Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus?"

Transkript

1 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Gefördert durch einen unabhängigen Fortbildungszuschuss von Novo Nordisk

2 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Diese Schulung ist für ein internationales Publikum von nicht-us-amerikanischen medizinischen Fachkräften gedacht, insbesondere Diabetologen, Endokrinologen, Internisten, Allgemeinmediziner und andere medizinische Fachkräfte, die an der Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) beteiligt sind. Das Ziel dieser Schulung ist, verschiedene Aspekte der klinischen Anwendung von Glucagon-like-Peptid-1- Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) für die Behandlung von Hyperglykämie bei Patienten mit T2DM zu diskutieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach dem Abschluss der Schulung in der Lage sein: Klinische Daten und Profile der derzeit verfügbaren GLP-1-RA zu bewerten Die Nützlichkeit der GLP-1-RA zu verschiedenen Zeitpunkten im T2DM-Behandlungsalgorithmus und bei verschiedenen Patienten mit T2DM zu beurteilen. Informationen über Autoren/Fakultätsmitglieder und Offenlegungserklärungen Gesprächsleiter Prof. Dr. Michael A. Nauck Professor für Innere Medizin, Leitender Arzt des Diabeteszentrum Bad Lauterberg, Fachklinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, Bad Lauterberg, Deutschland Prof. Dr. Michael A. Nauck hat folgende relevante finanzielle Beziehungen offengelegt. Hat als Berater oder Gutachter agiert für: Amylin Pharmaceuticals, Inc.; AstraZeneca Pharmaceuticals LP; Berlin-Chemie AG; Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc.; Bristol-Myers Squibb Company; Diartis Pharmaceuticals; Eli Lilly and Company; GlaxoSmithKline; Hanmi Pharmaceuticals; Intarcia Therapeutics, Inc.; Janssen Global Services LLC; Lilly Deutschland GmbH; Merck Sharp & Dohme Corp.; Merck Sharp & Dohme GmbH; Novartis Pharmaceuticals Corporation; Novo Nordisk; Sanofi Australia & New Zealand; Sanofi-Aventis Groupe; Sanofi-Aventis Pharma; Takeda Pharmaceuticals North America, Inc.; Versartis, Inc.; Wyeth Pharmaceuticals Inc. Hat finanzielle Mittel für klinische Forschung erhalten von: AstraZeneca Pharmaceuticals LP; Berlin-Chemie AG; Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc.; Eli Lilly and Company; GlaxoSmithKline; Lilly Deutschland GmbH; Merck Sharp & Dohme GmbH; Novartis Pharmaceuticals Corporation; Novo Nordisk; Tolerx, Inc. Dr. Nauck beabsichtigt nicht, den nicht-zugelassenen Gebrauch von Arzneimitteln, mechanischen Geräten, Biologika oder Diagnostika zu diskutieren, die von der EMA zugelassen sind. UND Dr. Nauck beabsichtigt, in der Prüfung befindliche Arzneimittel, mechanische Geräte, Biologika oder Diagnostika zu diskutieren, die von der EMA nicht zugelassen sind. Diskussionsteilnehmer: Tina Vilsbøll, MD, DMSc, Professorin für Diabetologie, Leiterin des Zentrums für Diabetesforschung, Universität Kopenhagen, Gentofte-Krankenhaus, Kopenhagen, Dänemark Pg.2

3 Tina Vilsbøll, MD, DMSc, hat folgende relevante finanzielle Beziehungen offengelegt. Hat als Beraterin oder Gutachterin agiert für: AstraZeneca Pharmaceuticals LP; Bristol-Myers Squibb Company; Eli Lilly und Company; Merck Sharp & Dohme Corp.; Novo Nordisk; Takeda Pharmaceuticals North America, Inc. Hat als Referentin oder als Mitglied eines Referenten-Büros agiert für: AstraZeneca Pharmaceuticals LP; Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc.; Bristol-Myers Squibb Company; Eli Lilly and Company; Merck Sharp & Dohme Corp.; Novo Nordisk; Takeda Pharmaceuticals North America, Inc. Hat finanzielle Mittel für klinische Forschung erhalten von: Novo Nordisk Dr. Vilsbøll beabsichtigt nicht, den nicht-zugelassenen Gebrauch von Arzneimitteln, mechanischen Geräten, Biologika oder Diagnostika zu diskutieren, die von der EMA zugelassen sind. UND Dr. Vilsbøll beabsichtigt, in der Prüfung befindliche Arzneimittel, mechanische Geräte, Biologika oder Diagnostika zu diskutieren, die von der EMA nicht zugelassen sind. Johan Jendle, MD, PhD, Professor am Zentrum für Endokrinologie und Diabetologie des Karlstad-Krankenhauses, Karlstad, Schweden Johan Jendle, MD, PhD, hat folgende relevante finanzielle Beziehungen offengelegt. Hat als Berater oder Gutachter agiert für: Abbott Laboratories; Eli Lilly und Company; Medtronic, Inc.; Novo Nordisk; Roche Diagnostics Hat als Referent oder als Mitglied eines Referenten-Büros agiert für: AstraZeneca Pharmaceuticals LP; Eli Lilly und Company; Medtronic, Inc.; Menarini Diagnostics; Merck & Co., Inc.; Novo Nordisk; Pfizer Inc. Dr. Jendle beabsichtigt nicht, den nicht-zugelassenen Gebrauch von Arzneimitteln, mechanischen Geräten, Biologika oder Diagnostika zu diskutieren, die von der EMA zugelassen sind. UND Dr. Jendle beabsichtigt, in der Prüfung befindliche Arzneimittel, mechanische Geräte, Biologika oder Diagnostika zu diskutieren, die von der EMA nicht zugelassen sind. Herausgeberinformationen und Offenlegungserklärungen Javier Negron, PhD Scientific Director, WebMD Global, LLC Offenlegung: Javier Negron, PhD, hat keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt. Anne M. Sendaydiego, PharmD Scientific Director, WebMD Global, LLC Offenlegung: Anne M. Sendaydiego, PharmD, hat keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt. Inhaltliche Prüfung Nafeez Zawahir, MD CME Clinical Director Offenlegung: Nafeez Zawahir, MD, hat keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt. Pg.3

4 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Prof. Dr. Michael A. Nauck: Hallo. Ich bin Dr. Michael Nauck. Ich bin Professor für Innere Medizin und Leiter des Diabeteszentrums an der Fachklinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten in Bad Lauterberg im Harz, Deutschland. Herzlich willkommen zu diesem Programm mit dem Titel: Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle: Wo passen GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Bei diesem Programm unterstützen mich zwei Kollegen: Dr. Tina Vilsbøll, Professorin für Diabetologie und Leiterin des Zentrums für Diabetesforschung am Gentofte-Krankenhaus der, Universität Kopenhagen in Kopenhagen, Dänemark, und Dr. Johan Jendle, Professor am Zentrum für Endokrinologie und Diabetologie des Karlstad-Krankenhauses in Karlstad, Schweden. Willkommen, Tina und Johan. Pg.4

5 In diesem Programm werden wir über den aktuellen Stand der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) weltweit sowie die Rolle von Glucagon-like-Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) bei der Behandlung von Patienten mit T2DM sprechen, einschließlich der Auswirkungen dieser Wirkstoffe auf die glykämische Kontrolle, das Körpergewicht und andere kardiovaskuläre Risikofaktoren (CV), das Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil dieser Arzneimittelklasse und die optimale Vorgehensweise, diese Wirkstoffe in die Behandlungsmethoden von Diabetes aufzunehmen. Neben der Hyperglykämie haben viele Patienten mit T2DM einhergehende kardiovaskuläre Begleiterkrankungen, einschließlich Adipositas, Hypertonie und Dyslipidämie. Neben der Aufrechterhaltung der glykämischen Kontrolle müssen Zeit und Mühe bei der Behandlung dieser Begleiterkrankungen aufgewendet werden. Wir werden die optimale Möglichkeit eines Behandlungsangebots für unsere Patienten mit T2DM diskutieren. Pg.5

6 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Zunächst gehen wir auf die Blutzuckerkontrolle ein. Ich denke, die meisten kennen das Positionspapier der Amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA) und der Europäischen Gesellschaft für Diabetologie (EASD) zur Behandlung von Hyperglykämie bei T2DM, das erstmals im Jahre 2012 veröffentlicht wurde. Im Hinblick auf die Pharmakotherapie empfehlen diese Leitlinien Metformin als Erstlinientherapie. Wenn Metformin keine ausreichende Glukosekontrolle bieten kann, werden mehrere verschiedene Klassen von Antidiabetika, einschließlich GLP-1-RA, Sulfonylharnstoffe (SH), Thiazolidindione (TZD), Dipeptidylpeptidase-4-(DPP-4-)Inhibitoren und Basalinsulin, als Teil der 2er- oder 3er-Arzneimittelkombination empfohlen, um Glukosekontrolle zu erreichen. Tina, welche Erfahrungen liegen verglichen mit anderen Antidiabetika mit den GLP-1-RA vor, wenn sie in Kombination mit Metformin zur Glukosekontrolle eingesetzt werden? Pg.6

7 Tina Vilsbøll, MD, DMSc: GLP-1-RA sind seit fast einem Jahrzehnt auf dem Markt erhältlich. Mehrere Nutzeneffekte der GLP-1-RA, u.a. die nachhaltige Wirkung auf die Nüchternplasmaglukose (FPG) und die postprandiale Glukose (PPG), die sich auf eine klinisch relevante Wirkung auf glykiertes Hämoglobin (HbA1c) übertragen lässt, werden in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben und durch Erfahrungswerte aus der täglichen klinischen Praxis unterstützt. Dr. Nauck: Was ist die Größenordnung der HbA1c-Reduzierung und wie sieht sie im Vergleich zu anderen Antidiabetika aus? Pg.7

8 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Dr. Vilsbøll: GLP-1-RA bieten durchschnittlich eine HbA1c-Reduzierung von ca. 1 %, aber es gibt Studien, die eine Reduzierung von bis zu fast 2 % dokumentiert haben. Der Grad der HbA1c-Reduzierung, der durch GLP-1-RA erreicht wird, hängt von mehreren Faktoren ab, z.b. wie groß ist die Disregulierung, die der Patient zum Zeitpunkt der Behandlungsinitiierung aufweist (d. h. je größer die Disregulierung, desto größer die HbA1c-Reduzierung). Insgesamt bieten die GLP-1-RA eine effektive und nachhaltige Kontrolle des HbA1c. Sie können im gesamten Spektrum der T2DM-Krankheit als Monotherapie und in Kombination mit anderen Antidiabetika verwendet werden. Pg.8

9 Im Vergleich mit anderen Antidiabetikabehandlungen bieten GLP-1-RA oft eine bessere Blutzuckerkontrolle. Insulin ist insgesamt wirksamer; jedoch haben die GLP-1-RA in Vergleichsstudien eine bessere glykämische Kontrolle gegenüber DPP-4-Inhibitoren gezeigt. Dr. Nauck: GLP-1-RA werden als Monotherapie oder als Teil der Kombinationstherapie sowie in den späteren Stadien der Krankheit in Kombination mit Insulin verwendet. Johan, wo sehen Sie die Anwendung von GLP-1-RA bei Diabetes-Patienten? Pg.9

10 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Johan Jendle, MD, PHD: In der klinischen Praxis verwenden wir oft GLP-1-RA in Kombination mit Insulin. Wir setzen sie bei vielen Patienten ein, die schlecht eingestellt sind. Es ist wichtig, Bedürfnisse und Präferenzen der Patienten zu berücksichtigen und zu versuchen, die Behandlung mit Antidiabetika in Übereinstimmung mit dem größten Nutzen für den Patienten individuell zuzuschneiden. GLP-1-RA werden eingesetzt, wenn zusätzliche Blutzuckerkontrolle erforderlich ist, sie können aber auch in Betracht gezogen werden, wenn eine Gewichtsabnahme wünschenswert ist oder um Hypoglykämie zu vermeiden oder wenn die Vermeidung von Hypoglykämien besonders wichtig ist. Dr. Nauck: Ich denke, die Tatsache, dass GLP-1-RA häufig in Kombination mit Insulin eingesetzt werden, bestätigt die Wirksamkeit dieser Medikamente, weil sie bei den am schwierigsten zu behandelnden T2DM-Patienten eingesetzt werden können (d. h. Patienten, bei denen Insulin für glykämische Kontrolle erforderlich ist). Wenn GLP-1-RA ein gewisses Maß an Glukosekontrolle für T2DM-Patienten in späteren Stadien der Krankheit bereitstellen kann (wenn Insulin erforderlich ist), denke ich, dass dies bemerkenswert ist. Weltweit werden GLP-1-RA in der Regel für diese T2DM-Patienten eingesetzt, bei denen die orale Therapie versagt. Dann stellt sich die Frage: Was ist besser, Insulin oder ein GLP-1-RA? Pg.10

11 Dr. Vilsbøll: Ich stimme dem zu, dass GLP-1-RA als Erstlinien-Monotherapie eingesetzt werden können, vielleicht bei Patienten, bei denen Metformin für die Erstlinientherapie nicht geeignet ist. Ich finde nämlich Metformin ausgesprochen gut. Unter Berücksichtigung des Phänotyps des T2DM macht es sehr viel Sinn, Metformin in Kombination mit einem GLP-1-RA zu verwenden. Patienten unter dieser Kombination werden Ihr Gewicht reduzieren können, was ihre Insulinempfindlichkeit ändern kann. Maximale Metformin-Dosen sind nicht erforderlich, um den Nutzen dieser Kombination zu erfahren. Dr. Nauck: Welchen Wirkstoff verwenden Sie zunächst, einen GLP-1-RA oder Insulin? Pg.11

12 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Dr. Vilsbøll: Im Allgemeinen beginne ich zuerst mit einem GLP-1-RA, weil ich denke, dass es eine gute Behandlung ist. GLP-1-RA können Diabetes jedoch nicht heilen. Während GLP-1-RA seit einiger Zeit auf dem Markt sind, wissen wir, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes im Krankheitsverlauf eine Zusatztherapie zu GLP-1-RA benötigen werden (wegen der progressiven Art der Krankheit), und Insulin ist eine gute Wahl. Gelegentlich setze ich GLP-1-RA ab, wenn mit Insulin begonnen wird, aber diese zwei Arzneimittel können auch in Kombination eingesetzt werden, was auch sinnvoll ist. Dr. Nauck: Johan, wie bestimmen Sie, wann mit einem zu injizierenden Wirkstoff wie Basalinsulin oder GLP-1-RA bei einem Patienten begonnen werden sollte, dessen Diabetes unter oralen Wirkstoffen progrediert? Dr. Jendle: Das Risiko für eine Hypoglykämie ist unter GLP-1-RA im Vergleich mit Insulin deutlich geringer. Wenn Sie versuchen, eine gute Blutzuckereinstellung zu erzielen oder die glykämische Kontrolle zu reduzieren, ist dies mit einem GLP-1-RA im Vergleich mit Basalinsulin oft einfacher, weil das Risiko für Hypoglykämie wesentlich geringer ist. Pg.12

13 Dr. Nauck: Meta-Analysen legen nahe, dass GLP-1-RA wichtige und wirksame Wirkstoffe im Vergleich mit Insulin zur Behandlung der Hyperglykämie bei Patienten mit T2DM sind. Es gibt zwei Klassen von Inkretinwirkstoffen, die GLP-1-RA und die DPP-4-Inhibitoren. Beide Klassen wirken durch erhöhte Aktivierung der GLP-1-Rezeptoren: Die DPP-4-Inhibitoren hemmen den Abbau von endogen freigesetztem GLP-1, und die GLP-1-RA sind eine exogen verabreichte Quelle. Johan, wie unterscheiden sich diese Klassen von Inkretintherapien voneinander? Pg.13

14 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Dr. Jendle: Die glykämische Wirksamkeit der DPP-4-Inhibitoren ist im Vergleich mit den GLP-1-RA niedriger. Darüber hinaus werden DPP-4-Inhibitoren im Allgemeinen als gewichtsneutral betrachtet, während die GLP-1-RA eine Gewichtsreduzierung bieten. Die verschiedenen Klassen bieten verschiedene Konzentrationen zirkulierender GLP-1. Supraphysiologische Konzentrationen erhalten Sie mit der Verabreichung von GLP-1-RA. DPP-4-Inhibitoren erhöhen GLP-1-Spiegel nur leicht. Dr. Nauck: Die großen Unterschiede in zirkulierenden GLP-1-Konzentrationen lassen sich in Wirksamkeitsunterschiede übertragen. DPP-4-Inhibitoren senken HbA1c um etwa 0,5 1,1 %, während die GLP-1-RA den HbA1c-Wert um etwa 0,6 1,9 % senken. Dr. Vilsbøll: Ich stimme zu, dass DPP-4-Inhibitoren interessante Präparate sind und sie weltweit mehr eingesetzt werden. Sie sind wirksam und werden ähnlich wie die GLP-1-RA mit einem geringen Risiko für Hypoglykämie assoziiert. Wenn eine zusätzliche Reduzierung des HbA1c-Werts erforderlich ist, um Glukosekontrolle zu bieten, kann man die DPP-4-Inhibitoren absetzen und mit einem GLP-1-RA beginnen, da dieser eine höhere Reduzierung des HbA1c-Werts liefert. Dr. Nauck: Johan, sind alle GLP-1-RA gleich? Sehen Sie wichtige Unterschiede zwischen den kurzwirkenden Präparaten wie Exenatid und Lixisenatid und den langwirkenden oder kontinuierlich wirkenden Präparaten wie Liraglutid, langwirkendes (LAR) Exenatid, Albiglutid und Dulaglutid? Pg.14

15 Dr. Jendle: Tatsächlich gibt es Unterschiede in den klinischen Profilen der kurzwirkenden und langwirkenden GLP-1-RA. Unterschiede sind in der molekularen Struktur und der Halbwertszeit zu verzeichnen. Letztere bestimmt z. B., wie häufig diese Mittel verabreicht werden müssen. Dr. Nauck: Tina, bestehen im Hinblick auf die biochemischen Reaktionen Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen langwirkenden und kurzwirkenden Mitteln? Pg.15

16 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Dr. Vilsbøll: Die kurzwirkenden GLP-1-RA bieten einen große Senkung der PPG, aber sie halten nicht länger als 24 Stunden an. Patienten wachen also am Morgen mit einer etwas höheren NPG im Vergleich mit den langwirkenden oder kontinuierlich wirkenden GLP-1-RA auf. Dieser Effekt hat eine niedrigere allgemeine Wirksamkeit oder Reduzierung des HbA1c-Werts zur Folge. Die kurzwirkenden und langwirkenden GLP-1-RA bieten jedoch ähnliche Gewichtsabnahmen. Dr. Nauck: Johan, legt dies nahe, dass Sie kurzwirkende und langwirkende GLP-1-RA unterschiedlich einsetzen sollten? Dr. Jendle: Nicht unbedingt. Ich würde sagen, es ist zu früh davon zu sprechen, dass diese Mittel unterschiedlich eingesetzt werden sollten. Wir müssen direkte Vergleiche in klinischen Studien betrachten. Darüber hinaus sollten wir die Unterschiede bei den unerwünschten Ereignissen mit den zwei Arten GLP-1-RA nicht vergessen. Es ist wahrscheinlich, dass das Risiko für unerwünschte Ereignisse geringer sein wird, wenn Sie einen eher langwirkenden GLP-1-RA verwenden. Dr. Nauck: Ich weiß, dass wir bereits Gewichtsreduzierung angesprochen haben, denn sie ist ein so offensichtlicher Bestandteil des Wirksamkeitsspektrums der GLP-1-RA. Tina, welcher Grad der Gewichtsreduzierung wird jedoch mit einem GLP-1-RA erwartet? Ist die Reduzierung unter den Patienten konstant oder ist sie unterschiedlich? Pg.16

17 Dr. Vilsbøll: Insgesamt sehen wir einen Klasseneffekt der GLP-1-RA in Bezug auf die Reduzierung des Körpergewichts. Neben der klinisch relevanten Senkung des HbA1c-Werts stehen die GLP-1-RA in Zusammenhang mit der Reduzierung des Körpergewichts im Gegensatz zu einigen anderen Antidiabetika wie SH, TZD und Insulin, die mit einer Zunahme des Körpergewichts verbunden sind. Pg.17

18 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Die Gewichtsreduzierung hängt von der GLP-1-RA-Dosis ab. Beispielsweise sind schrittweise Gewichtsreduzierungen mit bis zu 3,0 mg Liraglutid beobachtet worden. Bei den meisten Patienten wurden Gewichtsreduzierungen beobachtet, aber nicht bei allen. Bei einigen lag auch eine leichte Zunahme des Körpergewichts vor. Andere Patienten nehmen kg ab. Diese Therapie kann Patienten helfen, Veränderungen an Ihrem Lebensstil vorzunehmen. Dr. Nauck: Johan, gibt es andere Klassen von Antidiabetika, die mit der Reduzierung des Körpergewichts verbunden sind? Pg.18

19 Dr. Jendle: Metformin und DPP-4-Inhibitoren gelten generell als gewichtsneutral. Jedoch ist die neueste Klasse der Antidiabetika, die Natrium-Glukose-Co-Transporter-2-(SGLT-2-)Inhibitoren, mit substanzieller Reduzierung des Körpergewichts um ca. 1-5 kg verbunden. Pg.19

20 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Dr. Nauck: Hypoglykämie ist immer ein potenzielles Problem bei der Behandlung von Patienten mit Antidiabetika. Hypoglykämie ist mit vielen negativen Folgen verbunden, u.a. unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse wie Schlaganfall, Myokardinfarkt, akutes Herzversagen und ventrikuläre Arrhythmien. Für T2DM-Patienten ist die Vermeidung von Hypoglykämie äußerst wichtig. Tina, wenn Sie einen Patienten mit einem GLP-1-RA behandeln, können Sie ausschließen, dass er jemals eine hypoglykämische Episode haben wird? Pg.20

21 Dr. Vilsbøll: Es ist nicht möglich, alle hypoglykämischen Ereignisse zu eliminieren. Aber das Risiko für Hypoglykämie ist bei Patienten, die mit GLP-1-RA behandelt werden, viel geringer. Die GLP-1-basierte Therapie, einschließlich GLP-1-RA und DPP-4-Inhibitoren, wirkt auf die Glukosekontrolle u.a. durch Glukose-abhängige Insulinsekretion (d. h., sie aktivieren Insulinsekretion nur während der Hyperglykämie, woraus sich ein niedriges Hypoglykämie-Risiko ergibt). Patienten fürchten Hypoglykämie vielleicht mehr als die kardiovaskulären Komplikationen im Zusammenhang mit der Krankheit. Dr. Nauck: Aufgrund unserer Erfahrungen aus klinischen Studien wissen wir, dass es verschiedene Kategorien von Hypoglykämie, von milder bis schwerer Hypoglykämie, gibt. Manchmal berichtet ein Patient über eine Episode mit Schwitzen und Palpitationen, und auch wenn der Blutzucker während dieser Episode nicht gemessen wurde, betrachten wir diese dennoch als Hypoglykämie. In klinischen Studien wird eine Inzidenz von Hypoglykämie von ca. 2 5 % unter Placebo oder Metformin berichtet. Johan, wie hoch ist die mit GLP-1-RA verbundene Inzidenz von Hypoglykämie, wenn keine Begleitmedikation verabreicht wird? Dr. Jendle: Insgesamt gibt es sehr wenige Fälle von Hypoglykämie tagsüber oder nachts unter GLP-1-RA. Das Risiko für schwere Hypoglykämie ist auch sehr gering. Die Inzidenz einer Hypoglykämie wird nie gleich null sein, aber die Inzidenz einer Hypoglykämie unter Placebo ist auch nicht gleich null. Pg.21

22 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Dr. Nauck: Tina, verwenden Sie GLP-1-RA zusammen mit SH? Dr. Vilsbøll: Ich verwende SH nicht sehr oft, weil sie mit einem hohen Risiko für Hypoglykämie verbunden sind. Ich habe SH als neue Behandlung für einen Patienten für eine sehr lange Zeit nicht verordnet, nur bei Patienten, die Pankreatitis haben. Dr. Nauck: Heißt das, dass Sie über Pankreatitis als Folge der Behandlung mit den GLP-1-RA sehr besorgt sind? Pg.22

23 Dr. Vilsbøll: Das Risiko für Pankreatitis ist bei Patienten mit T2DM erhöht. Angesichts der Nachweise der US-Lebensmittelaufsichtsund Arzneimittelzulassungsbehörde FDA und der Europäischen Arzneimittel-Agentur, die darauf hinweisen, dass kein unerwünschtes Signal zwischen Inkretintherapie und Pankreatitis besteht, diesem aber weiterhin nachgegangen wird, behandle ich Diabetes-2-Patienten weiterhin mit GLP-1-RA. Wenn bei einem Patienten der Verdacht auf Pankreatitis vorliegt (oder der eine bestätigte Pankreatitis-Diagnose hat), sollte die Behandlung mit GLP-1-RA abgesetzt werden. Dr. Nauck: Beeinflusst diese Sorge nicht Ihre Behandlungsentscheidungen? Dr. Vilsbøll: Nein, das tut sie nicht; allerdings würde ich keinen GLP-1-RA bei einem Patienten mit akuter Pankreatitis verordnen. Dr. Nauck: Das steht im Einklang mit den Empfehlungen der ADA, EASD und der International Diabetes Federation. Johan, letztendlich möchten wir die Entwicklung von Komplikationen bei unseren Patienten mit T2DM verhindern oder verzögern. Welche Nachweise liegen uns bezüglich der Fähigkeit der GLP-1-RA vor, Diabetes-Komplikationen zu verhindern? Pg.23

24 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Dr. Jendle: Derzeit laufen mehrere große randomisierte, kardiovaskuläre Studien zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von GLP-1-RA mit kardiovaskulären Endpunkten. Daher wissen wir nicht, ob GLP-1 RA in der Lage sind, makrovaskuläre Komplikationen zu verhindern oder zu verzögern. Wir wissen jedoch, dass mehrere Mechanismen der GLP-1-RA mit positiven Wirkungen auf Herz und Kreislauf bestehen, einschließlich Reduzierungen von Hyperglykämie, Fettstoffwechselstörung, Blutdruck (BP), Endotheldysfunktion, Myokardschädigung und Körpergewicht. Es ist möglich, dass wir Nutzeneffekte der GLP-1-RA auf Herzfunktion und kardiovaskuläre Ereignisse in den umfangreichen Endpunktstudien sehen werden. Dr. Nauck: Tina, verhindert oder verzögert die durch GLP-1-RA bewirkte Glukosereduzierung das Auftreten mikrovaskulärer Komplikationen? Pg.24

25 Dr. Vilsbøll: Daten der United Kingdom Prospective Diabetes Study haben gezeigt, dass die Inzidenz mikrovaskulärer Komplikationen durch frühzeitige und aggressive Blutzuckereinstellung reduziert werden kann. Daten über die Wirkung von GLP-1-RA zur Verhinderung oder Verzögerung mikrovaskulärer Komplikationen sind derzeit jedoch begrenzt. Die von Johan erwähnten großen kardiovaskulären Studien werden einige Informationen liefern. Vor kurzem wurde jedoch in einer offenen monozentrischen Studie zu Liraglutid mit 31 Typ-2-Diabetes-Patienten mit Bluthochdruck eine reversible Reduzierung der Albuminurie und der glomerulären Filtrationsrate nachgewiesen. Der Mechanismus dieser Reduzierung ist nicht bekannt, aber wahrscheinlich eine Folge der Kombination aus Blutdrucksenkung und Glukosekontrolle. Pg.25

26 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Dr. Nauck: Die kardiovaskulären Studien werden auf Anforderung der FDA durchgeführt. Sie sind jedoch auch mit der Hoffnung verbunden, dass die Langzeitbehandlung mit GLP-1-RA die kardiovaskulären Ergebnisse von Patienten mit T2DM verbessern kann. Dr. Jendle: In Studien zu GLP-1-RA wurden einige Nutzeneffekte der GLP-1-RA auf kardiovaskuläre Risikofaktoren nachgewiesen, einschließlich der Reduzierung des systolischen Blutdrucks und des Körpergewichts. Ergebnisse zum Lipidprofil waren in der Regel neutral. GLP-1-RA sind auch mit leichter Erhöhung der Herzfrequenz verbunden. Dies wird allerdings kaum ein negatives Signal sein. Dr. Nauck: Mit den kardiovaskulären Studien werden wir mehr über Nebenwirkungen erfahren. Tina, wenn Sie die Behandlung mit einem GLP-1-RA anfangen, was sagen Sie Ihren Patienten? Was sollte jeder wissen? Pg.26

27 Dr. Vilsbøll: Ich konzentriere mich vor allem auf die möglichen unerwünschten gastrointestinalen Ereignisse, auch Übelkeit und Erbrechen, die mit GLP-1-RA verbunden sind, und auf Strategien, um diese Ereignisse zu minimieren oder zu verhindern. Die Inzidenz von leichter bis mittelschwerer Übelkeit kann bis zu 50 % zu Beginn der Behandlung mit GLP-1-RA betragen. Ich verbringe in der Regel nicht viel Zeit, Schilddrüsenkrebs anzusprechen oder über das Risiko von Pankreatitis zu diskutieren. Jedoch unterrichte ich die Patienten hinsichtlich der potenziellen Anzeichen bzw. Symptome von Pankreatitis. Ich fordere Patienten auf, sich an unsere Praxis zu wenden, wenn die unerwünschten Ereignisse über normale Übelkeit hinausgehen. Bezüglich der laufenden kardiovaskulären Studien dürfen wir nicht vergessen, dass diese konzipiert wurden, um die Sicherheit von GLP-1-RA nachzuweisen. Wir sollten nicht zu sehr enttäuscht sein, wenn die Ergebnisse neutral sind. Der Nachweis wird wichtig sein, dass das Risiko für unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse unter der Behandlung mit GLP-1-RA nicht erhöht wird. Dr. Nauck: Johan, erzählen Sie uns ein wenig über die Reaktionen an der Injektionsstelle. Ist dies ein größeres Problem mit bestimmten GLP-1-RA als mit anderen? Pg.27

28 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Dr. Jendle: Es gibt einen Unterschied zwischen den verschiedenen GLP-1-RA und der Inzidenz der Reaktionen an der Injektionsstelle. Die Unterschiede beruhen auf der molekularen Struktur des GLP-1-RA. In der Regel treten weniger Reaktionen an der Injektionsstelle mit den GLP-1-RA auf, die dem nativen GLP-1 strukturell am ähnlichsten sind. Weniger Antikörper bilden sich gegen GLP-1-RA, wodurch weniger Reaktionen an der Injektionsstelle stattfinden. Antikörperbildung ist auch mit der Stelle verbunden, an der der Wirkstoff injiziert wird. Sie ist auch mit sonstigen Trägerstoffen in der Formulierung assoziiert. Jedoch sehe ich eine Tendenz, dass mehr Wirkstoffe als klare Lösungen ohne Trägerstoffe entwickelt werden, so dass nur sehr wenige Antikörper gebildet werden und die Inzidenz der Reaktionen an der Injektionsstelle reduziert wird. Pg.28

29 Dr. Nauck: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bestimmung, welche Antidiabetika am besten für unsere Patienten sind und wann jede Art der Therapie eingesetzt werden soll, eine herausfordernde Entscheidung ist. GLP-1-RA können im Krankheitsverlauf des Typ-2-Diabetes als Monotherapie oder als Teil einer 2er- und 3er-Arzneimittelkombination für die Behandlung der Hyperglykämie eingesetzt werden. Dies wird durch konsensbasierte Empfehlungen unterstützt. Weltweit werden GLP-1-RA wahrscheinlich meist dann eingesetzt, wenn Kombinationen aus oralen Wirkstoffen keine wirksame Blutzuckerkontrolle liefern und eine Zusatztherapie angebracht ist. Ein zu injizierender Wirkstoff, wie z.b. ein GLP-1-RA, kann in einer derartigen Situation helfen. GLP-1-RA können auch früher im Behandlungsalgorithmus eingesetzt werden (d. h. bevor orale Wirkstoffe versagen), da sie effektiv HbA1c reduzieren, mit Nutzeneffekten auf Körpergewicht und andere kardiovaskuläre Risikomarker sowie mit einem geringen Risiko für Hypoglykämie verbunden sind. Pg.29

30 Progressives T2DM-Management und nicht nur Glykämiekontrolle Wo passen die GLP-1-RA in den Behandlungsalgorithmus? Vielen Dank, Tina und Johan. Ich möchte mich auch bei unserem Publikum bedanken. Dieses Transkript wurde hinsichtlich Stil und Verständlichkeit überarbeitet. Dieses Dokument ist ausschließlich zu Schulungszwecken bestimmt. Für das reine Lesen dieses Dokuments werden keine Continuing Medical Education (CME) Credits vergeben. Wenn Sie an dieser Schulung teilnehmen möchten, gehen Sie bitte zu http/// Bei Fragen zum Inhalt dieses Schulungsangebots kontaktieren Sie bitte den Schulungsträger für diese CME-Schulung unter webmd.net. Wenn Sie technische Hilfe brauchen, kontaktieren Sie Pg.30

GLP-1-Rezeptoragonisten: Ein Grundpfeiler im modernen Diabetes-Management

GLP-1-Rezeptoragonisten: Ein Grundpfeiler im modernen Diabetes-Management GLP-1-Rezeptoragonisten: Ein Grundpfeiler im modernen Diabetes-Management Gefördert durch einen unabhängigen Fortbildungszuschuss von Novo Nordisk http://www.medscape.org/viewarticle/828898 GLP-1-Rezeptoragonisten:

Mehr

Maßgeschneiderte Therapie für Patienten mit einer komplexen Diabeteserkrankung im Rahmen der Primärversorgung

Maßgeschneiderte Therapie für Patienten mit einer komplexen Diabeteserkrankung im Rahmen der Primärversorgung Maßgeschneiderte Therapie für Patienten mit einer komplexen Diabeteserkrankung im Rahmen der Primärversorgung Diese Fortbildungsmaßnahme wird durch einen unabhängigen Fortbildungszuschuss von gefördert.

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Einleitung einer Diabetestherapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten in der allgemeinärztlichen Praxis

Einleitung einer Diabetestherapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten in der allgemeinärztlichen Praxis Einleitung einer Diabetestherapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten in der allgemeinärztlichen Praxis Gefördert durch einen unabhängigen Fortbildungszuschuss von Novo Nordisk. www.medscape.org/viewarticle/824363

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Therapie des Typ 2 Diabetes in der Praxis Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Frankfurt am Main (30. März 2011) Im Rahmen eines Praxisworkshops1,

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 16.03.2016 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Progressives Diabetes-Management: Wo passen GLP-1-Rezeptoragonisten in den Behandlungsalgorithmus?

Progressives Diabetes-Management: Wo passen GLP-1-Rezeptoragonisten in den Behandlungsalgorithmus? Progressives Diabetes-Management: Wo passen GLP-1-Rezeptoragonisten in den Behandlungsalgorithmus? Michael A. Nauck, MD, PhD: Hallo und Willkommen zum Progressiven Diabetes-Management: Wo passen GLP-1-Rezeptoragonisten

Mehr

Was müssen Allgemeinmediziner über die sichere und wirksame Anwendung der GLP-1-RA wissen?

Was müssen Allgemeinmediziner über die sichere und wirksame Anwendung der GLP-1-RA wissen? Was müssen Allgemeinmediziner über die sichere und wirksame Anwendung der GLP-1-RA wissen? Gefördert durch einen unabhängigen Fortbildungszuschuss von Novo Nordisk http://www.medscape.org/viewarticle/834198

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Ein Blick hinter die Kulissen einer besseren Blutzuckerkontrolle mit GLP-1-Agonisten

Ein Blick hinter die Kulissen einer besseren Blutzuckerkontrolle mit GLP-1-Agonisten Ein Blick hinter die Kulissen einer besseren Blutzuckerkontrolle mit GLP-1-Agonisten Diese Fortbildungsmaßnahme wird durch einen unabhängigen Fortbildungszuschuss gefördert von Novo Nordisk. http://medscape.org/roundtable/glp1-agonists

Mehr

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014: Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalins 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014 Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Mehr

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Albiglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung

46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung Leipzig (1. Juni 2011) Menschen mit Typ 2 Diabetes haben im Vergleich zu Menschen ohne

Mehr

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin Dulaglutid bei Typ-2-Diabetes: Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin Köln (4. Mai 2015) - Dulaglutid ist seit 2014 allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Studien-Zwischenergebnis

Studien-Zwischenergebnis Kombinierte Therapie Insulin plus Pioglitazon hilft bei Diabetes Typ 2-Insulinresistenz Studien-Zwischenergebnis Berlin (20. August 2009) - Eine Ursache des Diabetes Typ 2 besteht in der Unempfindlichkeit

Mehr

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6 Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT 23.01.2017 B6 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Für erwachsene Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus:

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (20595) LYXUMIA, Sanofi-Aventis SA Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Der pu hat für den zu bewertenden

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Neue Strategien: Die Nieren im Fokus bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes und Inkretin-basierte Therapien CME

Neue Strategien: Die Nieren im Fokus bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes und Inkretin-basierte Therapien CME Neue Strategien: Die Nieren im Fokus bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes und Inkretin-basierte Therapien CME Supported by an independent educational grant from and View this activity online at: medscape.org/conference/easd-de

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir Moderne Diabetestherapie Vorteile der GLP-1 Analoga bestätigt - Studien bestätigen starke HbA1c-Senkung, günstige Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid

Mehr

Diabetes Care im Jahr 2011: Was ist neu und relevant Von der Lissabon-Meeting CME

Diabetes Care im Jahr 2011: Was ist neu und relevant Von der Lissabon-Meeting CME Diabetes Care im Jahr 2011: Was ist neu und relevant Von der Lissabon-Meeting CME Supported by an independent educational grant from and View this activity online at: medscape.org/conference/lisbon-de

Mehr

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für Hausärzte optimiert Stuttgart (15. Mai 2012) - Eine neu entwickelte Praxisempfehlung für Diabetes

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Albiglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Albiglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Insulinglulisin in der Kombination

Insulinglulisin in der Kombination Anpassung der Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Insulinglulisin in der Kombination Frankfurt am Main (29. Februar 2016) - Erreichen Menschen mit Typ-2-Diabetes unter einer basalunterstützten oralen Therapie

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach Was gibt es Neues in 2006 und 2007 Exubera Acomplia Byetta Liraglutide Januvia Galvus Insulin zum Inhalieren Für die Fette(n) Weiteres Zuckersenkendes

Mehr

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien Neue Arzneimittel Information der (AkdÄ) Indikation Dapagliflozin ist bei erwachsenen Patienten im Alter von 18 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Trulicity und Humalog 200 - erste Erfahrungen aus der Praxis

Trulicity und Humalog 200 - erste Erfahrungen aus der Praxis Beim DDG-Kongress vorgestellt Trulicity und Humalog 200 - erste Erfahrungen aus der Praxis Berlin (14. Mai 2015) - Im Februar 2015 führte Lilly Diabetes den 1x wöchentlichen GLP-1-Rezeptor-Agonisten Trulicity

Mehr

Das Karlsburger Diabetes- Management System

Das Karlsburger Diabetes- Management System Diabetes mellitus Global Challenge and Innovative Solutions Das Karlsburger Diabetes- Management System Eckhard Salzsieder 9. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen Potsdam, 26. 02. 2014 (1) Diabetes

Mehr

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung EXENDIN Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher Stephanie Rupprecht 1 Diabetes mellitus Typ 1: Echter Insulinmangeldiabetes durch Zerstörung der β-zellen in der Bauchspeicheldrüse nur

Mehr

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und der EU gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der

Mehr

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes.

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes. Patientengruppen bei COPD Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeiamen Fokus! Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Patieneten

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

PART 1. INCRETIN HORMONES IN THE MANAGEMENT OF TYPE 2 DIABETES

PART 1. INCRETIN HORMONES IN THE MANAGEMENT OF TYPE 2 DIABETES PART 1. INCRETIN HORMONES IN THE MANAGEMENT OF TYPE 2 DIABETES Philip Home, DM, DPhil: Hallo und willkommen zur Medscape Fortbildungsmaßnahme GLP-1- Rezeptoragonisten: Ein Meilenstein des modernen Diabetes-Managements.

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung

Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung Bitte nützen Sie folgende Symbole: i für weitere Informationen um den Text zu vergrößern Diabetesprävalenz weltweit Diabetes als weltweit WACHSENDES PROBLEM für das

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen mit der Nutzenbewertung verschiedener in Deutschland

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Symposium Der diabetische Risikopatient` bei der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 25. Mai 2005 in Leipzig Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Leipzig (25. Mai 2006)

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Die umfassende Kontrolle des vaskulären Risikos beim Typ-2- Diabetes-Management

GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Die umfassende Kontrolle des vaskulären Risikos beim Typ-2- Diabetes-Management GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Die umfassende Kontrolle des vaskulären Risikos beim Typ-2- Diabetes-Management Gefördert durch einen unabhängigen Fortbildungszuschuss von Novo Nordisk WebMD Global, LLC This

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Beschluss vom: 16. Oktober 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Oktober 2014 BAnz AT B1

Beschluss vom: 16. Oktober 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Oktober 2014 BAnz AT B1 Insulin degludec Beschluss vom: 16. Oktober 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Oktober 2014 BAnz AT 11.11.2014 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Insulin degludec (Tresiba ) ist angezeigt

Mehr

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern?

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? AMB 2015, 49, 82 Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? Zusammenfassung: Empagliflozin ist der erste SGLT-2-Hemmer und

Mehr

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Gut leben mit Diabetes Typ 2 Gut leben mit Diabetes Typ 2 Ernährung, Bewegung, Tabletten, Insuline: So erhalten Sie Ihre Lebensqualität Bearbeitet von Arthur Teuscher 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 183 S. Paperback ISBN 978 3 8304

Mehr

Beschluss. Fragestellung Vergleichende Nutzenbewertung einer längerfristigen Behandlung mit Repaglinid gegen eine Behandlung mit Sulfonylharnstoffen

Beschluss. Fragestellung Vergleichende Nutzenbewertung einer längerfristigen Behandlung mit Repaglinid gegen eine Behandlung mit Sulfonylharnstoffen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Forderung von ergänzenden versorgungsrelevanten Studien nach 92 Abs. 2a SGB V: Bewertung der Zweckmäßigkeit von Gliniden (Wirkstoffe Nateglinid, Repaglinid)

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 25.06.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase MIRCERA - Neu für die Therapie der renalen Anämie 1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase Grenzach-Wyhlen (7. September 2007) - MIRCERA hat die europäische Zulassung erhalten und wird zum

Mehr

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom Hamburg (12. September 2013) - Seit Ende August 2013 ist der Antikörper Herceptin (Trastuzumab, Roche) als subkutane

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die spritzen Fortbildungsseminar: 15 bis 19 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Therapie- und Schulungsprogramms, Diskussion über

Mehr

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN Dieses Informationsmaterial zur Anwendung von Tenofovirdisoproxil wurde als Teil der Zulassungsauflagen

Mehr

Folgende Nahrungsmittel lassen im Falle einer Unterzuckerung den Blutzuckerspiegel rasch wieder ansteigen und sollten als erste Notfalltherapie

Folgende Nahrungsmittel lassen im Falle einer Unterzuckerung den Blutzuckerspiegel rasch wieder ansteigen und sollten als erste Notfalltherapie Wenn Sie bestimmte Medikamente (Sulfonylharnstoffe: z. B. Glibenclamid, Glimepirid oder Glinide) gegen Ihren Diabetes einnehmen oder Insulin spritzen, kann der Blutzuckerspiegel manchmal so stark gesenkt

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Typ-2-Diabetes: Verbesserte Kontrolle des vaskulären Risikofaktors durch GLP-1-Rezeptoragonisten

Typ-2-Diabetes: Verbesserte Kontrolle des vaskulären Risikofaktors durch GLP-1-Rezeptoragonisten Typ-2-Diabetes: Verbesserte Kontrolle des vaskulären Risikofaktors durch GLP-1-Rezeptoragonisten Dr. med. Johan H. Jendle, PhD Unterstützt durch nicht zweckgebundene Forschungsgelder von WebMD Global,

Mehr

Orale Antidiabetika: Ein Überblick

Orale Antidiabetika: Ein Überblick Orale Antidiabetika: Ein Überblick Bernhard Ludvik 1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien Die Entstehung des Typ 2

Mehr

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Baptist Gallwitz Tübingen Patiententag Tübingen 23. 09. 2017 Themen Warum "personalisierte Diabetes-Therapie"? Pfeiler der Behandlung Leitlinien zur

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Neues aus der Antidepressiva-Forschung: Aktuelle Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Antidepressiva

Neues aus der Antidepressiva-Forschung: Aktuelle Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Antidepressiva Neues aus der Antidepressiva-Forschung: Aktuelle Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Antidepressiva Diese Fortbildungsmaßnahme wird durch einen unabhängigen Fortbildungszuschuss von Lundbeck,

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr