Sturzmanagement in der stationären Pflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sturzmanagement in der stationären Pflege"

Transkript

1 Heilberufe SCIENCE Sturzmanagement in der stationären Pflege Auswertung von Ereignisprotokollen in zwei Einrichtungen vollstationärer Pflege Katja Mrosowski 1, Mandy Buttler 1, Jörg Klewer 2 Zusammenfassung Die Vermeidung von Stürzen bildet eine große Herausforderung für das Pflegepersonal. Um langfristig eine Minimierung von Sturzrisiken und Sturzfolgen umzusetzen, sollten daher mögliche Sturzrisikofaktoren erkannt und die allgemeine Sturzproblematik sowie dessen Folgen in zwei stationären Pflegeeinrichtungen betrachtet werden. In die Untersuchung wurden zwei vollstationäre Pflegeeinrichtungen mit insgesamt 14 Bewohnern einbezogen. In Form einer Vollerhebung wurden 188 Sturzereignisprotokolle aus dem Zeitraum vom Juli 26 bis Dezember 27 ausgewertet. Seit 25 werden in den beiden Pflegeeinrichtungen Sturzereignisprotokolle von den Pflegekräften geführt. Jedes Auffinden eines am Boden liegenden oder sitzenden Bewohners, auch wenn dies offensichtlich folgenlos war, wurde bisher aus haftungsrechtlichen Gründen dokumentiert. Für mindestens 7 Bewohner, davon 55 Frauen, wurde ein Sturz dokumentiert. Das Durchschnittsalter betrug 86 Jahre. Zwischen 7: und 8: Uhr sowie 14: und 2: Uhr kam es am häufigsten zu Stürzen. Aus den gewonnenen Informationen konnte ein relativ grobes bewohnerbezogenes Risikoprofil erstellt werden: Der stürzende Bewohner hat ein durchschnittliches Alter von 86 Jahren, ist weiblich, nutzt zur Aufrechterhaltung seiner Mobilität selbstständig ein Hilfsmittel beziehungsweise ist auf die Unterstützung einer Pflegekraft angewiesen, hat Pflegestufe zwei und weist bereits eine Sturzbiografie auf. Schlüsselworte: alte Menschen, Stürze, Sturzrisiko, Sturzprävention, Pflegeheim Management of falling Results from the documentation of falling in two nursing homes Summary Prevention of falling among residents of nursing homes is still a challenge for the nursing staff. To minimize the risk and the consequences of falling, the study tried to identify risk factors and to investigate general problems related to falling in two nursing homes. Two nursing homes with 14 residents in total have been included. All 188 protocols of fallings from July 26 to December 27 were analysed. These protocols were in use since 25 and have to be completed by nurses. Every resident sitting or lying on the floor, regardless if the falling had no consequences has been documented. Overall the history of 188 falls covered 7 residents, 55 of them were females, and average age was 86 years. Fallings mainly occurred during daytime from 7 to 8 a.m. and from 2 to 8 p.m.. The results indicated a rough risk profile of a falling resident: average age 86 years, female, needs assistances in mobility by a nurse or technical aid, is classified as nursing care depend grade two, and presents a history of previous falls. Keywords: elderly, falling, risk of falling, prevention of falling, nursing home Heilberufe Science 28; 1: x-x 1 1 Studiengang Pflegemanagement, Hamburger Fern-Hochschule, Studienzentrum Dresden 2 Fachbereich Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Westsächsische Hochschule Zwickau

2 Mrosowski, et al. Sturzmanagement in der stationären Pflege Einleitung Im Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege wird ein Sturz als ein Ereignis beschrieben, bei dem es zum unbeabsichtigten Liegen einer Person auf dem Boden kommt [3]. Jährlich stürzt fast jeder zweite Bewohner einer Pflegeeinrichtung. Ein besonderes Sturzrisiko ergibt sich aus der Vielzahl verschiedenster Beeinträchtigungen innerhalb der geriatrischen Bewohnergruppe. Neurologische Erkrankungen, Medikamente, Erkrankungen des Bewegungsapparates oder Veränderungen im Ernährungs- und Trinkverhalten haben ausschlaggebenden Einfluss auf das Sturzrisiko [5]. Mehr als 2% der Heimbewohner stürzen mehr als dreimal im Jahr [2]. Allgemein ist davon auszugehen, dass das Sturzrisiko mit der Pflegebedürftigkeit steigt [4]. Bei bis zu 5% der Sturzereignisse treten Frakturen auf, die mit schwerwiegendsten Komplikationen einhergehen können. Bei 2% der Stürze ist eine medizinische Abklärung notwendig [2]. Die demografische Entwicklung führt vermutlich in den nächsten Jahren zum Anstieg der Kosten aufgrund von Sturzereignissen [4]. Der Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege stellt einen Begründungsrahmen für pflegerische Interventionen dar [3]. Pflege hat die Möglichkeit auf pflegewissenschaftlicher Grundlage zu argumentieren was geschieht, wenn bestimmte prophylaktische Maßnahmen nicht durchgeführt oder Risiken nicht abgewehrt werden. Durch eine aussagefähige Falldokumentation kann eine bessere Datenlage für Regressansprüche der Kostenträger erfolgen [6]. Ferner sind Einrichtungen durch geeignete Erfassungs- und Auswertungsmethoden, wie zum Beispiel Sturzereignisprotokolle, in der Lage Risikofaktoren, Auffälligkeiten und typische Muster zu identifizieren. Erfasste Daten wie beispielsweise Sturzort, Sturzzeit, sturzbedingte Verletzungen und Sturzhäufigkeiten geben einen Überblick über die einrichtungsinterne Sturzproblematik. Durch Vergleiche zwischen einzelnen Bereichen oder Einrichtungen kann eine Überprüfung der Effektivität von Präventionsmaßnahmen erfolgen. Dementsprechend können interne Qualitätsmaßnahmen darauf ausgerichtet und angepasst werden [3]. Zielstellungen Ziel der Studie war es, die Häufigkeiten der Sturzursachen und die Dokumentationsqualität zu ermitteln, um daraus ein typisches Risikoprofil von sturzgefährdeten Pflegeheimbewohnern zu konstruieren. Dieses soll dann eine Basis für die Entwicklung effektiver Prophylaxen bilden und somit zur Minimierung von Sturzfolgen und Mehrfachstürzen beitragen. Methodik Seit dem Jahr 25 erfassten die Pflegekräfte der beiden untersuchten vollstationären Pflegeeinrichtungen Ereignisprotokolle zum Thema Sturz. Im Juni 26 wurde das bestehende Sturzprotokoll überarbeitet. Eine Verfahrensanweisung legte fest, dass jede Situation, in der ein Bewohner am Boden liegend oder sitzend aufgefunden wurde, als Sturz zu definieren und zu protokollieren war. Dieses überarbeitete Sturzereignisprotokoll bildete die Grundlage für die nachfolgende Untersuchung, in der alle dokumenti erten Stürze der beiden Einrichtungen erfasst und die gewonnenen Ergebnisse interpretiert und ausgewertet wurden. Bei den untersuchten Einrichtungen handelte es sich um zwei vergleichbare Einrichtungen, nachfolgend als Einrichtung 1 und Einrichtung 2 bezeichnet, der vollstationären Pflege nach Sozialgesetzbuch XI mit insgesamt 14 Bewohnerplätzen, die sich mit 6 Plätzen auf die Einrichtung 1 und mit 8 Plätzen auf die Einrichtung 2 aufteilten. In Form einer Vollerhebung wurden 188 Ereignisprotokolle aus dem Zeitraum Juli 26 bis Dezember 27 ausgewertet und die Ergebnisse auch auf die beiden untersuchten Einrichtungen bezogen gegenübergestellt. Ergebnisse Demografische Daten Insgesamt lebten in den beiden Pflegeeinrichtungen während des Untersuchungszeitraumes 23 Bewohner. Davon erlitten 7 mindestens einen, 133 jedoch keinen Sturz. Von den Gestürzten waren 55 weiblichen Geschlechts. Das Durchschnittsalter betrug 86 Jahre. Bei der Auswertung der Pflegestufen zum Sturzzeitpunkt wurden ausschließlich die 7 zu Fall gekommenen Bewohner betrachtet. Insgesamt 52,7% der gestürzten Bewohner waren der Pflegestufe zwei zugeordnet (Tabelle 1). Der Mobilitätsgrad der Betroffenen wurde mittels aller 188 Protokolle erfasst. Bei 11,7% der Stürze bewegten sich die Bewoh Tab. 1 Sturzverteilung bezogen auf die Pflegestufen der Bewohner Pflegestufe 1 (,5) Anteil der Betroffenen [%] Mobilität 11,7 Läuft allein Häufigkeit (%) Pflegestufe 1 74 (39,4) Pflegestufe 2 99 (52,7) Pflegestufe 3 14 (7,4) Gesamt 188 (1) 32,4 Läuft mit Gehhilfe 55,9 Mobilität stark eingeschränkt Abb. 1 Dargestellt ist die seitens der Pflegekräfte eingeschätzte Mobilität der gestürzten Bewohner

3 Heilberufe SCIENCE Anteil der Stürze [%] Einrichtung 62,2 37,8 Abb. 2 Anteil der Bewohner [%] Sturzhäufigkeit 45,7 35,7 18,6 Abb. 3 Haus 1 Haus 2 1 mal gestürzt 3 mal und öfter gestürzt 2 mal gestürzt Dargestellt ist die relative Verteilung der 188 Stürze bezogen auf die beiden untersuchten Einrichtungen Dargestellt sind die relativen Anteile der Bewohner, die mehrfach im Untersuchungszeitraum gestürzt sind. Abb Sturzhäufigkeit 1,6 1 Anteil der Stürze [%] ,8 3,2,5 2,7 3,2 3,2 4,3 6,4 3,7 4,3 4,3 2,7 2,1 2,1 4,8 4,8 6,4 6,9 4,8 2,7 2,1 5,3 4,3 :1 1: 1:1 2: 2:1 3: 3:1 4: 4:1 5: 5:1 6: 6:1 7: 7:1 8: 8:1 9: 9:1 1: 1:1 11: 11:1 12: 12:1 13: 13:1 14: Uhrzeit 14:1 15: 15:1 16: 16:1 17: 17:1 18: 18:1 19: 19:1 2: 2:1 21: 21:1 22: 22:1 23: 23:1 : Dargestellt ist die relative Sturzhäufigkeit in Relation zur Tageszeit ner vollkommen unabhängig allein fort. Weitere 32,4% der Bewohner nutzten zum Sturzzeitpunkt selbstständig ein Hilfsmittel. Bei 55,9% der gestürzten Bewohner war die Mobilität so stark eingeschränkt, dass Hilfebedarf durch eine Pflegekraft notwendig war (Abbildung 1). Verteilung der Stürze Die Auswertung der 188 Ereignisprotokolle ergab, dass in Einrichtung 1 trotz geringerer Bewohnerzahl fast zwei Drittel und in 2 ungefähr ein Drittel aller Sturzereignisse verzeichnet wurden (Abbildung 2). Die untersuchte Mehrfachsturzrate zeigte, dass 45,7% der Bewohner nur einmal stürzten, 18,6% zweifach und 35,7% der Betroffenen sogar dreimal und öfter (Abbildung 3). Externe Einflussfaktoren auf Stürze Bei der Betrachtung der Sturzzeiten zeigten sich Häufungen der Sturzereignisse zwischen 7: und 8: Uhr sowie zwischen 14: und 2: Uhr (Abbildung 4). Angaben zum Sturzhergang Bei 54,1% der Sturzereignisse konnten weder der Bewohner noch Zeugen den Sturz rekonstruieren (Tabelle 2). Sturzfolgen Die gestürzten Bewohner in beiden Einrichtungen wiesen gleich viele sichtbare Verletzungen auf. In Einrichtung 1 lag jener prozentuale Anteil bei 15,9% und in Einrichtung 2 bei 15,4%. Deutlichere Unterschiede zeigten sich bei der Betrachtung der infolge der Sturzereignisse notwendigen Arztkonsultationen sowie Krankenhauseinweisungen. In 1,1% der Fälle musste in Einrichtung 1 ein Arzt konsultiert werden, wobei dies in Einrichtung 2 für 15,4% der Fälle notwendig wurde. Zu einer Krankenhauseinweisung kam es in Einrichtung 1 lediglich bei 6,9% der Stürze, wohingegen in Einrichtung 2 in ((?))% der Stürze die betroffenen Bewohner in ein Krankenhaus eingewiesen werden mussten (Tabelle 3). Eine Fraktur wurde bei insgesamt 9,6% der Stürze dokumentiert, wobei sich keine Unterschiede zwischen den Einrichtungen zeigten.

4 Mrosowski, et al. Sturzmanagement in der stationären Pflege Tab. 2 Verhältnis der Angaben zum Sturzhergang seitens der Bewohner und weiterer Zeugen Zeugenangaben (%) Bewohnerangaben (%) ja nein Gesamtanzahl (%) Ja 3, ,2 Nein 6,4 54,1 6,5 Fehlende Angaben 1,1 Tab. 3 Vergleich der untersuchten Einrichtungen bezogen auf die Sturzfolgen Haus 1 Haus 2 Konsultation eines Arztes 1,1 % 15,4 % Krankenhauseinweisung 6,9 % 13,8 % Diskussion Demografische Daten Die in diesem Projekt untersuchte gestürzte Bewohnerpopulation gehörte zu der bekannten Risikoklientel der Frauen im Alter über 65 Jahren [4, 8]. Zu vermuten war, dass Bewohner, die sich, egal ob mit oder ohne Hilfsmittel unabhängig frei bewegen können, häufiger zu Fall kommen, als jene, die auf Unterstützung angewiesen sind. Die Auswertung der Ereignisprotokolle zeigte jedoch ein anderes Erscheinungsbild. Fast die Hälfte der gestürzten Bewohner wurde zum Zeitpunkt des Geschehens als selbstständig eingestuft. Dem gegenüber benötigten über die Hälfte der Betroffenen fremde Hilfe aufgrund der stark eingeschränkten Mobilität. Gründe für die dargestellte Sturzverteilung könnten einerseits bewohnerbedingte Selbstüberschätzung oder grundsätzliches Ablehnungsverhalten von notwendigen Hilfen sein, um sich vor Autoritätsverlusten zu schützen. Andererseits wären diesbezüglich auch einrichtungsbedingte Problematiken der Struktur- und Prozessqualität ursächlich abzuklären [3]. Sturzverteilung Obwohl innerhalb des Untersuchungszeitraumes in beiden Einrichtungen eine annähernd gleiche Bewohner- und Pflegestufenstruktur existierte und in Einrichtung 1 weniger Bewohnerplätze existierten zeigte sich, dass in Einrichtung 1 fast zwei Drittel und in Einrichtung 2 nur ungefähr ein Drittel aller Sturzereignisse verzeichnet wurden. Wahrscheinlich resultierten diese Unterschiede aus einem unterschiedlichen Dokumentationsverhalten der Pflegekräfte, da in Einrichtung 1 vor allem Stürze mit Verletzungen der Bewohner dokumentiert wurden. Daher ist davon auszugehen, dass wahrscheinlich eine Untererfassung von Stürzen ohne Folgen für die Bewohner, entgegen der Verfahrensanweisung der Einrichtung, vorliegt. Dazu kommt die Problematik der Mehrfachstürze, denn mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen stürzte zwei Mal und öfter. Die These, dass sogar die Hälfte der gestürzten Bewohner mehrfach zu Fall kommt [7] zeigte sich auch in den hier untersuchten Einrichtungen. Somit bildet ein bereits erlittener Sturz einen Risikofaktor für ein weiteres Sturzereignis. Externe Einflussfaktoren auf Stürze Die absoluten Spitzen der Sturzhäufigkeiten lagen zwischen 7: und 8: Uhr sowie 14: und 2: Uhr. Ein Drittel aller Stürze ereigneten sich im Zeitraum zwischen 21: und 6: Uhr. Erklären ließe sich vermehrte Häufung von Ereignissen während der Nachtstunden dadurch, dass zu diesen Zeiten von schlechter Beleuchtung, mangelnder Orientierung und der im Alter häufig auftretenden Nykturie ausgegangen werden kann [7]. Andererseits ließen sich die Sturzhäufungen nach dem Aufstehen dadurch erklären, dass die Kreislaufsituation noch instabil ist. Angaben zum Sturzhergang Um die konkreten Ursachen für einen Sturz zu ermitteln, ist es unabdingbar, spezifische Informationen vom Bewohner selbst, oder wenn vorhanden, von Zeugen zu erhalten. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass dies oftmals nicht möglich war, denn weniger als ein Drittel der gestürzten Bewohner waren in der Lage, Angaben zum Hergang zu machen. Insgesamt 61,2% der gestürzten Bewohner konnten das Ereignis nicht rekonstruieren. Somit zeigte sich, dass bei maximal einem Drittel der Stürze genauere Ursachen durch Bewohner- beziehungsweise. Zeugenaussagen hätten erforscht werden können. In circa zwei Drittel der Fälle wären letztlich reine Spekulationen das Ergebnis der Analyse. Sturzfolgen Die Gegenüberstellung der beiden vollstationären Pflegeeinrichtungen ergab, dass trotz auffällig unterschiedlicher Verteilung von Sturzhäufigkeiten unterschiedlich schwere Sturzfolgen dokumentiert wurden, was wahrscheinlich aus einem unterschiedlichen Dokumentationsverhalten der Pflegekräfte resultierte. Eine systematische Übersicht von Studien speziell zu Stürzen in Pflegeheimen ergab, dass 31% aller Heimbewohnerstürze in eine Verletzung münden und davon sogar 5 1% schwerwiegend mit Frakturen einhergehen [1]. Jene Zahlen spiegelten sich auch in der vorliegenden Studie wieder, denn ungefähr ein Drittel aller Stürze gingen mit sichtbaren Verletzungen einher, und etwa 1% der Fälle ergaben einen Frakturbefund. Fazit Aus den gewonnenen Informationen konnte ein relativ grobes bewohnerbezogenes Risikoprofil erstellt werden: Der stürzende Bewohner hat ein durchschnittliches Alter von 86 Jahren, ist weiblich, nutzt zur Aufrechterhaltung seiner Mobilität selbstständig ein Hilfsmittel beziehungsweise ist auf Unterstützung einer Pflegekraft angewiesen, ist in Pflegestufe zwei eingestuft und weist bereits eine Sturzbiografie auf. Da ein Sturz immer ein sehr individuelles, komplexes Geschehen darstellt und somit prophylaktische Maßnahmen nur bedingt standardisierbar sind ersetzt ein Risikoprofil jedoch nicht

5 Heilberufe SCIENCE den persönlichen Bezug der Pflegekraft zum Bewohner sowie deren Fachkompetenz. Literaturverzeichnis 1. Balzer K, Schnell G. Stürze älterer Menschen im Pflegeheim. Häufigkeit, Umstände, Folgen und Risikofaktoren. Pflegezeitschrift 21; Nr. 2: Becker C, Lindemann U, Rissmann U, Warnke A. Sturzprophylaxe. Sturzgefährdung und Sturzverhütung in Heimen. 1. Auflage, Hannover: Vincentz Network, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (26): Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege -Entwicklung-Konsentierung-Implementierung. Osnabrück: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Huhn S. Expertenstandard Sturzprophylaxe. Österreichische Pflegefachzeitschrift 25; 46: Krause T. Studie. Stürze geriatrischer Patienten. Die Schwester / Der Pfleger 25; 44: Meyer A. Einführung des Expertenstandards Sturzprophylaxe - Der Aufwand ist hoch. Altenheim 26; 45: Nikolaus T. Gang, Gleichgewicht und Stürze. Ursachen und Konsequenzen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 25; 13: Nikolaus T. Gang, Gleichgewicht und Stürze. Funktionsbeurteilung, Diagnostik und Prävention. Deutsche Medizinische Wochenschrift 25; 13: Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. habil. Jörg Klewer Fachbereich Gesundheits- und Pflegewissenschaften Westsächsische Hochschule Zwickau Dr.-Friedrichs-Ring 2a 856 Zwickau Tel.: Tel.: Fax: joerg.klewer@fh-zwickau.de

6 Mrosowski, et al. Sturzmanagement in der stationären Pflege

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen 2. Sturzpräventionstagung D-A-CH, 27. 28.11.2015 Stuttgart Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp Oberarzt Klinik für Geriatrische Rehabilitation Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Knall auf Fall Stürze in österreichischen Gesundheitseinrichtungen

Knall auf Fall Stürze in österreichischen Gesundheitseinrichtungen Knall auf Fall Stürze in österreichischen Gesundheitseinrichtungen Pflegekongress15 05. 06.11.2015, Wien Manuela Mandl, BSc, MSc, Doktorandin Dr. Ruud JG Halfens, FEANS Univ. Prof. in Dr. in Christa Lohrmann,

Mehr

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Präambel zum Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Jeder Mensch hat ein Risiko zu stürzen, sei es durch Unachtsamkeit oder bei einer sportlichen

Mehr

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland Sven Reuther, MScN Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Lehrstuhl Epidemiologie-Pflegewissenschaft Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015 Mehr Freiheit wagen Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege Dortmund, 13. Mai 2015 Prof. Dr. phil. Sascha Köpke (sascha.koepke@uksh.de) Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege

Mehr

Pflegeprozess, -dokumentation, -planung. Elise Coners MDK-Nord

Pflegeprozess, -dokumentation, -planung. Elise Coners MDK-Nord Pflegeprozess, -dokumentation, -planung Elise Coners MDK-Nord 03.02.2010 Definitionen Pflegeprozess Der Pflegeprozess ist ein Problemlösungs- und Beziehungsprozess, der eine Reihe logischer, voneinander

Mehr

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege Implementierung und Umsetzung im Ambulanten Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Expertenstandards Herausgeber ist das DNQP (Deutsches

Mehr

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II gewohntes Vertrauen Warum...... kommt das Pflegestärkungsgesetz II? Pflegebedürftigkeit hat sich bisher vor allem auf körperliche Beeinträchtigungen

Mehr

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp, MPH - Geriatrische Rehabilitationsklinik, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart - Institut für Epidemiologie, Universität Ulm München,

Mehr

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Sarah Oswald, Christof Wiesmann Expertenstandards Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und

Mehr

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.) Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege 1. Aktualisierung 2013 Auditinstrument Teil 1: Patienten-/bewohnerbezogenes Audit Hinweise

Mehr

Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe

Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe MASTER-Thesis zur Erlangung des Grades Master of Arts

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München Autorin und Tabellen: Juliane Riedl Grafik: Andreas Rappert Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München Erhebungsstichtag: 15. Dezember 2003 Seit dem Jahr 1999 wird in zweijährigem

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher. Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung Berlin, 28. November 2011 Prof. Dr. Andreas Büscher Bundesfachgruppe Pflege, DNQP, Hochschule Osnabrück

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

100 Tipps zur Sturzprophylaxe

100 Tipps zur Sturzprophylaxe 100 Tipps Vom Expertenstandard zur Praxis Der nationale Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege formuliert, was Pflegekräfte wissen müssen: Risiken einschätzen Maßnahmen einleiten und durchführen

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Herausgegeben von der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2012/2013 In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Neue Möglichkeiten des Risikomanagements zur Sturzprophylaxe in der Pflege

Neue Möglichkeiten des Risikomanagements zur Sturzprophylaxe in der Pflege Masterarbeit Jörg Kußmaul Neue Möglichkeiten des Risikomanagements zur Sturzprophylaxe in der Pflege Analyse und Bewertung von Stürzen im statistischen Vergleich sowie Praxistransfer des Instruments der

Mehr

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Als Betreuungskraft in der Altenpflege Jürgen Link Als Betreuungskraft in der Altenpflege Individuell betreuen prüfungssicher dokumentieren teamorientiert arbeiten pflege kolleg 19 Die Pflegestärkungsgesetze I und II Betreuung für alle Lernen

Mehr

Evidence-based Nursing

Evidence-based Nursing Evidence-based Nursing Ist die Pflegepraxis auf Evidence-based Leitlinien vorbereitet? Daniela Schoberer Fachbereich Evidence-based Nursing LKH Univ. Klinikum Graz Behauptung In die Pflege lassen sich

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck

Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck 11. November 2014 I Kiel Leistungsansprüche 11 SGB V - Gründe für Ansprüche auf Leistungen in der GKV (1) zur Verhütung von Krankheiten

Mehr

Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention

Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention Im Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention CURAVIVA Impulstage Kongresshaus Zürich 9. Juni 2015 Ursula Wiesli, Pflegewissenschaftlerin, Forch 1 Sturzprävention in Alters- und Pflegeinstitutionen

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung?

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung? Fixierungen und freiheitsentziehende Maßnahmen... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung? Welche Funktion nehmen Sie in der Altenpflege ein? Leitungsebene/

Mehr

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim AutorInnen: Hedi Hofmann MNS,RN & Ewald Schorro MAE,RN Methodische Begleitung: Prof. Dr. G. Meyer, Dr. B.

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage

Mehr

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Stürze gehören leider immer noch zu den häufigsten Komplikationen im Krankenhaus. Grundsätzlich ist bei jedem

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 2003 Bonn, im Oktober 2004 Inhalt

Mehr

Verbesserung durch Transparenz. Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung

Verbesserung durch Transparenz. Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung Verbesserung durch Transparenz Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung Agenda 1. Situation in der Altenpflege 2. Zeit- und Leistungserfassung Ziele Gründe Vorbereitung Durchführung Auswertung

Mehr

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich 13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai 2015 Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich Hintergrund Träger u.a. 5 vollstationäre Einrichtungen Pflege und

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen?

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen? Kontrakturenprophylaxe Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen? Matthias Ernst MDK Niedersachsen DBfK Fachgespräch Kontrakturenprophylaxe 22. November 2012 Hannover Geschäftsbereich Qualitätsmanagement

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Sturzprophylaxe. Dr. Christoph Michlmayr

Sturzprophylaxe. Dr. Christoph Michlmayr Sturzprophylaxe Dr. Christoph Michlmayr Definition Sturz Unerwartetes Ereignis in dem der Patient auf dem Boden oder zumindest einem niedrigen Niveau zum Verharren kommt. Aus Prevention of Falls Network

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Dr. Ortrud Moshake (Tel. 0511 9898-2213) Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Im Laufe des Jahres 2011 erhielten in Niedersachsen 144 962 Personen Leistungen nach

Mehr

Analyse zur Verweildauer

Analyse zur Verweildauer Analyse zur Verweildauer in den stationären Einrichtungen der Altenhilfe im Ev. Johanneswerk e.v. Ergebnisse der Zeitreihenbetrachtung und sozialpolitische Konsequenzen Dr. Gero Techtmann DEVAP Bundeskongress

Mehr

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Soll-/Ist-Analyse Medizin Anika Gerull Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse Emprische Untersuchung einer gefäßchirurgischen Pflegeeinheit

Mehr

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege? Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege? Stephan von Kroge Landesbeauftragter Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Der neue

Mehr

Interkantonaler Vergleich des Qualitäts-Reporting Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit in der stationären Langzeitpflege

Interkantonaler Vergleich des Qualitäts-Reporting Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit in der stationären Langzeitpflege Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement Interkantonaler Vergleich des Qualitäts-Reporting Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit in der stationären Langzeitpflege Seite 1 Erläuterungen

Mehr

Ihr Hausarzt Ihr Profi für (fast?) alles!

Ihr Hausarzt Ihr Profi für (fast?) alles! Ihr Hausarzt Ihr Profi für (fast?) alles! Dr.med. Peter Wiedersheim, MBA Präsident der Ärztegesellschaft des Kantons St.Gallen und der Konferenz der Ostschweizer Ärztegesellschaften 6. Juni 2013 18. St.Galler

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

»Strukturqualität Pflegefachkraft

»Strukturqualität Pflegefachkraft Einschätzungsebene Beratungsebene Planungsebene Organisationsebene Informationsebene Ergebnisebene Handlungsebene 1: Wissen zu den Sturzrisikofaktoren Einschätzungsebene Strukturqualität Pflegefachkraft

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) 20.01.2015 Berlin Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Dipl.-Pflegewirtin Petra Blumenberg Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung

Mehr

Entstehung von Bettlägerigkeit in der institutionellen Langzeitpflege

Entstehung von Bettlägerigkeit in der institutionellen Langzeitpflege Entstehung von Bettlägerigkeit in der institutionellen Langzeitpflege Einflüsse auf die zunehmende Immobilisierung älterer Menschen Vortrag im Rahmen des Geriatriekongresses 2013 Alter(n)-Chance und Herausforderung,

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 8 Vergleich von - und gruppe 8.1 Postoperative Symptomatik In beiden Patientengruppen hatte der Haupteil der Patienten unmittelbar postoperativ noch leichte ( 57,1%; 47,8% ). Postoperativ vollständig waren

Mehr

Gesundheitsvorsorge in Altenheimen

Gesundheitsvorsorge in Altenheimen Gesundheitsvorsorge in Altenheimen ILSE- Ergebnisse einer Studie 7 Impfen-Lebensfreude-Senioren-Ernährung DSR- Gesundheitsforum 1 1. Oktober 1 Dr Sebnem Kaynak 1 Seniorenpark Vergißmeinnicht Neubau 7,

Mehr

Sturzprophylaxe. Sturzgefährdung bei älteren Patienten im Krankenhaus

Sturzprophylaxe. Sturzgefährdung bei älteren Patienten im Krankenhaus Sturzprophylaxe Wie viel Altenpflege steckt in der Krankenpflege? 9. Gesundheitspflege Kongress 25. November 2011 Sturzgefährdung bei älteren Patienten im Krankenhaus Sturzprophylaxe Fürsorgepflicht heißt

Mehr

Ergebnisse der Sturzprävention in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege

Ergebnisse der Sturzprävention in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege Ergebnisse der Sturzprävention in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege Abschlussbericht zur Begleitforschung im Projekt Landesbutton Sturzpräventive Pflegeeinrichtung Nordrhein Westfalen Verfasser:

Mehr

Français Deutsch Português. retrace. English. Recueil d Informations sur les Traumatismes et Accidents au Luxembourg

Français Deutsch Português. retrace. English. Recueil d Informations sur les Traumatismes et Accidents au Luxembourg retrace Français Deutsch Português Recueil d Informations sur les Traumatismes et Accidents au Luxembourg English Français Deutsch Português English retrace > Recueil d Informations sur les Traumatismes

Mehr

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.) Auszug aus der abschließenden Veröffentlichung Expertenstandard Sturzprophylaxe in

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis Kiel 31.10.2013 Jens Reinders Facharzt für Nervenheilkunde Bergedorfer Markt 2 22029 Hamburg Diagnostik Anamnese / Fremdanamnese Untersuchung / Testung Labor

Mehr

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Expertenstandards Eine Einführung Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Weiß 2008 1 Überblick Definition Entwicklung von Expertenstandards Prinzipieller Aufbau von Expertenstandards

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten Gesundheit Mobilität Bildung Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten Hans-Holger Bleß, IGES Institut Berlin, 09.10.2015

Mehr

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Dr. Klaus Müller Bern/Schweiz Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Herausfordernd für ALLE. Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung Fachtag der Landesvereinigung

Mehr

Das Krankenhaus als Risiko?

Das Krankenhaus als Risiko? Das Krankenhaus als Risiko? Die Risikoerfassung im Rahmen der Pflegeanamnese in der Pflegedokumentation Damit die Patienten das Krankenhaus nicht kränker verlassen, als sie es betreten haben, ist es wichtig

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 1999 Bonn, im November 2002 Sonderbericht

Mehr

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Von Pflegestufen zu Pflegegraden 1 5 2 I 3 II III 4 Von Pflegestufen zu Pflegegraden Pflegestärkungsgesetz II - Was ändert sich? 0 Pflegestufe vorhandene Demenz * Pflegestufe I Pflegegrad 2 Pflegegrad 2 - erhebliche Beeinträchtigung der

Mehr

Die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und Entwicklung eines neuen Begutachtungsverfahrens

Die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und Entwicklung eines neuen Begutachtungsverfahrens Nevap Jahrestagung 12. Juni 2008, Oldenburg Die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und Entwicklung eines neuen Begutachtungsverfahrens Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der

Mehr

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom Josefa Bolley Ergebnisse einer Magisterarbeit Gesundheitswissenschaften, Universität Bremen 2007 Forschungsfeld Rotenburger Werke, Abteilung

Mehr

Der Werdenfelser Weg Kommunikationsoptimierung durch internes Qualitätsmanagement

Der Werdenfelser Weg Kommunikationsoptimierung durch internes Qualitätsmanagement Der Werdenfelser Weg Kommunikationsoptimierung durch internes Qualitätsmanagement Fragen Warum soll jemand in meine Einrichtung auf meinen Wohnbereich zu meinem Bewohner kommen und mir innerhalb einer

Mehr

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser Medizin Gordon Heringshausen Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser Die Perzeption christlicher Werte in einem konfessionellen Krankenhaus und deren Implementierung in eine Corporate

Mehr

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Diakonie für Menschen September 2016 FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Aus bisher drei Pflegestufen

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Ambulante Sturzprävention im Alter. Konzept des Kreissportbundes

Ambulante Sturzprävention im Alter. Konzept des Kreissportbundes Ambulante Sturzprävention im Alter Konzept des Kreissportbundes Vertragspartner Landkreis MOL AOK Nordost Kreissportbund Aufgabe und Rahmenbedingungen Im Rahmen der Vereinbarung mit der AOK und dem Landkreis

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Daten-Dschungel Datenerfassung im Rahmen des Qualitätsmanagements von Julia Scheiflinger BSC, MSC educare GmbH 1

HERZLICH WILLKOMMEN. Daten-Dschungel Datenerfassung im Rahmen des Qualitätsmanagements von Julia Scheiflinger BSC, MSC educare GmbH 1 HERZLICH WILLKOMMEN Daten-Dschungel Datenerfassung im Rahmen des Qualitätsmanagements von Julia Scheiflinger BSC, MSC 13.11.2011 educare GmbH 1 Hintergrund Laetitia Pflegeheime EDV- Dokumentation Qualitätsmanagement

Mehr

Umsetzungsanforderungen der Transparenzkriterien in Hinblick auf Expertenstandards zu den Themen Mangelernährung und Dekubitus

Umsetzungsanforderungen der Transparenzkriterien in Hinblick auf Expertenstandards zu den Themen Mangelernährung und Dekubitus Veranstaltung Qualitätserhebung zu Mangelernährung und Dekubitus in Altenpflegeheimen eine europäische Studie 13.10.2010 in Witten/Herdecke Umsetzungsanforderungen der Transparenzkriterien in Hinblick

Mehr

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen Medizin Stephanie Schmidt Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen Bachelorarbeit Stephanie Schmidt Spezialisierte ambulante Palliativversorgung.

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2011 Foto: Helene Souza / pixelio.de 2 STATISTIK AKTUELL - PFLEGESTATISTIK 2013 IMMER MEHR PFLEGEBEDÜRFTIGE WERDEN ZU HAUSE VERSORGT

Mehr

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test 41 8. Interpretationen der Studienergebnisse Im vorliegenden Kapitel werden die Studienergebnisse mit Hilfe des Mann-Whitney-U-Tests auf signifikante Unterschiede untersucht. Hierfür wurden die vorliegenden

Mehr

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. 1 Qualitätsanspruch

Mehr

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Prof. Dr. med. Eva Maria Bitzer ISEG Hannover Pädagogische Hochschule Freiburg Tagung: Zukunft Prävention Alter(n) was geht? Länger gesund im Job 05.

Mehr

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2011/2012 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche Anteil der Eltern Anteil der Eltern Anteil der Eltern 6. Anhang Auswertung Umfrage Eltern England/Deutschland Tabelle 1: Frage 2 Wie oft lesen Sie Ihrem Kind unter der Woche vor? Häufigkeit des Vorlesens

Mehr

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN Stefanie Hellmann Rosa Rößlein Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Mit chema PESR-S L L E U T AK ant & Ambul är Station Praxisnah & kompetent Ideal für den Pflegealltag Für

Mehr

Qualitätsstandards in der Pflege am Beispiel Sturzprophylaxe

Qualitätsstandards in der Pflege am Beispiel Sturzprophylaxe Qualitätsstandards in der Pflege am Beispiel Sturzprophylaxe Bettina Meller (Ass. Jur.) BIVA Mitgliederversammlung 30.03.2011 Häufigste Sturzrisikofaktoren 1. In der Person liegende Risikofaktoren Funktionseinbußen

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe (8. März 2012) 1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2 Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 3 1.

Mehr

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 19. Juli 2016 Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt BREMEN Nach den Ergebnissen der zweijährlichen

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Expertenstandards in der ambulanten Pflege Expertenstandards in der ambulanten Pflege Hamburg, 16.11.2013 1 Alpenland Pflegeheime Berlin GmbH Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG) mit dem Inkrafttreten des Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG)

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Körtingsdorf 1, 30455 Hannover Tel: 0511 / 49604-0 Fax: 0511 / 49604-140 info-e311@awo-wup.de http://www.awo-wup.de/ Erläuterungen zum Bewertungssystem Kommentar

Mehr

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Sozial-Info Pflegepolitik Oktober 2016 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Antworten auf wichtige Fragen Zum 1. Januar 2017 treten umfassende Änderungen in der Pflegeversicherung in Kraft. Pflegebedürftigkeit

Mehr

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Prof. Dr. med. Reinhard Busse Fachgebiet Management im

Mehr

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz www.heidehaus.de Inhaltsverzeichnis 5 Pflegestärkungsgesetz Was bedeutet das neue Gesetz? 8 Pflegebedürftigkeitsbegriff und Begutachtungsrichtlinie

Mehr

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht 5.3.2 nach Alter und Geschlecht Die steigen mit zunehmendem Alter. Im Jahr 2002 lagen die durchschnittlichen pro Einwohner bei 2.710 Euro. Die Ausgaben für jüngere Menschen sind deutlich niedriger als

Mehr

Auswertung der quantitativen Projektergebnisse

Auswertung der quantitativen Projektergebnisse Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe? Auswertung der quantitativen Projektergebnisse 1 Institut personenzentrierte Hilfen ggmbh Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe? Inhalte -

Mehr

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für Patientinnen und Patienten: Montag

Mehr

Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel

Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel Martin Kohls Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2012 Kurzfassung Pflegebedürftigkeit

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus Thomas Petzold 1, Maria Eberlein-Gonska 2, Jochen Schmitt 1 1 Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

PFLEGEPROTOKOLL. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

PFLEGEPROTOKOLL. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person: PFLEGEPROTOKOLL Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung Mit der Beurteilung von Pflegebedürftigkeit beauftragt Ihre private Pflegepflichtversicherung eine Gutachterin oder einen Gutachter

Mehr

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes Prof. Dr. Andreas Büscher Pflege im Umbruch Aschaffenburg, 16.11.2016 Einführung Viele Pflegereformen Weiterentwicklung, Neuausrichtung, Stärkung Aktuelle

Mehr