BIRGIT SCHATTNER BEZUGSPFLEGE BEI TRAUMATISIERTEN PATIENTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIRGIT SCHATTNER BEZUGSPFLEGE BEI TRAUMATISIERTEN PATIENTEN"

Transkript

1 BIRGIT SCHATTNER BEZUGSPFLEGE BEI TRAUMATISIERTEN PATIENTEN 21. Internationale Fachtagung für Psychotherapie und Psychosomatik in der Pflege, Bildungswerk Irsee, Mai 2016

2 AUFHEBUNG Sein Unglück ausatmen können tief ausatmen so dass man wieder einatmen kann und vielleicht auch sein Unglück sagen können in Worten die zusammen hängen und Sinn haben und die man selbst noch verstehen kann und die vielleicht sogar irgendwer auch verstehen kann oder verstehen könnte und weinen können dass wäre schon fast wieder Glück. Erich Fried

3 WAS IST EIN TRAUMA? Trauma (nach Fischer, Riedesser) nicht erwartbares Ereignis bzw. außergewöhnliche Belastung, die das Selbst und das Weltbild im Leben eines Menschen erschüttert extrem bedrohliche Ereignisse können ein Trauma auslösen z.b. Naturkatastrophen, Verkehrsunfälle, Kriege, Vergewaltigung, plötzlicher Verlust einer Bezugsperson usw. gleiche Ereignisse wirken nicht auf alle gleich traumatisierend nicht jede Traumatisierung löst eine PTSD aus

4 POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTÖRUNG (PTSD) PTSD (Posttraumatic stress disorder) ist eine Traumafolgestörung drei Leit-Symptome für eine PTSD Diagnose unwillkürlich auftretende und überflutende Erinnerungen an das Ereignis Flashbacks Albträume Intrusionen Konstriktion (Vermeidung von Reizen und Erfahrungen, die Erinnerungen an das Trauma auslösen) übermäßige Nervosität und Schreckhaftigkeit

5 UNTERSCHEIDUNG PTSD TYP 1 UND TYP2 TYP 1 Monotraumatisierung Störung durch ein einmaliges, plötzliches und unvorhergesehenes Ereignis apersonal wie z.b Naturkatastrophen, Verkehrsunfälle usw. personal wie z.b. Vergewaltigung, plötzlicher Verlust einer Bezugsperson TYP 2 komplexe Traumatisierung Störung durch chronische, kumulative oder sich immer wiederholende Ereignisse z.b. Kriegsereignisse, Folter, Geiselnahme oder persönliche Nahbereich z.b. Kindesmissbrauch, Vernachlässigung, Bindungsstörungen usw.

6 PSYCHISCHE REAKTIONEN AUF EIN TRAUMATISCHES ERLEBNIS Gefühl von Betäubung Überforderung und Unruhe Hilflosigkeit und Schutzlosigkeit Verwirrtheit und Kontrollverlust Rückzug Überaktivität Todesangst Wenn Bindung und Sicherheit im Bezug zum Selbst und zur Welt gut verankert sind psychische Reaktionen klingen im Laufe von Tagen wieder ab Erlebnis wird selbstständig psychisch verarbeitet Erlebnis wird als Teil des eigenen Lebens erinnert und integriert Wenn dies nicht gelingt, kann es zu einer PTSD kommen

7 MÖGLICHE FOLGE-ERKRANKUNGEN EINER PTSD Depressionen Aggressionsausbrüche Alkohol- oder Drogenkonsum Zwänge (z.b. Waschzwang) komplexe PTSD DIS: dissoziative Identitätsstörung

8 DISSOZIATIVE IDENTITÄTSSTÖRUNG Begriffsklärung DSM-IV Anwesenheit von zwei oder mehr unterscheidbaren Identitäten oder Persönlichkeitszuständen mindestens zwei dieser Identitäten übernehmen wiederholt die Kontrolle über das Verhalten der Person es besteht Zeitverlust, d.h. verschiedene wichtige persönliche Informationen und Erlebnisse werden nicht erinnert die Störung ist nicht körperlich verursacht

9 STÖRUNGEN IN DER REGULATION VON AFFEKTEN/IMPULSEN Affektregulation Umgang mit Ärger Selbstverletzung / Selbstbeschädigung Suicidalität Störungen der Sexualität Excessives Risikoverhalten

10 STÖRUNGEN DER WAHRNEHMUNG ODER DES BEWUSSTSEINS Amnesien Vorübergehende dissoziative Episoden und Depersonalisierung Wirkungslosigkeit Stigmatisierung Schuldgefühle Scham Isolation Bagatellisierung Fehlende Zukunftsperspektiven Verlust von persönlichen Grundüberzeugungen

11 STÖRUNGEN IN DER BEZIEHUNG ZU ANDEREN MENSCHEN Unfähigkeit zu vertrauen Reviktimisierung Viktimisierung anderer Menschen

12 SOMATISIERUNG Somatoforme Beschwerden Hypochondrische Ängste

13 CO MORBIDITÄT VON PTSD Depression Essstörung Panikstörung Persönlichkeitsstörung, Borderline Manisch-depressive Erkrankungen Süchte Somatoforme Schmerzstörung

14

15 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER PTSD - 1 Erkennen einer Gefahr löst im Gehirn eine Art Alarmstaffel aus Breitstellung der Möglichkeit zur Rettung (Flucht oder Kampf) Trauma weder Flucht noch Kampf möglich Supergau für die Amygdala alles ist bereitgestellt und doch hilft nichts Alarmbild in der Hirnrinde, das sich in der Amygdala einprägt (gedrückter Klingelknopf, der stecken bleibt) erhöhte Sensibilität Alarmglocke reagiert auf kleinste Auslöser

16 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER PTSD - 2 Höchstbelastung führt im Gehirn zu Brocasches Sprachzentrum kann Information nicht in Worte fassen Information bleibt als einzelne Datei unsortiert liegen (flashbacks) keine Weitergabe an linke Gehirnhälfte keine Einordnung in die bewusste Biographie Veränderung des Gehirn (Verbindungen, die häufig benutzt werden, nehmen an Größe zu, vernachlässigte Regionen verkleinern sich dauerhafte Alarmbereitschaft verstärkt sämtliche Verbindungen des Supergau -Alarmkreises Abnahme der Verbindung zum Hippocampus sowie den bewussten Zentren der linken Gehirnhälften Höchstalarm-Schaltkreis wird zur Norm

17

18 GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK 1998 / Deutschland Beachtung der Folgen traumatischer Erlebnisse mit dem schweren Zugunglück in Eschede / Herr Fischer und Herr Riedesser betreuten mit ihren Teams die Verletzten, Augenzeugen, aber auch Helfer erster internationaler Kongress der Psychotraumatologie in Köln 1970 / USA Diskussion der psychischen Folgen durch den Vietnamkrieg psychischen Folgen der Kriegserlebnisse wurden erstmalig als Krankheitsbild anerkannt traumatisierte Soldaten wurden in Deutschland wenig anerkannt und als Кriegszitterer bezeichnet oder als Rentenbegehrer diskriminiert

19 GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK UND KLASSIFIKATIONSSYSTEM Einfluss der Frauenbewegung (ausgehend von den USA) öffentliche Diskussion über sexuellen Missbrauch und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder auch in Deutschland 1980 / Deutschland auf Grundlagen empirischer Ergebnisse aus der Forschung an Kriegsveteranen und KZ-Überlebenden erstmalige Aufnahme der PTSD in das Klassifikationssystem DSM-III Heute Definition der PTSD in den Krankheitsklassifikationen DSM-IV und ICD-10

20

21 AUFBAU UND STRUKTUR IM TRAUMASETTING feste Bezugsperson mit einer Vertretung zwei mal pro Woche Bezugsgespräch Vorausplanung in größeren Zeiträumen enger Austausch mit der Einzel- und Gruppentherapeuten ausführliche Dokumentation über Notfallkoffer, Ressourcen, Trigger usw. Ausweitungen des Datenschutzes Begleitung bei ärztlichen Untersuchungen oder Behördengängen Planung der Entlassung (Therapieplatz, Wohnung, Arbeitsplatz, usw.)

22 AUFGABEN DER BEZUGSPFLEGE ausführliches Pflegeanamnese-Gespräch mit Fokusierung auf Ressourcen geschützten Raum bieten Fokus auf der Selbstfürsorge und dem Selbstschutz individuelle Stabilisierungen individuelle Dissoziations-Stopps individuelle Imaginationen Alternativen für Selbstverletzendes Verhalten finden

23 BEZUGSARBEIT WÄHREND DER TRAUMAKONFRONTATION evtl. Bezugsgespräche auf tägliche Kurzkontakte umstellen Vor- und Nachbereiten der Trauma-Expositionssitzung Meldezeiten für zusätzliche Sicherheit fehlende Selbstversorgung vorbeugen (Nahrung, Medikamente, usw.) Vermittlung bei vorübergehender Täterübertragung

24 AUSTAUSCH INNERHALB DES THERAPEUTISCHEN TEAMS tägliche Teambesprechungen ausführliche Dokumentation monatliche Team-Supervision wöchentlicher Pflegefokus monatliche Balintgruppe tägliche Übergaben innerbetriebliche Fortbildungen Fortbildung zur Traumafachberater/in

25 RESSOURCENARBEIT vielfältige und individuelle Nutzung der Ressourcen individuelle Ausgestaltung der Stabilisierungsmethoden Einbeziehung aller Sinne Erlernen imaginativer Techniken und deren individuelle Ausgestaltung zur Verfügung stellen der eigenen Kreativität und Phantasie

26 STANDARDIMAGINATIONEN Entlastung Gepäck ablegen Auftanken und Ausruhen Baumübung und innerer Garten Schutz und Sicherheit innerer sicherer Ort und Tresor Unterstützung innerer Helfer Körperwahrnehmung und Schmerzbekämpfung Lichtstromübung

27 ERSCHEINUNGSFORMEN DISSOZIATIVER STÖRUNGEN Amnesie dissoziative Fugue Depersonalisiserung Derealisiation Identitätsunsicherheit Identitätswechsel

28 VORGEHEN BEI DISSOZIATIVEN STÖRUNGEN Beruhigung, Reorientierung im Hier und Jetzt Ansprechen und Erklären wer man ist und wo man ist Datum nennen, WICHTIG die Jahreszahl Orts-, Lage- und Themenwechsel Aufforderung in Bewegung zu kommen verschiedene Sinne ansprechen (Coldpack, Riechfläschchen, Klingel ) Gespräch über allg. Dinge führen, KEINE inneren Themen ansprechen körperlicher Kontakt NUR wenn es vorher vereinbart wurde

29 BEZUGSARBEIT VOR DER ENTLASSUNG frühe Abklärung der Wohn- und Arbeitssituation individuelle Notfallplanung für Krisensituationen im Alltag individuelles Hilfsnetz erarbeiten Hilfe bei der Suche nach ambulanten TherapeutInnen Liste mit wichtigen Adressen (Traumahilfezentrum, FTZ, usw.) eventuell Üben von Kontakten im Rollenspiel soziales Kompetenztraining

30

31 PROCEDERE DER AUFNAHME UND PLANUNG DER BELEGUNG Beachtung der Gruppen-Zusammensetzung Beachtung der Belastungsgrenzen in der Gruppe und im Team Planung der Zimmersituation Planung der Bezugspflege

32 ERSTELLUNG DER PFLEGEANAMNESE Vorstellen des Bezugssystems und der Stationsregeln Stundenplan erklären Urlaube ankündigen (Transparenz WICHTIG!) Datenerhebung (VORSICHT! Grenze wahren und auf Belastung achten) Ressourcen erfragen und Würdigung der bisherigen Bewältigungsstrategien Problematiken klären Auf was müssen sie achten? (dysfunktionales Verhalten) Psychoedukation (Erklären der Symptome, Verhaltensweisen usw.) Formulierung der Ziele Schaffung eines Arbeitsbündnisses

33 INNERE SICHERHEIT Maximaler Kontrast zur traumatischen Situation als Grundprinzip (W. Wöller) Verlässlichkeit vorhersagbare Abläufe Auftrag und Ziele gemeinsam besprechen Autonomie und Selbstwirksamkeit beachten und Stärken Stressreduktion Aufbau Notfallmanagment, Notfallkoffer stabilisierende imaginative Techniken klare Grenzen zwischen PatientInnen und Bezugspflege

34 ÄUSSERE SICHERHEIT Regeln z. B. über traumatische Erlebnisse nur im geschützten Raum sprechen Pförtnersperre besondere Besucherregelung Datenschutz

35 UMGANG MIT FLASHBACKS PRAXIS Orientierung im Hier und Jetzt Aufmerksamkeit und Sinneswahrnehmung nach Außen lenken z.b. Gegenstände beschreiben lassen, Tierketten bilden, usw. Wechsel von Körperhaltung und Raumsituation Notfallkoffer

36 UMGANG MIT DISSOZIATIONEN ALLGEMEIN In dissoziativen Zuständen kann nichts aufgenommen, oder verarbeitet werden! Dissoziation verhindern Stress reduzieren innere und äußere Trigger achtsam wahrnehmen und Vorboten erkennen Ziel: Affekttoleranz und Umgang mit Affekten erlernen

37 UMGANG MIT DISSOZIATIONEN PRAXIS Reorientierung Ansprache Aufmerksamkeit ins Hier und Jetzt holen Orientierung und Erklärungen geben (wo man ist, wer man ist, Datum, Uhrzeit) Ortswechsel, Lagewechsel, Themenwechsel Vorsicht mit körperlicher Berührung! Umgang mit ANP (anscheinende normale Persönlichkeit) und EP (emotionale Persönlichkeitsanteile)

38 UMGANG MIT SELBSTVERLETZENDEM VERHALTEN Selbstverletzendes Verhalten wird zur Emotionsregelung eingesetzt. andere Möglichkeiten zur Emotionsregelung erlernen (Notfallkoffer, Ressourcenarbeit) Absprachen über Verträge Absprache über Versorgung der Wunden (selbstständig, beim Pflegepersonal, Nothilfe) Differenzieren, was der auslösende Moment war und wo hätten die PatientInnen noch eine Alternative gehabt Absprache über Schneidewerkzeug im Zimmer Schutz des Milieus (kein Schneiden in öffentlichen Räumen, Tragen von langen Ärmeln, Verdecken von Wunden usw. )

39 ÜBERTRAGUNG TEIL 1 unbewusste Wiederholung vergangener Beziehungserfahrungen und gewissermaßen Verschiebung der dazugehörigen Affekte, Wünsche und Erwartungen auf Personen der Gegenwart traumatisierte Menschen nehmen Nähe sowie Distanz als Bedrohung wahr aktuelle Bezugspersonen können verzerrt wahrgenommen werden es kommt leicht zu Retter-Opfer-Täterdynamik Macht und Ohnmacht PatientInnen erleben das Team als machtvoll, kontrollierend sich selbst als ohnmächtig und ausgeliefert, oder umgekehrt Täterübertragung PatientInnen versuchen das Team zu beruhigen und alles richtig zu machen, aus Angst vor Übergriff und Strafe

40 ÜBERTRAGUNG TEIL 2 Parentifizierung PatientInnen sorgen sich um die Bezugsperson Idealisierung Bezugskraft wird als omnipotente RetterIn erhöht Übertragung des wegschauenden Elternteils wir wissen, aber greifen nicht ein Versuch Sonderrolle einzunehmen Verführung zu einer besonderen Beziehung Flashback-Übertragung Bezugsperson kann durch Stimme oder Kleidung triggern

41 GEGENÜBERTRAGUNG TEIL 1 Alle Emotionen, Wünsche, Erwartungen, Körperempfindungen und Handlungsimpulse, die in uns im Kontakt mit unseren PatientInnen entstehen. Mitgefühl, Mitleid Wut auf Täter und Aktion gegen den Täter Fürsorge-Impuls bis Retter-Impuls Ohnmacht, Hilflosigkeit und Resignation Versagensängste, Gefühl der Inkompetenz Zweifel an der Geschichte und den Erlebnissen der PatientInnen sexuelle Fantasien und Handlungsimpulse

42 GEGENÜBERTRAGUNG TEIL 2 Faszination Schuldgefühle, etwa bei berechtigten Grenzsetzungen Schamgefühle Gefühl manipuliert oder missbraucht zu werden Übernahme von Gefühlen und Emotionen der PatientInnen

43 MÖGLICHKEITEN DER BEWÄLTIGUNG FÜR UNS SELBST UND DAS TEAM gutes Klima im Team, Kontakt und Unterstützung von KollegInnen, Wertschätzung regelmässiger Austausch im Team Traumainhalte nicht im Gesamt-Team besprechen Supervision Fortbildung eigene Ressourcen nutzen gute Selbsthygiene (Hobbys, Imaginationen, ) Wahrung von Grenzen, der Struktur und von Vereinbarungen Gegenübertragungsgefühle bewusst machen

44

45 EMPFOHLENE LITERATUR TEIL 1 Herausgeber: Huber, Dorothea und von Rad, Michael. Störungsorientierte psychodynamische Therapie im Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart Biberacher, Marlene; Dittmar, Volker; Wolf-Schmid, Regina; Beckrath-Wilking, Urlike. Traumafachberatung, Traumatherapie und Pädagogik Junfermann, Paderborn Huber, Michaela. Trauma und die Folgen. Junfermann, Paderborn Fischer, Gottfried; Riedesser, Peter. Fachbuch der Psychotraumatologie. UTB, Stuttgart Reddemann, Luise; Dehner-Rau, Cornelia. Trauma. Trias, Stuttgart Reddemann, Luise. Imagination als heilsame Kraft. Klett, Stuttgart Wöller, Wolfgang. Trauma und Persönlichkeitsstörungen: Psychodynamischintegrative Therapie. Schattauer, Stuttgart 2006.

46 EMPFOHLENE LITERATUR TEIL 2 Sachsse,Ulrich. Selbstverletzendes Verhalten: Psychodynamik Psychotherapie. Das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Reemtsma, Jan Philipp. Im Keller. Rowohlt. Reinbek Huber, Michaela. Der innere Garten. Junfermann, Paderborn Huber, Michaela. Viele sein ein Handbuch, Komplextrauma, dissoziative Identität verstehen, verändern, behandeln. Junfermann, Paderborn Reddemann, Luise. Psychodynamische imaginative Traumatherapie PITT. Klett, Stuttgart Boon, Suzette; Steele, Kathy; van der Hart, Onno. Traumabedingte Dissoziation bewältigen. Junfermann, Paderborn 2013.

PFLEGE BEI MENSCHEN MIT EINER TRAUMAFOLGESTÖRUNG UND PTSD

PFLEGE BEI MENSCHEN MIT EINER TRAUMAFOLGESTÖRUNG UND PTSD BIRGIT SCHATTNER PFLEGE BEI MENSCHEN MIT EINER TRAUMAFOLGESTÖRUNG UND PTSD Workshop im Rahmen der 8. Fachtagung für Pflege und Psychiatrie Bildungswerk Irsee, Januar 2013 GLIEDERUNG DES WORKSHOPS 1) Was

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Die Autorinnen Frau Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytikerin. Bis Ende 2003 leitete sie die Klinik für Psychotherapeutische

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist

Mehr

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung 1. Störungen der Regulation von Affekten und Impulsen a) Starke Stimmungsschwankungen mit Unfähigkeit sich selbst zu beruhigen b) Verminderte

Mehr

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr. TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein

Mehr

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse DID eine Herausforderung für alle Beteiligten Mainz, den 25.Nov. 2015 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Man sieht nur was man weiß Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre

Mehr

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Häufigkeit einer PTSD Abhängigkeit von der Art der Traumatisierung: 10% nach schweren

Mehr

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre strukturelle

Mehr

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit 12. DGSF-Tagung Freiburg 04.10.2012 Nikola v. Saint Paul, Dipl.-Psych., PP, KJP Praxis für Psychotherapie und Traumabehandlung 79098 Freiburg, Poststr.

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches

Mehr

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made

Mehr

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19 Inhalt Dank... 13 Vorwort (Michaela Huber)... 15 Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19 A. Theoretische Grundlagen der Psychotraumatologie... 25 1. Geschichte der Psychotraumatologie (V. Dittmar)... 27

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Was bedeutet Traumatisierung? 13 Einleitung 11 Was bedeutet Traumatisierung? 13 Was sind traumatische Erfahrungen? 14 Welche Traumata gibt es? 15 Unsere Wertesysteme spielen eine Rolle 15 Der soziale Kontext ist wichtig 16 Welche Ereignisse

Mehr

Charles Figley, 1989

Charles Figley, 1989 Posttraumatische Symptombildung in Familien und systemtherapeutische Lösungswege Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege

Mehr

Fachtagung der Tabaluga Kinderstiftung Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome -

Fachtagung der Tabaluga Kinderstiftung Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome - Fachtagung der Tabaluga Kinderstiftung - 22.09.2017 Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome - hilfreiche pädagogische Interventionen im Alltag Barbara Gromes :: Psychotherapeutische

Mehr

Definition Frühgeburt

Definition Frühgeburt Trauma Frühgeburt Definition Frühgeburt Frühgeburt: weniger als 37 Wochen Geburtsgewicht unter 2500 g Sehr kleines Frühgeborenes: weniger als 32 Wochen Geburtsgewicht unter 1500 g Extrem kleines Frühgeborenes

Mehr

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen Dr. med. Rolf Köster Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie CH-5620 Bremgarten 10 Jahre Klinik Lüneburger Heide, 4. Juni 2016 Vorbemerkung Ich habe

Mehr

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik Trauma und Gruppe Jacob Bausum Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für die im Besonderen entwickelten pädagogischen Konzepte zur Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Traumatisiert arbeiten? Eingliederung von traumatisierten Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Netzwerk InProcedere Bleiberecht durch Arbeit 2. Oktober

Mehr

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Anita Manser Bonnard v/o Chipsy Psychologin/Supervisorin BSO Quellen: Katharina Bindschedler, lic. Phil I Impact Selbstsicherheit: www.selbstsicherheit.ch

Mehr

Wissen reduziert Angst

Wissen reduziert Angst Wissen reduziert Angst Angst und Psychotrauma Angst als Stressreaktion von Selye und Lazarus Stressor Anforderung von Außen Persönliche Stressverstärker Biographie Einstellungen Vorstellungen Bewertung

Mehr

ICTB: Institut für christliche Traumabegleitung. NCTB: Netzwerk christlicher Traumabegleiter

ICTB: Institut für christliche Traumabegleitung. NCTB: Netzwerk christlicher Traumabegleiter Trauma?! 1 ICTB: Institut für christliche Traumabegleitung NCTB: Netzwerk christlicher Traumabegleiter Traumatisiert was bedeutet das? Definition Trauma WHO 1991 Kurz- oder langanhaltende Ereignisse oder

Mehr

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017 Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017 2 Gliederung I. Was ist ein Trauma II. Strukturelle Dissoziation III. Gezielt

Mehr

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Nach einem Trauma gesund bleiben Dr. Doris Naumann Psychologische Psychotherapeutin

Mehr

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Fachtagung 'Sexualität und Heimerziehung' 17.3.2016 Uni Siegen R. Semmerling Dipl. Psychologe

Mehr

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN TAGUNG EABP, ZÜRICH, 23. JANUAR 2016 REGULA SCHWAGER ABSICHT TUT WEH Eine vorsätzliche Ohrfeige

Mehr

ʺPsychotraumatologie für helfende Berufeʺ

ʺPsychotraumatologie für helfende Berufeʺ ʺPsychotraumatologie für helfende Berufeʺ 21. Internationale Fachtagung für Psychotherapie und Psychosomatik in der Pflege am 01.05.2016 Dipl. Psych. Linda Beeking Psychologische Psychotherapeutin Bildungswerk

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatisierte Familien Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Familie im Stress Das erstarrte Mobile 2 ZPTN 1 Traumatisierte Familien Ein triadisches Modell post-traumatischer

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock Hintergrundwissen Trauma E. L. Iskenius, Rostock Wichtig!!! Zunächst den Menschen mit all seinen Fähigkeiten, auch zum Überleben, seinen Ressourcen und seinen Stärken begegnen. Reaktionen auf das Trauma

Mehr

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf "... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf Aufkleber in Bussen und Bahnen würde. Leitlinien akute

Mehr

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Landesnervenklinik Sigmund Freud Trauma WHO, ICD-10: Traumata sind kurz- oder langanhaltende Ereignisse oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem Ausmaß, die nahezu bei jedem tiefgreifende

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Evelyn Heyer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin PRISMA-SUPERVISION.DE Häusliche Gewalt Ängstigt Belastet

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Erziehung zur Selbstwirksamkeit Fachtagung zur Traumapädagogik Deutscher Kinderschutzbund e. V. Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Kiel, 3.7.2014 Dr. med. Andreas Krüger Institut

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung Fachtag Traumatisierte Mädchen und Jungen - Geschlechtergerechter Blick in die Beratungslandschaft Sachsen-Anhalts Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Mehr

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN Traumatisierte Familien ZPTN 2006 Traumatischer Stress in der Familie Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege für traumatisierte

Mehr

Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise

Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise Skript zur Weiterbildung vom 13.5.2017, Hotel Arte, Olten Der Ansatz des trauma-orientierten Arbeitsansatzes stammt aus der (Päd)agogik des sicheren Ortes

Mehr

Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit. Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg

Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit. Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg 1 Gliederung 1. Geschlossene Behandlung in der KJP 2. Begriffsklärung 3. Fallbeispiel

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter Fortbildung der psychosomatischen Abteilung Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret am 13. März 2009 Vaterlos? Hans-Geert Metzger Christian

Mehr

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen Dipl.-Psych. Petra Lehmann Zentrale Schulpsychologin für Grund- und Mittelschulen an der Staatlichen

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen?

EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen? EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen? Kasinoplatz 3 26122 Oldenburg Tel. 0441-217136-22 Fax -23 www.tanja-jakisch.de Was passiert

Mehr

Pia Heckel. Institut für Psychotraumatologie in Hamburg

Pia Heckel. Institut für Psychotraumatologie in Hamburg Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie in Hamburg Wie kommt es überhaupt zu der Annahme, dass ein Kind traumatisiert sein könnte? Diese Möglichkeit muss einfach immer mit einbezogen werden wenn ein

Mehr

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Renate Jegodtka TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Weinheimer Gespräch 2010 Trauma und Systemische Praxis Syke 20.08.2010 1 ÜBERSICHT 1. Alles Trauma? 2. Trauma als psychosozialer Prozess 3. Trauma als

Mehr

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Wer sind wir? Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz, Münster

Mehr

Arbeit mit traumatisierten. Inneren Stimmen

Arbeit mit traumatisierten. Inneren Stimmen Arbeit mit traumatisierten Kolloquium, 25.Oktober 2012 Dipl. Psych. Dagmar Kumbier, PP www.dagmar-kumbier.de Urheberrechtlicher Hinweis Liebe Teilnehmer(innen)! Die anliegenden Folien stelle ich Ihnen

Mehr

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016 Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung 07. September 2016 Asylerstanträge von Kindern und Jugendlichen 120.000 14.500 2015 Asylerstanträge von minderjährigen

Mehr

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Traumatische Belastungen in der Entwicklung und ihre Folgen M. Meusers Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie,

Mehr

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen Notfallpsychologie Situationen en Begriffe Ziele Anwendungsfelder Interventionsmethoden Kontraindikationen Ausbildung Mythen Fragen, Diskussion Auslösende Situationen Gewalttaten Folter Tod Verletzungen

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung Der Beispielfall Robert S. Opfer eines kriminellen Überfalls Seit dem Überfall vor vier Monaten bin ich ein völlig anderer Mensch. Abends

Mehr

Inhalt. Strukturdimensionen der Borderline-Störung. 4 Abwehrorganisation und maladaptive Verhaltensmuster Störung der Emotionsregulierung

Inhalt. Strukturdimensionen der Borderline-Störung. 4 Abwehrorganisation und maladaptive Verhaltensmuster Störung der Emotionsregulierung IX I Strukturdimensionen der Borderline-Störung 1 Störung der Emotionsregulierung 3 1.1 Borderline-Störung Begriffliches und Allgemeines 3 1.2 Emotionale Dysregulation mit Dominanz negativer Emotionen

Mehr

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken 16. Mai 2014 Irgendwie muss es weitergehen Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen Markos Maragkos maragkos@psy.lmu.de Überblick Was ist ein traumatisches

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Inhalt. I Strukturdimensionen der Borderline-Störung. 4 Abwehrorganisation und maladaptive Verhaltensmuster Störung der Emotionsregulierung

Inhalt. I Strukturdimensionen der Borderline-Störung. 4 Abwehrorganisation und maladaptive Verhaltensmuster Störung der Emotionsregulierung IX I Strukturdimensionen der Borderline-Störung 1 Störung der Emotionsregulierung 3 1.1 Borderline-Störung- Begriffliches und Allgemeines 3 1.2 Emotionale Dysregulation mit Dominanz negativer Emotionen

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -Traumatische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen Tel.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen

Mehr

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Beratungskinder TOBIAS 3. Klasse Leistungsprobleme geistig abwesend langsames Arbeiten untröstliches Weinen SABINE 1.Klasse morgendliche

Mehr

Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner...

Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner... Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner... - traumatisierte Kinder und Jugendliche auf der Suche nach einem Sicheren Ort Vortrag KSB Uelzen 11.04.2016 Dipl. Beh.-Pädagoge Martin Kühn Größenwahn oder

Mehr

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Familie im Stress 17.03.2014 Trauma und System 9 Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Traumatische Zange: Flucht - Kampf Einfrieren Dissoziation Organismus Veränderte neurobiologische Informationsverarbeitung

Mehr

Arbeit mit traumatischen Erfahrungen im stationären und ambulanten Setting der Sozialpsychiatrie

Arbeit mit traumatischen Erfahrungen im stationären und ambulanten Setting der Sozialpsychiatrie F A C H TA G S O Z I A L P S Y C H I AT R I E M A R K T B R E I T - 2 1. 0 1. 2 0 1 5 Arbeit mit traumatischen Erfahrungen im stationären und ambulanten Setting der Sozialpsychiatrie METHODENÜBERGREIFENDES

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet eine hohe Zahl von Flüchtlingen unter Traumafolgestörungen.

Mehr

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Trauma Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Traumatherapie in Berlin Das Wort Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet

Mehr

TRAUMA. Erkennen und Verstehen

TRAUMA. Erkennen und Verstehen TRAUMA Erkennen und Verstehen Wir denken, dass wir Erfahrungen machen, aber die Erfahrungen machen uns. Eugene Ionesco Was ist ein Trauma und was nicht? subjektiv lebensbedrohlich keinen Schutz oder Hilfe

Mehr

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe Dr.med Iris Veit Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie www.irisveit.de Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen

Mehr

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Unmittelbare Ziele einer

Mehr

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Das Trauma der häuslichen Gewalt und die Auswirkungen auf Kinder Alexander Korittko Dipl. Sozialarbeiter Systemischer Lehrtherapeut Zentrum für Psychotraumatologie

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe Notfallpsychologie und Schule Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe www.krise.it Überblick Notfall und Trauma Normale Reaktionen nach belastenden Ereignissen Wer sind die

Mehr

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? Fachtagung München : Zwischen Kinderschutz und Elternrecht Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? 09.06.2016 Alexander Korittko 1 Wurzeln und Flügel ! Regelmäßige Kontakte zu Eltern, Geschwistern,

Mehr

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Traumatisierung bei Flüchtlingen Traumatisierung bei Flüchtlingen UNICUM Konferenz: studentische Flüchtlingshilfe Bochum, 11. Dezember 2015 Dr. Sebastian Bartoschek Inhalt Definition Alltagsdefiniton vs. Wissenschaftliche Definition Welche

Mehr

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters - Flüchtlingsambulanz Die Aachener Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche Berlin, 15.03.2018 Michael Simons

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Fachtagung Frauen Sucht Trauma am 25.07.2013 Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts

Mehr

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen + + Notfall,Trauma Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen Ao Univ Prof Dr. Barbara Juen n Universität Innsbruck n Österr. Rotes Kreuz n Notfall (plötzlich, unvorhergesehen, Bedrohung, Hilflosigkeit)

Mehr

Was Was die Traumapädagogik alles kann.

Was Was die Traumapädagogik alles kann. Was Was die Traumapädagogik alles kann. 3. Fachtagung 11. 03. 2009 Kindliche Traumatisierung ein Thema der Jugendhilfe Ev. Jugendhilfe Menden ggmbh . Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für die im Besonderen

Mehr

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit DGTD Workshop 5! Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit! Dresden, 4.-5.09.2015 Gliederung! Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien a)

Mehr

Traumapädagogische Gruppenarbeit. Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik

Traumapädagogische Gruppenarbeit. Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik Traumapädagogische Gruppenarbeit Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik Trauma und Gruppe Stabilität und Selbstfürsorge als institutioneller Auftrag Der Selbstwert eines Menschen hängt ab von Selbstakzeptanz,

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr. 143 D 60322 Frankfurt

Mehr

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? Zwischen Kinderschutz und Elternrecht Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? 14.12.17 Alexander Korittko 1 Regelmäßige Kontakte zu Eltern, Geschwistern, Großeltern, Verwandten oder anderen vertrauten

Mehr

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns Traumapädagogik im Kontext kultursensiblen Handelns Quelle: Lars Dabbert- Workshop Traumapädagogik - Fortbildung Nürrnberg Referentin Brigitte Zwenger-Balink Traumapädagogik Sind: Sammelbegriff für die

Mehr