Brain Food Bedeutung der Ernährung bei der Prävention und Behandlung von Demenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brain Food Bedeutung der Ernährung bei der Prävention und Behandlung von Demenz"

Transkript

1 Brain Food Bedeutung der Ernährung bei der Prävention und Behandlung von Demenz Brain Food Impact of Nutrition on Prevention and Treatment of Dementia Autoren A. Uster, P. E. Ballmer Institut Departement Medizin, Kantonsspital Winterthur Schlüsselwörter " Demenz " Alzheimererkrankung " Omega-3-Fettsäuren " B-Vitamine Antioxidanzien " Keywords " dementia " Alzheimer s disease " omega-3 fatty acids " B-vitamins antioxidants " Bibliografie DOI /s Aktuel Ernahrungsmed Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer Direktor Departement Medizin, Chefarzt Klinik für Innere Medizin, Kantonsspital Winterthur Brauerstraße 15 CH-8401 Winterthur Tel.: +41 (0) Fax: +41 (0) peter.ballmer@ksw.ch Zusammenfassung Demenz zählt zu den häufigsten Erkrankungen im höheren Alter und belastet die Volkswirtschaft enorm. In der Schweiz leben zwischen und demenzkranke Menschen und die Zahl der Erkrankten steigt weiter. Niemand kann sich vollständig vor dieser Erkrankung schützen. Allerdings gibt es vielversprechende Hinweise, dass bestimmte Lifestylefaktoren das Risiko einer Demenzerkrankung verringern. Die Ernährung zählt zu den wichtigen, modifizierbaren Präventionsfaktoren. Beobachtungsstudien zeigen, dass gewisse Ernährungsmuster deutlich häufiger mit dem Auftreten einer Demenz einhergehen als andere. Die Supplementierung einzelner Nährstoffe erwies sich allerdings in klinischen kontrollierten randomisierten doppelblinden Studien gar nicht oder nur sehr begrenzt als wirksam. Vielversprechender bei der Prävention scheint ein ganzheitlicher und frühzeitiger Ansatz: Die mediterrane Ernährungsweise mit ihrer Kombination aller als potenziell präventiv angesehener Substanzen Antioxidanzien, mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Vitamine hat sich in verschiedenen Studien als effektiv erwiesen. In einer amerikanischen Studie ergab sich ein um ein Drittel reduziertes Demenzrisiko mit dieser Ernährungsform. Übereinstimmend zeigten Studien mit einer frühzeitigen Behandlung (Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung) und einem ganzheitlichen Ansatz (Nährstoffcocktail) vorsichtig positive Ergebnisse. Abstract Dementia is one of the most common diseases in older age and has an enormous economic impact on health costs. In Switzerland, between 107,000 and 125,000 people live with dementia and the number of patients is continuously rising. The possibilities to prevent dementia are limited. However, there is promising evidence from research that certain life style factors reduce the risk of dementia. Diet is one of the major, modifiable preventive factors. Observational studies have shown that certain dietary patterns are more frequently associated with the development of dementia than others. In contrast, supplementation of individual nutrients in double-blind, randomized, controlled trials turned out to be of limited efficacy. More promising seems a holistic approach: Scientific evidence suggests that the Mediterranean diet, with its combination of all potentially preventive substances antioxidants, polyunsaturated fatty acids and vitamins effectively protects against dementia. Consistently, recent studies suggest a slight beneficial effect of a nutrient cocktail containing several potentially preventive nutrients in the early treatment of dementia (patients with mild cognitive impairment). Immer mehr Menschen erkranken an Demenz, und die Zahl der Erkrankten wird in den kommenden Jahren weiter ansteigen. Die Prävalenz der Erkrankung verdoppelt sich alle 5 Jahre. Dies ist eine direkte Folge der höheren Lebenserwartung: Nach dem Alter von 60 Jahren nimmt die Zahl der von Demenz betroffenen Personen exponentiell zu und erreicht bei den 90-Jährigen ein Maximum. In dieser Altersgruppe leiden rd. 50 % der Personen an Demenz [1]. Die WHO hat Demenz als eine globale Beeinträchtigung der höheren Hirnfunktionen, einschließlich des Gedächtnisses, der Fähigkeit, Alltagsprobleme zu lösen, sensomotorischer und so-

2 zialer Fähigkeiten, der Sprache und der Kommunikation, definiert. Betroffene Personen leiden unter Vergesslichkeit, Desorientierung, Halluzinationen, Angst, Unruhe, Aggressivität und Konzentrationsstörung. Die häufigste Form der Demenz ist die Alzheimererkrankung. Sie wird durch den fortschreitenden Verlust der Gehirnzellen charakterisiert und ist für zwei Drittel aller Demenzerkrankungen verantwortlich. Die zweithäufigste Form, die vaskuläre Demenz, entsteht aufgrund von Durchblutungsstörungen in der Regel bei Arteriosklerose der Hirngefäße. Demenzerkrankungen und insbesondere der Morbus Alzheimer gehen mit einer präklinischen Phase von mehreren Jahrzehnten einher. Bereits im frühen Erwachsenenalter sind die ersten histopathologischen Anzeichen der Alzheimererkrankung sichtbar [2]. Tab. 1 Bewertung der Einflussstärke der Ernährung auf die einzelnen Risikofaktoren einer Demenz. Risikofaktoren einer Demenz Lebensalter genetische Prädisposition Diabetes mellitus Typ Bluthochdruck + erhöhte Serumcholesterinwerte ++ oxidativer Stress + erhöhte Serumhomozysteinwerte +++ Einfluss der Ernährung Risikofaktoren und Präventionsstrategien Früh wurden klassische Risikofaktoren wie kardiovaskuläre Erkrankungen und genetische Veranlagungen identifiziert. Spät wurde das Potenzial der Demenzprävention erkannt. In der Folge blieb die Forschung zu möglichen Präventionsstrategien lange Zeit unbeachtet, so lange, bis wissenschaftliche Erkenntnisse zeigten, dass Demenz nicht hauptsächlich durch genetische Komponenten, sondern wesentlich auch durch äußere Faktoren wie Ernährung, Umgebung und Lebensstil verursacht wird. Studien zeigten, dass afrikanisch-amerikanische und japanische Einwanderer in den USA wesentlich häufiger an Alzheimer erkrankten als ihre Artgenossen in den Heimatländern. Genetische Faktoren, so schlussfolgerten die Forscher, könnten nicht die alleinige Ursache der Demenz sein [3, 4]. Hinzu kam, dass sich mit der steigenden Zahl Patienten die sozialen und ökonomischen Belastungen der Demenzerkrankung enorm erhöhten. In der Schweiz hat sich von die Anzahl an Demenz erkrankter Menschen verdoppelt, mit dem Resultat, dass die direkten Kosten der Demenz im Jahre 2009 mehr als 6% der gesamten Gesundheitsausgaben ausmachten Tendenz, aufgrund der zunehmenden Überalterung, weiter steigend [5]. Wissenschaftler hoffen durch präventive Maßnahmen in der präsymptomatischen Phase die Schädigung neuronaler Netzwerke verhindern oder zumindest aufhalten zu können [3, 6]. Zwar sind nicht modifizierbare Ursachen wie genetische Faktoren mitverantwortlich bei einer Demenzerkrankung, doch die Interaktionen zwischen der genetischen Prädisposition und dem Lebensstil bieten Möglichkeiten zur Prävention. Relevante und anerkannte Risikofaktoren der Demenz ein gestörter Fettsäuremetabolismus, oxidative Schädigungen, kardiovaskuläre Erkrankungen und eine erhöhte Plasmakonzentration des Homozysteins können durch Ernährung beeinflusst werden ( " Tab.1). Die Einnahme von ungesättigten Fettsäuren, von Vitaminen und Antioxidanzien scheint diesbezüglich vielversprechend, weshalb ihre Wirkung im Zusammenhang mit Demenz in einer Vielzahl von interessanten Studien erforscht wurde. In der vorliegenden Arbeit sollen die wissenschaftlichen Daten zu diesen Ernährungsfaktoren einzeln und ganzheitlich im Zusammenhang mit Demenz diskutiert werden, mit dem Ziel deren Bedeutung insbesondere bei der Prävention, aber auch bei der frühzeitigen Behandlung einer Demenz zu beleuchten. Ungesättigte Fettsäuren Das Hirngewebe besteht zu 35 % aus ungesättigten Fettsäuren. Sie sind sowohl für die Synthese und Fluidität der Nervenzellmembranen als auch für die synaptische Plastizität und den neuronalen Reparaturmechanismus von großer Wichtigkeit. Deshalb schützen mehrfach ungesättigte Fettsäuren, insbesondere die Omega-3-Fettsäuren Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA), durch ihre entzündungshemmende Wirkung möglicherweise vor Demenz [6]. Eine prospektive Studie über 9,1 Jahre mit 899 Versuchsteilnehmern mit einem medianen Alter von 76 Jahren zeigte, dass Personen mit den höchsten Plasmakonzentrationen an DHA verglichen mit Personen mit den niedrigsten Plasmakonzentrationen ein relatives Risiko von 0,53 (KI 0,29 0,97) hatten an Demenz zu erkranken, dies nach Berücksichtigung der wichtigsten Störfaktoren [7]. Die Hauptquellen mehrfach ungesättigter Fettsäuren, insbesondere der Omega-3-Fettsäuren, sind Fisch bzw. Fischöle. Eine Übersichtsarbeit analysierte den Zusammenhang zwischen der Zufuhr an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (durch Fisch oder andere Lebensmittel bzw. Nahrungssupplemente) und der Entstehung einer Alzheimerdemenz oder dem Verlust kognitiver Fähigkeiten. Die Resultate waren nicht schlüssig. Nur Engelhart et al. (2002) Barberger-Gatteau et al. (2002) Morris et al. (2003) Huang et al. (2005) Schaefer et al. (2006) Barberger-Gatteau et al. (2007) Abb.1 Beobachtungsstudien, die den Effekt von Omega-3-Fettsäuren auf das Alzheimerrisiko untersuchten [8]. 0,1 1,0 10 Less Alzheimer disease More Alzheimer disease

3 die Hälfte der Beobachtungsstudien zeigte einen schützenden Effekt von Omega-3-Fettsäuren auf die Entstehung von Alzheimerdemenz ( " Abb.1). Zusammenfassend, schlussfolgerten die Forscher, würden die vorhandenen Daten eine Rolle der Omega-3- Fettsäuren bei der Verlangsamung des kognitiven Verlustes bei älteren Menschen ohne Demenz favorisieren, nicht aber bei der Prävention oder der Behandlung von Demenz [8]. Tatsächlich blieben Studien, in denen Forscher den präventiven und therapeutischen Effekt von ungesättigten Fettsäuren klinisch untersuchten, meist ohne Effekt. In einer kontrollierten doppelblinden Interventionsstudie erhielten Patienten mit leichter bis mäßiger Alzheimerdemenz (n = 295) täglich 2g DHA. Die tägliche Supplementierung zeigte keinerlei Effekt: Nach 18 Monaten Studiendauer unterschieden sich die beiden Gruppen weder in der Alzheimer Disease Assessment Scale noch im Clinical Dementia Rating [9]. Auch anderen Studien gelang es nicht, durch präventive Supplementierung mit ungesättigten Fettsäuren die kognitive Leistungsfähigkeit günstig zu beeinflussen. 302 kognitiv gesunden Personen wurde 26 Wochen lang täglich EPA (1,8 g) und DHA (0,4 g) verabreicht ohne Effekt [10]. Ebenfalls ohne Wirkung blieb eine Studie mit 867 kognitiv gesunden Teilnehmern, denen während 26 Wochen entweder täglich Kapseln mit 200 mg EPA und 500 mg DHA oder Olivenöl verabreicht wurde [11]. Nur eine randomisierte kontrollierte doppelblinde Studie an 485 gesunden Teilnehmern (Alter 55 Jahre) während 24 Wochen zeigte einen signifikanten Unterschied. Die Patienten erhielten täglich 900 mg DHA und schnitten beim Gedächtnistest (CANTAB, Paired Associate Learning Technique) signifikant besser ab als die Kontrollgruppe [12]. Die Datenlage ist kontrovers. Einerseits gibt es Hinweise aus Beobachtungsstudien, die auf einen positiven Effekt mehrfach ungesättigter Fettsäuren hindeuten, andererseits gibt es eine Vielzahl kontrollierter randomisierter Studien ohne günstige Effekte einer gezielten Supplementierung ungesättigter Fettsäuren. Allerdings wird die Aussagekraft vieler dieser Interventionsstudien durch ein ungünstig gewähltes Studiendesign eingeschränkt: Die häufig kurze Interventionsdauer an gesunden Probanden und die teilweise ungünstig gewählten Supplemente in der Kontrollgruppe (z. B. Olivenöl) erschweren den Nachweis eines günstigen Effekts [13]. Nötig sind deshalb weitere kontrollierte randomisierte Langzeitinterventionsstudien mit geeigneten Probanden und einer adäquaten Kontrollgruppe. B-Vitamine Ein Mangel an B-Vitaminen, insbesondere an Folsäure, Vitamin B 6 und B 12, führt zu erhöhten Homozysteinwerten im Blut. Dies wiederum gilt als Risikofaktor für Endotheldysfunktion, vaskuläre und neuropsychiatrische Erkrankungen [2]. Aus Kohortenstudien ist bekannt, dass Personen mit niedrigen Plasmakonzentrationen an Folsäure, Vitamin B 6, Vitamin B 12 und/oder erhöhten Konzentrationen an Homozystein ein erhöhtes Risiko haben, an Alzheimerdemenz zu erkranken [14, 15]. Deshalb hofften Forscher durch gezielte Supplementation das Risiko einer Demenz zu senken. Durga et al. verabreichten 818 kognitiv gesunden Personen mit einer erhöhten Homozysteinplasmakonzentration während 3 Jahren 800 µg Folsäure pro Tag. Bei den Studienpatienten senkten sich dadurch die Homozysteinwerte und die Gedächtnisleistung verbesserte sich signifikant in 3 von 5 kognitiven Leistungsbereichen [16]. Dem gegenüber stehen die Resultate einer Studie an 276 gesunden Erwachsenen mit ebenfalls erhöhten Homozysteinwerten. Nach 2 Jahren Supplementierung mit Folsäure, Vitamin B 12 und B 6 zeigte sich trotz niedrigeren Homozysteinwerten kein positiver Effekt auf die kognitive Leistungsfähigkeit [17]. Interventionsstudien konnten bislang keinen eindeutig positiven Effekt von Vitamin-B-Supplementen auf die kognitiven Leistungen bzw. eine Demenz nachweisen [15]. Dieser Befund wurde durch eine kürzlich publizierte Metaanalyse bestätigt. Sie fand keinen signifikant positiven Effekt von B-Vitaminen auf die kognitiven Leistungsfähigkeiten, unabhängig davon, ob die Vitamine kognitiv gesunden Personen oder Personen mit Demenz verabreicht wurden [18]. Antioxidanzien Oxidativer Stress schädigt Nervenzellen im Gehirn und spielt eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Demenz. Patienten mit Alzheimerdemenz weisen Hirnläsionen auf, die typischerweise bei Exposition gegenüber freien Radikalen auftreten. Antioxidanzien wie Vitamin E, Betakarotin, Vitamin C und Flavonoide, können solche Schäden möglicherweise verhindern. In-vitro- Studien und Studien im Tiermodell bestätigten, dass Antioxidanzien die Nervenzellen schützen und die Kognition verbessern können [2, 19 22]. Beobachtungsstudien am Menschen weisen darauf hin, dass eine höhere Zufuhr an Antioxidanzien durch die Nahrung mit einem niedrigeren Risiko für die Entstehung einer Alzheimerdemenz einhergeht [23, 24]. Andere wissenschaftliche Untersuchungen wiederum zeigten keinen Zusammenhang zwischen der Einnahme von antioxidativen Supplementen und der kognitiven Fähigkeit oder dem Risiko, an einer Alzheimerdemenz zu erkranken [25, 26]. Es scheint, dass sich durch Nahrung aufgenommene Antioxidanzien günstig auf das Risiko einer Demenzentwicklung auswirken. Der wissenschaftliche Beleg einer günstigen Wirkung antioxidativer Supplementierung auf den Verlauf einer Demenz wurde allerdings bis heute nicht erbracht. Ebenso fehlt der Beweis, dass Antioxidanzien bei älteren, noch kognitiv gesunden Personen oder Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen präventiv wirken. Große randomisierte und kontrollierte Studien testeten über mehrere Jahre antioxidative Vitaminsupplemente. Die Supplementation wirkte sich nicht günstig auf die kognitiven Fähigkeiten aus [27 29]. Allerdings wiesen die Resultate einer Studie auf einen möglichen Langzeitnutzen hin. Patienten, die in dieser Studie während 18 Jahren Betakarotinsupplemente erhielten, schnitten kognitiv besser ab als die Kontrollgruppe [30]. Ein möglicher Langzeiteffekt muss deshalb weiter untersucht werden. Reich an Flavonoiden, ebenfalls antioxidativ wirksame Substanzen, sind die Blätter des chinesischen Baums Ginkgo biloba. Extrakte aus Ginkgo biloba werden seit Jahrzenten als Antidementivum kommerziell angeboten. Zwei mehrjährige kontrollierte randomisierte doppelblinde Studien mit mehr als 3000 Teilnehmern bei gesunden, älteren Menschen und Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung zeigten keinen günstigen Effekt einer Supplementierung (120 mg Ginkgo-biloba-Extrakt, 2-mal täglich) auf die Inzidenz einer Demenz und die kognitiven Fähigkeiten [31, 32]. Im Jahre 2009 veröffentlichte die Cochrane Collaboration ein Review, in welcher sie den Nutzen von Ginkgo biloba auf die Kognition als wissenschaftlich nicht erwiesen beurteilte [33].

4 Abb.2 Mediterrane Ernährungspyramide (modifiziert durch Ernährungsberatung, Kantonsspital Winterthur). Nahrungssupplemente versus mediterrane Ernährung Beobachtungsstudien haben den Zusammenhang zwischen Ernährung und Demenz analysiert und die wichtige Rolle der Ernährung bei der Demenzerkrankung bewiesen. Klinische Interventionsstudien in diesem Bereich hingegen weisen widersprüchliche Resultate auf. Einzelne Nahrungskomponenten scheinen nicht oder nur begrenzt wirksam zu sein [14, 34]. Vielversprechender als die Supplementierung einzelner Nahrungskomponenten ist ein ganzheitlicher Ansatz mit einer Ernährungsweise, die sämtliche, wahrscheinlich schützenden Nahrungskomponenten beinhaltet. Die mediterrane Ernährung, wie sie typischerweise in südlichen Ländern vorkommt, zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Gemüse, Früchten, Salaten, Fisch und ungesättigten Fettsäuren aus. Sie ist eine weitgehend auf Pflanzenbasis beruhende Ernährung mit Olivenöl als hauptsächlicher Fettquelle. Fleisch und Milchprodukte hingegen werden nur in geringem Maße konsumiert ( " Abb.2). Die mediterrane Ernährung, auch Mittelmeerdiät genannt, beinhaltet also eine Kombination aller als potenziell präventiv angesehener Substanzen: Antioxidanzien, mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Vitamine. Den Effekt einer solchen Ernährungsweise auf das Risiko, an Demenz zu erkranken und auf den Verlauf einer Demenzerkrankung wurde in mehreren spannenden Studien untersucht: Im Jahre 2006 untersuchten amerikanische Forscher bei 2258 gesunden Einwohnern von New York den Zusammenhang zwischen den Ernährungsgewohnheiten und der Inzidenz von Alzheimerdemenz. Sie analysierten, die Ernährungsweise ihrer Studienteilnehmer und teilten sie in verschiedene Gruppen ein. Das Resultat: Die Gruppe, die sich am stärksten gemäß der mediterranen Ernährung ernährte, hatte ein um ein Drittel reduziertes Demenzrisiko. Dieser signifikant günstige Effekt wurde auch nach Korrektur für Störfaktoren wie Alter, Geschlecht, Ausbildungsniveau, Rauchen und Übergewicht beobachtet [35]. Dieselben Forscher zeigten, dass sich die Mittelmeerdiät auch nach Auftreten einer Alzheimererkrankung positiv auf den Krankheitsverlauf auswirkte. Die Gruppe der New Yorker, die sich am striktesten mediterran ernährte, zeichnete sich durch eine geringere Sterblichkeit aus [36]. In einer vergleichbaren Beobachtungsstudie in Frankreich fanden Forscher, dass der tägliche Konsum von Früchten und Gemüse und die regelmäßige Verwendung von Ölen reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren das Risiko, an Demenz zu erkranken, verminderte. Außerdem war der wöchentliche Konsum von Fisch bei Personen ohne ApoE4-Allel, dem genetischen Hauptrisikofaktor für die Alzheimerdemenz, mit einem geringeren Demenzrisiko verbunden [37]. In einer Subgruppenanalyse wurden die Studienteilnehmer gemäß ihrer Einhaltung der mediterranen Ernährung in Gruppen eingeteilt. In einer Gesamtanalyse unterschieden sich diese Gruppen nicht signifikant; wurden allerdings nur Personen berücksichtigt, die während den 5 Studienjahren nicht an Demenz erkrankten, so war der Unterschied signifikant: Die Gruppe, welche sich am striktesten mediterran ernährte, zeigte eine signifikant bessere kognitive Leistung im Mini-Mental-Status, verglichen mit Personen, die sich am wenigsten mediterran ernährten. Ein positiver Effekt wurde aber nicht bei allen kognitiven Leistungstests beobachtet. Die französischen Forscher schlussfolgerten, dass die mediterrane Ernährung einzelne kognitive Fähigkeiten verbessert, aber das Risiko, an Demenz zu erkranken, nicht vermindert [38]. Weitere Studien erforschten den Einfluss der Ernährung auf die Demenz. In einer prospektiven Kohortenstudie beobachteten Gu et al. das Ernährungsmuster 253 gesunder Personen während knapp 4 Jahren. Das Ernährungsmuster der Studienteilnehmer wurde anhand von 61 Lebensmitteln beurteilt. Ein hoher Anteil an Salatsauce, Nüssen, Fisch, Tomaten, Geflügelfleisch, Früchten und Gemüse in der Ernährung und ein geringer Anteil an fetthaltigen Milchprodukten, rotem Fleisch, Innereien und Butter reduzierte das Risiko für Alzheimerdemenz signifikant [39]. Andere Forscher analysierten 30 ernährungsspezifische Biomarker im Blut von 104 gesunden Personen und fanden 3 Biomarkermuster, die signifikant mit der kognitiven Leistungsfähigkeit und dem zerebralen Gehirnvolumen korrelierten. Eine hohe Konzentration an Vitaminen (B 1,B 2,B 6, Folsäure, B 12, C, D und E) und eine hohe Blutkonzentration an Omega-3-Fettsäuren korrelierten positiv mit der kognitiven Leistungsfähigkeit und dem zerebralen Gehirnvolumen. Hohe Transfettsäuren hingegen wirkten sich negativ auf diese 2 Parameter aus. Somit konnten die Forscher demonstrieren, dass sich das durch Ernährungsprotokolle evaluierte kognitiv vorteilhafte Ernährungsmuster auch im Blutbild widerspiegelte [40]. Medizinische Nahrungsmittel in der Demenzbehandlung Aufgrund der Erkenntnis, dass nicht einzelne Nährstoffe, sondern ein ganzheitlicher Ansatz mit einer Kombination bestimmter Nährstoffe bei der Prävention und frühzeitigen Behandlung von Demenzpatienten möglicherweise zielführend sein könnte, entwickelte die Industrie einen Nährstoffcocktail. Diese medizinische Trinknahrung Souvenaid enthält eine patentierte Kombination verschiedener Nährstoffe wie Mineralstoffe, Vitamine und Fischöle und soll die Synapsenbildung fördern und dadurch den Verlauf der Alzheimerdemenz günstig beeinflussen.

5 Scheltens et al. untersuchten in einer randomisierten doppelblinden Interventionsstudie die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Souvenaid bei 225 Patienten mit milder Alzheimerdemenz. Die Patienten nahmen während 12 Wochen einmal täglich 125 ml des aktiven Wirkstoffprodukts ( Souvenaid ) oder 125 ml eines Placebokontrolldrinks zu sich. Danach wurden die Gedächtnisleistung und der allgemeine Schweregrad der Demenzerkrankung verglichen. Es zeigte sich bei 1 der 2 coprimären Studienendpunkte ein signifikanter Effekt: Der verbale Gedächtnistest (delayed verbal recall test, Wechsler Memory Scalerevised) verbesserte sich, nicht aber die allgemeine kognitive Leistung (Alzheimer s Disease Assessment Scale cognitive subscale). Das Produkt wurde als sicher und gut verträglich beschrieben, die Compliance mit 95 % als hervorragend [41]. Basierend auf den ersten Studienresultaten wurde eine weitere Studie durchgeführt. In einer zweiten randomisierten doppelblinden Interventionsstudie wurden 225 Patienten mit milder Alzheimerdemenz während 24 Wochen Souvenaid oder der entsprechende Placebokontrolldrink verschrieben (einmal täglich 125 ml). Im Vergleich zur Kontrollgruppe verbesserte sich die Gedächtnisleistung in der Interventionsgruppe signifikant (Memory Z-score der Neuropsychological Test Battery) [42]. Schlussfolgerung Tab. 2 Maßnahmen zur Prävention einer Demenz. mediterrane Ernährung regelmäßige Bewegung geistige Betätigungen aktives Sozialleben regelmäßige Kontrolle von Blutdruck, Blutzucker und Serumcholesterinwerten Die bestehende wissenschaftliche Evidenz deutet darauf hin, dass die mediterrane Ernährung das Risiko einer Demenz reduziert, während die Einzelkomponenten dieser Ernährungsweise weniger oder gar nicht wirksam sind. Die vorliegenden Daten zeigen, dass die Demenzprävention durch Ernährung frühzeitig erfolgen muss, um wirksam zu sein. Übereinstimmend zeigen Studien mit Patienten in einem sehr frühen Stadium einer Demenzerkrankung den günstigsten Effekt. Es scheint wahrscheinlich, dass der Nutzen einer mediterranen Ernährung auf eine natürliche Kombination nützlicher Substanzen wie Vitaminen, einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, komplexen Kohlenhydraten und Antioxidanzien zurückzuführen ist [43]. Neben der Ernährung gibt es weitere wichtige Faktoren, die das Risiko einer Demenz vermindern ( " Tab.2). Die Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren, insbesondere des Bluthochdrucks, reduziert erwiesenermaßen das Risiko für Demenz (Evidenz Grad A) [44]. Zudem haben Beobachtungs- und Interventionsstudien gezeigt, dass kognitives Training und körperliche Aktivität die kognitiven Fähigkeiten verbessern [45 47]. Scarmeas et al. analysierten in einer Studie den Effekt von Ernährung und körperlicher Aktivität. Personen mit dem höchsten Aktivitätsscore und einer mediterranen Ernährungsweise hatten das geringste Risiko, an Alzheimerdemenz zu erkranken [48]. Aufgrund der bestehenden Evidenz scheint der größte Nutzen von einem ganzheitlich gesunden und aktiven Lebensstil auszugehen. Dies spiegelt sich auch im belegten Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und dem Risiko, an Demenz zu erkranken, wider: je höher der Bildungsgrad, desto geringer das Risiko. Die Bedeutung der einzelnen Lifestylefaktoren ist allerdings aufgrund deren Vielfalt und komplexen Zusammenhänge schwierig zu beurteilen [47, 49]. Das National Institute of Health hat körperliches und kognitives Training sowie mehrere Ernährungsfaktoren als potenziell präventiv für Demenzerkrankungen eingestuft und fordert weitere Studien zur Klärung der Datenlage [50]. Interessenkonflikt Die Autoren haben keinen Interessenkonflikt. Literatur 1 Staehelin HB. Epidemiologie der Demenzerkrankung. Schweiz Med Forum 2004; 4: Von Armin CA. Chancen und Grenzen der Ernährung bei Demenz. Schweiz Zeitschr Ernährung (SZE) 2012; 2: Kivipelto M, Solomon A. Alzheimer s disease the ways of prevention. J Nutr Health Aging 2008; 12: Barak Y, Aizenberg D. Is dementia preventable? Focus on Alzheimer s disease. Expert Rev Neurother 2010: 10; Bundesamt für Gesundheit BAG. Demenz gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung. Tagungsband; August Mohajeri MH, Leuba G. Prevention of age-associated dementia. Brain Res Bull 2009; 80: Schaefer EJ, Bongard V, Beiser AS et al. Plasma phosphatidylcholine docosahexaenoic acid content and risk of dementia and Alzheimer disease: the Framingham Heart Study. Arch Neurol 2006; 63: Fotuhi M, Mohassel P, Yaffe K. Fish consumption, long-chain omega-3 fatty acids and risk of cognitive decline or Alzheimer disease: a complex association. Nat Clin Pract Neurol 2009; 5: Quinn JF, Raman R, Thomas RG et al. Docosahexaenoic acid supplementation and cognitive decline in Alzheimer disease: a randomized trial. JAMA 2010; 304: Van de Rest O, Geleijnse JM, Kok FJ et al. Effect of fish oil on cognitive performance in older subjects: a randomized, controlled trial. Neurology 2008; 71: Dangour AD, Allen E, Elbourne D et al. Effect of 2-y n-3 long chain polyunsaturated fatty acid supplementation on cognitive function in older people: a randomized, double-blind, controlled trial. Am J Clin Nutr 2010; 91: Yurko-Mauro K, McCarthy D, Rom D et al. Beneficial effects of docosahexaenoic acid on cognition in age-related cognitive decline. Alzheimers Dement 2010; 6: Féart C, Barberger-Gateau P. Epidemiological studies on cognition and the omega-6/omega-3 balance. World Rev Nutr Diet 2011; 102: Press D, Alexander M. Prevention of dementia. In: Wilterding JL, ed. Up- ToDate. Waltham MA: UpToDate; Dangour AD, Whitehouse PJ, Rafferty K et al. B-Vitamins and fatty acids in the prevention and treatment of Alzheimer s disease and dementia: a systematic review. J Alzheimers Dis 2010; 22: Durga J, van Boxtel MP, Schouten EG et al. Effect of 3-year folic acid supplementation on cognitive function in older adults in the FACIT trial: a randomised, double blind, controlled trial. Lancet 2007; 369: McMahon JA, Green TJ, Skeaff CM et al. A controlled trial of homocysteine lowering and cognitive performance. N Engl J Med 2006; 354: Ford AH, Almeida OP. Effect of homocysteine lowering treatment on cognitive function: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Alzheimers Dis 2012; 29: Behl C. Amyloid beta-protein toxicity and oxidative stress in Alzheimer s disease. Cell tissue Res 1997; 290: Christen Y. Oxidative stress and Alzheimer disease. Am J Clin Nutr 2000; 71: Sung S, Yao Y, Uryu K et al. Early vitamin E supplementation in young but not aged mice reduces Abeta levels and amyloid deposition in a transgenic model of Alzheimer s disease. FASEB J 2004; 18:

6 22 Harrison FE, Hosseini AH, McDonald MP et al. Vitamin C reduces spatial learning deficits in middle-aged and very old APP/PSEN1 transgenic and wild-type mice. Pharmacol Biochem Behav 2009; 93: Engelhart MJ, Geerlings MI, Ruitenberg A et al. Dietary intake of antioxidants and risk of Alzheimer disease. JAMA 2002; 287: Morris MC, Evans DA, Bienias JL et al. Dietary intake of antioxidant nutrients and the risk of incident Alzheimer disease in a biracial community study. JAMA 2002; 287: Luchsinger JA, Tang MX, Shea S et al. Antioxidant vitamin intake and risk of Alzheimer disease. Arch Neurol 2003; 60: Zandi PP, Anthony JC, Khachaturian AS et al. Cache County Study Group. Reduced risk of Alzheimer disease in users of antioxidant vitamin supplements: the Cache County Study. Arch Neurol 2004; 61: Yaffe K, Clemons TE, McBee WL et al. Impact of antioxidants, zinc, and copper on cognition in the elderly: a randomized, controlled trial. Neurology 2004; 63: Petersen RC, Thomas RG, Grundman M et al. Vitamin E and donepezil for the treatment of mild cognitive impairment. N Engl J Med 2005; 352: Kang JH, Cook NR, Manson JE et al. Vitamin E, vitamin C, beta carotene, and cognitive function among women with or at risk of cardiovascular disease: The women s antioxidant and cardiovascular study. Circulation 2009; 119: Grodstein F, Kang JH, Glynn RJ et al. A randomized trial of beta carotene supplementation and cognitive function in men: the Physicians Health Study 2. Arch Intern Med 2007; 167: DeKosky ST, Williamson JD, Fitzpatrick AL et al. Ginkgo biloba for prevention of dementia: a randomized controlled trial. JAMA 2008; 300: Snitz BE, O Meara ES, Carlson MC et al. Ginkgo biloba for preventing cognitive decline in older adults: a randomized trial. JAMA 2009; 302: Birks J, Grimley Evans J. Ginkgo biloba for cognitive impairment and dementia. Cochrane Database Syst Rev 2009; 21: CD von Arnim CA, Gola U, Biesalski HK. More than the sum of its parts? Nutrition in Alzheimer s disease. Nutrition 2010; 26: Scarmeas N, Stern Y, Tang MX et al. Mediterranean diet and risk for Alzheimer s disease. Ann Neurol 2006; 59: Scarmeas N, Luchsinger JA, Mayeux R et al. Mediterranean diet and Alzheimer disease mortality. Neurology 2007; 69: Barberger-Gateau P, Raffaitin C, Letenneur L et al. Dietary patterns and risk of dementia: the Three-City cohort study. Neurology 2007; 69: Féart C, Samieri C, Rondeau V et al. Adherence to a Mediterranean diet, cognitive decline, and risk of dementia. JAMA 2009; 302: Gu Y, Nieves JW, Stern Y et al. Food combination and Alzheimer disease risk: a protective diet. Arch Neurol 2010; 67: Bowman GL, Silbert LC, Howieson D et al. Nutrient biomarker patterns, cognitive function, and MRI measures of brain aging. Neurology 2012; 78: Scheltens P, Kamphuis PJ, Verhey FR et al. Efficacy of a medical food in mild Alzheimer s disease: A randomized, controlled trial. Alzheimers Dement 2010; 6: Scheltens P, Twisk JW, Blesa R et al. Efficacy of Souvenaid in Mild Alzheimer s Disease: Results from a randomized controlled trial. J Alzheimers Dis 2012; 31: Arab L, Sabbagh MN. Are certain life style habits associated with lower Alzheimer s disease risk? J Alzheimers Dis 2010; 20: Patterson C, Feightner JW, Garcia A et al. Diagnosis and treatment of dementia: 1. Risk assessment and primary prevention of Alzheimer disease. CMAJ 2008; 178: Lautenschlager NT, Cox KL, Flicker L et al. Effect of physical activity on cognitive function in older adults at risk for Alzheimer disease: a randomized trial. JAMA 2008; 300: Verhaeghen P, Marcoen A, Goossens L. Improving memory performance in the aged through mnemonic training: a meta-analytic study. Psychol Aging 1992; 7: Yaffe K, Fiocco AJ, Lindquist K et al. Predictors of maintaining cognitive function in older adults: the Health ABC study. Neurology 2009; 72: Scarmeas N, Luchsinger JA, Schupf N et al. Physical activity, diet, and risk of Alzheimer disease. JAMA 2009; 6: Ritchi K, Carrière I, Ritchie CW et al. Designing prevention programmes to reduce incidence of dementia: prospective cohort study of modifiable risk factors. BMJ 2010; 341: c US Department of Health and Human Services. NIH Consensus Development Conference Statement on Preventing Alzheimer s Disease and Cognitive decline.

Brain Food. Demenzprävention durch Ernährung

Brain Food. Demenzprävention durch Ernährung Brain Food Demenzprävention durch Ernährung Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer & Alexandra Uster M.Sc. peter.ballmer@ksw.ch Departement Medizin Kantonsspital Winterthur Schweiz Was ist Demenz? Definition

Mehr

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007 Update Demenz 2007 Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover 20.06.2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Lebenssituation 1.042 Männer, 70-89 Jahre, ab 1990 nachverfolgt für 5 Jahre 2fach erhöhtes

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel BrainCoach Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel Kognition Ein Kontinuum Kognitiv gesund Subjective Cognitive Decline (SCD) Mild Neurocognitive

Mehr

Ein umfassendes Konzept für mentales Wohlbefinden

Ein umfassendes Konzept für mentales Wohlbefinden Ein umfassendes Konzept für mentales Wohlbefinden www.acutil.at Demenz ist ein Syndrom in Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit Störungen der multiplen, höheren

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Körperliche Aktivität schützt die Nerven Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Berlin (11. Februar 2015) Körperliche Aktivität ist gut für die Gesundheit, senkt das Risiko für Schlaganfall und

Mehr

4. Prophylaxe-Seminar des KNS

4. Prophylaxe-Seminar des KNS 4. Prophylaxe-Seminar, KNS Schlaganfallprävention und Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit Prävention der Demenz- Was ist gesichert? Agnes Flöel Neurologie/NeuroCure Charite, Berlin U N I V E R S I

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Demenz -Prävention. Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen-Lintorf

Demenz -Prävention. Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen-Lintorf Demenz -Prävention Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen-Lintorf Definition der Demenz De mente = ohne Geist Als Demenz bezeichnet man alle Erkrankungsbilder, die mit einem (über der Altersnorm

Mehr

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Postgrad Med J 1983 Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zöliakie Reizdarm Postgrad

Mehr

100 Jahre Alzheimer-Demenz Altern und Demenz eine unausweichliche Entwicklung? Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge

100 Jahre Alzheimer-Demenz Altern und Demenz eine unausweichliche Entwicklung? Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge 100 Jahre Alzheimer-Demenz Altern und Demenz eine unausweichliche Entwicklung? Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Alois Alzheimer 1864-1915 Prävalenz (Häufigkeit) in der Bevölkerung Altersgruppe

Mehr

Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt

Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt Risiko und Prävention: das Europäische In-MINDD Projekt Dr. Sebastian Köhler, Ph.D. Abt. Neuroepidemiologie Alzheimer Centrum Limburg School for Mental Health and Neuroscience Maastricht University 2.

Mehr

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Dr. med. Nicolai Göttel Departement für Anästhesie, Operative Intensivbehandlung, Präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie Universitätsspital

Mehr

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme News November 2009 Die Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) aus Fischölen haben sich zu einer Art Super-Nährstoff entwickelt. Zahlreiche Studien zeigen ihre präventiven

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung. Prävention bei Demenz

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung. Prävention bei Demenz Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 2: Prävention bei Demenz Angelika Grieger niedergelassene Praktische Ärztin, Berlin 25.09.2010 Kooperationstagung

Mehr

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Ernährung aus kardiologischer Sicht Ernährung aus kardiologischer Sicht Prof. Dr. med. C.A. Schneider PAN-Klinik am Neumarkt Köln PAN Prevention Center Herz Netz Köln Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln www.schneider-kardiologe.de

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Demenz Ein Thema, das alle betrifft Demenz Ein Thema, das alle betrifft Wann hat meine Frau Geburtstag? Wie heißt meine Tochter? Was wollte ich noch erledigen? Was geschieht nur mit mir? Demenz Ein Leben lang fi t bleiben, körperlich wie

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Wer regelmäβig Obst und Gemüse isst, trägt zur Vorbeugung vor Diabetes (Typ 2) bei. Dabei kommt es auch auf die Vielfalt der Sorten an.

Wer regelmäβig Obst und Gemüse isst, trägt zur Vorbeugung vor Diabetes (Typ 2) bei. Dabei kommt es auch auf die Vielfalt der Sorten an. News Juni 2012 Bunte Vielfalt schützt vor Diabetes Wer regelmäβig Obst Gemüse isst, trägt zur Vorbeugung vor Diabetes (Typ 2) bei. Dabei kommt es auch auf die Vielfalt der Sorten an. Reichlich Obst Gemüse

Mehr

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern. News April 2010 Antioxidantien können Diabetesrisiko verringern Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Gute Kombination: Mediterrane Ernährung und Coenzym Q10

Gute Kombination: Mediterrane Ernährung und Coenzym Q10 News März 2012 Gute Kombination: Mediterrane Ernährung und Coenzym Q10 Die mediterrane Kost kann in Verbindung mit Coenzym Q10 antientzündliche und antioxidative Wirkungen verbessern. Die mediterrane Ernährung

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie. Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie. Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie Übersicht Demografischer Kontext Präventionsempfehlungen für Senioren und Seniorinnen Nutzen

Mehr

Geistige Leistung im Alter in Krankheit und Gesundheit gibt es ein Anti Aging?

Geistige Leistung im Alter in Krankheit und Gesundheit gibt es ein Anti Aging? Geistige Leistung im Alter in Krankheit und Gesundheit gibt es ein Anti Aging? K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie, Ortenau-Klinikum, Offenburg Rehabilitationsklinik Klausenbach, Nordrach Normale Alterung

Mehr

Fünf Tassen Kaffee pro Tag sind kein Problem

Fünf Tassen Kaffee pro Tag sind kein Problem Schlaganfall-Risiko Fünf Tassen Kaffee pro Tag sind kein Problem Berlin (24. März 2014) - Die Angst, dass Kaffeegenuss das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen könnte, scheint unbegründet. Im Gegenteil:

Mehr

Brain Food. Klüger durch intelligente Ernährung?

Brain Food. Klüger durch intelligente Ernährung? Brain Food Klüger durch intelligente Ernährung? Google Erst jetzt ist es Wissenschaftlern gelungen, einen direkten Zusammenhang zwischen der Ernährung und den Vorgängen in unserem Gehirn nachzuweisen.

Mehr

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken?

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken? Empfehlungen Dr. Hans Gnahn, Neurologe, Alzheimer Gesellschaft im Landkreis Ebersberg e. V. 3. Bürgerforum 2016, Gemeinde Anzing Demenz Was ist das? Demenz und Alzheimer sind nicht dasselbe: * Unter Demenz

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Über den aktuellen Stand der Demenzforschung. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel

Über den aktuellen Stand der Demenzforschung. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel Über den aktuellen Stand der Demenzforschung Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel 3 Themen 1. Prävention 2. Diagnostik 3. Therapie 1. Prävention Mögliche

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette 2 Fettsäuren Gute Fette, schlechte Fette Was sind Fette? Unter dem umgangssprachlichen Begriff»Fett«versteht man Triglyceride, die verschiedenste Arten von Fettsäuren enthalten gute wie schlechte. Fette

Mehr

Ist Demenz vermeidbar? Präventive Einflussfaktoren und deren Wirkung

Ist Demenz vermeidbar? Präventive Einflussfaktoren und deren Wirkung Ist Demenz vermeidbar? Präventive Einflussfaktoren und deren Wirkung Dr. phil. Christoph Rott Fachtag Sport & Bewegung trotz(t) Demenz Nürnberg, 05. März 2018 Alois Alzheimer und Auguste Deter ein Paar,

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Geistige (kognitive) Fähigkeiten Berechtigte und übertriebene Ängste vor der Altersvergesslichkeit und der Demenzerkrankungen!" #$% $$ &'$( Geistige (kognitive) Fähigkeiten Denkfähigkeit Wahrnehmungsgeschwindigkeit Gedächtnis Wissen Wortflüssigkeit

Mehr

Demenz Bewertung der medizinischen Therapieoptionen

Demenz Bewertung der medizinischen Therapieoptionen Demenz Bewertung der medizinischen Therapieoptionen Forum für Geriatrie Bad Hofgastein 2008 04. März 2008 Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Cochrane Database 1 AChE effektiv für leichte bis

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Carsten Höfs Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin Alfried Krupp Krankenhaus Essen An apple a day keeps the doctor away

Mehr

Omega-3-Fettsäuren - Bremse für Altersprozesse?

Omega-3-Fettsäuren - Bremse für Altersprozesse? News März 2010 Omega-3-Fettsäuren - Bremse für Altersprozesse? Eine gute Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren aus Fischen kann die biologische Zellalterung bei Herzpatienten offenbar verlangsamen. Seit einigen

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

+ Bewegungsförderung in der Demenzprävention: Wissenschaftliche Evidenz und Umsetzung in der Praxis der Gesundheitsförderung

+ Bewegungsförderung in der Demenzprävention: Wissenschaftliche Evidenz und Umsetzung in der Praxis der Gesundheitsförderung + Bewegungsförderung in der Demenzprävention: Wissenschaftliche Evidenz und Umsetzung in der Praxis der Gesundheitsförderung Andrea R. Wolff Institut für Sportwissenschaft und Sport Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Stellenwert der Ernährung

Stellenwert der Ernährung Meier, T., Gräfe, K., Senn, F. et al. Eur J Epidemiol (2019) 34: 37. https://doi.org/10.1007/s10654-018-0473-x Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Stellenwert der Ernährung Den Deutschen ist gesundes

Mehr

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl DIfE Member of the Leibniz Association Überblick Hintergrund Nährstoff vs. Lebensmittel

Mehr

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Endokrinologen mahnen: Ohne anderen Lebensstil geht es nicht Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Mainz (3. August 2015) Was Diäten in vielen Fällen nicht schaffen, gelingt häufig

Mehr

Leitlinie Kohlenhydrate

Leitlinie Kohlenhydrate Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Leitlinie Kohlenhydrate Heiner Boeing Abteilung Epidemiologie Hintergrund Das Auftreten von Krankheiten in Bevölkerungen ist nicht nur dem Alter

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

Was ist integrierte Versorgung? Perspektive Strukturen

Was ist integrierte Versorgung? Perspektive Strukturen DO-HEALTH Erkenntnisse für Integrierte Versorgung Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff Ferrari, DrPH Universitäre Altersmedizin UniversitätsSpital Zürich und Stadtspital Waid Was ist integrierte Versorgung?

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 6 11.02.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten heute vor 167 Jahren wurde Thomas Alva Edison geboren. Er meldete zahlreiche Patente bis ins Alter,

Mehr

Mittelmeerdiät schützt ältere Frauen vor Brustkrebs

Mittelmeerdiät schützt ältere Frauen vor Brustkrebs News September 2010 Mittelmeerdiät schützt ältere Frauen vor Brustkrebs Fisch, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Olivenöl und Vollkornprodukte senken bei Frauen in der Postmenopause das Brustkrebsrisiko. Die

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 13 20.05.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten mögen Sie auch die Klänge des Rock- und Blues-Altmeisters Joe Cocker? Dieser wird heute 70 Jahre alt.

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende?

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende? Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende? Kultur Casino, Bern. 13. September, 2016 Dr. Paolo Colombani @DrPColombani (English) 15.9.2016 Consulting Colombani 2 15.9.2016 Consulting Colombani 5

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten. Gesundheit ist kein Zustand, sondern eine Haltung und sie gedeiht mit der Freude am Leben.

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten. Gesundheit ist kein Zustand, sondern eine Haltung und sie gedeiht mit der Freude am Leben. Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Gesundheit ist kein Zustand, sondern eine Haltung und sie gedeiht mit der Freude am Leben. Thomas von Aquin, 1224-1274 Bewahren

Mehr

Nahrungsergänzungen verbessern die Perspektive bei Brustkrebs

Nahrungsergänzungen verbessern die Perspektive bei Brustkrebs News November 2013 Nahrungsergänzungen verbessern die Perspektive bei Brustkrebs Vitamine und Mineralstoffe wirkten sich in einer USamerikanischen Studie bei älteren Brustkrebs-Patientinnen positiv aus.

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 20 26.08.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch

Mehr

Update Demenz 2007/08

Update Demenz 2007/08 Coppenbrügge Update Demenz 2007/08 M. Gogol Klinik für Geriatrie Prävalenz USA I Mount C, Downton C. Alzheimer disease: progress or profit. Nature Med 2006;12(7):780-4 Prävalenz USA Plassmann BL et al.

Mehr

Vitalstoff Journal Wirkung essentieller Fettsäuren und Zink auf kognitive Fähigkeiten

Vitalstoff Journal Wirkung essentieller Fettsäuren und Zink auf kognitive Fähigkeiten Vitalstoff Journal Wirkung essentieller Fettsäuren und Zink auf kognitive Fähigkeiten Liebe Leserinnen und Leser, Kürzlich hatte ich Ihnen berichtet, dass ich noch eine ganze Menge unbearbeiteter Nachrichten

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Alternative Behandlungsoptionen bei Arthrose: Fakten und Beweise zu Glucosaminen und Chondroitin Peter Jüni

Alternative Behandlungsoptionen bei Arthrose: Fakten und Beweise zu Glucosaminen und Chondroitin Peter Jüni FACT SHEET No. 8 Alternative Behandlungsoptionen bei Arthrose: Fakten und Beweise zu Glucosaminen und Chondroitin Peter Jüni Glucosamine und Chondroitin sind Bestandteile des Gelenkknorpels. Ihre orale

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Fleisch Gemüse Lykopin Flavanole

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Lebensstil und Krebsrisiko Erhöhtes

Mehr

Alzheimer-Forscher verfolgen die Ernährungsspur: Helfen Antioxidantien?

Alzheimer-Forscher verfolgen die Ernährungsspur: Helfen Antioxidantien? Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/alzheimer-forscherverfolgen-die-ernaehrungsspur-helfen-antioxidantien/ Alzheimer-Forscher verfolgen die Ernährungsspur:

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2018 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Neue Arzneimittel: Vasopressoren zur Behandlung des Schocks https://commons.wikimedia.org/wiki/fil

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten das Schwabe Premium Service Team und ich danken Ihnen für das in diesem Jahr entgegengebrachte Interesse am Phyto-Extrakt.

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Metabolisches Syndrom am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Metabolisches Syndrom am VORBERICHT EXPERTENTELEFON Metabolisches Syndrom am 27.09.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Uwe Gröber aus Essen, Apotheker, Fachbuch-Autor und Leiter der Akademie für Mikronährstoffmedizin Dr. med. Rainer

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen Berlin (29. August 2012) Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst

Mehr

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Hoher Blutdruck Gut zu wissen CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Hoher Blutdruck Gut zu wissen 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Hypertensiologe

Mehr

Lebensmittel und Gesundheit

Lebensmittel und Gesundheit Lebensmittel und Gesundheit Sigrid Beer-Borst Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern 24. November 2017, 6. Forum der Hauptstadtregion Schweiz Eine dynamische Lebensmittelbranche für

Mehr

Gesundes Altern ohne Demenz?! Alzheimer-Tag AHG Hameln-Pyrmont VHS Hameln-Pyrmont. Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge

Gesundes Altern ohne Demenz?! Alzheimer-Tag AHG Hameln-Pyrmont VHS Hameln-Pyrmont. Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Gesundes Altern ohne Demenz?! Alzheimer-Tag 22.09.2009 AHG Hameln-Pyrmont VHS Hameln-Pyrmont Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Alois Alzheimer 1864-1915 Prävalenz (Häufigkeit) in der Bevölkerung

Mehr

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko Potsdam-Rehbrücke (28. Oktober 2010) Zellmembranen sind zum Großteil aus Fettsäuremolekülen unterschiedlichster Art

Mehr

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr. 12-14 39576 Stendal Gliederung 1. Was ist eine Demenz? 2. Ursachen der Erkrankung?

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Olivenöl und Omega-3 Fette: Evidenz und Empfehlungen Erste Ernährungsdaten DO-HEALTH

Olivenöl und Omega-3 Fette: Evidenz und Empfehlungen Erste Ernährungsdaten DO-HEALTH Olivenöl und Omega-3 Fette: Evidenz und Empfehlungen Erste Ernährungsdaten DO-HEALTH Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinik für Geriatrie, UniversitätsSpital Zürich Universitäre Klinik für

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Meeting with Adrian Bauman Mortality Follow-up of the Swiss MONICA Study David Faeh Lack of data in Switzerland In Switzerland: no cohort (general population) p available Alternative (?): Swiss National

Mehr

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Stationär Heime / Krankenhaus konsiliarisch tagesklinische Versorgung Gedächtnissprechstunden Memory Clinics Gerontopsychiatrische

Mehr

Es gibt einige Risikofaktoren für Brustkrebs einer davon: Übergewicht und Fettleibigkeit. Ein

Es gibt einige Risikofaktoren für Brustkrebs einer davon: Übergewicht und Fettleibigkeit. Ein Cholesterin und Brustkrebs fatale Liaison? 1 Es gibt einige Risikofaktoren für Brustkrebs einer davon: Übergewicht und Fettleibigkeit. Ein Grund dafür könnte ein zu hoher Cholesterinspiegel bei den Frauen

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Kommentierte Studie Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Berlin (3. Februar 2011) - Zwei jüngst publizierte große Metaanalysen haben die

Mehr

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler 19.6.2015 Was schützt vor geistigem Abbau im Alter? Individuelle Präventionsstrategien Aktivitäten Soziale Aktivitäten Training? Kognitives

Mehr

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung Forum 4: Ältere und Sport Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart Agenda 1. Zielgruppe Älteren über wen sprechen wir? Was sind die Ziele der Bewegungsförderung? 2. Situation in Stuttgart 3.

Mehr

News Juli OrganoSan-News Juli OrganoSan 2010, Ute Schneider

News Juli OrganoSan-News Juli OrganoSan 2010, Ute Schneider News Juli 2010 Vor einem Jahr stellten wir einige Studien über Vitamin D vor. Im Lauf der letzten Monate kamen neue Untersuchungen hinzu. Sie belegen einmal mehr die vielen Funktionen von Vitamin D und

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Januar 2015 Herausgegeben

Mehr

Mehr Energie mit Coenzym Q10 für kranke Herzen. Die begleitende Gabe von Coenzym Q10 verbessert die Perspektiven bei der Herzinsuffizienz.

Mehr Energie mit Coenzym Q10 für kranke Herzen. Die begleitende Gabe von Coenzym Q10 verbessert die Perspektiven bei der Herzinsuffizienz. News September 2013 Mehr Energie mit Coenzym Q10 für kranke Herzen Die begleitende Gabe von Coenzym Q10 verbessert die Perspektiven bei der Herzinsuffizienz. Coenzym Q10 ist eine vitaminähnliche Substanz,

Mehr

Wie hoch ist mein Demenzrisiko?

Wie hoch ist mein Demenzrisiko? Wie hoch ist mein Demenzrisiko? ELISABETH STÖGMANN 30.4.2016 Risikofaktoren? Genetik Vaskuläre Risikofaktoren Bildung Medikation Lebensalter Nicht - Modifizierbare Modifizierbare? Fitness Geschlecht Ernährung

Mehr