3 Biomaterialien. Belastung - Beanspruchung. Normalspannung. 3.2 Knochen 3.3 Knorpel 3.4 Band 3.5 Sehne 3.6 Muskel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Biomaterialien. Belastung - Beanspruchung. Normalspannung. 3.2 Knochen 3.3 Knorpel 3.4 Band 3.5 Sehne 3.6 Muskel"

Transkript

1 1 3 Biomaterialien 3.2 Knochen 3.3 Knorpel 3.4 Band 3.5 Sehne 3.6 Muskel Belastung - Beanspruchung 2 Normalspannung 3

2 4 Schubspannung Dehnung Band ungespannt und gespannt 5 Steifigkeit (= Stiffness) Def.: Kraft, die nötig ist um einen Körper um 1 Längeneinheit zu verformen ST = F / l [N/m] Dehnbarkeit (= Compliance) Def.: Verformung pro Krafteinheit DK = l / F [m/n] inverse Steifigkeit 6

3 7 Spannung-Dehnungsdiagramm Hook sche Gesetz σ = ε. E σ Spannung ε Dehnung E Elastizitätsmodul Elastizitätsgrenze Bruchgrenze Grenzspannung Grenzdehnung Plastische Verformung Spannung-Dehnungsverlauf für Knochen Failure Point (Bruchgrenze) Yield Point (Elastische Grenze) STRESS (Spannung) Debonding (Mikrotrauma) Elastic Region (Elastischer Bereich) STRAIN (Dehnung) 8 Viskoelastizität: Kriechen Force (Kraft) Time (Panjabi/White 2001, 91) Deformation (Verformung) Time (s) 9

4 10 Viskoelastizität: Relaxation Load cell (Kraftaufnehmer) Force (Kraft) Deformation (Verformung) Time Time Panjabi/White 2001, 92 Viskoelastizität: Hysteresis Load (Belastung) Ligament (Band) Stress (Spannung) Load (Belastung) Energy loss (Energieverlust) Unload (Entlastung) Strain or deformation (Dehnung oder Verformung) Panjabi/White 2001, Biomaterialien 3.1 Mechanische Grundlagen Funktion und Bau Mechanische Eigenschaften Ausgewählte Einflussgrößen 3.3 Knorpel 3.4 Band 3.5 Sehne 3.6 Muskel 12

5 13 Funktion / Arten Mechanische Funktion Kraftübertragung - Stütz und Bewegung Schutz lebenswichtiger Organe Arten Spongiosa Compacta Bau Osteozyten (Knochenzelle) Grundsubstanz Interzelluarsubstanz kollagene Fasern Interzelluarsubstanz Kittsubstanz Salze (= anorganischer Teil des Knochens) wichtigsten: - Calciumphosphat - Magnesiumphosphat - Calciumcarbonat 14 Mechanische Eigenschaften Anisotropes Material Grenzdehnung Zug: 7% Kompression: 2% Scherung: 5% elastischer Bereich: 1% Grenzspannung siehe Folie Belastungsgeschwindigkeit: statisch-, dynamisch+ Materialermüdung Ermüdungsfrakturen 15

6 16 Grenzspannung trabecular (Spongiosa) tension (Zug) compression (Druck) Nigg/Herzog 1994, 64 cortical (Compacta) shear (Scherung) tension (Zug) compression (Druck) Compacta Ultimate Stress (Grenzspannung) Alter (Druckspannung) (Zugspannung) (Druckdehnung) Verhältnis zwischen anorganischen Substanzen und kollagenen Fasern ändern sich: Neugeboren: 50% Salze Greis: 70% Salze Verlust an Elastizität (Zugdehnung) (Bruchenergie) Nigg/Herzog 1994, Geschlecht Compressive Breaking Force - Femur (Bruchkraft-Kompression) [kn] Nigg/Herzog 1994 Age [yrs] 18

7 19 Bewegung: Wolffsches Gesetz WOLFF: Berliner Anatom. Aus Forschungen auch (vor allem) anderer Kollegen, z. B. Roux, formulierte er 1892 dieses Gesetz im Buch: Das Gesetz der Transformation von Knochen. 3 Komponenten: 1. Der Knochen ist bestrebt, mit minimaler Masse optimale Festigkeit zu erreichen. 2. Der Knochen passt sich seiner funktionellen Umgebung an. 3. Adaption von Knochen ist mathematisch bestimmbar. Immobilisation: -3% Mineralgehalt/Monat Bewegung Maximierung der Knochenmasse (KM) in Kindheit, Jugend, frühem Erwachsenenalter Gewichtsbelastung entscheidend! Zusammenhang zw. Muskel- und Knochenmasse prospektive Tr.studien teilweise Verbesserung der KM Erhaltung der Knochenmasse im Erwachsenenalter Hinweise, dass Verzögerung möglich Verringerung der Abnahme der KM in Postmenopause keine Aktivität verhindert Abbau, da hormonelle Änderung zu stark Spazieren gehen nein, höhere Intensität mit zusätzlichem Krafttraining positive Effekte Bewegung plus Hormongaben nötig 20 3 Biomaterialien 3.1 Mechanische Grundlagen 3.2 Knochen Funktion und Bau Mechanische Eigenschaften Ausgewählte Einflussgrößen 3.4 Band 3.5 Sehne 3.6 Muskel 21

8 22 Funktion / Arten Mechanische Funktion Kraftübertragung zwischen Knochen Schutz der Knochen Verteilung der Kraft Dämpfung Gelenksbewegung mit geringer Reibung Arten hyaliner Knorpel Faserknorpel (Bandscheibe, Meniski) Elastischer Knorpel (Ohrknorpel) Bau hyaliner Knorpel Chondrozyten (Knorpelzelle) ~ 5 % Grundsubstanz ~ 95 % Wasser 65-80% Proteoglykane ~ 10% Lipide kollagene Fasern nervenlos Nährstoffe und O 2 durch Diffusion aus Gelenkskapsel 23 Schichtung superficial tangential (10 20%) articular surface transitional (40 60%) deep (30%) calcified cartilage tidemark subchondral bone cancellous bone 24

9 25 Mechanische Eigenschaften Grenzspannung Zug: ~ 25 MPa Kompression: ~ 10 MPa Scherung Viskoelastizität Gewebeflüssigkeit (Wasser, Synovialflüssigkeit) geringe Gleitreibung: Dicke Wasserfilm µm Ernährung Verteilung der Kraft Veränderung der Kontaktfläche Zug Tensile Stress Parallel (Zugspannung parallel) surface Tensile Stress Perpendicular (Zugspannung normal) surface deepest deepest Strain (Dehnung) Strain (Dehnung) 26 Kompression - Proteoglykane large domain smaller domain intermolecular charge - repulsive forces intermolecular charge - repulsive forces 27

10 28 Scherung unloaded (entlastet) pure shear (reine Scherung) Viskoelastizität Compressive Stress (Druckspannung) proteoglycan monomer unloaded collagen fibril Morphology load Creep Deformation (Kriechverformung) no exudation creep copious fluid exudation equilibrium deformation exudate equilibrium load 29 Kontaktfläche zw. Tibia und Femur mit Meniskus ohne 20 cm² 12,5 cm² 14 cm² 9 cm² (Maquet 1984, 69) 12,5 cm² 7,5 cm² 30

11 31 Kontaktfläche zwischen Tibia und Femur (Maquet 1984) mit Meniskus ohne Meniskus Kontaktfläche zw. Patella und Femur Fläche Winkel 2,8 cm² 30 3,4 cm² 60 3,8 cm² 90 (Helsne 1983) (Maquet 1984, 70) 32 Alter / Bewegung / Immobilität Alter Erneuerung der Proteoglykane verringert Wassergehalt nimmt ab Kalkeinlagerungen Bewegung Belastungsrate: Effekt auf Proteoglykane! Ernährung: O 2, Nährstoffe, Abbauprodukte Reibungswärme: Reibung verringert Immobilität Atrophy und Degeneration Proteoglykane reduziert 33

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Protokoll zum Versuch: Zugversuch Protokoll zum Versuch: Zugversuch Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 18.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3 Versuch 2 3.1

Mehr

Binde- und Stützgewebe

Binde- und Stützgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe Knochengewebe Kapsel Stroma Parenchym Embryonale Abstammung: Mesenchym Ortsfeste Zellen Freie Zellen Bindegewebsfasern Grundsubstanz Bindegewebe Ortsfeste Zellen Fibrozyten

Mehr

1. Klausur in Histologie SS 2010

1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Beim gezeigten Gewebe handelt es sich A) straffes Bindegewebe B) Skelettmuskulatur C) kollagene Fasern D) glatte Muskulatur E) Geflechtknochen F) Sehne G) Nerv H) Herzmuskulatur

Mehr

Polyurethan. Tissue Engineering. Dr. H. Wiese polymaterials AG

Polyurethan. Tissue Engineering. Dr. H. Wiese polymaterials AG Polyurethan ein vielseitiges Scaffoldmaterial für das Tissue Engineering Dr. H. Wiese polymaterials AG Struktur des Vortrags Einleitung: Polyurethanscaffolds Was sind Polyurethane? Polyurethane in der

Mehr

Laboruntersuchungen von Permafrostböden

Laboruntersuchungen von Permafrostböden Laboruntersuchungen von Permafrostböden mit grosszügiger Hilfe von Yuko Yamamoto & Lukas Arenson Inhalt Das Verhalten Permafrostböden wird auf: thermische (T) hydraulische (H) mechanische (M) Einflüsse

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Tiermodelle zur Etablierung und Optimierung von Knorpelersatztherapien bei Knorpelschaden

Tiermodelle zur Etablierung und Optimierung von Knorpelersatztherapien bei Knorpelschaden 42. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche, Berlin, 10 11. September 2013 Tiermodelle zur Etablierung und Optimierung von Knorpelersatztherapien bei Knorpelschaden Gundula Schulze Tanzil Shl Charité

Mehr

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered 1.9 Dynaic loading: In the last lectures only static loadings are considered A static loading is: or the load does not change the load change per tie N Unit is 10 /sec 2 Load case Ι: static load (case

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences. Spritzgießen. Praktikum 4

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences. Spritzgießen. Praktikum 4 Spritzgießen Praktikum 4 1 Extruder/Spritzgießmaschine Extruder Spritzgussmaschine Kontinuierlicher Ausstoß mit konstantem Arbeitspunkt zur Herstellung von Meterware Diskontinuierlicher Prozess ohne einen

Mehr

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke Hubeinrichtung FEM-Berechnung Hubbrücke Material: S355J2G3 E = 210.000 N/mm 2 ; Rm = 490 N/mm 2 (1.0037) G = 83.000 N/mm 2 ; Re = 355 N/mm 2 ν = 0,3 ρ = 7,86 * 10-6 kg/mm 3 zul σ = Re / 1,1 = 355 / 1,1

Mehr

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: uf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ******

Mehr

ISO 527 Kunststoffe: Bestimmung der Zugeigenschaften

ISO 527 Kunststoffe: Bestimmung der Zugeigenschaften ISO 527 Kunststoffe: Bestimmung der Zugeigenschaften Helmut Fahrenholz Ulm, Okt. 2014 1 Inhalt Vorgeschichte und Anwendung Teile der ISO 527 Bedeutung, Einsatzgebiete Neue Ausgabe der ISO 527 Prüfkörper

Mehr

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85 Ligamentanlagen.1 Bänder und Sehnen 79.1.1 Kollateralbänder des Knies 79.1.2 Patellarsehne 81.1.3 Achillessehne 83.1. Außenbänder des Sprunggelenks 85.2 Ligamentanlagen Sonderform Spacetape 87.2.1 Spacetape

Mehr

Übung 6: Platten FEM FHA / FM / TH 2007/11. FEM Folie 6-1

Übung 6: Platten FEM FHA / FM / TH 2007/11. FEM Folie 6-1 FEM Übung 6: Platten FEM Folie 6-1 FEM Übung 6: Platten Elementtyp in Femap: Elementform: Freiheitsgrade: Belastung: Material: Eigenschaften: Platte (plate) Dreieck, Viereck TX, TY, TZ, RX, RY, RZ in Elementebene

Mehr

Effects of Specimen Compaction on Performance Characteristics: Results of Triaxial tests on AC

Effects of Specimen Compaction on Performance Characteristics: Results of Triaxial tests on AC Effects of Specimen Compaction on Performance Characteristics: Results of Triaxial tests on AC Update of progress at ISBS Konrad Mollenhauer Compaction methods at ISBS Gyratory Roller Sector Marshall Compaction

Mehr

Health Management/Health Promotion. Sport- und Gesundheitsangebote für München und Südbayern Angebote Herbst/Winter 2015/16

Health Management/Health Promotion. Sport- und Gesundheitsangebote für München und Südbayern Angebote Herbst/Winter 2015/16 Health Management/Health Promotion Sport- und Gesundheitsangebote für München und Südbayern Angebote Herbst/Winter 2015/16 Intern Siemens AG 2015 Alle Rechte vorbehalten. Vielseitige zu Bewegungsund Gesundheitsthemen

Mehr

Beweglichkeitstraining

Beweglichkeitstraining Beweglichkeitstraining Faktoren der Beweglichkeit Dehntraining: Trainingseffekte und anpassungen Vorteile eines regelmäßigen Dehnens Fragen zum Dehnen Auf was kommt es beim Dehnen an? Trainingsmethoden

Mehr

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Morphologie und Biologie der Knochen 1 1.1 Knochenformen 1 1.1.1 Kurze Knochen 1 1.1.2 Lange Knochen 1 1.1.3 Platte Knochen 1

Mehr

MONTAGEZUBEHÖR mindestens 20 Mikrometern (1 µm = 10-6 m) versehen.

MONTAGEZUBEHÖR mindestens 20 Mikrometern (1 µm = 10-6 m) versehen. Aluminium ist nicht gleich Aluminium Die unserer stranggepressten Aluminiumprofile Profiness liefert ausschließlich Aluminiumprofile der EN AW-6063 T6 (alte Bezeichnung: AlMgSi0,5 F25). Nach dem Strangpressvorgang

Mehr

Optische Messtechnik für den Leichtbau Eberhard Moser. Slide 1 EMR

Optische Messtechnik für den Leichtbau Eberhard Moser. Slide 1 EMR Optische Messtechnik für den Leichtbau Eberhard Moser Slide 1 EMR Dantec Dynamics Überblick Dantec ist Hersteller von (laser-)optischen Messlösungen für den Bereich Fluiddynamics, Microfluidics, Partikelgröße;

Mehr

Hochauflösende Untersuchung von nanostrukturierten Gasdiffusionsschichten (GDL / MPL) mit materialsensitiver Rastersondenmikroskopie

Hochauflösende Untersuchung von nanostrukturierten Gasdiffusionsschichten (GDL / MPL) mit materialsensitiver Rastersondenmikroskopie Hochauflösende Untersuchung von nanostrukturierten Gasdiffusionsschichten (GDL / MPL) mit materialsensitiver Rastersondenmikroskopie Renate Hiesgen a, K. Andreas Friedrich b Ines Wehl a, Jürgen Kraut a,

Mehr

Knorpelersatztherapieeine Bestandsaufnahme. Dr. med. S. Fickert Klinik für Orthopädie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Knorpelersatztherapieeine Bestandsaufnahme. Dr. med. S. Fickert Klinik für Orthopädie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Knorpelersatztherapieeine Bestandsaufnahme Dr. med. S. Fickert Klinik für Orthopädie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Knorpelersatztherapie- WARUM? Zelluläre Reparaturreaktion Sklerosierung

Mehr

CAM E. Computer Aided Medical Engineering. Beschreibung biologischer Gewebe. Anisotropie in der biomechanischen Simulation

CAM E. Computer Aided Medical Engineering. Beschreibung biologischer Gewebe. Anisotropie in der biomechanischen Simulation Jahrgang 1, Heft 1 2010 CAM E Computer Aided Medical Engineering Beschreibung biologischer Gewebe Anisotropie in der biomechanischen Simulation Patientenspezifische Optimierung von Schulterimplantaten

Mehr

Anfrage Sonderanfertigung

Anfrage Sonderanfertigung 1. Patient Name: Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht: M / W Größe: cm Gewicht: kg 2. Auftraggeber / Verordnender Arzt / Befugte Person Name: Krankenhaus: Praxis: Stadt: Telefon: E-Mail: Vorname: FAX: 3.

Mehr

Elastische 3-D-Biomaterialien für die regenerative Medizin Integrative Material- und Verfahrenskonzepte mittels Biofabrikation

Elastische 3-D-Biomaterialien für die regenerative Medizin Integrative Material- und Verfahrenskonzepte mittels Biofabrikation Unternehmensforum, Medtech: Trends und neue Technologien, Zürich, 3.7.14 Elastische 3-D-Biomaterialien für die regenerative Medizin Integrative Material- und Verfahrenskonzepte mittels Biofabrikation Günter

Mehr

Optimierte Rekonstruktion des Röhrenknochens nach Trauma oder Infekt beim langstreckigen Defekt mit Spongiosaplastik

Optimierte Rekonstruktion des Röhrenknochens nach Trauma oder Infekt beim langstreckigen Defekt mit Spongiosaplastik Fallbericht Optimierte Rekonstruktion des Röhrenknochens nach Trauma oder Infekt beim langstreckigen Defekt mit Spongiosaplastik V. Heppert REPARIEREN UND REGENERIEREN Optimierte Rekonstruktion des Röhrenknochens

Mehr

Gelenkoberfläche und Oberflächliche Zone (Superfizialzone) Mittlere Zone (Tangentialzone) Tiefe Zone (Radiärzone) mit Tidemark kalzifizierter Knorpel

Gelenkoberfläche und Oberflächliche Zone (Superfizialzone) Mittlere Zone (Tangentialzone) Tiefe Zone (Radiärzone) mit Tidemark kalzifizierter Knorpel 2. Stand der Wissenschaft 2.1 Anatomie und Physiologie des Gelenkknorpels Der hyaline Gelenkknorpel entwickelt sich aus embryonalem Bindegewebe, dem Mesenchym. Im Laufe seiner Entwicklung wird der Knorpel

Mehr

Junction of a Blended Wing Body Aircraft

Junction of a Blended Wing Body Aircraft Topology Optimization of the Wing-Cabin Junction of a Blended Wing Body Aircraft Bin Wei M.Sc. Ögmundur Petersson M.Sc. 26.11.2010 Challenge of wing root design Compare to conventional aircraft: Improved

Mehr

Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik

Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik Versuch: Spannungsoptik 1. Spannungsoptik eine Einleitung Spannungsoptik

Mehr

Optische Bauelemente

Optische Bauelemente Optische Bauelemente (Teil 2) Matthias Pospiech Universität Hannover Optische Bauelemente p. 1/15 Inhalt 1. Akusto-Optische Modulatoren (AOMs) 2. Faraday Rotator (Faraday Effekt) 3. Optische Diode Optische

Mehr

Im Dienste der Gesundheit

Im Dienste der Gesundheit Im Dienste der Gesundheit Unternehmensvorstellung Neunkirchen, November 2013 IN COMPLIANCE WITH HEALTH 1 Unternehmen Stammsitz im fränkischen Neunkirchen am Brand 160 Mitarbeiter Versorger für regenerative

Mehr

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin.

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin. Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004 Zugversuch Oliver Gobin 01 Juli 2004 Betreuer: Dr. W. Loos 1 Aufgabenstellung 2 Theoretischer Hintergrund

Mehr

IMPLANTATE einfache Metall- oder Keramikteile?

IMPLANTATE einfache Metall- oder Keramikteile? IMPLANTATE einfache Metall- oder Keramikteile? Prof. Dr. Eberhard Burkel & Dipl. Phys. Gunnar Rott Physik Neuer Materialien, Universität Rostock 18.11.2011 UNIVERSITÄT ROSTOCK Physik Neuer Materialien

Mehr

MRT des Kniegelenkes. Sportverletzungen und Traumafolgen Vergleich MRT und Arthrographie Windhagen 11.-13. Juni 2009. Dr. Jonas Müller-Hübenthal

MRT des Kniegelenkes. Sportverletzungen und Traumafolgen Vergleich MRT und Arthrographie Windhagen 11.-13. Juni 2009. Dr. Jonas Müller-Hübenthal MRT des Kniegelenkes Sportverletzungen und Traumafolgen Vergleich MRT und Arthrographie Windhagen 11.-13. Juni 2009 Dr. Jonas Müller-Hübenthal MRT des Kniegelenkes - Gliederung Anatomie und Schmerzlokalisation

Mehr

Eigenschaftsvergleich verschiedener Materialien

Eigenschaftsvergleich verschiedener Materialien Eigenschaftsvergleich verschiedener Materialien Metalle, Keramiken, Polymere, Faserverbundwerkstoffe Prof. Dr. Dr. hab. Günther Hartwig 1. Auflage mit 124 Abbildungen und 42 Tabellen Fachverlag für > Oberflächentechnik

Mehr

Daniela Poppinga Seminar: Op1sche Messtechnik, Universität Oldenburg Sommersemester 2012 Seminarleiter: Dr. Gerd Gülker.

Daniela Poppinga Seminar: Op1sche Messtechnik, Universität Oldenburg Sommersemester 2012 Seminarleiter: Dr. Gerd Gülker. Daniela Poppinga Seminar: Op1sche Messtechnik, Universität Oldenburg Sommersemester 2012 Seminarleiter: Dr. Gerd Gülker Fasersensorik Anwendungsgebiete Lagekontrolle (Gyroskop) Druckmessung Dehnungsmessung

Mehr

WHATEVER YOU DO, DO IT LONGER!

WHATEVER YOU DO, DO IT LONGER! WHATEVER YOU DO, DO IT LONGER! under pressure sox Der Sport-Kompressions Strumpf GIB DIR DEN ENERGIESCHUB Starke Kompression lässt Dich länger durchhalten, schneller regenerieren und lockerer bleiben.

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Die Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Übersicht Definition des Problems Zellaufbau Absorber Emitter Oberflächenpassivierung

Mehr

Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung

Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung Dr. Stefan Meinel Dipl.-Ing. Christian Scheffler Dipl.-Ing. Katja Silbermann Kontakt: Katja Silbermann Fraunhofer Institut

Mehr

Der Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul Der Elastizitätsmodul Stichwort: Hookesches Gesetz 1 Physikalische Grundlagen Jedes Material verormt sich unter Einwirkung einer Krat. Diese Verormung ist abhängig von der Art der Krat (Scher-, Zug-, Torsionskrat

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

SAS Gewindestahl - Systeme SAS thread bar - Systems SAS SYSTEMS

SAS Gewindestahl - Systeme SAS thread bar - Systems SAS SYSTEMS SAS Gewindestahl - Systeme SAS thread bar - Systems SAS SYSTEMS SAS Gewindestahl - Systeme SAS thread bar - systems Die Innovation im technischen Ingenieurbau Innovation in structural engineering Projekt:

Mehr

Die Rolle des Transkriptionsfaktors HIF-1α für die Integrität murinen Gelenkknorpels

Die Rolle des Transkriptionsfaktors HIF-1α für die Integrität murinen Gelenkknorpels Abteilung für Orthopädische Rheumatologie Orthopädische Klinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Waldkrankenhaus St. Marien Leitung: Prof. Dr. B. Swoboda Die Rolle

Mehr

Schulung zur Dekubitusklassifikation

Schulung zur Dekubitusklassifikation Schulung zur Dekubitusklassifikation Berlin, 26.1.2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Hintergrund Klassifikation = Einteilung von Objekten/Subjekten anhand von Merkmalen Ziel von Klassifikationen:

Mehr

Schnittkraftermittlung mittels Bi-linearer Arbeitslinien

Schnittkraftermittlung mittels Bi-linearer Arbeitslinien Schnittkraftermittlung mittels Bi-linearer Arbeitslinien Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im November 2011 Verfasser: Betreuer: Manuel Thalhammer

Mehr

Pathology of Osteoarthritis Die Pathologie der Arthrose

Pathology of Osteoarthritis Die Pathologie der Arthrose Pathology of Osteoarthritis Die Pathologie der Arthrose Prof. Dr. med. Christoff Zalpour Professor for Physiotherapy 25. April 2010 Istanbul University of Applied Sciences Osnabrück The Location of Osnabrück

Mehr

Knochenaufbau mit Biomaterialien

Knochenaufbau mit Biomaterialien Patienteninformation dental bone & tissue regeneration botiss biomaterials Knochenaufbau mit Biomaterialien bewährt sicher natürlich X100 Implantation Die Stabilität entscheidet Kierferkammatrophie Knochenabbau

Mehr

1. Einleitung 2. Grundlagen

1. Einleitung 2. Grundlagen Protokoll: Zugversuch Datum: 09.06.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Mitarbeiter: Sarah Löwy, Felix Jörg, Christian Niedermeier Gruppe: 12 Betreuer: Timo Herberholz 1. Einleitung Der Zugversuch ist ein wichtiges

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Entwicklung polymerer Nano-Verbundwerkstoffe - Stand und Perspektiven

Entwicklung polymerer Nano-Verbundwerkstoffe - Stand und Perspektiven Entwicklung polymerer Nano-Verbundwerkstoffe - Stand und Perspektiven Prof. Dr.-Ing Karl Schulte Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe, Technische Universität Hamburg-Harburg Überblick Nano-Verbundwerkstoffe

Mehr

Faszien Funktion Wirkungsweise Therapie

Faszien Funktion Wirkungsweise Therapie Faszien Funktion Wirkungsweise Therapie Sind Faszien bereits in Ihrer Therapie angekommen? Ihre Patienten möchten wissen, was Faszien eigentlich sind? Ihre Patienten möchten wissen, wie deren Beschwerden

Mehr

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Knochenbrecher Traumatologische Diagnostik Was ist das? Jörg Barkhausen Übersicht Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? diagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule OSTEOPOROSE II ZUSAMMENFASSUNG FACHARTIKEL (A. ROTH, K. ABENDROTH LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE DER FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA) Jens Babel Glucker Schule

Mehr

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Autotrophe und heterotrophe Organismen Grundlagen der Umwelttechnik 5. Biomoleküle und Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung an der ochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Autotrophe und heterotrophe rganismen Autotrophe rganismen: bauen

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Verformungsverhalten technischer Werkstoffe

Übungen zur Vorlesung. Verformungsverhalten technischer Werkstoffe Institut für Werkstofftechnik Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Christ Übungen zur Vorlesung Verformungsverhalten technischer Werkstoffe Aufgabe 1: Dargestellt

Mehr

Regeneration im Sport. Dipl. Sportwissenschaftler Martin Brenner

Regeneration im Sport. Dipl. Sportwissenschaftler Martin Brenner Regeneration im Sport Dipl. Sportwissenschaftler Martin Brenner Beanspruchung, Regeneration, Leistung Leistung Regeneration Training Superkompensationsmodell 4 große Ziele der Erholung Einfachere Anpassung

Mehr

Leseprobe. Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte. FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen ISBN: 978-3-446-42124-0

Leseprobe. Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte. FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen ISBN: 978-3-446-42124-0 Leseprobe Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen ISBN: 978-3-446-42124-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42124-0

Mehr

SALZGITTER FORSCHUNG

SALZGITTER FORSCHUNG Fügetechnische Herausforderungen beim Multi-Material-Design W. Flügge Dresden, den 15. September 2015 Agenda Treiber für Leichtbau Mischbauweisen im Automobilbau Fügetechniken für Mischbauweise Beispiele

Mehr

SKELETT UND MUSKULATUR

SKELETT UND MUSKULATUR Skelett und Muskulatur Seite 1 von 13 SPF BCH. 2. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 01.06.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 29.05.2011 SKELETT UND MUSKULATUR INHALTSVERZEICHNIS An

Mehr

SPF Industrietag. Alex Simeon. Rapperswil, 4. März 2015

SPF Industrietag. Alex Simeon. Rapperswil, 4. März 2015 SPF Industrietag Alex Simeon Rapperswil, 4. März 2015 Inhalt Allgemeine Informationen Lehre Weiterbildung Angewandte Forschung und Entwicklung / Dienstleistungen (af&e/dl) 2 Studierendenwohnheim 3 Forschungszentrum

Mehr

Versuchstechnische Ermittlung der Querdruckkenngrößen von Brettsperrholz

Versuchstechnische Ermittlung der Querdruckkenngrößen von Brettsperrholz Graz, 4. Juni 2008 Präsentation der Diplomarbeit Versuchstechnische Ermittlung der Querdruckkenngrößen von Brettsperrholz Ylli HALILI Institut für Holzbau und Holztechnologie Technische Universität Graz

Mehr

1. EINLEITUNG. 1.1 Knochensystem

1. EINLEITUNG. 1.1 Knochensystem 1. EINLEITUNG 1.1 Knochensystem Der biologische Zusammenhang zwischen Muskulatur und Knochen ist schon seit vielen Jahren bekannt. Am besten untersucht ist dabei wohl der genetische Zusammenhang zwischen

Mehr

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu J200 für eloxiertes Aluminium extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu niedrige Reibwerte niedriger Verschleiß für niedrige bis mittlere Belastungen 28.1 J200 für eloxiertes Aluminium Der Spezialist für

Mehr

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Thomas Kleckers Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Product Marketing Im Tiefen See 45 64293 Darmstadt Thomas.kleckers@hbm.com 0. Einführung

Mehr

Faszien Training. Basiskurs

Faszien Training. Basiskurs Faszien Training Basiskurs Fakten aus der Wissenschaft Sportliche Höchstleistungen ohne Faszien nicht erklärbar! Mehr Faszienaktivität = Gesündere Alltagsbewegungen (Ergonomie, Ökonomie, Koordination)

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Lichtwellenleiter Grundlagen

Lichtwellenleiter Grundlagen Lichtwellenleiter Grundlagen Beschreibung eines Lichtwellenleiters [ ] Das Glas oder der Kunststoff, aus dem die Glasfaserkabel bestehen, ist so klar und rein, dass man durch eine hundert Kilometer dicke

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

Der optimale Der Sternumverschluss

Der optimale Der Sternumverschluss Der optimale Der Sternumverschluss Dr. med. R. Bruhin Klinik für Herz- & Thoraxchirurgie, Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Inhaltsübersicht Hintergrund Neuer Ansatz/Methode (Computersimulation)

Mehr

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus

Mehr

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. 9. Energie It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. Richard Feynmann, amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1965. Energieformen: Mechanische Energie:

Mehr

Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining

Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining DSHS Köln Institut für Motorik und Verletzungen? Verletzungen Verletzungen beim Fitness- Krafttraining sind eher selten Akute Verletzungen wie Muskelund

Mehr

P e r f e k t es Training

P e r f e k t es Training P e r f e k t es Training... maximales Training, bei minimalem Zeiteinsatz Rudern ist ein perfektes Training, um Kreislauf und körperliche Fitness zu verbessern und zu stärken. Rudern bildet die Muskulatur

Mehr

Thermaltake SMART M650W Bronze

Thermaltake SMART M650W Bronze P/N: SP-650M W/Active PFC Thermaltake SMART M650W Bronze Features Entspricht Intel ATX 12V 2.3 & EPS 12V 2.92Standard 24/7 @40 C: garantiert 650 Watt konstante Leistung. Robuste & dedizierte duale +12V

Mehr

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Florian Sayer www.iwes.fraunhofer.de Kompetenzzentrum Rotorblatt Neue Testverfahren Neue Simulationsverfahren Neue Rotorblätter Material- und Technologieentwicklung

Mehr

St. Hippolyt Research St. Hippolyt Movicur

St. Hippolyt Research St. Hippolyt Movicur Ausgabe März 2015 St. Hippolyt Research St. Hippolyt Movicur Innovatives Konzept in der Prophylaxe und Behandlung von degenerativen Veränderungen des Bewegungsapparats Der Bewegungsapparat und das Skelettsystem

Mehr

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten Schädel Schultergürt el Brustkorb Obere Gliedmassen Wirbelsäule Becken Untere Gliedmassen Das Skelett eines neugeborenen Kindes besteht zunächst aus mehr als 300 Knochen beziehungsweise Knorpeln, die im

Mehr

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1 Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem Florian Fleischmann 1 Einführung Selbstverdichtender Beton (SVB) Definition Vorteile Nachteile 2 Einführung

Mehr

Internationaler Airport Guarulhos/São Paulo - TAXIWAY B Rekonstruktion

Internationaler Airport Guarulhos/São Paulo - TAXIWAY B Rekonstruktion XVII WEIMARER STRASSENBAU + BAUSTOFF SYMPOSIUM am 26.03.2015- Bauhaus-Universität Weimar, Audimax Internationaler Airport Guarulhos/São Paulo - TAXIWAY B Rekonstruktion João Virgilio Merighi (1), Rita

Mehr

Energy Harvesting am menschlichen Körper

Energy Harvesting am menschlichen Körper Kooperationsforum Energie & Gesundheit Peter Spies, Fraunhofer IIS Nürnberg, 17.06.2015 Fraunhofer IIS 1. Einführung und Architektur 2. Mechanische Wandler und Beispiele 3. Thermische Wandler und Demonstrator

Mehr

IHR FETT IST GOLD WERT

IHR FETT IST GOLD WERT IHR FETT IST GOLD WERT AGE CONTROL Die neue Dimension Gesund Fit Schön STAMMZELLEN AUS DEM FETTGEWEBE - 2 - Gesundheit, Mobilität, geistige Fitness und Lebensfreude STAMMZELLEN Seite 3 Mehr vom Leben!

Mehr

DSC Differential Scanning Calorimetrie

DSC Differential Scanning Calorimetrie DSC Differential Scanning Calorimetrie Ziel: Ermittlung von Materialeigenschaften aufgrund von Enthalpieänderungen. Grundprinzip: Die Differential Scanning Calorimetrie (DSC) ist definiert als eine Messmethode,

Mehr

Wirken Muskeln durch Zug oder Druck oder beides

Wirken Muskeln durch Zug oder Druck oder beides Henriette van der Wall Biomechanik des Menschen Muskelfunktionen Wirken Muskeln durch Zug oder Druck oder beides Synopse der Aussagen von Wilhelm Roux über die Zusammenhänge von Muskeln, Zug und Druck

Mehr

Hüfte beim Kind und Jugendlichen

Hüfte beim Kind und Jugendlichen Hüfte beim Kind und Jugendlichen D. Kohn Zuerst sollten Sie in einem Anatomiebuch nachlesen: Knöchernes Becken, Os ilium, Os ischii, Os pubis, Os sacrum. Azetabulum, Ypsilon-Fuge, Hüftgelenk. Ligamentum

Mehr

Der Meniskus Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen

Der Meniskus Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen Der Meniskus Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen Wohl jeder wird schon einmal bemerkt haben, wie das Wasser in einem sauberen Glas an der Glaswand etwas aufsteigt (Abb. 13) oder in einem

Mehr

NanoPaq Nano-Composite mit Summa cum laude aus der Praxis

NanoPaq Nano-Composite mit Summa cum laude aus der Praxis Nanopag 6-Seiter_ES 12.11.2004 7:14 Uhr Seite 1 Nano-Composite mit Summa cum laude aus der Praxis Nanopag 6-Seiter_ES 12.11.2004 7:14 Uhr Seite 2 Der Nutzen für - und für die Füllung Höchste Druckfestigkeit

Mehr

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015 Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015 1 Themenbereiche Block 1 Technologietag Grundlagen Optische Übertragung Grundlagen Glasfaser Steckertypen

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Aus dem Centrum für muskuloskeletale Chirurgie Charité- Universitätsmedizin Berlin

Aus dem Centrum für muskuloskeletale Chirurgie Charité- Universitätsmedizin Berlin Aus dem Centrum für muskuloskeletale Chirurgie Charité- Universitätsmedizin Berlin eingereicht über das Institut für Veterinärpathologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

1. Einleitung. Knochenersatzmaterialien

1. Einleitung. Knochenersatzmaterialien 1. Einleitung Knochenersatzmaterialien Eine spontane Ausheilung eines umfangreichen Knochendefektes führt häufig zu einem funktionell ungünstigen bindegewebigen Ersatz, da das den Defekt umgebende Bindegewebe

Mehr

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Vier wichtige Temperaturen/Temperaturintervalle charakterisieren teilkristalline Polymere: 1. Glastemperatur T g Beim Abkühlen

Mehr

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Zwei-Photonen Polymerisation und ihre Anwendung in der Plasmonik Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Gliederung Zwei-Photonen Polymerisation Oberflächen

Mehr

Sporttherapeutische und trainingswissenschaftliche Aspekte

Sporttherapeutische und trainingswissenschaftliche Aspekte Reha-Sport bei Arthrose & TEP Sporttherapeutische und trainingswissenschaftliche Aspekte S. Krakor Sportklinik Hellersen, Abt. Sportmedizin, Chefarzt Dr. E. Jakob Definition der Arthrose Arthrose (-; -osis*)

Mehr

MOEMS-basiertes optisches Fokussiersystem

MOEMS-basiertes optisches Fokussiersystem MOEMS-basiertes optisches Fokussiersystem Ulrich Mescheder Hochschule Furtwangen Institut für Angewandte Forschung (IAF) Fakultät Computer&Electrical Engineering 1 Ulrich Mescheder Clusterkonferenz MicroTEC

Mehr

Werkstoffe I Verformbarkeit (zeitabhängiges Verhalten)

Werkstoffe I Verformbarkeit (zeitabhängiges Verhalten) Werkstoffe I Verformbarkeit (zeitabhängiges Verhalten) Pietro Lura Werkstoffe I, ETHZ, Frühjahrsemester 2010 Programm des Kurses 25. Februar 2010: Einführung Lura 4. März 2010: Verformbarkeit (elastische

Mehr