IVPU Nachrichten Nr. 69 Januar Luft- und Winddichtigkeit von Steildächern mit PUR-Hartschaum-Dämmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IVPU Nachrichten Nr. 69 Januar Luft- und Winddichtigkeit von Steildächern mit PUR-Hartschaum-Dämmung"

Transkript

1 Der Hochleistungs-Dämmstoff IVPU Nachrichten Nr. 69 Januar 2000 Luft- und Winddichtigkeit von Steildächern mit PUR-Hartschaum-Dämmung Luftdichtigkeitsschicht 2 Gipskarton 3 Mauerwerk 3 1 Winddichtigkeitsschicht 2 Außenputz 3 Mauerwerk 3 IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. Kriegerstraße Stuttgart

2 2000 by IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. Stuttgart 1. Auflage, Januar 2000 ISBN X

3 Inhalt Inhalt Problemstellung und Zielsetzung 4 Definitionen 5 Anforderungen an die Luft- und Winddichtigkeit von Gebäuden 6 Luft- und Winddichtigkeit von Baustoffen und Bauteilen 6 Luft- und winddichte Konstruktionen 7 Verschiedene Verfahren zur Prüfung der Luftdichtigkeit 7 Aufsparren-Wärmedämmung mit PUR-Hartschaum 8 Detaillösungen 9 Zusammenfassung 11 Literatur 11 3

4 Problemstellung und Zielsetzung Problemstellung und Zielsetzung Luftundichtigkeiten verursachen Energieverluste und Bauschäden.[1] Luftdichte und winddichte Konstruktionen bewirken, dass Wärmeverluste minimiert werden, Bauschäden vermieden werden, der Schallschutz erhöht wird, die Luftqualität verbessert wird und ein behagliches Wohnklima ohne Zugerscheinungen entsteht. 4

5 Definitionen Definitionen 1. Luftdichtigkeitsschicht Die Luftdichtigkeitsschicht ist die raumseitig, also auf der warmen Seite der Konstruktion angebrachte Schicht. Sie soll das Durchströmen der Konstruktion vermeiden (s. Grafik 1) Luftdichtigkeitsschicht 2 Gipskarton 3 Mauerwerk 3 2. Winddichtigkeitsschicht Grafik 1: Luftdichtigkeitsschicht Die Winddichtigkeitsschicht ist die außenseitig, also auf der kalten Seite der Konstruktion angebrachte Schicht. Sie soll das Einströmen kalter Außenluft in die Konstruktion vermeiden (s. Grafik 2) Winddichtigkeitsschicht 2 Außenputz 3 Mauerwerk 3 Grafik 2: Winddichtigkeitsschicht 5

6 Anforderungen an die Luft- und Winddichtigkeit von Gebäuden / Luft- und Winddichtigkeit von Baustoffen und Bauteilen Anforderungen an die Luft- und Winddichtigkeit von Gebäuden Die Luft- und Winddichtigkeit von Gebäuden und Gebäudeteilen wird nach DIN V 4108 Teil 7 überprüft. Als Nachweisverfahren die internationale Norm ISO 9972 angegeben. Der nach ISO 9972 bei einer Druckdifferenz zwischen innen und außen von 50 Pa gemessene Luftvolumenstrom darf bei Gebäuden ohne raumlufttechnische Anlagen 3 h 1 und bei Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen 1,5 h 1 nicht überschreiten [2]. Auch nach dem Referenten-Entwurf (Stand 28. Juni 1999) zur Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV 2000) sind Gebäude so zu errichten, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend dem Stand der Technik abgedichtet ist [3]. Die Raumluft darf also durch Undichtigkeiten der Gebäudehülle innerhalb einer Stunde bei Gebäuden ohne raumlufttechnische Anlagen maximal nur 3 Mal und bei Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen maximal nur 1,5 Mal komplett ausgetauscht werden. Luft- und Winddichtigkeit von Baustoffen und Bauteilen Die Luftdichtigkeitswerte einiger Baustoffe bzw. Bauteile sind in Tabelle 1 und 2 angegeben[4]: PE-Folien und Bitumen-Dachbahnen sind nach Tabelle 1 luftdicht. Material Luftdurchlässigkeit in m 3 /(m 2 h) bei 50 Pa Mineralwolle Holzweichfaserplatte 2 3,5 Bituminierte Holzfaserdämmplatte 1,1 2,3 Gipskartonplatte 0,002 0,03 PE-Folie (0,1 mm) 0,0015 Tabelle 1: Luftdurchlässigkeit von Baustoffen Flächige Bauteile nach Tabelle 2 sind nicht luftdicht und müssen mit geeigneten Materialien, bei denen die flächenbezogene Luftundichtigkeit nicht größer als 0,1 m 3 /(m 2.h) ist, abgedichtet werden. Bitumendachbahn 0,008 Aufbau der Bauteilschicht Luftdurchlässigkeit in m 3 /(m 2 h) bei 50 Pa Randleistenmatte Zellulosefaserdämmstoff (75 kg/m 3 ), Schichtdicke 16 cm 4 7,5 Nut-Feder-Bretter ca. 15 Holzpaneele aus MDF-Spanplatten 8 17 Gipskartonplatten, unverfugt 50 Tabelle 2: Luftdurchlässigkeit von Bauteilen PE-Folie, am Rand geheftet 4 6

7 Luft- und winddichte Konstruktionen / Verschiedene Verfahren zur Prüfung der Luftdichtigkeit Luft- und winddichte Konstruktionen Eine Wärmedämmschicht in einer Steildach-Konstruktion aus PUR-Hartschaum-Dämmplatten, die mit Alu- Folien oder mit Alu-Verbundfolien beschichtet sind, kann als luftdicht eingestuft werden, wenn bei diesen Platten eine luftdichte Verfugung erfolgt. In der Praxis ist es jedoch schwierig, die Stoßfugen von Steildachdämmplatten dauerhaft luftdicht zu verschließen, da Holzdachaufbauten ständig in Bewegung sind. Es ist also erforderlich, durch entsprechende bauliche Maßnahmen luftund winddichte Konstruktionen zu schaffen (s. u.) und durch geeignete Prüfverfahren die Luft-/Winddichtigkeit des gesamten Bauwerks zu überprüfen. Bauteilschichten ohne dauerhafte luftdichte Verfugung erfüllen die Anforderungen an die Luftdichtigkeit nicht, da die Luftdurchlässigkeit bei 50 Pa Druckdifferenz zwischen Unter- und Überdruck größer als 0,2 m 3 /(m 2 h) ist (s. Tabelle 2). Verschiedene Verfahren zur Prüfung der Luftdichtigkeit a) Mit dem Blower-Door-Verfahren ist es möglich, unabhängig von der Wetterlage und zerstörungsfrei Luftundichtigkeiten festzustellen; vergl. ISO 9972 Bestimmung zur Luftdichtigkeit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren. Für die Messung der Luftdichtigkeit eines Gebäudes nach dem Blower-Door-Verfahren wird ein regelbarer Ventilator luftdicht in die Öffnung einer Außentür eingebaut. Bei eingeschaltetem Ventilator und bei gleichzeitig geschlossenen Fenstern und Türen kann im Gebäude je nach Drehrichtung des Ventilators ein Überoder Unterdruck hergestellt werden. Die Messungen werden sowohl bei Überdruck als auch bei Unterdruck durchgeführt, da sich abdichtende Bauteile, wie z. B. viele verklebte Folienüberlappungen bei Überdruck schließen und bei Unterdruck öffnen können. Um Undichtigkeiten optisch sichtbar zu machen, wird das zu untersuchende Gebäude mit Nebel geflutet. Die Stellen, an denen der Nebel an der Außenseite sichtbar wird, geben Aufschluß über die Leckagen. Mit Hilfe eines Anemometers kann die Luftgeschwindigkeit an den undichten Stellen gemessen werden. b) Schwachstellen (z. B. Undichtigkeiten) können auch mit dem Thermographie- Verfahren sichtbar werden. Unterdruck 50 Pa Hierbei werden mit einer Infrarot-Kamera unterschiedliche Oberflächentemperaturen der Bauteile sichtbar gemacht. Diese Nachweismethode kann allerdings nur bei beheizten Gebäuden und niedrigen Aussentemperaturen angewendet werden. Blower-Door und Thermographie ergänzen sich sinnvoll, um Leckstellen aufzuspüren. Der bei einer festgelegten Druckdifferenz geförderte Luftstrom wird als Volumenstrom der Luftdurchlässigkeit bezeichnet (s. Grafik 3); nach DIN V wird der Volumenstrom der Luftdurchlässigkeit bei einer Druckdifferenz von 50 Pa ermittelt. Grafik 3: Schematische Darstellung des Blower-Door-Verfahrens (Druckdifferenzverfahren) 1 Kellertür 2 Gebäudedruckdifferenz 3 Luftdichte Bespannung 4 Luftstrom 5 Ventilator 6 Drehzahlregler 7 Messblende 7 Unterdruck 50 Pa

8 Aufsparren-Wärmedämmung mit PUR-Hartschaum Aufsparren-Wärmedämmung mit PUR-Hartschaum PUR-Hartschaum-Steildach-Dämmplatten werden in der Regel als Aufsparren-Wärmedämmsystem eingesetzt. Hierdurch wird eine vollflächige und wärmebrückenfreie Konstruktion erreicht. Dämmung auf Sichtholzschalung Bei auf den Sparren wärmegedämmten Dächern mit sichtbaren Tragkonstruktionen und darüber angeordneter Sichtholzschalung läßt sich die erforderliche Luftdichtigkeitsschicht in der Fläche leicht und sicher erreichen. Es genügt, eine Unterdeckbahn, z. B. eine Bitumendachbahn, auf die Sichtholzschalung aufzulegen (s. Grafik 5, Seite 9). Bei Verwendung von PUR-Hartschaumplatten als Dämmschicht wird der für eine ausreichende Dichtigkeit im Überlappungsbereich der Unterdeckbahn erforderliche Anpressdruck erzielt. Durch Verkleben der Überlappungen kann aber auch hier mehr Sicherheit erreicht werden. Das Problem der Flächenabdichtung lässt sich so recht einfach lösen. Dämmung direkt auf den Sparren Bei der Montage der PUR-Hartschaum- Dämmplatten direkt auf den Sparren eine Verlegemethode, die oft bei Altbau- Sanierungen und gelegentlich auch bei Neubauten angewendet wird sind insbesondere bei unterhalb der Sparren angebrachter Verkleidung mit Nut-Feder- Brettern besondere Abdichtungs-Maßnahmen erforderlich. In diesem Fall muss entweder vor der Verlegung der Dämmplatten oberhalb der Sparren oder vor dem Anbringen der Nut-Feder-Schalung unterhalb der Sparren eine Folie luftdicht als Zwischenlage (s. Grafik 4, b) angebracht werden. Bei unterseitiger Verkleidung der Sparrenfelder mit Gipskartonplatten kann die Luftdichtheitsschicht entfallen (s. Grafik 4, a), da die Stoßkanten der Gipskartonplatten luftdicht mit Fugendichtmaterialien verspachtelt werden. Problemzonen Schwierigkeiten gibt es allerdings in Detailbereichen, z. B. bei den Sparren, die die Außenwand durchstoßen, bei den Pfetten (First-, Mittel- und Fußpfetten) sowie bei Einbauteilen, wie Wohndachfenstern, Antennen oder Kaminen. a Gipskartonplatten- Verkleidung b Profilholz- Verkleidung Grafik 4: PUR-Hartschaum-Dämmung direkt auf den Sparren mit Luftdichtigkeitsschicht a) Verkleidung mit Gipskartonplatten b) Verkleidung mit Nut-Feder-Brettern 1 Firstlattenhalter 2 Firstabdeckstreifen, selbstklebend 3 Firstfuge mit PUR-Montageschaum ausgeschäumt 4 PUR-Aufsparrendämmung mit Nut und Feder 5 Grundlattung, 40/60 mm 6 Gipskartonverkleidung, luftdicht 7 Luftdichtheitsschicht (PE-Folie) bei Profilholzverkleidung 8 Verkleidung mit Profilbrettern 8

9 Detaillösungen Detaillösungen Sparren, die die Außenwand durchstoßen Eine konstruktive Lösung zur Vermeidung von Luftundichtigkeiten bei Sparren, die die Außenwand durchstoßen, bietet der Stichsparren. Hierbei wird die Unterdeckbahn, die unterhalb des Aufsparren-Wärmedämmsystems als Luftdichtigkeitsschicht eingesetzt wird, über den eigentlichen Traufpunkt hinausgeführt und mit einem geeigneten Kleber an das Außenmauerwerk angeschlossen (s. Grafik 5). So entsteht eine durchgehende luftdichte Schicht ohne Durchstoßpunkte im gesamten Traufbereich. Pfetten, die die Giebelwand durchstoßen Die First-, Mittel- und Fußpfetten führen nur zu wenigen Durchstoßflächen. Diese können mit geringem Material- und Lohnaufwand entweder mit Fugendichtbändern oder mit dauerelastischen Massen sicher und dauerhaft abgedichtet werden. Einbauteile, wie Kamine, Dunstrohre, Antennen und Wohndachfenster, müssen luftdicht angeschlossen werden. Häufig werden die Unterdeckbahnen im Anschlußbereich einfach abgeschnitten und die Fugen zwischen Aufsparren- Wärmedämmung und Detailpunkt mit einem nicht luftdichten Material wie Faserdämmstoffen ausgestopft. Diese Arbeitsweise erfüllt in keiner Weise die Anforderungen an ein luftdichtes Bauteil. Grafik 5: Traufe mit Stichsparren und umlaufender Luftdichtheitsschicht 1 Stirnbrett 2 PUR-Aufsparrendämmung 3 Luftdichtheitsschicht 4 Schalung 5 Sparren 6 Stichsparren 7 Fußpfette 8 Ringanker 9 WDVS / Thermohaut 9

10 Detaillösungen Zum Anschluß eines Kamins muss die Unterdeckbahn im Kaminbereich umlaufend bis über die Oberkante der Wärmedämmung fachgerecht hochgezogen und eventuell mechanisch befestigt werden (s. Grafik 6). Die PUR-Hartschaum-Wärmedämmung ist je nach Landesbauordnung mit Abstand zum Kamin zu verlegen. Der entstehende Hohlraum zwischen Dämmung und Kamin wird mit einem nicht brennbaren Wärmedämmstoff verfüllt und oberseitig mit einem umlaufenden Streifen einer geeigneten Anschlussbahn abgeklebt. Grafik 6: Kamin-Anschluß 1 Kamineinfassung 2 Selbstklebestreifen 3 PUR-Aufsparrendämmung 4 nichtbrennbarer Wärmedämmstoff 5 Luftdichtheitsschicht 6 Schalung 7 Wechsel 8 Sparrenfeld Zum Anschluß eines Dunstrohres wird die Durchdringungsfuge zwischen der PUR-Hartschaum-Wärmedämmung und dem Dunstrohr in der gesamten Höhe der Dämmschicht mit PUR-Sprühschaum dicht ausgeschäumt. Das Rohr wird über und unter der Wärmedämmung mit einer geeigneten Anschlussbahn eingebunden (s. Grafik 7). Wohndachfenster werden in der Regel von den Herstellern als vorgefertigte Bauelemente geliefert. Die mitgelieferten Anschlussteile können entsprechend den Montageanleitungen sicher, luftdicht und auch kostengünstig eingebaut werden. Grafik 7: Dunstrohr-Anschluß 1 Dunstrohr 2 Anschlußbahn 3 Durchdringungsfuge mit PUR-Sprühschaum 4 PUR-Aufsparrendämmung 5 Sparren 6 Gipskarton 10

11 Zusammenfassung / Literatur Zusammenfassung Mit zunehmenden Anforderungen an den Wärmeschutz steigt die Bedeutung der Lüftungsverluste durch Fugen und Undichtigkeiten. Alle Anschlüsse der Luft-/Winddichtung an Durchdringungen und massiven Bauteilen sind daher bewegungsausgleichend und luftdicht auszubilden. Die in Detailbereichen bei Sparren, Pfetten und Einbauteilen noch verbleibenden Problemzonen lassen sich ohne größeren Material- und Lohnaufwand einfach und sicher lösen. Mit Aufsparren-Wärmedämmsystemen aus PUR-Hartschaum-Dämmplatten lassen sich wärmebrückenfreie und zugleich luftdichte Konstruktionen auf einfachste Weise herstellen. Durch die flächige Anordnung der PUR-Dämmstoffplatten über den Sparren entfallen sehr viele Anschlußarbeiten / komplizierte Abdichtungen. Ein Anschluß der Luftdichtigkeitsschicht ist nur an den äußeren Gebäudeabschlußwänden, also im Trauf- und Giebelbereich, erforderlich. Literatur [1] Fritz, Ekkehard; Stuttgart; DDH, Heft 8, 1998: Lüften übers Dach, u. DDH, Heft 9, 1998 Lösungen im Detail. [4] RWE-Energie AG, Essen; Broschüre: Luftdichtigkeit von Wohngebäuden Messung und Bewertung, [2] DIN V Wärmeschutz im Hochbau Teil 7 (Ausg.: 11/1996): Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele; Bundesanzeiger, Nr.140, 31. Juli [3] Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) Referenten- Entwurf: Stand 28. Juni

IVPU-Niedrigenergiehaus. in Stichworten

IVPU-Niedrigenergiehaus. in Stichworten Der Hochleistungs-Dämmstoff IVPU Nachrichten Nr. 57 Januar 1998 IVPU-Niedrigenergiehaus Drei-Liter-Heizöl-Haus (3 Liter/m 2 im Jahr) in Stichworten ISBN 3-932500-00-8 1998 by IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum

Mehr

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung EnEV:2014 - Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung Bau Haus und Garten Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. FH Michael Pils Lochhamerstraße 31 in 82152 Martinsried FON: 089-15893400

Mehr

Hoch wärmedämmend. Sehr gut schalldämmend Nicht brennbar Energiesparend. Einfach und sicher Energie einsparen! Zuhause Wohlfühlen.

Hoch wärmedämmend. Sehr gut schalldämmend Nicht brennbar Energiesparend. Einfach und sicher Energie einsparen! Zuhause Wohlfühlen. Hoch wärmedämmend Sehr gut schalldämmend Nicht brennbar Energiesparend Energie einsparen! www.ursahome.de Energie einsparen mit Steildachdämmung für den Wärme-, Schall- und Brandschutz von Dächern und

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

MAGE ISOPUR EINFACH EFFIZIENT ENERGIESPAREN. AUFSPARRENDÄMMSYSTEM Für Neubau und Sanierung von Steildächern

MAGE ISOPUR EINFACH EFFIZIENT ENERGIESPAREN. AUFSPARRENDÄMMSYSTEM Für Neubau und Sanierung von Steildächern MAGE ISOPUR EINFACH EFFIZIENT ENERGIESPAREN AUFSPARRENDÄMMSYSTEM Für Neubau und Sanierung von Steildächern www.mage-roof.com MAGE ISOPUR - EINE ÜBERZEUGENDE LÖSUNG Für eine professionelle und anspruchsvolle

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Luftdichtung aktuell steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Ablauf Das Luftdichtheitskonzept geforderte Planung der Luftdichtung Unbelüftete, vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise nach DIN

Mehr

Fertighausbau in der DDR

Fertighausbau in der DDR Fertighausbau in der DDR Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123

Mehr

Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door

Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door Chance Energie- und Umweltmarkt (Fotos: HWK Münster) Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door Seite 1 von 6 Luftdichtheit und Heizenergiebedarf Will man den Statistikern glauben, so werden in privaten

Mehr

Luftdichtheit der Gebäudehülle. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 19.

Luftdichtheit der Gebäudehülle. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 19. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Hinweise zum Energiesparen Merkblatt

Mehr

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber Die Gebäudehülle Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Quelle: Quelle: St. Ernst Kind, Rose Gebäudeanalytik, www.pixelio.de Jena Die Gebäudehülle

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene

Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene 27.November 2015, Bern Michael Stadelmann 2 Häufig lässt die bauliche Situation eine Dachsanierung von der Raumseite her nicht zu. Chateau

Mehr

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz Brandschutz im Flachdach nach DIN 18234 Brandschutz Brandschutz im Flachdach nach DIN 18234 Industrieleichtdächer: BauderPIR ist in der Fläche als Wärmedämmung nach DIN 18234 zugelassen, gleichwertig neben

Mehr

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

SOLAR- SYSTEM-HAUS.  Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Vorgetragen von Dipl.Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Wo sind die Schwachstellen? 2. Thermische Hülle richtig dämmen! 3. Haustechnik effiziente

Mehr

Luftdichtheit in Passivhäusern

Luftdichtheit in Passivhäusern Luftdichtheit in Passivhäusern Dipl.-Ing. Stefanie Rolfsmeier BlowerDoor GmbH, Energie- und Umweltzentrum 1, D-31832 Springe Tel. (+49) 05044 / 975-42, Fax (+49) 05044 / 975-44, rolfsmeier@blowerdoor.de

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung

Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Überblick Vortrag Energetische Sanierung im Bestand zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung Änderungen in der EnEV 2009; gültig ab 1.10.2009 Energetische Sanierung von Fenster am Beispiel eines Projektes

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER 3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER ES GILT FÜR ALLE KONSTRUKTIONEN: 1. Bei Bauteilklassifizierung nach DIN 4102-4 sind die Gipsbauplatten auf den Holzwerkstoffplatten mit einer zulässigen Spannweite von 400 mm zu

Mehr

hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren A folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt:

hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren A folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt: Prüfbericht über die Luftdichtheitsmessung Das Gebäude/Objekt Einfamilienhaus Fam. Max Mustermann Kastanienallee 1 12345 Berlin hat am 02.12.2009 bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren

Mehr

Ihre Heizkosten explodieren??

Ihre Heizkosten explodieren?? Haus dämmen, aber richtig was bei Energiesparmaßnahmen beachtet werden muss Praxis Infos für die energetische Gebäudesanierung an Bestandsgebäuden. Ihre Heizkosten explodieren?? Möglichkeiten für energetische

Mehr

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach Dachsanierung Fachforum Sicherheit im Steildach URSA Für die Zukunft gut gedämmt. Folie 2 Fachforum Dachsanierung Inhalt Energieeinsparung/Wärmeschutz Sommerlicher Wärmeschutz Klimabedingter Feuchteschutz

Mehr

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Höchste Energieeffizienz in der Praxis Modul Modul Aufbau Vorwort 0: Einführung 1: Erdberührte Bauteile 2: Außenwände 1 (Rahmenbauweise) 3: Außenwände 2 (Holz-Massivbauweise) 4: Fenster- und Türanschlüsse 5: Flach- und Steildächer 6: Nachweisverfahren

Mehr

Luftdichtheitsprobleme im Holzbau. 1. Anforderungen. Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S /7

Luftdichtheitsprobleme im Holzbau. 1. Anforderungen. Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S /7 Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S. 40-49 1/7 Luftdichtheitsprobleme im Holzbau Die neue DIN 4108-7; Wärmeschutz im Hochbau Monika Hall 1 Die Luftdichtheit von Gebäuden ist aus

Mehr

LUFTDICHT BAUEN MIT SYSTEMGARANTIE

LUFTDICHT BAUEN MIT SYSTEMGARANTIE LUFTDICHT BAUEN MIT SYSTEMGARANTIE SCHÜTZEN SIE IHRE DÄMMUNG VOR WIND UND WETTER! INFO ZU NORMEN UND RICHTLINIEN: IN ÖSTERREICH: ONR 22219-2 Planung und Ausführung von Unterdächern IN DEUTSCHLAND: ZVDH

Mehr

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Energetische Steildachsanierung mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Dachsanierung aber richtig Dachsanierung aber richtig Muss das sein? Wir denken Nein! Nicht mit den Vorteilen / Nutzen

Mehr

Oberste Geschoßdecke

Oberste Geschoßdecke Detailinformationen Oberste Geschoßdecke Nicht nur aus Energiespargründen, sondern auch wegen der Überhitzungsgefahr im Sommer sollte die oberste Geschoßdecke, also die Decke zum Dachboden ausreichend

Mehr

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms entstanden in den 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser Der größte Teil dieser Häuser wurde mit Außenmauerwerk in zweischaliger Bauweise errichtet

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Grundgesetz Artikel 2 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Der Mensch hat ein Recht auf Gesunde Nahrungsmittel

Mehr

Insulation. Zweite Ausgabe April Dämmstoffplatten DIE SCHÜTZENDE DÄMMUNG FÜRS STEILDACH

Insulation. Zweite Ausgabe April Dämmstoffplatten DIE SCHÜTZENDE DÄMMUNG FÜRS STEILDACH Insulation Zweite Ausgabe April 2013 & Dämmstoffplatten DIE SCHÜTZENDE DÄMMUNG FÜRS STEILDACH Kingspan - Ihr Spezialist für PIR Dämmen macht Sinn Ob Neubau oder Sanierung: Wer baut, kommt aufgrund der

Mehr

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk Projekt Hohlmauerwerk Hintergründe - hohe Beeinträchtigung der energetischen Qualität - großer Mitgliederbereich ist betroffen - hohes Einsparpotenzial für Hausbesitzer - wirtschaftliche Sanierungsmöglichkeit

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4 Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4 Dämmen im Steildach 4 1 1 Modernisierung von Steildächern Dämmdicken beim Dach Zwischensparren-Dämmung von innen Integra ZKF + UKF von außen Integra ZSF + EP 1 Aufsparren-Dämmung

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4 Modernisierung von Steildächern Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 4 Dämmdicken beim Dach Zwischensparren-Dämmung von innen Integra ZKF + UKF Integra ZSF + EP 1 Aufsparren-Dämmung Integra AP Dämmen

Mehr

Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung

Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung Andreas Kraft Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks Neue Fachregel ZVDH Dachziegel und Dachsteine Unterdeckplatten in Klasse 3 Unterschreitung

Mehr

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt 24. Nov. 2015 - Fachinformation des Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt Ein Beitrag von Tobias Schellenberger, Geschäftsführer IVPU - Industrieverband

Mehr

3 D 119. Objektnummer: Herr Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

3 D 119. Objektnummer: Herr Max Mustermann Musterstraße Musterstadt 3 D 119 Objektnummer: 480.001 Herr Max Mustermann Musterstraße 1 12345 Musterstadt Ihre Infrarotbilder im Überblick (Bild 1 + 2) Bild 1 09.12.2014 06:26 Uhr Bewertungsnoten: Dach Fenster Anschlussbereich

Mehr

Schön anzuschauen - und nun auch leicht zu bauen Eine neue Lösung für sichtbare Dachstühle mit Aufsparrendämmsystemen

Schön anzuschauen - und nun auch leicht zu bauen Eine neue Lösung für sichtbare Dachstühle mit Aufsparrendämmsystemen Schön anzuschauen - und nun auch leicht zu bauen Eine neue Lösung für sichtbare Dachstühle mit Aufsparrendämmsystemen Schön anzuschauen und schwer zu bauen titulierte die neue quadriga vor bereits sechs

Mehr

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN 1946-6 Burkhard Hornauer ZIELE DES LÜFTUNGSKONZEPT (LÜKO)? 1. Muss für einen Neubau oder einen sanierten Altbau eine lüftungstechnische Maßnahme (LTM) vorgesehen

Mehr

GARANTIERT WOHLFÜHLEN DURCH LUFTDICHTHEIT MIT SYSTEM

GARANTIERT WOHLFÜHLEN DURCH LUFTDICHTHEIT MIT SYSTEM GARANTIERT WOHLFÜHLEN DURCH LUFTDICHTHEIT MIT SYSTEM Wie eine wasserdichte Regenjacke muss die Außenhülle Regen, Sturm und Schnee abhalten. Mit den ausgereiften Produkten von ISOCELL lassen Sie Wind und

Mehr

und wie Sie ihn vermeiden...

und wie Sie ihn vermeiden... und wie Sie ihn vermeiden... Unsere Geschichte beginnt an einem herrlichen Frühlingstag. Paul und Katja Bauer treffen auf ihrer Baustelle ein: Hier entsteht ihr Traumhaus. Meister Willi Konrad begrüsst

Mehr

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL. GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Gebäude Management Systeme GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Telefon: 0231 53477-100 Telefax: 0231 53477-260 email: info@gms-dortmund.de Ihr Zeichen

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus Planung Architektenleistung ab OK Kellerdecke / Bodenplatte, einschließlich Bauantrag. Tragwerksplanung (Statik und Wärmeschutznachweis) Außenwände, Diffusionsoffener

Mehr

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN 4108-7 Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung Energetische Dachsanierung Der Gebäudebestand in Deutschland. 9,2 Millionen Einfamilienhäuser

Mehr

Aus Forschung und Technik Nr. 6 Luft- und Winddichtheit bei der Steildachdämmung mit Polyurethan-Hartschaum

Aus Forschung und Technik Nr. 6 Luft- und Winddichtheit bei der Steildachdämmung mit Polyurethan-Hartschaum Aus Forschung und Technik Nr. Luft- und Winddichtheit bei der Steildachdämmung mit Polyurethan-Hartschaum Herausgeber Herausgeber: IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.v. www.daemmt-besser.de

Mehr

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Klaus Röthele eza! Energieberater Fachkraft Feuchte-Schimmel Quelle: Autor: eza! Verringerung des Energieverlustes Steigerung der Behaglichkeit Entschärfung

Mehr

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15.

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Hinweise zum Energiesparen Merkblatt

Mehr

BauderPIR Dämmsysteme auf den Sparren Verlegeanleitung

BauderPIR Dämmsysteme auf den Sparren Verlegeanleitung BauderPIR Dämmsysteme auf den Sparren Verlegeanleitung Statik, Schallschutz, Brandschutz, Bauphysik Luftdichtigkeit nach ÖNORM B 4119 Um die Anforderungen an die Luftdichtigkeit, zu erreichen, spielt die

Mehr

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-101 Wärmeschutz 102-113 Ausführungsplanung Workbook 114-121 122-127 Montage Multifunktional Wärmeschutz

Mehr

HOMATHERM Sanierungsbahn MK

HOMATHERM Sanierungsbahn MK (Stand: 07/2014) Seite 1... mit luftdichter und hochdiffusionsoffener Funktionsmembran Universell einsetzbar als Luftdichtungsbahn in der Dachsanierung und als winddichte / in Neubau und Sanierung Hauptanwendungen:

Mehr

Normenliste Trockenbau Stand

Normenliste Trockenbau Stand DIN 1961 VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2006-10 DIN 18299 VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Allgemeine 2006-10

Mehr

Allgemeine Hinweise und Beispiele zur Verlegung von LINITHERM Dämmsystemen unter den Sparren

Allgemeine Hinweise und Beispiele zur Verlegung von LINITHERM Dämmsystemen unter den Sparren Verlegung Innenausbau Untersparrendämmung Allgemeine Hinweise und Beispiele zur Verlegung von LINITHERM Dämmsystemen unter den Sparren Vorbemerkung I-V Allgemeine Verlegehinweise für den Innenausbau I-A

Mehr

Detaillösungen. Kragplatte bzw. Terrassendecke durch gedämmtes Bauteil Anschluss an Balkonen oder Terrassenkragplatten

Detaillösungen. Kragplatte bzw. Terrassendecke durch gedämmtes Bauteil Anschluss an Balkonen oder Terrassenkragplatten Detaillösungen 1 Sockelausbildung und Perimeterdämmung Detaillösung 1.1. Detaillösung 1.2. Detaillösung 1.3. Sockelabschluss über Erdreich Sockelabschluss unter Erdreich mit Sockelversatz Sockelabschluss

Mehr

Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern

Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern Seite 1 von 6 ift Rosenheim Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern 1 Einleitung In der Baupraxis wird von Bauexperten immer wieder ein Einfluss auf die Schalldämmung

Mehr

Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV

Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV Material zur Abdichtung von Maueranschlussfugen nach DIN, RAL und EnEV Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV Bei neuen Häusern sind die Mauerlaibungen meistens

Mehr

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen 5 Die Altbausanierung Neues Produkt: PAVACOMBI Ergänzungsdämmung für PAVAPLUS und ISOLAIR L 66 Konstruktionsbeispiele mit bauphysikalischen Nachweisen mit ISOLAIR L, PAVACOMBI und PAVAFLEX Lattung ggf.

Mehr

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute.

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute. Schottwände Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute. Grundsätzliches Wenn auf Großbaustellen Spund- oder Bohrpfahlwände eingesetzt werden, ergibt sich das Problem, dass die Oberflächen dieser Wände

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Dämmen im Steildach 1 1 Zwischensparren- Dämmung Bauweisen Lieferform Klemmfilz Integra Verarbeitung Klemmfilz Integra Brandschutz-Konstruktionen Schallschutz-Konstruktionen

Mehr

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

Verlegeanleitung Metalldachpfannen Verlegeanleitung Metalldachpfannen 1.Allgemeine Hinweise 2 1.1.Anforderungen an die Dachfläche 2 1.2.Belüftung 2 1.3.Zuschneiden der Bleche 3 1.4.Befestigung 3 1.5.Überlappung der Platten 4 1.6.Betreten

Mehr

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude... Inhalt Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme... 11 Normierte und nicht normierte Beratungen... 13 Wohngebäude... 14 Nichtwohngebäude... 26 Umfang einer Vor-Ort-Beratung...

Mehr

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) rungen e d r o f n A V E n E llt. mühelos er fü ENERGETISCH PLANEN MIT HEBEL EIN BEISPIEL Bei der hier dargestellten

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ AM FENSTER LÖSUNGEN FÜR DIE MODERNISIERUNG VON EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSERN DIPL.-ING. (FH) OLAF ROLF

ENERGIEEFFIZIENZ AM FENSTER LÖSUNGEN FÜR DIE MODERNISIERUNG VON EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSERN DIPL.-ING. (FH) OLAF ROLF DIPL.-ING. (FH) OLAF ROLF www.rehau.de Bau Automotive Industrie Der Wärmedurchgangskoeffizient k bzw. U REHAU - 22.10.2014-5519 - Seite 2 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U W eines Fensters

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung 1 Energetische Gebäudesanierung Windhaus BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Damken + Partner Architekten und Sachverständige Grashoffstraße 7 27570 Bremerhaven

Mehr

Workshop Bau 2011 Thermografie Verband Schweiz,

Workshop Bau 2011 Thermografie Verband Schweiz, Dipl. Arch. HTL / FH Vizepräsident Thermografie Verband Schweiz 8400 Winterthur Workshop Bau 2011 Thermografie Verband Schweiz, www.thech.ch Folie Folie 1 Inhalt Sinn und Zweck der Luftdichtigkeit Messmethode

Mehr

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz 13.09.2009 Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Reihenhaus 1 Reihenhaus 2 Küche Küche Erdgeschoss Gebäudetrennfuge Dachgeschoss Gebäudetrennfuge

Mehr

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnung alt neu [ ] Temperatur ϑ, T ϑ, θ C Schichtdicke s d m Fläche A A m² Wärmeleitfähigkeit λ λ W

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

3 CH 530 OBJEKTNUMMER: Herr Hans Mustermann Musterstrasse Musterstadt Hinterhaus

3 CH 530 OBJEKTNUMMER: Herr Hans Mustermann Musterstrasse Musterstadt Hinterhaus 3 CH 530 OBJEKTNUMMER: 420.001 Herr Hans Mustermann Musterstrasse 1 1234 Musterstadt Hinterhaus IHRE INFRAROTBILDER IM ÜBERBLICK BILD 1 + 2 Bild 1 Aufnahme vom 09.12.2010, 06:26 Uhr bedeckt 5

Mehr

1.1 Definition der Bauteile

1.1 Definition der Bauteile Modul 1 Gebäudegeometrie Definition der Bauteile 3 1.1 Definition der Bauteile 1.1.1 Aufteilung in Zonen und Bereiche Die Berechnung des Energiebedarfs kann nur für Bereiche mit gleichen Nutzungsbedingungen

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext 1. Aufsparren-Dämm-System 1.1. Steidathan-PUR/PIR-Dämmsysteme 1.1.10. *** Grundposition 1.0 Hasse Steidafol, Dampfsperre, Sperrwert, sd-wert: > 100 m, Abmessungen: 25,0 m x 1,5 m, Oberfläche rutschhemmend,

Mehr

SCHIEDEL ABSOLUT. Der universelle Energiespar-Schornstein.

SCHIEDEL ABSOLUT. Der universelle Energiespar-Schornstein. SCHIEDEL ABSOLUT Der universelle Energiespar-Schornstein www.schiedel.de ENEV SICHER IN MODERNEN HÄUSERN Schiedel ABSOLUT minimiert effektiv eine Kaltader im Gebäude Im Zuge der Energieeinsparverordnung

Mehr

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK Der Hochleistungs-Dämmstoff AUS FORSCHUNG UND TECHNIK 2005 NR. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung Qualitätssicherung der Relevanz und Zielsetzung Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung der ist die detaillierte Gebäudedokumentation. Sie dient verschiedensten Akteuren (Bauherr, Eigentümer,

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Wärmedämmung und Fenster

Wärmedämmung und Fenster Wärmedämmung und Fenster www.stadtwerke-emsdetten.de Wärmedämmung und Fenster Keller Viel Wärme kann auch in den unbewohnten Keller entweichen, wenn die Kellerdecke nicht mit einer Dämmschicht von mindestens

Mehr

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Passivhäuser Planung - Konstruktion - Details - Beispiele mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Dipl.-Ing. Adolf-W. Sommer Inhaber eines Ingenieurbüros Rudolf Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung

Mehr

Dachsanierung von außen

Dachsanierung von außen Dämmen für die Zukunft nach EnEV 29 Dachsanierung von außen mit Unterdeckplatten Geprüfte Sanierungsbeispiele mit Produkten nach DIN 418, sorgen für planerische Sicherheit keine Feuchteschäden + kein Schimmelbefall

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

und wie Sie ihn vermeiden...

und wie Sie ihn vermeiden... und wie Sie ihn vermeiden... Unsere Geschichte beginnt an einem herrlichen Frühlingstag. Paul und Katja Bauer treffen auf ihrer Baustelle ein: Hier entsteht ihr Traumhaus. Meister Willi Konrad begrüsst

Mehr

Dachdämmung. Was ist die beste Dämm-Lösung für ein Steildach?

Dachdämmung. Was ist die beste Dämm-Lösung für ein Steildach? Dachdämmung Da wir auch im Bereich des Dachausbaus unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen und oftmals gerade die Frage einer qualitativen Ausführung der Dachdämmung aufkommt möchten wir hier Ihnen

Mehr

Erfahrungen aus der Luftdichtheitsmessung großer Gebäude

Erfahrungen aus der Luftdichtheitsmessung großer Gebäude Stefanie Rolfsmeier Paul Simons Erfahrungen aus der Luftdichtheitsmessung großer Gebäude Eine gute Luftdichtheit der Gebäudehülle ist ein wichtiger Bestandteil zur Verbesserung der energetischen Qualität

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Dach decken mit Wellplatten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dach decken mit Wellplatten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wenn Sie sich für die Verwendung von Bitumenwellplatten entschieden haben, um Ihr Carport, Gartenhaus oder Ihren Unterstellplatz etwa zur Lagerung von Brennholz zu decken,

Mehr

Kombischulung Dachsanierung von außen

Kombischulung Dachsanierung von außen Kombischulung Dachsanierung von außen Die richtige Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30 W/m 2 K Mit 1 mm Fuge: U-Wert = 1,44 W/m

Mehr

Dach. Dachdämmung Dachfenster Bauteilübergänge Oberste Geschossdecke

Dach. Dachdämmung Dachfenster Bauteilübergänge Oberste Geschossdecke Dach Dachdämmung Dachfenster Bauteilübergänge Oberste Geschossdecke Das Dach bietet zum einen Schutz für jedes Gebäude, zum anderen kann dadurch jedoch eine Menge Energie verloren gehen. Es gibt viele

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Referentin: Dipl.- Ing. Bettina Heilberg Bisheriges Bandtacho Ab 01.05.2014 gültiges Bandtacho In Kooperation mit: CO2-Emmissionen 265.8 kwh/(m²a) Effizienzklasse H CO2-Emmissionen

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Bramac DivoDämm Verlegeanleitung

Bramac DivoDämm Verlegeanleitung Bramac DivoDämm FolderA6_2011_Layout 1 07.12.10 17:43 Seite 1 SAG BRAMAC ZUM DACH. Bramac DivoDämm Verlegeanleitung Bramac DivoDämm FolderA6_2011_Layout 1 07.12.10 17:43 Seite 2 Bramac DivoDämm Pro Bramac

Mehr

Speicher- und Kellerdeckendämmung

Speicher- und Kellerdeckendämmung Speicher- und Kellerdeckendämmung Speicher- und Kellerdeckendämmung In älteren Häusern sind ungedämmte Dächer und Keller - decken keine Seltenheit und verursachen große Wärme - verlust e. Modernisierungen

Mehr

Dem Luftzug auf der Spur

Dem Luftzug auf der Spur Dem Luftzug auf der Spur Wir zeigen Ihnen, wo es zieht Durch undichte Fenster, Risse und Spalten im Mauerwerk und Etagendecken dringt oft kalte Luft ins Haus. Die Heizwärme wird durch die unauffälligen

Mehr

Dach dämmen in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dach dämmen in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie Ihr Dach mit einer einfach zu installierenden Zwischensparrendämmung dämmen, welches Werkzeug und welche Materialien Sie dafür benötigen, erfahren Sie in unserer.

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp R 70 S Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Standard. Der bauliche Wärmeschutz wurde teilweise berücksichtigt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt 2 K A P I T E L 4. 2 4 N a t u r l e h r e Inhaltsverzeichnis 4.2 Grundlagen Bauphysik 5 4.2.1 Schutzfunktionen 5 4.2.2 Temperatur 6 4.2.3 Luftfeuchte 10 4.2.4 Unterschiede zwischen den Dämmungsarten 12

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN

2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN 2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN Auf Holzbalkendecken läßt sich bei Verwendung von Trockenstrichen aus Holzwerkstoffen ein von L w,h = 9 bis 12 db erreichen, bei Estrichen aus Gußasphalt

Mehr