Green Line Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Green Line Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg"

Transkript

1 Green Line Transition Abgleich mit den Klasse 10 Baden-Württemberg Vorbemerkung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, für den Abschlussband von Green Line halten Sie nun den detaillierten Abgleich mit den für Baden-Württemberg in den Händen. Wie Sie wissen, hat sich durch die Impulse des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens die Gewichtung des Fremdsprachenlernens noch deutlicher z.b. in Richtung communicative competence verschoben. Folgenden Veränderungen in der Ausrichtung haben wir hierbei vor allem Rechnung getragen und diese als Service für Sie direkt in das Lehrwerk aufgenommen: die neuen Medien sind sehr viel stärker in das tägliche Unterrichtsgeschehen integriert, das Hörverstehen ist deutlich aufgewertet. Beim Blättern durch Green Line Transition wird Ihnen sofort die Anwendungsorientierung und der Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler auffallen, vor allem aber auch die deutlich längeren Texte, die Ausrichtung auf die Skills und die Hinführung zur Textproduktion. Natürlich bereitet Green Line Transition auf alle Prüfungen und außerschulischen Zertifizierungen vor, u.a. auch mit Übungen zur Sprachmittlung. Kurzum: Wenn Sie diesen Abgleich durchgehen, dann wird deutlich, dass Green Line Transition allen Erfordernissen der mehr als gerecht wird. Sehen Sie selbst Viel Erfolg beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen Ihr Green Line Team

2 Green Line Transition Abgleich mit den Klasse 10 Baden-Württemberg 1. Kommunikative Fertigkeiten 1.1 Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen Anweisungen, Mitteilungen und Erklärungen verstehen, die deutlich und in Standardsprache (BBC English/ General American) geäußert werden. Informationen über gewöhnliche alltagsbezogene Themen verstehen und dabei die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen, sofern in deutlich artikulierter Standardsprache und mit vertrautem Akzent gesprochen wird. verstehen, was in einem Alltagsgespräch auch über weniger vertraute Themen gesagt wird. Gesprächen über alltägliche Sachverhalte zwischen deutlich und in normalem Tempo sprechenden Muttersprachlern folgen. ausgewählten Radiosendungen oder mittels Tonträger dargebotenen Hörtexten mit teilweise unbekanntem, aber erschließbarem Sprachmaterial über vertraute Themen die Hauptinformationen entnehmen, wenn deutlich gesprochen wird. Erzählungen verstehen, auch wenn sie teilweise unbekanntes Sprachmaterial enthalten. das Wesentliche von Fernsehsendungen und Filmen erfassen, sofern sie vertraute Themen behandeln und die Sprache klar und unkompliziert ist. z.b. S. 11, ex. 3 z.b. S. 10, ex. 2; S. 51, ex. 6; S. 81, ex. 8 z.b. S. 28, ex. 3, 5; S. 37, ex. 2 z.b. S. 10, ex. 2; S. 37, ex. 2 z.b. S. 10, ex. 2; S. 49, ex. 3; S. 81, ex. 8 z.b. S. 51, ex. 6; S. 81, ex. 8 z.b. S. 28, ex. 3, 5; S. 37, ex. 2; S. 51, ex. 6; S. 84, ex Sprechen An Gesprächen teilnehmen z.b. S. 72, ex. 5; S. 77, ex. 5 die meisten Standardsituationen sprachlich richtig und situationsgerecht bewältigen, die bei Begegnungen im In- und Ausland auftreten, auch wenn diese weniger vertraut sind. ein einfaches, aber längeres Gespräch mit einem Gesprächspartner über ein vertrautes oder sie persönlich interessierendes Thema initiieren, in Gang halten und beenden. z.b. S. 10, ex. 1b); S. 15, ex. 6c); S. 33, ex. 3b); S. 39, ex. 2; S. 66, ex. 1; S. 71, ex. 2b), S. 84, ex. 1 Informationen austauschen, prüfen und bestätigen. z.b. S. 18, ex. 1b); S. 40, ex. 2; S. 49, ex. 2a); S. 69, ex. 3 zu behandelten Themen und erarbeiteten Texten Fragen stellen und beantworten, Probleme benennen sowie Stellung beziehen. in informellen Gesprächen und Diskussionen Gedanken über Themen aus ihren Interessengebieten ausdrücken. z.b. S. 13, ex. 2, 3; S. 31, ex. 3b), 4; S. 63, ex. 2; S. 69, ex. 3, 4c) z.b. S. 10, ex. 2b); S. 22, ex. 8; S. 37, ex. 1; S. 48, ex. 1a); S. 71, ex. 2b); S. 77, ex. 6 die Standpunkte anderer kurz kommentieren. z.b. S. 10, ex. 1b); S. 33, ex. 3a); S. 46, ex. 1; S. 71, ex. 2a) Vergleiche anstellen und verschiedene Möglichkeiten einander gegenüberstellen und wertend Stellung beziehen. z.b. S. 13, ex. 2a); S. 33, ex. 4a); S. 48, ex. 1a); S. 74, ex. 1 Überzeugungen und Meinungen in angemessener Form artikulieren. z.b. S. 10, ex. 2b); S. 15, ex. 1; S. Autorin: Svenja Schönthaler, Konstanz 1

3 Green Line Transition Abgleich mit den Klasse 10 Baden-Württemberg 39, ex. 5a); S. 53, ex. 7b); S. 68, ex. 1b) Zusammenhängend sprechen zunehmend freier sprechen, wenn Erlebnisse sowie Ziele beschrieben werden. z.b. S. 11, ex. 4; S. 37, ex.1; S. 39, ex. 2; S. 50, ex. 1a); S. 74, ex. 1; S. 84; ex. 1 Meinungen, Pläne und Wünsche erklären und begründen. z.b. S. 13, ex. 2b); S. 43, ex. 2; S. 53, ex. 7b); S. 77, ex. 6 einen Standpunkt erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten abwägen. Themen aus dem Unterricht oder ihren Interessengebieten strukturiert und detailliert darstellen. eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben. z.b. S. 13, ex. 2b); S. 33, ex. 5; S. 49, ex. 2a); S. 72, ex. 1b) z.b. S. 13, ex. 1;S. 31, ex. 4b); S. 33, ex. 4b); S. 51, ex. 3; S. 72, ex. 3a) z.b. S. 22, ex. 3; S. 57, ex. 3 Reaktionen auf Gelesenes, Gehörtes oder Gesehenes in strukturierter und detaillierter Form zum Ausdruck bringen. z.b. S. 10, ex. 1a), b); S. 13, ex. 2a), 3; S. 37, ex. 2; S. 57, ex. 2; S. 81, ex. 4 eine vorbereitete Präsentation zu einem vertrauten Thema vortragen. z.b. S. 12, ex. 5b); S. 31, ex. 4b); S. 33, ex. 4b); S. 48, ex. 1c) 1.3 Leseverstehen ausführlichere persönliche Mitteilungen verstehen. z.b. S. 39, ex. 3; S. 46, ex. 2; S. 63, ex. 3 S. 70, ex. 1a), b) klar formulierte, unkomplizierte Gebrauchstexte verstehen. z.b. S. 39, ex. 3; S. 46, ex. 2; S. 63, ex. 3; S. 70, ex. 1a), b); S. 81, ex. 5 den Inhalt von einfach gehaltenen Zeitungsartikeln oder -berichten zu vertrauten Themen erfassen und den logischen Aufbau sowie die Funktion auffälliger stilistischer Merkmale erkennen. S. 51, ex. 3, 4; S. 61, ex. 3 in komplexeren Texten wichtige Einzelinformationen auffinden. z.b. S. 22, ex. 6a); S. 33, ex. 1; S. 35, ex. 3; S. 51, ex. 3; S. 57, ex. 3; S. 70, ex. 1b) Texte in strukturierter Form auswerten. z.b. S. 12, ex. 3, 4; S. 22, ex. 4 7; S. 46, ex. 3, 4; S. 51, ex. 4, 5; S. 72, ex. 4; S. 77, ex. 4 literarische Texte, Textauszüge oder Szenenfolgen inhaltlich und im Hinblick auf ihre grundlegenden Gestaltungsweisen erschließen, deuten und persönlich dazu Stellung nehmen. z.b. S. 15, ex. 1 4; S. 22, ex. 3 7; S. 35, ex. 2 4; S. 57, ex. 2 4; S. 77, ex. 3, Schreiben strukturierte Notizen und Mitteilungen für andere Personen oder sich selbst z.b. S. 10, ex. 1a), 2a); S. 26, ex. 2b); S. 37, ex. 2; S. 51, ex. 4, 6a); S. 61, ex. 5b); S. 70, ex. 1b); S. 72, Autorin: Svenja Schönthaler, Konstanz 2

4 Green Line Transition Abgleich mit den Klasse 10 Baden-Württemberg verfassen. ex. 3b), 5 persönliche und einfache formelle Briefe adressatengerecht verfassen. z.b. S. 12, ex. 1; S. 51, ex. 7; S. 61, ex. 6 eine Bewerbung (mit tabellarischem Lebenslauf) schreiben. z.b. S. 81, ex. 7 Texte in verschiedener Form auswerten, indem sie dazu Fragen beantworten, die Argumentations- beziehungsweise Handlungsstruktur beschreiben, Inhalte zusammenfassen oder aber Stellung beziehen. über verschiedene ihnen vertraute Themen kohärente, klar strukturierte Texte schreiben, in denen sie ihre persönliche Meinung in begründeter Form zum Ausdruck bringen oder das Für und Wider eines Sachverhalts darlegen. sich nach genauer Textbetrachtung mithilfe bestimmter Grundbegriffe interpretierend über literarische Texte äußern. z.b. S. 15, ex. 2; S. 22, ex. 4; S. 39, ex. 5; S. 46, ex. 4; S. 57, ex. 4, S. 74, ex. 3, 4 z.b. S. 40/41, ex. 1 5; S. 47, Steps 1 5; S. 52, ex. 4; S. 61, ex. 6; S. 74, ex. 6 z.b. S. 12, ex. 3, 4; S. 15, ex. 3b); S. 35, ex. 4; S. 57, ex. 4 freier mit verschiedenen Formen kreativen Schreibens umgehen. z.b. S. 29, Steps 1 5; S. 35, ex. 6; S. 57, ex. 6; S. 66, ex. 3; S. 70, ex. 2; S. 72, ex Sprachmittlung in zweisprachigen Situationen vermitteln, in denen vertraute Inhalte zur Sprache kommen. anspruchsvollere Textausschnitte verschiedener Textsorten angemessen ins Deutsche übertragen. z.b. S. 13, ex. 4; S. 33, ex. 4b); S. 78/79, ex. 1 4 z.b. S. 51, ex Beherrschung der sprachlichen Mittel 2.1 Phonologische Kompetenz die Aussprache ist der authentischen Norm des BBC English/General American so weit angenähert, dass sie gut verstanden wird, auch wenn ein fremder Akzent teilweise offensichtlich ist und manchmal etwas falsch ausgesprochen wird. Die Schülerinnen und Schüler verstehen verschiedene nationale und regionale Aussprachevarianten. beherrschen die Lautschrift passiv und können in der Regel von der Schreibweise eines Wortes selbstständig auf seine Lautung schließen. können einen Text mit weitgehend bekanntem Sprachmaterial phonetisch und intonatorisch angemessen vorlesen. z.b. S. 10, ex. 1; S. 37, ex. 1; S. 59, ex. 4 6; S. 69, ex. 3c) z.b. S. 10, ex. 2a); S. 28, ex. 3, 5; S. 37, ex. 2; S. 49, ex. 3a); S. 51, ex. 6; S. 63, ex. 5a); S. 81, ex. 8; S. 84, ex. 2 z.b. S. 14/15; S. 34/35; S. 60/61; S. 76/77 z.b. S. 12; S. 70; sowie alle Texte in den Topics 2.2 Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über hinreichend sprachliche Mittel, um klare Beschreibungen zu geben, Standpunkte auszudrücken, etwas zu erörtern. über einen angemessenen Wortschatz und idiomatische Wendungen, um sich an Gesprächen über Themen des Alltags und aktuelle Themen aktiv zu beteiligen. z.b. S. 10, ex. 1b), 2b); S. 15, ex. 2; S. 31, ex. 3, 4; S. 37, ex. 1; S. 49, ex. 2; S. 57, ex. 2; S. 68, ex. 1b), d); S. 76, ex. 1 z.b. S. 23, ex. 1 3; S. 36; ex. 1 6; S. 54, ex. 1 3; S. 73, ex. 1 3 über Vokabular, um bei fehlenden Worten das Gemeinte zu umschreiben. z.b. S. 78, ex. 3; S. 83, ex. 5 Autorin: Svenja Schönthaler, Konstanz 3

5 Green Line Transition Abgleich mit den Klasse 10 Baden-Württemberg über eine gute Beherrschung des Grundwortschatzes unter Berücksichtigung von Kollokationen sowie idiomatischen Wendungen, Phrasen und Reaktionsmustern (auch Unterschiede BBC English/General American). über grundlegende für die Texterschließung und Textinterpretation notwendige Begriffe. z.b. S. 23, ex. 1 3; S. 36, ex. 1 6; S. 54, ex. 1 3; S. 73, ex. 1 3 z.b. S. 15, ex. 3; S. 16, ex. 1 6; S. 35, ex. 4; S. 39, ex. 4; S. 57, ex. 4; S. 77, ex. 4 über Mittel und Methoden zur Schaffung von Textkohärenz. z.b. S. 24/25, ex. 2 5 im Rahmen des bekannten Wortschatzes über Sicherheit in der Rechtschreibung (BBC English/ General American). über einen angemessenen Wortschatz, um sich in den unter 4. Kulturelle Kompetenz genannten Bereichen äußern zu können. 2.3 Grammatische Kompetenz z.b. S. 23, ex. 1 3; S. 36; ex. 1 6; S. 54, ex. 1 3; z.b. S. 73, ex. 1 3 z.b. S. 23, ex. 1 3; S. 36; ex. 1 6; S. 54, ex. 1 3; z.b. S. 73, ex. 1 3 Sachverhalte und Handlungen als vergangen, gegenwärtig und zukünftig darstellen (alle Zeiten, Zeitenfolge, auch kontrastiv, aspect). Dauer/Wiederholung von Sachverhalten und Handlungen ausdrücken (progressive forms: passive, past perfect, future; dynamic/stative verbs; would, used to). Modalitäten ausdrücken (modals and their substitutes: could, might, be able to, be allowed to, have to, verneinte Formen). Bedeutungsunterschiede bei komplexeren, vom Deutschen abweichenden Strukturen erkennen und verwenden (have/make/let; verbs with infinitive or gerund, participle constructions). Formen des formal und informal English unterscheiden und angemessen verwenden. z.b. S. 24, ex. 2; S. 64, ex. 1 z.b. S. 24, ex. 2 bereits in Green Line 5 abgedeckt bereits in Green Line 5 abgedeckt z.b. S. 83, ex Umgang mit Texten authentischen Hör- und Hör-/Sehtexten, die auf dieser Stufe verstärkt zum Einsatz kommen, aufgabengemäß Informationen entnehmen. bildliche und grafische Darstellungen verstehen und versprachlichen. z.b. S. 11, ex. 3a), b); S. 28, ex. 3, 5; S. 49, ex. 3a); S. 61, ex. 5b); S. 66, ex. 2; S. 81, ex. 8; S. 84, ex. 2 z.b. S. 13, ex. 2a), 3, S. 33, ex. 3b), 4; S. 52, ex. 2; S. 68, ex. 1b), d); S. 80, ex. 1 Textsorten und Aussageabsichten erkennen. z.b. S. 12, ex. 3; S. 22, ex. 4a); S. 35, ex. 4; S. 46, ex. 3; S. 51, ex. 4; S. 57, ex. 4 kürzere literarische Texte (Gedicht, Dramen oder Romanauszüge) erschließen, gliedern, deuten, eine persönliche Stellungnahme dazu abgeben und kreativ umgestalten. elementare sprachliche und formale Mittel der Textgestaltung erkennen und benennen. z.b. S. 15, ex. 1 5; S. 22, ex. 2 7; S. 35, ex. 2 4, 6; S. 42, ex. 2, 3; S. 57, ex. 2 5; S. 77, ex. 3 5 z.b. S. 12, ex. 3, 4; S. 22, ex. 4 7; S. 35, ex. 4; S. 51, ex. 4; S. 63, ex. 4; S. 77, ex. 4 grundlegende Begriffe der Filmanalyse auf einen Spielfilm anwenden. z.b. S. 26, ex. 2; S. 28, ex. 6; S. 37, ex. 3 einen Jugendroman eigenständig lesen und eine Buchbesprechung verfassen oder ein Lesetagebuch führen. S , Have a good read Autorin: Svenja Schönthaler, Konstanz 4

6 Green Line Transition Abgleich mit den Klasse 10 Baden-Württemberg 4. Kulturelle Kompetenz 4.1 Soziokulturelles Wissen sich zu den Besonderheiten eines Commonwealthlandes äußern. sich zu Fragen des Zusammenlebens verschiedener ethnischer/religiöser Gruppen äußern. sich zu der Orientierung an Werten und Normen äußern. z.b. S. 10, ex. 2a), b); S. 13, ex. 2a); S. 50/51; S. 60/61; S. 72; S. 75, ex. 1b) z.b. S. 69, ex. 3, 4; S. 70, ex. 1, 2; S. 81, ex. 8; S. 84, ex. 3 z.b. S. 10, ex. 1a), b); 2; S. 13, ex. 2, 3; S. 31, ex. 4a); S. 46, ex. 1, 4; S. 49, ex. 2, 3b); S. 63, ex. 6; S. 69, ex. 4a); S. 84, ex. 1 3 sich zu Jugend und Jugendkultur äußern. z.b. Topic 1: Free choice?; S. 31, ex. 3b), 4a); S. 39, ex. 2; S. 71, ex. 1, 2; S. 74, ex. 1 sich zu Fragen der Berufsorientierung äußern. z.b. S. 80/81, Working abroad sich zu Medien äußern. Topic 2: The digital age; S. 52, Global village sich zu Englisch als lingua franca äußern können. 4.2 Interkulturelle Kompetenz Topic 4: Crossing borders sich im anglophonen Raum (UK und USA) in wichtigen Situationen des Alltags kulturspezifisch verhalten sie kennen Höflichkeitskonventionen, Begrüßungsformeln, Essgewohnheiten, wobei sie auch komplexere Alltagssituationen bewältigen. ausgehend von den im Unterricht behandelten Kommunikationsbereichen und Themen Vergleiche zwischen ihrem eigenen kulturellen Hintergrund und dem von Jugendlichen in anglophonen Ländern anstellen und sind bereit, andere Kulturen zu verstehen und zu akzeptieren. anhand von Dokumenten (aus Presse, Filmen oder Literatur) kulturelle Unterschiede zwischen der anglophonen Welt und ihrer eigenen erkennen und beschreiben. an der Planung, Durchführung und Bewertung eines konkreten sozialen Kontaktes mit englischsprachigen Jugendlichen mitwirken. z.b. S. 13, ex. 4; S. 64/65, ex. 2; S. 72, ex. 3, 5 z.b. S. 10, ex. 2; S. 13, ex. 2 4; S. 33, ex. 3b), 4; S. 68, ex. 2; S. 69, ex. 4; S. 70, ex. 2; S. 72, ex. 3, 6; S. 77, ex. 6 z.b. S. 10, ex. 2; S. 13, ex. 2a), 3; S. 72 z.b. S. 47, Extra 5. Methodenkompetenz 5.1 Lern- und Arbeitstechniken/Sprachlernkompetenz eine eigenständige Recherche anstellen und angemessen dokumentieren. z.b. S. 11, ex. 4b); S. 13, ex. 4; S. 31, ex. 4b); S. 33, ex. 4b); S. 53, ex. 8; S. 69, ex. 3; S. 85, Steps 1 5 Referate weitgehend selbstständig planen, verfassen und halten. z.b. S. 33, ex. 4b); S. 48, ex. 1c); S. 69, ex. 3c). ein Projekt planen und durchführen. z.b. S. 10, ex. 1c); S. 29, Steps 1 5; S. 31, ex. 4b); S. 47, Steps 1 5; S. Autorin: Svenja Schönthaler, Konstanz 5

7 Green Line Transition Abgleich mit den Klasse 10 Baden-Württemberg 67, Steps 1 5; S. 85, Steps 1 5 Texte in visueller Form auswerten (Strukturdiagramme). z.b. S. 15, ex. 3a), 4; S. 35, ex. 3 Statistiken (grafische und numerische Formen) versprachlichen. z.b. S. 13, ex. 2a), 3; S. 33, ex. 3b), 4; S. 51, ex. 5a); S. 52, ex. 3 systematische Wortschatzerweiterung betreiben. z.b. S. 23, ex. 1 3; S. 36, ex. 1 6; S. 54, ex. 1 3; S. 73, ex. 1 3) ihre sprachlichen Fähigkeiten selbst beurteilen und ihren individuellen Fortschritt einschätzen und dies ebenso zur Weiterentwicklung eigener Lernstrategien nutzen wie Rückmeldungen von Mitschülerinnen und Mitschülern. z.b. S. 29, Steps 4, 5; S. 47, Step 4; S. 59, ex. 5d), 6b); S. 67, Step 5 in einer Gruppe effektiv zusammenarbeiten. z.b. S. 16, ex. 2; S. 33, ex. 4b), 5; S. 48, ex. 1; S. 81, ex Medienkompetenz und Präsentation z.b. S. 53, ex. 8; S. 84, ex. 3b) Suchmaschinen und Metasuchmaschinen englischsprachiger Länder einsetzen. Arbeitsergebnisse beziehungsweise Projekte jeder Art in einer selbstgestalteten Form präsentieren. Präsentationen (nach Möglichkeit mit PC-Programmen) gestalten und dabei Visualisierungstechniken zur Unterstützung einsetzen. z.b. S. 12, ex. 5b); S. 33, ex. 4b), 5; S. 70, ex. 2; S. 85, Steps 1 5 z.b. S. 33, ex. 4b); S. 57, ex. 6; S. 70, ex. 2; S. 85, Steps 1 5 moderne Medien zur Kommunikation nutzen. z.b. S. 13, ex. 4; S. 47, Extra; S. 51, ex. 7; S. 61, ex. 6; S. 81, ex. 7 Autorin: Svenja Schönthaler, Konstanz 6

Englisch Klasse 7 und 8

Englisch Klasse 7 und 8 Englisch Klasse 7 und 8 Schwerpunkte: 1) Umgang mit sich und anderen 2) Musisch-kultureller Schwerpunkt 3) Interkulturelles Lernen 1. Kommunikative Fähigkeiten Kerncurriculum Hör- und Hör-/Sehverstehen:

Mehr

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Unit Themen/Inhalte/Strukturen Kompetenzen/Methoden Schulcurriculum A5 Unit 1 Englisch als lingua franca Wiederholung: relative clauses (defining and nondefining) used

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Fachschaft Englisch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Englisch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen Kurze,klare und einfache Anweisungen,Mitteilungen und Erklärungen sowie Informationen über

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Englisch

Schulinterne Lehrpläne Englisch Jahrgang Unterrichtsinhalte 5 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 werden als Einheit betrachtet. Am Ende der Jahrgangsstufe 6 erreichen die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzstufe A1 des Gemeinsamen europäischen

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Kernlehrplan Französisch Sek. I Lehrwerk Découvertes / Klett I. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Band 1 - Einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen verstehen - Einfachen Hör-/Sehtexten wesentliche

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE ENGLISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE ENGLISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE) 107 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE ENGLISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE) 108 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR ENGLISCH (1. UND 2. FREMDSPRACHE)

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

Fach : Englisch Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Englisch Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : Englisch Klasse 5 Personalpronomen - Singular, Plural Das Verb to be - long forms/short forms - questions and short answers - negation Bestimmter / unbestimmter Artikel Nomen im Plural / regelmäßige

Mehr

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl: Fragebogen, allgemeine Angaben Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studienadresse Straße: Studienadresse PLZ Ort: Telefon: E-Mail: Studienfach 2. Hauptfach (falls zutreffend): Nebenfach bzw. Nebenfächer: Studiensemester:

Mehr

Informationen für Teilnehmende an Sprachkursen

Informationen für Teilnehmende an Sprachkursen Aufbau des KVHS-Sprachkurssystems: Die Sprachkurse der Kreis-Volkshochschule sind so angelegt, dass die einzelnen Kursbzw. Leistungsstufen in ihren Schwierigkeitsgraden aufeinander aufbauen. Die Kursteilnahme

Mehr

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II Englisch 1 Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg II Englisch Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Der vorliegende Lehrplan bildet eine Einheit für beide

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Englisch. Schuljahr 1

Englisch. Schuljahr 1 Englisch 1 Duales Berufskolleg Englisch Schuljahr 1 Fachrichtung Soziales 2 Englisch Vorbemerkungen Englisch besitzt als internationale Verkehrssprache eine herausragende Rolle. Dies gilt bereits für Alltagssituationen

Mehr

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10 Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts Erdkunde, Religion, Musik One world, one language 15-18 10 Schwerpunkt kommunikative

Mehr

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Entwurf April 2012/Oktober 2012 ENTWURF FÜR AUTONOMIEBEREICH: INTERNATIONALE KOMMUNIKATION IN DER WIRTSCHAFT III. Jahrgang 5. Semester Bildungs- und Lehraufgabe: verfügen über begrenzte mehrsprachige Kompetenz und können auf einfache

Mehr

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch Norbert-Gymnasium Knechtsteden Schulcurriculum

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Funktionale kommunikative Kompetenz: Meeting people online and offline Das Unterrichtsvorhaben ist gerichtet auf Verstehen und Handeln in interkulturellen Kontexten, auf Erwerb von interkulturellem Hintergrundwissen bezüglich der Landeskunde

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Englisch. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Englisch 1

Englisch. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Englisch 1 Englisch 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Englisch Schuljahr 1 und 2 2 Englisch Vorbemerkungen Kompetenz in der englischen Sprache und interkulturelle Sensibilität sind Voraussetzungen, auf denen persönliche

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.00/225 vom 7. Juli 2011 Bildungsplan für die Berufsschule Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) Schuljahr 1, 2 und 3 Der

Mehr

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT Sommer 2013 t kommunikativ Der gemeinsame europäische Referenzrahmen GER: C1 Hören: Ich kann längeren Redebeiträgen folgen. Ich kann ohne grosse Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme

Mehr

Anlage I KMK Bildungsstandards 1. Fremdsprache Englisch/Französisch

Anlage I KMK Bildungsstandards 1. Fremdsprache Englisch/Französisch Anlage I KMK Bildungsstandards 1. Fremdsprache Englisch/Französisch 3.1. Funktionale kommunikative Kompetenzen 3.1.1. Hör- und Hör-/Sehverstehen Wendungen und Wörter verstehen, wenn es um Dinge von ganz

Mehr

2. BEHERRSCHUNG DER SPRACHLICHEN MITTEL

2. BEHERRSCHUNG DER SPRACHLICHEN MITTEL Kernkurrikulum Klasse 7 und 8 Englisch Standards Konkrete Umsetzung und Beispiele Die Seitenangaben beziehen sich auf Cornelsen G 2000, Band A3 und A4 und sind lediglich Beispiele Hör- und Hör-/Sehverstehen

Mehr

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele Fach: Englisch Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Schwerpunkt 4 4 4 5 Bildungsziele Ziel des Unterrichts im Schwerpunktfach Englisch an der Mittelschule ist zum einen, den Lernenden aktive Sprachkompetenz in

Mehr

Englisch. Klassenstufe 5 +6. Kerncurriculum. Curriculum Fach: Englisch Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Englisch. Klassenstufe 5 +6. Kerncurriculum. Curriculum Fach: Englisch Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Englisch Klassenstufe 5 +6 Kerncurriculum Bis zum Jahre 2007 ist der Englischunterricht in Klasse 5/6 für viele Kinder noch ein Neubeginn, da in der Grundschule entweder gar kein Englisch oder nur Englisch

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 9 Hessen

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 9 Hessen Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 9 Hessen Vorbemerkung Zum Schuljahr 2011/2012 tritt das neue Kerncurriculum Bildungsstandards und Inhaltsfelder für das Fach Englisch in

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch verfügen

Mehr

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1 BM 1 Lehrmittel: 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 40 40 40 40 40 240 New Headway Pre-Intermediate

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Realschule; Gymnasium Französisch (RS); Französisch (Gym); fachunabhängig (RS); fachunabhängig (Gym) 10 (RS), 10 (Gym), Kursstufe

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 330 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFRSPRZERT08-06-27.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Englisch Klasse 5 / 6

Englisch Klasse 5 / 6 Englisch Klasse 5 / 6 Kerncurriculum (zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch) Schulcurriculum Fördern und Vertiefen (je nach Erfordernissen und Unterrichtssituation) 1.

Mehr

Green Line Bände 3 und 4

Green Line Bände 3 und 4 Green Line Bände 3 und 4 Lehrplansynopse für Englisch als 1. Fremdsprache für die Klassen 7 und 8 am Gymnasium, Saarland Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, für den dritten und vierten Band von

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Lektionen pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 2 1 1 1 2 2 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) 373 GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) 374 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE

Mehr

Berufsmatura Englisch Seite 1/22. Englisch BM 1 SLP 2011

Berufsmatura Englisch Seite 1/22. Englisch BM 1 SLP 2011 Berufsmatura Englisch Seite 1/22 Englisch BM 1 SLP 2011 Allgemeine Bildungsziele Der Sprachunterricht befähigt Lernende, sich im eigenen Land und in der Welt sprachlich zurechtzufinden, die eigene Persönlichkeit

Mehr

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ)

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ) 1 Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ) Lehrplan 1. Unterrichtsziele Unsere Sprachschule setzt sich die Förderung der kommunikativen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zum Ziel. Den verschiedenen

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg 81 48155 Münster

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg 81 48155 Münster Schulinterner Lehrplan in Anlehnung an den Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für die Jahrgangsstufe 7 Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg

Mehr

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 9 Seite 1/6 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Angesichts der Mehrsprachigkeit

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Niveau A2.2 Globale Kannbeschreibungen Wie in A2.1 bleiben die Themen im Bereich des praktischen Lebens, der Bewältigung von Alttagssituationen

Mehr

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 3 3 3 4

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 3 3 3 4 Fachlehrpläne Englisch 1. Allgemeines Art: Grundlagenfach Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 3 3 3 4 2. Bedeutung des Fachs und allgemeine Ziele Bedeutung des Fachs:

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch)

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch) Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch) Die folgenden sind im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 zu erwerben (Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR): Funktionale kommunikative kurze und

Mehr

Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1

Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1 M 1 1. Sem. 2. Sem. Total 60 60 120 Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche

Mehr

Schulcurriculum Kursstufe Englisch Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen 1. Kommunikative Fertigkeiten

Schulcurriculum Kursstufe Englisch Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen 1. Kommunikative Fertigkeiten Schulcurriculum Kursstufe Englisch Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen 1 Kerncurriculum Kommunikative Fertigkeiten Schulcurriculum Hör- und Hör-/Sehverstehen Alltagsgesprächen folgen und Hauptaussagen sowie

Mehr

STANDARDS FÜR DIE KOMPETENZBEREICHE DER ERSTEN FREMDSPRACHE

STANDARDS FÜR DIE KOMPETENZBEREICHE DER ERSTEN FREMDSPRACHE STANDARDS FÜR DIE KOMPETENZBEREICHE DER ERSTEN FREMDSPRACHE ERSTE FREMDSPRACHE... 2 1 Erste Fremdsprache Hauptschule... 2 1.1 Kompetenzbereiche der ersten Fremdsprache (HS)... 2 1.2 Standards für Kompetenzbereiche

Mehr

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07. Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.2011) Inhaltsangabe: Sekundarstufe I S. 2 1. Unterrichtliche Schwerpunkte

Mehr

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6 Interkulturelle Kompetenzen kenne ich - aus den Lektionen À plus! Band 1 die Texte und Themen (bis Lektion 6 verbindlich, Lektion

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) 71 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) 72 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10

Mehr

SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE)

SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE) 475 SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) 476 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere Themen bzw. in anderen Klassenstufen abgedeckt.

Mehr

ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH

ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach - - 4 3 3 3 Zielniveaus nach GER (Gesamteuropäischen

Mehr

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 8

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 8 Das Gymnasium Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 8 Quellen und Vorgaben: Kerncurriculum für das Gymnasium, Jg. 5-10, 2006, Nds. KM Lehrbuch: Green Line 4, Klett Verlag Lektüre:

Mehr

Englisch. Kaufmännische Berufsmaturität 2. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

Englisch. Kaufmännische Berufsmaturität 2. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend Englisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität 2 berufsbegleitend Fassung vom 05.06.2013 ÜBERGEORDNETE ZIELE / DIDAKTISCHES KONZEPT Die Lernenden an der Berufsmaturitätsschule

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 8, 10 ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 8, 10 ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) 155 REALSCHULE KLASSEN 8, 10 ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) 156 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 8, 10 I.

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II Unterrichtsvorhaben I: Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Thema: «Entre attentes et espoirs» Identität Beziehungen

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

Kurzinformationen. BVA ZfA VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 1 von 6

Kurzinformationen. BVA ZfA VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 1 von 6 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen Kurzinformationen BVA ZfA VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 1 von 6 In jüngsten Veröffentlichungen zum Fremdsprachenunterricht ist sehr häufig

Mehr

Französisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Französisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft Französisch Ergänzungsfach - Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung 342 Fachrichtung Vorbemerkungen Mit der Weiterentwicklung des europäischen Integrationsprozesses und des internationalen Wettbewerbs

Mehr

SPRACHNIVEU B1 IM GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN

SPRACHNIVEU B1 IM GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN TITEL ORT für Fortgeschrittene (B1) Institute of Intensive English, Honolulu, Hawaii USA KURSLEITER Joel Beck DATUM 09.06.2014 20.06.2014 Kosten 1001 Four Corners 3-Richards, Jack C., & David Bohlke. Cambridge:

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan für das Fach Wirtschaftsenglisch

Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan für das Fach Wirtschaftsenglisch Veit Kibele, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim Ina Hramacek, Max-Hachenburg-Schule, Mannheim Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Neuer Lehrplan für das Fach Wirtschaftsenglisch Übersicht 1. Abgrenzung:

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 03 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe. Sie sollen zeigen, dass Sie

Mehr

Einstufungstest Englisch B1 C2

Einstufungstest Englisch B1 C2 Einstufungstest Englisch B1 C2 Wir freuen uns darauf, Sie bald zu unterrichten und wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Englischlernen! Die Beantwortung der folgenden Fragen erleichtert es uns, für

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

Italienisch (IT) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '08. Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen

Italienisch (IT) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '08. Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Italienisch (IT) Allgemeine Bildungsziele Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Der Fremdspracherwerb fördert die Entfaltung der Persönlichkeit und die interkulturelle Kompetenz der Lernenden: Zum einen

Mehr

Das Europäische Sprachenportfolio

Das Europäische Sprachenportfolio Das Europäische Sprachenportfolio Das Europäische Sprachenportfolio soll die Mitbestimmung der Lernenden fördern und die Nachweise der Sprachkenntnisse europaweit leichter vergleichbar machen. Es orientiert

Mehr

Unterrichtsinhalte Kompetenzen / Methoden Schulcurriculum / Projekte

Unterrichtsinhalte Kompetenzen / Methoden Schulcurriculum / Projekte Die Übersicht über Unterrichtsinhalte, Methoden und Kompetenzen orientiert sich in den Klassen 5 bis 10 am eingeführten Lehrbuch. Es obliegt den Lehrkräften, die Unterrichtsinhalte, Methoden und Kompetenzen

Mehr

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 2. Bedeutung des Faches 3. Richtziele Grundkenntnisse

Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 2. Bedeutung des Faches 3. Richtziele Grundkenntnisse Schwerpunktfach Spanisch Seite 113 Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 4 4 4 4 2. Bedeutung des Faches Der Spanischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Informationen zum Sprachleistungstest Französisch und Spanisch

Informationen zum Sprachleistungstest Französisch und Spanisch Informationen zum Sprachleistungstest Französisch und Spanisch Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, vor Beginn des Wintersemesters findet für alle Erstsemester der Sprachen Französisch und Spanisch

Mehr

Curriculum Englisch Seite 1 von 6. Funktionale kommunikative Kompetenzen

Curriculum Englisch Seite 1 von 6. Funktionale kommunikative Kompetenzen Curriculum Englisch Seite 1 von 6 Übersicht Stufe 5 - folgen dem Unterrichtsgespräch (Aufforderungen/Fragen) - verstehen lesend und gesprochen in groben Zügen kurze Texte (Sachtexte/Gedichte/Liedtexte)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch Unterrichtsinhalte Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch Unterrichtsinhalte im Fach Englisch für die Klasse 5 Stand 11. 2008 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Das Lehrwerk Green Line 4 erfüllt die

Mehr

Grundlagenfach Englisch

Grundlagenfach Englisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 3 3 2. Semester 3 2 3 3 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden,

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Professional English B1 (bisher Professional English 1, Englisch für Fortgeschrittene

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; schulinterner Schwerpunkt: ggf. Lehrbuch Methodenkompetenzen

ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; schulinterner Schwerpunkt: ggf. Lehrbuch Methodenkompetenzen 1 Schulinternes Curriculum Englisch Qualifikationsphase (Abitur 2015) ea/ga Semesterthema Themenfelder Kerncurriculum ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; ga: Verbindliche Literatur/Materialien

Mehr

Die Berufsfachschule bietet den berechtigten Lernenden die nachstehenden Freikurse mit folgenden Lernzielen an:

Die Berufsfachschule bietet den berechtigten Lernenden die nachstehenden Freikurse mit folgenden Lernzielen an: Leistungsziele Freikurse Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Angebot an Freikursen für das 2. und 3. Lehrjahr Die Berufsfachschule bietet den berechtigten Lernenden die nachstehenden Freikurse

Mehr

TOI-project: The Improvement of Vocational and Language Skills of the Tourism Guidance Students' Through the European Union Framework

TOI-project: The Improvement of Vocational and Language Skills of the Tourism Guidance Students' Through the European Union Framework Die internationalen Touristiker-Sprachprüfungen SLEST - Eine Vorstellung - ***** Einleitung Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER; Englisch: Common European Framework of Reference

Mehr

BM2H. Schullehrplan WEB Englisch. Grundlagen

BM2H. Schullehrplan WEB Englisch. Grundlagen Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan Englisch zeigt, mit welchen Unterrichtsinhalten

Mehr

Die Kann-Beschreibungen der Prüfungen Start Deutsch 1 und 2 mit Verweisen auf das Lehrwerk Themen aktuell

Die Kann-Beschreibungen der Prüfungen Start Deutsch 1 und 2 mit Verweisen auf das Lehrwerk Themen aktuell Die der Prüfungen und 2 mit Verweisen auf das Lehrwerk Themen aktuell Die Seitenzahl-Angaben beziehen sich jeweils auf das Kursbuch, weil die Aktivitäten der Lernenden von dort ihren Ausgang nehmen. Der

Mehr

L e h r p l a n. Englisch. Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung. Berufsfachschule für Kinderpflege

L e h r p l a n. Englisch. Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung. Berufsfachschule für Kinderpflege L e h r p l a n Englisch Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung Berufsfachschule für Kinderpflege Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Klasse 5. Buch: Red Line 1

Klasse 5. Buch: Red Line 1 Jahresplan Klasse 5 Buch: Red Line 1 1. Unit: Thomas Tallis School Seiten 12 25 Sprechabsichten: Personen vorstellen; buchstabieren; Lage von Dingen benennen Grammatische Strukturen: to be; articles; prepositions;

Mehr

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel UV 1: Presentarse sich vorstellen und kennenlernen dialogisches jemanden begrüßen, nach dem Befinden fragen und sich vorstellen über Hobbys sprechen zusammenhängendes sich vorstellen, Angaben über sich

Mehr

Französisch (FR) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06

Französisch (FR) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06 Französisch (FR) Allgemeine Bildungsziele Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Der Fremdspracherwerb fördert die Entfaltung der Persönlichkeit und die interkulturelle Kompetenz der Lernenden: Zum einen

Mehr