Tabellarischer Stundenverlauf der ersten Doppelstunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabellarischer Stundenverlauf der ersten Doppelstunde"

Transkript

1 Tabellarischer Stundenverlauf der ersten Doppelstunde Phase Lernziele Inhalt Einstieg Erarbeitung I und Übung I Erarbeitung II Einstimmung auf das Thema Die Schülerinenn und Schüler (Die S.) erarbeiten und üben die Verbformen von aller mündlich und handlungsorientiert. Dabei sollen sie die neu gelernten Verbformen in kleine Dialoge integrieren lernen (mit bekanntem Vokabular!).* Die S. erarbeiten und üben die Verbformen von aller mündlich& handlungs-orientiert und sollen sie in kleine Dialoge integrieren. Zusätzlich sollen die S. die Namen der Mitschüler lernen, die sie noch nicht wissen. Die S. erarbeiten die Verbformen von aller schriftlich und sollen zudem die Besonderheit des Verbs erarbeiten. D abord, je vais au lycée. Après je vais au café. À midi, je vais au parc. Et le soir, je vais au restaurant. L. spricht vor und geht zum jeweiligen Ort. L: Et toi, tu vas où? S1 : Moi, je vais au.. L : Et toi, tu vas où? S2 : Moi, je vais au. -->Jeder S. wird 2x befragt und sagt, wo er hingehen möchte: Antwort sagen, sich an den Ort (Kulisse) begeben und zurück zur Gruppe gehen. L. zeigt Beispieldialog mit einem S., danach bilden die S. eigene Dialoge, z.b.: S1: Bonjour/Salut! Comment ça va? S2 : Ça va, merci. Tu vas où? S1 : Moi, je vais au! Et toi, tu vas où? usw. L. zeigt Beispieldialog mit 2 anderen S., danach bilden die S. eigene Dialoge unter Berücksichtigung der vorgegebenen Dialogstruktur** (siehe unten Skizze). Jeder S. muss in jeder Position gewesen sein. L. spricht Beispieldialog. Mit Partner absprechen, wo man wann hingeht. Dialogstruktur: S1: Vous allez où le matin? S2 : Le matin nous allons au! Et vous, vous allez où le matin? Bildchen mit Zeitangabe zeigen und auf den Ort zeigen. Infos auf AB1 eingetragen. Beim Sprechen abwechseln! Danach kommen alle Schüler zusammen. L. erfragt Infos: X et Y vont où le matin/à midi/ le soir? Ils/elles vont au! Antworten auf Stellwand in Tabelle eintragen! Jede Gruppe bekommt alle Formen von aller auf Kärtchen& 1 Plakat mit den Personalpronomen darauf. Sie sollen gemeinsam die Formen zuordnen und ihre Entscheidung begründen. L. korrigiert und gibt Hilfestellung. Danach wird ein korrektes Plakat als Bsp. gewählt. Im Plenum müssen die Gruppen ihre Begründungen für die Zuordnung darlegen und die Besonderheit des Verbs nennen. Alle schreiben die Formen ab und prägen sie sich gut ein. : Lehrverfahren/ Sozialformen Die Schülerinnen und Schüler Die S. PA: Die S. laufen durch den Raum. Treffen sich 2S.: miteinander sprechen, dann weiter. Medien Kulissen: café, parc, lycée, restaurant, Kulissen : café, restaurant, lycée, parc Zeit ca.2min ca. 3min Kulissen: café, Schülerdialoge zu 3. restaurant, lycée, parc PA: Zu 2. (bzw. zu 3.) zusammengehen und durch die Halle laufen. Wenn man auf ein anderes Paar trifft, werden gemeinsam Dialoge entwickelt. GA: zu 3./4. zusammengehen; Plenum Kulissen : café, restaurant, lycée, parc ; Kärtchen mit Bildern zu matin/ midi/soir; Leere Kärtchen für die Namen der Paare, AB1 Kärtchen mit den aller-formen; 1 Plakat/Gruppe mit den Personalpronomen; Stellwand;

2 Erarbeitung III Übung II Erarbeitung IV Erarbeitung V Übung III und Anwendung I Übung IV und Anwendung II HA Die S. erarbeiten mündlich die Zahlen von Die S. üben mündlich die Zahlen von Die S. sollen die Zahlen von 1-12 schriftlich erarbeiten. Die S. sollen die Uhrzeit kennenlernen (nur die ganzen Stunden). Die S. sollen die Uhrzeit kombiniert mit den Formen von aller mündlich üben. Die S. sollen die gelernten Inhalte schriftlich üben. Zur Festigung der neu gelernten Inhalte. L: Maintenant, les filles vont là-bas et les garçons vont là-bas (zeigen!). Vous êtes 7 filles et 5 garçons. Vous êtes combien? Zuerst müssen les filles, dann les garçons im Chor antworten. Ils sont combien? Jeweils auf die andere Gruppe zeigen usw. Ebenso anhand von Bällen und Würfeln erarbeiten. Voilà 1 ballon (zeigen) Innerhalb der Gruppe den Ball zuwerfen und von 1-12 zählen. L. geht herum und korrigiert. Dann 2 Würfel: würfeln und die einzelnen Zahlen und das Ergebnis hintereinander sagen. Der S., der das Ergebnis sagt, würfelt als nächstes usw. Domino: Die S. legen die Karten in die richtige Reihenfolge. Nachdem der L. die gelegten Dominokarten einer Gruppe korrigiert hat, übertragen die S. die Zahlen in das AB2. Plenum im lycée. Voilà une montre. Il est une heure (zeigen). Weitere Uhrzeiten zeigen und anschreiben. Unterschied zum Deutschen bewusst machen. Fragen stellen: z.b. À quelle heure il va au parc? Einen S. zum Park gehen lassen und Uhrzeit anzeigen: Il va où à deux heures? Die S. laufen im Raum herum. Die Einen haben eine Uhr, auf der sie je nach Belieben die Uhrzeiten einstellen können. Die Anderen haben ein Kärtchen mit einer Ortsangabe (als Bild) darauf. Wenn man einem S. begegnet fragt man ihn: «À quelle heure tu vas au..» wenn der S. eine Ortsangabe zeigt. «Tu vas où à heure(s)?» wenn der S. eine Uhr hat. Die S. füllen das AB4 aus. Korrektur der Aufgaben 1& 2 erfolgt gemeinsam im Lycée. Nr. 3 des AB4. Das erste Beispiel wird gemeinsam besprochen. Ausblick: «Jeudi, nous allons à Marseille.» 2 Gruppen GA: Zu 3. (bzw.2.) zusammengehen; EA ; EA PA EA 3 Bälle, 2 Schaumstoffwürfel 3 Bälle, 6 Schaumstoffwürfel Dominokarten; AB2; Uhr aus Pappe, Stellwand, AB3 6-7 Uhren aus Pappe; Kärtchen mit den Ortsangaben AB4, und Stellwand ca. 7min ca. 12min ca.1min sind die Bewegungsphasen sind die Ruhephasen

3 Tabellarischer Stundenverlauf der ersten Doppelstunde Phase Lernziele Inhalt Einstieg Erarbeitung I und Übung I Erarbeitung II Einstimmung auf das Thema Die S. erarbeiten und üben die Verbformen von aller mündlich und handlungsorientiert. Dabei sollen sie die neu gelernten Verbformen in kleine Dialoge integrieren lernen (mit bekanntem Vokabular!).* Die S. erarbeiten und üben die Verbformen von aller mündlich& handlungs-orientiert und sollen sie in kleine Dialoge integrieren. Zusätzlich sollen die S. die Namen der Mitschüler lernen, die sie noch nicht wissen. Die S. erarbeiten die Verbformen von aller schriftlich und sollen zudem die Besonderheit des Verbs erarbeiten. D abord, je vais au lycée. Après je vais au café. À midi, je vais au parc. Et le soir, je vais au restaurant. L. spricht vor und geht zum jeweiligen Ort. L: Et toi, tu vas où? S1 : Moi, je vais au.. L : Et toi, tu vas où? S2 : Moi, je vais au. -->Jeder S. wird 2x befragt und sagt, wo er hingehen möchte: Antwort sagen, sich an den Ort (Kulisse) begeben und zurück zur Gruppe gehen. L. zeigt Beispieldialog mit einem S., danach bilden die S. eigene Dialoge, z.b.: S1: Bonjour/Salut! Comment ça va? S2 : Ça va, merci. Tu vas où? S1 : Moi, je vais au! Et toi, tu vas où? usw. L. zeigt Beispieldialog mit 2 anderen S., danach bilden die S. eigene Dialoge unter Berücksichtigung der vorgegebenen Dialogstruktur** (siehe unten Skizze). Jeder S. muss in jeder Position gewesen sein. L. spricht Beispieldialog. Mit Partner absprechen, wo man wann hingeht. Dialogstruktur: S1: Vous allez où le matin? S2 : Le matin nous allons au! Et vous, vous allez où le matin? Bildchen mit Zeitangabe zeigen und auf den Ort zeigen. Infos auf AB1 eingetragen. Beim Sprechen abwechseln! Danach kommen alle Schüler zusammen. L. erfragt Infos: X et Y vont où le matin/à midi/ le soir? Ils/elles vont au! Antworten auf Stellwand in Tabelle eintragen! Jede Gruppe bekommt alle Formen von aller auf Kärtchen& 1 Plakat mit den Personalpronomen darauf. Sie sollen gemeinsam die Formen zuordnen und ihre Entscheidung begründen. L. korrigiert und gibt Hilfestellung. Danach wird ein korrektes Plakat als Bsp. gewählt. Im Plenum müssen die Gruppen ihre Begründungen für die Zuordnung darlegen und die Besonderheit des Verbs nennen. Alle schreiben die Formen ab und prägen sie sich gut ein. : Lehrverfahren/ Sozialformen PA: Die S. laufen durch den Raum. Treffen sich 2S.: miteinander sprechen, dann weiter. Schülerdialoge zu 3. PA: Zu 2. (bzw. zu 3.) zusammengehen und durch die Halle laufen. Wenn man auf ein anderes Paar trifft, werden gemeinsam Dialoge entwickelt. GA: zu 3./4. zusammengehen; Plenum Medien Kulissen: café, parc, lycée, restaurant, Kulissen : café, restaurant, lycée, parc Kulissen: café, restaurant, lycée, parc Kulissen : café, restaurant, lycée, parc ; Kärtchen mit Bildern zu matin/ midi/soir; Leere Kärtchen für die Namen der Paare, AB1 Kärtchen mit den aller-formen; 1 Plakat/Gruppe mit den Personalpronomen; Stellwand; Zeit ca.2min ca. 3min

4 Erarbeitung III Übung II Erarbeitung IV Erarbeitung V Übung III und Anwendung I Übung IV und Anwendung II HA Die S. erarbeiten mündlich die Zahlen von Die S. üben mündlich die Zahlen von Die S. sollen die Zahlen von 1-12 schriftlich erarbeiten. Die S. sollen die Uhrzeit kennenlernen (nur die ganzen Stunden). Die S. sollen die Uhrzeit kombiniert mit den Formen von aller mündlich üben. Die S. sollen die gelernten Inhalte schriftlich üben. Zur Festigung der neu gelernten Inhalte. L: Maintenant, les filles vont là-bas et les garçons vont là-bas (zeigen!). Vous êtes 7 filles et 5 garçons. Vous êtes combien? Zuerst müssen les filles, dann les garçons im Chor antworten. Ils sont combien? Jeweils auf die andere Gruppe zeigen usw. Ebenso anhand von Bällen und Würfeln erarbeiten. Voilà 1 ballon (zeigen) Innerhalb der Gruppe den Ball zuwerfen und von 1-12 zählen. L. geht herum und korrigiert. Dann 2 Würfel: würfeln und die einzelnen Zahlen und das Ergebnis hintereinander sagen. Der S., der das Ergebnis sagt, würfelt als nächstes usw. Domino: Die S. legen die Karten in die richtige Reihenfolge. Nachdem der L. die gelegten Dominokarten einer Gruppe korrigiert hat, übertragen die S. die Zahlen in das AB2. Plenum im lycée. Voilà une montre. Il est une heure (zeigen). Weitere Uhrzeiten zeigen und anschreiben. Unterschied zum Deutschen bewusst machen. Fragen stellen: z.b. À quelle heure il va au parc? Einen S. zum Park gehen lassen und Uhrzeit anzeigen: Il va où à deux heures? Die S. laufen im Raum herum. Die Einen haben eine Uhr, auf der sie je nach Belieben die Uhrzeiten einstellen können. Die Anderen haben ein Kärtchen mit einer Ortsangabe (als Bild) darauf. Wenn man einem S. begegnet fragt man ihn: «À quelle heure tu vas au..» wenn der S. eine Ortsangabe zeigt. «Tu vas où à heure(s)?» wenn der S. eine Uhr hat. Die S. füllen das AB4 aus. Korrektur der Aufgaben 1& 2 erfolgt gemeinsam im Lycée. Nr. 3 des AB4. Das erste Beispiel wird gemeinsam besprochen. Ausblick: «Jeudi, nous allons à Marseille.» 2 Gruppen GA: Zu 3. (bzw.2.) zusammengehen; EA ; EA PA EA 3 Bälle, 2 Schaumstoffwürfel 3 Bälle, 6 Schaumstoffwürfel Dominokarten; AB2; Uhr aus Pappe, Stellwand, AB3 6-7 Uhren aus Pappe; Kärtchen mit den Ortsangaben AB4, und Stellwand ca. 7min ca. 12min ca.1min sind die Bewegungsphasen sind die Ruhephasen

5 Tabellarischer Stundenverlauf der zweiten Doppelstunde Einstieg Phase Lernziele Inhalt Erarbeitung I und Übung I Erarbeitung II Erarbeitung III Übung II und Anwendung I Übung III und Anwendung II Die S. sollen auf die Stadt Marseille eingestimmt werden. Die S. lernen den Wortschatz von Orten, Geschäften und Sehenswürdigkeiten einer Stadt anhand des Beispiels Marseille erst mündlich und dann schriftlich kennen. Die S. sollen die neue gramm. Struktur durch hören und nachsprechen kennenlernen. Die S. sollen die Bildung der neuen gramm. Struktur erarbeiten und verstehen. Die S. sollen die gramm. Struktur mündlich üben und anwenden. Die S. sollen die gramm. Struktur schriftlich üben und anwenden. Vor der Halle: L: On va où aujourd hui? S : On va à Marseille. L : Où est Marseille?... Die S. erarbeiten ein paar Informationen zu Marseille anhand der Karte. Mit Eintritt in die Halle (=die Stadt Marseille): L: Bienvenue à Marseille! Zur Semantisierung und Umwälzung des Wortschatzes erfolgt gemeinsam mit der Klasse eine Stadtführung anhand der Kulissen. An manchen Orten (z.b. le stade, Notre-Dame de la Garde, le bureau de tabac) erfolgen kurze Zusatzinfos (z.b. l équipe de Marseille s appelle L équipe joue au stade Vélodrome usw.). Umwälzung durch stetige Rückfragen an die S. L. zeigt Schild la gare und fragt: Où est la gare? S antwortet, zeigt wo es ist und bekommt das Schild. L: C est correct? Ein 2. S: Oui, la gare est là-bas. Nachdem alle Orte erfragt sind, hängt jeder S. sein Schild an den jeweiligen Ort. Anschließend bekommt jeder S. das AB1 mit Marseille und den Orten. Die S. gehen zu den Kulissen und tragen selbstständig die Bezeichnungen, die auf den Schildern stehen, auf das AB1 ein. L. gibt Anweisungen, wo die Klasse hingehen soll z.b. Vous allez au stade! Die Klasse wiederholt jeweils, wo es hingeht, z.b. On va au stade!, während sie sich zur jeweiligen Kulisse begibt. Anhand von Bsp. der vorangehenden mündl. Übung (auf Stellwand notiert und mit vorgeschriebenen Metaplankarten ergänzt) wird die gramm. Struktur aller+à+best. Artikel/ +chez mit den S. erarbeitet und von Stellwand abgeschrieben. Jeweils eine Gruppe gibt bestimmten S. einer anderen Gruppe Anweisungen (und hebt passendes Schild hoch), wo sie hingehen und eine Momentaufnahme dieses Ortes einige Sekunden lang szenisch darstellen sollen z.b. Begrüßung à la gare. (Wechsel!) Jeder S. sucht sich einen für ihn bequemen Arbeitsort und füllt die Aufgaben 1 und 2 auf dem AB2 aus. Die gemeinsame Korrektur erfolgte auf Folie im Lycée. Lehrverfahren/ Sozialformen S. versammeln sich um die Karte, EA Medien Karte von Frankreich hängt im Flur vor der Eingangstüre Kulissen : le café, le lycée, la plage, le cinéma, la pharmacie, le stade, la basilique, le port, la gare, la poste, l hôtel, le bureau de tabac, les toilettes, Claire et Marc. Schilder mit Bezeichnung der Kulissen; AB1 mit Marseille Zeit ca. 3min ca.20min Kulissen (s.o.) ca. 4min GA (2 Gruppen), SSG EA, Stellwand mit Plakat, bunte Metaplankärtchen (schon beschriftet) Kulissen, Schilder mit Kulissenbezeichnung AB2, ca.15min ca. 7min ca.15min

6 Kontrolle Anwendung III Übung IV und Anwendung IV HA Die S. sollen überprüfen, ob sie die erlernten Inhalte der letzten Stunde beherrschen. Die S sollen alle bisher gelernten Inhalte schriftlich anwenden. Die S. sollen die gelernten Inhalte mündlich üben und anwenden. Zur Festigung der neu gelernten Inhalte. Korrektur der HA: Ein schriftlich leistungsstarker S. trägt die Lösungen auf der Folie ein (vorher wird sein AB kurz auf Richtigkeit überprüft). Jede Gruppe schreibt eine kleine Geschichte mit bestimmten vorgegebenen u.a. grammatischen Inhalten (siehe AB3). Jeder S. aus der Gruppe schreibt den Text auf (nicht einer für alle)! Jeweils eine Gruppe führt ihre Geschichte vor. Jeder aus der Gruppe muss eine Sprechrolle haben. Hilfsmittel: Kulissen und Uhren (zum Zeigen). GA (4 Gruppen à 3 S) GA (2 Gruppen), SSG AB3 der letzten Stunde, AB3 Kulissen, Uhren aus Pappe ca. 15min Die Aufgabe 3 von AB2 AB2 ca. 1min sind die Bewegungsphasen sind die Ruhephasen

7 Tabellarischer Stundenverlauf der dritten Doppelstunde Einstieg Phase Lernziele Inhalt Präsentation und Wiederholung Erarbeitung I Erarbeitung II und Übung I Präsentation, Erarbeitung III und Übung II Die S. sollen die gelernten Informationen der letzten Stunde zu Marseille wiederholen. Die S. sollen anhand der Präsentationen die Inhalte der letzten Stunde üben und wiederholen. Die S. sollen den neuen Wortschatz kennenlernen und aussprechen. Die S. sollen den neuen Wortschatz schriftlich kennenlernen und mündlich üben. Die S. sollen die Verneinung ne pas lernen, verstehen und mündlich üben. L. stellt Fragen, die die S. beantworten: On va où aujourd hui? Où est Marseille? Qu est-ce qu il y a, à Marseille? z.b. Le stade Vélodrome, la basilique Notre-Dame de la Garde, le port, des plages, la gare Saint-Charles Die S. präsentieren ihre Geschichten, die sie in der letzten Stunde geschrieben haben. Jeder S. muss während der Inszenierung eine Sprechrolle haben. Es dürfen sämtliche Materialien der letzten beiden DS verwendet werden. Den zuschauenden Gruppen werden danach Fragen zur Geschichte gestellt. Semantisierung und Umwälzung des Wortschatzes anhand der Kulissen: Vokabular wird vom L. demonstriert und vorgesprochen und durch Rückfragen an die S. umgewälzt. Die Vokabeln werden auf vom L. in Schaubilder eingetragen. Die S. übertragen dieses Vokabular auf ihr AB1. L.: Sophie va à Marseille et maintenant? Que fait Sophie à Marseille? S. sollen Bsp. mit dem Vokabular geben: z.b. S1: Elle rencontre Marc. S2 fährt fort: À midi, ils visitent la basilique usw. (der Reihe nach bis alle Schüler dran waren). Es folgen weitere Fragen zur Umwälzung des Vokabulars. Mündliche Präsentation und Darstellung von Bsp. mit ne pas anhand der Kulissen und des bekannten Vokabulars. Einige Beispiele nennen und die Schüler wiederholen lassen. Die Verneinung ne pas wird schriftlich fixiert (hierfür werden die mündlichen Bsp. Aufgegriffen (mit bekanntem Vokabular). Die Regel dazu wird von den S. erarbeitet und aufgeschrieben. An einer Schnur werden Sätze aufgehängt, die die S. verneinen sollen, indem sie die Verneinung einbauen (mit Metaplankarten). Dann bekommen die S. zu zweit Metaplankarten (mit Wörtern darauf) aus denen sie Sätze bilden und dann verneinen sollen. Die Verneinung wird wieder herausgenommen und die Klasse geht von Satz zu Satz (liegen am Boden), um sie gemeinsam zu verneinen. Das jeweilige Paar sagt, ob die Klasse den Satz richtig verneint hat (Hilfe durch L.). Lehrverfahren/ Sozialformen Medien Zeit Kulissen ca. 2min S.-präsentation, SSG, SSG, PA Kulissen, Uhren, Karten mit Tageszeiten Kulissen, AB1 Kulissen, Stellwand, Wäscheklammern, Schnur, Metaplankarten ca. 8min ca. 12min ca. 12min ca. 20min

8 Übung III und Anwendung I Übung IV und Anwendung II HA Die S. sollen die Verneinung mündlich üben und anwenden. Die S. sollen die Verneinung schriftlich beherrschen und anwenden können. Zur Festigung der neu gelernten Inhalte. Partnersuche - Zuerst wird die Übung anhand des Beispiels auf Folie kurz durchgesprochen und erklärt: Jeder S. hat einen Zettel mit einem Infinitiv + Ergänzung/Objekt darauf, z.b. aller à la pharmacie. Immer zwei Schüler haben den gleichen Zettel. Die S. laufen durch den Raum und befragen ihre Mitschüler, indem sie die entsprechende Frage (entsprechend der Angabe auf Zettel) z.b.: Tu vas à la pharmacie?. Hat man das gleiche Zettelchen, antwortet man mit oui, je. Wenn nicht, so verneint man den Satz. Man muss alle S. befragen auch wenn man seinen Partner schon gefunden hat. Erst auf Signal des L. sagen, wer der Partner ist. Haben sich die Paare gefunden, gehen sie an den vorgegebenen Ort und führen die angegebene Aufgabe aus. L. behauptet daraufhin z.b.: Alina et Markus vont à la pharmacie (stimmt aber nicht). Die anderen S. müssen die Behauptung erst verneinen und dann korrigieren: z.b. S: Non, ils ne vont pas à la pharmacie. Ils travaillent à la poste! usw Runden (es gibt zwei verschied. Zettelrunden mit verschiedenen Tätigkeiten). Die S. füllen das AB2 aus. Jeder darf sich einen bequemen Arbeitsplatz suchen. Anschließend erfolgt die gemeinsame Korrektur. Nr. 3: Einige S. sollen ihre Ideen vorlesen, dann werden alle ABs eingesammelt und vom L. zu Hause korrigiert. Jeder S. schreibt sich drei Fragen auf und gibt dazu eine verneinende Antwort. Hierfür das neue Vokabular und das der Kulissen verwenden. Z.B.: «Tu regardes le match de foot au stade? Non, je ne regarde pas le match de foot au stade.» SSG, PA, EA, Kulissen,, Folie mit Bsp. für Arbeitsauftrag Zettelchen mit Infinitiv + Ergänzung/ Objekt AB2, ca. 15min ca. 20min ca. 1min sind die Bewegungsphasen sind die Ruhephasen

9 Tabellarischer Stundenverlauf der vierten Doppelstunde Einstieg Phase Lernziele Inhalt Erarbeitung I Wiederholung und Übung I Erarbeitung II Erarbeitung III Übung II und Anwendung I Übung III und Anwendung II Die S. sollen auf das Thema eingestimmt werden und ihr Wissen zu Lyon wiederholen. Die S. sollen ihren Wortschatz und ihre Kenntnisse über Lyon erweitern. Die S. sollen die Inhalte der letzten Stunde wiederholen und mit den neuen Stadtkulissen verbinden. Die S. sollen den neuen Wortschatz kennenlernen und aussprechen üben. Die S. sollen die Schreibweise des neuen Wortschatzes kennenlernen. Die S. sollen die neuen Inhalte mündlich üben und anwenden. Die S. sollen die neuen Inhalte mündlich üben und anwenden. L: Aujourd hui, on va où? S. sollen anhand der Kulissen herausfinden, um welche Stadt es sich handelt (wurde im Lehrwerk bereits behandelt). S: On va à Lyon! Où est Lyon? Schon bekanntes Wissen zu Lyon wird erfragt (z.b. die Sehenswürdigkeiten). Semantisierung, kurze Umwälzung und Erklärung der noch unbekannten Sehenswürdigkeiten (Vokabular) von Lyon: la basilique Notre-Dame de Fourvière, l opéra, les théâtres romains. Die als HA aufgegebenen Fragen auf Lyon beziehen und den Mitschülern stellen: z.b. S1: Tu visites la basilique Notre-Dame de la Garde à Lyon? S1 ruft S2 auf. S2 : Non, je ne visite pas la basilique Notre- Dame de la Garde à Lyon. À Lyon, je visite la basilique... usw. Semantisierung des Wortschatzes: Mündliche Präsentation des Vokabulars (siehe AB1) anhand der Kulissen und kurze Umwälzung des Vokabulars, z.b. traverser le pont (S. über die Brücke gehen lassen und dabei sagen: je traverse le pont). Schriftliche Fixierung (L. auf Folie und S. auf das AB1) aller neuen Vokabeln (auch der Vok. von Lyon) und nochmals eine kurze mündliche Umwälzung des neuen Wortschatzes. Weg erklären Zu 2t ein Kärtchen ziehen, auf dem ein Start und ein Ziel angegeben ist. Die S. müssen sich an den jeweiligen Ort führen, wobei sie sich nach jeder Karte mit dem Weg erklären abwechseln sollen. Jedes Mal eine neue Karte ziehen. Nach ein paar Minuten wird der Partner gewechselt. Weg erfragen und beschreiben Jeder S. zieht ein Kärtchen, auf dem ein Ort angegeben ist. Die S. laufen auf den vorgegebenen Wegen (mit Klebeband auf dem Boden markiert) durch Lyon. Wenn sie einem S. begegnen müssen sie diesen nach dem angegebenen Ort fragen. Der jeweilige S. antwortet und erfragt danach seinen eigenen Ort : Excusez-moi/ excuse-moi, où est..s il vous plaît? Lehrverfahren/ Sozialformen Medien Zeit Kulissen ca. 3min Kulissen SSG Kulissen, HA (Fragen) Kulissen ca. 17min PA SSG, PA AB1, Kärtchen mit Startund Zielort, Karten, ca. 13min ca. 13min

10 Übung IV und Anwendung III Abschluss Die S. sollen die neuen Inhalte schriftlich üben und die anderen Inhalte des Projektes wiederholen, üben und anwenden. Die S. sollen sich in Erinnerung rufen, was sie alles gelernt haben und wofür. Schriftliche Übung: Die S. füllen das AB2 aus. Die Inhalte beziehen sich auf die neuen Inhalte sowie auf die Inhalte der gesamten Projektwoche. Danach erfolgt eine gemeinsame Korrektur auf Folie. Kurze Zusammenfassung über das, was die S. in diesen zwei Wochen gelernt haben und wofür sie diese Inhalte brauchen und wo sie sie anwenden können. HA Feedbackbogen ausfüllen ca. 1min EA, AB2, ca. 20min ca. 3min sind die Bewegungsphasen sind die Ruhephasen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Lehrplan Französisch 6. Klasse, Lehrwerk à toi 1a

Lehrplan Französisch 6. Klasse, Lehrwerk à toi 1a Lehrplan Französisch 6. Klasse, Lehrwerk à toi 1a 1 Bonjour Interkulturelles Lernen: Französische Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale; Pariser Sehenswürdigkeiten Kompetenzschwerpunkte: Hören, Sprechen

Mehr

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben UNTERRICHTSENTWURF Klasse: 6.f-g Fach : Deutsch Thema: Einkaufen Hauptziel: Sprechfertigkeit der Schüler entwickeln Meinungen äußern, argumentieren mit denn Einprägung des neuen Wortschatzes Teilziele:

Mehr

ANMERKUNGEN ZUR SCHULARBEITSGESTALTUNG

ANMERKUNGEN ZUR SCHULARBEITSGESTALTUNG ANMERKUNGEN ZUR SCHULARBEITSGESTALTUNG Fach: Französisch, sechsjährig Klasse: 5. Klasse (1. Schularbeit, 1. Semester) Kompetenzniveau: A2 Dauer der SA: 50 Minuten Teilbereiche Themenbereich Testformat/Textsorte

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Handbuch... 2. Lektion 1... 3. Lektion 2... 17. Lektion 3... 30. Lektion 4... 43. Lektion 5... 58. Lektion 6...

Inhaltsverzeichnis... 1. Handbuch... 2. Lektion 1... 3. Lektion 2... 17. Lektion 3... 30. Lektion 4... 43. Lektion 5... 58. Lektion 6... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Handbuch... 2 Lektion 1... 3 Lektion 2... 17 Lektion 3... 30 Lektion 4... 43 Lektion 5... 58 Lektion 6... 73 Lektion 7... 89 Lektion 8... 103 Lektion 9... 118

Mehr

Publicité pour l opticien Grand Optical 1

Publicité pour l opticien Grand Optical 1 Publicité pour l opticien Grand Optical 1 Hilfsmittel: Elektronisches Wörterbuch Zielgruppe: Klasse ab 8 Klasse, Einzelarbeit Zeitvorgabe: 20-25 Minuten Lernziel: Die Erweiterung des Wortschatzes zum Thema

Mehr

Stundenentwurf Englisch, Klasse 6 Thema: Einführung des Simple Past

Stundenentwurf Englisch, Klasse 6 Thema: Einführung des Simple Past 1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Erziehungswissenschaft HS: Didaktische Konzepte und Unterrichtsmethoden Leiter: R. Hepp im SS 2009 Stundenentwurf Englisch, Klasse 6 Thema: Einführung

Mehr

Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar.

Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar. Schulinternes Curriculum Französisch Anmerkungen Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar. Diese liegen größtenteils darin begründet, dass

Mehr

Einstufungstest Französisch

Einstufungstest Französisch Hans-Böckler-Str. 3a 56070 Koblenz Fax 0261-403671 E-Mail: info@sprachschulen-hommer.de www.sprachschulen-hommer.de Einstufungstest Französisch Name: Vorname: Firma: Straße: PLZ: Wohnort: Tel. dienstl.:

Mehr

Test Abschlusstest 62

Test Abschlusstest 62 Abschlusstest 62 1 Sie rufen bei einer Firma an. Was sind Ihre ersten Worte am Telefon? a Ihr Name b Bonjour. c Name Ihrer Firma 2 Sie rufen bei der Firma Dumesnil an. Eine Dame meldet sich mit den Worten:

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 Lektion 11 Was hast du heute gemacht? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 1 Sehen Sie das Foto an. Fahren Sie auch gern Fahrrad? Plenum, ggf. Partner- / Gruppenarbeit Erklären Sie zunächst anhand von Beispielen

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie. Épisode 12 Musique sacrée Anna a encore 65 minutes. Dans l église, elle découvre que la boîte à musique est en fait un élément manquant de l orgue. La femme en rouge apparaît et lui demande une clé. Mais

Mehr

Lernziele: Die Teilnehmer können sich in einfachen Worten über Fähigkeiten / Wünsche / Anforderungen im Zusammenhang mit Berufen

Lernziele: Die Teilnehmer können sich in einfachen Worten über Fähigkeiten / Wünsche / Anforderungen im Zusammenhang mit Berufen Lehrskizze zu Berliner Platz 1, Kapitel 8, S. 89-90 Autorin: Margret Rodi 1. Allgemeine Angaben Zielgruppe: Integrationskurs (15 Frauen, 4 Männer; Herkunftsländer: Brasilien, Georgien, Irak, Marokko, Polen,

Mehr

Grundwissen Französisch in der 7. Jahrgangsstufe (4-stündig)

Grundwissen Französisch in der 7. Jahrgangsstufe (4-stündig) Grundwissen Französisch in der 7. Jahrgangsstufe (4-stündig) [aus: Lehrplan für die sechsstufige Realschule in Bayern, 2 2008, abrufbar unter http://www.isb.bayern.de/realschule/lehrplan/realschule-r6/]

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE Didaktisierung des Lernplakats KLASSE 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen nach einem Wort fragen, sie nicht kennen (Wie heißt auf Deutsch?) einen Text global verstehen und neue Wörter

Mehr

Kleider machen Leute?

Kleider machen Leute? Kleider machen Leute? eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit Wortfeld Kleidung a b c d e f Bilder und Wörter. Ordnen Sie die Fotos zu.. Anzug, Hemd und Krawatte. Rock und Bluse. Kostüm 4. Hose und

Mehr

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? DaF-Unterrichtsstunde DSR Klasse 6 24. September 2010 1. Stunde Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? Einstieg: Bewerbungsgespräch

Mehr

Table des matières. Page. Einleitung und didaktische Hinweise 4/5 Die Autorin/der Illustrator 5 Plan de travail 6 Annexe: Lexique 40.

Table des matières. Page. Einleitung und didaktische Hinweise 4/5 Die Autorin/der Illustrator 5 Plan de travail 6 Annexe: Lexique 40. Table des matières Einleitung und didaktische Hinweise 4/5 Die Autorin/der Illustrator 5 Plan de travail 6 Annexe: Lexique 40 Niveau Titre Nombre de devoir de solution Les trois filles 1 Les vases des

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 1989, vingt heures, trente minutes. Vous avez trente minutes pour sauver l Allemagne. Vous devez faire vite.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 1989, vingt heures, trente minutes. Vous avez trente minutes pour sauver l Allemagne. Vous devez faire vite. Épisode 23 À plus tard Anna est emmenée à mobylette jusqu à la Bernauer Straße. Le bon samaritain n est autre qu Emre Ogur, qui lui souhaite bonne chance. Mais cela suffira-t-il pour échapper à la femme

Mehr

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7 Grundsätzliche Vereinbarungen: Der individuelle Förderbedarf wird in enger Absprache mit der unterrichtenden Lehrkraft und der Schülerin

Mehr

ZyWALL VPN DynDNS-SoftRemoteLT

ZyWALL VPN DynDNS-SoftRemoteLT 192.168.1.1 LAN: 192.168.1.0/24 Internet SoftRemoteLT-VPN-Software ZyWALL Dynamic IP Adresse DynDNS: zywall.dyndns.org Account bei Dyndns Server herstellen: https://www.dyndns.org/account/create.html Inscrivez-vous

Mehr

1. Aufbau der Unterrichtseinheit

1. Aufbau der Unterrichtseinheit Unterrichtseinheit Gesunde Ernährung, Klasse 7 erarbeitet von Anja Gerlach im Rahmen der Lehramtsausbildung, von der Fachschaft Biologie in das Fachcurriculum für Jgst. 7 aufgenommen 1. Aufbau der Unterrichtseinheit

Mehr

Möglichkeiten des kooperativen Lernens im Französischunterricht mit der Zielsetzung des sprachlichen Handelns in der Fremdsprache

Möglichkeiten des kooperativen Lernens im Französischunterricht mit der Zielsetzung des sprachlichen Handelns in der Fremdsprache Möglichkeiten des kooperativen Lernens im Französischunterricht mit der Zielsetzung des sprachlichen Handelns in der Fremdsprache Atelierleitung Fremdsprachentag. F.Leist und I. Kaiser Staatliches Seminar

Mehr

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6 Interkulturelle Kompetenzen kenne ich - aus den Lektionen À plus! Band 1 die Texte und Themen (bis Lektion 6 verbindlich, Lektion

Mehr

Exemple de configuration

Exemple de configuration ZyWALL VPN DynDNS-SoftRemoteLT 192.168.1.1 LAN: 192.168.1.0/24 Internet SoftRemoteLT-VPN-Software ZyWALL Dynamic IP Adresse DynDNS: zywall.dyndns.org Account bei Dyndns Server herstellen: https://www.dyndns.org/account/create.html

Mehr

English: Creating a vocabulary database

English: Creating a vocabulary database English: Creating a vocabulary database Steckbrief Lernbereich Information/Kommunikation Fachbereich Sprachen (Englisch) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen ICT als

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Französisch kulinarisch

Französisch kulinarisch Kauderwelsch Band 134 Französisch kulinarisch Wort für Wort Inhalt Inhalt 9 11 12 13 20 Vorwort Hinweise zur Benutzung Wo man Französisch spricht Aussprache Wörter, die weiterhelfen Im Gespräch 22 26 32

Mehr

INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH

INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH INTERNAT Jungen und Mädchen der postprimären Schulen im Großraum Diekirch/ Ettelbrück können sich im Internat Jos Schmit einschreiben. Neben einer intensiven pädagogischen

Mehr

Vokabeln mit Spaß erarbeiten - Spiele zur Adventszeit

Vokabeln mit Spaß erarbeiten - Spiele zur Adventszeit Vokabeln mit Spaß erarbeiten - Spiele zur Adventszeit Vokabeln mit Spaß erarbeiten Merry Christmas Im Fach Englisch sollen die Schüler und Schülerinnen der Grundschule vor allen Dingen die mündliche Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1 Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1 Lehrwerk: Découvertes NEU, Band 1, Klett. Anschaffungen der Schüler: Cahier d'acitivités, Grammatisches Beiheft Die Anschaffung der Hör-CD

Mehr

Lektion 6: Mein Lieblingsfach ist

Lektion 6: Mein Lieblingsfach ist Lektion 6: Mein Lieblingsfach ist Stunde 1: Die Wochentage und Schulfächer (Hören + Wortschatz) Plenum: Hören (Vervollständigen und Ordnen Wortschatzeinführung) Folie 1a präsentieren Lied vorspielen (ohne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Französisch an Stationen SPEZIAL Grammatik Lernjahr 1-2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Französisch an Stationen SPEZIAL Grammatik Lernjahr 1-2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Französisch an Stationen SPEZIAL Grammatik Lernjahr 1-2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

2011 digital publishing AG, München www.digitalpublishing.de Alle Rechte vorbehalten

2011 digital publishing AG, München www.digitalpublishing.de Alle Rechte vorbehalten lernheft Einfache Navigation mit den Tracknummern Alle Kapitelnummern in diesem Lernheft beziehen sich auf die Audiotracks. Jede Lerneinheit besteht aus 10 Tracks: Die thematisch abgeschlossenen Einheiten

Mehr

Darstellung von Unterrichtsvorhaben gemäß KLP Französisch Jahrgang 7

Darstellung von Unterrichtsvorhaben gemäß KLP Französisch Jahrgang 7 Darstellung von Unterrichtsvorhaben gemäß KLP Französisch Jahrgang 7 Thema des Unterrichtsvorhabens: UV 1 : Faire les courses et préparer un repas Tous ensemble 1, Lektion 7 1. Bezüge zu den thematischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Vergleichsarbeiten 2010 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Französisch Durchführungserläuterungen

Vergleichsarbeiten 2010 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Französisch Durchführungserläuterungen Vergleichsarbeiten 2010 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Französisch Durchführungserläuterungen 1. VORBEREITUNG DER TESTDURCHFÜHRUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz Testhefte eine

Mehr

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren Unterrichtseinheit MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a und 5b MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a 5b Kurzinformation Zeitraum: Stufe: Technische Voraussetzungen: Erforderliche Vorkenntnisse: 6 Lektionen (1 Lektion

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Fähigkeit, kleine Sätze nach Vorgabe zu sprechen; der Klassenstufe angemessener Wortschatz.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Fähigkeit, kleine Sätze nach Vorgabe zu sprechen; der Klassenstufe angemessener Wortschatz. Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Englisch (GS) 4 (GS) Cathrin Dehmer Sechs Stunden Das Modul führt die Schülerinnen und Schüler an das Thema Wetter im Fach

Mehr

KMK Zertifikat Niveau I

KMK Zertifikat Niveau I MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT KMK Zertifikat Niveau I Fach: Hauptprüfung Datum: 30.04.2008 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr Hilfsmittel: Zweisprachiges Wörterbuch Bearbeitungshinweise: Alle sind zu bearbeiten.

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 Kurze Begrüßungsdialoge Intonationsfragen, Aussagesatz, das Verb être und die Personalpronomen im Singular und Plural, der bestimmte Artikel im Singular und

Mehr

Commercialisation et Services en Restauration

Commercialisation et Services en Restauration Commercialisation et Services en Restauration Si tu veux Parler l allemand, c est faire la différence! L AZUBI BACPRO Une formation destinée aux jeunes en lycée professionnel Une double qualification qui

Mehr

Auflösung von NaCl in Wasser

Auflösung von NaCl in Wasser Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Natur und Technik (Chemie) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich NuT) Modelle als Hilfsvorstellungen

Mehr

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat Folie 1 1. An meinem Arbeitsplatz muss ich immer korrekt gekleidet sein. Ich arbeite in einer Bank, am Schalter. Meistens trage ich einen Anzug, weißes Hemd und Krawatte. Aber in meiner Freizeit ziehe

Mehr

Elles s appellent Fiona et Emily. Und wie heissen deine besten Freunde? Et comment s appellent tes meilleurs amis? Frank und Robert.

Elles s appellent Fiona et Emily. Und wie heissen deine besten Freunde? Et comment s appellent tes meilleurs amis? Frank und Robert. 10 ème CT AMITIE ET AMOUR / FREUNDSCHAFT UND LIEBE Page 1 sur 6 AMITIE ET AMOUR / FREUNDSCHAFT UND LIEBE Je suis capable de comprendre la description d un-une meilleur-e amie ( physique et caractère) mais

Mehr

Konjunktiv II Grammatik kreativ (Langenscheidt 1999): ab Nr. 48 verschiedene Vorschläge zum Üben des Konjunktivs

Konjunktiv II Grammatik kreativ (Langenscheidt 1999): ab Nr. 48 verschiedene Vorschläge zum Üben des Konjunktivs Zusatzmaterial zum Ausdrucken Passiv Mit Bildern lernen (Langenscheidt 1992): Kopiervorlage S. 163 Geschichte eines Briefes und S. 165 Was ist hier passiert? Wechselspiel junior (Langenscheidt 2000), Nr.

Mehr

3 4 5 6 7 8 9 Il y a une lettre pour toi là. /// Oh mince, j ai toujours pas donné ma nouvelle adresse à tout le monde? /// Ah ben ça c est à toi de le faire! /// Oui, maman / Tu fais quoi demain? ///

Mehr

Unterrichtssequenz F6 Jg. 6 (ca. 3 Unterrichtstunden)

Unterrichtssequenz F6 Jg. 6 (ca. 3 Unterrichtstunden) Goethe-Gymnasium Dortmund Michael Mangesius Unterrichtssequenz F6 Jg. 6 (ca. 3 Unterrichtstunden) Bezug/Material: Lehrwerk Découvertes, Klett-Verlag Band 1, leçon 3a / b Themen: Transfer Lektionstext 3a,

Mehr

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Lernziele: - S verstehen einen Film zum Thema Cyber-Mobbing und können Fragen dazu beantworten - S kennen neue Wörter zum Thema - S erweitern ihr Wissen

Mehr

1. Verlaufsplanung. 1.1. Problemstellung. 1.2. Unterrichtsverlauf. 1.3. Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung

1. Verlaufsplanung. 1.1. Problemstellung. 1.2. Unterrichtsverlauf. 1.3. Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung 1 von 7 1. Verlaufsplanung 1.1. Problemstellung 1.2. Unterrichtsverlauf 1.3. Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung Z = eilziel (Lernschritt) MF = Motivationsfolie K = afelkarten (laminierte Ausdrucke)

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6 Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Erstellen von Schülersteckbriefen (C`est moi) Ausstellung zu Lyon (Wandplakate) Lesewettbewerb Frankreich in Lünen Besonderheiten von Schulen in Frankreich kennen

Mehr

Hallo liebes Australien - Team,

Hallo liebes Australien - Team, AUSTRALIEN Hallo liebes Australien - Team, mit eurem Reiseticket seid ihr um die ganze Welt geflogen und schließlich in Australien gelandet. Schön, dass ihr hier seid und die Lebewesen auf diesem besonderen

Mehr

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen)

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen) Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen) Was ist euer Ziel? Das Ziel eurer Stunde ist es, die Zahlen zu wiederholen. Dafür habt ihr 20 Minuten Zeit. Wie könnt ihr

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Französisch A1 (ehemals Französisch Grundstufe) Französisch A2 (ehemals Französisch Aufbaustufe)

Mehr

Systematische Unterrichtsplanung

Systematische Unterrichtsplanung Allgemeine Situationsanalyse aus entwicklungspsychologischer Literatur zu entnehmen (Schenk-Danzinger, L.: Entwicklungspsychologie. Wien: ÖBV, 2006, S. 200-248) Ereignishafte Situationsanalyse Das Schreiben

Mehr

Chers amis du français au lycée Erasmus!

Chers amis du français au lycée Erasmus! Chers amis du français au lycée Erasmus! Du lernst seit einiger Zeit Französisch und willst dein Können auch außerhalb des Klassenzimmers testen? Du willst deiner Bewerbungsmappe neben dem Abi-Zeugnis

Mehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:

Mehr

Beispielaufgaben. zu den mündlichen Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. im Fach Französisch

Beispielaufgaben. zu den mündlichen Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. im Fach Französisch Beispielaufgaben zu den mündlichen Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 ab Schuljahr 2011/12 im Land Brandenburg Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)

Mehr

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Projekt Unsere Schule DENKT UM Face with leaf texture kwasny221 - Fotolia Umdenken - Von der Natur lernen Seite 1 von 6 Projekt Unsere Schule DENKT UM Abkürzungen LK: Lehrkraft PL: Plenum L: Lernende PA: Partnerarbeit UE: Unterrichtseinheit

Mehr

Einmaleins-Tabelle ausfüllen

Einmaleins-Tabelle ausfüllen Einmaleins-Tabelle ausfüllen M0124 FRAGE Kannst du in die leere Einmaleins-Tabelle alle Ergebnisse eintragen? ZIEL über das Einmaleins geläufig verfügen MATERIAL Einmaleins-Tabelle (leer), Schreibzeug,

Mehr

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Kolin-Cup CNS Einzel / Individuelle 12. / 13. September 2015 In Zug Austragungsort Sporthalle Zug, General-Guisan-Strasse 2, Zug Hinweis für Bahnreisende:

Mehr

Leitprogramm Bubblesort

Leitprogramm Bubblesort Leitprogramm Bubblesort Dr. Rainer Hauser Inhalt 1 Übersicht...1 2 Input-Block I: Der Sortieralgorithmus Bubblesort...2 3 Input-Block II: Die Effizienz von Bubblesort...6 4 Zusammenfassung...8 5 Lernkontrolle...9

Mehr

Bathymetrische Untersuchen in CH Seen Analyses bathymétriques dans les lacs CH. Kolloquium Colloque / 20.02.2009

Bathymetrische Untersuchen in CH Seen Analyses bathymétriques dans les lacs CH. Kolloquium Colloque / 20.02.2009 armasuisse Bathymetrische Untersuchen in CH Seen Analyses bathymétriques dans les lacs CH Kolloquium Colloque / 20.02.2009 F. Anselmetti / R. Artuso / M. Rickenbacher / W. Wildi Agenda Einführung 10, Introduction

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KÜCHE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KÜCHE Didaktisierung des Lernplakats KÜCHE 1. LERNZIELE Die Lerner können Verwandte Wörter in der polnischen und deutschen Sprachen verstehen Unterschiede in der Aussprache der neuen Wörter heraushören und nachsprechen

Mehr

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz» Seite 1 Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz» Seite 1 Informationen zur Unterrichtseinheit... 2 Grundlagen für die Lehrperson... 3 Vorbereitung... 4 Ablauf der Unterrichtseinheit... 4 Erweiterungsmöglichkeiten

Mehr

Inhalt: 01 Zehn Fragen zur Moderation 02 Moderation: Transparenz aktiviert alle Beteiligten 03 Ich als Moderator/-in

Inhalt: 01 Zehn Fragen zur Moderation 02 Moderation: Transparenz aktiviert alle Beteiligten 03 Ich als Moderator/-in www.klhuber.de/seminar/material Inhalt: 01 Zehn Fragen zur Moderation 02 Moderation: Transparenz aktiviert alle Beteiligten 03 Ich als Moderator/-in 04 Beispiel Sequenzplanung 05 Beispiel Sequenzplanung

Mehr

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL BACCALAURÉAT GÉNÉRAL SESSION 2012 ALLEMAND LANGUE VIVANTE 2 Série L Durée de l épreuve : 3 heures Coefficient : 4 L usage de la calculatrice et du dictionnaire n est pas autorisé. Dès que ce sujet vous

Mehr

5 - Übung macht den Meister

5 - Übung macht den Meister 5 - Übung macht den Meister Dans cette leçon nous allons nous entraîner à : poser des questions sur les autres répondre aux questions sur ta personne parler de ta famille parler de quelques métiers mener

Mehr

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS Programmbeschreibungen PIH-Software für WINDOWS & MAC-OS Alexander M. Hüther Stand: November 2002 PIH-CD Teil 1 Rechnen Zahlenstrahl bis 100 Übung 1: Durch das Eingeben einer beliebigen Zahl wandert der

Mehr

Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter

Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter ektion 43: Körperkult Wortschatz: Grammatik: Körperschmuck, Fitness Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter u

Mehr

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen Unterrichtsverlauf zu: Elektrischer Strom, 6 Stunden, Klasse 4, Fach MeNuK, GS/SO 1.Std. 15 Min Einführung ins Thema: Strom Lehrperson: Was fällt euch zum Thema Strom ein? SuS teilen Ideen mit. Mindmap

Mehr

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden In diesem Unterrichtsmodul erarbeiten sich

Mehr

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Seite 1 von 5 zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Zielgruppe: A2 Zeit: 1 UE Lernziele: Filmbilder und Filmdialog verstehen, Vokabular zum Thema des Films aufbauen, Auseinandersetzung

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium Dieses Unterrichtsmaterial ist im ProLesen-Pilotprojekt in einer Berliner Projektschule im Zusammenhang mit dem Sinus-Transfer-Projekt Naturwissenschaften im

Mehr

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start ITICITY Generator für ausgemessene Strecken start Planen Entdecken Bewegen Mitteilen Strecken personalisierten mit punktgenauen Interessen Wir sind aktive Marketingmitglieder in unserem Gebiet (Gemeinde)

Mehr

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL BACCALAURÉAT GÉNÉRAL Session 2015 ALLEMAND Langue Vivante 2 Séries ES/S Durée de l épreuve : 2 heures coefficient : 2 Série L Langue vivante obligatoire (LVO) Durée de l épreuve : 3 heures coefficient

Mehr

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September 2012. Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September 2012. Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1 Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL 27./28.September 2012 Herzlich willkommen Kooperatives Lernen - 1 Ziele dieser Fortbildung Kooperatives Lernen - 2 Miteinander arbeitsfähig werden 1.

Mehr

Einsatz von Ipads. in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule. Medientag Rüsselsheim, 4.7.2015 Yasmine Koch

Einsatz von Ipads. in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule. Medientag Rüsselsheim, 4.7.2015 Yasmine Koch Einsatz von Ipads in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule 1 Die Chamäleonklasse 14 Kinder verschiedner Herkunftsländer (Syrien, Bosnien, Albanien, Nigeria, Sudan, Bulgarien, Tschetschenien und

Mehr

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8)

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8) 1 Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8) Grundsätzliche Vorentscheidungen und allgemeine Hinweise: bei den unten genannten Fertigkeiten und werden lediglich die Schwerpunkte

Mehr

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! Das beste Schweizer Grill-Poulet! Le meilleur poulet rôti Suisse! FESTE FEIERN MIT NATURA GÜGGELI UND SIE HEBEN SICH AB! FÊTEZ

Mehr

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Klasse zum Thema Computerspiele im Rahmen der Initiative Medienpass NRW. Marco Fileccia,

Mehr

Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben

Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben 23 MAI 2013 conférences 2013 Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben Facade isolante système WDVS, habitat sain,

Mehr

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 Unterrichtseinheit Medienkompass 1 : Daten speichern und verwalten Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 6 Daten speichern und

Mehr

Leitfaden. Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem

Leitfaden. Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem Leitfaden Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. Ludwig Wittgenstein 1. Ein Sprachtandem beginnen Sie haben vom International Office

Mehr

Leitfaden. Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem

Leitfaden. Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem Leitfaden Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. Ludwig Wittgenstein 1. Ein Sprachtandem beginnen Sie haben vom International Office

Mehr

DAEU A. Session 1 2010/2011 ALLEMAND

DAEU A. Session 1 2010/2011 ALLEMAND DAEU A Session 1 2010/2011 ALLEMAND Durée : 3 heures Aucun document autorisé Lehrerin im Krankenhaus 5 10 15 20 25 30 35 40 Elisabeth Voigt sieht ihre Schüler meist nur kurz und viele nie wieder: Einige

Mehr

www.sprachurlaub.de Auf Wiedersehen Sprachkurse in Frankreich für Anfänger und Fortgeschrittene - kompetente Beratung unter 030 547 19 430

www.sprachurlaub.de Auf Wiedersehen Sprachkurse in Frankreich für Anfänger und Fortgeschrittene - kompetente Beratung unter 030 547 19 430 Salut Au revoir Bonjour Bonsoir Hallo Bonne nuit Auf Wiedersehen Quoi? Guten Morgen/Guten Tag Comment? Guten Abend Gute Nacht Sprachkurse in Frankreich für Anfänger und Fortgeschrittene - kompetente Beratung

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 01 Kennen lernen Lehrerkommentar 1. Ziele: Textproduktion, Leseverstehen, Zuordnung und Strukturierung, Sprechen über Möglichkeiten, sich kennen zu lernen, Wortschatzerweiterung 2. Zeit: 90 Minuten 3.

Mehr

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus!

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus! [Geben Klima: Sie Mach Text ein] Hobby draus! Konzipiert vom Förderverein NaturGut Ophoven Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus! Zielgruppe: Klasse 5-6 Dauer: ca. 90 Minuten Themenbereich: Freizeitgestaltung

Mehr

02ES. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 FORES8. Körperpeeling und Körpermassage im Betrieb umsetzen

02ES. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 FORES8. Körperpeeling und Körpermassage im Betrieb umsetzen Datum: 21.07.2015 Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung 02ES FRES8 Körperpeeling und Körpermassage im Betrieb umsetzen Fachrichtung handwerkliche Ausbildung Section des esthéticiens - Esthéticien

Mehr

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? edusa 1, 2006: 1 / 2-12 - Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! WOLFGANG REINERT DHPS Windhoek Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? Angesichts der zunehmenden Fülle des

Mehr

KLASSENFAHRT NACH DEUTSCHLAND VOYAGE EN ALLEMAGNE HEIDELBERG MAINZ STADTRALLYE DURCH MAINZ WILLKOMMEN IN MAINZ! BIENVENUE À MAYENCE!

KLASSENFAHRT NACH DEUTSCHLAND VOYAGE EN ALLEMAGNE HEIDELBERG MAINZ STADTRALLYE DURCH MAINZ WILLKOMMEN IN MAINZ! BIENVENUE À MAYENCE! KLASSENFAHRT NACH DEUTSCHLAND VOYAGE EN ALLEMAGNE HEIDELBERG MAINZ 17. 21. März 2014 STADTRALLYE DURCH MAINZ WILLKOMMEN IN MAINZ! BIENVENUE À MAYENCE! Start und Ziel Point de départ et d arrivée : am Marktbrunnen

Mehr