3. Prophylaxe-Seminar des KNS Arno Villringer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Prophylaxe-Seminar des KNS Arno Villringer"

Transkript

1

2 Die wichtigsten vaskulären Risikofaktoren Arterielle Hypertonie Rauchen Adipositas (Blutfette) Diabetes

3 Risikofaktoren und das Gehirn Risikofaktoren Hypertonie Rauchen Adipositas Diabetes Gehirn / N-pathologie Ischämien Neurodegeneration Blutungen Kognition / Verhalten Aphasie, Apraxie, Stör Exekutivfunktionen Demenz

4 Risikofaktoren und das Gehirn HYPOTHESE Risikofaktoren Hypertonie Rauchen Adipositas Diabetes Kognition / Verhalten??? Gehirn / N-pathologie???

5 Risikofaktoren und das Gehirn HYPOTHESE Risikofaktoren Hypertonie Rauchen Adipositas Diabetes Stress Stress Kognition / Verhalten??? Gehirn / N-pathologie???

6 Alter und Prävalenz der Hypertonie

7 Gibt es prädiktive Faktoren für die (spätere) Entwicklung einer Hypertonie

8 Gibt es prädiktive Faktoren für die (spätere) Entwicklung einer Hypertonie

9 Gibt es prädiktive Faktoren für die (spätere) Entwicklung einer Hypertonie

10 Wie wird der Blutdruck reguliert?

11 Blutdruck-Regulation Medulla Oblongata Peripheres Nervensystem Barorezeptor Afferenz Parasympathikus Nc. tract. Solitarius Dorsaler Nc. Vagus Sympatikus Rostro ventrolat. Medulla Intermediolat. Zell-Kolumne Vaskul. System Blutgefäße / Herz

12 Blutdruck-Regulation Zwischenhirn Pons/Mittelhirn Hypthalamus, Peri-aqäductales Grau Parabrachiale pontine Ncl. LS Medulla Oblongata Peripheres Nervensystem Barorezeptor Afferenz Parasympathikus Nc. tract. Solitarius Dorsaler Nc. Vagus Sympatikus Rostro ventrolat. Medulla Intermediolat. Zell-Kolumne Vaskul. System Blutgefäße / Herz

13 Blutdruck-Regulation Großhirn? Zwischenhirn Pons/Mittelhirn Hypthalamus, Peri-aqäductales Grau Parabrachiale pontine Ncl. LS Medulla Oblongata Peripheres Nervensystem Barorezeptor Afferenz Parasympathikus Nc. tract. Solitarius Dorsaler Nc. Vagus Sympatikus Rostro ventrolat. Medulla Intermediolat. Zell-Kolumne Vaskul. System Blutgefäße / Herz

14 Je höher die Blutdruck-Anwort desto mehr Anterior Cingulate Cortex Aktivität

15 Gehirn-Regionen, die mit Blutdruck-Antwort bei Emotions/Kognitions Aufgabe korrelieren Amygdala, temporaler Kortex Diastolisch Systolisch Rechte Amygdala Beidseitige Amygdala

16 Blutdruck-Regulation in Amygdala

17 Blutdruck-Regulation in Cingulum, Insula

18 Blutdruck-Regulation Großhirn Cingulum Amygdala Inselkortex Zwischenhirn Pons/Mittelhirn Hypothalamus, Peri-aqäductales Grau Parabrachiale pontine Ncl. LS Medulla Oblongata Peripheres Nervensystem Barorezeptor Afferenz Parasympathikus Nc. tract. Solitarius Dorsaler Nc. Vagus Sympatikus Rostro ventrolat. Medulla Intermediolat. Zell-Kolumne Vaskul. System Blutgefäße / Herz

19 Bei gesteigerter Blutdruck-Antwort durch Stress: An welcher Stelle der Blutdruckregulation liegt der Unterschied? Etwa bereits im Großhirn? (wäre ein erster Hinweis auf eine kausale Rolle!)

20 Amygdala Aktivierung korreliert mit überschiessender RR-Antwort

21 Könnten Zentren der Emotions-Verarbeitung eine kausale Rolle in der Entstehung einer arteriellen Hypertonie spielen?

22

23 Amygdala-Läsion schwächt Entwicklung einer arteriellen Hypertonie bei Ratten ab

24 Amygdala-Läsion verhindert Entwicklung einer Stress-induzierten von art. Hypertonie bei Ratten Sham Amygdala Läsion Baklavadzhyan et al. Neurosci Behav Physiol 2000 Entwicklung einer arteriellen Hypertonie nach Amygdala- Läsion

25 Zusammenfassung Arterielle Hypertonie Eine überschießende Neuro-Vegetative Kopplung unter Stress könnte eine Risiko-Konstellation für die spätere Entwicklung einer arteriellen Hypertonie sein. Diese Kopplung wird durch Regionen im Großhirn (anteriores Cingulum, Inselkortex, Amygdala), die mit Emotions-Verarbeitung zu tun haben mit gesteuert. Ausschaltung solcher Regionen (Amygdala) schwächt die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie ab

26 Entwicklung einer arteriellen Hypertonie Hypothese Gen. Disposition zu gesteigerter Neuro-vegetativer Kopplung

27 Entwicklung einer arteriellen Hypertonie Hypothese Interaktion mit Umwelt (Stress-Situationen) Gen. Disposition zu gesteigerter Neuro-vegetativer Kopplung Übergang von intermittierender (labiler) zu manifester Hypertonie

28 Entwicklung einer arteriellen Hypertonie Hypothese Interaktion mit Umwelt (Stress-Situationen) Gen. Disposition zu gesteigerter Neuro-vegetativer Kopplung Übergang von intermittierender (labiler) zu manifester Hypertonie Manifeste Hypertonie

29

30 Verhalten / Stress / Kognition Rolle in Entstehung von Adipositas?

31 Ist das Gehirn von adipösen ( sonst gesunden ) Menschen verändert?

32 Ist das Gehirn von adipösen ( sonst gesunden ) Menschen verändert? Voxel basierte Morphometrie (VBM)

33 Korrelation zwischen Body Mass Index (BMI) und Grey Matter Density (GMD)

34 Funktionen des orbitofrontalen Kortex anterior komplexe / abstrakte Werte posterior Weniger komplexe Werte z.b. Geschmack Evaluierung von Bestrafungen, die zu Verhaltensänderungen führen Monitoring, Lernen & Gedächtnis Belohnungs-Wert von Verstärkern Source: Kringelbach ML & Rolls ET, Prog. Neurobiol. 72, (2004)

35 Korrelation zwischen Body Mass Index (BMI) und Grey Matter Density (GMD)

36 Was ist bei Menschen mit Adipositas in Belohnungsarealen verändert?

37 Die Dichte von Dopamin (D2)- Rezeptoren ist bei Adipositas verringert Volkow and Wise 2005

38 Möglicher pathophysiologischer Zusammenhang Essen Dopamin?

39 Essen stimuliert Dopamin Freisetzung Volkow and Wise 2005

40 Eine Reduktion von D2-Rezeptoren findet sich typischerweise bei Sucht Überstimulation führt zu einer Reduktion der (D2)-Rezeptor-Dichte Volkow and Wise 2005

41 Eine Reduktion von D2-Rezeptoren findet sich typischerweise bei Sucht Überstimulation führt zu einer Reduktion der (D2)-Rezeptor-Dichte Adipositas als Form einer Suchterkrankung? Volkow and Wise 2005

42 Untergruppen bei Adipositas?

43 VBM-Befunde bei Frauen und Männern Frauen r = p < 0,001 Männer r = p < 0,001

44 Strukturelle Veränderungen im linken BODY MASS INDEX: Left Putamen Putamen: NUR BEI FRAUEN Frauen r = p < 0,001 Männer r = p = 0.979

45 Leptin-Konzentration korreliert mit Hirnstruktur Orbitofrontaler Kortex: bei Männern und Frauen Linkes Putamen: Nur bei Frauen

46 Inverse Korrelation von [Leptin] mit grey matter density in rechtem frontalen Kortex: Nur bei Frauen Nur bei Frauen

47 Mutmaßliche Rolle von Putamen, re-lat präfrontaler Kortex

48 Mutmaßliche Rolle von Putamen, re-lat präfrontaler Kortex Putamen: implizites Lernen, habituelles Verhalten Re-lat präfront Kortex: Ziel orientiertes Verhalten

49 Implizites Lernen: Behaviorale Befunde Schlanke Probanden lernen besser als adipöse

50 Strukturelle Veränderungen des Gehirns bei Adipositas Henne oder Ei

51 Entscheidungsfindung bei Menschen mit Risikogen für Adipositas (FTO 740): Iowa Gambling Task Entscheidungsfindung bei Unsicherheit (Bechara et al. 1994). Testet die Sensitivität für unmittelbaren Gewinn / Verlust und langfristigem Ergebnis deck A deck B deck C deck D reward per card loss/gain frequency per 10 cards 5/5 1/9 5/5 1/9 final outcome per 10 cards loss -250 loss -250 gain +250 gain +250 Source: Bechara et al. 1994

52 FTO 740 Risiko Genotyp und Vermeiden von risikoreichem Deck im Iowa Gambling Task Träger des FTO Risiko- Allel lernen weniger schnell risikoreiches Deck zu vermeiden

53 FTO 740 Genotyp, Entscheidungsfindung, Hirnstruktur FTO 740 FTO 740 max: z = 5.13, p<.001; behav. max: z = 3.96, p<.001; FWE-corr. on cluster level

54 Adipositas Gehirn / Verhalten / Gene Adipositas ist assoziiert mit vermehrter grauer Substanz in medialem orbitofrontalem Cortex, Nc accumbens (Bei Frauen zusätzlich: Putamen (invers: lat. präf Kortex): Dopaminergen Belohnungszentren Adipositas Suchterkrankung? Adipositas geht verändertem Lernverhalten bei Aufgabe zur Wetter- Vorhersage einher. Schlanke Frauen verwenden bessere Lernstrategien bei Aufgabe zur Wetter-Vorhersage FTO Gen könnte durch veränderte Risikobereitschaft zu Adipositas führen

55 Hypothese zur Adipositas-Entstehung FTO Risiko Allel Höhere akute Risikobereitschaft Weniger Lernen

56 Hypothese zur Adipositas-Entstehung FTO Risiko Allel Interaktion mit Umwelt (universelle Verfügbarkeit hochkalorischer Nahrung) Höhere akute Risikobereitschaft Weniger Lernen

57 Hypothese zur Adipositas-Entstehung FTO Risiko Allel Höhere akute Risikobereitschaft Weniger Lernen Interaktion mit Umwelt (universelle Verfügbarkeit hochkalorischer Nahrung) Sucht

58 Hypothese zur Adipositas-Entstehung FTO Risiko Allel Höhere akute Risikobereitschaft Weniger Lernen Interaktion mit Umwelt (universelle Verfügbarkeit hochkalorischer Nahrung) Sucht Adipositas

59 Hypothese zur Adipositas-Entstehung FTO Risiko Allel Höhere akute Risikobereitschaft Weniger Lernen Interaktion mit Umwelt (universelle Verfügbarkeit hochkalorischer Nahrung) Sucht Adipositas

60 Die mögliche Rolle von Stress bei Adipositas-Pathogenese?

61 Differenzielle Effekte der verschiedenen Stress-Antworten

62 Acute versus Chronic Stressor

63 Stresshormone begünstigen die Einnahme von Adipositas förderndem Comfort Food

64 Stress und Dopamin?

65 Stress erhöht Dopamin-Ausschüttung in Belohnungs-Arealen Burghardt et al. J Neurosci 2012

66 Hypothese: Rolle von Stress bei Adipositas-Entstehung Ausgangssituation Verschiedenes Risiko für Adipositas

67 Hypothese: Rolle von Stress bei Adipositas-Entstehung Häufig wiederkehrender psychosozialer chron Stress Dopamin-Ausschüttung Ausgangssituation Verschiedenes Risiko für Adipositas

68 Hypothese: Rolle von Stress bei Adipositas-Entstehung Häufig wiederkehrender psychosozialer chron Stress Dopamin-Ausschüttung Sucht Ausgangssituation Verschiedenes Risiko für Adipositas Adipositas

69 Hypothese: Rolle von Stress bei Adipositas-Entstehung Häufig wiederkehrender psychosozialer chron Stress Dopamin-Ausschüttung Sucht Ausgangssituation Verschiedenes Risiko für Adipositas Adipositas

70

71 The Selfish Brain Hypothese

72 Stress und Entstehung von Risikofaktoren Wie kann Stress Risiko-Faktor fördern? Gesteigerte neuro-vegetative Kopplung Risikofaktor Hypertonie Förderung von Zucker/Fetthaltiger Nahrungs-Zufuhr (Comfort Food) Stress reduziert Kontrolle über RauchenSubjektive Stress-Linderung durch Rauchen The Selfish Brain Hypothese Stress erhöht systemischen Glucosespiegel Adipositas Rauchen Diabetes

73 Risikofaktoren und das Gehirn Risikofaktoren Hypertonie Rauchen Adipositas Diabetes Stress Stress Gehirn / N-pathologie Belohnung-Areale Amygdala Inselkortex Kognition / Verhalten Gesteigerte neuroveg. Kopplung Sucht / Risikoverhalten

74 Therapeutische Perspektiven? Paradigmen-Wechsel statt Behandlung von Risikofaktoren PRÄVENTION von Risikofaktoren

75 Therapeutische Perspektiven? Ziel- Symptome könnten die (individuellen) kognitiven/emotionalen Risiko-Konstellationen sein. z.b. Risikoverhalten Stress-Reaktionen

76 Ansätze zur Behandlung einer überschießenden neuro-vegetativen Kopplung Mindfulness Based Stress Reduction Bio-Feedback Hirnstimulation Medikamente

77 Danke Burkhard Pleger Annette Horstmann Heiko Schlögl Michael Stumvoll Hadas Okon-Singer Jane Neumann Karsten Müller Jana Hoyer Peter Kovacz Maurice Hollmann Stefan Kabisch

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 INHALT 1. DIE GESCHICHTE DER HRV 10 2. PHYSIOLOGIE DER HRV EIN ERSTER ÜBERBLICK 14 2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 4.

Mehr

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin HMPAO-SPECT bei Major Depression H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Einfluss einer antidepressiven Therapie mit Citalopram auf den regionalen zerebralen Blutfluss Typische

Mehr

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. 127-132 Lebenszeitprävalenz für beide Geschlechter 1 % Bei ca. 20% rezidiv depressiver

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt

Mehr

Meditationsforschung: Neuroanatomische Befunde. von Dr. Ulrich Ott und Dr. Britta Hölzel

Meditationsforschung: Neuroanatomische Befunde. von Dr. Ulrich Ott und Dr. Britta Hölzel Meditationsforschung: Neuroanatomische Befunde von Dr. Ulrich Ott und Dr. Britta Hölzel Eingereicht: 13. Mai 2011 Zusammenfassung Meditation kann als Form mentalen Trainings verstanden werden, das dazu

Mehr

7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und 28. 03.

7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und 28. 03. 7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und 28. 03.2014 Schneck Broggingen, 28.3.2014 Demenz und Motorik (Bewegung) Auffälligkeiten

Mehr

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt 3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt Altern ist kein Schicksal? Zur Plastizität des alternden Gehirns unter besonderer Berücksichtigung der Demenzprävention Prof. Dr. med. Johannes

Mehr

Nicht nur Medikamente, was gibt es Neues in der Therapie der Depression?

Nicht nur Medikamente, was gibt es Neues in der Therapie der Depression? Nicht nur Medikamente, was gibt es Neues in der Therapie der Depression? Prof. Dr. med. Undine Lang Ordinaria und Klinikdirektorin Erwachsenen-Psychiatrische Klinik EPK Depressionen sind der häufigste

Mehr

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Krankenhaus Schädlicher Gebrauch z.b.

Mehr

Neuropsychologie: Angst - Störung

Neuropsychologie: Angst - Störung Neuropsychologie: Angst - Störung Dr.med.Dr.rer.nat.Reiner Beck Neuropsychologie:Angst -Störung Die nützliche Angst warnt, Gedanken fließen schneller vorsichtigeres Verhalten (überlegter reagieren) Kraftquelle

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Bernhard Metzler Klin. Abt. für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck bernhard.metzler@uki.at Häufigste Todesursachen Unfälle 2%

Mehr

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse Überblick Rehabilitation nach Schlaganfall 2011 Fibromyalgie 2011 ADHD 2007 ADHD 2009 ADHD 2010 ADHD 2012 Tinnitus 2011 rtfmri Neurofeedback Depression

Mehr

Traut euch! Arbeit darf Spaß machen!

Traut euch! Arbeit darf Spaß machen! Traut euch! Arbeit darf Spaß machen! Warum bin ich beim Gründertag? 2 Ich suche eine/n Nachfolger/in Ja Nein Weiß nicht Ich will gründen! Ja wenn ja, warum? Nein Weiß nicht Glückshormone oder Stolperstein?

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Marc-Andreas Edel Übersicht 1. Psychotherapie ist ein komplexes System aus Gen-Umwelt- Interaktionen Sie wirkt auf das Produkt aus genetischen Voraussetzungen

Mehr

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar JUGEND, DROGEN UND GEHIRN Prof. DDDr. Felix Tretter Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar 1. PHILOSOPHIE (Phänomenologie u. Anthropologie) Mensch-in-der-Welt, Hirn im Menschen, Bewusstsein im Hirn?. Ohne

Mehr

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Stationär Heime / Krankenhaus konsiliarisch tagesklinische Versorgung Gedächtnissprechstunden Memory Clinics Gerontopsychiatrische

Mehr

Zerebrale Mikroangiopathie und Demenz Differentialdiagnose, Klinik und Verlauf

Zerebrale Mikroangiopathie und Demenz Differentialdiagnose, Klinik und Verlauf Differentialdiagnose, Klinik und Verlauf Dr. Jan Lewerenz Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätklinikum Hamburg-Eppendorf Zerebrale Mikroangiopathien: Zerebrale Mikroangiopathie und Demenz Subcortikale

Mehr

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund?

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund? Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund? PD Dr. Peter Häussermann, Köln Gliederung Warum altern wir? Genetik Demographie Prävention von Alterungsprozessen Das sogenannte Altersparadoxon Modelle

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte

Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte G. Bönner Kliniken Baden / Lazariterhof MEDIAN Kliniken Bad Krozingen Ther 1 Zusatzrisiken Keine Risikofaktoren 1-2 Risikofaktoren mind. 3 Risikofaktoren oder

Mehr

Welche Blutfettwerte gibt es?

Welche Blutfettwerte gibt es? FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN WAS SIE DARÜBER WISSEN SOLLTEN Sie nehmen diesen Ratgeber wahrscheinlich deshalb in die Hand, weil bei Ihnen erhöhte Blutfettwerte festgestellt wurden. Wir wollen Sie dabei unterstützen,

Mehr

Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen

Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen Alexander Kluttig, Stefanie Bohley Institut für Med. Epidemiologie, Biometrie u. Informatik Inhalt Epidemiologie der Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mehr

Biomarker als neue zusätzliche Dimension in der Diagnose von ADHD. Beispiel eines Suchtpatienten

Biomarker als neue zusätzliche Dimension in der Diagnose von ADHD. Beispiel eines Suchtpatienten Biomarker als neue zusätzliche Dimension in der Diagnose von ADHD. Beispiel eines Suchtpatienten Dr. phil. Andreas Müller Gehirn- und Traumastiftung Graubünden Praxis Dr. A. Müller GmbH ADHD Kompetenz

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis Kurs: Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis atavola: hausärztliche Kurzintervention

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

Volkskrankheit Fettleber und die wichtigsten Leberwerte. Gerd Bodlaj. II. Medizinische Abteilung BHS Wien

Volkskrankheit Fettleber und die wichtigsten Leberwerte. Gerd Bodlaj. II. Medizinische Abteilung BHS Wien Volkskrankheit Fettleber und die wichtigsten Leberwerte Gerd Bodlaj II. Medizinische Abteilung BHS Wien Graz, 17.06.2010 Die Leber ist die größte Drüse des Körpers Rechter Leberlappen Hohlvene Linker Leberlappen

Mehr

zu Schmerzbahnen und Schmerzverarbeitung

zu Schmerzbahnen und Schmerzverarbeitung alles gute :) stada.de Didaktisches Hirnmodell Ein Aufklärungsmodell für die Praxis von PD Dr. med. Norbert Kohnen zu Schmerzbahnen und Schmerzverarbeitung Warum ein didaktisches Hirnmodell zum Problemkreis

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien Erhöhung hung des relativen Risikos auf das 3 und mehrfache Diabetes mellitus Hypertonie Dyslipidämie

Mehr

Baustelle im Kopf EINE HARDWARE, DIE SICH AN DEN NUTZER ANPASST

Baustelle im Kopf EINE HARDWARE, DIE SICH AN DEN NUTZER ANPASST FOKUS_Das flexible Gehirn Baustelle im Kopf Nicht viele Max-Planck-Institute können von sich behaupten, einen Fitnessraum zu besitzen und das auch noch für Forschungszwecke. Arno Villringer geht es am

Mehr

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v.

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010 Suchtgedächtnis Suchtgedächtnis 1. Definitionen 2. Grundlagen 3. Gedächtnis & Lernen 4. Neurobiologisches Belohungssystem 5. Besonderheiten des Suchtgedächtnisses

Mehr

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig KASUISTIK PTA S.J. geb. am 14.3.1934 Dr. Stratznig ANAMNESE Patient klagt über Schmerzen beim Gehen am rechten Bein, so dass er immer stehen bleiben muss. Außerdem habe er eine rote Stelle am Nagel der

Mehr

Funktion des emotionalen Systems

Funktion des emotionalen Systems Funktion des emotionalen Systems Emotionen sind ein Bestandteil der menschlichen Psyche. Zum besseren Verständnis der Abläufe innerhalb des Gehirns wird nun die biologisch-anatomische Verankerung von Emotionen

Mehr

Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung

Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung Thomas Weiss Biologische und Klinische Psychologie der Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Schmerz International Association for the Study of Pain (IASP)

Mehr

Sucht und Motivation. Was motiviert zur Sucht? Sucht als Motivations killer?

Sucht und Motivation. Was motiviert zur Sucht? Sucht als Motivations killer? Sucht und Motivation Was motiviert zur Sucht? Was macht Sucht mit Motivation? Sucht als Motivations killer? Sucht und Motivation Sammlung im Plenum: Was motiviert zur Sucht? Welche Komponenten der Entstehung

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit Stefan J. Teipel Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Rostock Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Rostock

Mehr

Prof. Dr. Harald Gündel Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Dr. Harald Gündel Medizinische Hochschule Hannover Betriebliche Gesundheitsförderung am Beispiel der Studie: Prävention stressbedingter Gesundheitsschäden in einem Industriebetrieb eine randomisierte Interventionsstudie MAN-GO! PD Dr. Peter Angerer Dr.

Mehr

Mit psychischer Erkrankung alt werden

Mit psychischer Erkrankung alt werden Mit psychischer Erkrankung alt werden Nils Greve Gelsenkirchen, 24.09.2015 Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. 1 2 Alt werden - 1 Nachlassen der Leistungsfähigkeit (körperlich, geistig) Ende der

Mehr

Mechanismen des Entscheidungsverhaltens nach Kokainmissbrauch

Mechanismen des Entscheidungsverhaltens nach Kokainmissbrauch Mechanismen des Entscheidungsverhaltens nach Kokainmissbrauch Funktionale Veränderungen im präfrontalen Cortex von KokainkonsumentInnen Referentin: Hanna Müsche Worum geht es? Studie zur neurophysiologischen

Mehr

Warum die Verdauung schon im Kopf (ZNS) beginnt - speziell bei Adipositas mit Suchtkomponente

Warum die Verdauung schon im Kopf (ZNS) beginnt - speziell bei Adipositas mit Suchtkomponente Warum die Verdauung schon im Kopf (ZNS) beginnt - speziell bei Adipositas mit Suchtkomponente H. Scholz Krankenhaus de La Tour in Treffen und Departement für Psychosomatik am Krankenhaus Waiern/Feldkirchen

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Dr. med. Andrej Pauls

Dr. med. Andrej Pauls Alzheimer-Krankheit eine Einführung Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz: Beinahe zwei Drittel aller Demenzkranken sind von dieser Diagnose betroffen. Die Patientinnen und Patienten

Mehr

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Wozu führt Atherosklerose z.b.? Atherosklerose Wozu führt Atherosklerose z.b.? PAVK- periphere arterielle Verschlusskrankheit Herzinfarkt/KHK-koronare Herzkrankheit Schlaganfall/Apoplektischer Insult Nierenschäden Erektile Dysfunktion

Mehr

Psychophysiologische Emotionsforschung

Psychophysiologische Emotionsforschung Übersicht Psychophysiologische Emotionsforschung Einleitung Emotion und Motivation Emotion und Wahrnehmung Emotinales Priming Modell Core Affekt beteiligte Gehirnregionen neuronale Schaltkreise Manuel

Mehr

Workshop. Achtsamkeit. Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode

Workshop. Achtsamkeit. Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode Workshop Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode SNGS Luzern 29. November 2014 Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen

Mehr

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Joachim K. Krauss Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Hannover Beeinflussung der Lebensqualität

Mehr

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung Dr. Christina Baum, Hamburg Einleitung Herz- und Lungenerkrankungen haben gemeinsame

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Epigenetik. Bernd Eiben Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein Ruhr amedes-group Willy Brandt Platz 4 45127 Essen. Mittwoch, 29.

Epigenetik. Bernd Eiben Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein Ruhr amedes-group Willy Brandt Platz 4 45127 Essen. Mittwoch, 29. Epigenetik Bernd Eiben Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein Ruhr amedes-group Willy Brandt Platz 4 45127 Essen Umwelt oder Gene was bestimmt unser Sein? in den 60er/ 70er Jahren: Umwelt

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

NEU NEU. Das Wirkprinzip: Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%

Mehr

Omni-Touchpointing führt zu Consumer Confusion Die Entscheidungsschlacht findet am POS statt!

Omni-Touchpointing führt zu Consumer Confusion Die Entscheidungsschlacht findet am POS statt! Omni-Touchpointing führt zu Consumer Confusion Die Entscheidungsschlacht findet am POS statt! Thorsten Rudeck 8. Oktober 2013 ANUGA, Köln AGENDA 1. Wer ist der Kunde? Erkenntnisse der Hirn-Forschung 2.

Mehr

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christin Bürger. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. Dipl. Psych. Christin Bürger Psychologische Psychotherapeutin

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christin Bürger. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. Dipl. Psych. Christin Bürger Psychologische Psychotherapeutin Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion Dipl. Psych. Christin Bürger Psychologische Psychotherapeutin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion Was ist Stress?

Mehr

Offene Atemwege Kollaps des weichen Gaumens

Offene Atemwege Kollaps des weichen Gaumens Das Schlafapnoe-Syndrom ein Risiko für das Herzkreislaufsystem. Atmungsstörungen wie Schnarchen oder Atempausen während des Schlafes sind vielen Menschen aus dem Alltag bekannt und weit verbreitet. Erst

Mehr

Empfehlungen zum Umgang mit Frühdiagnostik bei Demenz. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Empfehlungen zum Umgang mit Frühdiagnostik bei Demenz. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Empfehlungen zum Umgang mit Frühdiagnostik bei Demenz Die Demenz-Diagnose Als Demenz bezeichnet die Medizin einen Zustand, bei dem die Leistungs fähigkeit des Gedächtnisses, des Denkvermögens, der Konzentrationsfähigkeit

Mehr

To sleep or not to sleep

To sleep or not to sleep Manfred Hallschmid Institut für Neuroendokrinologie, Universität Lübeck Ernährung, Bewegung, Entspannung alles zu seiner Zeit München, 31. März 2011 To sleep or not to sleep Der Einfluss des Schlafs auf

Mehr

Alter und Arbeit. Prof. Dr.med. Dipl.-Psych. Dipl.-Ing. Michael Falkenstein. falkenstein@ala-institut.de

Alter und Arbeit. Prof. Dr.med. Dipl.-Psych. Dipl.-Ing. Michael Falkenstein. falkenstein@ala-institut.de Alter und Arbeit Prof. Dr.med. Dipl.-Psych. Dipl.-Ing. Michael Falkenstein falkenstein@ala-institut.de Präsentation beim Demografie-Forum, Dortmund, 07. Dezember 2015 Arbeit und demografischer Wandel Im

Mehr

Kognitive Leistungsdiagnostik bei Erwachsenen mit Spina bifida eine Fallstudie Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Kognitive Leistungsdiagnostik bei Erwachsenen mit Spina bifida eine Fallstudie Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Kognitive Leistungsdiagnostik bei Erwachsenen mit Spina bifida eine Fallstudie Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Frau C.B., 40 Jahre, wird am 29.3.2006 in der Gedächtnisambulanz der Universitätsmedizin Mainz

Mehr

DGPPN-Kongress Berlin - 23.11.2007 Presse-Round

DGPPN-Kongress Berlin - 23.11.2007 Presse-Round DGPPN-Kongress Berlin - 23.11.2007 Presse-Round Round-Table 'Psyche und Gesundheit' Wie macht uns die Gesellschaft krank? Die Bedeutung von Arbeit und persönlichen Beziehungen Johannes Siegrist Institut

Mehr

Altern das große Ganze modellhaft dargestellt am Frailty-Paradigma

Altern das große Ganze modellhaft dargestellt am Frailty-Paradigma Charité s Geriatrics Research Group Max Planck Institute for Human Development German Institute for Ecomomic Research/German Socio-Economic Panel Max Planck Institute for Molecular Genetics Tübingen Ageing

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem

Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem Dr. Hans-Peter Unger Chefarzt Zentrum für seelische Gesundheit Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Mehr

Workshop: Sportmedizin und Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht im Dialog

Workshop: Sportmedizin und Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht im Dialog vb Workshop: Sportmedizin und Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht im Dialog Folie 1 vb1 HL bitte ändern analog Vortrag in Einladung Verena Baernwick; 31.01.2011 Chronischer Alkoholkonsum führt zu Hirnorganischen

Mehr

Die Diagnose Depression wird auch heute noch von

Die Diagnose Depression wird auch heute noch von Otto Benkert Stress und Depression Sie haben viele Ursachen gemeinsam. Auch sind ihre Symptome und ihre negativen Auswirkungen auf die Gesundheit sehr ähnlich: Zunehmend erkennen Wissenschaftler die Wechselwirkung

Mehr

Manfred Hallschmid Kognitive, hedonische und neuroendokrine Aspekte des Essverhaltens 26.3.2015

Manfred Hallschmid Kognitive, hedonische und neuroendokrine Aspekte des Essverhaltens 26.3.2015 Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie Manfred Hallschmid Kognitive, hedonische und neuroendokrine Aspekte des Essverhaltens 26.3.2015 Shay Aaron Überblick Zentralnervöse Steuerung

Mehr

Neuromarketing Was kann die Hirnforschung für das Marketing leisten?

Neuromarketing Was kann die Hirnforschung für das Marketing leisten? Dr. Bernd Weber Leiter NeuroCognition-Imaging Life&Brain GmbH Bonn, Deutschland Neuromarketing Was kann die Hirnforschung für das Marketing leisten? Neuromarketing what can brain research do for marketing?

Mehr

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung Dr. med. Jürg Haefliger Inhalt - Psychosomatik - Posttraumatische Belastungsstörung - Angst - Neurobiologie - Geschlecht - Morbidität - Epigenetik

Mehr

Aktuelle Zusammenhänge von Ernährung und Bewegung aus Sicht der Ernährungsmedizin Prof. Dr. Helmut Heseker

Aktuelle Zusammenhänge von Ernährung und Bewegung aus Sicht der Ernährungsmedizin Prof. Dr. Helmut Heseker Aktuelle Zusammenhänge von Ernährung und Bewegung aus Sicht der Ernährungsmedizin Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Überblick Verbreitung von Übergewicht

Mehr

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS)

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) 1 Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) Bernd Hinney Von Stein und Leventhal wurde im Jahre 1935 ein Syndrom mit folgenden Merkmalen beschrieben: Amenorrhoe, Hirsutismus, Adipositas und polyzystischen Ovarien.

Mehr

13. Bremer Hausärztetag 23.11.2011. Iris Schluckebier

13. Bremer Hausärztetag 23.11.2011. Iris Schluckebier 13. Bremer Hausärztetag 23.11.2011 Iris Schluckebier 1 DMP Diabetes Worauf achte ich bei der Fußuntersuchung? Wie stelle ich eine Schulungsgruppe zusammen? Warum sollten Diabetiker zum Augenarzt? Iris

Mehr

Krankheit Störung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens

Krankheit Störung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens Globaler Wandel Krankheiten aufgrund von Lebensstil, Umweltveränderungen und gesellschaftlichem Wandel Prof. Dr. Wolfgang Wurst Was ist Krankheit? Körper Geist Seele Krankheit Störung des körperlichen,

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr

Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Klein, Tilmann A. et al. Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Tätigkeitsbericht 2008 Neurobiologie Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Klein, Tilmann A.;

Mehr

Neurobiologie der Abhängigkeit

Neurobiologie der Abhängigkeit Neurobiologie der Abhängigkeit Grundlagen und Konsequenzen für Diagnose und Therapie von Suchterkrankungen Bearbeitet von Andreas Heinz, Anil Batra, Norbert Scherbaum, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ulrich

Mehr

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Ernährung, Bewegung, Motivation Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Theresa van Gemert Institut für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

Mehr

Ist eine spezielle Lebensmittelauswahl bei chronisch gestressten Personen erforderlich?

Ist eine spezielle Lebensmittelauswahl bei chronisch gestressten Personen erforderlich? Ist eine spezielle Lebemittelauswahl bei chronisch gestressten Personen erforderlich? Carola Wießmann 16. Interaktives ernährungsmedizinisches Seminar 02.03.2013 Dick oder depressiv Chronischer Stress

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG GERHARD ROTH DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2014 LEHREN UND LERNEN SIND EINE SACHE DES VERTRAUENS UND DER MOTIVATION Folgende Faktoren

Mehr

Methoden der Neurowissenschaften II. Susanne Leiberg

Methoden der Neurowissenschaften II. Susanne Leiberg Methoden der Neurowissenschaften II Susanne Leiberg 1 2 Gliederung Wiederholung Läsionen Transkranielle Magnetstimulation (TMS) & Transkranielle Direkte Stromstimulation Psychopharmakologie (Neurotransmitter

Mehr

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung

Mehr

Entstehung chronischer Schmerzen

Entstehung chronischer Schmerzen Entstehung chronischer Schmerzen.1 Was ist Schmerz eigentlich?. Schmerzkrankheit.3 Akuter Schmerz und chronischer Schmerz 5. Schmerzverarbeitung auf neuronaler Ebene 6..1 Der Weg vom Schmerzreiz zum Gehirn

Mehr

Gefährlicher Doppelpack: Diabetes und Schlafapnoe. von Prof. Dr. med. Stephan Jacob

Gefährlicher Doppelpack: Diabetes und Schlafapnoe. von Prof. Dr. med. Stephan Jacob Gefährlicher Doppelpack: Diabetes und Schlafapnoe von Prof. Dr. med. Stephan Jacob Schlafbezogene Atemstörungen und Diabetes treten überzufällig häufig zusammen auf. Inzwischen kristallisiert sich in der

Mehr

Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie. für Patienten. Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums

Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie. für Patienten. Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie für Patienten Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums TEIL 1: Was ist Familiäre Hypercholerestinämie? F = familiär

Mehr

WIE KANN PSYCHOTHERAPIE MENSCHEN VERÄNDERN?

WIE KANN PSYCHOTHERAPIE MENSCHEN VERÄNDERN? GERHARD ROTH WIE KANN PSYCHOTHERAPIE MENSCHEN VERÄNDERN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2012 VERHALTENSTHERAPIE Verhaltenstherapie beruht auf der Annahme, dass psychische Erkrankungen

Mehr

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie 4. Aalener Schmerztag Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin bio Differentialdiagnostik Gewebeschädigung

Mehr

Übersicht. > Einleitung: Wo ist das Problem? > Genetik: Was ist anders als vor 100 Jahren? > Verhalten: Wo hört das Vergnügen auf?

Übersicht. > Einleitung: Wo ist das Problem? > Genetik: Was ist anders als vor 100 Jahren? > Verhalten: Wo hört das Vergnügen auf? Essverhaltensstörung oder Sucht? Weshalb essen wir zu viel? Kurt Laederach-Hofmann Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Adipositas, Ernährungspsychologie, Prävention von

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Was ist Bluthochdruck? Jeder zweite alte Mensch hat Hypertonie 33%

Was ist Bluthochdruck? Jeder zweite alte Mensch hat Hypertonie 33% Bluthochdruck Was ist Bluthochdruck? Bluthochdruck, hoher Blutdruck und arterielle Hypertonie sind Begriffe für dasselbe Krankheitsbild. Darunter wird die krankhafte Erhöhung des Blutdrucks über 140/90

Mehr

Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung ivitale Das Produkt Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung Wecken des Bewusstseins für den eigenen Gesundheitszustand selber aktiv die Verantwortung für die Gesundheit übernehmen gemeinsam sind wir

Mehr