(Pflege-)Dokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Pflege-)Dokumentation"

Transkript

1 Pflege.leicht (Pflege-)Dokumentation Vom Ärgernis zur wertschöpfenden Information s Dirk Hunstein, epa-cc GmbH Woher weiß ich 30 Min. nach Aufnahme, welcher Patient ein erhöhtes Risiko für einen Dekubitus hat? ein erhöhtes Risiko für einen Sturz hat? ein erhöhtes Risiko für eine Mangelernährung hat? ein erhöhtes Risiko für eine (postoperative) Verwirrtheit hat? ein erhöhtes Risiko für eine nosokomiale Pneumonie hat? ewelches Kontinenzprofil hat? auf den Pfad passt? nicht auf den Pfad passt? in erhöhtes Risiko für eine Überschreitung der MVD hat? poststationär ambulanter pflegerischer Nachsorge bedarf? ein PKMS-Patient sein wird? kein PKMS-Patient ist, aber trotzdem hohe Kosten verursachen wird? Wie monitore ich kontinuierlich das Erreichen von Entlassfähigkeit? den Therapie-Erfolg? die (pflegerische) Ergebnisqualität? das Verhältnis Pflegebedarf vs. Personalkapazität? das ideale Verhältnis zwischen Fachpersonal und Hilfskräften? Konsistenz der Dokumentation (MDK)? die Qualität der Dokumentation? Vom Ärgernis Patient wurde nach Plan versorgt erhält morgen Rö-Thorax und EKG ging es gut Quelle: todinrostock.de

2 zur wertschöpfenden Information zur wertschöpfenden Information Steuerung von Prozessen Kosten & Ressourcen Qualität aus der Routinedokumentation epa A AcuteCare ergebnisorientiertes PflegeAssessment Pflegeprozess neu gedacht standardisiertes Assessment 10 Kategorien mit 57 Items z.b. Bewegung Körperpflege & Kleiden Ausscheidung Kognition/ Bewusstsein Kommunikation/ Interaktion usw. integrierte Risikoerfassung Pflegebedürftigkeit Dekubitus Sturz Pneumonie Mangelernährung (NRS 2002) Demenz/ Verwirrtheit/ Delir Terminologie für Interventionen für elektronische Patientendokumentation Kataloge für Pflege Physiotherapie Hebammen Sozialdienst Ernährungsberatung usw fallbezogene Interventionen jede Intervention hat Zeitwert begründet tägl. Pflegeaufwand beschreibt Pflegeaufwand Patientenzustand: Ist (sowie vorher ) Komplexität der Situation? Patientenzustand: Soll Handeln: Wann wieviel wovon durch wen? Ziel erreicht? epa A Assessment AcuteCare ergebnisorientiertes PflegeAssessment epa Diagnose/ Problem A AcuteCare ergebnisorientiertes PflegeAssessment epa Ziel- A AcuteCare bestimmung ergebnisorientiertes PflegeAssessment Intervention epa Evaluation A AcuteCare ergebnisorientiertes PflegeAssessment

3 Praktische Umsetzung Beispiel 1 1: keine Fähigkeit 4: volle Fähigkeit

4 Praktische Umsetzung Beispiel 2 Mangelernährung PKMS epa2go

5 Bsp.%für%Steuerungsinstrument Pflegedaten steuern Prozesse Disporapport Betten LEP Vortag epa3ac Plan%&%Ist >%80%min 61&80%min 40&60%min <%40%min SPI% <20 20&2 30&3 >35 fehl Station%1 33%&% ' Station%2 24%&% ' Station%3 17%&% ' Station%4 15%&% ' Station%5 16%&% ' Station%6 29%&% ' Station%7 24%&% ' Gesamt 158%&% '

6 Skill-/ Grade-Mix Essen ausgeben - Zimmerplan PKMS-Anerkennungsrate durch MDK Standardpapierdokumentation Zimmer Name 1 2 Tür Fenster Hr. Fähigkeit Essen Fähigkeit Trinken Schluc störun Maier 3 3 N Fr. 3 Hr. Müller 2 3 Ja Fr. Schmidli 4 4 N PKMS-Anerkennungsrate durch MDK Routinedokumentation mit epa-ac und LEP Identifikation potenzieller PKMS-Patienten + SPI <22 - Info an PKMS-Exp. + Erschöpfung 1 oder Mehrerlös aus der Routinedokumentation Quelle: HSK Wiesbaden erstellt/ prüft MDK/ PKMS- konforme Pflegeplanung (Gründe aus epa-ac2 und Stammblatt, Maßnahmen aus LEP3) Mitarbeiter quittieren geplante Leistungen (Routine Leistungsdokumentation) + Idealfall Schnittstelle mit automat. Kodierung und Ausleitung in DRG-Arbeitsplatz Variante Pflegecontrolling prüft, erfasst Punktwerte, meldet Ergebnis an Kodierkräfte Trigger VDD - Ende

7 3,000 Knoten 7 Mittelwert 60,276 Std.Abw. 26,082 n 2287 % 21,8 Vorhergesagt 60,276 Knoten 3 Mittelwert 49,193 Std.Abw. 23,865 n 5020 % 47,8 Vorhergesagt 49,193 SPI_SPF_K Pfle_UK Verbesserung=49,180 Knoten 8 Mittelwert 39,918 Std.Abw. 16,976 n 2733 % 26,0 Vorhergesagt 39,918 SPI_SPF_Aktivit t_fortbeweg SPI_SPF_Aktivit t_fortbeweg Verbesserung=16,975 Verbesserung=4,026 2,000 3,000; ; 1,000 2,000 3,000; ; 1,000 Knoten 15 Knoten 16 Knoten 17 Knoten 18 Mittelwert 83,481 Mittelwert 56,920 Mittelwert 67,611 Mittelwert 39,360 Std.Abw. 31,362 Std.Abw. 23,402 Std.Abw. 28,414 Std.Abw. 16,194 n 289 n 1998 n 54 n 2679 % 2,8 % 19,0 % 0,5 % 25,5 Vorhergesagt 83,481 Vorhergesagt 56,920 Vorhergesagt 67,611 Vorhergesagt 39,360 SPI_SPF_Kleiden_UK Verbesserung=3,383 SPI_SPF_K Pfle_OK Verbesserung=2,828 3,000; Knoten 1 Mittelwert 57,279 Std.Abw. 30,385 n 6432 % 61,3 Vorhergesagt 57,279 SPI_SPF_Stuhlausscheidg Verbesserung=142,599 Knoten 9 Mittelwert 63,710 Std.Abw. 25,051 n 241 % 2,3 Vorhergesagt 63,710 SPI_SPF_Aktivit t_fortbeweg Verbesserung=0,485 3,000; 2,000; 1,000 Knoten 19 Knoten 20 Mittelwert 60,409 Mittelwert 70,110 Std.Abw. 22,505 Std.Abw. 28,437 n 159 n 82 % 1,5 % 0,8 Vorhergesagt 60,409 Vorhergesagt 70,110 SPI_SPF_K Pfle_UK Verbesserung=0,303 ; 1,000 3,000 Knoten 31 Knoten 32 Knoten 33 Knoten 34 Knoten 35 Knoten 36 Mittelwert 50,671 Mittelwert 59,758 Mittelwert 38,132 Mittelwert 48,380 Mittelwert 64,663 Mittelwert 55,397 Std.Abw. 20,917 Std.Abw. 23,921 Std.Abw. 15,408 Std.Abw. 18,794 Std.Abw. 23,890 Std.Abw. 19,763 n 624 n 1374 n 2358 n 321 n 86 n 73 % 5,9 % 13,1 % 22,5 % 3,1 % 0,8 % 0,7 Vorhergesagt 50,671 Vorhergesagt 59,758 Vorhergesagt 38,132 Vorhergesagt 48,380 Vorhergesagt 64,663 Vorhergesagt 55,397 1,000; Knoten 4 Mittelwert 86,028 Std.Abw. 33,502 n 1412 % 13,5 Vorhergesagt 86,028 SPI_SPF_Kleiden_UK Verbesserung=13,814 3,000; 1,000; 2,000 Knoten 10 Mittelwert 90,622 Std.Abw. 33,183 n 1171 % 11,2 Vorhergesagt 90,622 SPI_SPF_Aktivit t_fortbeweg Verbesserung=3,056 2,000 3,000; ; 1,000 Knoten 21 Knoten 22 Mittelwert 95,186 Mittelwert 84,623 Std.Abw. 31,513 Std.Abw. 34,377 n 665 n 506 % 6,3 % 4,8 Vorhergesagt 95,186 Vorhergesagt 84,623 SummevonLEPMin Knoten 0 Mittelwert 86,298 Std.Abw. 55,566 n % 100,0 Vorhergesagt 86,298 SPI_SPF_K Pfle_UK Verbesserung=1333,944 ; 1,000 Knoten 11 Mittelwert 106,746 Std.Abw. 41,368 n 1754 % 16,7 Vorhergesagt 106,746 SPI_SPF_Stuhlausscheidg Verbesserung=15,232 1,000; Knoten 23 Knoten 24 Mittelwert 85,898 Mittelwert 111,117 Std.Abw. 33,426 Std.Abw. 41,550 n 304 n 1450 % 2,9 % 13,8 Vorhergesagt 85,898 Vorhergesagt 111,117 ; 3,000 Knoten 5 Mittelwert 113,898 Std.Abw. 44,554 n 2470 % 23,5 Vorhergesagt 113,898 SPI_SPF_Nahrungsaufn_Essen Verbesserung=29,520 Knoten 12 Mittelwert 131,419 Std.Abw. 47,180 n 716 % 6,8 Vorhergesagt 131,419 SPI_SPF_Aktivit t_fortbeweg Verbesserung=6,670 2,000 3,000; ; 1,000 Knoten 25 Knoten 26 Mittelwert 136,401 Mittelwert 111,800 Std.Abw. 46,831 Std.Abw. 43,421 n 571 n 145 % 5,4 % 1,4 Vorhergesagt 136,401 Vorhergesagt 111,800 2,000; 1,000 Knoten 2 Mittelwert 132,260 Std.Abw. 55,402 n 4061 % 38,7 Vorhergesagt 132,260 SPI_SPF_Kleiden_OK Verbesserung=202,588 ; 3,000 Knoten 13 Mittelwert 144,816 Std.Abw. 53,299 n 926 % 8,8 Vorhergesagt 144,816 2,000; 1,000 Knoten 6 Mittelwert 160,767 Std.Abw. 58,466 n 1591 % 15,2 Vorhergesagt 160,767 SPI_SPF_Nahrungsaufn_Essen Verbesserung=53,720 SPI_SPF_Stuhlausscheidg Verbesserung=15,643 ; 3,000 1,000; 2,000 Knoten 27 Knoten 28 Mittelwert 122,093 Mittelwert 152,633 Std.Abw. 56,047 Std.Abw. 50,028 n 237 n 689 % 2,3 % 6,6 Vorhergesagt 122,093 Vorhergesagt 152,633 SPI_SPF_Nahrungsauf_Trinken SPI_Kenntnisse_erwerben SPI_SPF_Aktivit t_fortbeweg SPI_SPF_Stuhlausscheidg SPI_SPF_Urinausscheidg SPI_SPF_Urinausscheidg SPI_SPF_Urinausscheidg SPI_SPF_Nahrungsauf_Trinken Verbesserung=2,081 Verbesserung=1,628 Verbesserung=1,488 Verbesserung=5,710 Verbesserung=3,543 Verbesserung=1,500 Verbesserung=3,439 Verbesserung=7,677 3,000; 1,000 2,000 3,000; ; 1,000 3,000 1,000; 2,000 ; 3,000; 1,000 2,000 ; 1,000 3,000; 1,000; 2,000 Knoten 37 Knoten 38 Knoten 39 Knoten 40 Knoten 41 Knoten 42 Knoten 43 Knoten 44 Knoten 45 Knoten 46 Knoten 47 Knoten 48 Knoten 49 Knoten 50 Knoten 51 Knoten 52 Mittelwert 93,205 Mittelwert 111,761 Mittelwert 82,412 Mittelwert 99,891 Mittelwert 96,059 Mittelwert 80,842 Mittelwert 105,323 Mittelwert 118,248 Mittelwert 131,323 Mittelwert 149,222 Mittelwert 99,574 Mittelwert 120,679 Mittelwert 98,529 Mittelwert 128,554 Mittelwert 134,430 Mittelwert 159,022 Std.Abw. 30,043 Std.Abw. 38,236 Std.Abw. 32,720 Std.Abw. 41,323 Std.Abw. 33,911 Std.Abw. 32,084 Std.Abw. 39,653 Std.Abw. 42,736 Std.Abw. 46,677 Std.Abw. 44,858 Std.Abw. 39,580 Std.Abw. 44,148 Std.Abw. 39,902 Std.Abw. 58,154 Std.Abw. 49,379 Std.Abw. 48,712 n 594 n 71 n 442 n 64 n 101 n 203 n 800 n 650 n 409 n 162 n 61 n 84 n 51 n 186 n 179 n 510 % 5,7 % 0,7 % 4,2 % 0,6 % 1,0 % 1,9 % 7,6 % 6,2 % 3,9 % 1,5 % 0,6 % 0,8 % 0,5 % 1,8 % 1,7 % 4,9 Vorhergesagt 93,205 Vorhergesagt 111,761 Vorhergesagt 82,412 Vorhergesagt 99,891 Vorhergesagt 96,059 Vorhergesagt 80,842 Vorhergesagt 105,323 Vorhergesagt 118,248 Vorhergesagt 131,323 Vorhergesagt 149,222 Vorhergesagt 99,574 Vorhergesagt 120,679 Vorhergesagt 98,529 Vorhergesagt 128,554 Vorhergesagt 134,430 Vorhergesagt 159,022 1,000; 2,000 Knoten 14 Mittelwert 182,979 Std.Abw. 58,129 n 665 % 6,3 Vorhergesagt 182,979 SPI_Kenntnisse_erwerben Verbesserung=13,849 3,000; 1,000; 2,000 Knoten 29 Knoten 30 Mittelwert 157,637 Mittelwert 191,751 Std.Abw. 60,513 Std.Abw. 54,666 n 171 n 494 % 1,6 % 4,7 Vorhergesagt 157,637 Vorhergesagt 191,751 SPI_Kenntnisse_erwerben Verbesserung=4,212 1,000 Knoten 53 Knoten 54 Mittelwert 202,554 Mittelwert 182,934 Std.Abw. 58,875 Std.Abw. 49,357 n 222 n 272 % 2,1 % 2,6 Vorhergesagt 202,554 Vorhergesagt 182,934 Algorithmus Zuständigkeiten amb. Versorgung Med. Therapiebedarf Med. Therapiebedarf JA NEIN JA NEIN Kognition SPI >34 Pflegebedarf SPI Kognition 1) 2) Soziales Soziales Netzwerk Netzwerk SD SD CM CM SD SD SD CM SD SPI <26 Pflegedaten steuern Kosten & Ressourcen 1) Instabil, insuffizient, nicht vorhanden 2) Vorhanden, privat und/oder professionell LEP-Minuten (Pflege) N = Falltage > 254 Minuten (A4): 2,1% aller Fälle, davon aber nur 8% PKMS 92%=??? Indikatoren für aufwändige Pflegesituationen aus epa-ac SPF Körperpflege Unterkörper 61,3% 38,7% 47,8% 13,5% 23,5% 15,2% 21,8% 26,0% 2,3% 11,2% 16,7% 6,8% 8,8% 6,3% 4,7% < 40 min/d min/d min/d min/d min/d SPI (SelbstPflegeIndex) aus epa-ac min/d min/d min/d min/d > 200 min/d Zeitwerte: LEP-Minuten

8 SPI_SPF_Nahrungsaufn_Essen ; 3,000 Verbesserung=53,720 1,000; 2,000 mögliches Abgrenzungsmuster Knoten 13 Mittelwert 144,816 Std.Abw. 53,299 n 926 % 8,8 Vorhergesagt 144,816 Knoten 14 Mittelwert 182,979 Std.Abw. 58,129 n 665 % 6,3 Vorhergesagt 182,979 SPF Kleiden 2 2 SPI_SPF_Stuhlausscheidg Verbesserung=15,643 SPI_Kenntnisse_erwerben Verbesserung=13,849 und SPF Essen 2 2 ; 3,000 1,000; 2,000 3,000; 1,000; 2,000 Knoten 27 Mittelwert 122,093 Std.Abw. 56,047 n 237 % 2,3 Vorhergesagt 122,093 Knoten 28 Mittelwert 152,633 Std.Abw. 50,028 n 689 % 6,6 Vorhergesagt 152,633 Knoten 29 Mittelwert 157,637 Std.Abw. 60,513 n 171 % 1,6 Vorhergesagt 157,637 Knoten 30 Mittelwert 191,751 Std.Abw. 54,666 n 494 % 4,7 Vorhergesagt 191,751 und Kenntnisse erwerben 1 4 täglicher Aufwand 202 LEP-min/ Tag 157 LEP-min/ Tag SPI_SPF_Urinausscheidg Verbesserung=3,439 SPI_SPF_Nahrungsauf_Trinken Verbesserung=7,677 SPI_Kenntnisse_erwerben Verbesserung=4,212 Knoten 49 ttelwert 98,529 d.abw. 39, ,5 rhergesagt 98,529 3,000; 1,000; 2,000 Knoten 50 Mittelwert 128,554 Std.Abw. 58,154 n 186 % 1,8 Vorhergesagt 128,554 Knoten 51 Mittelwert 134,430 Std.Abw. 49,379 n 179 % 1,7 Vorhergesagt 134,430 Knoten 52 Mittelwert 159,022 Std.Abw. 48,712 n 510 % 4,9 Vorhergesagt 159,022 1,000 Knoten 53 Mittelwert 202,554 Std.Abw. 58,875 n 222 % 2,1 Vorhergesagt 202,554 Knoten 54 Mittelwert 182,934 Std.Abw. 49,357 n 272 % 2,6 Vorhergesagt 182,934 Skalierung im epa-ac: 4 = volle Fähigkeit 3 = leicht beeinträchtigte Fähigkeit 2 = stark beeinträchtigte Fähigkeit 1 = keine Fähigkeit Mindestbesetzung auf Basis Bettenzahl oder PPR? Vorsicht Falle min min. 800 min. 600 min. 400 min. 200 min. Musterrechnung Annahmen: 35 belegte Betten Fallfix: 80 Min. (einmalig) Fallvariabel ( typ. Standardleistungen A und S ): 55 Min. (je Tag LOS) Aufwandsänderung je SPI-Punkt: 7,9 Min. LOS SPI CMI (oder Pflegekostenanteil) Minuten- Anteile Fallfix je Tag LOS fallvariab. Standardleistunge n je Beleg.tag fallvariab. Leistunge n CMIkorrigiert Summe Minuten fallfix plus fallvariab. (CMIkorrigiert) Summe Minuten plus 25% fallunabhängige Leistunge n Summe Minuten plus SPI < Hotelpatient Station A 3 0, Station B 7 0, min. (-) kogn. Beeintr. (157min/d) (+) kogn. Beeintr. (202min/d) Pat#1 Pat#2 Pat#3 Pat#4 Pat#5 Station C 3 1, Station D 7 1,

9 Musterrechnung Annahmen: 35 belegte Betten Fallfix: 80 Min. (einmalig) Fallvariabel ( typ. Standardleistungen A und S ): 55 Min. (je Tag LOS) Aufwandsänderung je SPI-Punkt: 7,9 Min. LOS SPI VK VK zuzüglich Ausfall (20%) Nachtdienst 1,4 VK plus Ausfall (20%) CAVE klass. Ansatz reicht evtl. nicht aus CMI (oder Pflegekostenanteil) Personalkapazität gewichtet nach CMI und SPI Station A 3 0,7 38 7,3 8,8 1,48 10,3 Station B 7 0, ,2 13,5 1,48 15 Pflegedaten steuern Qualität Station C 3 1,2 38 9,9 11,9 1,48 13,4 Station D 7 1, ,8 16,6 1,48 18,1 100% Wiedergewinn von Mobilität nach Endoprothetik untere Extremität (N = 232 Fälle) Beispiel Text Wiedergewinn von Mobilität nach endoproth. Eingriffen (OPS 5.82n) 75% 50% 25% 0% POP keine Fähigkeit stark beeintr. gering beeintr volle Fähigkeit

10 Dokumentationsaudit 0" 1" 2" 3" 4" Ak)vität" KöPfl."OK" KöPfl."UK" An/Auskl."OK" An/Auskl."UK" Essen" Trinken" Urinaus." Stuhlaus." Kenntnisse" Dokumentationsaudit 0" 1" 2" 3" 4" Ak)vität" KöPfl."OK" KöPfl."UK" An/Auskl."OK" An/Auskl."UK" Essen" Trinken" Urinaus." Stuhlaus." Kenntnisse" 0" 1" 2" 3" 4" Ak)vität" KöPfl."OK" KöPfl."UK" An/Auskl."OK" An/Auskl."UK" Essen" Trinken" Urinaus." Stuhlaus." Kenntnisse" Dokumentationsaudit Dokumentationsaudit 0" 1" 2" 3" 4" Ak)vität" KöPfl."OK" KöPfl."UK" An/Auskl."OK" An/Auskl."UK" Essen" Trinken" Urinaus." Stuhlaus." Kenntnisse"

11 Beispiel Bsp.%für%Fehlerindex%in%einer%Klinik einer SPF_Fortbewegung = 1 & <= 90 SPF_Fortbewegung = 2 & <= 50 Mobilität = 1 & <= 115 Transfer = 1 & <= 40 Erschöpfung = 1 & <= 100 SPF_Essen = 1 & <= 110 SPF_Trinken = 1 & <= 110 Sondenernährung = 1 & <= 55 Orientierung = 1 & <= 120 Bewusstsein = 1 & <= 120 Stat.%1 Stat.%2 Stat.%3 Stat.%4 Stat.%5 Stat.%6 Stat.%7 Stat.%8 Stat.%9 Stat.%10 Stat.%11 Stat.%12 Stat.%13 Stat.% % 2% 6% 3% 13% 8% 50% 20% 15% 5% 3% 12% 0% 6% 0% 0% 1% 0% 0% 1% 0% 1% 0% 0% 0% 1% 0% 0% % 34% 16% 59% 77% 15% 50% 37% 26% 20% 10% 20% 2% 31% 0,1% 0,1% 1,7% 0,3% 0,3% 2% 0% 2% 0% 1% 0% 2% 0% 1% % 9% 7% 1% 0% 8% 0% 4% 1% 6% 3% 6% 0% 4% 0,5% 0,0% 0,7% 0,0% 0,0% 1,2% 0,0% 0,2% 0,0% 0,3% 0,1% 0,7% 0,0% 0,1% % 9% 11% 4% 6% 11% 0% 10% 25% 9% 6% 10% 0% 12% 0,4% 0,0% 1,1% 0,0% 0,0% 1,6% 0,0% 0,5% 0,4% 0,5% 0,2% 1,2% 0,0% 0,3% % 5% 3% 1% 0% 8% 0% 1% 10% 7% 4% 6% 0% 5% 0% 0% 0% 0% 0% 1% 0% 0% 0% 0% 0% 1% 0% 0% % 2% 8% 1% 0% 6% 0% 1% 7% 6% 16% 3% 57% 2% 0,6% 0,0% 0,8% 0,0% 0,0% 1,0% 0,0% 0,1% 0,1% 0,3% 0,6% 0,4% 0,9% 0,0% % 2% 6% 0% 0% 4% 0% 3% 1% 8% 15% 3% 6% 1% 1% 0% 1% 0% 0% 1% 0% 0% 0% 0% 1% 0% 0% 0% ,3% 8,9% 13,1% 0,0% 0,0% 6,1% 0,0% 1,2% 1,2% 7,0% 25,6% 0,3% 31,7% 0,0% 0,1% 0,0% 1,3% 0,0% 0,0% 0,9% 0,0% 0,1% 0,0% 0,4% 0,9% 0,0% 0,5% 0,0% ,7% 3,6% 1,2% 5,8% 0,0% 2,0% 0,0% 0,3% 0,4% 4,2% 1,2% 3,4% 0,0% 2,4% 0,3% 0,0% 0,1% 0,0% 0,0% 0,3% 0,0% 0,0% 0,0% 0,2% 0,0% 0,4% 0,0% 0,1% ,9% 0,0% 0,9% 0,0% 0,0% 0,2% 0,0% 0,4% 0,0% 0,4% 1,2% 1,7% 0,0% 0,0% 0,4% 0,0% 0,1% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,2% 0,0% 0,0% Sektorengrenzen überwinden Versorgungskontinuität durch digitale Vernetzung von Routinedaten epa-ltc Pflegeheim epa-ac Krankenhaus Zustandserfassung Zustandserfassung Zustandserfassung epa-ltc Pflegeheim SPIWertTotal <= 19 & <= 80 SPIWertTotal <= 29 & Anzahl_Intervent <= ,3% 5,4% 4,5% 0,0% 0,0% 9,7% 0,0% 5,1% 0,8% 8,0% 4,8% 8,1% 0,4% 7,9% 0,3% 0,0% 0,5% 0,0% 0,0% 1,5% 0,0% 0,3% 0,0% 0,4% 0,2% 1,0% 0,0% 0,2% ,8% 19,6% 20,7% 23,2% 3,8% 21,5% 0,0% 15,4% 12,4% 20,7% 9,9% 25,5% 1,2% 28,8% 0,2% 0,1% 2,1% 0,1% 0,0% 3,3% 0,0% 0,8% 0,2% 1,2% 0,4% 3,0% 0,0% 0,6% Gesamt 4,1% 0,4% 10,2% 0,5% 0,3% 15,2% 0,0% 5,0% 1,6% 5,6% 3,7% 11,8% 1,6% 2,2% Vom Ärgernis zur wertschöpfenden Information Zusammenfassung Patient transparent. Pflege effizient. schnell 1,5 Minuten/ Einschätzung einfach automatisierte Pflegeplanung automatische Risikoerfassung automatische PKMS-E-Gründe-Ableitung automatische Auftragserteilung z.b. an Sozialdienst, Überleitungspflege, Casemanagement integrierte Erfassung 137 SBG V (ext. QS Dekubitus) sicher Unterstützung WHO-Leitlinie Patientensicherheit bis zu 96% PKMS-Anerkennungsrate durch MDK international Einsatz in D, CH, (A)

12 Planung leicht Personal fokussiert. alles auf einen Blick Fähigkeiten ( Ressourcen ) Beeinträchtigungen ( Pflegeprobleme ) Risiken, u.a. Dekubitus, Sturz, Mangelernährung, Pneumonie, nachstationärer Versorgungsbedarf, VDD, Interventionsbedarf Veränderungen im Verlauf Optische Anzeige von Behandlungserfolgen Überprüfung der Ergebnisqualität Basis für Zertifizierungen, z.b. DIN/ISO, ProcumZert, KTQ automatisierte Vorschläge für Pflegemaßnahmen Standardpflegepläne/ Patientenpfade jederzeit individualisierbar/ anpassbar Pflegeaufwand klar. Dokumentation einfach. prospektive Abschätzung des Aufwands Identifikation von PKMS-Patienten Zusatzentgelte automatisierte Ausleitung ICD-/ OPS-Codes möglich ( pflegerelevante Nebendiagnosen ) Poolpersonal Personalbedarfsplanung in Verbindung mit Leistungs- und Zeitdaten keine Zusatzdokumentation Daten werden im Hintergrund ausgeleitet und verwertet Methode implementiert. Erfolg etabliert. ROI durch Optimierung und Automatisierung von Zusatzentgelten sowie Unterstützung der Abrechnung Minimierung des Dokumentationsaufwands (v.a. Wegfall von Doppeldokumentation) Benchmark über 120 Einrichtungen in D und CH arbeiten mit epa-ac, epa-kids oder epa-ltc A und L folgen in 2015 Sektorenübergreifend Vor- und nachsorgende Einrichtungen können mit identischem Datensatz arbeiten automatisierte Austrittsberichte ( Überleitungsbögen ) Kennzahlen Pflege Routinedaten epa plus LEP...aus stummen Daten sprechende Informationen machen Controlling Kalkulationssicherheit, Kodierqualität, Kostenträgerrechnung, Transparenz im Leistungsgeschehen, Identifikation von Cashcows und Kostenrisiken Prozess-Steuerung sicher steuern über Trigger-Punkte, Pflege-Cockpit, Personalplanung, Risikomanagement, Belegungsmanagement, PKMS/ CHOP-Management, Entlassungsmanagement, Verweildauersteuerung, Ergebnisqualität Versorgungssicherheit, Erfolgsmessung Dokumentationsqualität Dokumentationslücken erkennen und beheben, systematische Dokumentationsaudits, Prüfsicherheit, Zertifizierungssicherheit Unterstützung Pflegeplanung Risikoerkennung, Patientensicherheit

13 Datenpotenzial epa-ac/ LEP Januar 2015: 115(+) Kliniken/ Spitäler von 30 bis Betten, 51 Standorte in D 58 Standorte in CH 6 Standorte A (Projekt) darunter 9 Universitätskliniken 3 Rehabilitationskliniken 3 psychiatrische Kliniken 1 Langzeitpflegeeinrichtung 49 Pflege.leicht epacc GmbH Bernhard-May-Str. 58 J D Wiesbaden mail@epa-cc.de Geschäftsführer: Dirk Hunstein, Birgit Sippel Sitz und Gerichtsstand: Wiesbaden Handelsregister: HRB 26136

Methode epa: Ein Konzept für alle Versorgungsbereiche aktuelle Entwicklungen. Salzburg, , Birgit Sippel Geschäftsführerin epa-cc GmbH

Methode epa: Ein Konzept für alle Versorgungsbereiche aktuelle Entwicklungen. Salzburg, , Birgit Sippel Geschäftsführerin epa-cc GmbH Methode epa: Ein Konzept für alle Versorgungsbereiche aktuelle Entwicklungen Salzburg, 26.06.2017, Birgit Sippel Geschäftsführerin epa-cc GmbH Inhalte epa Instrumente und neue Entwicklungen Prozessteuerung

Mehr

(Pflege-)Dokumentation

(Pflege-)Dokumentation (Pflege-)Dokumentation Vom Ärgernis zur betrieblichen Ressource Dr. Dirk Hunstein, epa-cc GmbH Patient wurde nach Plan versorgt erhält morgen Rö-Thorax und EKG ging es gut Quelle: todinrostock.de Vortrag

Mehr

epa-ltc Fachtagung Effiziente Pflegedokumentation Ein Instrument zur Steuerung von Pflege- und Dokumentationsprozessen

epa-ltc Fachtagung Effiziente Pflegedokumentation Ein Instrument zur Steuerung von Pflege- und Dokumentationsprozessen Fachtagung Effiziente Pflegedokumentation epa-ltc Ein Instrument zur Steuerung von Pflege- und Dokumentationsprozessen Dirk Hunstein, Geschäftsführer epa-cc GmbH Birgit Sippel, Geschäftsführerin epa-cc

Mehr

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA.

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA. Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA www.lep.ch epa-ltc Ergebnisorientiertes Patientenassessment LongTermCare 08.02.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 2 Assessmentinstrument

Mehr

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen. I. Drube / M. Fiebig 3. ANP Kongress München 05.09.2015 1

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen. I. Drube / M. Fiebig 3. ANP Kongress München 05.09.2015 1 To Be an ANP Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen Drube I. / Fiebig M., 3. APN & ANP Kongress 2015 München, 05.09.2015 I. Drube / M. Fiebig 3. ANP Kongress München 05.09.2015 1

Mehr

Wie viel ANP braucht der Mensch? Dr. rer. medic. Dirk Hunstein, Dipl. Pflegewirt, RN

Wie viel ANP braucht der Mensch? Dr. rer. medic. Dirk Hunstein, Dipl. Pflegewirt, RN Wie viel ANP braucht der Mensch? Dr. rer. medic. Dirk Hunstein, Dipl. Pflegewirt, RN APN: Bedarfsorientierte Personalplanung aus Routinedaten Dr. rer. medic. Dirk Hunstein, Dipl. Pflegewirt, RN Personalplanung

Mehr

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen Ingolf Drube & Madlen Fiebig epa-lep Anwenderkonferenz Frankfurt a.m., 19.11.2015 Wir ertrinken in Informationen und dürsten nach Wissen John

Mehr

Neues aus der epa-cc GmbH

Neues aus der epa-cc GmbH Folien zu Vortrag Hunstein, D. - Anwenderkonferenz LEP, 09.11.17, Olten (CH) Neues aus der epa-cc GmbH Dr. rer. medic. Dirk Hunstein, Dipl. Pflegewirt, RN epaac Aufbau Kategorien automatische Ableitung

Mehr

Von (Routine-)Daten zum Wissen

Von (Routine-)Daten zum Wissen Hunstein D. (06): "Von den Daten zum Wissen". Vortrag gehalten auf der Tagung "aufgeräumte Pflege", 03.-0..06, Wien Von (Routine-)Daten zum Wissen Über das ungenutzte Potenzial einer betrieblichen Ressource!!!

Mehr

Was gibt s Neues? Birgit Sippel, Geschäftsführerin epa-cc GmbH

Was gibt s Neues? Birgit Sippel, Geschäftsführerin epa-cc GmbH epacc Was gibt s Neues? Birgit Sippel, Geschäftsführerin epa-cc GmbH Neuigkeiten Neues Design epapsyc epabridge-studie epadata PKMS Entlassungsmanagement Ausblick 2018 Entwicklung abgeschlossen + 2.118

Mehr

Principa Care Pro die mobile Pflege-Expertensoftware Präsentation VKD Norderney

Principa Care Pro die mobile Pflege-Expertensoftware Präsentation VKD Norderney Principa Care Pro die mobile Pflege-Expertensoftware 22.11.18 Präsentation VKD Norderney principa Care Pro mehr Wert für Kliniken principa KIS CareIT Pro Plug & Play Konzept Digitale Transformation in

Mehr

Elektronische Pflegedokumentation optimiert Pflegeprozess

Elektronische Pflegedokumentation optimiert Pflegeprozess MEDIZIN PFLEGE Elektronische Pflegedokumentation optimiert Pflegeprozess 12 2017 Wenn ein Patient stationär im Krankenhaus aufgenommen wird, startet eine ganze Maschinerie rund um seine medizinisch-pflegerische

Mehr

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8 Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen Elektronische Pflegedokumentation am UKSH Produktiv unter Orbis im Einsatz LEP 3.1 epa-ac 1.0 SP - Expert CareDAT seit

Mehr

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1 Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1 HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 2 Wer sind

Mehr

epa-ltc Nutzung Pflege Medizin Sozialdienst Physiotherapie Ernährungstherap... Module

epa-ltc Nutzung Pflege Medizin Sozialdienst Physiotherapie Ernährungstherap... Module epa-ltc Vorstellung des neuesten epa-moduls Dirk Hunstein, Geschäftsführer epa-cc GmbH Module epa-ac epa-kids epa-ltc my1 st epa* epa-psyc** epa-hc** Settings akut Erwachsene akut Kinder Psychiatrie Langzeitpflege

Mehr

Was gibt s Neues? Gliederung 1. PKMS / DRG. 2. Ausleitung FIM und Barthel. 3. Entwicklung epapsyc. 4. epa-lep-auswertungen. 5.

Was gibt s Neues? Gliederung 1. PKMS / DRG. 2. Ausleitung FIM und Barthel. 3. Entwicklung epapsyc. 4. epa-lep-auswertungen. 5. Gliederung 1. PKMS / DRG Was gibt s Neues? 2. Ausleitung FIM und Barthel 3. Entwicklung epapsyc 4. epa-lep-auswertungen 5. Kodiernachlese 6. Intensivierung Zusammenarbeit Softwarepartner Dr. Dirk Hunstein,

Mehr

Neues aus dem epacc. Neue Schreibweisen. Neues aus dem epacc. Neues aus der epa-cc GmbH. Neue Schreibweisen. Neue Schreibweisen Neue Zuständigkeiten

Neues aus dem epacc. Neue Schreibweisen. Neues aus dem epacc. Neues aus der epa-cc GmbH. Neue Schreibweisen. Neue Schreibweisen Neue Zuständigkeiten epacc Neue Schreibweisen Neues aus der epa-cc GmbH Dr. rer. medic. Dirk Hunstein, Dipl. Pflegewirt, RN geschäftsführender Gesellschafter epa-cc GmbH Neue Schreibweisen Entwicklerteam epa Competence Center

Mehr

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert Einstieg in die Dokumentation mit Standardklassifikationen Stefan Hieber Module der Patientendokumentation Medikation Kurve Auftrag Befund Patienten-/

Mehr

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Aarau, 16.03.2010, Seite 1 PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Alwine Gilles, Projektleitung EPDoss Pflege, Kantonsspital Aarau AG Aarau, 15.01.2010, Seite 2 Inhalt Ist und Soll - des elektronischen

Mehr

epa Update & News epacc

epa Update & News epacc epacc Update & News epacc Neue(s) Personal Anwenderbetriebe Bildungsmöglichkeiten Erleichterungen PKMS Ideen für die Zukunft Neue(s) Personal Anwenderbetriebe Bildungsmöglichkeiten Erleichterungen PKMS

Mehr

Das ergebnisorientierte PflegeAssessment epa

Das ergebnisorientierte PflegeAssessment epa Das ergebnisorientierte PflegeAssessment epa Ein praxisorientierter Lösungsansatz für mehr Transparenz in der Pflege Dirk Hunstein, Dipl. Pflegewirt dirk.hunstein@hsk-wiesbaden.de Instrumente im diagnostischen

Mehr

Methoden. LEP Rolf Reiterer

Methoden. LEP Rolf Reiterer Methoden epa-ac und LEP Rolf Reiterer Unsere Kunden Einrichtungen des Gesundheitswesens (über 200) Spita ler / Krankenhäuser Psychiatrische Kliniken Rehabilitationskliniken Pflegeheime weitere Institutionen

Mehr

Neues von epa-cc. Olten, Madlen Fiebig (epa-cc GmbH, Forschung & Entwicklung)

Neues von epa-cc. Olten, Madlen Fiebig (epa-cc GmbH, Forschung & Entwicklung) Neues von epa-cc Olten, 15.11.2016 Madlen Fiebig (epa-cc GmbH, Forschung & Entwicklung) Gliederung 1. Ausleitung FIM und Barthel 2. epa-kids 2 Besonderheiten 3. Entwicklung epa-psyc 2 1. Ausleitung FIM

Mehr

ELEKTRONISCHE PFLEGEDOKUMENTATION

ELEKTRONISCHE PFLEGEDOKUMENTATION ELEKTRONISCHE PFLEGEDOKUMENTATION IN SOARIAN R. SCHRÜFER DR. C. FIEDLER P. RIEDL Agenda Situation in der klinischen Praxis Dr. Christine Fiedler Historie, Projektaufbau und Implementierung Reiner Schrüfer

Mehr

LEP gestern, heute, morgen

LEP gestern, heute, morgen LEP Anwender- und Interessenten-Tagung am 27. Juni 2017 in Salzburg LEP gestern, heute, morgen Regula Jenzer Bürcher LEP gestern, heute, morgen Generation 1 1988 Generation 2 1996 LEP Nursing 2.0 LEP Nursing

Mehr

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen?

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen? PFLEGELEISTUNG & DRG Sichtbar durch Pflegediagnosen? WAS ZÄHLT? Behandlungsprozesse Pflegerische Leistungen Der Patient im Mittelpunkt Ärztliche Leistungen 2 PFLEGEKOSTEN 28% Leistungsaufwand LEP Min:

Mehr

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Das Krankenhaus Standorte Kiel und Lübeck 13.000 Mitarbeitende 80 Kliniken 2.500 Betten Keine Geriatrie 3. Zielgruppen

Mehr

15. September Auswirkungen der Pflegepersonalausstattung in Krankenhäusern auf die Patientensicherheit Sandra Ruskowski

15. September Auswirkungen der Pflegepersonalausstattung in Krankenhäusern auf die Patientensicherheit Sandra Ruskowski Auswirkungen der Pflegepersonalausstattung in Krankenhäusern auf die Patientensicherheit Sandra Ruskowski Meine Aufgabe Themen Auswirkungen der Pflegepersonalausstattung im Krankenhaus auf die Patientensicherheit

Mehr

Das vernetztet Pflegephänomen:

Das vernetztet Pflegephänomen: Das vernetztet Pflegephänomen: wissensbasierte Pflegedokumentation mit apenio Pflegefachtagung Bremen 03.12.2010 Karen Güttler Dipl. Berufspäd. Pflegewissenschaft Inhalt: Definitionen Vernetzung Planen

Mehr

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP LEP Anwender- und Interessenten-Tagung 27.06.2017, Salzburg Mag. Dr. Renate Ranegger Hintergrund Umfang der Pflegedokumentation

Mehr

Auswirkung pflegerelevanter Kodierung auf den Pflegeprozess

Auswirkung pflegerelevanter Kodierung auf den Pflegeprozess Auswirkung pflegerelevanter Kodierung auf den Pflegeprozess Claudia Gade Asklepios Kliniken Konzernbereich Krankenhausfinanzierung, Erlösmanagement, Markt Standorte der Asklepios-Gruppe 06.11.2017 Pflegecongress

Mehr

Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung

Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung AQUA-Tagung 2013: Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung Entlassmanagement und hochaufwendige Pflege: praktischer Nutzen des Pflegeassessment am Beispiel BRASS und Barthel Dr. med.

Mehr

SgfM-Tagung, , Bern Sicherstellung der Kodierqualität in der soh AG. Roman Kissling. Leiter Medizincontrolling

SgfM-Tagung, , Bern Sicherstellung der Kodierqualität in der soh AG. Roman Kissling. Leiter Medizincontrolling SgfM-Tagung, 02.12.2015, Bern Sicherstellung der Kodierqualität in der soh AG Roman Kissling Leiter Medizincontrolling Die Standorte Bürgerspital Solothurn Kantonsspital Olten Spital Dornach Psychiatrischen

Mehr

Die Nutzung von epa und LEP für das HSK - Pflegecontrolling

Die Nutzung von epa und LEP für das HSK - Pflegecontrolling Die Nutzung von epa und LEP für das HSK - Pflegecontrolling 04.05.2012 Zur Person Ingolf Drube 1992-95 Krankenpflegeausbildung seit 1995 HSK 2000-2002 stelv. Stationsleitung 2003-2011 Stationsleitung/Bereichsleitung

Mehr

Adäquate Personalbemessung

Adäquate Personalbemessung 11. Gesundheitsökonomische Gespräche - 17. Oktober 2014 Hochschule Ludwigshafen am Rhein Adäquate Personalbemessung Vera Lux/Pflegedirektorin/Vorstand These: Adäquate Personalbemessung. ist die Voraussetzung

Mehr

Erfahrungsbericht Einführung LEP in Deutschland

Erfahrungsbericht Einführung LEP in Deutschland 27. Juni 2017 LEP Anwender- und Interessenten- Tagung in Salzburg Erfahrungsbericht Einführung LEP in Deutschland Themen: Übersicht LEP Kliniken in Deutschland Dokumentationsinhalt Einführungsstrategien

Mehr

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren Prof. Dr. Andreas Büscher Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Hochschule

Mehr

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation Stefan Hieber LEP = Leistungserfassung und Prozessdokumentation im Gesundheitswesen Matrix = Muttertabelle Mischung aus der lateinischen

Mehr

PKMS IN DER NEUROLOGIE

PKMS IN DER NEUROLOGIE Kloster Irsee, 20.10.2014, Pflege in der Neurologie PKMS IN DER NEUROLOGIE 1 GRUNDLAGEN - PKMS PKMS = Pflegekomplexmaßnahmen-Scores auf den Weg gebracht vom DPR mit der Intention Verteilungsgerechtigkeit

Mehr

Automatisierte Pflegekomplexmaßnahmen-Score: Berechnung und Dokumentation mittels semantischer Technologien

Automatisierte Pflegekomplexmaßnahmen-Score: Berechnung und Dokumentation mittels semantischer Technologien Wir machen Pflege transparent. Automatisierte Pflegekomplexmaßnahmen-Score: Berechnung und Dokumentation mittels semantischer Technologien Sebastian Zebbities Forschung & Entwicklung apenio Was ist PKMS?

Mehr

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel Multimorbidität als Herausforderung des Gesundheitswesens in einer älter werdenden Gesellschaft Dr. med. Peter Kraemer Basel, 28.06.2013 Pflegeassessment: praktischer

Mehr

epadata: Eine neue Facette in der Familie der epa Produkte

epadata: Eine neue Facette in der Familie der epa Produkte Dezember 2017 epacc Einblicke und Ausblicke Auch 2017 können wir auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Wir konnten mit dem epapsyc nicht nur ein neues Instrument der epa-familie fertig

Mehr

Pflegerisches Basisassessment für die Psychiatrie. Entwicklung eines neuen Tools am Beispiel epa- PsyC

Pflegerisches Basisassessment für die Psychiatrie. Entwicklung eines neuen Tools am Beispiel epa- PsyC Pflegerisches Basisassessment für die Psychiatrie Entwicklung eines neuen Tools am Beispiel epa- PsyC Franziska Rabenschlag, Dr. phil. Pflegewissenschaftlerin Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege,

Mehr

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte 1. epa LEP Anwendertag LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte Stefan Hieber Behandlungsprozess Dokumentation Patientenzustand/ Behandlungsbedarf MTT Dokumentation Interventionen

Mehr

Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP

Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP PFLEGEDIREKTION TÜBINGEN Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli 2011- Universitätsklinikum Tübingen Jana Luntz, Dipl.-Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin

Mehr

Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann. Oliver Schäfer GBL Patientenmanagement und -koordination

Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann. Oliver Schäfer GBL Patientenmanagement und -koordination Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann Oliver Schäfer GBL Patientenmanagement und -koordination Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann Ausgangssituation Potential mvwd Präoperative

Mehr

- Erfahrungen mit PKMS Eine Chance für die Pflege Erlöse zu erzielen? Pflegefachtagung Bremen Andrea Meiners (Diplom-Pflegepädagogin FH)

- Erfahrungen mit PKMS Eine Chance für die Pflege Erlöse zu erzielen? Pflegefachtagung Bremen Andrea Meiners (Diplom-Pflegepädagogin FH) - Erfahrungen mit PKMS Eine Chance für die Pflege Erlöse zu erzielen? Pflegefachtagung Bremen Andrea Meiners (Diplom-Pflegepädagogin FH) 02.12.10 Gliederung Stand der Pflege im DRG-System PKMS - Scoresystem

Mehr

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG DRG Symposium Leipzig 19.03.2015 Leistungserfassung Komplexbehandlungen innerhalb der DRG Birgit Reinecke Zentrale Einrichtung Physiotherapie und Physikalische Therapie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Scoring 4 / 2010 PPR. Dr. med. Jan Scherlitz Medizincontrolling Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift

Scoring 4 / 2010 PPR. Dr. med. Jan Scherlitz Medizincontrolling Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift PPR Scoring 4 / 2010 Dr. med. Jan Scherlitz Medizincontrolling Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift 2010 (c) Dr. med. Jan Scherlitz, Medizincontrolling, Krankenhaus Reinbek 1 PKMS Scoring 4 / 2010 Dr. med.

Mehr

PCAP Suisse Kennzahlen Thomas Jucker

PCAP Suisse Kennzahlen Thomas Jucker PCAP Suisse Kennzahlen Thomas Jucker Jucker DATA 09.11.2016 1 Einführung Der Personalaufwand ist der grösste Kostenblock in einem Spital. Die Pflege hat den grössten Anteil der Personalkosten Es handelt

Mehr

Herzlich Willkommen zur 4. gemeinsamen epa LEP Anwenderkonferenz

Herzlich Willkommen zur 4. gemeinsamen epa LEP Anwenderkonferenz Herzlich Willkommen zur 4. gemeinsamen epa LEP Anwenderkonferenz Themen: Pflege D in DRG System PKMS 2018 Personaluntergrenze Wissenschaftliche Konferenz News 3 Hochaufwendige Pflege Entwicklung Fallzahl

Mehr

Optimierung des Abrechnungs- und. durch die automatisierte Kodierung. Entscheider-Event, 11.Feb.2015, Düsseldorf

Optimierung des Abrechnungs- und. durch die automatisierte Kodierung. Entscheider-Event, 11.Feb.2015, Düsseldorf Optimierung des Abrechnungs- und Dokumentationsprozesses durch die automatisierte Kodierung Entscheider-Event, 11.Feb.2015, Düsseldorf Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com

Mehr

ovital GmbH pflege das Leben

ovital GmbH pflege das Leben Seite 1 IK-Nr.: 460 596 807 Um die Qualität unseres nachhaltig zu sichern, arbeiten wir nach dem Pflegeprozess. Der Pflegeprozess besteht aus einer Reihe von logischen, voneinander abhängigen Überlegungs-,

Mehr

Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag

Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag 20. Januar 2017 Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag LEP steht für - Leistungserfassung in der Pflege - Leistungs- und Prozessdokumentation - Einsatzorte Allg. Stationär

Mehr

PflegeProzessAssistent Stationär

PflegeProzessAssistent Stationär www.swing.info PflegeProzessAssistent Stationär SWING-Stationär mehr Qualität und Effizienz für stationäre Pflegeeinrichtungen Der SWING-PflegeProzessAssistent Stationär wurde praxisnah in stationären

Mehr

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe Stationäre Qualitätssicherung Externe Stationäre Qualitätssicherung Strukturierter Dialog zur Jahresauswertung 2017 Leistungsbereich Angela Fricke Arbeitsgruppe Externe Qualitätssicherung Pflege in Thüringen Datengrundlage Dokumentationsrate

Mehr

04. November Gesundheitspflege- Kongress Hamburg 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag

04. November Gesundheitspflege- Kongress Hamburg 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag 04. November 2017 Gesundheitspflege- Kongress Hamburg 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag LEP steht für - Leistungserfassung in der Pflege - Leistungs- und Prozessdokumentation - Einsatzorte

Mehr

SWING-PflegeProzessAssistent. Stationär Mehr Qualität und Effizienz.

SWING-PflegeProzessAssistent. Stationär Mehr Qualität und Effizienz. SWING-PflegeProzessAssistent Stationär Mehr Qualität und Effizienz www.swing.info SWING-PflegeProzessAssistent mehr Qualität und Effizienz für stationäre Pflegeeinrichtungen Der SWING-PflegeProzessAssistent

Mehr

Entlassmanagement digitale Herausforderungen

Entlassmanagement digitale Herausforderungen Entlassmanagement digitale Herausforderungen APS Jahrestagung 03.04.2018 Susanne Greshake Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement 1 Entlassmanagement an der Charité Foto: S. Greshake 3.011 Betten, durchschnittl.

Mehr

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant AMEOS Medizinentwicklung Mittwoch, 14. November, Kursaal Bern Gliederung Überblick

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Alexander Straube Case Manager (DGCC) Prozessbegleiter Case Management Stabsabteilung Unternehmensentwicklung Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß

Mehr

Pflegedirektion, Leiter der Abteilung Entwicklung/Forschung Pflege

Pflegedirektion, Leiter der Abteilung Entwicklung/Forschung Pflege Personalsituation und Patientensicherheit im Krankenhaus Was tun trotz knapper Personalausstattung? Kommunikation, Dokumentation, Information durch Technik unterstützen! Christian Dahlmann Christian Dahlmann,

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement. Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04.

Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement. Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04. Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04. Mai 2015 Top 150 Titelwörter gesundheitsökonomischer Artikel 1965-1989

Mehr

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Berlin, 20.01.2015 Übersicht Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen Rolle der Pflege im Krankenhaus

Mehr

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen!

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen! Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen! www.lep.ch Programm 13.00 Uhr Begrüssung und Einführung in die Kennzahlen Regula Jenzer 13.20 Uhr REKOLE Einführung und welche Kennzahlen

Mehr

Case Management in der Geriatrie

Case Management in der Geriatrie Case Management in der Geriatrie Dr. med. Karin Ehlert St. Marien-Hospital Klinik für Geriatrie Kunibertskloster 11-13 50668 Köln Case Management in der Geriatrie Warum Case Management in der Geriatrie?

Mehr

Studie: epa-ac meist genutztes standardisiertes Assessment

Studie: epa-ac meist genutztes standardisiertes Assessment Juni 2016 Studie: epa-ac meist genutztes standardisiertes Assessment Im aktuellen IT-Report Gesundheitswesen 2015, der von der Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen (IGW), Hochschule Osnabrück

Mehr

Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag

Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag am Beispiel der Sturz- und Dekubitusdokumentation Andreas Hanel, Thomas Petzold, Maria Eberlein-Gonska Zentralbereich

Mehr

Umstellung von LEP 2 auf LEP 3 Sonntagsspaziergang oder Klettersteig?

Umstellung von LEP 2 auf LEP 3 Sonntagsspaziergang oder Klettersteig? Umstellung von LEP 2 auf LEP 3 Sonntagsspaziergang oder Klettersteig? Daniela Grether Projektleiterin elektronische Pflegedokumentation 5. Oktober 2016 Agenda Projektziele Vorgehen Stolpersteine Von der

Mehr

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF, ZPM, Stabsstelle des Vorstands Universitätsklinikum Frankfurt 32 Kliniken und Institute 50.000 vollstationäre Fälle und 360.000

Mehr

PflegeProzessAssistent Stationär

PflegeProzessAssistent Stationär PflegeProzessAssistent Stationär Mehr Zeit für das Wesentliche SWING-PflegeProzessAssistent mehr Qualität und Effizienz für stationärepflegeeinrichtungen Der SWING-PflegeProzessAssistent Stationär wurde

Mehr

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec. Qualitätssicherung mit Kennzahlen am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz 2012 Hr. Dipl.-Ges.oec. Mark Kuypers 28. Januar 2012 Agenda 1. Struktur solimed 2. Das

Mehr

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards Tagung des AQUA-Instituts Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 12.06.2013 Übersicht Prinzipien von Versorgungsmodellen für chronisch Kranke

Mehr

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose AQUA-Scoping Workshop, Göttingen Christian Günster Christian Günster Routinedaten für Qualitätssicherung

Mehr

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung TMF-Workshop Messung der Qualität biomedizinischer Daten Berlin, 4. April 2011 Dr. med. Jan Helling, MBA Medizinisches Management, UK DRG-Research-Group,

Mehr

Apenio in der Akutpflege Ein Erfahrungsbericht

Apenio in der Akutpflege Ein Erfahrungsbericht Marienhaus Klinikum Bendorf - Neuwied - Waldbreitbach Apenio in der Akutpflege Ein Erfahrungsbericht Monika Türkis Vorstellung der Einrichtung St. Elisabeth Neuwied: St. Josef Bendorf: St. Antonius Waldbreitbach:

Mehr

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate Annemarie Baggenstos, PDL Rita Iten, Leiterin ÜP und Tagesheim August 2010 1 Leistungsauftrag des Kantons Zug Erweiterter Grundauftrag Erfüllen der Aufgabe

Mehr

Patientensicherheit und Pflegepersonal in Krankenhäusern. Information für Patienten- und Personalvertretungen

Patientensicherheit und Pflegepersonal in Krankenhäusern. Information für Patienten- und Personalvertretungen Patientensicherheit und Pflegepersonal in Krankenhäusern Information für Patienten- und Personalvertretungen Wie gefährlich sind Krankenhäuser für Patienten? Ca. 0,1 % der Krankenhauspatienten sterben

Mehr

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Sarah Oswald, Christof Wiesmann Expertenstandards Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und

Mehr

Hochaufwendige Pflege 2010 (PKMS)

Hochaufwendige Pflege 2010 (PKMS) G-DRG-Update 2010 Hochaufwendige Pflege 2010 (PKMS) G-DRG-Update 2010 9 ERGÄNZENDE MASSNAHMEN Pflege und Versorgung von Patienten (9-20...9-20) 9-20 Hochaufwendige Pflege von Patienten G-DRG-System 2010:

Mehr

Expertenworkshop Demenz Donnerstag, 25. März 2010

Expertenworkshop Demenz Donnerstag, 25. März 2010 Expertenworkshop Demenz Donnerstag, 25. März 2010 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Initiator: Moderation: Datum und Uhrzeit: Ort: Teilnehmer: Ziele der LinDe (vorgestellt durch Frau Hoffmann)

Mehr

Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen. APS-Jahrestagung 2017

Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen. APS-Jahrestagung 2017 Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen APS-Jahrestagung 2017 Susanne Greshake Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement U N I V E R S I

Mehr

Blickwechsel Demenz. Regional

Blickwechsel Demenz. Regional Blickwechsel Demenz. Regional Gefördert durch: 1 Erkenntnisse aus dem Projekt Blickwechsel-Nebendiagnose Demenz in 2008 Mehr als 12% der im Krankenhaus sind demenzkrank- Tendenz steigend. Die Nebendiagnose

Mehr

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Medizinische Klinik I Direktor: Prof. Dr. G. Ertl Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Hildegard Leister, Klinikpflegedienstleiterin der Medizinischen Klinik I

Mehr

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Ressort Pflege / MTT Praxisentwicklung Pflege Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Dr. Susanne Hoffmann Basler Dekubitus- und Wundseminar 03.02.2015 ANQ Prävalenzmessung

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards in der Stiftung Mathias-Spital Rheine

DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards in der Stiftung Mathias-Spital Rheine DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards in der Stiftung Mathias-Spital Rheine 4 Krankenhäuser 4 Altenhilfeeinrichtungen 1 Geriatrische Reha-Klinik 1 Ambulanter Pflegedienst

Mehr

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Bern, Gab es Komplexbehandlungen vor 2012? 2 Systementwicklung:

Mehr

QS-Verfahren Pflege: Dekubitusprophylaxe - Ergebnisse der Bundesebene

QS-Verfahren Pflege: Dekubitusprophylaxe - Ergebnisse der Bundesebene Bund-Land-Konferenz Pflege: Dekubitusprophylaxe Jena, 20.03.2018 Kathrin Rickert und Lina Jürgens QS-Verfahren Pflege: Dekubitusprophylaxe - Ergebnisse der Bundesebene 1 Agenda 1 2 3 4 5 Bundesergebnisse

Mehr

Die Anwendung rechnergestützter Pflegedokumentation in der psychiatrischen Pflege

Die Anwendung rechnergestützter Pflegedokumentation in der psychiatrischen Pflege U DGPPN 2003 Cornelia Mahler M.A. Die Anwendung rechnergestützter Pflegedokumentation in der psychiatrischen Pflege Grenzen und Möglichkeiten Cornelia Mahler Gisela Luther Elske Ammenwerth 1 Ronald Eichstädter

Mehr

Dokumentation mit epa/ LEP am BwZK Koblenz Fokus: 2 Patientengruppen

Dokumentation mit epa/ LEP am BwZK Koblenz Fokus: 2 Patientengruppen Dokumentation mit epa/ LEP am BwZK Koblenz Fokus: 2 Patientengruppen a) Pflegeaufwand b) Pflegeaufwand Anwendung von Pflegeprofilen Päckchen Rahmenfaktoren Software Version System/ KIS Koordinator epa/

Mehr

Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC. Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse. Dr. Petra Wiedmann Leitung Medizincontrolling

Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC. Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse. Dr. Petra Wiedmann Leitung Medizincontrolling Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse 1 Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse

Mehr

Die Auswirkungen rechnergestützter Pflegedokumentation auf die Qualität der Dokumentation

Die Auswirkungen rechnergestützter Pflegedokumentation auf die Qualität der Dokumentation Die Auswirkungen r auf die der Dokumentation C. Mahler E. Ammenwerth 1, R. Eichstädter, A. Tautz, A. Wagner Hautklinik, Kinderklinik, Psychiatrische Klinik 1 Private Universität für Medizinische Informatik

Mehr

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit, ZPM/ZIM Tätigkeiten: Oberarzt Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie Ärztlicher Leiter

Mehr

Fallkonferenzen Dekubitus

Fallkonferenzen Dekubitus Erfolgreiche interdisziplinäre und hierarchieüberspannende Implementierung eines Kommunikationsinstruments APS Jahrestagung 2017 Armin Hauss, RN, MScN U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Mehr

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege H+ Fachseminar für Journalisten Donnerstag, 30. Juni 2011 Fabian Schwab Leiter Pflege und Mitglied der GL, Spitalzentrum Biel AG H+ Vorstandsmitglied Thema

Mehr

LEP-Anwenderkonferenz 6. Nov Herzlich willkommen!

LEP-Anwenderkonferenz 6. Nov Herzlich willkommen! LEP-Anwenderkonferenz 6. Nov. 2018 Herzlich willkommen! www.lep.ch Programm Vormittag 09.00 Uhr Begrüssungskaffee 09.30 Uhr Begrüssung 13.11.2018 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 2

Mehr

Statistiken DRG: Konsequenzen?

Statistiken DRG: Konsequenzen? Statistiken DRG: Konsequenzen? Nick Vonzun Leiter Ernährungstherapie Kantonsspital Graubünden Medizinischer Kodierer "Statistik ist: Wenn der Jäger am Hasen einmal links und einmal rechts vorbeischiesst,

Mehr