System Straßenverkehr. Gemeinschaftsstraßen als Zukunftsmodell? Shared Space in der Diskussion. DVR-Presseseminar,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "System Straßenverkehr. Gemeinschaftsstraßen als Zukunftsmodell? Shared Space in der Diskussion. DVR-Presseseminar,"

Transkript

1 Gemeinschaftsstraßen als Zukunftsmodell? Shared Space in der Diskussion Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 System Straßenverkehr 10 Verkehrstote pro Tag 20 Schwerstverletzte pro Tag 200 Schwerverletzte pro Tag Wäre ein solches System genehmigungsfähig? Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 1

2 3 Wo müssen wir ansetzen? Außerorts Landstraßenunfälle verhindern Baumunfälle vermeiden Motorradunfälle reduzieren Innerorts Fußgänger schützen Radfahrunfälle vermeiden Getötete nach Ortslage, 2011 Einbiegen/Kreuzen und Abbiegeunfälle reduzieren 4 Wo müssen wir ansetzen? Innerorts Mehr als die Hälfte aller Getöteten sind Fußgänger und Radfahrer Etwa die Hälfte aller Schwerverletzten sind Fußgänger und Radfahrer Jeder Zweite Getötete FG/Rad ist 65 Jahre und älter Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 2

3 Demographischer Wandel Jeder fünfte Einwohner ist heute 65 Jahre oder älter In 10 Jahren wird bereits jeder vierte Einwohner 65 Jahre oder älter sein In 40 Jahren wird jeder dritte Einwohner mindestens 65 Jahre alt sein Anteil der Älteren an der Gesamtbevölkerung 100% 80% < 65 Jahre 65 Jahre 80 Jahre 60% 40% Foto: dpa 20% 18% 23% 28% 32% 34% 0% Verkehrlicher Wandel Wertewandel in der Gesellschaft (Umwelt-, Gesundheitsbewusstsein) Steigende Mobilitätskosten bei sinkenden Realeinkommen Gezielte Förderung der Nahmobilität auf vielen Ebenen Verbreitung Elektromobilität (Ende 2011: Elektrofahrräder) Radverkehr wird innerorts weiter zunehmen Steigende Fahrleistung, höhere Durchschnittsgeschwindigkeit und größere Geschwindigkeitsdifferenzen beim Radverkehr Steigender Anteil Fußgänger Trotz Rückgang bleibt motorisierter Verkehr bei Gesamtmobilität dominant Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 3

4 Folgen für die Verkehrssicherheit Immer mehr ältere Verkehrsteilnehmer (auch mit schnelleren Rädern) Steigende Anteile des Radverkehrs, höhere Fahrleistung und höhere Geschwindigkeiten beim Radverkehr führen zu mehr Unfällen Auch die Anzahl nicht polizeilich registrierter Unfälle (z.b. Alleinunfälle, Rad-Rad, Rad-FG) wird ansteigen Die Anzahl der Konflikte zwischen Radfahrern und Fußgängern untereinander und mit dem motorisierten Verkehr wird zunehmen Besonders Ältere werden zunehmend als Fußgänger und Radfahrer schwer verletzt oder getötet werden Fahrzeugseitige Sicherheitstechnik (z.b. Fußgängererkennung, Notbremsassistent) kann steigendes Risiko nicht vollständig kompensieren Risiken sind bekannt Kreuzungen und Einmündungen mit und ohne Ampeln sind besondere Gefahrenstellen für Fußgänger und Radfahrer Besonders Radverkehrsinfrastruktur ist vielerorts für höhere Radverkehrsstärken unzureichend dimensioniert Rad fahren unter Alkoholeinfluss ist ein zunehmendes Problem Die Querung von Straßen ist für Fußgänger besonders risikoreich Regelmissachtungen, Unaufmerksamkeit und fehlende Rücksichtnahme führen zu schweren Unfällen Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 4

5 Unfallgeschehen ist bekannt? Quelle: Verkehrssicherheitslage 2010, Polizeipräsident Berlin, Pressekonferenz Fußgängerunfälle Beispiel: Berlin Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 5

6 Fußgängerunfälle Überschreitenunfälle Beispiel: Berlin Überschreitenunfälle Unfälle mit Beteiligung von Kindern Unfälle mit Beteiligung von Senioren Weitere Unfälle Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 6

7 13 Querungsstellen Erkennbarkeit verbessern Nutzbarkeit herstellen Konflikte minimieren Querungsstellen sichern 14 Sichere Querungsstellen Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 7

8 15 Geschwindigkeit 16 Geschwindigkeit Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 8

9 17 Fußgänger schützen Maßnahmen Unfallhäufungen ermitteln Sichere Querungen ermöglichen und erzwingen Abbiegeunfälle verhindern Geschwindigkeit reduzieren 18 Es gibt eine Lösung?!????? Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 9

10 19 Shared Space Was ist das überhaupt? Google News-Alert, 2011: ca. 70 Meldungen je Monat, 2012: ca 20 Meldungen/Monat Die Suche nach der Mitte Osterholz' "Da erfahren wir dann den Willen der Bürger zum Thema Shared Space", sagt Gero Rosik. Von einem Marktplatz als zentraler Treffpunkt in Osterholz ist die... Situation für Bürger in Hunteburg erträglicher machen Auch zu Shared Space äußerte er sich positiv, wobei die Frage der Übernahme der Unterhaltungskosten durch das Land weiter aktuell bleibt. Shared Space Sozialer Raum Eine Möglichkeit den Ortskern... Wir haben den Pabst des Shared Space = Sozialer Raum, Willem Foorthuis ( Groningen, NL) gefragt und er kommt tatsächlich zu einem ersten unverbindlichen... Shared Space in Offenbach - gleichberechtiger Verkehrsraum in... Event-Infos, Shared Space in Offenbach - gleichberechtiger Verkehrsraum in Offenbach/Main ab dem Veranstaltungsinfos, Tickets und Termine: Der... Shared Space BESSER FÜR WOLFENBÜTTEL Schlagwort-Archive: Shared Space... Veröffentlicht unter Allgemein Verschlagwortet mit Quartiersentwicklung, Shared Space, Verkehrsberuhigung, Shared Space Was ist das überhaupt? Google News-Alert, 2011: ca. 70 Meldungen je Monat, 2012: ca 20 Meldungen/Monat Innovatives Verkehrskonzept für den Templergraben «Shared Space» nennt sich ein neuartiges Verkehrskonzept, das in vielen europäischen Städten bereits Anwendung gefunden hat. Darin wird die bisherige... Neue Straßen-Ideen für Ahrensburg So kam aus dem Bauausschuss der Vorschlag, die Straße Am Alten Markt zu sperren und rund um das Rondeel Gemeinschaftsstraßen ("Shared Space") einzurichten.... Verkehrsschilder verschrotten Shared Space ist eine gemeinsame Fläche, die sich Auto- fahrer, Radfahrer, Fußgänger, Roll-... Das Konzept von Shared Space wird nun in den... Verkehr reduzieren Abele regt an, wie andere Städte in Baden-Württemberg ins Pilotprojekt shared space einzutreten. In bestimmten Gebieten soll sich der Straßenverkehr durch... Kommentar: Verantwortung statt Schilder Der Wegfall von Schildern und Ampeln führe zu verbesserten Unfallstatistiken, so die Beobachtungen, die die ersten Praxistests des "Shared Space"-Konzept... Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 10

11 21 Shared Space Was ist das überhaupt? Google News-Alert, 2011: ca. 70 Meldungen je Monat, 2012: ca 20 Meldungen/Monat Grüne für Gemeinschaftsstraße Die Grünen beantragen in dem Schreiben an OB Dr. Heike Kaster-Meurer, den Straßenabschnitt nach den Ideen und Konzepte des Shared Space umzuwandeln und... ADAC macht Platz für Fußgänger - Berlin - Tagesspiegel Autoclub für Shared Space am Checkpoint Charlie.... Geteilter Raum oder Shared Space heißt diese Variante, die es in Berlin noch nicht gibt. Shared Space: Begeisterung und Skepsis Schon bei der Heimfahrt von Duisburg waren sich die 18 Neumarkter Stadträte im Klaren darüber, dass die Verwirklichung von Shared Space in der großen Shared Space was ist das überhaupt? Lebensqualität verbessern Öffentliche Räume beleben Lokalen Einzelhandel stärken Mulitfunktionale und multimodale Räume Selbsterklärende öffentliche (Straßen-)Räume Verkehr als Gast im Straßenraum Soziales Verkehrsverhalten Verkehrliche Maßnahmen Entschilderung Entampelung bauliche Trennungen aufheben Kommunikativer Planungsprozess Verkehrsnetz schnelles Netz langsames Netz Städtebauliche Maßnahmen Aufenthaltsbereiche stärken Landmarken betonen Verkehr integrieren Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 11

12 23 Shared Space eine neue Form der Gestaltung? Rijksstraatweg, Haren, NL 24 Shared Space eine neue Form der Gestaltung? Laweijplein, Drachten, NL Foto: Jens Leven, Bergische Universität Wuppertal Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 12

13 25 Shared Space eine neue Form der Gestaltung? Bremer Straße, Bohmte, D Foto: Jens Leven, Bergische Universität Wuppertal 26 Shared Space eine neue Form der Gestaltung? Roermonder Platz, Kevelaer, D Foto: Gerlach et. al.: Sinn und Unsinn von Shared Space - Zur Versachlichung einer populären Gestaltungsphilosophie - Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 13

14 27 Shared Space eine neue Form der Gestaltung? Stern, Brühl, D Foto: Michael Falk, Bergische Universität Wuppertal 28 Shared Space eine neue Form der Gestaltung? Quelle: Wolfram Mischer, Bezirksregierung Detmold Quelle: Wolfram Mischer, Bezirksregierung Detmold Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 14

15 29 Shared Space Was ist daran neu? Kommunikativer Planungsprozess? Gibt es schon seit Jahrzehnten! Weitgehender Verzicht auf Schilder, Markierung und Ampeln? Ist Bestandteil einer selbsterklärenden Straße und seit jeher Grundprinzip bei Einheit von Bau und Betrieb! Gestaltung? Shared Space macht keine Vorgaben zur Gestaltung! Regeln? Es gilt die StVO! 30 Shared Space Was ist daran neu? Die Idee, Straßenräume mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen und die Bedürfnisse von Fußgängern und Radfahrern in den Mittelpunkt zu stellen und zwar unabhängig von verkehrstechnischen Rahmenbedingungen wie Netzfunktion oder Verkehrsbelastung. Bild: RBB, Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 15

16 31 Shared Space Gemeinschaftsstraßen SimplyCity Unterschiedliche Projekte in ganz Deutschland Aachen Kirchhatten Mülheim a.d.r. (SimplyCity und Shared Space) München Berlin (Begegnungszone?) Köln 32 Gemeinschaftsstraßen Shared Space und Co Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 16

17 33 Definition Gemeinschaftsstrasse Alle Straßen, in denen die Gestaltung die gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer fördert, um so ein sicheres Miteinander zu ermöglichen. Gemeinschaftsstraßen umfassen - Straßenraum- und Platzgestaltung allg. - Shared Space, Straße fair teilen, SimplyCity Einbezug in Zonenregelung möglich - Tempo-30-Zonen, verkehrsberuhigte Bereiche, Begegnungszonen 34 Ziele Verkehrssicherheit erhöhen Gestaltung unterstützt gegenseitige Rücksichtnahme Koexistenz Aller, statt Dominanz Einzelner Gleichwertige Flächenverteilung, keine Ausgrenzung Straßenraum gestalten Aufenthaltsraum schaffen Attraktivität erhöhen, keine Beschilderungsmaßnahme Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 17

18 35 Anwendungskriterien Vorsicht bei relevantem Unfallgeschehen im Bestand! Erst Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit durchführen Aufenthaltsfunktion viele Fußgänger/Radfahrer Lage im Netz Plätze, zentrale Bereiche mit linien-/flächenhaftem Querungsbedarf Verkehrsaufkommen Moderate Kfz-Stärke, Geringer Schwerverkehr Parkdruck 36 Planungs- und Gestaltungsgrundsätze Verkehrssicherheit Maßnahmen zur Verbesserung/Beibehaltung Betriebskonzept Geschwindigkeit, Vorrang, Zonenregelung Querungsstellen entsprechend den Bedürfnissen mit/ohne Vorrang Ruhender Verkehr vorzugsweise abseits Barrierefreiheit niveaufrei, taktile und kontrastreiche Führung Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 18

19 37 Überquerungsbedarf ermitteln Quelle: Hinweise zu Straßenräumen mit besonderem Überquerungsbedarf Anwendungsmöglichkeiten des Shared Space -Gedankens 38 Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 19

20 39 Städtebauliche Bemessung Quelle: Hinweise zu Straßenräumen mit besonderem Überquerungsbedarf Anwendungsmöglichkeiten des Shared Space -Gedankens 40 Barrierefreiheit Mischverkehrsflächen vs. Mobilitätseingeschränkte Personen Sehbehinderte Personen sind auf kontrastreiche und taktil erfassbare Verkehrsraumgestaltung angewiesen. Kinder und ältere Verkehrsteilnehmer können Verkehrsabläufe noch nicht bzw. nicht mehr richtig einschätzen (insbesondere Geschwindigkeit und Entfernung) und benötigen daher gesicherte Querungsmöglichkeiten Mischverkehrsflächen sind problematisch für - Kinder, - Ältere und - Mobilitätseingeschränkte Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 20

21 41 Barrierefreiheit 42 Ruhender Verkehr Mischverkehrsflächen vs. ruhender Verkehr Bremer Straße, Bohmte, D Rijksstraatweg, Haren, NL Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 21

22 43 Shared Space Hinweise der FGSV, 2011 Funktionale Gliederungselemente Linienhaft (niedrige Borde, Rinnen) Punktuell mit linienhafte Wirkung (Pollerreihen, Gitter, Baumreihen) Punktuell ohne linienhafte Wirkung (Einzelbäume, Möblierung) Quelle: Hinweise zu Straßenräumen mit besonderem Überquerungsbedarf Anwendungsmöglichkeiten des Shared Space -Gedankens 44 Shared Space Hinweise der FGSV, 2011 Planungsprozess Quelle: Hinweise zu Straßenräumen mit besonderem Überquerungsbedarf Anwendungsmöglichkeiten des Shared Space -Gedankens Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 22

23 45 Shared Space Hinweise der FGSV, 2011 Einsatzgrenzen Quelle: Hinweise zu Straßenräumen mit besonderem Überquerungsbedarf Anwendungsmöglichkeiten des Shared Space -Gedankens 46 Planungsprozess und Partizipation Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 23

24 47 Shared Space Im Strudel der Politik Hamburg 2008: Bürgerschaftswahl, Koalition aus CDU und GAL Koalitionsvereinbarung: In jedem Bezirk ein Shared Space (Gemeinschaftsstraße) Es folgten: Diskussionen, Gutachten, Workshops erste Bezirke sagten Nein Ende 2010: GAL beendet Koalition 2011: vorzeitige Neuwahl, SPD regiert alleine Beerdigung des Projekts 48 Gemeinschaftsstraße nicht im Alleingang Frankfurt Modellprojekt Ortsdurchfahrt Nieder-Erlenbach: Abbau der Beschilderung Es folgten: Diskussionen mit Anwohnern, Widerstand 2011: Ortsbegehungen, Diskussionen Ende offen Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 24

25 49 Gemeinschaftsstraße nicht im Alleingang 50 Projektteam Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 25

26 51 Beispiel Ulm 30 km/h 52 Beispiel Duisburg verkehrsberuhigter Bereich Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 26

27 53 Beispiel Thalgau Tempo 30-Zone 54 Beispiel Bern Tempo 30 Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 27

28 55 Beispiel Alpnachstad Tempo 30-Zone / 50 generell (Winter) 56 Mehr Verkehrssicherheit? vor Umbau nach Umbau Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 28

29 57 Gemeinschaftsstraßen Shared Space und Co Nur sinnvoll bei hohem Querungsbedarf insbesondere in zentralen Platzbereichen und auf Hauptgeschäftsstraßen Fußgänger und Radfahrer müssen Straßenbild dominieren Sehr geringer Schwerverkehr Geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit treffen 58 Anforderungen an den Verkehrsraum der Zukunft Nahmobilitätsförderung politisch gewollt und sinnvoll Sicherheitsrisiken durch mehr Nahmobilität Ältere Fußgänger und Radfahrer sind besonders gefährdet Konsequente Verkehrssicherheitsarbeit erforderlich Gezielte Maßnahmen zur Beseitigung von Unfallschwerpunkten und spezifischen Problembereichen Zusammenhängende und sichere Wegenetze mit auf schnellen Radverkehr und hohen Rad- und Fußgängerverkehrsstärken ausgelegte Infrastruktur Barrierefreiheit und Berücksichtigung der Anforderungen von Kindern und Senioren Gegenseitige Rücksichtnahme verbessern Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 29

30 Danke für Ihre Rücksichtnahme Unfallforschung der Versicherer Wilhelmstraße 43/43G Berlin Tel Jörg Ortlepp, Unfallforschung der Versicherer, GDV, Berlin 30

Gemeinschaftsstraßen als Zukunftsmodell? Shared Space in der Diskussion

Gemeinschaftsstraßen als Zukunftsmodell? Shared Space in der Diskussion Gemeinschaftsstraßen als Zukunftsmodell? Shared Space in der Diskussion Siegfried Brockmann Unfallforschung der Versicherer 2 System Straßenverkehr 10 Verkehrstote pro Tag 20 Schwerstverletzte pro Tag

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Erfahrungen mit Shared Space und Gemeinschaftsstraßen in Deutschland

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Erfahrungen mit Shared Space und Gemeinschaftsstraßen in Deutschland Erfahrungen mit Shared Space und Gemeinschaftsstraßen in Deutschland Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Shared Space was ist das überhaupt? 3 Shared Space Jeder redet mit! Google News-Alert,

Mehr

Shared Space Ein Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit?

Shared Space Ein Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit? Shared Space Ein Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit? Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Shared Space Jeder redet mit! Google News-Alert, 11.03.-15.03.2010, ca. 25 Meldungen jede Woche Innovatives

Mehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis

Mehr

Nahmobilität und Verkehrssicherheit

Nahmobilität und Verkehrssicherheit Nahmobilität und Verkehrssicherheit Radverkehrskongress Essen 23./24. Februar 2012 Jörg Ortlepp Alles wird gut? Straßenverkehrsunfälle Deutschland innerhalb geschlossener Ortschaften 120 100 80 60 40 20

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Verkehrssicherheit Kann Radverkehr sicher sein?

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Verkehrssicherheit Kann Radverkehr sicher sein? Verkehrssicherheit Kann Radverkehr sicher sein? Empfehlungen der Unfallforschung der Versicherer zu Schwerpunkten der zukünftigen Verkehrssicherheitsarbeit 2 System Straßenverkehr Mehr als 10 Verkehrstote

Mehr

Begegnungszonen Vor- & Nachteile

Begegnungszonen Vor- & Nachteile Begegnungszonen Vor- & Nachteile Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) RADLakademie, 27.8.2014 Wir wollen. Begegnungszone: Die Verkehrsberuhigung

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis

Mehr

Tempo 30: Was bringt das?

Tempo 30: Was bringt das? Tempo 30: Was bringt das? Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) 6. September 2013, Göttingen 2 3 Wo müssen wir ansetzen? Getötete nach Ortslage, 2012 4 5 Was bringt Tempo 30

Mehr

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Auftaktveranstaltung zur Fußverkehrsförderung des Landes Baden-Württemberg Stuttgart, 26. Februar

Mehr

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Marcel Schreiber Referent Infrastruktur Symposium Mehr Radverkehr aber sicher! Berlin, 21. September 2016 2 Unfallgeschehen

Mehr

Sicherheit im öffentlichen Verkehrsraum

Sicherheit im öffentlichen Verkehrsraum Sicherheit im öffentlichen Verkehrsraum Marcel Schreiber Referent Verkehrsinfrastruktur GFUV-Fachtagung Mobilität von Tür zu Tür Berlin, 02.03.2017 2 Erfassung von Fußgängerunfällen Nach 1 Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz:

Mehr

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Fachtagung der Deutschen Verkehrswacht e. V. Erfurt, 03.06.2016 Quelle: Statistisches Bundesamt,

Mehr

Die Verkehrsberuhigung geht weiter!

Die Verkehrsberuhigung geht weiter! Hartmut Topp Planungsbüro R+T, Darmstadt imove TU Kaiserslautern Die Verkehrsberuhigung geht weiter! ADAC/UVD-Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen, Shared Space in der kommunalen Praxis

Mehr

Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen

Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen - Überblick zu modernen Verkehrskonzepten - Univ.- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal Bremer Modellprojekt zur

Mehr

ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis

ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis am 1. März 2011 im Frankfurter Messeturm ADAC Akzeptanzuntersuchung Ronald Winkler, ADAC e.v. Befragung

Mehr

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen 1 StVO Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten,

Mehr

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Bundestagung Unfallkommission Dresden, 23./24. Sept. 2014 2 Hintergrund Gestaltung der Infrastruktur oft an

Mehr

Geteilter Verkehrsraum

Geteilter Verkehrsraum Bergmannstraße Geteilter Verkehrsraum Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter Diskussionsveranstaltung: Begegnungszone Bergmannstraße 27. November 2014 Nahmobilität - Attraktivitätsmerkmale Großzügige Bemessung

Mehr

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Marcel Schreiber Referent Infrastruktur BG ETEM Fachveranstaltung Mobilität der Zukunft Ein Sicherheitsgewinn?

Mehr

Ein Beitrag zur Verkehrssicherheit?

Ein Beitrag zur Verkehrssicherheit? Shared Space Ein Beitrag zur Verkehrssicherheit? Dipl.-Ing. Werner Köppel, 12.03.2008, VSVI - NRW 2 Prinzipskizze: Shared Space/geteilte (Straßen-) Räume Verkehrliche Maßnahmen Städtebauliche Maßnahmen

Mehr

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 28. Oktober 2016 2 Untersuchungsziele Erkenntnisse zu Verbreitung, Anwendungsbereichen

Mehr

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Jörn Janssen & Thomas Kurth Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel sicher und komfortabel Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Fahrradkommunalkonferenz Rostock, 10. November 2015 2 Bedeutung des Radverkehrs Radverkehr ist abgesehen vom zu Fuß gehen die einfachste,

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 41. Unfallforschung kompakt. Untersuchungen zur Sicherheit von Zebrastreifen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 41. Unfallforschung kompakt. Untersuchungen zur Sicherheit von Zebrastreifen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 41 Unfallforschung kompakt Untersuchungen zur Sicherheit von Zebrastreifen Impressum Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.

Mehr

Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Straßen nach dem Shared Space-Gedanken

Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Straßen nach dem Shared Space-Gedanken Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Straßen nach dem Shared Space-Gedanken Dr.-Ing. Reinhold Baier BSV BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH AACHEN Gestaltung verbindet! Gemischte

Mehr

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Marcel Schreiber Referent Verkehrsinfrastruktur VSVI NRW Seminar Stadtstraßen und Ortsdurchfahrten Bergisch Gladbach,

Mehr

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten Dipl.-Ing. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Winterkolloquium des Karlsruher Institut

Mehr

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Verkehrsrechtstag 2014,

Mehr

Verkehrssicherheit im innerörtlichen Fuß- und Radverkehr Teil 1 - Unfallgeschehen und zukünftige Entwicklungen

Verkehrssicherheit im innerörtlichen Fuß- und Radverkehr Teil 1 - Unfallgeschehen und zukünftige Entwicklungen Verkehrssicherheit im innerörtlichen Fuß- und Radverkehr Teil 1 - Unfallgeschehen und zukünftige Entwicklungen Marcel Schreiber Verkehrsinfrastruktur VSVI Berlin-Brandenburg 15.03.2018, Potsdam 2 Inhalt

Mehr

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Eigene Grünphase für Linksabbieger Eigene Grünphase für Linksabbieger Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Presseforum der Schaden- und Unfallversicherer Berlin, 28.04.2010 2 Unfallgeschehen an Kreuzungen und Einmündungen Deutschland,

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den (Frau Piesker)

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den (Frau Piesker) - 1 - Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den 30.11.2012 51 361 14485 (Frau Piesker) Amt für Straßen und Verkehr 3 361 6934 (Frau Osterloh) Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung

Mehr

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space? Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space? Aktive Mobilität Ringvorlesung TU Wien 3.3.2016 DI Thomas Fischer, DI Heike Falk Stadt Graz, Stadtbaudirektion Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 212 Gemeinsame Pressekonferenz von Innen- und Infrastrukturministerium, 1. Februar 213 Unfallgeschehen 212 im Überblick alle 6,5 Minuten ein Verkehrsunfall jeden 2. Tag

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle Schulwegunfälle / Kinderunfälle Jörg Ortlepp ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. der Schulweg Der Tagesspiegel, 04.02.2013 Schulwegunfälle

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD Regeln * Rechte * Rücksichtnahme Immer mehr Menschen fahren in Deutschland mit dem Fahrrad. Mehr Radverkehr bedeutet

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

#SuN17: Strategie & Innovation Neue Fehlerkultur im Urbanismus

#SuN17: Strategie & Innovation Neue Fehlerkultur im Urbanismus Stadt und Netz 2017 18.05. ULM Testphase Begegnungszone Bergmannstraße/Berlin-Kreuzberg #SuN17: Strategie & Innovation Neue Fehlerkultur im Urbanismus Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Mehr

Schwere Unfälle mit schweren Lkw

Schwere Unfälle mit schweren Lkw Schwere Unfälle mit schweren Lkw Siegfried Brockmann Unfallforschung der Versicherer Pressekonferenz der Unfallforschung der Versicherer Münster, 26. Oktober 2017 Überblick 2 Sonderauswertung Amtliche

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Gemeinschaftsstraßen. Attraktiv und sicher

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Gemeinschaftsstraßen. Attraktiv und sicher Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Gemeinschaftsstraßen Attraktiv und sicher Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Gemeinschaftsstraßen Attraktiv und sicher 2

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern? Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern? Martin Glas, ADFC Kreisverband München e.v. Martin.Glas@adfc-muenchen.de 30.09.2010 1 Was ist die Idee? Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club setzt sich ein

Mehr

Sind Brummis eine echte Gefahr?

Sind Brummis eine echte Gefahr? Sind Brummis eine echte Gefahr? Unfallgeschehen mit Lkw-Beteiligung in Deutschland Dr. Axel Malczyk, Unfallforschung der Versicherer (UDV), Berlin DVR-Forum Nutzfahrzeuge in Deutschland Vorfahrt für Wirtschaftlichkeit

Mehr

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) LVW-Fachtagung 2015 Ungeschützte Verkehrsteilnehmer Rostock, 29.04.2015

Mehr

STRASSEN FÜR ALLE Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum

STRASSEN FÜR ALLE Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum New York Bergstraße Karlsruhe STRASSEN FÜR ALLE Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum Fotos: Katalin Saary 6. Mai 2017 Dipl.-Ing. Katalin Saary Straßen sind Orte zum Feiern Foto Katalin Saary 27.04.2017/

Mehr

Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit

Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur DVR-Kolloquium Sichere Straße für kleines Geld? Berlin, 08.12.2014 2 Mobilitätskosten 2013

Mehr

Anforderungen an eine Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft aus Sicht der Unfallforschung

Anforderungen an eine Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft aus Sicht der Unfallforschung Anforderungen an eine Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft aus Sicht der Unfallforschung Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Fachtagung - Das Verkehrssicherheitsprogramm NRW

Mehr

Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen

Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen Prof. Dr. Bernhard Schlag TU Dresden Frankfurt/M. 1.3.2011 1 Shared Space ist keine neue Verkehrssicherheitsidee aus dieser Richtung kommen eher die

Mehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen Punktuelle bauliche Maßnahmen + ggf. auch städtebauliche Verbesserung (wenn bei ausreichender Fläche und Leitungsfreiheit Begrünung möglich) + feste gut sichtbare Einbauten + Reduzierung der Geschwindigkeit

Mehr

Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das?

Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das? Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das? Wolfgang Haller Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Die autogerechte

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

Ältere im Straßenverkehr

Ältere im Straßenverkehr Ältere im Straßenverkehr Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Fachtagung Sicher unterwegs in Brandenburg Oranienburg, 20.04.2015 2 Bevölkerungsentwicklung bis 2060 100% Anteil

Mehr

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Folie 1 Allgemeines: Verkehrsberuhigung in Wohngebieten Bedürfnisse der Anwohner: angenehmes, ruhiges Wohnumfeld, hohe

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Jörg Ortlepp 18. April 2013, Bonn Wer sind ältere Menschen? Bundesstatistik: Ältere Menschen > 65 Jahre Definition der WHO Alternde Menschen (50-60 Jahre) Ältere

Mehr

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität Begegnungszonen Begegnungszonen in Österreich in eine Österreich Vision? eine Vision? Martin Besch Wien, 27. März 2008 Wiener Planungswerkstatt INHALT Einleitung - Film Ein Rückblick Was ist eine Begegnungszone?

Mehr

RVS Richtlinien für den Fußgängerverkehr. Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)

RVS Richtlinien für den Fußgängerverkehr. Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) RVS Richtlinien für den Fußgängerverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) 1. Unfallgeschehen Verletzte Fußgänger in Österreich (absolut)

Mehr

Wie gefährlich ist der Grünpfeil?

Wie gefährlich ist der Grünpfeil? Wie gefährlich ist der Grünpfeil? Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Berlin, 19. Januar 2015 2 Forschungsziele Übersicht zur Anwendungspraxis Verhalten und Akzeptanz Verkehrsablauf

Mehr

Gemeinschaftsstraßen

Gemeinschaftsstraßen Gemeinschaftsstraßen Straßen gemeinsam nutzen. Gemeinschaftsstraßen Straßen gemeinsam nutzen. Eine Zusammenarbeit von Unfallforschung der Versicherer Deutschland Kuratorium für Verkehrssicherheit Österreich

Mehr

Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr

Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr Inklusion im Straßen-, Rad- und Fußverkehr Wunsch oder Wirklichkeit? Alfter, 25.03.2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Gerlach Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung

Mehr

Sichere Gestaltung von Stadtstraßen. Effektiv, wirksam und preiswert?

Sichere Gestaltung von Stadtstraßen. Effektiv, wirksam und preiswert? Sichere Gestaltung von Stadtstraßen Effektiv, wirksam und preiswert? DVR-Kolloquium Sichere Straßen für kleines Geld? Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit Berlin, 08. Dezember

Mehr

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen 25.02.2016 Radverkehrsführung am künftigen Kreisverkehr Hirschkreuzung Frank Reuter Planungsbüro VIA eg, Köln 25.02.2016 Folie 1 Inhalte 1. Radfahren in Eislingen

Mehr

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Sonntag, 12. September 2010 Erster "Shared Space in Österreich freigegeben

Mehr

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 11. Oktober 2016 Radschnellwege Potenziale und Einsatzgrenzen Ronald Winkler, ADAC e.v. - Ressort Verkehr www.adac.de Agenda Definition Historie Warum

Mehr

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern?

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern? Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern? ^ SVLuma - Fotolia.com istockphoto.com / Sean Locke Verunglückte Fußgänger und Fahrradbenutzer im Straßenverkehr 100000

Mehr

Von Behörden und Stadt bisher vorgeschlagene Maßnahmen ( ):

Von Behörden und Stadt bisher vorgeschlagene Maßnahmen ( ): Anlage 1 Von Behörden und Stadt bisher vorgeschlagene Maßnahmen (2008-2013): 1.1 Fachbereich Orndung u. Sicherheit, Bereich Straßenverkehr, Frau Priegnitz, 3257, Aktennotiz vom 04.09.2008: Als nachträgliche

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr Wolfram Mischer Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Verkehr, Planfeststellung, Plangenehmigung www.bezreg-detmold.nrw.de

Mehr

Fakten - Thesen - Positionen für eine nachhaltige Mobilität in Bremen. Mobilität für Alle!

Fakten - Thesen - Positionen für eine nachhaltige Mobilität in Bremen. Mobilität für Alle! Fakten - Thesen - Positionen für eine nachhaltige Mobilität in Bremen Mobilität für Alle! Shared Space, Begegnungszonen, Verkehrsberuhigte Bereiche Bremens Chancen für eine ökologische Verkehrspolitik

Mehr

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema StVO-Novelle 2009 Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs pööös Präsentationsthema 1 Ziele der Änderungen zum Radverkehr Berücksichtigung der Erfahrungen mit der Radfahrer-Novelle von 1997

Mehr

Jörg Thiemann-Linden

Jörg Thiemann-Linden 5. Fahrradkonferenz, 18. Januar 2013 Shared Space Beispiele und Argumente für lebendige öffentliche Räume Jörg Thiemann-Linden Deutsches Institut für Urbanistik Shared Space Beispiele und Argumente für

Mehr

BEZIRKLICHE RADROUTEN ALTONA. Zwischenstand / Online-Beteiligung

BEZIRKLICHE RADROUTEN ALTONA. Zwischenstand / Online-Beteiligung BEZIRKLICHE RADROUTEN ALTONA Zwischenstand / Online-Beteiligung 2014004, Stand 28.04.2014 Auftraggeber: Bezirksamt Altona Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Management des öffentlichen Raumes

Mehr

Polizeipräsidium Mittelfranken

Polizeipräsidium Mittelfranken Polizeipräsidium Mittelfranken Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrssicherheitsarbeit POR Günther Hölzel, Stand 21.10.2012 Polizeipräsidium Mittelranken, SG E2/V Aufteilung der Verkehrsunfälle in Mittelfranken

Mehr

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space?

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space? Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space? Unserer Ansicht nach kämen folgende gleichwertige Alternativen zu Shared Space in Frage: 1. Verkehrsberuhigte Zone 2. Begegnungszone 3. Tempo

Mehr

Auftaktveranstaltung Januar 2015

Auftaktveranstaltung Januar 2015 Bürgerbeteiligung Auftaktveranstaltung Januar 2015 Bürgerbeteiligung Bürgerbefragung und Sanierungszeitung Mai 2015 Bürgerbeteiligung Perspektiven für Nellingen Juni 2015 Bürgerbeteiligung Zukunftswerkstatt

Mehr

Radverkehr in Kreisverkehren

Radverkehr in Kreisverkehren Radverkehr in Kreisverkehren IVU-Seminar 19.04.2005 in Offenburg Lothar Bondzio Verkehrssicherheit Brilon 2003 (10) 23 Bypass Brilon 2003 (9) Brilon 2003 (8) 9 19 Zweistreifigkeit Brilon 2002 (20) 8 Mini-Kreisel

Mehr

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zum 14. VEP-Forum am 25.07.2017 in Erlangen 1 Meilenstein F Motorisierter

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Mehr Platz für Menschen & Räder: verkehrspolitische Handlungsmöglichkeiten für urbane Raumqualität

Mehr Platz für Menschen & Räder: verkehrspolitische Handlungsmöglichkeiten für urbane Raumqualität New York Bern Karlsruhe Mehr Platz für Menschen & Räder: verkehrspolitische Handlungsmöglichkeiten für urbane Raumqualität 16. Juni 2016 Dipl.-Ing. Katalin Saary VERKEHRSLÖSUNGEN Blees Eberhardt Saary

Mehr

Urbane Straßenräume für faires Miteinander Aller Tempo 30, Shared Space, Begegnungszonen...

Urbane Straßenräume für faires Miteinander Aller Tempo 30, Shared Space, Begegnungszonen... Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU KAISERSLAUTERN imove Urbane Straßenräume für faires Miteinander Aer Tempo 30, Shared Space, Begegnungszonen... Reihe Weil am Rhein macht s: Die mobile

Mehr

Fachbroschüre. Begegnungszonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Fachbroschüre. Begegnungszonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Fachbroschüre Begegnungszonen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung In einer Begegnungszone teilen sich die Fussgänger mit dem Fahrverkehr die Aufenthaltsfläche. Eine solche Zone eignet sich sowohl für

Mehr

Einführung SHARED SPACE

Einführung SHARED SPACE Einführung SHARED SPACE Dorferneuerung Tirol, Landhaus 2, Innsbruck, am 04.02.2013 1. Konzept, Geschichte, Prinzipien, Beispiele, Fragestellungen 2. Partizipative Planungskultur 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Hinweise zur Straßenraumgestaltung

Hinweise zur Straßenraumgestaltung H I N W E I S E Z U R S T R A S S E N R A U M G E S T A L T U N G Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis Hinweise zur Straßenraumgestaltung Dr.-Ing. Reinhold Baier

Mehr

Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr

Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr Jörg Ortlepp 1 Ausgangssituation Kleine Kreisverkehrsplätze gelten zu Recht sowohl

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2018 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 POK Friedhelm Georg Pressesprecher

Mehr

Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen

Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung Oststadt Reutlingen, 19. Mai 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Anforderungen an den Straßenraum neue Ideen und Akteure

Anforderungen an den Straßenraum neue Ideen und Akteure Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner (SRL) im Difu Gestaltung verbindet Vorkonferenz zur am 10.09.2013 in München Anforderungen an den Straßenraum neue Ideen und Akteure BID Times Square, New

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11

Mehr

Das Kreuz mit der Kreuzung

Das Kreuz mit der Kreuzung Das Kreuz mit der Kreuzung Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Vortragsreihe Verkehr Aktuell der TU München München, 17.01.2013 Quelle: Statistisches Bundesamt, Verkehrsunfälle 2011 Gesamtverband

Mehr

Shared Space und Begegnungszonen: lebenswerte und barrierearme Straßenräume Nahmobilitätsfreundliche Planungsprinzipien für eine nachhaltige Mobilität

Shared Space und Begegnungszonen: lebenswerte und barrierearme Straßenräume Nahmobilitätsfreundliche Planungsprinzipien für eine nachhaltige Mobilität New York Bergstraße Karlsruhe Nahmobilitätsfreundliche Planungsprinzipien für eine nachhaltige Mobilität 7. Juli 2015 Dipl.-Ing. Katalin Saary VERKEHRSLÖSUNGEN Blees Eberhardt Saary Untere Mühlstraße 31

Mehr

Sicherheitsaudit für Straßen

Sicherheitsaudit für Straßen Sicherheitsaudit für Straßen Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorsitzender des IVU Dipl.-Ing. (FH) Alexandra Wagener Institut für Verkehr und Umwelt e. V. Stuttgart 04/05 1. SAS / Philosophie / Nutzwert 2.

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015 Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015 Pressekonferenz am 15. Februar 2016, 12:00 Uhr, Raum 302 Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn Podium Landrat Manfred Müller Polizeioberrat

Mehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr Ziele Radverkehr: Für den Aufbau eines engmaschigen, differenzierten, sicheren, komfortablen und zügig zu befahrenen Netzes sind im Einzelnen folgende Maßnahmen notwendig: Vermeidung von unzureichenden

Mehr

Städtebauliche Entwicklungskonzepte Ordnungsrechtliche und planende Verkehrsaufgaben

Städtebauliche Entwicklungskonzepte Ordnungsrechtliche und planende Verkehrsaufgaben 28.09.2010 Städtebauliche Entwicklungskonzepte Ordnungsrechtliche und planende Verkehrsaufgaben Gerhard Scholl Nach der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gilt grundsätzlich eine innerörtliche Geschwindigkeit

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 Verkehrsunfallbilanz 2013 im Zuständigkeitsbereich des neuen Polizeipräsidiums Tuttlingen für die Landkreise Freudenstadt, Rottweil,

Mehr

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2014

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2014 Polizeidirektion Leipzig Verkehrsbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Erläuterungen 4 Polizeidirektion Leipzig Gesamtunfallzahlen 6 Bundesautobahnen 9 / 14 / 38 Gesamtunfallzahlen 10 Stadt Leipzig

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 13. Juli 2006 Pressekonferenz Unfallgeschehen im Straßenverkehr 2005 am 13. Juli 2006 in Berlin Statement von Präsident Johann Hahlen Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Abbiegeunfälle gibt es den "Toten Winkel" noch? ADFC FA Radverkehr

Abbiegeunfälle gibt es den Toten Winkel noch? ADFC FA Radverkehr Abbiegeunfälle gibt es den "Toten Winkel" noch? ADFC FA Radverkehr 01.03.2015 - Würzburg ADFC Berlin e.v. 1 22.06.2011 Bilanz Verkehrstote Berlin Insges. 241 Verkehrstote in Berlin 2008 bis 2012 118 Fuß,

Mehr

Miteinander im Straßenraum. Neue Ideen und Perspektiven

Miteinander im Straßenraum. Neue Ideen und Perspektiven Miteinander im Straßenraum Neue Ideen und Perspektiven Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner (SRL), Köln büro thiemann-linden stadt & mobilität Gestaltung verbindet Fachseminar und Stadtbegehung

Mehr