Selbstverwaltung Partnerschaft für den sozialen Frieden. AOK-Selbstverwaltung im Gespräch Wir sind uns bisher noch immer einig geworden 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstverwaltung Partnerschaft für den sozialen Frieden. AOK-Selbstverwaltung im Gespräch Wir sind uns bisher noch immer einig geworden 2"

Transkript

1 presseservice sg gesundheit Mediendienst des AOK-Bundesverbandes Thema Selbstverwaltung Partnerschaft für den sozialen Frieden AOK-Selbstverwaltung im Gespräch Wir sind uns bisher noch immer einig geworden 2 Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Modern, flexibel, demokratisch 5 Sozialwahlen 2005 Wo die Basis das Sagen hat 7 psg-grafik So funktioniert die Selbstverwaltung 9 FAQs Häufig gestellte Fragen Sechs Fragen, sechs Antworten 10 Web-Tipps Internet-Adressen zur Selbstverwaltung 13

2 Interview mit den Verwaltungsratsvorsitzenden des AOK-Bundesverbandes Wir sind uns bisher noch jedesmal einig geworden (psg). Bei der AOK gilt: Wer Versicherungsbeiträge bezahlt, hat auch ein Mitspracherecht. Den Versicherungsbeitrag übernehmen Arbeitgeber und Versicherte je zur Hälfte. Deshalb besteht der ehrenamtliche Verwaltungsrat das Selbstverwaltungsgremium der AOK je zur Hälfte aus Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten. In diesem Parlament der AOK wird der Kurs der Kasse maßgeblich bestimmt. Den Vorsitz des Verwaltungsrates übernehmen Arbeitgeber und Versicherte im jährlichen Wechsel. Der AOK-Mediendienst hat mit den beiden Verwaltungsratsvorsitzenden Fritz Schösser und Gert Nachtigal über das Erfolgsmodell Selbstverwaltung gesprochen. Herr Schösser, Herr Nachtigal: Können Sie uns zuerst einmal erklären, was Selbstverwaltung eigentlich konkret bedeutet? Fritz Schösser: Der Staat hat bestimmte Aufgaben von öffentlichem Interesse etwa die Gesundheitsversorgung seiner Bürger an die Selbstverwaltung abgetreten. Die Bundesregierung gibt also lediglich gesetzliche Rahmenbedingungen vor und lässt der Selbstverwaltung ansonsten Spielraum für eigene Entscheidungen. Der Grund dafür ist ganz einfach: Ein selbstverwaltetes Gesundheitswesen reagiert einfach schneller und flexibler, als der Staat dies könnte. Gert Nachtigal: Bei der AOK heißt Selbstverwaltung zunächst mal ganz einfach: Zwei Partner mit prinzipiell unterschiedlichen Interessen setzen sich an einen Tisch, um gemeinsam Lösungen zu finden. Versicherten- und Arbeitgebervertreter sitzen hier gemeinsam im Verwaltungsrat. Die Stimmenverteilung liegt bei 50:50. Dass die Arbeitgeber andere Interessen haben als die Versicherten, liegt in der Natur der Sache. Trotzdem können wir nur zu Lösungen kommen, wenn wir uns aufeinander zu bewegen. Herr Schösser, Sie vertreten im Verwaltungsrat die Interessen der Versicherten. Worin sehen sie bei der täglichen Arbeit ihre Hauptaufgabe? Schösser: Für mich heißt Selbstverwaltung in erster Linie, die Interessen der Versicherten und Patienten im Blick zu haben. Der Versicherte will Fritz Schösser, Vorsitzender des Verwaltungsrates des AOK-Bundesverbandes (Versichertenseite) Gert Nachtigal, Verwaltungsratsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes (Arbeitgeberseite) 2 Herausgeber: Pressestelle des AOK-Bundesverbandes, Bonn Redaktion: AOK-Mediendienst, Bonn,

3 einen guten Service. Er verlangt zu Recht, dass Leistungen, die ihm zustehen, von seiner Kasse auch bezahlt werden. Er will bei Problemen nicht als Bittsteller behandelt werden, sondern als Kunde. Als Versichertenvertreter erreichen mich jeden Tag Anfragen von Menschen, die Rat brauchen. Etwa, wenn sie einen Heimplatz für den bettlägerigen Vater suchen und nicht wissen, wer ihnen welchen Zuschuss zahlen kann. Als Vertreter der AOK-Versicherten will ich wissen, wo sie der Schuh drückt. Nur wenn man die Nöte der Versicherten kennt, kann man auch helfen. Herr Nachtigal, als Vertreter der Arbeitgeber liegt ihr Fokus sicher woanders. Worin sehen Sie den Schwerpunkt ihrer Arbeit im Verwaltungsrat? Nachtigal: Mein Augenmerk in der Selbstverwaltung gilt zunächst den Kosten. Geht die AOK sorgfältig mit dem Geld um, das Arbeitgeber und Versicherte jeden Monat zahlen? Wir Arbeitgeber wollen stabile Beitragssätze und halten mehr Wettbewerb und mehr Eigenverantwortung für den richtigen Weg. Die Belange der Versicherten verlieren wir dabei nicht aus dem Blick. Man könnte meinen, dass Sie beide im Dauerclinch liegen. Der eine will möglichst gute Leistungen, der andere möglichst wenige Ausgaben. Wie passt das zusammen? Nachtigal: Das ist ja gerade das Besondere an der sozialen Partnerschaft in der Selbstverwaltung. Es geht eben nicht darum, auf Teufel komm raus seine Positionen durchzusetzen. Da käme man auch nicht weit. Gute Ergebnisse können wir nur gemeinsam erreichen, indem wir an einem Strang ziehen. Denn Gesundheit ist keine x-beliebige Ware, die nur den Gesetzen des Marktes gehorchen darf. Eine gute Krankenkasse muss Versicherten und Patienten alles zukommen lassen, was ihnen rechtlich zusteht und medizinisch notwendig ist in hoher Qualität. Eine gut geführte Krankenkasse muss also ihren Versicherten gute Leistungen bieten und dabei trotzdem wirtschaftlich arbeiten. Nur so kann der Beitragssatz stabil bleiben. Schösser: Das sehe ich genau so. Natürlich diskutieren wir manchmal in der Sache hart aber eben auch immer fair. Es hat noch keine Situation gegeben, in der wir nicht am Schluss doch noch zu einer gemeinsamen Lösung gefunden hätten. Im Juni 2005 sind Sozialwahlen. Das Wahlverfahren sieht vor, dass sich jeder mit eigenen Vorschlagslisten daran beteiligen kann. Tatsäch- 3

4 lich reichen aber hauptsächlich die großen gesellschaftlichen Gruppen wie beispielsweise Gewerkschaften, Sozialverbände oder Arbeitgeberverbände Vorschlagslisten für die Wahl ein. Warum hat sich diese Form des Wahlverfahrens durchgesetzt? Schösser: Gewerkschaften und Sozialverbände stehen allen Versicherten offen. Das sind keine elitären Clübchen, sondern da engagieren sich ganz normale Arbeitnehmer und Versicherte. Die Vertreter für die Selbstverwaltung werden innerhalb dieser Organisationen demokratisch ausgewählt das ist sozusagen die Wahl vor der Wahl. Natürlich können sich Versicherte auch außerhalb von Gewerkschaftslisten zusammenschließen und Wahllisten einreichen. In der Regel sind diese Bewerber nicht in gleicher Weise für alle Versicherten erreichbar und vertreten nicht selten Partikularinteressen. Ob sich solche Kandidaten wirklich mit ihrer ganzen Kraft für die Versicherten einsetzen, ist im Prinzip nicht kontrollierbar. Man darf nicht vergessen: Das hier ist ein Ehrenamt. Als Vertreter des Deutschen Gewerkschaftbundes hat man mich ausgewählt, für die Belange der Versicherten zu kämpfen. Ich muss gegenüber meiner Gewerkschaft Rechenschaft ablegen und darlegen, was im Interesse der Versicherten getan wurde. Deswegen macht eine Vorauswahl über die großen gesellschaftlichen Gruppen Sinn. Wirklich, ich kenne kein besseres System der Mitwirkung. 4

5 Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und der Sozialversicherung Modern, flexibel, demokratisch (psg). Selbstverwaltung für die meisten Versicherten ein abstrakter und inhaltsloser Begriff. Das Thema ist sperrig und kommt in der Berichterstattung der Medien kaum vor. Eigentlich unverständlich, denn immerhin rund 70 Millionen Deutsche sind gesetzlich kranken- und pflegeversichert. Sie profitieren damit täglich von der Arbeit der Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen. Das Prinzip ist einfach: Der Staat überträgt bestimmte Aufgaben von öffentlichem Interesse beispielsweise die Gesundheitsversorgung seiner Bürger an die Selbstverwaltung. Warum? Ein selbstverwaltetes Gesundheitswesen reagiert schneller und flexibler als eine staatliche oder kommunale Verwaltung dies könnte. Deshalb hat sich die Selbstverwaltung im Lauf der Zeit zu einem Erfolgsmodell mit über 100-jähriger Tradition entwickelt, das sich in vielen Bereichen des modernen, demokratischen Sozialstaates wiederfindet. Konkret bedeutet das: Der Staat hält sich weitgehend aus den Entscheidungen heraus, gibt lediglich gesetzliche Rahmenbedingungen vor. Die verschiedenen Player im Gesundheitswesen gestalten diesen Freiraum und übernehmen ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Im Vordergrund steht dabei der Konsens. Trotz unterschiedlicher Interessen müssen sich die Beteiligten etwa Krankenkassen und Ärzte miteinander auf gemeinsame Lösungen verständigen, mit denen alle leben können. Diejenigen, die es angeht, entscheiden also, wo es langgeht: Das ist demokratischer Alltag in der Selbstverwaltung, von dem die meisten Menschen nur wenig mitbekommen. Prinzipiell unterscheidet man in der Selbstverwaltung zwei Bereiche: Die Gemeinsame und die Soziale Selbstverwaltung. In der Gemeinsamen Selbstverwaltung sitzen Beteiligte aus den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens an einem Tisch Krankenkassen verhandeln etwa mit den Ärzten oder den Krankenhäusern über Leistungen und die Vergütung. Innerhalb der einzelnen Sozialversicherungsträger etwa Kranken- und Rentenkassen spricht man hingegen von der Sozialen Selbstverwaltung. 5

6 Der Verwaltungsrat in der AOK Arbeitgeber und Versicherte zahlen jeweils die Hälfte des Krankenversicherungsbeitrages. Deshalb wird die AOK von Versicherten und Arbeitgebern selbst verwaltet wer zahlt, hat Mitspracherecht. Das wichtigste Organ der AOK-Selbstverwaltung ist der Verwaltungsrat. Dieser ist zu vergleichen mit dem Aufsichtsrat einer großen Aktiengesellschaft. Hier wird der Kurs der Kasse maßgeblich bestimmt. Der Verwaltungsrat wird je zur Hälfte von Vertretern der Versicherten- und der Arbeitgeberseite gebildet. Hier greift das Konsens-Prinzip der Selbstverwaltung: Zwar haben Arbeitgeber und Versicherte zunächst unterschiedliche Interessen, doch aufgrund der paritätischen Besetzung im Verwaltungsrat lassen sich Lösungen nur gemeinsam erarbeiten. Dabei konzentriert sich die Arbeitgeberseite vor allem darauf, mit einem niedrigen Beitragssatz die Lohnnebenkosten im Zaum zu halten. Sorgen und Nöte der Versicherten Für die Versichertenseite steht im Vordergrund, allen Versicherten eine qualitativ möglichst hochwertige medizinische Versorgung zu gewährleisten. Die Versichertenvertreter im Verwaltungsrat sind daher in erster Linie Ansprechpartner für die Sorgen und Nöte der Versicherten. Sie setzen sich im Widerspruchsausschuss für die Versicherten ein und überprüfen dort schnell und unbürokratisch leistungsrechtliche Entscheidungen wie zum Beispiel die Ablehnung einer Kur durch einen AOK-Mitarbeiter. Die Verwaltungsräte der AOK sitzen direkt vor Ort. Jede der 17 Landes- AOKs hat einen eigenen Verwaltungsrat ganz nah, ganz unkompliziert, nicht fernab in irgendeiner anonymen Unternehmenszentrale. Das ist gelebt Bürgernähe. 6

7 Sozialwahlen 2005 Wo die Basis das Sagen hat (psg). Mit der Sozialwahl entscheiden Versicherte und Arbeitgeber alle sechs Jahre über die Zusammensetzung der Selbstverwaltungsorgane der gesetzlichen Krankenkassen. Der nächste Termin für Sozialwahlen ist der 1. Juni Sozialwahlen sind nach den Bundestagswahlen die zweitwichtigste Wahl in Deutschland, sagt der Bundeswahlbeauftragte, Hans-Eberhard Urbaniak. Denn sie gehen fast jeden an: Immerhin 90 Prozent der deutschen Bevölkerung sind in der deutschen Sozialversicherung gegen Krankheit und andere Wechselfälle des Lebens abgesichert. Rund 70 Millionen Deutsche profitieren täglich von der Arbeit der Selbstverwaltung in ihrer jeweiligen Kranken- und Pflegekasse. Selbstverwaltungs-Gremium ist der Verwaltungsrat. Hier wird der Kurs der Kasse maßgeblich bestimmt. Doch nur wenige Versicherte wissen, dass Krankenund Pflegekassen nicht willkürlich ihren Verwaltungsrat selbst bestimmen können. Die Mitglieder des Verwaltungsrates bei den Sozialwahlen werden nämlich demokratisch gewählt. Für den Bundeswahlbeauftragten für die Sozialwahlen, Hans-Eberhard Urbaniak, hat diese Wahl einen besonders hohen Stellenwert. Auch das Finanzvolumen der Sozialversicherungen ist riesig: Allein im Jahr 2001 wurden rund 420 Milliarden Euro für die verschiedenen Leistungen bezahlt. Finanziert werden diese Ausgaben mit den Beiträgen der Versicherten und der Arbeitgeber. Schon vor diesem Hintergrund ist es nötig, dass Versicherte und Arbeitgeber an der Kontrolle der Finanz- und Leistungspolitik ihres Versicherungsträgers mitwirken, betont Urbaniak. Hans-Eberhard Urbaniak, Bundeswahlbeauftragter für die Sozialversicherungswahlen Wer zahlen darf, soll auch mitbestimmen dürfen Der Verwaltungsrat wird bei der AOK je zur Hälfte von der Versichertenund der Arbeitgeberseite gebildet. Gewerkschaften nehmen dabei die Stellvertreterfunktion für die Versicherten ein, Arbeitgeberverbände vertreten die einzelnen Arbeitgeber. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände wählen voneinander getrennt im Verlauf der Sozialwahl die Vertreter ihrer Gruppe. Dafür erstellt zunächst jede Seite Vorschlagslisten mit Experten aus den eigenen Reihen, die für das Ehrenamt im 7

8 Verwaltungsrat geeignet sind. Versicherte und Arbeitgeber können sich auch direkt über so genannte freie Listen beteiligen. Diese Listen müssen bis zum 18. November 2004 für die Sozialwahl im Juni 2005 bei den Sozialversicherungsträgern eingereicht werden. Demokratie ohne Wahlkampfgetöse Die Sozialwahl läuft anders als Bundes- oder Landtagswahlen meist ohne jegliches Wahlkampfgetöse ab. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände einigen sich jeweils vor dem eigentlichen Wahltermin in einem intensiven demokratischen Abstimmungsprozess auf die jeweils besten Kandidaten. Nur diese ausgewählten Experten kommen dann auf die Vorschlagsliste. Die Sozialwahl verläuft dann meist als Friedenswahl. Eine Friedenswahl findet statt, wenn Versicherte und Arbeitgeber jeweils nur eine Vorschlagsliste einreichen oder auf mehreren Listen insgesamt nicht mehr Bewerber stehen, als gewählt werden können. Diese Kandidaten gelten dann als gewählt. Die Aufstellung der Vorschlagslisten für die Sozialwahl nehmen die Sozialpartner vor. Das sind auf der Versichertenseite in erster Linie Gewerkschaften oder Sozialverbände und auf der Arbeitgeberseite die Arbeitgebervereinigungen wie beispielsweise die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Über die Verwaltungsräte der 17 AOKs wird, wie bei den meisten anderen Sozialversicherungsträgern, überwiegend in Friedenswahlen entschieden. Gibt es mehr Bewerber als Listenplätze, kommt es zu einer Urwahl. Versicherte und Arbeitgeber wählen dann per Briefwahl ihre jeweiligen Vertreter für den Verwaltungsrat. 8

9 So funktioniert die soziale Selbstverwaltung Verwaltungsrat ehrenamtlich sozial und unternehmenspolitische Grundsatzfragen der AOK Wahl und Kontrolle des Vorstandes Festlegen medizinischer Mehrleistungen der AOK wählt Vorstand hauptamtlich operative Verantwortung für das unternehmerische und politische Handeln der AOK Verwaltung der Krankenkasse gerichtliche und außergerichtliche Vertretung wählen Versicherte Arbeitgeber Grafik: AOK-Mediendienst Mit der Sozialwahl entscheiden Versicherte und Arbeitgeber alle sechs Jahre über die Zusammensetzung der Selbstverwaltungsorgane der gesetzlichen Krankenkassen. Bei der AOK stellen beide Gruppen jeweils die Hälfte der Sitze im Verwaltungsrat. Dieser wählt und kontrolliert den hauptamtlichen Vorstand. Das wichtigste Organ der AOK-Selbstverwaltung ist der Verwaltungsrat. Dieser ist zu vergleichen mit dem Aufsichtsrat einer großen Aktiengesellschaft. Hier wird der Unternehmenskurs der Kasse bestimmt: Die ehrenamtlichen Verwaltungsräte wählen und kontrollieren beispielsweise den Vorstand oder legen den Beitragssatz fest. Der Verwaltungsrat wird paritätisch das heißt je zur Hälfte von der Versicherten- und der Arbeitgeberseite gebildet. Diese beiden Gruppen wählen alle sechs Jahre in der Sozialwahl ihre Vertreter in den Verwaltungsrat. Grafik: AOK-Mediendienst Die Grafik kann bei Quellenangabe kostenfrei verwendet werden: (AOK-Bilderservice / Auswahl: Gesundheitswesen, Grafiken) 9 Kortrijker Str. 1 Thomas Rottschäfer (verantwortlich), Otmar Müller, Fanny Hagel (Grafik)

10 FAQs Häufig gestellte Fragen Sechs Fragen, sechs Antworten Was ist die soziale Selbstverwaltung? In der sozialen Selbstverwaltung entscheiden die Betroffenen, meist Versicherte und Arbeitgeber, durch ihre gewählten Vertreter im Verwaltungsrat über wesentliche Belange der Sozialversicherung. Der Verwaltungsrat wird bei der AOK paritätisch, das heißt in gleicher Anzahl, aus Vertretern der Versicherten- und der Arbeitgeberseite gebildet. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Verwaltungsrates stehen in direktem Kontakt zur Basis und können so die Probleme sachgerecht und lebensnah lösen. Wer wählt den Verwaltungsrat in der sozialen Selbstverwaltung? In der Regel wählen Versicherte und Arbeitgeber ihre Vertreter in den Verwaltungsrat. Damit erhalten diejenigen Einfluss, die mit ihren Beiträgen die soziale Absicherung im Wesentlichen finanzieren. Versicherte und Arbeitgeber wählen ihre Vertreter getrennt aufgrund von Vorschlagslisten. Bei den meisten Sozialversicherungsträgern, so auch bei der AOK, ist die alle sechs Jahre stattfindende Sozialwahll eine Friedenswahl, weil die beiden Gruppen nur eine Liste einreichen oder weil insgesamt nicht mehr Kandidaten benannt sind, als in den Verwaltungsrat gewählt werden können.von mehr als 550 Sozialversicherungsträgern haben in der Sozialwahl 1999 lediglich 15 ihre Verwaltungsräte (bzw. Vertreterversammlungen) über Urwahlen gebildet. Der Einigung auf eine Vorschlagsliste geht innerhalb einer Gruppe ein demokratischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozess voraus. Dadurch sind bei Arbeitgebern und Gewerkschaften die Regionen, Branchen und Fachgruppen ausgewogen vertreten. Welche Aufgaben erfüllt der Verwaltungsrat der Krankenkassen? Haushalt: Der Verwaltungsrat der AOK beschließt wie ein Parlament den Haushalt der Gesundheitskasse. Mehr als 50 Milliarden Euro gibt die AOK bundesweit an Leistungen für ihre Versicherten aus. Beiträge: Mit dem Haushalt legen Versicherten- und Arbeitgebervertre- 10

11 ter auch die Höhe des Beitragssatzes fest. Wahl des Vorstandes: Die hauptamtliche Leitung der AOK, der Vorstand, wird vom Verwaltungsrat gewählt. Leistungen: Nicht alle Leistungen der Krankenkassen sind gesetzlich fixiert. Der Verwaltungsrat nutzt diese Spielräume im Interesse der Versicherten und Patienten. Weichenstellungen: Welche Struktur soll das Unternehmen AOK in fünf Jahren haben? Wie kann sich die AOK in der Gesundheitspolitik für ihre Versicherten einsetzen beispielsweise in der Debatte um die Gesundheitsreform oder in der Frage Bürgerversicherung oder Kopfpauschale?. Auch solche gesundheitspolitischen Fragen sind Themen für den Verwaltungsrat. Wer beaufsichtigt die Selbstverwaltung? Weil die Sozialversicherungsträger öffentliche Aufgaben erfüllen, die sonst der Staat wahrzunehmen hätte, muss dieser die Aufgabenerfüllung überwachen. Die soziale Selbstverwaltung findet in der staatlichen Aufsicht die notwendige Ergänzung und Begrenzung. Über Sozialversicherungsträger, die über ein Bundesland hinausreichen, führt das Bundesversicherungsamt in Bonn die Aufsicht. Für die anderen sind die obersten Verwaltungsbehörden der Länder oder von diesen bestimmte Behörden zuständig. Was ist die gemeinsame Selbstverwaltung? Von der sozialen Selbstverwaltung innerhalb der AOK ist die Gemeinsame Selbstverwaltung der Krankenkassen, Ärzte und Krankenhäuser zu unterscheiden. Ihr oberstes Gremium ist der Anfang 2004 neu gegründete Gemeinsame Bundesausschuss. Ihm gehören Vertreter der Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenversicherung an. Seit Januar 2004 haben auch Patientenvertreter aus vier bundesweiten Organisationen ein Mitberatungs- und Anhörungsrecht im Bundesausschuss. Welche Aufgaben erfüllt der Gemeinsame Bundesausschuss? Der Gemeinsame Bundesausschuss entscheidet darüber, welche Leistungen gesetzlich Krankenversicherte konkret bekommen sollen. Das Gremium kann also den Katalog der Leistungen, die von den Krankenkassen bezahlt 11

12 werden,ergänzen oder einschränken. Dabei soll der Ausschuss vor allem ein Ziel verfolgen: die Qualität der Gesundheitsversorgung zu sichern und zu erhöhen. Zu diesem Zweck hat der Bundesausschuss ein fachlich unabhängiges Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen gegründet, das den Ausschuss mit Analysen und Expertisen unterstützen soll. Zu den ersten Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses gehören das Zusammenstellen einer Liste der erstattungsfähigen rezeptfreien Arzneimittel, Regelungen zum Zahnersatz und die Definition schwerwiegender chronischer Erkrankungen. Die AOK entsendet in die fünf wichtigsten Ausschüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses jeweils drei Vertreter. 12

13 Internet-Adressen AOK-Bundesverband Hier erfahren Sie, wie die soziale Selbstverwaltung der AOK aufgebaut ist. AOK - Die Gesundheitskasse Versichertenservice der AOK. Hier finden Sie Informationen über die Selbstverwaltungsorgane der jeweiligen Landes-AOK. (rechte Navigation: Selbstverwaltung) Bundesministerium für Gesundheit und Soziales Das BMGS bietet viele Informationen rund um die Sozialwahlen und den Bundesbeauftragten für die Sozialwahlen. (Navigation: Ministerium; Beauftragter für die Sozialversicherungswahlen) Gemeinsamer Bundesausschuss Der GBA ist das wichtigste Gremium der Gemeinsamen Selbstverwaltung. Hier erfahren Sie alles über den Aufbau und die Aufgaben des Bundesausschusses. Deutscher Gewerkschaftsbund Der DGB bietet zu den Sozialwahlen im nächsten Jahr eine eigene Internetadresse an. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Wissenswertes zur Sozialwahl aus Arbeitgebersicht (Navigation: Themen; Soziale Sicherung; Soziale Selbstverwaltung) Kassenärztliche Bundesvereinigung Informationen der KBV zur Selbstverwaltung Die Sozialversicherungen Überblick über das System der verschiedenen deutschen Sozialversicherungen 13

14 Dialog-Fax: 0228/ Telefon: 0228/ psgpresseservice gesundheit Thema Redaktion AOK-Mediendienst Presseservice Gesundheit Kortrijker Straße Bonn Name:... Redaktion:... Straße:... PLZ/Ort:... Telefon:... Fax: Adressenänderung Bitte senden Sie den psg Thema künftig an folgende Adresse: Name:... Redaktion:... Straße:... PLZ/Ort:... Tel./Fax:... Ich will den Informationsvorsprung von drei Tagen nutzen. Bitte senden Sie mir den psg Ratgeber künftig nicht mehr per Post, sondern per Ich interessiere mich auch für die Politik-Ausgabe des psg: Bitte schicken Sie mir den psg Politik per Post an die oben angegebene Adresse. Bitte schicken Sie mir den psg Politik per an folgende Bitte streichen Sie mich aus dem Verteiler für den psg Thema. Sonstige Wünsche und Bemerkungen:

Alle wählen! Mit dem roten Wahlumschlag für Rente und Gesundheit

Alle wählen! Mit dem roten Wahlumschlag für Rente und Gesundheit Alle wählen! Mit dem roten Wahlumschlag für Rente und Gesundheit Was ist die Sozialwahl? Wer steht zur Wahl und wer ist wahlberechtigt? Über 30 Millionen Beitragszahler und Rentenempfänger entscheiden

Mehr

Sozialwahlen Großes bewegen Solidarität wählen. dgb.de/sozialwahl

Sozialwahlen Großes bewegen Solidarität wählen. dgb.de/sozialwahl Sozialwahlen 2017 Großes bewegen Solidarität wählen 1 Was sind die Sozialwahlen? Versicherte und Arbeitgeber wählen die Verwaltungsräte bzw. die Mitglieder der Vertreterversammlung der gesetzlichen Renten-,

Mehr

Die Frauen und die Soziale Selbstverwaltung

Die Frauen und die Soziale Selbstverwaltung Die Frauen und die Soziale Selbstverwaltung 1. Welche Gremien der Sozialen Selbstverwaltung werden die bei den Sozialwahlen gewählt? Bei den gesetzlichen Krankenkassen: Die Verwaltungsräte Bei den gesetzlichen

Mehr

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der Medizinische Dienst der Kranken-Versicherung () > Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der : Wer wir sind Wenn die Menschen krank sind, brauchen sie gute Medizin. Und gute Behandlung.

Mehr

Sozialwahlen und Demokratie Aufgaben und Kompetenzen Ansprechpartner und Service

Sozialwahlen und Demokratie Aufgaben und Kompetenzen Ansprechpartner und Service Sozialwahlen und Demokratie Aufgaben und Kompetenzen Ansprechpartner und Service Hier entscheiden Sie Die Deutsche Rentenversicherung ist Partner von über 50 Millionen Versicherten, mehr als 20 Millionen

Mehr

Grundsätze für die Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Listen von DGB und Mitgliedsgewerkschaften zu den Sozialwahlen 2011

Grundsätze für die Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Listen von DGB und Mitgliedsgewerkschaften zu den Sozialwahlen 2011 Bundesvorstand Bereich Sozialpolitik Grundsätze für die Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Listen von DGB und Mitgliedsgewerkschaften zu den Sozialwahlen 2011 Rückfragen an: Knut Lambertin

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse 2013 Präambel...4 1 Unternehmen positionieren...8 2 Markt ausbauen...10 3 Produkte weiterentwickeln...11

Mehr

http://www.mig.tu-berlin.de

http://www.mig.tu-berlin.de Rechtliche Grundlagen der GKV in Deutschland II: Träger und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

Sozialwahl - hab ich noch nie gehört!

Sozialwahl - hab ich noch nie gehört! 1 Das geht alle an Sozialwahl - hab ich noch nie gehört! 46 Millionen Bürger in Deutschland dürfen abstimmen Die Vertreter in den Sozialversicherungen entscheiden über 421 Milliarden Euro jährlich 90 Prozent

Mehr

Sozialwahl 2011. Gute Leistungen, gerecht finanziert. 12. Delegiertenversammlung IGM Verwaltungsstelle Köln-Leverkusen 21.03.2011.

Sozialwahl 2011. Gute Leistungen, gerecht finanziert. 12. Delegiertenversammlung IGM Verwaltungsstelle Köln-Leverkusen 21.03.2011. Vorstand Sozialwahl 2011 Gute Leistungen, gerecht finanziert. 12. Delegiertenversammlung IGM Verwaltungsstelle Köln-Leverkusen 21.03.2011 Sozialwahl was ist das eigentlich? 2 Wer oder was wird gewählt?

Mehr

Sozialwahl 2011. Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15.

Sozialwahl 2011. Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15. Vorstand Sozialwahl 2011 Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15. März 2011 Sozialwahl was ist das eigentlich? 2 Wer oder

Mehr

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen Greifswald, 23. Januar 2009 Michael Weller Leiter des Stabsbereiches Politik beim GKV-Spitzenverband Finanzierung und Kostenkontrolle in der

Mehr

(BDA). Neben den DGB-Gewerkschaften können aber auch andere Arbeitnehmervereinigungen

(BDA). Neben den DGB-Gewerkschaften können aber auch andere Arbeitnehmervereinigungen FAQs Wo wird gewählt? Gewählt wird bei den Trägern der gesetzlichen Krankenund Pflegeversicherung sowie bei der Renten- und der Unfallversicherung. Dazu gehören in der Rentenversicherung etwa die Bundesversicherungsanstalt

Mehr

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland Lektürefragen zur Orientierung: 1. Welchen Ebenen gibt es im deutschen Föderalismus? 2. Welche Aufgaben und Kompetenzen haben die einzelnen Ebenen? Diskussionsfragen: 3. Welche Vor- und Nachteile hat eine

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. (AWMF) Ubierstraße Düsseldorf

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. (AWMF) Ubierstraße Düsseldorf 18. Wahlperiode Ausschuss für Gesundheit Öffentliche Anhörung am Mittwoch, 21. Mai 2014, 14:00 bis 16:30 Uhr im Anhörungssaal 3 101, Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung

Mehr

P r e s s e m i t t e i l u n g

P r e s s e m i t t e i l u n g Leistungen machen den Unterschied Die Vorstände der Schwenninger Krankenkasse Siegfried Gänsler und Thorsten Bröske sprechen über aktuelle Aufgaben im Umfeld Gesetzlicher Krankenkassen Villingen-Schwenningen,

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen 100-jähriges Jubiläum um des Verbandes der Ersatzkassen e. V. im Jahr 2012 SPD Landesparteitag NRW 29.9.12, Münster Der vdek vertritt alle 6 Ersatzkassen 2

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

Antrag der Fraktion DIE LINKE. Private Krankenversicherung als Vollversicherung abschaffen Hochwertige und effiziente Versorgung

Antrag der Fraktion DIE LINKE. Private Krankenversicherung als Vollversicherung abschaffen Hochwertige und effiziente Versorgung 18. Wahlperiode Ausschuss für Gesundheit Öffentliche Anhörung am Mittwoch, 25. März 2015, 15:30 bis 18:30 Uhr im Anhörungssaal 3 101, Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung

Mehr

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse Satzung Blatt 1 Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse vom 28.06.2002 in der Fassung des 5. Nachtrages Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse Blatt 2 Inhaltsverzeichnis Artikel I Inhalt der Satzung

Mehr

Perspektive der Rentenversicherung. Alexander Gunkel. Alternierender Vorsitzender des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund

Perspektive der Rentenversicherung. Alexander Gunkel. Alternierender Vorsitzender des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund Perspektive der Rentenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Alexander Gunkel Alternierender Vorsitzender des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages

vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 2 Aufgaben der Pflegekasse 3 Verwaltungsrat 4 Vorstand 5 Widerspruchsausschuss

Mehr

Reden hilft!? Partnerschaftliche Kommunikation in der professionellen Beziehung zu Patientinnen und Patienten als Voraussetzung für mehr Partizipation

Reden hilft!? Partnerschaftliche Kommunikation in der professionellen Beziehung zu Patientinnen und Patienten als Voraussetzung für mehr Partizipation Reden hilft!? Partnerschaftliche Kommunikation in der professionellen Beziehung zu Patientinnen und Patienten als Voraussetzung für mehr Partizipation - aus Sicht der Krankenkassen - Dirk Ruiss, Leiter

Mehr

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette Satzung der BKK Pflegekasse Braun-Gillette - 2 - Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 2 Aufgaben der Pflegekasse 3 Verwaltungsrat 4 Vorstand 5 Widerspruchsausschuss

Mehr

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit Pressekonferenz am 04. Juni 2010 Es gilt das gesprochene Wort! 1 Sehr

Mehr

Reform der sozialen Selbstverwaltung Frank Nullmeier

Reform der sozialen Selbstverwaltung Frank Nullmeier Reform der sozialen Selbstverwaltung Frank Nullmeier Selbstverwaltungstradition 1. Selbstverwaltungstradition in Deutschland seit 200 Jahren 2. Meist identifiziert mit der kommunalen Selbstverwaltung 3.

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg Stand: 18.12.2001 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 13 Abs. 3 Satz 2 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle vier

Mehr

Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds

Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangen Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Ist dies überhaupt zulässig?. n erhöhen Beiträge auf breiter Front - Millionen müssen schon bald

Mehr

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache? Zweiter Meilensteinworkshop zur Brandenburger Fachkräftestudie Pflege Forum 1 Impuls Möglichkeiten und Grenzen landespolitischer Initiativen in den Bereichen (Seniorenpolitik, Pflege und) Gesundheit Bettina

Mehr

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit 7. Lilly Deutschland Jahres-Symposium zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar 2009 Ulrich Dietz Bundesministerium

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt I verantwortlich: Lars

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG: DIE BEIHILFE FÜR BEAMTE

PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG: DIE BEIHILFE FÜR BEAMTE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG: DIE BEIHILFE FÜR BEAMTE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG DIE BEIHILFE FÜR BEAMTE Der Staat zahlt für Beamte, Beamtenanwärter und Richter einen bestimmten Anteil der Krankheitskosten.

Mehr

Aufgabenfelder unser Mandatsträger

Aufgabenfelder unser Mandatsträger in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen in Rheinland-Pfalz Die ACA ist ein Zusammenschluss der Diözesanverbände von KAB und Kolpingwerk in Rheinland-Pfalz. Frauen und Männern

Mehr

Hajen Selbstverwaltung 21. 1. 2014 1

Hajen Selbstverwaltung 21. 1. 2014 1 Selbstverwaltung in der Sozialversicherung Good Governance oder dringender Reformbedarf? Prof. Dr. Leonhard Hajen Vortrag Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik 21. Januar 2014 Hajen Selbstverwaltung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Statement von Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes Es gilt das gesprochene Wort. MDK - drei Buchstaben, die die Versorgung von 70 Mio. gesetzlich Versicherten in Deutschland

Mehr

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin 17. März 2014 Überblick ProRaris Rare Disease Days in der Schweiz Nationale Strategie für Seltene Krankheiten Aktuelle Fragen;

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl)

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl) Wahlordnung zur Vertreterversammlung der PSD Bank Westfalen-Lippe eg (Listenwahl) 1 Wahturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 26 c Abs. 1 Satz 1 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 2 Gegenstand 10 2.1 Gesundheitsmärkte 11 2.1.1 Definition von Gesundheitsmärkten 11 2.1.2 Regulierung als Merkmal entwickelter Gesundheitsmärkte 12 2.2 Regulierungssysteme

Mehr

Resolution der ACA Bundesdelegiertenversammlung beschlossen

Resolution der ACA Bundesdelegiertenversammlung beschlossen Resolution der ACA Bundesdelegiertenversammlung beschlossen am 22.11.2014 Soziale Selbstverwaltung stärken Selbstverwaltung eine unabhängige Stimme gegenüber der Politik Die Selbstverwaltung unserer Sozialversicherungssysteme

Mehr

Grußwort. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. Vertreterversammlung der DRV Nordbayern. Bayreuth, den Es gilt das gesprochene Wort

Grußwort. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. Vertreterversammlung der DRV Nordbayern. Bayreuth, den Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Vertreterversammlung der DRV Nordbayern Bayreuth, den 12.7.2016 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte Herren Vorsitzende

Mehr

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Bärbel Brünger Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen NRW vdek e.v. Veranstaltung in Schloss-Holte-Stukenbrock - 14.April 2010 Warum brauchen wir eine Reform

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) Versicherte und Organisation

GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) Versicherte und Organisation Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) Versicherte und Organisation Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Willkommen in der Solidarität! Informationen zur Gesundheitsreform 2007

Willkommen in der Solidarität! Informationen zur Gesundheitsreform 2007 Willkommen in der Solidarität! Informationen zur Gesundheitsreform 2007 Stand: März 2007 Ziele der Gesundheitsreform Zukunftssicher und solidarisch: die neue Gesundheitsversicherung Alle Bürgerinnen und

Mehr

Apotheker dürfen bis zu drei Filialen führen und Medikamente über Internet und im Versandhandel vertreiben.

Apotheker dürfen bis zu drei Filialen führen und Medikamente über Internet und im Versandhandel vertreiben. Die Gesundheitsreform von A-Z Am 1. Januar 2004 treten die neuen Regelungen zur medizinischen Versorgung in Kraft. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen. Wir werden die Tabelle fortlaufend

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Endergebnisse der Sozialwahl 2011 ver.di sagt DANKE!

Endergebnisse der Sozialwahl 2011 ver.di sagt DANKE! Nr. 111 30. Juni WAHLEN IN DER SOZIALVERSICHERUNG Endergebnisse der Sozialwahl ver.di sagt DANKE! Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Wählerinnen und Wählern, die mit ihrer Stimme dafür gesorgt haben,

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss historischer Abriss: G-BA 1913/1923: Reichsausschuss Ärzte/Krankenkassen 1956: Bundesausschuss Ärzte/Krankenkassen

Mehr

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zum Entwurf zur Änderung Niedersächsischen Krankenhausgesetzes (NKHG) DGB Bezirk Niedersachsen

Mehr

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste? Mechthild Kern, Mainz Statement zum Thema "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?" Wie vom Gesetzgeber beschlossen, soll im Laufe dieses Jahres von einer eigens für diese Aufgabe

Mehr

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern MDK-Gemeinschaft Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern Essen/Berlin (12. März 2013) - Die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste (MDK und MDS) sieht den Ausbau der Patientensicherheit

Mehr

3 Versuch einer Beschreibung des real existierenden Gesundheitswesens

3 Versuch einer Beschreibung des real existierenden Gesundheitswesens 3 Versuch einer Beschreibung des real existierenden Gesundheitswesens Was ich Ihnen nun anbiete, ist eine Übersicht über nachprüfbare Fakten, die es Ihnen ermöglicht, die täglich an Ihnen vorbeiflimmernden

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen in den Räumen des Caritasverbands Frankfurt, und für alle die von außerhalb angereist sind, willkommen in Frankfurt. Ich freue mich sehr, dass Sie heute

Mehr

Erstellung von einfachen Grundzügen eines Beziehungsmodells

Erstellung von einfachen Grundzügen eines Beziehungsmodells Erstellung von einfachen Grundzügen eines Beziehungsmodells Um das Gesundheitssystem zu verstehen, sollen zuerst auf der direkten Patientenebene die einzelnen Leistungserbringer kurz in ihren Funktionen

Mehr

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen Der im internationalen Vergleich hohe Standard der deutschen Gesundheitsversorgung geht nicht zuletzt auf das Nebeneinander von gesetzlicher (GKV) und privater

Mehr

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 1: Regeln für den Werkstatt-Rat Diakonie für Menschen

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 1: Regeln für den Werkstatt-Rat Diakonie für Menschen Deutschland Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 1: Regeln für den Werkstatt-Rat Diakonie für Menschen Vorwort Seit dem 1. Juli 2004 gilt für die diakonischen Werkstätten

Mehr

Professionalisierung Wann ist ein Arzt ein Arzt?

Professionalisierung Wann ist ein Arzt ein Arzt? Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (WS 14/15) Professionalisierung Wann ist ein Arzt ein Arzt? Prof. Dr. Hasenbring Pascal Nohl-Deryk Frage an die Studierenden: Warum wollt ihr Ärztin

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Newsletter für Niedersachsen/Bremen. März Inhalt. Arztreport 2017: Zwei Millionen Niedersachsen mit Rücken. Ulrike Hauffe zur Sozialwahl

Newsletter für Niedersachsen/Bremen. März Inhalt. Arztreport 2017: Zwei Millionen Niedersachsen mit Rücken. Ulrike Hauffe zur Sozialwahl Newsletter für Niedersachsen/Bremen März 2017 Inhalt Arztreport 2017: Zwei Millionen Niedersachsen mit Rücken Ulrike Hauffe zur Sozialwahl 2017 Neue Broschüre Interview mit Dr. Kirsten Kappert-Gonther

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Bundesgeschäftsstelle Im Teelbruch Essen

Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Bundesgeschäftsstelle Im Teelbruch Essen Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Bundesgeschäftsstelle Im Teelbruch 132 45219 Essen Fon: 02054 9578-0 Fax: 02054 9578-40 info@vdab.de www.vdab.de Inhalt: 1 Ohne Pflege geht gar nichts!

Mehr

Deutscher Bundestag beschließt umfangreiche Novellierung gesundheitsrechtlicher Vorschriften

Deutscher Bundestag beschließt umfangreiche Novellierung gesundheitsrechtlicher Vorschriften Deutscher Bundestag beschließt umfangreiche Novellierung gesundheitsrechtlicher Vorschriften Berlin (19. Juni 2009) - Der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer

Mehr

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011 infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 20 Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 2 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der Bertelmann Stiftung, durchgeführt von infas

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

!" # $$ ) * #+, -,. & /

! # $$ ) * #+, -,. & / !" # $$ %& '(& ) * #+, -,. & / 2 Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine große Gesundheitsreform vorgelegt. Aber können diese zur Lösung der bestehenden Probleme beitragen? ver.di will eine Gesundheitsreform,

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr

Die paritätische Finanzierung

Die paritätische Finanzierung Die paritätische Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Die Abschaffung der Parität erschüttert die Grundsätze der GKV Sylvia Bühler Mitglied des Bundesvorstandes der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. Februar 2015 Nr. 13 Politik ist... BUNT Ich finde es sehr interessant, dass man als Abgeordneter so viel Verantwortung übernehmen muss. Janine (12) Abgeordnete

Mehr

Sozialwahl 2017 Auftakt, Überblick und Handlungsauftrag

Sozialwahl 2017 Auftakt, Überblick und Handlungsauftrag Sozialwahl 2017 Auftakt, Überblick und Handlungsauftrag Stand Mai 2016 1 Was wird gewählt? Beitragszahler gestalten die Politik der Sozialversicherung über die soziale Selbstverwaltung mit. Bei allen Versicherungsträgern,

Mehr

KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG

KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG WARUM EINE BÜRGERVERSICHERUNG? Unser Gesundheitswesen ist eines der besten der Welt. Zugleich ist es aber auch eines der teuersten. Und es leidet erheblich

Mehr

Fragen und Antworten zur Sozialen Selbstverwaltung. Dr. Herbert Rische, Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, RV Aktuell 1/2011

Fragen und Antworten zur Sozialen Selbstverwaltung. Dr. Herbert Rische, Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, RV Aktuell 1/2011 Fragen und Antworten zur Sozialen Selbstverwaltung»Das wesentliche Prinzip der sozialen Selbstverwaltung ist die Mitwirkung und Mitbeteiligung der Betroffenen, d. h. der Versicherten, der Rentner sowie

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Dieser Betrieb wird bestreikt! Grundwissen Tarifverhandlungen VORANSICHT. Streiks stoßen nicht immer auf Gegenliebe in der Bevölkerung

Dieser Betrieb wird bestreikt! Grundwissen Tarifverhandlungen VORANSICHT. Streiks stoßen nicht immer auf Gegenliebe in der Bevölkerung Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 12 Tarifverhandlungen 1 von 30 Dieser Betrieb wird bestreikt! Grundwissen Tarifverhandlungen Streiks stoßen nicht immer auf Gegenliebe in der Bevölkerung Jürgen Tomicek

Mehr

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen Fragen zur beruflichen Situation Wie lange sind Sie schon in Ihrer SKS tätig? Sind Sie ein/e hauptamtliche Mitarbeiter/in? Arbeiten Sie ehrenamtlich?

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür Manuskript Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür Sendung vom 26. November 2013 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: So, fast geschafft: Die große Koalition holt

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Bestimmung der Befunde und der Regelversorgungsleistungen für die Festzuschüsse nach 55, 56 SGB V zu

Mehr

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates Der Sächsische Landtag ist das Parlament des Freistaates Sachsen. Er ist die gewählte Vertretung der sächsischen Bevölkerung. Der Landtag ist die gesetzgebende

Mehr

Krankenkassen - Vom konzeptionellen Gestalter zum perfektionierenden Verwalter

Krankenkassen - Vom konzeptionellen Gestalter zum perfektionierenden Verwalter Krankenkassen - Vom konzeptionellen Gestalter zum perfektionierenden Verwalter Emer. Univ.-Prof. Dr. med. H-H. Abholz Inst. Allgemeinmedizin, Univ. Düsseldorf Ziel ist -An der historischen Entwicklung

Mehr

2. Satzung. der Arbeitsgemeinschaft Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nordrhein

2. Satzung. der Arbeitsgemeinschaft Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nordrhein 2. Satzung der Arbeitsgemeinschaft Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nordrhein vom 9. Juni 1989 i. d. F. des 17. Nachtrages vom 1. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Name, Bezirk und Sitz

Mehr

AOK-Medienservice. Informationen des AOK-Bundesverbandes www.aok-presse.de. vorstandswechsel im aok-bundesverband 1. oktober 2011

AOK-Medienservice. Informationen des AOK-Bundesverbandes www.aok-presse.de. vorstandswechsel im aok-bundesverband 1. oktober 2011 Extra vorstandswechsel im aok-bundesverband 1. oktober 2011 n Generationswechsel im aok-bundesverband Herausforderungen mit verlässlichkeit meistern 2 n ams-porträt: jürgen graalmann kassen-profi mit politik-know-how

Mehr

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader angeboten? Liebe Leser, gesetzlich versicherten Männern ab einem Alter von

Mehr

Die Sozialversicherung

Die Sozialversicherung 1 Die Sozialversicherung Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine Säule im sozialen System Deutschlands. Mit der Kaiserlichen Botschaft von 1881 wurde der Grundstein für die Unfallversicherung gelegt,

Mehr

Nutzenstiftende Anwendungen

Nutzenstiftende Anwendungen Nutzenstiftende Anwendungen Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit konkretem, greifbaren Nutzen und überschaubarer Komplexität Digitalisierung der persönlichen Gesundheitsdaten am Beispiel Elektronischer

Mehr

Antrag der Fraktion DIE LINKE. Hochwertige Palliativ- und Hospizversorgung als soziales Menschenrecht sichern BT-Drucksache 18/5202

Antrag der Fraktion DIE LINKE. Hochwertige Palliativ- und Hospizversorgung als soziales Menschenrecht sichern BT-Drucksache 18/5202 18. Wahlperiode Ausschuss für Gesundheit Öffentliche Anhörung am Montag, 21. September 2015, Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung

Mehr

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1 S 1 Grundwissen Parteien on Wolfgang Schütze, Hameln Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. oransicht Themen: Ziele: Parteiensystem, Aufgaben der Parteien, Koalitionen, Politikverdrossenheit,

Mehr