K+S Aktiengesellschaft. Analystenkonferenz. am in Frankfurt am Main. Vortrag Norbert Steiner, Mitglied des Vorstands

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K+S Aktiengesellschaft. Analystenkonferenz. am 15.11.2004. in Frankfurt am Main. Vortrag Norbert Steiner, Mitglied des Vorstands"

Transkript

1 K+S Aktiengesellschaft Analystenkonferenz am in Frankfurt am Main Vortrag Norbert Steiner, Mitglied des Vorstands Es gilt das gesprochene Wort

2 - 1 - Meine sehr verehrten Damen und Herren, nach diesen Ausführungen zum Geschäftsverlauf der und der einzelnen Geschäftsbereiche möchte ich Ihnen nun die finanzielle Situation der erläutern. Nur der guten Ordnung halber noch einmal: Die vorgestellten Zahlen beinhalten im Gegensatz zum Vorjahr den zum 1. Januar 2004 erworbenen 38 %-Anteil an unserer Salz-Tochter esco, was die Veränderungen zum Teil erklärt; ich werde darauf jeweils eingehen. Hinweisen möchte ich auch noch darauf, dass wir den Konzernabschluss im laufenden Jahr letztmals nach den Bestimmungen des HGB aufstellen. Ab 2005 werden wir nach IFRS berichten. Ich werde Ihnen im zweiten Teil meines Vortrags einige wesentliche Effekte dieser Umstellung erläutern. Umsatz und Ergebnis per 30. September Umsatz 1.938, ,6 +201,6 Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 217,5 179,0 + 38,5 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 132,1 96,6 + 35,5 Finanzergebnis - 3,7-3,8 + 0,1 Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) 128,4 92,8 + 35,6 Ertragsteuern 16,7 9,7 + 7,0 Ergebnis nach Steuern 111,7 83,1 + 28,6 15. November Die sehr positive Entwicklung von Umsatz und Ergebnisse der hat Ihnen bereits Herr Dr. Bethke gezeigt. Lassen Sie mich dazu nun einige Besonderheiten darstellen.

3 - 2 - Umsatzveränderung per 30. September 2004 Umsatz per 30. September 2003 (62% esco): 1.736,6 Umsatz per 30. September 2004 (100% esco): Veränderung: konsolidierungsbedingt: preis-/preisstellungsbedingt: mengen-/strukturbedingt: währungsbedingt: 1.938,2 +201,6 + 96,4 +108,5 + 46,8-50,1 15. November Zunächst ist auch beim Vergleich zum 3. Quartal des Vorjahres zu erkennen, dass das deutliche Umsatzwachstum auch auf die Übernahme der restlichen 38 % an der esco zum 1. Januar 2004 zurückzuführen ist; dies führte zu einem konsolidierungsbedingten Anstieg um rund 96. Daneben haben die Verbesserungen von Preisen und Absatzmengen zu einem Umsatzanstieg von 109 Mio. (Preise) bzw. 47 (Absatz) geführt. Diese drei Faktoren haben die währungsbedingten Rückgänge deutlich überkompensiert, so dass wir einen Umsatzzuwachs von 201,6 erreicht haben. Die währungsbedingten Rückgänge von rund 50 sind überwiegend auf die Entwicklung des US-Dollars zurückzuführen und erfordern - wie immer eine differenzierte Betrachtung. Ein Teil dieser Effekte betrifft den Geschäftsbereich fertiva sowie in kleinerem Umfang auch die COMPO. Hier profitieren wir auf der Kostenseite beim Einkauf von Ammoniak von einem schwächeren US-Dollar, so dass wir im Ergebnis quasi einen natürlichen Hedge haben.

4 - 3 - Im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte, der mit rund 40 den größten Anteil an den währungsbedingten Umsatzeffekten hat, fehlt dagegen eine vergleichbare Kompensation auf der Kostenseite. Allerdings konnten wir hier durch Preiserhöhungen auf US-Dollarbasis gegensteuern. Gleichwohl bleibt die Entwicklung des US-Dollars ein wesentlicher Erfolgsfaktor nicht nur für unser Kaligeschäft, sondern für die insgesamt. Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte Währungsmanagement US-Dollar ca. 3 Jahre im Voraus, basierend auf Nettopositionen mit Sicherheitsabschlag Umsätze 2004 durch Bandbreitenoptionen abgesichert; durchschnittlicher Sicherungskurs: 1,04 USD/, inkl. Prämienaufwand 1,09 USD/ Eingänge 2005 bis 2007 ebenfalls durch Bandbreitenoptionen abgesichert; durchschnittl. Sicherungskurs 2005: 1,04 USD/, inkl. Prämienaufwand 1,06 USD/ durchschnittl. Sicherungskurs 2006: 1,04 USD/, inkl. Prämienaufwand 1,04 USD/ durchschnittl. Sicherungskurs 2007: 1,02 USD/, inkl. Prämienaufwand 1,02 USD/ Bandbreitenoptionen : Keine klassischen Sicherungen, nur innerhalb bestimmter Bandbreiten wirksam, bei drohendem Verfall ggf. Umstrukturierung 15. November Im Rahmen unseres Währungsmanagements betreiben wir daher insbesondere für das Kaligeschäft eine aktive, den Zeitraum unserer mittelfristigen Planung umfassende Kurssicherungspolitik. Dementsprechend sichern wir unsere Nettopositionen rund drei Jahre im Voraus. Nachdem wir im Vorjahr noch von sehr günstigen Fixsicherungen profitieren konnten, haben wir unsere Positionen derzeit durch Bandbreitenoptionen gesichert. Durch dieses Instrument konnten wir für das laufende Jahr einen durchschnittlichen Sicherungskurs von 1,04 bzw. unter Berücksichtung von Prämienaufwendungen von 1,09 US-Dollar je erreichen. Damit haben wir zwar nicht das günstige Vorjahresniveau realisiert, liegen aber deutlich besser als der durchschnittliche Kassakurs dieses Jahres.

5 - 4 - Die erwarteten Dollareingänge der Jahre 2005, 2006 und 2007 haben wir ebenfalls über Bandbreitenoptionen gesichert. Unter Berücksichtigung von Prämienaufwendungen haben wir dabei durchschnittliche Sicherungskurse von 1,06, 1,04 bzw. 1,02 US-Dollar je erreicht. Die von uns abgeschlossenen Optionen bleiben allerdings nur wirksam, sofern sich der Währungskurs während der Laufzeit in bestimmten Bandbreiten bewegt. Die oberen Knock-Out-Werte, bei denen unsere Sicherungen verfallen würden, liegen zur Zeit je nach Laufzeit bei 1,35 bis 1,40 US-Dollar je und die unteren Knock-Out- Werte bei 1,04 bis 1,14 US-Dollar je. Angesichts der Bedeutung des US-Dollars für unser Geschäft würden wir einem weiteren Verfall des USD und unserer Sicherungen natürlich nicht tatenlos zusehen, sondern gegebenenfalls Umstrukturierungen der bestehenden Positionen vornehmen. Durch die dann zu zahlenden Prämien würden sich die hier dargestellten Sicherungskurse allerdings verschlechtern; dieses selektive Herangehen erscheint uns zielführender als gleich zu Beginn der Sicherung Prämien für unter Umständen nicht erforderliche, große Bandbreiten zu zahlen. Nun einige Erläuterungen zur Entwicklung unserer Kosten. Kostenentwicklung per ex Akqu. Personalaufwand 446,9 416,5 +30,4 + 7,2 Energiekosten 93,1 89,3 + 3,8-3,7 Ausgangsfrachten 251,7 225,5 +26,2 + 17,1 15. November

6 - 5 - Der Personalaufwand ist auf den ersten Blick mit 30,4 bzw. gut 7 % sehr deutlich angestiegen. Von diesem Zuwachs sind allerdings 23,2 konsolidierungsbedingt auf die Übernahme der restlichen 38 % an esco sowie der Meiners AG zurückzuführen. Der verbleibende Anstieg resultiert auch aus einer höheren erwarteten Erfolgsbeteiligung unserer Mitarbeiter für das Jahr Ein Bereich, der in diesem Jahr im Focus vieler Analysen steht, sind die Energiekosten. Hier verzeichnet die zum 30. September einen Anstieg um 3,8 Mio. bzw. gut 4 %. Dabei ist zu berücksichtigen, dass wir konsolidierungsbedingt eine Zunahme um 7,5 haben, d.h. abgesehen von diesem Effekt sind die Energiekosten sogar leicht zurückgegangen. Dieses - für Sie vielleicht überraschende Ergebnis hängt damit zusammen, dass sich durch vertragliche Gestaltungen wie z.b. zeitlich verzögerte Anpassungen oder Preiskappungen der Ölpreisansteig noch nicht wesentlich auf unsere Erdgaspreise ausgewirkt hat. Bei dauerhaft hohen Ölpreisen werden wir allerdings Preissteigerungen bei unseren Erdgasbezügen nicht vermeiden können. Ebenfalls viel beachtet ist in diesem Jahr die Entwicklung der Frachtkosten. In der waren die Frachtkosten zum 30. September um 26,2 bzw. gut 10 % höher als im gleichen Vorjahreszeitraum. Davon sind 9,1, also gut ein Drittel, konsolidierungsbedingt. Der verbleibende Anstieg ist überwiegend preisbedingt und eine Folge der weltweiten Verteuerung der Frachtraten, der wir uns trotz kostensparender Anpassungsmaßnahmen nicht völlig entziehen konnten. Allerdings konnte dieser Kostenanstieg durch höhere Preise kompensiert werden. Insgesamt lässt sich festhalten, dass wir die exogenen Belastungen aus der Entwicklung des US-Dollars sowie der Energie- und Frachtkosten teils durch Sicherungen bzw. vertragliche Gestaltungen abmildern und teils durch Preiserhöhungen mehr als ausgleichen konnten. Zum Finanzergebnis ist nicht viel zu sagen:

7 - 6 - Finanzergebnis per 30. September Beteiligungsergebnis + 1,3 + 0,8 + 0,5 Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens - 0,2-0,6 + 0,4 Zinserträge + 7,1 + 8,0-0,9 Zinsaufwand Pensionsrückstellungen - 7,6-7,6 0,0 Übriger Zinsaufwand - 4,3-4,4 + 0,1 Finanzergebnis - 3,7-3,8 + 0,1 15. November Hier hatten wir zum 30. September ein leicht höheres Beteiligungsergebnis, und die Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens sind geringer ausgefallen als im Vorjahreszeitraum. Darüber hinaus konnten wir hier Wertaufholungen früherer Abschreibungen von mehr als 2 verzeichnen, die allerdings im EBIT ausgewiesen sind. Die Zinserträge sind wegen des weiter gesunkenen Zinsniveaus und eines geringeren Bestands an Geld und Geldanlagen niedriger als im Vorjahr, der Zinsaufwand hat sich kaum verändert. Zinsaufwand aus der Inanspruchnahme von Bankkrediten fällt vor allem bei unseren südamerikanischen COMPO-Gesellschaften an, die durch Kredite in Landeswährung finanziert sind, um Währungsrisiken zu vermeiden. Der größte Teil des Zinsaufwands betrifft jedoch mit 7,6 die nicht zahlungswirksame Aufzinsung der Pensionsrückstellungen.

8 - 7 - Ertragsteuern per 30. September Inländische Körperschaftsteuer 4,5 0,0 + 4,5 Inländische Gewerbesteuer 5,5 3,0 + 2,5 Ausländische Ertragsteuern 7,3 6,2 + 1,1 Latente Steuern - 0,6 0,5-1,1 Ertragsteuern 16,7 9,7 + 7,0 15. November Die Ertragsteuern haben sich im laufenden Jahr deutlich um 7 auf 16,7 erhöht. Den markantesten Anstieg verzeichnet die inländische Körperschaftsteuer. Wegen der deutschen Mindeststeuer ist hier im Gegensatz zum Vorjahr eine Belastung von 4,5 entstanden. Allerdings können wir nun unsere noch vorhandenen Verlustvorträge über einen längeren Zeitraum nutzen. Die Regelungen der Mindeststeuer erklären zum Teil auch den Anstieg der inländischen Gewerbesteuer um 2,5. Daneben wirkt sich hier auch das höhere Ergebnis der esco GmbH GmbH & Co. KG aus, die als Personengesellschaft nicht dem gewerbesteuerlichen Organkreis der K+S Aktiengesellschaft angehört. Einen Anstieg um 1,1 haben wir bei den ausländischen Ertragsteuern, was auch auf den nun höheren Anteil an den esco-gesellschaften zurückzuführen ist. Die latenten Steuern haben sich demgegenüber um 1,1 verringert.

9 - 8 - DVFA-Ergebnis per 30. September Ergebnis nach Steuern Latente (fiktive) Steuern 1) Firmenwertabschreibungen 2) Sonstige Bereinigungen 2) 111,7-31,4-10,8-83,1-23,5-8,4-0,8 DVFA-Bereinigungen DVFA-Ergebnis 69,5 50,4 DVFA-Ergebnis je Aktie ( ) 3) - 42,2 1,64 1,21 Ergebnis nach Steuern je Aktie ( ) 3) 2,63 2,00 1) bei durchschnittlicher Steuerbelastung von 40,8% 2) nach fiktiver Steuerbelastung von 40,8% 3) Basis: durchschnittlicher Bestand außenstehender Aktien ( : 42,5 Mio.; : 41,6 Mio.) - 32,7 15. November Das insgesamt deutlich bessere Ergebnis nach Steuern wirkt sich auch auf das DVFA-Ergebnis aus. Bei der Überleitung zum DVFA-Ergebnis sind wie im Vorjahr vor allem latente Steuern zu berücksichtigen, mit denen die so gestellt wird, als wären keine Verlustvorträge vorhanden. Außerdem sind nach DVFA fiktive Firmenwertabschreibungen anzusetzen. Sonstige Bereinigungen waren im laufenden Jahr noch nicht vorzunehmen. Trotz der mit 42,2 insgesamt höheren Bereinigungen fällt das DVFA-Ergebnis mit 69,5 um gut 19 höher aus als im gleichen Vorjahreszeitraum. Auf die Aktie bezogen bedeutet dies einen Anstieg auf 1,64 gegenüber 1,21. Legt man das handelsrechtliche Ergebnis nach Steuern zugrunde, haben wir je Aktie sogar 2,63 verdient nach glatt 2 im Vorjahr.

10 - 9 - Kapitalflussrechnung per 30. September Brutto-Cashflow 209,9 157,9 + 52,0 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 224,2 264,4-40,2 Cashflow aus Investitionstätigkeit - 171,8-82,3-89,5 Freier Cashflow 52,4 182,1-129,7 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit - 42,5-84,9 + 42,4 Übrige Posten 4,8 2,6 + 2,2 Änderung des Bestands an Finanzmitteln 14,7 99,8-85,1 Netto-Finanzmittelbestand 230,2 267,7-37,5 15. November Die deutlich verbesserte Ertragslage der zeigt sich insbesondere im Brutto-Cashflow, der zum 30. September um 52 auf rund 210 gestiegen ist. Beim Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit sehen wir demgegenüber einen Rückgang um rund 40 im Vergleich zum außerordentlich hohen Wert des Vorjahres. Der wesentliche Grund dafür ist, dass die operativen Verbindlichkeiten zum 30. September deutlich niedriger waren, was zu entsprechenden Mittelabflüssen führte. Aufgrund der Akquisitionsausgaben, insbesondere für den Erwerb der restlichen esco-anteile, war der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit spürbar höher als im Vorjahreszeitraum, obwohl die Investitionen in Sachanlagen niedriger ausfielen. Trotz der akquisitionsbedingt hohen Ausgaben ist zum 30. September ein freier Cashflow von gut 52 verblieben. Dieser reicht voll und ganz aus, die Dividendenausschüttung vom vergangenen Mai, die Sie hier als Abfluss aus Finanzierungstätigkeit sehen, abzudecken, so dass sich der Finanzmittelbestand im laufenden Jahr um knapp 15 auf 230 erhöht hat. Im Vergleich zum Vorjahresstichtag ergibt sich hier ein Rückgang um 37,5. Dabei handelt es sich insofern auch

11 um einen Nettobestand, als Geld und Geldanlagen mit Bankverbindlichkeiten saldiert wurden. Bilanz-Kennzahlen per 30. September Anlagevermögen Geld und Geldanlagen Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bilanzsumme 776,0 249,2 574,9 831,0 19, ,0 727,0 286,0 559,6 741,9 18, ,6 + 49,0-36,8 + 15,3 + 89,1 + 0,7 + 73,4 Working Capital 244,1 202,4 + 41,7 Brutto-Cashflow Investitionen 209,9 81,4 157,9 89,3 + 52,0-7,9 15. November In der Bilanz zum 30. September hat sich das Anlagevermögen gegenüber dem Vorjahr größtenteils konsolidierungsbedingt um 49 erhöht. Beim Eigenkapital sehen Sie eine Zunahme um nur rund 15. Hier wirkt sich insbesondere die Verrechnung des aus dem Erwerb des 38 %-Anteils an esco resultierenden Unterschiedsbetrags gegen die Rücklagen aus. Die Rückstellungen sind deutlich um 89 auf 831 gestiegen. Neben konsolidierungsbedingten Zunahmen ist dies auch auf eine erhöhte Risikovorsorge zurückzuführen. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben dagegen wie im Vorjahr keine wesentliche Bedeutung. Sie betreffen, wie schon erläutert, fast ausschließlich unsere südamerikanischen COMPO-Gesellschaften.

12 Meine Damen und Herren, nachdem ich Ihnen den Abschluss zum 30. September auf Basis des für uns noch maßgeblichen HGB erläutert habe, möchte ich Ihnen nun einige wesentliche Änderungen skizzieren, die sich aus dem Übergang der Konzernrechnungslegung von HGB auf IFRS ergeben werden. Auswirkungen IFRS auf Bilanz 31 Anstieg der Aktiva höheres Anlagevermögen Ansatz von Derivaten und Wertpapieren zum Zeitwert Ansatz latenter Steuern, insbesondere auf Verlustvorträge leichter Rückgang der Rückstellungen/Verbindlichkeiten Pensionsrückstellungen höher (insbesondere geringerer Rechnungszins) sonstige langfristige Rückstellungen niedriger wegen Abzinsung Eigenkapital deutlich höher 15. November In der Bilanz führt die Umstellung auf IFRS zu einem deutlichen Anstieg der Aktiva. Neben einem höheren Ansatz des Anlagevermögens, vornehmlich resultierend aus längeren Abschreibungsdauern, wirkt sich hier der Ansatz von Derivaten und Wertpapieren zum Zeitwert sowie der Ansatz latenter Steuern, insbesondere auf Verlustvorträge, aus. Die Rückstellungen werden demgegenüber nach IFRS etwas niedriger anzusetzen sein. Zwar steigen die Pensionsrückstellungen insbesondere wegen eines niedrigeren Rechnungszinses gegenüber HGB an. Gegenläufig ergibt sich bei den sonstigen langfristigen Rückstellungen und das sind im Wesentlichen die bergbaulichen Rückstellungen - gemäß IFRS ein niedrigerer Ansatz. Hier kommt es zu einem Systemwechsel: Statt der bekannten Ansammlungsrückstellung ohne Abzinsung sind

13 nunmehr kommende Preissteigerungen einzubeziehen und der so ermittelte Betrag auf den Bilanzstichtag abzuzinsen. Da dieser Zinssatz höher ist als die Inflationrate, kommt es zu einem niedrigeren Ansatz. Aufgrund der genannten Höherbewertung der Aktiva sowie der etwas niedrigeren Rückstellungen werden wir im IFRS-Abschluss ein deutlich höheres Eigenkapital ausweisen als nach HGB. Auswirkungen IFRS auf Ergebnisebenen 40 EBIT: keine wesentlichen Änderungen (tendenziell etwas höher wegen Zinseffekte) Zinsergebnis: niedriger wegen Aufzinsung Rückstellungen Zeitwertänderungen: abhängig von USD-Entwicklung Ergebnis vor Steuern: wegen Zeitwerteinfluss unbestimmbar Steuern: deutlich höher wegen latenter Steuern Jahresüberschuss: deutlich niedriger, bis zum Verbrauch des Postens aktive latente Steuern 15. November Die unterschiedlichen Bewertungen und Bilanzansätze haben natürlich auch Konsequenzen für die Ergebnisrechnung. Dabei sind auf der Ebene des EBIT keine wesentlichen Änderungen durch die IFRS-Umstellung zu erwarten, da sich hier die verschiedenen Effekte weit gehend ausgleichen werden. (Allerdings sind wir wegen der aus unserer Sicht betriebswirtschaftlich richtigen Abbildung realisierter Erfolge aus den Sicherungsgeschäften im EBIT mit den Abschlussprüfern noch in der Diskussion). Da nach IFRS außer den Pensionsrückstellungen auch andere langfristige Rückstellungen aufzuzinsen sind, ist sogar tendenziell mit einem etwas höheren EBIT als nach HGB zu rechnen.

14 Denn wegen dieses Aufzinsungseffektes ist der Zinsaufwand nach IFRS höher und das Zinsergebnis entsprechend niedriger. Daneben wird das Ergebnis nach IFRS durch Zeitwertänderungen unserer Fremdwährungsderivate beeinflusst sein. Ausmaß und Richtung dieser aus einer reinen Stichtagsbewertung resultierenden Ergebniskomponente sind nicht vorhersehbar. Aufgrund dieser nicht vorhersehbaren Zeitwerteinflüsse sind auch die Auswirkungen auf das Ergebnis vor Steuern abstrakt nicht vorherzusagen. Der Steueraufwand hingegen wird nach IFRS zunächst wesentlich höher ausfallen, da insbesondere wegen der Nutzung von Verlustvorträgen latente Steuern anzusetzen sind. Dies ist der entscheidende Grund dafür, dass zumindest bis zum Verbrauch des Postens aktive latente Steuern der Jahresüberschuss nach IFRS deutlich niedriger ausfallen wird als nach HGB. Auswirkungen IFRS auf Kennzahlen 42 (Brutto-)Cashflow je Aktie: weitgehend unverändert Ergebnis je Aktie: ggü. DVFA-Ergebnis tendenziell höher auf Basis Jahresüberschuss geringer Eigenkapitalquote: steigt deutlich Eigenkapitalrendite: sinkt deutlich geringerer Jahresüberschuss höheres Eigenkapital Gesamtkapitalrendite: tendenziell etwas niedriger Ergebnis vor Steuern und Zinsaufwand i.d.r. höher jedoch auch Bilanzsumme deutlich höher ROCE: tendenziell etwas niedriger EBIT ungefähr gleich jedoch auch Kapitalbindung höher 15. November Auf unsere Kennzahlen wird sich die Umstellung auf IFRS unterschiedlich auswirken. Der von Bewertungseinflüssen weitgehend freie Brutto-Cashflow je Aktie wird sich

15 durch den Übergang zu IFRS grundsätzlich nicht verändern. Im Vergleich zum DVFA-Ergebnis ist mit einem leichten Anstieg des Ergebnisses je Aktie zu rechnen. Legt man den Jahresüberschuss zugrunde, wird es geringer ausfallen. Die Eigenkapitalquote wird unter IFRS deutlich ansteigen. Die Kombination aus geringerem Jahresüberschuss und höherem Eigenkapital führt allerdings dazu, dass die Eigenkapitalrendite nach IFRS deutlich sinken wird. Die Gesamtkapitalrendite dürfte ebenfalls zurückgehen, wenn auch weniger stark wie die Eigenkapitalrendite. Hier wird der Effekt einer höheren Bilanzsumme zumindest teilweise kompensiert durch ein i.d.r. höheres Ergebnis vor Steuern und Zinsaufwand. Ähnliche Effekte treten beim ROCE auf, der gleichfalls tendenziell etwas niedriger ausfallen dürfte. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass der Übergang zu IFRS eine Vielzahl von Positionen spürbar verändern wird. Dies macht es weder uns als Ersteller noch Ihnen als Empfänger einfacher, die Zahlen zu analysieren und zu interpretieren. Wir hoffen, Ihnen mit dem vorher gesagten zumindest eine grobe Leitlinie an die Hand gegeben zu haben und sind zuversichtlich, Ihnen auch künftig unter IFRS ein den hoffentlich positiven - Geschäftsverlauf widerspiegelndes Bild der vermitteln zu können.

K+S Aktiengesellschaft. Analystenkonferenz. am 14.11.2006. in Frankfurt am Main. Vortrag Norbert Steiner, Stellv. Vorsitzender des Vorstands

K+S Aktiengesellschaft. Analystenkonferenz. am 14.11.2006. in Frankfurt am Main. Vortrag Norbert Steiner, Stellv. Vorsitzender des Vorstands K+S Aktiengesellschaft Analystenkonferenz am 14.11.2006 in Frankfurt am Main Vortrag Norbert Steiner, Stellv. Vorsitzender des Vorstands Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Meine sehr verehrten Damen und

Mehr

K+S Aktiengesellschaft. Pressekonferenz. am 11.03.2004. in Frankfurt am Main. Vortrag Norbert Steiner, Mitglied des Vorstands

K+S Aktiengesellschaft. Pressekonferenz. am 11.03.2004. in Frankfurt am Main. Vortrag Norbert Steiner, Mitglied des Vorstands K+S Aktiengesellschaft Pressekonferenz am 11.03.2004 in Frankfurt am Main Vortrag Norbert Steiner, Mitglied des Vorstands Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, nach den Erläuterungen

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Analystenkonferenz. der K+S Aktiengesellschaft. 13. März Frankfurt am Main

Analystenkonferenz. der K+S Aktiengesellschaft. 13. März Frankfurt am Main Analystenkonferenz der K+S Aktiengesellschaft 13. März 2003 Frankfurt am Main Präsentation Norbert Steiner Ergebnisübersicht per 31. Dezember 2 2001 Veränd. Umsatz 2.258,5 2.179,4 + 79,1 Ergebnis vor Abschreibungen,

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

K+S Aktiengesellschaft. Presse- und Analystenkonferenz. am in Frankfurt am Main. Vortrag Norbert Steiner, Mitglied des Vorstands

K+S Aktiengesellschaft. Presse- und Analystenkonferenz. am in Frankfurt am Main. Vortrag Norbert Steiner, Mitglied des Vorstands K+S Aktiengesellschaft Presse- und Analystenkonferenz am 17.03.2005 in Frankfurt am Main Vortrag Norbert Steiner, Mitglied des Vorstands Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Meine sehr verehrten Damen und

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte: , HOCHTIEF Bilanzpressekonferenz 2007 22. März 2007 Seite 1 von 6 Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied Es gilt das gesprochene Wort. Sperrvermerk: 22. März 2007, 09:00 Uhr Meine sehr geehrten

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum B. M. P. Pharma Trading AG Zwischenabschluss zum 30. Juni 2009 - 2 -- Geschäftsverlauf 1. Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft Die B.M.P. Gruppe befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Handel von

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Bestes erstes Quartal in der Geschichte von K+S

Bestes erstes Quartal in der Geschichte von K+S Kassel, 14. Mai 2008 K+S Gruppe Bestes erstes Quartal in der Geschichte von K+S Umsatz steigt um 28% auf 1,21 Mrd. Operatives Ergebnis mit 226,3 Mio. mehr als verdoppelt EBIT II letztmalig von US-Dollar-Bandbreitenoptionen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio. IR News adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio. Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2016 - Umsatzanstieg auf

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag 96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH TEST GmbH Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011 Telefon: 02685/980600 info@stb-gehlen.de Inhaltsverzeichnis 1 Auf einen Blick... 3 1.1 Analysiertes Unternehmen... 3 1.2 Ergebnisse des Kennzahlen

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. März 2009

BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. März 2009 Seite 1 BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. Seite 2 Agenda. 1. 1. Einführung Einführung 2. Wesentliche Änderungen 3. Finanzkennzahlen Seite 3 Einführung.

Mehr

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 A. Kurzfristige Vermögenswerte A. Kurzfristige Schulden I. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1.165.091,05

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr