Optimierung Operations Research Spieltheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung Operations Research Spieltheorie"

Transkript

1

2 Karl Heinz Borgwardt Optimierung Operations Research Spieltheorie Mathematische Grundlagen Springer Basel AG

3 Autor: Karl Heinz Borgwardt Institut für Mathematik Universität Augsburg Universitätsstrasse 14 D Augsburg Mathematical Subject Classification 90C05, 90C10, 90C20, 90C30, 90C35, 90C27, 90C25, 90D05, 90D06, 90D10, 90D12 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Borgwardt, Karl Heinz: Optimierung, Operations Research, Spieltheorie : mathematische Grundlagen / Karl Heinz Borgwardt. - Basel; Boston ; Berlin : Birkhäuser, 2001 ISBN ISBN (ebook) DOI / Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts Springer Basel AG Ursprünglich erschienen bei Birkhäuser Verlag, Basel 2001 Ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe Bertelsmannspringer Umschlaggestaltung: Micha Lotrovsky, Therwil, Schweiz Gedruckt auf säurefreiem Papier, hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff. TCF o

4 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort. Lineare Optimierung Uberblick. xii xvii 1 1 Einfiihrung 1.1 Optimierungsprobleme 1.2 Beispiele fur lineare Optimierungsprobleme 1.3 Bezeichnungen, Schreibweisen und Abkurzungen 1.4 Ubungsaufgaben Lineare Ungleichungssysteme 2.1 Das Lemma von Farkas und andere Alternativsatze. 2.2 Darstellungsformen und Transformationen 2.3 Ubungsaufgaben Grundlagen der Polyedertheorie 3.1 Konvexitat Der Satz von Caratheodory 3.3 Polyeder und polyedrische Kegel 3.4 Seitenflachen von Polyedern 3.5 Primitive Seitenflachen. 3.6 Ubungsaufgaben

5 vi Inhaltsverzeichnis 4 Erzeugung und Darstellung von Polyedern 4.1 Endliche Erzeugermengen Der Darstellungssatz von Weyl 4.3 Der Zerlegungssatz fur Polyeder. 4.4 Spitze Polyeder. 4.5 Ubungsaufgaben 5 Dualitat 5.1 Duale Probleme. 5.2 Dualitatssatze Satze yom komplementaren Schlupf. 5.4 Dualitat, Schattenpreise und Sensitivitatsanalyse 5.5 Ubungsaufgaben Das Simplexverfahren 6.1 Ein Verbesserungsalgorithmus. 6.2 Die Tableaumethode. 6.3 Bestimmung einer zulassigen Ecke 6.4 Sicherstellung der Endlichkeit des Verfahrens 6.5 Ubungsaufgaben. 7 Variationen des Simplexverfahrens 7.1 Das variablenorientierte Simplexverfahren 7.2 Restrikt. Algorithmus und duales Problem. 7.3 AuBerer Algorithmus fur das primale Problem. 7.4 Ein innerer Algorithmus fur das duale Problem 7.5 Ubungsaufgaben. 8 Verbesserungen am Simplexverfahren 8.1 Einsparmoglichkeiten beim Simplexverfahren 8.2 Revidiertes Simplexverfahren 8.3 Die Produktform der Inversen. 8.4 Beispiel Postoptimierung 8.6 Parametrische Optimierung 8.7 Ubungsaufgaben

6 Inhaltsverzeichnis vii 9 Komplexitiit des Simplexverfahrens 9.1 Die KodierungsUinge und Laufzeit. 9.2 Kodierungslangen fur Lin. Optimierung. 9.3 Die Nichtpolynomialitat von Simplexvarianten 9.4 Probabilistische Analyse des Simplexalgorithmus 10 Die Ellipsoidmethode 10.1 Abschatzungen fur die Ellipsoidmethode Ellipsoidmethode - ein polynomiales Verfahren. 11 Innere-Punkte-Verfahren von Karmarkar 11.1 Der Algorithmus von Karmarkar 11.2 Beendigung des Verfahrens 11.3 Problemumformulierung 11.4 Ubungsaufgaben Ausblick Nichtlineare Optimierung Uberblick Einfiihrung in die konvexe Optimierung 12.1 Beispielhafte Problemstellungen Konvexe Mengen Konvexitat und Differenzierbarkeit 12.4 Optimierungseigenschaften Verallgemeinerungen der Resultate 12.6 Ubungsaufgaben. 13 Optimalitiitskriterien 13.1 Probleme ohne Nebenbedingungen 13.2 Probleme mit Ungleichungsrestriktionen 13.3 Constraint Qualifications Hinzunahme von Gleichheitsbedingungen 13.5 Ubungsaufgaben Dualitiit in der nichtlinearen Optimierung 14.1 Lagrange-Probleme Dualitatssatze Sattelpunkte Ubungsaufgaben

7 viii Inhaltsverzeichnis 15 Algorithmen 15.1 Konzeption und Konvergenz Komposition von Punkt-Menge-Abbildungen Grundsatzliche Anforderungen an Algorithmen 15.4 Ubungsaufgaben Eindimensionale Optimierung (Liniensuche) 16.1 Zusammenhang mit Nullstellenbestimmung 16.2 Direkte Suchmethoden fur den Minimalpunkt 16.3 Liniensuche durch Kurvenanpassung Abgeschlossenheit und Ungenauigkeit 16.5 Ubungsaufgaben. 17 Mehrdim. Suche ohne Nebenbedingungen 17.1 Allgemeine Verfugbarkeit von Funktionswerten 17.2 Mehrdimensionale Suche mit Ableitungen Methoden mit konjugierten Richtungen Quasi-Newton-Verfahren (Variable Metrik) 17.5 Ubungsaufgaben. 18 Verfahren fur restringierte Probleme 18.1 Straffunktionsverfahren (Penalty-Verfahren) 18.2 Barriere-Funktionen Methode von Zoutendijk Die Gradienten-Projektionsmethode von Rosen 18.5 Ubungsaufgaben. 19 Karmarkars Algorithmus aus nichtlinearer Sicht 19.1 Der skalierte steilste Abstieg (SSD) Problemformulierung und Erfolgsmessung Der Algorithmus von Karmarkar Die Komplexitat des Karmarkar-Algorithmus 20 Pfadverfolgungs-Methoden 20.1 Der zentrale Pfad eines LP Distanzmessung zum zentralen Pfad 20.3 Ein Newton-Verfahren auf Kern A Einige vorbereitende Lemmas Pfadfolgende Algorithmen und ihre Analyse 20.6 Auffinden eines Startpunktes und prob. Analyse. Ausblick

8 Inhaltsverzeichnis IX Ganzzahlige/Kombinatorische Optimierung Uberblick Ganzzahlige lineare Optimierung 21.1 Problemstellung Theorie der Ganzzahligen Optimierung Abschatzungen Allgemeines Branch- und Bound-Verfahren Ganzzahlige Optimierung mit Branch und Bound Schnittebenenverfahren Schnittebenengenerierung bei Standardproblemen Ubungsaufgaben Grundbegriffe der Graphentheorie 22.1 Graphen Grundlegende Zusammenhange Ubungsaufgaben Komplexitat von ProblemenjAlgorithmen 23.1 Kodierungslange, Probleme und Algorithmen (Wiederholung) Die Klassen IP' und NlP NIP'-vollstandige Probleme NIP'-schwere und NIP'-harte Probleme Ubungsaufgaben Aufspannende Untergraphen und Wege 24.1 AUg. kombinatorische Optimierungsprobleme Baume und Walder Kiirzeste Wege in Graphen Ubungsaufgaben Fliisse in Netzwerken 25.1 Maximalfhisse Das Maximalflussproblem als LP Fliisse mit minimalen Kosten Ubungsaufgaben Heuristiken 26.1 Das Rucksackproblem Das Traveling-Salesman-Problem Ubungsaufgaben 504 Ausblick

9 x Inhaltsverzeichnis Spieltheorie Uberblick. 27 Einleitung und Begriffsbildung 27.1 Zweck der Spieltheorie 27.2 Klassifikationen Ubungsaufgaben Mathematische Modelle fur Spiele 28.1 Der Informationsbegriff Spiele in extensiver Form 28.3 Spiele in Normalform Gemischte Strategien Spiele in expliziter Form 28.6 Ubungsaufgaben 29 Gleichgewichtspunkte 29.1 Die Konzeption Existenz von Gleichgewichtspunkten I Existenz von Gleichgewichtspunkten II Existenz von Gleichgewichtspunkten III 29.5 Zweckdienlichkeit gemischter Strategien 29.6 Diskussion des Lasungskonzepts Ubungsaufgaben Zweipersonen-Nullsummenspiele 30.1 Gleichgewichtstiberlegungen 30.2 Reduktion von 2-PNSS Bayes-Strategien Minimax-Strategien Definite Zweipersonen-Nullsummenspiele Ubungsaufgaben Zweipersonen-Nullsummenspiele 31.1 Minimax-Strategien Gemischte Strategien bei 2-PNSS in Matrixform 31.3 k x I-Matrixspiele und ihre Lasung als LP Elementare Lasungsmethoden bei Matrixspielen Ubungsaufgaben

10 Inhaltsverzeichnis xi 32 Zweipersonen-Nichtkonstantsummenspiele 32.1 Nichtkoop. 2-PNKSS Kooperative Spiele ohne Drohungen 32.3 Kooperative Spiele mit Drohungen 32.4 Ubungsaufgaben n-personenspiele 33.1 Kooperative n-personenspiele Koalitionsinterne Auszahlungsaufteilungen Stabile Mengen Der Shapley-Wert Ubungsaufgaben Ausblick... Literaturverzeichnis Index

11 Abbildungsverzeichnis 1.1 Geometrische Veranschaulichung Unzulassigkeit Unbeschranktheit des Zulassigkeitsbereichs Mehrere Optimalpunkte Alternative I im Farkas-Lemma Alternative II im Farkas-Lemma Extremalpunkte Satz von Caratheodory Redundanz Entfernen redundanter Restriktionen Okonomisches Beispiel Veranderung der Ungleichung (2) Veranderung der Ungleichung (3) Entartungssituation Verlauf des Verbesserungsalgorithmus und Polarkegeleigenschaft der Zielfunktion Flexibel orientierte Hilfsrestriktionen Klee-Minty-Polyeder primales und polares Polyeder Schattenecken Schnitt der Facetten von Y mit LH(u, v) im Hintergrund und im Vordergrund Ellipsoid Ein Iterationsschritt der Ellipsoidmethode Fortschrittsrichtungen

12 xiv Abbildungsverzeichnis Beispiel. Stiitzhyperebenen.. Illustration X, x, u, u. Epigraph und Hypograph. Subgradient und Supergradient Illustration Illustration Illustration Illustration Konvexitatseigenschaften Konvexitatseigenschaften Beispiel: strikt quasikonvex, nicht quasikonvex Konvexitatseigenschaften Gradientenabstiegsrichtungen und verbessernde Richtungen. Illustration zur Abstandminimierung Illustration zum Fritz-John-Beispiel KKT-Punkte Tangentialkegel. Konstruktion weiterer CQ's. Kegel der zulassigen Richtungen Kegel der annehmbaren Richtungen Illustration zum Lagrange-Problem Dualitatsliicke Beispiel (c). Beispiel (d).. Beispiel (e).. zusammengesetzte Abbildungen Idee des Newton-Verfahrens.. Schwierigkeiten beim Newton-Verfahren. Problemfall fiir das Newton- Verfahren. Nachteil bei der Sekantenmethode. Funktionsbeispiele zur Unimodalitat. Newton-Verfahren zur Kurvenanpassung Approximation mit Regula Falsi..... Kurvenanpassung, Konstellation der Funktionswerte I. Kurvenanpassung, Konstellation der Funktionswerte II Lage des Vergleichspunktes X4 Lage des Vergleichspunktes X4 Prozenttest... Armijo's Regel. Goldstein-Test

13 Abbildungsverzeichnis xv Zyklisches Abstiegsverfahren... Die Methode von Hooke und Jeewes. Methode des steilsten Abstiegs. Newton-Verfahren Illustration Illustration zu Beispiel 1 Illustration zu Beispiel 2 Illustration zu Beispiel 3 Barriere-Funktion.... Illustration der Hilfsfunktion Zulassige Richtungen... Tangentialrichtung und Korrekturbewegung Benutzung der Fast-Straffen-Restriktionen Illustration zum Beispiel Projizierter Gradient. Behandlung von nichtlinearen Nebenbedingungen Illustration zum Beispiel Zulassigkeitsbereich und Losungspunkte von LP und ILP Zulassigkeitsbereich eines gemischtganzzahligen Problems. Unterschiede bei der Bildung der konvexen Riille. Losungsbaum. Illustration zum Beispiel Ein Beispiel zur Intervallschachtelung Beispiel zum Algorithmus von Dijkstra Komplikation durch Auftauchen eines negativ bewerteten Kreises Beispiel zum Algorithmus von Moore-Bellman Ein Fluss in einem Netzwerk Illustration Illustration Die Restriktionen zum Flussmaximierungsproblem Pfadreduktion 1 Pfadreduktion 2 Pfadreduktion 3 Pfadreduktion 4 Pfadreduktion 5 Netzwerk... Augmentierendes Netzwerk. Neues Netzwerk. Neues augmentierendes Netzwerk Neues Netzwerk. Neues augmentierendes Netzwerk

14 XVI Abbildungsverzeichnis NN. DNN NA NI. CI. FI. ST CH Beispiel fur das extreme Versagen von NN Zweieraustausch.. Beispiele zu 3-0pt.. 2-Knoten-Opt Matching und Tour I-Baum-Relaxierung. Touren, Untertouren und Teilbelegungen Spielbaum. Vereinfachtes Halzchen-Spiel Informationsmengen 1. Informationsmengen 2. Informationsmengen 3. Strategiezuordnung Teilspielabtrennung Sattelpunkt... Graphische Darstellung von 2 x l-spielen Darstellung zum obigen Beispiel Illustration zur Nash-Lasung Alternativen-Erweiterung... Die Bereiche A und A'... Situation nach Transformation Paretorand und monotone Verhandlungslasung. Die Verhandlungs16sungen bei unterschiedlichen Basispunkten Illustration zum Beispiel 2 Stabile Mengen 1 Stabile Mengen

15 Vorwort Nahezu alle Lebensbereiche sind von dem Bestreben durchdrungen, bestmoglich zu handeln und zu entscheiden. Diese Intention lasst sich auch tibertragen auf die Absicht, angestrebte Ziele oder Wirkungen mit geringstmoglichem Aufwand zu erreichen, also moglichst effektiv zu handeln. In jedem Fall soll eine ZielgroJ3e so gut wie moglich gestaltet werden, wahrend bestimmte Nebenbedingungen einzuhalten sind. Der Mathematik und den Mathematikern gibt diese Erkenntnis die Anregung, tiber Optimierungsprobleme nachzudenken. Dabei ist die Grundlage eine quantifizierende Modellierung der Entscheidungs- und Aktionsmoglichkeiten, die zur Verftigung stehen. In dieses Modell mtissen weiter die Auswirkungen der Entscheidungen auf die ZielgroJ3e und auf die Einhaltung der Nebenbedingungen eingehen. Auf diese Weise muss es rechnerisch moglich werden, jeweils den Wert der ZielgroJ3e zu messen und tiber die ZugehOrigkeit zum Bereich der zulassigen Losungsvorschlage zu entscheiden. 1st diese Modellierung gelungen, dann ist es eine weitere Aufgabe der Mathematik, Rechenverfahren zu entwickeln, die nun den besten der zulassigen Vorschlage ausfindig machen. Dabei steht zunachst einmal die Exaktheit der Losung im Vordergrund. Allerdings muss dieser Wunsch in vielen Bereichen abgewogen werden mit dem Ziel, in moglichst kurzer Rechenzeit ein Ergebnis zu erhalten. Viele Probleme konnten in endlicher Zeit erschopfend behandelt werden, jedoch wtirde das oft einen nicht mehr vertretbaren Rechenaufwand auslosen. Deshalb befasst sich die Mathematik der Optimierung und des Operations Research auch mit der Komplexitat der auftretenden Probleme und der Zur Losung eingesetzten Algorithmen. Wahrend es Optimierungsrechnungen schon immer in versteckter Form gab, hat dieses mathematische Fach seit der Einftihrung der Simplexmethode kurz vor 1950 eine enorme Bedeutung erlangt. Die mathematische Weiterentwicklung und die elektronische Datenverarbeitung haben es ermoglicht, dass heute Probleme mit riesigen Datenmengen bewaltigt werden konnen. Dnd dies resultiert vor allen Dingen auf geschickt entwickelten Algorithmen. Durch sie ist Optimierung im Hochtechnologie-Zeitalter zu einem unverzichtbaren Instrumentarium geworden, auf das sich die technische und zivilisatorische Entwicklung sttitzt.

16 xviii Vorwort Unter dem Begriff "Optimierung" wird vor allem der Komplex der Rechenverfahren und ihrer Theorie gesehen. "Operations Research" benutzt diese Verfahren dann als Handwerkszeug und beschaftigt sich mit ihrer Einsetzbarkeit bei realen Umsetzungen, z.b. auch bei der Modellierung und der Auslotung des erforderlichen Kompromisses zwischen Rechengenauigkeit und Rechenzeitaufwand. Diese mehr ganzheitliche Sicht fragt also danach, was man mit Optimierung erreichen kann, wo ihr Einsatz sinnvoll ist, wie verhisslich die verftigbaren Informationen sind und was eigentlich die angestrebten Ziele, Beschrankungen und idealen L6sungskonzepte sind. Natiirlich sind die so beschriebenen Grenzen zwischen Optimierung und Operations Research ftie13end. Optimierung und Operations Research stellen ein Herzstiick der Studiengange zur Wirtschaftsmathematik dar. Vielerorts (so auch hier in Augsburg) gibt es Vorlesungsserien, in denen die verschiedenen Teilgebiete getrennt behandelt werden. So lese ich in dieser Reihenfolge die Vorlesungen "Lineare Optimierung", "Nichtlineare Optimierung", "Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung" und "Spieltheorie", wobei auf Grund meiner individuellen Forschungsrichtung oft noch eine Erganzungsvorlesung zut Linearen und Nichtlinearen Optimierung hinzukommt. Der Inhalt dieser Schrift orientiert sich am Verlauf dieser Vorlesungen. Hieraus ergeben sich auch meine Absichten beim Schreiben. Es handelt sich hier nicht urn ein Fachbuch, das in Form eines Nachschlagewerkes viele Seitenzweige eines Gebietes bis hin zu den aktuellen Entwicklungen abdeckt. Statt dessen strebe ich ein eigentliches "Vorlesungsbuch" an, das eher den Charakter einer Vorlesungsmitschrift aufweist. Der Schwierigkeitsgrad richtet sich nach der Vorgabe, dass Studenten ab dem dritten Semester mit dem Stoff klarkommen sollten. Als Voraussetzungen ben6tigt der Leser Vorkenntnisse aus Analysis I und II sowie aus Linearer Algebra I und II. In geringem Ma13e wird auch elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung gebraucht. Alles Weitere wird selbsttragend entwickelt. Daran interessierte Dozenten k6nnen diese VOrlesungen komplett oder auch in ausgewahlten Teilen iibernehmen. Aber auch zum Selbststudium und als Begleitmaterial zu Vorlesungen vergleichbaren Inhalts diirfte das Buch geeignet sein. Der Inhalt richtet sich an Wirtschaftsmathematiker und Mathematiker, sowie an Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure und Naturwissenschaftler, die an den mathematischen Grundlagen Interesse haben. Auf verstehbare, aber mathematisch saubere und vollstandige Weise soll der Stoff prasentiert werden. Es geht nicht nur urn die Vorstellung von anwendbaren Rechenmethoden, sondern auch urn deren Funktionsweise und urn eine nachvollziehbare, beweismabige Absicherung ihrer Richtigkeit. Dieser Ansatz unterscheidet sich aber auch von dem in mathematisch sehr tiefen Fachbiichern, bei denen die L6sung hochdimensionierter Realprobleme und deren technische Handhabung im Vordergrund stehen. Das Ziel ist also eine gute Verstehbarkeit ohne Abstriche an der Prazision. Eine gro13e Anzahl von Ubungsaufgaben, ausfiihrlich beschriebenen Beispielen und von vielen erlauternden Abbildungen soll diesen Zweck unterstiitzen. Dariiber hinaus

17 Vorwort xix enthiilt der Text neben den "offiziellen Ubungsaufgaben" auch viele Anregungen zu erganzenden Beweisfuhrungen. Gleichzeitig soil ein moglichst breites Spektrum abgedeckt werden. Das kann naturlich nur durch eine (subjektiv gepragte) Auswahl geschehen. Jeder Teil beginnt mit einem Uberblick uber die besprochenen Themen und die hauptsachlich benutzten Literaturquellen. Am Ende jedes Teiles steht dann jeweils ein Ausblick auf weitere Themen dieses Gebietes und dafur nutzliche Informationsquellen. Nun soil in aller Kurze noch etwas zu den vier Einzelteilen gesagt werden. In der Linearen Optimierung geht es urn die Maximierung oder Minimierung einer linearen Zielfunktion unter Einhaltung von endlich vielen Nebenbedingungen, die in Form von linearen Gleichungen oder Ungleichungen beschrieben werden. Anknupfend an die Lineare Algebra werden hier das Lemma von Farkas, die Theorie der Polyeder und die Dualitatstheorie entwickelt. Danach werden zwei Varianten des Simplexverfahrens vorgestellt. Die erste arbeitet auf volldimensionalen Polyedern, resultierend aus Ungleichungsnebenbedingungen, und ermoglicht deshalb eine gute geometrische Illustration. Die zweite (wohl bekanntere) ist dazu aquivalent, aber zugeschnitten auf Probleme mit Gleichungen und Vorzeichenbedingungen. Diese Variante ist fur die geometrische Vorstellung weniger geeignet, weil sie in hoherdimensionalen Raumen bzw. mit unterdimensionalen Polyedern arbeitet. Danach folgen weitere Aspekte der Linearen Optimierung, wie Variationen der Aufgabenstellung oder andere Losungsmethoden, wobei es vor allem urn die Komplexitat geht. Diese etwas anspruchsvolleren Inhalte verlagere ich oft in die erwahnte Erganzungsvorlesung. Als zweiter Teil wird die Nichtlineare Optimierung prasentiert. Hier geht es urn entsprechende Problem16sungstechniken, aber diesmal entfallen die Vorzuge, die lineare Probleme aufweisen. Der Name Nichtlineare Optimierung ist insofern etwas irrefuhrend, als hier eine Verallgemeinerung der Problemstellung vorgenommen wird. Ich bin hier yom Speziellen zum Allgemeinen gegangen, habe also der Linearen Optimierung einen eigenen (ersten) Teil gewidmet, urn dem Stellenwert dieses deutlich einfacheren Spezialfalls fur den Einsatz in praktischen Problemen gerecht zu werden. Daneben erlauben Lineare Optimierungsprobleme viel effizientere Bearbeitungstechniken als Nichtlineare, so dass die Methoden sich grundsatzlich unterscheiden und in der Linearen Optimierung Probleme mit extrem hoheren Dimensionen bearbeitbar sind. In diesem zweiten Teil werden zunachst Nichtlineare Probleme analysiert und es werden Optimalitatskriterien entwickelt. Danach folgt die Vorstellung von Losungskonzepten fur eindimensionale, mehrdimensionale und restringierte Optimierungsaufgaben. Dieser Teil benutzt das Buch von Bazaraa et al. [3] als Leitfaden. Bei der Ganzzahligen Optimierung im dritten Teil werden Probleme obiger Art angegangen, aber gleichzeitig wird noch die Forderung nach ganzzahligen Losungsvorschlagen erhoben. Entsprechend sind in der kombinatorischen Optimierung bestimmte Kombinationen aus einer endlichen Menge zugelassen, und die beste da-

18 xx Vorwort von soli ermittelt werden. Hier gibt es starke Querbeziehungen zur Graphentheorie. Eine vollstandige Enumeration der hier zuliissigen Losungskandidaten bzw. eine exakte Ermittlung des Optimums scheitert oft daran, dass die dazu benotigte Rechenzeit tiber alle MaBen mit der Problemdimension wachst. Deshalb spielt in diesem Teil (wie schon im ersten Teil) die Komplexitatstheorie eine wichtige Rolle. Auch wird versucht, die Idee von Annaherungsverfahren, die in angemessener Zeit arbeiten, zu vermitteln. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass im Bereich des Operations Research eine gute Annaherung in vertretbarer Zeit der Erfolgsorientierung oft besser entspricht als eine langwierige Suche nach einer exakten Losung. Dieser Teil orientiert sich als Teilauswahl an den Augsburger Vorlesungen meines ehemaligen Kollegen Grotschel. Der letzte Teil, die Spieltheorie, hier oft als Operations Research II gelesen, stellt einmal eine Brticke zum stochastisch orientierten Teil von Operations Research her. Andererseits tritt nun dessen bewertende, ganzheitliche und modellierende Komponente in den Vordergrund. Hier wird auch wieder optimiert, aber gleichzeitig von verschiedenen Entscheidungstragern, und die sind sich in der Regel nicht dartiber einig, in welcher Weise dies geschehen soli. Dabei geht es weniger urn genaue quantitative Auswertungen, als urn die angemessene Modellierung von Konfliktsituationen, urn deren Darstellung und Analyse, die Erarbeitung von verntinftigen Losungskonzepten und das Gewinnen von Handlungsvorschlagen. Eine Vorbildfunktion ftir diesen Teil hatte das Buch von Rauhut et al. [51]. Ich habe den hier zugrundeliegenden Vorlesungszyklus mittlerweile siebenmal gehalten. Entstanden ist die schriftliche Fassung aus vier Vorlesungsskripten, die von studentischen Hilfskriiften verfasst wurden: Marianne Rauh und Simone Beil (Lineare Optimierung), Jtirgen NieBner und Stefan Holland (Nichtlineare Optimierung), Konstanze Wulf und Stefan Fischer (Ganzzahlige und Kombinatorische Optimierung) und Simone Beil (Spieltheorie). Allen bin ich sehr dankbar ftir ihre wertvolle und kompetente Hilfe. Ein herzlicher Dank ergeht auberdem noch an Simone Beil ftir genaues Korrekturlesen. Zu danken ist auch ftir die Untersttitzung meiner Lehrveranstaltungen und die Hilfestellung bei der technischen Anfertigungdieser Arbeit meinen Mitarbeiterinnen Gabriele Hofner und Petra Huhn. Und ein grobes Pensum an Schreibarbeit, vor allem in der Schlussphase der Fertigstellung, hat Frau Margit Brandt, unsere Lehrstuhlsekretarin, tibernommen. Herzlichen Dank daftir. Vor allem aber richtet sich mein Dank an Petra Huhn, ohne deren kompetente und zeitintensive wissenschaftliche, organisatorische und technische Hilfe diese Gesamtfassung nicht hatte entstehen konnen. Augsburg, im Marz 2000 Karl Heinz Borgwardt

Optimierung Operations Research Spieltheorie

Optimierung Operations Research Spieltheorie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Karl Heinz Borgwardt Optimierung Operations Research Spieltheorie

Mehr

Aufgabensammlung uncf Klausurentrainer zur Optimierung

Aufgabensammlung uncf Klausurentrainer zur Optimierung Karl Heinz Borgwardt unter Mitarbeit von Matthias Tinkl und Thomas Wörle Aufgabensammlung uncf Klausurentrainer zur Optimierung Für die Bachelorausbildung in mathematischen Studiengängen STUDIUM 11 VIEWEG+

Mehr

Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Andreas Drexl Einführung in Operations Research Achte Auflage fyj Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbolverzeichnis V XIII Kapitel 1: Einführung 1 1.1 Begriff des Operations Research

Mehr

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck. John Gribbin Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck Springer Basel AG Die Originalausgabe erschien 1993 unter dem Titel

Mehr

Erweiterungscurriculum Optimierung für die Technik

Erweiterungscurriculum Optimierung für die Technik BEILAGE 6 zum Mitteilungsblatt 21. Stück, Nr. 135.5-2016/2017, 29.06.2017 Erweiterungscurriculum Optimierung für die Technik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen Einführung für Ingenieure, Naturwissenschaflter und Wirtschaftswissenschaftler unter Anwendung von MATHEMATICA, MAPLE, MATHCAD, MATLAB und EXCEL Bearbeitet

Mehr

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig? Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Fiihrung mit personlicher AutorWit,

Mehr

Operations Research. Klaus Neumann Martin Morlock HANSER. 2. Auflage. Mit 288 Abbildungen und 111 Tafeln

Operations Research. Klaus Neumann Martin Morlock HANSER. 2. Auflage. Mit 288 Abbildungen und 111 Tafeln Klaus Neumann Martin Morlock Operations Research 2. Auflage Mit 288 Abbildungen und 111 Tafeln Technische Universität Darmstadt Fach bar«! ah 1 e Bibliothek Abttall-Nr. HANSER HIIIIIIIIIIIHH Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung Optimierung in Technik-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften Optimierung mit dem Computer

1 Einleitung Optimierung in Technik-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften Optimierung mit dem Computer 1 Einleitung...1 1.1 Optimierung in Technik-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften... 4 1.2 Optimierung mit dem Computer... 5 1.2.1 Anwendung von Computeralgebrasystemen... 6 1.2.2 Anwendung von EXCEL...

Mehr

Diskrete und kombinatorische Optimierung

Diskrete und kombinatorische Optimierung Prof. Dr. Gerhard Reinelt Institut für Informatik Mathematikon 1.329 Im Neuenheimer Feld 205 Studieninformation zum Gebiet Diskrete und kombinatorische Optimierung 1. Beschreibung des Gebiets Diskrete

Mehr

Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved).

Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved). Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved). Möbius und sein Band Der Aufstieg von Mathematik und Astronomie im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Mehr

Ammann, Buser, Vollenwyder Lawinen

Ammann, Buser, Vollenwyder Lawinen Ammann, Buser, Vollenwyder Lawinen Walter Ammann Othmar Buser Usch Vollenwyder Springer Basel AG DerVerlag dankt folgenden Institutionen für die Unterstützung beim Druck dieses Buches: ~ Interkantonaler

Mehr

Operations Research I

Operations Research I Operations Research I Lineare Programmierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2015 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015

Mehr

Transgene Nutzpflanzen

Transgene Nutzpflanzen Transgene Nutzpflanzen Sicherheitsforschung. Risikoabschatzung und Nachgenehmigungs-Monitoring Gesine Schutte Susanne Stirn Volker Beusmann (Hrsg.) Springer Sasel AG Herausgeber Gesine SchUtte Susanne

Mehr

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Florian Jarre Josef Stoer Optimierung Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Gert Heinrich 5., korr. Aufl. 2013. Taschenbuch. XV, 399 S. Paperback ISBN 978 3 486 75491 9 Format

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Internet fur Mediziner

Internet fur Mediziner Internet fur Mediziner Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hong Kong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Florian Korff Internet for Mediziner Springer Dr. Florian Korff Am

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Schnittebenenverfahren von Gomory. Stefan Allescher 30. Juni 2005

Schnittebenenverfahren von Gomory. Stefan Allescher 30. Juni 2005 Schnittebenenverfahren von Gomory Stefan Allescher 30. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1. Grundprinzip 2. Das Verfahren von Gomory 2.1. Vorgehen 2.2. Beweis der Endlichkeit 2.3. Algorithmische Durchführung

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking Naturwissenschaft Lars Nöbel Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Diplomica Verlag Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Judith Pietsch Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Nutzenermittlung am Praxisbeispiel eines etablierten Corporate Volunteering-Programms Diplomica Verlag Judith Pietsch Corporate Volunteering

Mehr

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Lennart Piske Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Methoden und Instrumente zur Minimierung der Informationsasymmetrie für die Personalauswahl Diplomica Verlag Lennart Piske Principal-Agent-Problematik

Mehr

Joachim Dettmann. Fullerene. - die Bucky-Balls erobern die Chemie. Mit einem Vorwort von Wolfgang Kratschmer. Springer Basel AG

Joachim Dettmann. Fullerene. - die Bucky-Balls erobern die Chemie. Mit einem Vorwort von Wolfgang Kratschmer. Springer Basel AG Joachim Dettmann Fullerene - die Bucky-Balls erobern die Chemie Mit einem Vorwort von Wolfgang Kratschmer Springer Basel AG Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Dettmann, Joachim: Fullerene :

Mehr

Parallelimporte von Arzneimitteln

Parallelimporte von Arzneimitteln Parallelimporte von Arzneimitteln Erfahrungen aus Skandinavien und Lehren für die Schweiz Zusammenfassung und Übersetzung der Dissertation: Parallel Trade of Pharmaceuticals Evidence from Scandinavia and

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Informatiker in der Wirtschaft

Informatiker in der Wirtschaft Informatiker in der Wirtschaft Michael Hartmann Informatiker in der Wirtschaft Perspektiven eines Berufs *' Springer Dr. Michael Hartmann Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 1 Postfach 1621

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Diplomica Verlag Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Diplomica Verlag Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII Teil I Mathematik 1 1 Elementare Grundlagen 3 1.1 Grundzüge der Mengenlehre... 3 1.1.1 Darstellungsmöglichkeiten von Mengen... 4 1.1.2 Mengenverknüpfungen...

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Mathematische Modelle und Methoden zur Genexpressionsanalyse in der Bioinformatik

Mathematische Modelle und Methoden zur Genexpressionsanalyse in der Bioinformatik Naturwissenschaft Frank Thierolf Mathematische Modelle und Methoden zur Genexpressionsanalyse in der Bioinformatik Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dietmar Gross Walter Schnell Formeln und Aufgaben zurtechnischen Mechanik 2 Elastostatik 4. Auflage mit 322 Abbildungen, Springer Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren 1 Minimierung ohne Nebenbedingung Ein Optimierungsproblem besteht aus einer zulässigen Menge und einer Zielfunktion Minimum

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006 Teil II Optimierung Gliederung 5 Einführung, Klassifizierung und Grundlagen 6 Lineare Optimierung 7 Nichtlineare Optimierung 8 Dynamische Optimierung (dieses Jahr nur recht kurz) (9 Stochastische Optimierungsmethoden

Mehr

Wie funktioniert MRI?

Wie funktioniert MRI? Victor D. Köchli Borut Marincek Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung Mit 34 Abbildungen Springer Dr. med. Victor D. Köchli Departement Medizinische

Mehr

Die Mathematiker an den Ziircher Zürcher Hochschulen

Die Mathematiker an den Ziircher Zürcher Hochschulen Günther Giinther Frei Urs Stammbach Die Mathematiker an den Ziircher Zürcher Hochschulen Springer Basel AG Adressen der Autoren: Professor Dr. Günther Frei Departement de mathematiques Universite Laval

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe. Roland Thomas Nöbauer Genossenschaften als Chancen für Kommunen Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe Diplomica Verlag Roland Thomas Nöbauer Genossenschaften als Chancen für Kommunen:

Mehr

Rückengerechtes Verhalten

Rückengerechtes Verhalten Rückengerechtes Verhalten Dietmar Wottke Rückengerechtes Verhalten Mit 57 Abbildungen 123 Dietmar Wottke Praxis für Krankengymnastik Berchtesgadenerstr. 9 84489 Burghausen Auszug aus Wottke: Die große

Mehr

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Gert Höfner Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Für Studienanfänger aller Fachrichtungen zur Vorbereitung und studienbegleitend Gert Höfner Langenfeld, Deutschland

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Erfolgsfaktor Inplacement

Erfolgsfaktor Inplacement Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche Diplomica Verlag Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement: Neue Mitarbeiter

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen in der externen Berichterstattung von DAX-Unternehmen Eine analytische Betrachtung von EVA, CFROI, CVA und ROCE Diplomica Verlag Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen 5., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit)

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) 3. Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) Betrachtet wird hier der Fall Θ = (bzw. die Situation u(a, ϑ) bzw. l(a,ϑ) konstant in ϑ Θ für alle a A). Da hier keine Unsicherheit über die Umweltzustände

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing Susanne Nitzsche Rekrutierung von Hochschulabsolventen über professionelles Personalmarketing Eine empirische Untersuchung zur Attraktivität von Unternehmen für Studierende und Absolventen Diplomica Verlag

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Gemeinsam einsam fernsehen

Gemeinsam einsam fernsehen Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen Eine Untersuchung zum Einfluss sozialer Hinweisreize auf die Filmrezeption Diplomica Verlag Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen:

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Tibor Müller Wörterbuch und lexikon der Hydrogeologie Mit 185 Abbildungen Springer Dipl.-Geol. Tibor Müller Roßbergring 90

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg Universität Augsburg Institut für Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang und den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg 29.06.2009 Grundlegend für dieses Modulhandbuch

Mehr

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Diplom.de Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling J. Peter Innovationscontrolling Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Diplomica Verlag J. Peter Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ISBN: 978-3-8428-0569-9

Mehr

Karl Heinz Borgwardt unter Mitarbeit von Matthias Tinkl und Thomas Wörle. Aufgabensammlung und Klausurentrainer zur Optimierung

Karl Heinz Borgwardt unter Mitarbeit von Matthias Tinkl und Thomas Wörle. Aufgabensammlung und Klausurentrainer zur Optimierung Karl Heinz Borgwardt unter Mitarbeit von Matthias Tinkl und Thomas Wörle Aufgabensammlung und Klausurentrainer zur Optimierung Aus dem Programm Mathematik Nichtlineare Optimierung von Walter Alt Numerische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten. Imène Belkacem Cyber-Mobbing Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Imène Belkacem Cyber-Mobbing: Der virtuelle

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Martin Schuster Fotopsychologie Lächeln für die Ewigkeit, Springer Mit 79 Abbildungen, davon 23 in Farbe ISBN 978-3-540-60308-5 ISBN 978-3-662-11772-9 (ebook) DOI

Mehr

Bachelorarbeit. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen. Maike Dürk

Bachelorarbeit. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen. Maike Dürk Bachelorarbeit Maike Dürk Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel Einsatz und Weiterentwicklungen Bachelor + Master Publishing Maike Dürk Das Gap-Modell zur Identifikation von

Mehr

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK

OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK BODO RUNZHEIMER OPERATIONS RESEARCH I LINEARE PLANUNGS RECHNUNO UND NETZPLANTECHNIK SIMPLEX-METHODE -TRANSPORT-METHODE STRUKTURANALYSE ZEITPLANUNG ZEIT-KOSTEN PLANUNG- ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN 5., VERBESSERTE

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr