Impressum. Redaktionsschluss: 31. August 2007 Herstellung: Verlag Die Werkstatt, Göttingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum. Redaktionsschluss: 31. August 2007 Herstellung: Verlag Die Werkstatt, Göttingen"

Transkript

1 Unfallbericht 26

2 Impressum Herausgeber: Landesbetrieb Hessen-Forst Bertha-von Suttner-Straße Kassel Telefon: 561/3167- Fax: 561/ landesbetriebhessenforst@forst.hessen.de Dr. Horst Gossenauer-Marohn, Hans-Dieter Treffenstädt Volker Gerding, FBZ Weilburg FBZ Weilburg Verantwortlich: Text: Bilder: Redaktionsschluss: 31. August 27 Herstellung: Verlag Die Werkstatt, Göttingen September 27

3 Inhalt 1 Vorwort 2 2 Die Entwicklung des Unfallgeschehens im Jahr Die absoluten Unfallzahlen Meldepflichtige Unfälle Unfallhäufigkeit bezogen auf die 1-Mann-Quote Unfallhäufigkeit in den einzelnen Arbeitsbereichen 8 3 Motormanuelle Holzernte Unfallgeschehen Der richtige Weg 15 4 Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle 17 5 Verletzungsarten 18 6 Schwere der Unfälle 19 7 Angezeigte Berufskrankheiten 2 8 Betriebswirtschaftliche Sicht Landesbetrieb Hessen-Forst Unfallkasse Hessen 22 9 Ausblick 23 Anhang Kontaktdaten und Betreuungsgebiete der Arbeitschutzberater 24 f.

4 1 Vorwort Der Landesbetrieb Hessen-Forst ist im Arbeits- und Gesundheitsschutz weiter auf einem guten Weg: Die Unfallzahlen gehen zurück, die Ausfallzeiten werden kürzer und die Schwere der Unfälle nimmt weiter ab. Maßgeblichen Anteil daran hat das Arbeitsschutz-Management des Landesbetriebes, das von unseren Mitarbeitern auf allen Ebenen konsequent umgesetzt wird. Die Arbeitsschutzberater haben daher auch 26 alle staatlichen Forstwirte und Revierleiter, die staatliche Forstwirte einsetzen, im Arbeits- und Gesundheitsschutzes intensiv beraten und betreut. Das Forstliche Bildungszentrum Weilburg hat die Ergebnisse dieser halbjährlichen Besuche analysiert und in Mitarbeiterschulungen sowie in Arbeitsschutzinformationen einfließen lassen. Im Jahr 26 wurden insgesamt 184 mal Forstwirte beraten, 49 mal wurde die Arbeitsorganisation der Forstwirte beurteilt. Zusätzlich zu diesem Controlling des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wurden Seminare für Revierleiter zum Thema Arbeitssicherheit und -organisation im Revierdienst veranstaltet, Themen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz intensiv im Arbeitsschutzausschuss des Landesbetriebes Hessen-Forst diskutiert und die Ergebnisse in die Praxis umgesetzt, Forstwirte im Rahmen des Arbeitschutz-Managementsystems vertiefend geschult, Arbeitsschutz-Infos zu Unfällen im Kommunalwald und beim Unternehmereinsatz sowie zu den Hauptergebnissen der Arbeitsschutzberatungen veröffentlicht, Ergebnisse des Arbeitsschutz- Managementsystems in verschiedenen Fachzeitschriften sowie der Mitarbeiterzeitung des Landesbetriebes Hessen-Forst publiziert. In unserem Leitbild haben wir uns verpflichtet, die Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zielgerichtet zu stärken und weiter auszubauen. Die sichtbaren Erfolge im Arbeitsund Gesundheitsschutz bestätigen uns, diesen Weg im Einklang mit den Qualitätsstandards von PEFC Deutschland für die staatlichen Forstwirte weiter zu verfolgen. Michael Gerst Leiter Hessen-Forst

5 Der moderierte Erfahrungsaustausch und die konsequente Weiterbildung der Arbeitsschutzberater von Hessen-Forst führen zu einer verbesserten Beratung der Revierleiter und Forstwirte. Durch den engagierten und konzentrierten Einsatz der Mitarbeiter von Hessen-Forst konnten die Unfallzahlen im Jahr 26 weiter gesenkt werden. Dieser Erfolg ist gleichzeitig ein Ansporn, die Zahl der Unfälle und die der unfallbedingten Ausfallstunden auch weiter kontinuierlich zu senken.

6 2 Die Entwicklung des Unfallgeschehens im Jahr 26 Alle Berechnungen, Vergleiche und Schlussfolgerungen beziehen sich ausschließlich auf die im Staatswald des Landesbetriebes Hessen-Forst arbeitenden Forstwirtschaftsmeister und Forstwirte. 2.1 Die absoluten Unfallzahlen Die absolute Zahl der Unfälle hat zwar nur eine bedingte Aussagekraft, verdeutlicht aber die positive Tendenz des Unfallgeschehens der letzten Jahre: Abb. 1: Absolute Zahl der meldepflichtigen Unfälle bei den staatlichen Forstwirten Forstwirte Azubis Gesamt

7 Einer der 1 Forstwirtunfälle war ein Wegeunfall. Im Vorjahr gab es noch vier Wegeunfälle. Deutlich ist der Rückgang der meldepflichtigen Unfälle bei den Forstwirten im Jahr 26. Für eine objektive Beurteilung dieser Entwicklung muss jedoch die Zahl der meldepflichtigen Unfälle ins Verhältnis zu den beschäftigten Forstwirten gesetzt werden. Um Einflüsse wie Abordnungen, zeitweise Freistellungen, ein Wechsel des Arbeitgebers etc. bei den Berechnungen so gering wie möglich zu halten, wurde wie bereits im Vorjahr die Zahl der bei Hessen-Forst beschäftigten Forstwirte für jedes Quartal ermittelt Abb. 2: Quartalsweise Entwicklung der Zahl der beschäftigten Forstwirte im Jahr Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Im Durchschnitt des Jahres 26 arbeiteten 881 Beschäftigte für Hessen-Forst und damit etwa 6,6 Prozent weniger als im Jahr 25. Die Zahl der Unfälle bei den Forstwirten und Auszubildenden ging jedoch um rund 16 Prozent zurück. Für eine detaillierte Analyse der Zahlen werden verschiedene Kennziffern angewendet. Besonders aussagekräftig sind die Unfälle je eine Million produktiver Arbeitsstunden sowie die so genannte 1-Mann-Quote. Die Zahl der Beschäftigten ist im Vergleich zum Vorjahr um 6,6 Prozent zurückgegangen, die Zahl der meldepflichtigen Unfälle jedoch um 16 Prozent.

8 2.2 Meldepflichtige Unfälle je 1 Million produktiver Arbeitsstunden Die staatlichen Forstwirte leisteten im Jahr 26 rund 1,1 Millionen produktive Arbeitsstunden. Die motormanuelle Holzernte hat mit 525. Stunden den größten Anteil. Bei dieser Kennziffer, die von der Zahl der Beschäftigten weitgehend unabhängig ist, zeigt sich eine Stabilisierung der positiven Entwicklung des Vorjahres. Die Zeile Alle bezieht sich auf sämtliche Betriebsarbeiten einschließlich der Holzernte. Abb. 3: Meldepflichtige Unfälle je 1 Million produktiver Arbeitsstunden bei den staatlichen Forstwirten Alle* Holzernte** * alle produktiven Stunden inklusive Holzernte ** sämtliche Stunden in der Holzernte

9 2.3 Unfallhäufigkeit bezogen auf die 1-Mann-Quote Die 1-Mann-Quote beinhaltet alle meldepflichtigen Arbeits- sowie Wegeunfälle. Sie bezieht sich auf die quartalsweise ermittelte tatsächliche Zahl der bei Hessen-Forst im Jahr 26 beschäftigten Forstwirte und erlaubt daher einen weiteren präzisen Blick auf das Unfallgeschehen. Gegenüber dem Jahr 22 ist die 1-Mann-Quote um 46 Prozent und im Vergleich zum bereits guten Ergebnis des Jahres 25 nochmals um 8,8 Prozent gesunken. Abb. 4: Meldepflichtige Unfälle je 1 bei Hessen-Forst tätiger Forstwirte (Fw.) Unfälle/Tsd. Fw Im Vergleich zum Jahr 22 ist die Zahl der meldepflichtigen Unfälle je 1 Forstwirte um 46 Prozent gesunken. Im Durchschnitt hatte jeder neunte Forstwirt im Jahr 26 einen meldepflichtigen Unfall.

10 2.4 Unfallhäufigkeit in den einzelnen Arbeits bereichen Wenig überraschend ist der hohe Anteil der Holzernte an den meldepflichtigen Unfällen. Mit 19,1 Prozent spiegeln die sonstigen Arbeiten zudem die gestiegenen Anforderungen an die Forstwirte wider, die zunehmend in Bereichen außerhalb der gängigen Arbeitsfelder eingesetzt werden. Motorm. Holzernte 19,1 Sonstiges Naturschutz 73,7 Jagd,8 Bestandspflege 5,2 Umgang mit Maschinen 4, Forstschutz 5,1 2, Bestandsbegründung % Abb. 5: Prozentuale Verteilung der meldepflichtigen Unfälle auf verschiedene Arbeitsbereiche

11 Schulungen, Beratungen und der Austausch unter Praktikern erhöhen die Arbeitssicherheit und optimieren die Arbeitsprozesse. Typische Unfälle der Kategorie Sonstiges Unfall I Der Forstwirt (FW) A war mit Renovierungsarbeiten beschäftigt. Beim Anschrauben von Rigips-Platten stand FW A auf einem Holzhocker. Plötzlich zerbrach der Hocker und FW A stürzte zu Boden. Dabei verletzte er sich am linken Unterarm und am Handgelenk. Ausfallzeit im Jahr 26: 17 Stunden Was hätte der Betrieb für ein Gerüst im Gegenwert von 17 Arbeitsstunden und den angefallenen Behandlungskosten aufbauen lassen können? Unfall II FW B verletzte sich beim Löten einer defekten Wasserleitung an der linken Hand. Ausfallzeit im Jahr 26: 83,5 Stunden. War FW B der geeignete Mann für diese Arbeit? Wäre nicht die Beauftragung eines Installateurs die bessere Wahl gewesen? Konsequenzen: Auch bei sonstigen Arbeiten sind die mit diesen Arbeiten verbundenen Gefahren zu beurteilen. Bei allen Arbeiten ist auf die richtige Werkzeug- und Geräteauswahl zu achten. Es ist zu prüfen, ob Forstwirte für diese berufsfremden Arbeiten tatsächlich geeignet sind. Unfall III Beim Mähen mit dem Freischneidegerät um einen Metallständer herum löste sich von diesem ein kleines Metall- oder Roststückchen. Es verletzte durch das geschlossene Visier das rechte Auge des Forstwirtes. Konsequenzen Bei Arbeiten mit dem Freischneidegerät ist immer unter dem Visier eine Schutzbrille der Beschussklasse B zu tragen.

12 In der nachfolgenden Tabelle sind die Unfälle der Forstwirte in den einzelnen Arbeitsbereichen entsprechend ihrem prozentualen Anteil absteigend sortiert dargestellt und auf produktive Arbeitsstunden bezogen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der Holzernteunfälle an der Gesamtzahl der Unfälle von 66,9 Prozent auf 73,8 Prozent gestiegen. Wegen der besonderen Bedeutung wird die motormanuelle Holzernte nachfolgend genauer betrachtet. Tab. 1: Prozentualer Anteil der nach Arbeitsbereichen getrennten meldepflichtigen Forstwirtunfälle an den Produktivstunden Arbeitsbereich Prozentuale Verteilung der Produktivstunden (nur Forstwirte) Anzahl FW-Unfälle %-Anteil der Unfälle an den Produktivstunden Motorm. Holzernte 58, ,8 Sonstige Arbeiten 14, ,2 Waldschutz 3,5 2 2, Zusammenh. m.d. Jagd 5 4 4, Bestandespflege 5,2 4 4, Umgang mit Maschinen 6,8 1 1, Naturschutz u. Landsch. 1,7 2 2, Bestandesbegründung 2,1 Wegebau 2, Eine sorgfältige Ausführung der Holzerntearbeiten reduziert das Risiko eines Arbeitsunfalls. 1

13 Motormanuelle Holzernte Unfallgeschehen in der motormanuellen Holzernte Eine objektiv vergleichbare Kennziffer der Unfallhäufigkeit in der Holzernte ist die Zahl der motormanuell aufgearbeiteten Festmeter Holz. Sie gibt die Menge Holz an, die aufgearbeitet wurde, bevor ein meldepflichtiger Unfall passierte. Diese Kennziffer wurde im Jahr 25 erstmals für Hessen-Forst dargestellt. Verglichen mit dem Vorjahreswert und den Werten anderer Bundesländer (Baden-Württemberg, Niedersachsen) zeigt der 26er-Wert das hohe Niveau von Hessen-Forst. Bei der motormanuellen Holzernte geschah im Jahr 26 durchschnittlich alle 14.7 Festmeter ein meldepflichtiger Unfall. Abb. 6: Motormanuell aufgearbeitete Holzmenge in Festmeter pro meldepflichtigem Unfall fm Hessen Baden-W Nieders

14 Eine genauere Analyse der Unfallmeldungen der motormanuellen Holzernte zeigt, dass - wie bereits im Jahr 25 - Unfallschwerpunkte die Tätigkeiten Entasten und Fällen sind. Abb. 7: Prozentuale Verteilung der Unfälle in der motormanuellen Holzernte auf die einzelnen Arbeitsabschnitte % Baum aufsuchen Fällen Zu Fall bringen Entasten Einschneiden Wenden Rücken Sonstige

15 Typische Unfälle in der Holzernte Unfall I Bei Fäll- und Aufarbeitungsarbeiten im steilen Hang musste eine etwa,5 Meter lange Rolle am Stammfuß einer Buche abgetrennt werden. Nach dem Abtrennen arbeitete der Forstwirt im Kronenbereich weiter, der sich etwa 8 Meter hangabwärts befand. Die sich lösende Rolle traf den Forstwirt am Unter- und Oberschenkel. Ausfallstunden im Jahr 26: 11 Stunden Konsequenzen: Umsichtig arbeiten Sichern der Abschnitte gegen Abrollen, etwa durch die Holzreste der beigeschnittenen Wurzelanläufe Erst nach dem Rücken auf die Forststraße die Rolle vom Stamm trennen Unfall II Beim Fällen einer Buche mit einem Brusthöhendurchmesser von 32 Zentimetern streifte ein Trockenast eine in etwa drei Meter Entfernung stehende Buche. Durch den Aufprall wurde der fünf Meter lange Ast zurück in Richtung des Forstwirtes geschleudert. Der zehn Zentimeter starke Ast traf den Forstwirt an der rechten Kopfseite, an der rechten Schulter und am rechten Arm. Ausfallstunden im Jahr 26: 46 Stunden Dieser Unfall hätte tödlich enden können! Unfall III Beim Fällen einer Buche löste sich von einer nebenstehenden Lärche ein etwa 5 Zentimeter langer und im Durchmesser drei Zentimeter starker Trockenast und fiel senkrecht auf die Mittelhand des Forstwirtes. Unfall IV Forstwirt A fällte eine Buche mit einem Brusthöhendurchmesser von 5 Zentimetern. Als diese fiel, berührte sie eine schwächere Buche mit einem Durchmesser von 25 Zentimetern, die abbrach und nach hinten in Richtung der auf den Rückweichen stehenden Forstwirte fiel. Die Forstwirte wichen dieser Buche schnell aus, dabei erlitt ein Forstwirt einen Muskelriss in der Wadenmuskulatur. Ausfallstunden im Jahr 26: 154 Stunden Glück gehabt! Konsequenzen aus diesen Unfällen Sorgfältige Baumansprache Entfernen der gefährdenden Bäume im Fallbereich Rechtzeitiges Zurücktreten auf der Rückweiche Ausfallstunden im Jahr 26: 69 Stunden 13

16 Abb. 8: Prozentuale Verteilung der Unfallursachen in der motormanuellen Holzernte % Sturz Ast unter Spannung herabf. Ast Zu Fall bringen Totholz Splitter, Späne, Rinde Stammteil Motorsäge Holzrücken Insekten Geräte, Werkzeuge Sonstige 25 32,5 14,5 6 19,3 2,4 1,2 2,4 2,4 3,6 1,2 6 8, ,7 6,8 8,7 12,6, 2,9 1,9 5,8, 1, 9,7 8,7 Auffallend im Vergleich zum Vorjahr ist der Anstieg der Stolper-, Sturz- und Rutschunfälle (vgl. S. 17). Eine Erklärung dafür ist sicherlich auch der lange, mit viel Schnee und Eisglätte verbundene Winter des Jahres 26. Ursachen für Stolperunfälle können aber auch eine nicht ausreichend freigeräumte Rückweiche oder ein nicht hindernisfreier Arbeitsplatz sein. Die durch herabfallende Äste und durch abgetrennte Stammteile verursachten Unfälle sind erfreulicherweise zurückgegangen. Trotzdem muss herabfallenden Ästen auch in Zukunft höchste Aufmerksamkeit bei der motormanuellen Holzernte gewidmet werden, da gerade hierdurch schwere oder gar tödlich verlaufende Unfälle verursacht werden können. 14

17 3.2 Der richtige Weg Noch ist es verfrüht, vor dem Hintergrund der sinkenden Unfallzahlen von einem statistisch abgesicherten Erfolg des Arbeitsschutz-Managementsystems von Hessen-Forst zu sprechen. Dennoch sind die positiven Auswirkungen auf die Qualität der Arbeitsorganisation und -ausführung im Betriebsalltag sichtbar. Für jeden Arbeitsplatz in der Holzernte lag im Jahr 26 eine Gefährdungsbeurteilung bzw. bestandesspezifische Gefährdungsanalyse und die entsprechende Zielvereinbarung vor. Bei der Arbeitsausführung durch die Forstwirte haben die Analysen der Arbeitsschutzberater ergeben, dass in 93 Prozent der Fälle nicht mehr als ein Fehler zu vermerken war. 73 Prozent der Forstwirte zeigten sogar eine tadellose Arbeit. Verglichen mit dem Wert von 33 Prozent der Forstwirte ohne Fehler im 1. Halbjahr 25 ist dies eine bemerkenswerte und erfreuliche Entwicklung. Abb. 9: Durchschnittliche Beanstandungen durch die Arbeitsschutzberater bei der Ausführung der Holzernte der Jahre 25 bis 26 % Fehler 1 Fehler 2 Fehler 3 Fehler >3 Fehler 1. Halbjahr 5 2. Halbjahr 5 1. Halbjahr 6 2. Halbjahr 6 15

18 Abb. 1: Prozentualer Anteil der nicht ordnungsgemäß frei geräumten Arbeitsplätze/ Rückweichen und der nicht fachgerecht ausgeformten Bruchleisten Halbjahr 5 2. Halbjahr Halbjahr 6 Arbeitsplatz Bruchleiste 2. Halbjahr 6 Auch bei der Ausformung der Bruchleiste und der Anlage der Rückweichen bzw. dem Freiräumen des Arbeitsplatzes weisen die Werte kontinuierlich nach unten. Sie haben jetzt ein Niveau erreicht, das unbedingt stabilisiert werden muss. Der sorgfältig vorbereitete Arbeitsplatz verringert die Gefahr von Stürzen. 16

19 Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle 4 Die Unfälle durch Stolpern oder Stürzen nehmen in allen Arbeitsbereichen einen sehr hohen Anteil ein. Von den ausgewerteten 125 Unfällen (Forstwirte und Auszubildende) wurden 45 Unfälle (= 36 Prozent) durch Stürzen oder Stolpern verursacht, davon allein 27 (= 22 Prozent) bei Holzerntearbeiten (vgl. S. 18). Diese Unfälle wurden deshalb einer Feinanalyse unterzogen. Tab. 2: Häufigkeit der Unfallursachen bei Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen Unfallursache Anzahl In % Ausgerutscht auf nassem Untergrund (Weg, Waldboden, Äste, Rinde, Wurzeln) In Bodenunebenheiten getreten (Löcher, Gräben, Fahrspuren) Stürzen über Hindernisse (Schlagabraum, Totholz, Wurzelstücke, Geröll) Ausgerutscht auf verschneitem oder vereistem Untergrund Hängenbleiben an Dornen, Schlinggewächsen, Unterstand 9 2,9 9 2,9 7 16, ,9 Summe: 43 1 Konsequenzen: Benutzen von geeignetem Schuhwerk mit ausreichendem Profil. Baum aufsuchen, Fällen und Aufarbeiten erfordern höchste Konzentration. Insbesondere, wenn Werkzeug transportiert wird muss das Gehen im Bestand den Boden-, Gelände- und Witterungsverhältnissen angepasst werden. Die Kurzpausen sind einzuhalten. Während des Gehens muss auf den Weg geachtet werden. 17

20 5 Verletzungsarten Prellungen und Quetschungen nehmen mit einem Anteil von 43 Prozent der gemeldeten Unfälle den höchsten Anteil der unfallbedingten Verletzungsarten ein. Es folgen Zerrung, Stauchung mit rund 27 Prozent, Riss, Schnitt, Stich mit rund 22 Prozent, Knochenbruch mit rund vier Prozent und Zecken/Insekten mit rund einem Prozent. Bei den Verletzungsarten gibt es kaum Unterschiede zwischen der Holzernte und der Gesamtzahl der Unfälle. Zeckenbisse und Insektenstiche haben einen vergleichsweise geringen Anteil, da diese häufig ambulant behandelt werden und zu keinem bzw. nur zu einem Arbeitsausfall von weniger als vier Kalendertagen führen. Damit liegt kein meldepflichtiger Unfall vor. Den Forstwirten wird dringend empfohlen, Zeckenbisse in das Verbandsbuch einzutragen. Abb. 11: Verletzungsarten bezogen auf alle meldepflichtigen Arbeitsunfälle und die meldepflichtigen Unfälle in der motormanuellen Holzernte % Prellung Quetschung Zerrung Stauchung Verrenkung Riss, Schnitt, Stich Knochenbruch Zecken Insekten Sonstige z.b. Schock Alle 43,1 26,7 22,4 3,4,9 3,5 Holzernte 44,6 27,7 19,3 4,8 1,2 2,4 18

21 Schwere der Unfälle 6 Die Schwere eines Unfalles wird auf Grundlage der ausgefallenen Kalendertage berechnet. Die so genannten Arbeitsversuche sind jedoch ein Mittel der Rehabilitation, der Verunfallte ist während dieser Zeit krank geschrieben. Die Zeit des Arbeitsversuchs gilt deshalb als Ausfallzeit. Unfälle, die eine in das Folgejahr hineinreichende Ausfallzeit haben, werden bis zum 31. März des Folgejahres (Stichtag) zur Berechnung der Unfallschwere berücksichtigt. Es ist erfreulich, dass nicht nur die Zahl der Unfälle insgesamt abgenommen hat. Auch der Schwerpunkt hat sich kontinuierlich zu den leichten Unfällen verschoben. Damit einher geht eine Verringerung der mittelschweren bis sehr schweren Verletzungen. Die Unfallschwere meldepflichtiger Unfälle wird in vier Stufen gegliedert: Leichter Unfall Mittelschwerer Unfall Schwerer Unfall Sehr schwerer Unfall 4 2 Ausfalltage Ausfalltage 46 9 Ausfalltage mehr als 9 Ausfalltage Abb. 12: Unfallschwere bezogen auf alle Forstwirtunfälle im Jahresvergleich % leicht 66,9 76,6 81 mittelschwer 19,4 12,9 1 schwer 8,1 6,5 6 sehr schwer 5,

22 7 Angezeigte Berufskrankheiten Mitarbeiter im Forst sind stärker als andere Berufsgruppen von typischen Berufskrankheiten betroffen, wie etwa der Lärmschwerhörigkeit oder der Borreliose. Im Jahr 26 gab es im Vergleich zu den Vorjahren bei den angezeigten Berufskrankheiten keine wesentlichen Veränderungen. Forstwirte sollten jedoch beherzigen, dass jeder Zeckenbiss ins Verbandsbuch einzutragen ist. Bei einer nachweislichen Borreliose-Erkrankung durch einen Zeckenbiss ist bei der Unfallkasse Hessen ein Antrag auf Anerkennung einer Berufskrankheit zu stellen. Abb. 13: Bei der Unfallkasse Hessen angezeigte Berufskrankheiten von Forstwirten A B1 B2 C D E F G Legende: A Vibrationsbedingte Durchblutungsstörungen B1 Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule B2 Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Halswirbelsäule C D E F G Lärmschwerhörigkeit Von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten Hauterkrankungen Verdachtsfälle Andere 2

23 Betriebswirtschaftliche Sicht Landesbetrieb Hessen-Forst Die Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, zu dem der Arbeitgeber gesetzlich und ethisch verpflichtet ist, hat auch direkte wirtschaftliche Auswirkungen auf den Gesamtbetrieb. Zu nennen ist hier vor allem die verringerte Zahl von arbeitsunfallbedingten Ausfallstunden. Je geringer die Ausfallstunden, desto weniger werden die betrieblichen Arbeitsabläufe gestört. Gerade in Zeiten knapper Personalressourcen ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Außerdem verringert sich für Hessen-Forst der Betrag, den der Betrieb für Stunden ohne Arbeitsleistung aufwenden muss. Im Jahr 26 sind die 881 Forstwirte von Hessen-Forst zusammen insgesamt Stunden ausgefallen, was einer Quote von 2,8 unfallbedingten Ausfallstunden je Forstwirt entspricht. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Verringerung um 18,4 Prozent. In 25 fielen beim Landesbetrieb Hessen-Forst noch arbeitsunfallbedingte Krankenstunden an. Bezogen auf 943 Forstwirte bedeutet das, dass jeder Beschäftigte im Jahr 25 exakt 25,5 Stunden ausfiel. Das Arbeitsschutz-Managementsystem verbesserte insgesamt auch die Qualität der Arbeitsorganisation und -ausführung (siehe Abb. 9 und 1). Diese Qualitätssteigerung ist zwar monetär schwer zu erfassen, aber von großer Bedeutung für die Ansprüche unserer Kunden. Außerdem fördert diese Qualitätssteigerung den reibungslosen Ablauf betrieblicher Prozesse. Die arbeitsunfallbedingte Ausfallzeit pro Forstwirt betrug im Jahr 26 durchschnittlich 2,8 Stunden eine Senkung um über 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 21

24 8.2 Unfallkasse Hessen Da die Ausgaben der Unfallkasse Hessen für die Arbeitsunfälle im Forstbereich auch Auswirkungen auf die Zahlungen des Landesbetriebes an die Unfallkasse haben, sind diese Aufwendungen ebenfalls von Bedeutung. Die Zahlungen der Unfallkasse Hessen für Unfälle im Forstbereich also nicht nur für meldepflichtige Unfälle sowie für Rentenzahlungen stabilisieren sich auf der Höhe des niedrigsten Wertes, der seit 22 gezahlt wurde. Im Jahr 25 musste die Unfallkasse für Unfälle der Forstwirte und Auszubildenden durchschnittlich 24 Euro Entscheidend ist jedoch der Rückgang der direkten, durch Unfälle verursachten Zahlungen durch die Unfallkasse: Wurden im Jahr 25 noch Euro gezahlt, waren es im Jahr 26 nur noch Euro bzw. 59,1 Prozent des Vorjahreswertes. aufwenden, im Jahr 26 waren es nur noch 152 Euro! Abb. 15.: Aufwendungen der Unfallkasse Hessen für Forstunfälle (Quelle: Unfallkasse Hessen) Euro

25 Ausblick 9 Die Entwicklung des Unfallgeschehens im Jahr 26 hat gezeigt, dass bei gemeinsamer Anstrengung aller Mitarbeiter des Landesbetriebes Hessen-Forst auch weiterhin Verbesserungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz möglich sind. Das erreichte Niveau in der Arbeitsorganisation und -ausführung ist jetzt zu stabilisieren, um die Grundlage für eine nachhaltige Verbesserung im Arbeits- und Gesundheitsschutz zu schaffen. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz muss auch künftig bei allen Betriebsentscheidungen und Arbeitsprozessen gleichrangig mit anderen Zielen behandelt werden. Für das Jahr 27 sind folgende Schwerpunkte im Arbeits- und Gesundheitsschutz vorgesehen: Konsequente Schulung aller Forstwirte, die einen erheblich über dem Durchschnitt liegenden Beratungsbedarf durch die Arbeitsschutzberater hatten. Die Schulung erfolgt durch örtliche Forstwirtschaftsmeister oder am Forstlichen Bildungszentrum Weilburg, Fortführung der Revierleiterschulung im Bereich Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz, Förderung der Eigenverantwortlichkeit im Arbeits- und Gesundheitsschutz auf Forstamts- und Revierebene, Flexibles Reagieren auf neue Arbeitsanforderungen und -situationen im Rahmen des Risikomanagements des Landesbetriebes Hessen-Forst Der gesetzliche Rahmen, der erhebliche Freiräume in der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes lässt, ist unter Einbeziehung aller Mitarbeiter des Landesbetriebes Hessen-Forst in kreativen Prozessen mit Leben zu erfüllen. Dabei ist es wichtig, zu verdeutlichen, dass betriebswirtschaftliches Denken und Arbeitsschutz nicht im Gegensatz zueinander stehen, sondern der gut organisierte Arbeits- und Gesundheitsschutz zu einer Verbesserung der betrieblichen Situation insgesamt führt. Neue, sichere und wirtschaftliche Arbeitsverfahren, wie das Arbeiten mit der Darmstädter Fällgabel, müssen zügig der Praxis vorgestellt und im Bedarfsfall von den Forstbetrieben eingesetzt werden. 23

26 Kontaktdaten der Arbeitsschutzberater im Landesbetrieb Hessen-Forst Name Vorname Mobil-Nummer -Adresse Heimat-Forstamt Blackert Martin 16/ Rotenburg Dersch Dieter 16/ Frankenberg Drescher Frank 16/ Jesberg Föller Mathias 175/ Schlüchtern Holl Uwe 16/74161 Melsungen Klingelhöfer Werner 16/53593 Diemelstadt Knoche Andreas 16/ Frankenberg Lauth Ralf 16/ Bad Schwalbach Reinhardt Jürgen 17/ Fulda Santner Peter 174/ Darmstadt Steffan Peter 175/ Lampertheim Vollmer Walter 173/72317 Burgwald 24

27

28

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Bericht des Bereiches 01.91 -Arbeitssicherheit- über den Stand des Unfallgeschehens Gesamt (Kernbereich, Eigenbetriebe) 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Meldepflichtige

Mehr

Qualitätsmanagement in Forstlichen Bildungsstätten

Qualitätsmanagement in Forstlichen Bildungsstätten Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Qualitätsmanagement in Forstlichen Bildungsstätten KWF- Arbeitsausschuss Forstliche Bildungsstätten Koordination der Aktivitäten Erfahrungsaustausch Weiterbildung

Mehr

Arbeitssicherheit Auf den Punkt gebracht

Arbeitssicherheit Auf den Punkt gebracht Arbeitssicherheit Auf den Punkt gebracht Waldarbeit im Staatswald 2010 Impressum Herausgeber: Landesbetrieb ForstBW, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Datum: September

Mehr

Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz 2002 in Brandenburg. Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Aufsichtstätigkeit, Betriebe und Beschäftigte

Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz 2002 in Brandenburg. Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Aufsichtstätigkeit, Betriebe und Beschäftigte Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz 2002 in Brandenburg Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Aufsichtstätigkeit, Betriebe und Beschäftigte Meldepflichtige Arbeitsunfälle im Land Brandenburg je 1000

Mehr

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge für Auszubildende im Ausbildungsberuf

Mehr

Sicherheits-Beauftragte im Betrieb

Sicherheits-Beauftragte im Betrieb Sicherheits-Beauftragte im Betrieb Erklärt in Leichter Sprache FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Sicherheits-Beauftragte im Betrieb Erklärt in Leichter Sprache Das Heft haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich

Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich Pressetext Dienstag,. Februar 13 Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich Der heurige Winter bietet wieder alles, was Kinder schätzen: Schnee, Eis und Sonne. Schifahren und Snowboarden,

Mehr

Die Forstberufe Perspektiven im Wald

Die Forstberufe Perspektiven im Wald Hessen-Forst Die Forstberufe Perspektiven im Wald Kontakt Landesbetrieb Hessen-Forst Bertha-von-Suttner-Straße 3 34131 Kassel Sigrun Gola: 0561 / 31 67-131 Volker Schöne: 0561 / 31 67-138 E-Mail: bildung@forst.hessen.de

Mehr

Aktuelle Probleme im Verhältnis Zeitarbeit und VBG. Dietmar Richter igz Ehrenvorsitzender

Aktuelle Probleme im Verhältnis Zeitarbeit und VBG. Dietmar Richter igz Ehrenvorsitzender Aktuelle Probleme im Verhältnis Zeitarbeit und VBG Dietmar Richter igz Ehrenvorsitzender Landesverbandstreffen Bremen/ Niedersachsen/ Schleswig-Holstein/ Mecklenburg-Vorpommern 9. September 2009 1. Warum

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz 24.02.2016

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz 24.02.2016 Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit Pressekonferenz 24.02.2016 Wesentliche Unfalldaten/-Ursachen Unfalleckwerte 2014 / 2015 24168 Verkehrsunfälle (gesamt) 12289 ausgewertete Verkehrsunfälle

Mehr

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten Das Unternehmen im Überblick Naturale Daten Fläche Forststraßennetz Zuwachs p.a. 1 Einschlag Neukulturen Jungbestandspflege rund 805.000 Hektar (davon 720.000 Hektar Wald) rund 25.000 km 6,9 Mio. Erntefestmeter

Mehr

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus Nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank wird sich die Konjunktur nach dem äußerst schwachen

Mehr

Schuldenbarometer 2010

Schuldenbarometer 2010 Schuldenbarometer 2010 Kernergebnisse Privatverschuldung erreicht 2010 mit 139.110 Fällen neuen Höhepunkt: plus 6,4 Prozent gegenüber 2009 Bis zu 12.816 monatliche Fälle in 2010 18- bis 25-Jährige zunehmend

Mehr

b) Erklären Sie den Begriff Immissionsschutzfunktion! 1

b) Erklären Sie den Begriff Immissionsschutzfunktion! 1 -- Name, Vorname - - Klasse lich... Der Wald ist für den Menschen lebensnotwendig. a) Nennen Sie drei Nutzfunktionen des Waldes. b) Erklären Sie den Begriff Immissionsschutzfunktion! c) Um welche Schutzfunktion

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland - Ergebnisse 2014 - Markus Lerner Andreas Schepers Martin Pöppel-Decker Christine Leipnitz Arnd Fitschen Bundesanstalt

Mehr

Projekt 4.6 Verbesserung der Arbeitsschutzleistung durch ein AMS

Projekt 4.6 Verbesserung der Arbeitsschutzleistung durch ein AMS FA ORG Themenfeld 4 Projekt 4.6 Verbesserung der Arbeitsschutzleistung durch ein AMS - Abschlussbericht - Stand: 24.11.2008 FA ORG Themenfeld 4 / Projekt 4.6 Seite 1 von 13 Vorwort Zentrales Ziel des Projektes

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

250 "Leben bewahren" Das visionäre Präventionsprogramm der Suva

250 Leben bewahren Das visionäre Präventionsprogramm der Suva 250 "Leben bewahren" Das visionäre Präventionsprogramm der Suva - Information auch für Strassenunterhalt - Rolf Hofstetter noch heute verunfallt am Arbeitsplatz jährlich jeder jeder jeder jeder 5. Bauarbeiter

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014 hkk Gesundheitsreport 2014 Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014 Eine Analyse mit hkk-routinedaten von Dr. Bernard Braun (BIAG) Inhaltsverzeichnis Datenbasis und Methodik... 2 1 Krankenstand... 3 2 Krankenstand

Mehr

Ausbildung Arbeiten mit der Motorsäge

Ausbildung Arbeiten mit der Motorsäge GUV-I 8624 GUV-Informationen Ausbildung Arbeiten mit der Motorsäge Ausgabe September 2004 Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen, Fockensteinstraße 1, 81539 München www.unfallkassen.de Ausgabe September

Mehr

Suva Medienkonferenz Dienstag, 16. März 2010. Start der neuen Präventionskampagne «stolpern.ch»

Suva Medienkonferenz Dienstag, 16. März 2010. Start der neuen Präventionskampagne «stolpern.ch» Suva Medienkonferenz Dienstag, 16. März 2010 Start der neuen Präventionskampagne «stolpern.ch» Moderation Stefan Bucher Agentur Zentralschweiz, Suva Herzlich Willkommen Edouard Currat Mitglied der Geschäftsleitung,

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Welche Neuerungen ergeben sich für die Werkstatt? Vortrag Werkstättenmesse 2015 Dipl.-Ing. Ulf Dohne Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Forstamt : Handbuch Zur Freiwilligen Einführung des Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) der Landesforsten Rheinland-Pfalz

Forstamt : Handbuch Zur Freiwilligen Einführung des Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) der Landesforsten Rheinland-Pfalz Forstamt : Handbuch Zur Freiwilligen Einführung des Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) der Landesforsten Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis Kapitel Titel 0 Vorwort 1 Managementprozesse 1.1 Leitlinien

Mehr

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE GESAMTBELEGSCHAFT Im Folgenden sind alle Daten gemessen und final, sofern nicht anders angegeben. Abgesehen von den Beschäftigtenzahlen enthalten die Angaben aus Arnstadt keine Daten für den Monat Dezember.

Mehr

4 Beschreibung der Stichproben

4 Beschreibung der Stichproben 4 Beschreibung der Stichproben 4. Beschreibung der Stichprobe der Personen mit geistiger Behinderung Befragt wurden Personen mit geistiger Behinderung. Das Gespräch mit einer Person wurde jedoch nicht

Mehr

Arbeitsunfähigkeitsdaten Monitor 2014

Arbeitsunfähigkeitsdaten Monitor 2014 Arbeitsunfähigkeitsdaten Saarland AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse Impressum Herausgeber: AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse Auswertung/Bericht: Christine Tesch AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2011 Foto: Helene Souza / pixelio.de 2 STATISTIK AKTUELL - PFLEGESTATISTIK 2013 IMMER MEHR PFLEGEBEDÜRFTIGE WERDEN ZU HAUSE VERSORGT

Mehr

Produktinformation zum Thema Sicherheits Certifikat Contraktoren (SCC)

Produktinformation zum Thema Sicherheits Certifikat Contraktoren (SCC) Produktinformation zum Thema Sicherheits Certifikat Contraktoren (SCC) Technische Dienstleistungen, z. B. bei Neuoder Umbauten, Wartungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen und Servicetätigkeiten, werden häufig

Mehr

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007 11 Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Birgit Mushacke-Ulrich Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Teil

Mehr

Bewegungsübungen und Alltagsbewegungen

Bewegungsübungen und Alltagsbewegungen Bewegungsübungen und Alltagsbewegungen Bewegungsübungen Übung 1: Ausgleichsübung für die Halswirbelsäule. Hinweis: Wiederholen Sie diese Übung fünfmal. Legen Sie die Hände entspannt auf Ihre Oberschenkel,

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015 Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015 Firmeninsolvenzen sinken um 4,4 Prozent Anstieg auf Jahressicht möglich / In fünf Bundesländern steigen die Firmenpleiten bereits an 1. Überblick In den ersten sechs

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1238 02.07.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Monika Hohmann (DIE LINKE) Fortbildungen des Landesjugendamtes

Mehr

Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 in einem Großunternehmen

Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 in einem Großunternehmen Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 in einem Großunternehmen Dr. Andreas Thies BG-RCI Informationsveranstaltung zur neuen Regelbetreuung für Betriebe mit mehr als zehn Beschäftigten Fulda, 24.05.2012 Inhalt

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials

Mehr

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-84 432 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen Eine Ehe wird so sollte

Mehr

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken Historie: BR fordert Ermittlung und Dokumentation der psychischen Belastung in die Gefährdungsbeurteilung Absprache zwischen Unternehmen und Betriebsrat

Mehr

Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015

Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015 Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015 Bereits Mitte 2013, nachdem sich im Vorfeld der Bundestagswahlen nahezu alle Parteien für die Einführung eines Mindestlohns ausgesprochen hatten, hatte

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

EPIX Index Elektronisches Publizieren Erste Befragungswelle, September 2008

EPIX Index Elektronisches Publizieren Erste Befragungswelle, September 2008 EPIX Index Elektronisches Publizieren Erste Befragungswelle, September 2008 Inhalt 1. Einführung Seite 3 2. EPIX Seite 9 3. EPIX - Detailanalysen Seite 12 4. Erlöse im Bereich Elektronisches Publizieren

Mehr

Schuldenbarometer 2014

Schuldenbarometer 2014 Schuldenbarometer 2014 5,3 Prozent weniger Privatinsolvenzen / Werte bei älteren Bundesbürgern steigen hingegen zweistellig Vierter Rückgang in Folge (minus 5,3 Prozent): 115.269 Privatinsolvenzen in 2014

Mehr

Abbildung 1: Meldepflichtige Arbeitsunfälle

Abbildung 1: Meldepflichtige Arbeitsunfälle Steigende Ausgaben für Prävention Sinkende Arbeitsunfallzahlen: Eine empirische Studie * Dr. P. Kemény, K. Scherer * In Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Ökonometrie,

Mehr

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014. Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014. Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart. AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014 54 Punkte 61 Werkstatt-Index Punkte 53 Punkte 76 Punkte Rückblick Gegenwart Ausblick Zufriedenheit mit der Entwicklung des Umsatzes im 2. Halbjahr 2013 Zukünftige

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Presseinformation. Überschuldung in Sachsen stagniert!

Presseinformation. Überschuldung in Sachsen stagniert! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Dresden Aumüller KG Presseinformation Augsburger Straße 3, 01309 Dresden Kontakt Claudia Steffin Telefon 0351 44 44 440 Telefax 0351 44 44 58440 E-Mail c.steffin@dresden.creditreform.de

Mehr

Sicher mit System. Systematische Organisation des Arbeitsschutzes. Bedingungen. zur Vergabe des. BGHW-Gütesiegels Sicher mit System

Sicher mit System. Systematische Organisation des Arbeitsschutzes. Bedingungen. zur Vergabe des. BGHW-Gütesiegels Sicher mit System Sicher mit System Systematische Organisation des Arbeitsschutzes Bedingungen zur Vergabe des BGHW-Gütesiegels Sicher mit System als Bestandteil der Vereinbarung Seite 1 von 8 D4151 Stand: 2016-20-02 1

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung

Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. Glinkastraße 40 10117 Berlin Infoline: 0800 6050404 E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung Informationen in Leichter

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2014)

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2014) STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2014) Seite 2

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

Personalbericht 2012. Zahlen und Fakten. Group Human Resources

Personalbericht 2012. Zahlen und Fakten. Group Human Resources Personalbericht 2012 Zahlen und Fakten Group Human Resources Personalkennzahlen 2012 Die Commerzbank ist eine führende Bank in Deutschland und Polen. Auch weltweit steht sie ihren Kunden als Partner der

Mehr

Gesucht: Ein verlässlicher Unfallschutz für mein Kind. Gefunden: Die Stuttgarter 1000Plus Kinder-Unfallversicherung

Gesucht: Ein verlässlicher Unfallschutz für mein Kind. Gefunden: Die Stuttgarter 1000Plus Kinder-Unfallversicherung Gesucht: Ein verlässlicher Unfallschutz für mein Kind Gefunden: Die Stuttgarter 1000Plus Kinder-Unfallversicherung Wozu braucht mein Kind einen guten Unfallschutz? Im Kinderalltag drohen die meisten Gefahren

Mehr

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele 08 2015 KURZANALYSE IM AUFTRAG DER BUNDESTAGSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele Neue Daten zum Energieverbrauch 2014 und 2015 von Lena Reuster und Felix Reutter

Mehr

www.verdi-gefährdungsbeurteilung.de

www.verdi-gefährdungsbeurteilung.de Nicht ohne! Gefährdungsbeurteilung psychischer Fehlbeanspruchungen nur mit Beteiligung der Beschäftigten! ver.di-wandzeitung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Fehlbeanspruchungen Gemeinsam für Gute

Mehr

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005 Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Der Führerschein hat für Heranwachsende eine kaum zu überschätzende Bedeutung. Er steht

Mehr

Vergleich verschiedener Optimierungsansätze

Vergleich verschiedener Optimierungsansätze Vergleich verschiedener Optimierungsansätze Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Welchen Nutzen schafft munio?... 3 3 Analysen... 3 3.1 Schritt 1: Optimierung anhand von Indizes... 3 3.2 Schritt 2: Manuell

Mehr

Förster/in mit Zukunft. Nachwuchs für den Wald von morgen

Förster/in mit Zukunft. Nachwuchs für den Wald von morgen Förster/in mit Zukunft Nachwuchs für den Wald von morgen Der schönste Arbeitsplatz der Welt ist vielseitig Die Bayerischen Staatsforsten sind einer der größten Forst betriebe Mitteleuropas und führender

Mehr

AMS-BAU 11 Arbeitsschritte zum sicheren und wirtschaftlichen Betrieb

AMS-BAU 11 Arbeitsschritte zum sicheren und wirtschaftlichen Betrieb AMS-BAU 11 Arbeitsschritte zum sicheren und wirtschaftlichen Betrieb Ein Arbeitsschutzmanagementsystem der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Viele Arbeitsschutz-Managementsysteme orientieren

Mehr

Anhang 1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung

Anhang 1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung IAB Tätigkeitsbericht 1. Halbjahr 2003 Mitarbeiterbefragung 77 Anhang 1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 1. Ziel der Erhebung Im März 2003 wurde im IAB eine Befragung zu den Schwerpunkten

Mehr

Zentrales Anwendungsorientiertes Modulares Informations- und Kommunikationssystem

Zentrales Anwendungsorientiertes Modulares Informations- und Kommunikationssystem Zentrales Anwendungsorientiertes Modulares Informations- und Kommunikationssystem Archivierung Digitaler Tachograph ZWA- Zeitwirtschaftliche Auswertungen Stand: 25.05.2012 Copyright 1998 / 2012 by sz&p

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Arbeitsplatz Straße. Es geht um Sicherheit. Sicherheit geht vor! Die Straße ist Arbeitsplatz für 923 000 Berufskraftfahrer in Deutschland, die tagtäglich mit ihren Brummis Güter verteilen und so das tägliche

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Nummer. Kinder-Unfallversicherung. Der verlässliche Unfallschutz für Ihr Kind.

Nummer. Kinder-Unfallversicherung. Der verlässliche Unfallschutz für Ihr Kind. 1 Die Nummer Kinder-Unfallversicherung. Der verlässliche Unfallschutz für Ihr Kind. Unverhofft kommt oft. Genau genommen alle vier Sekunden. Rein statistisch gesehen ereignet sich in Deutschland fast alle

Mehr

Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers (Stand 01.01.2015)

Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers (Stand 01.01.2015) Verpflichtung Der Arbeitgeber ist zur Führung und geordneten Aufbewahrung von Lohnunterlagen für alle Beschäftigten verpflichtet. Lohnunterlagen sind: Firmen-/ Personalstammdaten Brutto-/Nettolohnabrechnungen

Mehr

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr? -- Vorname, Name - - Klasse lich... Der Wald ist für den Menschen lebensnotwendig. a) Nennen Sie drei Schutzfunktionen des Waldes. b) Wie viele m³ Holz werden im Durchschnitt je ha und Jahr in Bayern eingeschlagen?

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und schicken ihn an uns zurück. Erläuterungen hierzu finden Sie im Anhang.

BEITRITTSERKLÄRUNG. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und schicken ihn an uns zurück. Erläuterungen hierzu finden Sie im Anhang. BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich ab sofort meinen Beitritt zur Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz e.v., Trattstr. 7, 91362 Pretzfeld, Tel. 09194/33463-70, Fax 09194-33463-99. Bitte füllen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015 Überblick: Privatinsolvenzen sinken Anstieg bei jüngeren Bundesbürgern In den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 mussten 52.771 Bundesbürger eine Privatinsolvenz anmelden.

Mehr

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger Skript Inhaltsverzeichnis Seite 1 Die gesetzliche Unfallversicherung... 2 1.1 Wer ist versichert?... 3 1.2 Was ist versichert?...

Mehr

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11.1 Auszüge aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Merkblatt der Bundesländer

Merkblatt der Bundesländer Merkblatt der Bundesländer zum Rückbau von Plattenbauten mit Kamilit in den Betonaußenwandplatten Am 11. Januar 2005 haben sich Vertreter der beteiligten Bundesländer auf die nachstehend aufgeführten Schutzmaßnahmen

Mehr

Tipps, die Leben retten!

Tipps, die Leben retten! Die gesetzliche Unfallversicherung informiert: Tipps, die Leben retten! Lassen Sie ihr Kind nicht hängen Liebe Eltern, innerhalb kurzer Zeit sind in Deutschland mehrere Kinder tödlich verunglückt, weil

Mehr

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember 2013. Klassifikation der Berufe 2010

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember 2013. Klassifikation der Berufe 2010 In Kooperation mit Ingenieurmonitor Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember 2013 Klassifikation der Berufe 2010 01/2014 Inhalt Executive Summary... 3 1 Der Arbeitsmarkt in Ingenieurberufen... 4 2 Gesamtwirtschaftliches

Mehr

Arbeitsschutz: Was fordert die neue Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung von Arbeitgebern?

Arbeitsschutz: Was fordert die neue Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung von Arbeitgebern? Arbeitsschutz: Was fordert die neue Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung von Arbeitgebern? Seit Inkrafttreten der neuen Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung müssen Arbeitgeber sicherstellen,

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

Investor Relations News

Investor Relations News Investor Relations News 8. Mai 2014 > Bilfinger startet mit stabilem ersten Quartal ins Jahr 2014 > Trennung von Geschäftsfeld Construction geplant Leistung und bereinigtes Ergebnis akquisitionsbedingt

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz Hinweise zum Verfahren Dr. P. Gullich (TLL) Dr. R. Bischoff (TLUG) Jena, Juli 2010 Thüringer Ministerium

Mehr

Das ist Leichte Sprache

Das ist Leichte Sprache Das ist Leichte Sprache Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Für Leichte Sprache gibt es Regeln. Zum Beispiel: Kurze Sätze Einfache Worte Bilder erklären den Text Wenn Menschen viel

Mehr

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen Entwicklung der Kundenzinssätze in Österreich und im Euroraum bis März 03 Martin Bartmann Österreich zählt derzeit zu jenen Ländern

Mehr

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz Diese Checkliste soll Neueinsteigern bei den ersten Schritten im Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützen und Betriebsräten die wiedergewählt

Mehr

Braun Preis 1977. Internationale Rekordbeteiligung beim Braun Preis 1977 4. August 1977

Braun Preis 1977. Internationale Rekordbeteiligung beim Braun Preis 1977 4. August 1977 Zusammenstellung von Dokumenten und Bildmaterial der 5. BraunPreis-Ausschreibung aus dem Braun Archiv: Pressetext (Originalfassung) Internationale Rekordbeteiligung beim Braun Preis 4. August Der Wettbewerb

Mehr