Ingenieurbüro Fritz Spieth Esslingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ingenieurbüro Fritz Spieth Esslingen"

Transkript

1 Ingenieurbüro Fritz Spieth Esslingen Projekt: Pipeline-Anschluss Flughafen Stuttgart an das CEPS mit einer Stahlleitung DN 200 Öffentliche Bürgerinformation in Unterensingen

2 ÜBERSICHT TOP Trassenkorridor im Raumordnungsverfahren Planungsparameter und Bewertungskriterien 3.2 Darstellung der untersuchten Trassenvarianten/-alternativen und Gründe für die Auswahl Variante 1 (Feintrassierung Stand ) TOP Bau- und Betrieb einer Kerosinpipeline Fragen zum Bauablauf und zur Sicherheit im Umgang mit Kerosin

3 3.1 TRASSENKORRIDOR IM RAUMORDNUNGSVERFAHREN DIE TRASSENFINDUNG I. Schritt Abgrenzung eines großflächigen Untersuchungsraums im Dreieck Flughafen Stuttgart im Nordwesten / Reutlingen im Südwesten / Wernau im Nordosten II. Schritt Berücksichtigung großflächiger Schutzgebiete (Natur-, Wasserschutzgebiete, Natura 2000-Gebiete) Mögliche Bündelung Pipeline mit bestehenden / geplanten Infrastruktureinrichtungen (z. B. A 8, B 27) 2 mögliche Räume zur Trassenführung Flughafen Raum 1 best. CEPS Pipeline Raum

4 3.1 TRASSENKORRIDOR IM RAUMORDNUNGSVERFAHREN DIE TRASSENFINDUNG III. Schritt Weitere Verfeinerung des möglichen Korridors Berücksichtigung Bauleitplanungen und Schutzgebiete sowie Abstände zu Infrastruktur- / Leitungstrassen (Gas-, Wasser-, Strom-, Telekommunikation-, Abwasserleitungen) Prüfung parallel verlaufender Wege Vorbesprechung mit Behörden (Region, RP, LRA, Bahn, ) Flughafen Raum 1 Raum 2 best. CEPS Pipeline

5 3.2 DARSTELLUNG DER UNTERSUCHTEN TRASSENVARIANTEN/-ALTERNATIVEN TRASSENVARIANTEN-/ALTERNATIVEN IV. Schritt Prüfung alternativer Trassenführung (aus Antragsunterlage ROV Teil A, Seite 15 vom ) Alternative Varianten nördlich der A8 Anschluss der Pipeline auf Gemarkung Wendlingen bei Bodelshofen (bei Golfclub Kirchheim - Wendlingen), Trassenführung zwischen Wendlingen und Wernau in Richtung West, Kreuzung des Neckars im Bereich des Klärwerkes Wendlingen und Kreuzung der A8 zw. Köngen und Denkendorf im Bereich des Lerchenhof. Entspricht im Wesentlichen dem Trassenvorschlag Nord von Herrn Wilhelm Holder vom Legende: mögliche Variante 1 verworfene Trassenvariante, Untervariante Best. CEPS Pipeline 5

6 3.2 DARSTELLUNG DER UNTERSUCHTEN TRASSENVARIANTEN/-ALTERNATIVEN TRASSENVARIANTEN-/ALTERNATIVEN Der Raum um die Variante 1 und der Untervariante 1 (nördlich der A8) Geschützte Biotope & steiler Hang mit Kleingärten Landschaftsschutzgebiet verworfene Trassenvariante FFH Gebiet 2 Naturschutzgebiete Aussiedlerhöfe Vogelschutzgebiete Wasserfassung Wert fachtechnisch abgegrenzt verworfene Trassenvariante Vogelschutzgebiet Geschützte Biotope Trassenlänge: ca. 12,5 km ca. 6,5 km Aussiedlerhöfe Wasserfassungen Kieswiesen und Schäferhausen mögliches weiteres Einzugsgebiet Vogelschutzgebiet Naturschutzgebiet Vogelschutzgebiet Landschaftsschutzgebiet Aussiedlerhöfe Auszug Plan 1: ROV 6

7 3.2 DARSTELLUNG DER UNTERSUCHTEN TRASSENVARIANTEN/-ALTERNATIVEN Auszug Plan 1: ROV TRASSENVARIANTEN-/ALTERNATIVEN Gründe für die Verwerfung der Trassenvariante nördlich der A8 bei Wendlingen verworfene Trassenvariante Erhöhter Eingriff in verschiedene Schutzgebiete Denkendorf Köngen Eingriff in den teils bewaldeten Hang und in die Kleingartenanlage am Hang westlich der B 313 Wernau verworfene Trassenvariante Wendlingen Unterensingen Im vorhandenen Feldwegenetz liegen bereits viele Fremdleitungen Beeinträchtigung mehrere Aussiedler- und Reiterhöfe (Erlenhof, Birkenhöfe, Buchenhöfe, Gärtnerei Schmauk, Talhof, Seehof) Längere Trasse (ca. 6 km länger) daher höhere Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen

8 3.2 GRÜNDE FÜR DIE AUSWAHL VARIANTE 1 FEINTRASSIERUNG VARIANTE 1 STAND Scoping wurde im April 2014 vom RP Stuttgart durchgeführt (Untersuchungsumfang und Untersuchungsmethoden wurden festgelegt) Raumverträglichkeitsuntersuchung (gem. ROG / Raumordnungsgesetz) wurde durchgeführt Raumordnerische Umweltverträglichkeitsprüfung (gem. UVPG / Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung) wurde durchgeführt Aufgrund der Untersuchungen wurde von anerkannten Fachleuten und in Abstimmung mit den Behörden festgestellt, dass bei der Trassenvariante 1 im Korridor 1 der Eingriff in die Schutzgüter: Mensch / Erholung, Fauna und Vegetation, Boden, Wasser, Luft / Klima, Landschaftsbild, Kultur- und sonstige Sachgüter, Landwirtschaft am geringsten ist und daher derzeit favorisiert wird. Deshalb führt der Antragsteller weitere Planungsschritte (z.b. Grundstücksverhandlungen, Vermessungsleistungen, geotechnische Gutachten) für diese Trassenvariante durch. Die Antragsunterlagen zum Raumordnungsverfahren stehen der Öffentlichkeit unter zur Verfügung

9 4 BAU- UND BETRIEB EINER KEROSINPIPELINE BAUABLAUF 1. Zustandsaufnahme (der Zustand der Flächen wird vor Inanspruchnahme dokumentiert (Foto) 2. Baustelle einrichten 3. Absteckung 4. Oberboden abschieben (Oberboden wird seitlich, getrennt vom Grabenaushub gelagert) 5. Graben herstellen (Tiefe 1,60m, Breite ca. 0,80m, Überdeckung ca. 1,20m) 6. Pipeline verlegen 7. Vermessungstechnische Bestandsaufnahme der Pipeline 8. Rohrgraben verfüllen 9. Oberfläche wiederherstellen 10. Abnahme mit Grundstückseigentümer

10 4 BAU- UND BETRIEB EINER KEROSINPIPELINE BAUAUSFÜHRUNG & SICHERHEIT I. Bauliche Ausführung Stahlrohre nach TRfL (Technische Regel für Rohrfernleitungen) passiver und aktiver Korrosionsschutz In gefährdeten Bereichen Erhöhung des Sicherheitsbeiwertes von s = 1,6 auf s = 2,0 und demnach Erhöhung der Wanddicke des Rohres Rohrbuch zur Dokumentation wird während der Bauausführung geführt und vom Sachverständigen geprüft Herstellung des Pipelinestranges durch geprüfte Schweißer (Zulassung nach TRfL) Kreuzungen von Straßen, Gewässern, erfolgen im Schutzrohr Begrenzung von Auslaufmengen durch Streckenschieberschächte Einbau von Markierungspfählen entlang der Trasse Bestandsdokumentation II. Prüfung während der Bauausführung und der Inbetriebnahme Überwachung der Bauausführung durch Sachverständigen nach RohrFLtgV (Rohrfernleitungsverordnung) Überwachungsplan für die Bauausführung wird erstellt und die Durchführung kontrolliert Schweißer mit Zulassung (nach TRfL) Zerstörungsfreie Prüfung der Schweißnähte (Durchstrahlung / Ultraschall) Umfangreiches Inbetriebnahmeprogramm mit Druckprobe und Nullmolchung

11 4 BAU- UND BETRIEB EINER KEROSINPIPELINE BETRIEB & SICHERHEIT III. Überwachung der Pipeline in der Betriebsphase und der Ruhephase Erstellung von Alarm- und Gefahrenabwehrpläne für den Havariefall Überwachen aller sicherheitsrelevanten Betriebsdaten (Druck, Durchsatz, ) Befliegungen und regelmäßige Begehungen der Trasse Programm für Instandhaltungsarbeiten und Wiederholungsprüfungen wird erstellt und durchgeführt IV. Die FBG (Fernleitungsbetriebsgesellschaft) wird mit dem Betrieb beauftragt Die FBG überwacht und steuert die Pipeline an 7 Tage / 24 h von der Betriebszentrale in Idar Oberstein aus. Dezentrale Betriebsstelle (z.b. Tübingen) Die FBG ist seit 1956 für die NATO - Pipeline in Deutschland verantwortlich Die FBG ist für rund km Pipelines verantwortlich, pro Jahr werden rund 5 Mio. m³ Kerosin gefördert In den vergangenen Jahrzehnten gab es keine Leckagen V. Was ist Kerosin (Jet A1) Flammpunkt liegt bei über + 38 Grad (Vergleich Benzin für KFZ < - 20 Grad) Zündtemperatur liegt bei ca. 220 Grad (Vergleich Benzin für KFZ bis Grad) Das chemische Verhalten von Kerosin ist mit Petroleum, Diesel und Heizöl EL vergleichbar. 11

12 4 BAU- UND BETRIEB EINER KEROSINPIPELINE FAZIT SICHERHEIT Es gelten hohe Standards bei der Herstellung und bei der Inbetriebnahme der Pipeline (Überwachung durch Sachverständigen). Pipeline wird jederzeit von der FBG (Fernleitungsbetriebsgesellschaft) in der Betriebsphase und Ruhephase von erfahrenem Personal überwacht. Die FBG hat rund 60 Jahre Erfahrung und betreut die bestehenden CEPS - Pipelines in Deutschland. Pipelines sind ein geschlossenes System und demnach ein sehr sicheres Transportmittel

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ingenieurbüro Fritz Spieth Beratende Ingenieure GmbH - Fritz-Müller-Straße Esslingen - Fon +49 (0) Fax +49 (0) info@ib-spieth.de

Variantenuntersuchung

Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Schwalm-Eder Kreis Melsungen 15.08.2012 Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche

Mehr

Variantenuntersuchung Einführung

Variantenuntersuchung Einführung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Einführung Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche Kriterien gehen in die Variantenentscheidung

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Entwurf eines Umweltberichtes zur Strategischen Umweltprüfung Schutzgüter nach UVPG Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

Gemeindegespräch April 2014

Gemeindegespräch April 2014 Gemeindegespräch April 2014 1. Bedarfsbegründung 2. Technik Kabel und Freileitung 3. Vorgehen Entwicklung Trassenkorridore 4. Trassenkorridore Kabel / Freileitung und Gemeindegebiete 5. Verfahrensablauf

Mehr

Baden-Württemberg. Raumordnerische Beurteilung einschließlich Begründung

Baden-Württemberg. Raumordnerische Beurteilung einschließlich Begründung Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Raumordnerische Beurteilung einschließlich Begründung für den Bau einer Pipelineanbindung DN 200 des Flughafentanklagers Stuttgart an die bestehende Treibstoffpipeline

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung / -Verträglichkeitsprüfung Vogelschutzgebiete / FFH-Gebiete ( 36 i.v.m. 34 BNatSchG)

Mehr

B 213 / B 322 OU Delmenhorst. Vorbereitende Planungsraumanalyse. OU Delmenhorst. Freiraumplanung I Umweltplanung

B 213 / B 322 OU Delmenhorst. Vorbereitende Planungsraumanalyse. OU Delmenhorst. Freiraumplanung I Umweltplanung B 213 / B 322 Vorbereitende Planungsraumanalyse 12.01.2012 Vorbereitende Planungsraumanalyse 1. Methodische Vorgaben der RUVS 2. Datengrundlagen 3. Hinweise zu den Schutzgütern 4. Ermittlung des raumbezogenen

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 18,7 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Niedersachsen Landkreise: - Rotenburg

Mehr

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie"

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie 4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie" Deutsche Bahn AG DB Umwelt TUM(N) Dr. Michael Below

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom 09. 06.2010, Stadtratssitzung Dorfen Zusammenstellung und Wertung Stadium Machbarkeitsstudie West fern West nah Ost nah Ost fern LÄNGE 6,3 km 4,4 km 5,4

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

Uwe Herrmann BHF Landschaftsarchitekten Kiel / Schwerin

Uwe Herrmann BHF Landschaftsarchitekten Kiel / Schwerin Entscheidung für einen Trassenkorridor welchen Einfluss haben die Ergebnisse der Umweltprüfung Beispiel: Korridorentwicklung 380- kv Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein 04.09.2015 Uwe Herrmann Kiel

Mehr

Pipeline-Anschluss Flughafen Stuttgart an das CEPS mit einer Stahlleitung DN 200

Pipeline-Anschluss Flughafen Stuttgart an das CEPS mit einer Stahlleitung DN 200 Flughafen Stuttgart GmbH Flughafenstraße 43 70629 Stuttgart Pipeline-Anschluss Flughafen Stuttgart an das CEPS mit einer Stahlleitung DN 200 Raumordnungsverfahren Teil D: Allgemeinverständliche Zusammenfassung

Mehr

Korridorentwicklung Ostküstenleitung

Korridorentwicklung Ostküstenleitung Korridorentwicklung Ostküstenleitung 13.01.2015 Uwe Herrmann Korridorentwicklung Ostküstenleitung 1. Arbeitsschritt: Ermittlung möglicher Trassenkorridore Mittelachse 380-kV Bad Segeberg Kaltenkirchen

Mehr

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt LANDSCH AFTSPL ANUNG GARTENGEST ALTUNG NATURTOURISM US JUTTA KÜDDE Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG zum Vorhaben Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil

Mehr

1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel. DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann Oberwesel,

1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel. DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann Oberwesel, 1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann, 28.10.2013 Übersicht 1. Varianten und Rahmenbedingungen 2. Technische Planung Anforderungen

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 20,7 km Vorhaben: V3 Bundesländer: - Bayern Landkreise: - Main-Spessart - Würzburg Kommunen:

Mehr

Baubegleitende Qualitätssicherung von Fassaden mit Sto-Wärmedämm-Verbundsystemen durch den TÜV Süd. Baubegleitende Qualitätssicherung 1

Baubegleitende Qualitätssicherung von Fassaden mit Sto-Wärmedämm-Verbundsystemen durch den TÜV Süd. Baubegleitende Qualitätssicherung 1 Baubegleitende Qualitätssicherung von Fassaden mit Sto-Wärmedämm-Verbundsystemen durch den TÜV Süd Baubegleitende Qualitätssicherung 1 Bauen Sie auf Kompetenz Weltmarktführer Wärmedämm- Verbundsysteme

Mehr

Zukunft Landwehrkanal

Zukunft Landwehrkanal Zukunft Landwehrkanal Bestandserfassung und bewertung anhand vorhandener Unterlagen Vorstellung des Untersuchungsraumes Gliederung 1. Untersuchungsraum Wasser 2. Untersuchungsraum Boden 3. Untersuchungsraum

Mehr

Gliederung CHRISTIAN ENGEL DR. STEFAN WIESENDAHL

Gliederung CHRISTIAN ENGEL DR. STEFAN WIESENDAHL DR. STEFAN WIESENDAHL CHRISTIAN ENGEL Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Kümmerlein, Rechtsanwälte & Notare TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG Messeallee 2 Langemarckstraße 20 45131 Essen 45141 Essen 0201 1756 624 0201

Mehr

Bodenmanagement-Konzept. Open Grid Europe GmbH

Bodenmanagement-Konzept. Open Grid Europe GmbH 1 Ingenieurbüro Milendonkweg 100 45356 Essen Telefon: 0201/61 42 401 Telefax: 0201/61 42 400 www.auschrat.de info@auschrat.de Bodenmanagement-Konzept Open Grid Europe GmbH NEP-Erweiterung der Verdichterstation

Mehr

Neubau Stadtbahnstrecke Mannheim-Nord

Neubau Stadtbahnstrecke Mannheim-Nord RNV GmbH Möhlstraße 27 68165 Mannheim Neubau Stadtbahnstrecke Mannheim-Nord Antrag auf Zulassung der 5. Planänderung Teil A Erläuterungs- bericht Mannheim, den 01.06.2015 Aufgestellt: Mailänder Consult

Mehr

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015 Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015 Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Begrüßung und Vorstellung Planungsablauf und

Mehr

8. Sitzung des Dialogforums Hanau-Würzburg/Fulda. DB Netz AG Dr. Reinhard Domke Rodenbach

8. Sitzung des Dialogforums Hanau-Würzburg/Fulda. DB Netz AG Dr. Reinhard Domke Rodenbach 8. Sitzung des Dialogforums Hanau-Würzburg/Fulda DB Netz AG Dr. Reinhard Domke Rodenbach.05.07 TOP 3 Ausbaustrecke Hanau Gelnhausen 3.. Bericht von der 9. Sitzung der AG Hanau - Gelnhausen Nach dem Ausbau

Mehr

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker Gemeinde Georgenberg Neuenhammerstraße 1 92714 Pleystein Pleystein, Johann

Mehr

Projekt-Unterlagen (Tischvorlage) Allgemeinverständliche Zusammenfassung

Projekt-Unterlagen (Tischvorlage) Allgemeinverständliche Zusammenfassung Projekt-Unterlagen (Tischvorlage) Allgemeinverständliche Zusammenfassung Erweiterung des Diabas-Tagebaus Huneberg Ost, LK Goslar (unter Bezugnahme auf Raumverträglichkeitsstudie (RVS-1) zur ROV-Antragskonferenz)

Mehr

Entwicklung erster in Frage kommender Korridore für den SuedOstLink

Entwicklung erster in Frage kommender Korridore für den SuedOstLink Entwicklung erster in Frage kommender Korridore für den SuedOstLink Leipzig, 28.09.2016 Jenny Fernández, Umweltplanerin IBUe Ingenieurbüro Gliederung Strukturierung des Untersuchungsraums Trassenkorridorfindung

Mehr

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig Planungsbüro Landschaftsarchitekt B D L A Beratender Ingenieur IngK Nds Braunstraße 6a 30169 Hannover Tel.: (0511) 123 139-0 Fax: (0511) 123 139-10 info@wirz.de www.wirz.de Grünordnungsplan zum Bebauungsplan

Mehr

Baustelle Krankenhaus Technische Krankenhaushygiene

Baustelle Krankenhaus Technische Krankenhaushygiene Baustelle Krankenhaus Technische Krankenhaushygiene Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Rechtliche Aspekte Betreuung von Bauprojekten Beispiele aus der Praxis Zusammenfassung Baustelle Krankenhaus Folie

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen Informationsveranstaltung zur fachlichen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrahmenrichtlinie im Land Brandenburg Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen Frau Berdermann

Mehr

STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS

STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS KREIS: STADT: GEMARKUNG: BÖBLINGEN RUTESHEIM RUTESHEIM / PEROUSE K M B STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS zum Bebauungsplan und den örtlichen Bauvorschriften Ostumfahrung Perouse gem. 11 des Gesetzes

Mehr

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung Aspekte der Standortfindung Aus den Suchräumen nach! raumordnerischen! ökologischen! städtebaulichen Aspekten einen geeigneten Standort auswählen Aufgabe

Mehr

Tank- und Rastanlage March-Holzhausen. Öffentliche Gemeinderatssitzung Festhalle Holzhausen 13. Juli 2015

Tank- und Rastanlage March-Holzhausen. Öffentliche Gemeinderatssitzung Festhalle Holzhausen 13. Juli 2015 Tank- und Rastanlage March-Holzhausen Öffentliche Gemeinderatssitzung Festhalle Holzhausen 13. Juli 2015 Gliederung 1. Bedarf einer Rastanlage an der A5 2. Standortuntersuchung 3. Private Autohöfe 4. Arbeitsgruppe

Mehr

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen Vorstellung Projekt Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda und aktueller Planungsstand im Suchraum

Mehr

Projekt Anbindung Heilbronn Information Gemeinde Löchgau

Projekt Anbindung Heilbronn Information Gemeinde Löchgau Projekt Anbindung Heilbronn Information Gemeinde Löchgau Projekt Erfordernis, Stand, Fakten terranets bw Stuttgart, August 2016 / / Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Energiewende erfordert Ausbau des

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 108

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 108 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 108 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 46,3 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Thüringen - Bayern Landkreise: -

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern Umweltverträglichkeitsprüfung in der Geothermie - Workshop zum Geothermie Kongress Essen - 13. November 2014 1 Praktische Aspekte einer Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014

380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014 380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014 Inhalt Ostbayernring Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Projekt Ostbayernring (OBR) Auf einen Blick Planungsprozess

Mehr

Dritte Fachschlichtung Schnellfahrstrecke Wendlingen Ulm

Dritte Fachschlichtung Schnellfahrstrecke Wendlingen Ulm Dritte Fachschlichtung Schnellfahrstrecke Wendlingen Ulm 1 Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand Ressort Technik, Ressort Infrastruktur Stuttgart, 04. November 2010 Der Verkehr zwischen den Metropolen

Mehr

Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG

Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG Seite 1 TRANSNETBW GMBH Hockenheim, 14. April 2015 Konverter KONVERTERSTANDORTFLÄCHE / In einem mehrstufigen Auswahlverfahren

Mehr

Hochwasserschutz am Neckar

Hochwasserschutz am Neckar Hochwasserschutz am Neckar im Bereich Dipl. Ing. K. Störk, Regierungspräsidium Stuttgart Dipl. Ing. R. Zweig, Regierungspräsidium Stuttgart Dr.-Ing. G. Kühn, WALD + CORBE Bürgerinformation, Treffpunkt

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016 Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Errichtung High Pressure Gas Steel Pipelines

Mehr

Regionale Raumordnung Beteiligung im Prozess

Regionale Raumordnung Beteiligung im Prozess Regionale Raumordnung Beteiligung im Prozess Landkreis Harburg Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung 13. Oktober 2014 1 Der Landkreis Harburg als Wachstumsraum mit zunehmenden Konkurrenzen

Mehr

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, auf Grundlage der Niederspannungsanschlussverordnung

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau der 110-kV-Leitung Amstetten Unterwerk Merklingen (Bahnstromleitung 592)

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau der 110-kV-Leitung Amstetten Unterwerk Merklingen (Bahnstromleitung 592) Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau der 110-kV-Leitung Amstetten Unterwerk Merklingen (Bahnstromleitung 592) Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 15.04.2015 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 15.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE)

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE) Flughafenausbau Frankfurt Sachstandsbericht Vortrag im Rahmen des 2. Karlsruher Kolloquium über Flugbetriebsflächen Planung Bau und Erhaltung 16.02.2005 Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung Variantenbereich C02 Göttingen 380-kV-Leitung Wahle Mecklar: Abschnitt C Varianten C01 Betrachtete Varianten C01 Bereich Bovenden - Gladebeck C02 Bereich

Mehr

Informationsveranstaltung zum Dialogforum Schiene Nord

Informationsveranstaltung zum Dialogforum Schiene Nord Informationsveranstaltung zum Dialogforum Schiene Nord Landkreis Harburg und seine Städte und (Samt-)Gemeinden Winsen (Luhe), 15. April 2015 1 Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen

Mehr

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht. für Anlagen nach dem BImSchG

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht. für Anlagen nach dem BImSchG Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht für Anlagen nach dem BImSchG Genehmigungsbehörde: Staatliches Gewerbeaufsichtsamt. Antragsteller: Planungsbüro: Kurzbeschreibung des Vorhabens Neuerrichtung Änderung

Mehr

Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str. 19 37269 Eschwege

Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str. 19 37269 Eschwege Raumordnungsverfahren Raumordnungsverfahren Dient dazu, raumbedeutsame Planungen und Vorhaben auf ihre Übereinstimmung mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung und Landesplanung zu prüfen Soll Investor

Mehr

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Damit aus dem Erdreich kein Wasser kommt Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für einfach sicher platzsparend Die Planung der Hausanschlüsse ist abhängig

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) Anhang C Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) 205 1. Allgemeine Informationen Kartenausschnitt (M. 1:50.000) 1.01

Mehr

Zukunftsfähigkeit der Häfen Mecklenburg- Vorpommerns durch Flächenvorsorge sichern

Zukunftsfähigkeit der Häfen Mecklenburg- Vorpommerns durch Flächenvorsorge sichern Zukunftsfähigkeit der Häfen Mecklenburg- Vorpommerns durch Flächenvorsorge sichern Standortoffensive Gewerbegroßstandorte, Irmtraud Kunkel Produktionsstandort Liebherr im Hafen Rostock Flächenoffensive

Mehr

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf Panoramafoto Katasterauszug Änderungs- und Erweiterungsbereich Ost: 5,2 ha 2 Rechtskräftiger

Mehr

Netzausbau Schleswig-Holstein

Netzausbau Schleswig-Holstein Netzausbau Schleswig-Holstein Die Westküste - Planungsstand September 2012 Martin Groll, TenneT TSO GmbH Bredstedt, 18.09.2012 Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender Netzbetreiber

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau 110-kV-Leitung Abzweig Hattenhofen Unterwerk Nabern (BL 593)

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau 110-kV-Leitung Abzweig Hattenhofen Unterwerk Nabern (BL 593) Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau 110-kV-Leitung Abzweig Hattenhofen Unterwerk Nabern (BL 593) Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Kai Müller

Mehr

L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos. Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen

L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos. Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen Inhalt der Präsentation 1. Bestandsanalyse 2. ursprüngliches Vorhaben: Asphaltierung des

Mehr

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung Einführung Irene Dahlmann Gliederung Was ist bodenkundliche Baubegleitung? Was sind die rechtlichen Grundlagen? Warum gewinnt die bodenkundliche

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg infokommission-kkp TOP 2: Vorbereitung zu Stilllegung und Abbau von KKP 1 und zur Schaffung von Rückbau-Infrastruktur (RBZ/SAL) Michael Nagel (UM)

Mehr

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel DB Netz AG Philipp Langefeld, I.NGG 5 Dezember 2014 Deutsche Bahn AG 1 Die Ziele des Projekts

Mehr

C. Städtebauliche Bestandsaufnahme Gesamtstadt

C. Städtebauliche Bestandsaufnahme Gesamtstadt C. Städtebauliche Bestandsaufnahme Gesamtstadt 1. Landwirtschaftliche Nutzflächen / Waldflächen Legende: - Flächen mit günstigen Erzeugungsbedingungen (Vorrangflächen für die Landwirtschaft) - hell braune

Mehr

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG 6. Änderung Flächennutzungsplan Bad Salzungen Stadt Bad Salzungen Zusammenfassende Erklärung Erklärung zum Umweltbericht Zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie

Mehr

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Gemeinde Schwaig b.nbg. Gemeinde Schwaig b.nbg. 1. Änderung Bebauungsplan "Fachmarktzentrum Schwaig" Begründung zum Entwurf vom 27.05.2014 Bearbeitung: Guido Bauernschmitt, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner SRL TEAM 4 landschafts

Mehr

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf Projektinformation Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf Elsenstraße 106 12435 Berlin Telefon: + 49 (30) 536397-0 Telefax: + 49 (30) 536397-90 E-Mail:

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Überschwemmungsgebiet Rhein

Überschwemmungsgebiet Rhein Überschwemmungsgebiet Rhein Grundlagen und Umsetzung ORBR in Kerstin Menn ORR Udo Hasselberg 16. September 2008 www.brd.nrw.de Der Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf Rhein-km von ca. 710,0 bis 860,0

Mehr

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB Dipl.-Ing. Oliver Knebel, FIRU mbh Datteln, 15.01.2016 Inhalt 1. Übersicht

Mehr

Netzanbindung von Offshore-Windparks aus Naturschutzsicht Niedersachsens - NLWKN

Netzanbindung von Offshore-Windparks aus Naturschutzsicht Niedersachsens - NLWKN Netzanbindung von Offshore-Windparks aus Naturschutzsicht Niedersachsens - NLWKN Gliederung Kurzvorstellung des NLWKN Zuständigkeiten in Niedersachsen Um welche Kabel geht es? Naturschutzfachliche Unterlagen

Mehr

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, auf Grundlage der Niederspannungsanschlussverordnung

Mehr

Windkraft im Hürtgenwald?

Windkraft im Hürtgenwald? Windkraft im Hürtgenwald? Anlass und Ziel der Planung Ziel der Landesregierung: Anteil der Windenergie von 3 % im Jahr 2010 auf 15% im Jahr 2020 zu steigern. Ziel der Gemeinde: Gewinnbeteiligung Gewerbesteuer

Mehr

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser Themen Kurzportrait Verband Region Stuttgart Betroffenheit der Region durch den Klimawandel Aktivitäten

Mehr

Kriterien für die Entscheidung, ob mit erheblichen Umweltauswirkungen zu rechnen und eine UVP durchzuführen ist

Kriterien für die Entscheidung, ob mit erheblichen Umweltauswirkungen zu rechnen und eine UVP durchzuführen ist Kriterien für die Entscheidung, ob mit erheblichen Umweltauswirkungen zu rechnen und eine UVP durchzuführen ist Funktionen und Werte des Naturhaushalts Verlust oder erhebliche Minderung von bestimmten

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Doppelwandige Rohrleitung Typ DRK 32

Doppelwandige Rohrleitung Typ DRK 32 Inhalt: Rückblick auf DRK 30 DRK 32 - Einsatzbereich - Konstruktionsmerkmale Anforderungen an den Hersteller Fragen aus den Zulassungsunterlagen / Praxis Diskussion Richard Moser ASF Leckanzeiger Gardner

Mehr

Korridoruntersuchung MARCHFELD

Korridoruntersuchung MARCHFELD AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Straße, Abteilung Autobahnen und Schnellstraßen Korridoruntersuchung MARCHFELD Projektabwicklung und Untersuchungsmethodik PRÄSENTATION Oktober 2004

Mehr

Wer ist für die Genehmigung der neuen Hochspannungsleitung zuständig?

Wer ist für die Genehmigung der neuen Hochspannungsleitung zuständig? 1 Häufig gestellte Fragen Wir haben für Sie nachfolgend Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Neubau der Hochspannungsleitung von Limbach-Oberfrohna nach Oberelsdorf zusammengestellt. Warum ist ein

Mehr

Was muss beim Repowering bei Planung und Genehmigung beachtet werden?

Was muss beim Repowering bei Planung und Genehmigung beachtet werden? Was muss beim Repowering bei Planung und Genehmigung beachtet werden? von Ralf Block Gliederung des Vortrages Beispiele / Hintergrund Genehmigungsrechtliche Situation Genehmigungsrechtliche Handlungsschwerpunkte

Mehr

Die U12 kommt! Stadtbahnlinie U12 Wallgraben Dürrlewang Newsletter 01, März 2013. Newsletter 01

Die U12 kommt! Stadtbahnlinie U12 Wallgraben Dürrlewang Newsletter 01, März 2013. Newsletter 01 Die U12 kommt! Stadtbahnlinie U12 Wallgraben Dürrlewang Newsletter 01, März 2013 Newsletter 01 Umbaumaßnahme an der Bestandsstrecke Linie U3 / U8 / U12 Zeitraum April Juli 2013 Zwischen dem 02.04. und

Mehr

Fortschreibung Regionalplan Region Stuttgart Vorranggebiete für Windkraftanlagen Sachstand für Kaisersbach und Welzheim

Fortschreibung Regionalplan Region Stuttgart Vorranggebiete für Windkraftanlagen Sachstand für Kaisersbach und Welzheim Fortschreibung Regionalplan Region Stuttgart Vorranggebiete für Windkraftanlagen Sachstand für Kaisersbach und Welzheim Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Verband Region Stuttgart Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO Musterinhaltsverzeichnis eines Sicherheitsberichts entsprechend 9 Störfall-VO 1 Inhalt: Seite I Informationen über das Managementsystem und die Betriebsorganisation (für den Betriebsbereich) -3- II Beschreibung

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt. Technische Regeln Arbeitsblatt G 472 August 2000 Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung ISSN 0176-3490 Preisgruppe: 5 2000 DVGW, Bonn, August 2000 DVGW

Mehr

Die Märchen über die geplante Bundesgartenschau in Mannheim Dr. Reiner Nussbaum

Die Märchen über die geplante Bundesgartenschau in Mannheim Dr. Reiner Nussbaum Die Märchen über die geplante Bundesgartenschau in Mannheim Dr. Reiner Nussbaum Bundesgartenschau 2023 - Das Märchen vom Aubuckel Für die von der Stadt geplante Bundesgartenschau (BuGa) ist die Verlegung

Mehr

Raumordnungsverfahren ABS / NBS Hanau Würzburg / Fulda Vorgehensweisen/Methoden Prozess der Linienoptimierung

Raumordnungsverfahren ABS / NBS Hanau Würzburg / Fulda Vorgehensweisen/Methoden Prozess der Linienoptimierung Raumordnungsverfahren ABS / NBS Hanau Würzburg / Fulda Vorgehensweisen/Methoden Prozess der Linienoptimierung 7. Sitzung der AG Vorbereitung des Raumordnungsverfahrens - Wächtersbach 1 Abgestufte Vorgehensweise

Mehr

Gemeinde Edesheim. Bebauungsplan Raiffeisenweg Im Verfahren nach 13a BauGB i.v.m. 13 BauGB. Begründung gem. 9 Abs. 8 BauGB

Gemeinde Edesheim. Bebauungsplan Raiffeisenweg Im Verfahren nach 13a BauGB i.v.m. 13 BauGB. Begründung gem. 9 Abs. 8 BauGB Im Verfahren nach 13a BauGB i.v.m. 13 BauGB Inhaltsverzeichnis 1 Erfordernis und Zielsetzung der Planaufstellung... 2 2 Aufstellungsbeschluss... 2 3 Planungsgrundlagen... 2 3.1 Lage des Plangebiets Grenzen

Mehr

Deponie am Bruchhübel Feld 3

Deponie am Bruchhübel Feld 3 Deponie am Bruchhübel Feld 3 Sanierungsplanung Bad Dürkheim 25. Februar 2016 The world s leading sustainability consultancy Thomas Wellmann Klaus Schnell Georg Stiebeling Agenda (1) Einleitung (2) Sanierung

Mehr

Drucksachen-Nr.: 2010/52

Drucksachen-Nr.: 2010/52 Stadt Elze Az: 621-41/1/380-kV-Leitung Elze, den 30.07.2010/Ha Drucksachen-Nr.: 2010/52 B E S C H L U S S V O R L A G E Beratung im öffentlichen Teil vertraulichen Teil B Beratungsfolge: Zuständigkeit:

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013 28 HOAI - Landschaftsplan 29 HOAI - Grünordnungsplan 3 HOAI - Landschaftsrahmenplan 31 HOAI - Landschaftspflegerischer Begleitplan 32 HOAI - Pflege- und Entwicklungsplan Anlage 1 HOAI - Umweltverträglichkeitsstudie

Mehr