Studie: Bewertung von Wissen in KMUs in Schleswig-Holstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studie: Bewertung von Wissen in KMUs in Schleswig-Holstein"

Transkript

1 Studie: Bewertung von Wissen in KMUs in Schleswig-Holstein Zusammenfassung der Ergebnisse Prof. Dr. Ute Vanini Fachhochschule Kiel Inhalt Einleitung Ausgangssituation, Zielsetzung, Vorgehen Vorstellung der Ergebnisse Rücklauf, statistische Angaben Einstiegsfragen Berücksichtigung des immateriellen Vermögens im Rahmen von Kreditvergabeprozessen Bedeutung des immateriellen Vermögens Bewertung des immateriellen Vermögens Identifikation von Einflussfaktoren Implikationen Quellen 2 1

2 Ausgangssituation Wissen gewinnt als Produktionsfaktor für alle Unternehmen zunehmend an Bedeutung (=> Trend zur Wissensgesellschaft). Besondere Bedeutung des Wissensmanagements und der Wissensbewertung für kleine und mittlere Unternehmen (vgl. Lamieri/North, 2006): KMUs sind häufig stärker spezialisiert als Großunternehmen und daher stärker darauf angewiesen, den Wissensvorsprung zu halten. KMUs haben häufig nicht die Möglichkeit, auf Kostendruck durch Verlagerung ihrer Produktion in Niedriglohnländer zu reagieren. Sie sind daher auf Innovationen angewiesen. KMUs sind stärker als Großunternehmen von den Kenntnissen und Fähigkeiten einzelner Schlüsselmitarbeiter angewiesen. Zudem haben sie aufgrund ihres geringeren Bekanntheitsgrads oft ein Rekrutierungsproblem. KMUs sind aufgrund ihrer Größe stärker dem Problem der Informationsüberflutung ausgesetzt. KMUs sind in Bezug auf ihre Größe sowie eine strategische und operative Ausrichtung sehr heterogen. 3 Projektziele 1. Erhebung der Bedeutung des immateriellen Vermögens insgesamt sowie einzelner Komponenten für KMUs in Schleswig-Holstein 2. Erhebung der Kenntnis, der Nutzung und des Erfolgs von Verfahren zur Bewertung des immateriellen Vermögens in den befragten KMUs 3. Identifikation von Einflussfaktoren auf die Bedeutung und die Nutzung von Verfahren zur Bewertung des immateriellen Vermögens 4. Ableitung von Implikationen für die Unternehmenspraxis und die Wissenschaft 4 2

3 Begriffsabgrenzungen I 1. Immaterielles Vermögen = alle nicht-materiellen und nichtfinanziellen Ressourcen, z.b. die Fähigkeiten der Mitarbeiter, Patente, Qualität der Kooperationen etc., die einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens leisten. 2. Unterteilung in Humankapital, Strukturkapital und Beziehungskapital 5 Begriffsabgrenzungen II Unternehmenswert Finanzkapital intellektuelles Kapital (IK) externes IK internes IK Humankapital - Fähigkeiten - Kompetenzen - Erfahrung - Motivation - Beziehungskapital - Kunden - Lieferanten - Investoren - Forschungseinrichtungen - Strukturkapital - Methoden - Konzepte - Prozesse - Kultur - Infrastruktur - Patente - Technologien - 6 3

4 Untersuchungsmodell Kontextfaktoren Bedeutung des IK Bewertung des IK Erfolg Extern Branche. Bedeutung des Humankapitals Problembewusstsein Kenntnis Probleme beim Einsatz der Instrumente Intern Größe Alter FU/NFU FuE-Intensität QM vorhanden? Bedeutung des Strukturkapitals Bedeutung des Beziehungskapitals Nutzung Ziele der Nutzung Anforderungen Zielerreichung 7 Vorgehen im Projekt Literaturstudium Modellbildung (Explorative Untersuchung) Konzeption des Fragebogens Durchführung von Pretests (4 Unternehmen) Optimierung und Fertigstellung des Fragebogens 24 Fragen, Dauer der Bearbeitung: min Durchführung der Erhebung Onlinebefragung von 381 Unternehmen über Zeitraum der Befragung: Erinnerungsmail ( ) Erweiterung um 74 Mitgliedsunternehmen des BVMW Regionalgruppe Schleswig-Holstein ( ); Nachfassaktion: Auswertung Analysen in SPSS Ergebnisbericht und -präsentation 8 4

5 Fragebogenaufbau I Vier Teile: I. Einstiegsfragen Berücksichtigung des immateriellen Vermögens im Rahmen von Kreditvergabeprozessen bei Banken II. Bedeutung des immateriellen Vermögens im Unternehmen Bedeutung der einzelnen Komponenten des immateriellen Vermögens: Human-, Struktur- und Beziehungskapital Kriterien: Wichtigkeit, Einfluss auf derzeitigen Geschäftserfolg, künftige Unternehmensentwicklung und Kreditbeschaffung bei Banken Berücksichtigung im Rahmen von Kreditvergabeprozessen 9 Fragebogenaufbau II III. Bewertung des immateriellen Vermögens Kenntnis und Nutzung von Bewertungsmethoden Falls Nutzung: Ziele, Erfolg und Probleme der Bewertung des immateriellen Vermögens Falls Nutzung geplant: Ziele der geplanten Nutzung Falls keine Nutzung geplant: Gründe, Nutzungspotenziale Für alle: Anforderungen an eine Bewertungsmethode und Informationsbedarf IV. Allgemeine Unternehmensangaben Umsatz, Mitarbeiter, Branche, Unternehmensalter FuE-Intensität QM-System vorhanden? Familienunternehmen 10 5

6 Ergebnisse Rücklauf/statistische Angaben Einstiegsfragen Berücksichtigung des immateriellen Vermögens bei der Kreditvergabe Bedeutung des immateriellen Vermögens Bewertung des immateriellen Vermögens Identifikation von Einflussfaktoren 11 Ergebnisse Rücklauf/statistische Angaben Einstiegsfragen Berücksichtigung des immateriellen Vermögens bei der Kreditvergabe Bedeutung des immateriellen Vermögens Bewertung des immateriellen Vermögens Identifikation von Einflussfaktoren 12 6

7 Rücklauf I Rücklauf auswertbare Fragebögen: 89 (Basis: 455; 20% RLFQ) Verteilung nach Umsatz 11% Verteilung nach Mitarbeiter 11% 7% 10% 30% 52% 30% < 2 Mio Mio Mio. > 50 Mio. 49% < > Rücklauf II FuE-Intensität QM-System vorhanden? 14% 16% 12% 15% 24% 62% 55% 1% 0% 0,1-3,5% 3,6-10% > 10% nein ja, EFQM ja, ISO 9001 ja, sonstiges 14 7

8 Rücklauf III Unternehmensalter Familienunternehmen? 10% 42% 18% 34% 66% 30% < 5 Jahre 5-10 Jahre Jahre > 20 Jahre nein ja 15 Fazit: Rücklauf/Statistische Angaben Rücklauf von 20 % zeugt von hohem Interessen der befragten KMU am Thema der Befragung, ebenfalls zahlreiche Kommentare, z.b. Sehr gut, dass Sie diese Befragung durchführen! Überwiegend kleinere Unternehmen aus allen Branchen 66% sind Familienunternehmen, 42% existieren länger als 20 Jahre 38% verfügen über ein QM-System 84% führen Forschung und Entwicklung durch 16 8

9 Ergebnisse Rücklauf/statistische Angaben Einstiegsfragen Berücksichtigung des immateriellen Vermögens bei der Kreditvergabe Bedeutung des immateriellen Vermögens Bewertung des immateriellen Vermögens Identifikation von Einflussfaktoren 17 Einstiegsfragen Fragen Ja Nein Das kann ich nicht beurteilen. Besonders KMUs sind von der Kreditklemme betroffen. 46 (53%) Sollte die Kreditvergabe transparenter und einfacher werden? Sollten Banken das immaterielle Vermögen eines Unternehmens stärker bei der Kreditvergabe berücksichtigen? Fühlen Sie sich durch Ihre Interessenverbände ausreichend darüber informiert, wie das immaterielle Vermögen bei der Kreditvergabe berücksichtigt werden kann? 64 (73%) 70 (81%) 7 (8%) 18 (21%) 7 (8%) 9 (11%) 63 (72%) 22 (26%) 17 (19%) 7 (8%) 18 (20%) 18 9

10 Welche Erfahrungen bezüglich des immateriellen Vermögens haben Sie mit Ihrer Bank gemacht? Fragen Trifft zu Trifft nicht zu Ich reiche Unterlagen bzw. Informationen zum immateriellen Vermögen meines Unternehmens zu Beginn des Kredit-Vergabeprozesses ein. Meine Bank fragt einzelne Kennzahlen des immateriellen Vermögens im Kreditgespräch ab. Meine Bank fragt systematisch Informationen zum immateriellen Vermögen im Kreditgespräch nach. Meine Bank bewertet meine immateriellen Vermögenswerte durch eine Checkliste. Meine Bank fordert lediglich eine formlose Darstellung des immateriellen Vermögens. Meine Bank berücksichtigt mein immaterielles Vermögen nicht. 13 (17%) 5 (6%) 3 (4%) 1 (1%) 14 (18%) 36 (47%) 41 (53%) 50 (64%) 52 (67%) 50 (64%) 36 (46%) 8 (10%) Keine Angabe 24 (31%) 23 (29%) 23 (29%) 27 (35%) 28 (36%) 33 (43%) 19 Fazit: Immaterielles Vermögen und Kreditvergabe Die befragten KMUs wünschen sich eine größere Transparenz im Kreditvergabe-Prozess. Nur wenige KMUs reichen Informationen zu ihrem immateriellen Vermögen im Kreditvergabe-Prozess ein. Das immaterielle Vermögen der KMUs wird durch ihre Bank im Kreditvergabe-Prozess nicht systematisch berücksichtigt. Die Mehrzahl der befragten KMUs wünscht sich eine stärkere Berücksichtigung ihres immateriellen Vermögens bei der Kreditvergabe. Die Mehrzahl der befragten KMUs fühlt sich nicht ausreichend darüber informiert, wie das immaterielle Vermögen bei der Kreditvergabe berücksichtigt wird

11 Ergebnisse Rücklauf/statistische Angaben Einstiegsfragen Berücksichtigung des immateriellen Vermögens bei der Kreditvergabe Bedeutung des immateriellen Vermögens Bewertung des immateriellen Vermögens Identifikation von Einflussfaktoren 21 Einstieg Wie sehr haben Sie sich bisher mit dem Thema Immaterielles Vermögen befasst? Mittelwert 3,34 4,2 Wie hoch ist Ihr Informationsbedarf zum Thema Immaterielles Vermögen? Standardabweichung Häufigkeiten k.a. 1,48 1,39 34,5% (sehr viel bzw. viel) 37,9% 27,5% 10,7% (sehr hoch bzw. hoch) 34,7% 53,4% 22 11

12 Bedeutung des Humankapitals Motivation der Mitarbeiter 0,52 1,33 Soft Skills der Mitarbeiter 0,86 1,95 Erfahrung der Mitarbeiter 0,90 1,80 Standardabweichung Mittelwert fachliche Qualifikation der Mitarbeiter 0,77 1, n = 85 bzw. 86 S sehr wichtig sehr unwichtig 23 Bedeutung des Strukturkapitals Standort (Lagevorteil, Verkehrsanbindung etc.) 1,25 2,70 Prozesse (Abläufe, Kommunikation etc.) 1,02 1,71 Unternehmenskultur 0,98 2,02 Standardabweichung Mittelwert Innovationen (Patente, Lizenzen etc.) 1,66 2, n = 82 bzw. 83 sehr wichtig sehr unwichtig 24 12

13 Bedeutung des Beziehungskapitals gute Beziehungen zu Hochschulen u.a. 1,49 2,80 gute Beziehungen zu Verbänden 1,14 2,68 gute Beziehungen zur Hausbank 1,33 2,05 gute Beziehungen zu Kooperationspartner 0,94 1,71 Standardabweichung gute Beziehungen zu Lieferanten 1,35 2,12 Mittelwert gute Beziehungen zu Kunden 0,45 1,22 Bekanntheit in der Öffentlichkeit 1,35 2, n = 81 bzw. 82 sehr wichtig sehr unwichtig 25 Bedeutung der einzelnen Komponenten des Immateriellen Vermögens Anteil Nennung 1 und 2 Erfahrung der Mitarbeiter 79% Soft Skills der Mitarbeiter 80% gute Beziehungen zu Kooperationspartnern 81% Prozesse (Kommunikation, Abläufe etc.) 82% fachliche Qualifikation der Mitarbeiter 89% hohe Motivation der Mitarbeiter 98% gute Beziehungen zu den Kunden 99% 26 13

14 Einfluss des immateriellen Vermögens auf den Unternehmenserfolg Durchschnittsnote Einfluss des Beziehungskapitals 2,8 1,7 1,7 Einfluss des Strukturkapitals 2,8 Kreditbeschaffung bei Banken Einfluss des Humankapitals 1,9 2,1 2,8 künftige Unternehmensentwicklung derzeitiger Geschäftserfolg 1,6 1,6 27 n = 81 bzw Wichtiger als materielle Ressourcen Einfluss des immateriellen Vermögens auf den Unternehmenserfolg Quelle: Alwert et al., 2010, S

15 Fazit: Bedeutung des immateriellen Vermögens I insgesamt hohe Bedeutung des immateriellen Vermögens für den derzeitigen Geschäftserfolg und die zukünftige Unternehmensentwicklung herausragende Bedeutung des Humankapitals (Motivation, fachliche und persönliche Kompetenzen und Erfahrung der Mitarbeiter) große Bedeutung des Beziehungskapitals, insbesondere der Kundenbeziehungen und der Beziehungen zu Kooperationspartnern große Bedeutung des Strukturkapitals, insbes. der Prozesse (Kommunikation, Abläufe etc.) Ergebnisse entsprechen Befunden der Studie von Alwert et al. 29 Fazit: Bedeutung des immateriellen Vermögens II Widersprüchliche Befunde zur Problemrelevanz: Einerseits hat das immaterielle Vermögen eine hohe Bedeutung für die befragten KMUs und sie wünschen sich dessen Berücksichtigung im Kreditvergabeprozess. Andererseits haben sie sich bisher nur mäßig mit der Thematik beschäftigt und sehen auch keinen erhöhten Informationsbedarf

16 Ergebnisse Rücklauf/statistische Angaben Einstiegsfragen Berücksichtigung des immateriellen Vermögens bei der Kreditvergabe Bedeutung des immateriellen Vermögens Bewertung des immateriellen Vermögens Identifikation von Einflussfaktoren 31 Kenntnis und Nutzung von Verfahren zur Bewertung des immateriellen Vermögens Bewertungsmethode Unbekannt Bekannt Genutzt Nutzung geplant Einzelne Kennzahlen, z.b. FuE-Intensität 24 (31%) Monetäre Bewertung (Markt-Buchwert- Relation, Tobin s Q, CIV) Kennzahlensysteme (Intangible Assets Monitor, Skandia-Navigator etc.) 47 (63%) 53 (69%) Wissensbilanz Made in Germany 49 (64%) Danish Guideline for IC Statements 72 (95%) European Intellectual Statement 68 (90%) Bewertung selbst geschaffener VMG zu angefallenen Kosten (BilMoG) 41 (55%) 30 (39%) 22 (29%) 17 (22%) 19 (25%) 1 (1%) 4 (5%) 22 (29%) 18 (23%) 4 (5%) 5 (7%) 2 (3%) 3 (4%) 3 (4%) 10 (13%) 5 (7%) 2 (3%) 2 (3%) 7 (9%) 0 (0%) 1 (1%) 2 (3%) 32 16

17 Ziele der Nutzung (Nutzer) Relative Häufigkeit Potenziale des Unternehmens nutzen 80% Grundlage für die Kapitalbeschaffung 27% Unternehmen in der Öffentlichkeit darstellen Mit Geschäftspartnern kooperieren Mitarbeiter gezielt einsetzen, akquirieren und binden Wissensmanagement aufbauen Unternehmen steuern 67% 60% 60% 73% 93% Zusatzbericht zum Jahresabschluss erstellen Rechnungslegungsvorschriften erfüllen 27% 33% n = Ziele der Nutzung (Nicht-Nutzer) Potenziale innerhalb des Unternehmens nutzbar 2,06 als Grundlage für die Kapitalbeschaffung 2,82 das Unternehmen in der Öffentlichkeit darstellen 2,73 mit Geschäftspartnern kooperieren 2,26 Mitarbeiter gezielt einsetzen, akquirieren Wissensmanagement aufbauen 2,24 2,85 Mittelwert Unternehmen steuern 2,42 Zusatzbericht zum Jahresabschluss 2,97 Rechnungslegungsvorschriften erfüllen 2,09 n =

18 Zielerreichung (Nutzer) Potenziale innerhalb des Unternehmens 2,38 als Grundlage für die Kapitalbeschaffung 3,00 das Unternehmen in der Öffentlichkeit mit Geschäftspartnern kooperieren Mitarbeiter gezielt einsetzen, Wissensmanagement aufbauen 2,43 2,33 2,00 2,57 Mittelwert Unternehmen steuern 2,86 n = Voll erreicht Nicht erreicht 35 Probleme der Nutzung keine Akzeptanz bei Kreditgebern subjektive Bewertung schwierige Datenbeschaffung/Erh fehlender Bezug zum Geschäftserfolg hoher finanzieller und personeller Aufwand fehlender Vergleich zu anderen Unternehmen Geheimhaltung sensibler Daten Widerstand und Skepsis der Mitarbeiter 1,64 1,87 1,50 2,40 1,80 2,67 2,10 3,13 2,03 2,53 1,18 1,67 1,95 2,67 2,02 2,73 Standardabweichung Mittelwert n = sehr wichtig sehr unwichtig 36 18

19 Gründe für die Nicht-Nutzung I Relative Häufigkeit keine Berücksichtigung des IV bei Banken 51% fehlendes Angebot an Schulungen 34% keine IT-/Softwarelösung 47% zu aufwändig 28% fehlendes Know-how 47% keine Notwendigkeit 51% n = Gründe für die Nicht-Nutzung II Quelle: Pawlowsky et al., 2006, S. 18. Legende: 1 = trifft gar nicht zu bis 4 = trifft voll und ganz zu

20 Anforderungen an Methoden zur Bewertung des immateriellen Vermögens I kostengünstig umsetzbar sein wenig Zeit in Anspruch nehmen Informationen für Kunden, Partner etc. liefern die Stärken und Schwächen des Unternehmens dem Management Entscheidungshilfen liefern das IV so bewerten, dass Banken es für die das IV mit anderen Unternehmen den Beitrag des IV zum Geschäftserfolg darstellen das IV monetär bewerten das IV identifizieren 0,96 1,73 1,13 1,93 1,37 0,92 1,70 1,00 1,80 1,66 1,50 1,18 1,45 1,13 1,96 1,95 2,66 2,43 2,41 2,44 Standardabweichung Mittelwert n = sehr wichtig sehr unwichtig 39 Anforderungen an Methoden zur Bewertung des immateriellen Vermögens II Anteil Nennung 1 und 2 das IV monetär bewerten 50% das IV mit anderen Unternehmen vergleichbar machen den Beitrag des IV zum Geschäftserfolg darstellen 59% 66% kostengünstig umsetzbar sein das IV identifizieren wenig Zeit in Anspruch nehmen dem Management Entscheidungshilfen liefern die Stärken und Schwächen des Unternehmens darstellen 75% 75% 78% 78% 80% 40 20

21 Fazit: Bewertung des immateriellen Vermögens I Geringer Bekanntheitsgrad vieler Verfahren zur Bewertung des immateriellen Vermögens (Ausnahme: einzelne Kennzahlen) Geringer Nutzungsgrad: nur 19 Unternehmen nutzen Verfahren zur Wissensbewertung 7 Unternehmen planen die Einführung einer Wissensbilanz Made in Germany Als Gründe für die Nicht-Nutzung werden vor allem die fehlende Notwendigkeit, die fehlende Berücksichtigung bei Banken, das fehlende Know-how und fehlende IT-/Software- Lösungen genannt. => Fehlendes Problembewusstsein der befragten KMUs 41 Fazit: Bewertung des immateriellen Vermögens II Ziele der (geplanten) Nutzung: Dominanz interner Ziele, z.b. Potenziale innerhalb des Unternehmens nutzen Probleme der Nutzung: vor allem fehlende Vergleichbarkeit zu anderen Unternehmen, Subjektivität der Bewertung, fehlende Akzeptanz bei Kreditgebern und schwierige Datenbeschaffung => Aber sehr eingeschränkte Aussagekraft aufgrund geringer Fallzahlen Anforderungen an ein Bewertungsverfahren: vor allem Stärken und Schwächen des Unternehmens darstellen, dem Management Entscheidungshilfen liefern, wenig Zeit in Anspruch nehmen, das immaterielle Vermögen und seine Bestandteile identifizieren und kostengünstig umsetzbar sein 42 21

22 Ergebnisse Rücklauf/statistische Angaben Einstiegsfragen Berücksichtigung des immateriellen Vermögens bei der Kreditvergabe Bedeutung des immateriellen Vermögens Bewertung des immateriellen Vermögens Identifikation von Einflussfaktoren 43 Einflussfaktoren Bedeutung des immateriellen Vermögens Unternehmensgröße eher untergeordnete Bedeutung FuE-Intensität stärkerer Einfluss: höhere Bedeutung des Humankapitals (hier: Erfahrung der Mitarbeiter), des Strukturkapitals (hier: Innovation, Prozesse) und des Beziehungskapitals (hier: gute Beziehung zu Kunden, Kooperationspartnern) Familienunternehmen: geringere Bedeutung des Strukturkapitals (hier: Innovationen), größere Bedeutung des Beziehungskapitals (hier: gute Beziehungen zur Hausbank) => Weitere statistische Überprüfung der Aussagen notwendig! 44 22

23 Einflussfaktoren Größere Unternehmen und Unternehmen mit einem QM-System kennen mehr Methoden zur Bewertung von immateriellem Vermögen, nutzen diese aber weniger als kleinere Unternehmen bzw. Unternehmen ohne QM-System Für FuE-intensive Unternehmen sind einzelne Bestandteile ihres immateriellen Vermögens wichtiger als für weniger FuE-intensive Unternehmen; zudem besitzen sie eine höhere Methodenkenntnis und nutzen eher Kennzahlen sowie rechnungswesenorientierte Ansätze zur Bewertung ihres immateriellen Vermögens Für Familienunternehmen ist eine gute Beziehung zu ihrer Hausbank wichtiger als für Nicht-Familienunternehmen 45 Implikationen 46 23

24 Implikationen I Hohe Relevanz des immateriellen Vermögens für den derzeitigen Geschäftserfolg und die zukünftige Unternehmensentwicklung unabhängig von der Unternehmensgröße und Branche Herausragende Bedeutung des Humankapitals und Teilen des Beziehungskapitals Aber auch für weniger FuE-intensive Unternehmen ist das immaterielle Vermögen sehr wichtig, z.b. das Humankapital für Beratungsunternehmen => Entwicklung eines höheren Problembewusstseins in weniger FuE-intensiven Unternehmen notwendig 47 Implikationen II Bis jetzt kaum Berücksichtigung des immateriellen Vermögens im Rahmen der Kreditvergabe Stärkere Aufbereitung des immateriellen Vermögens für die interne Steuerung und für die Verwendung in Kreditgesprächen mit der Hausbank erforderlich Aufbau einer umfassenden Methodenkenntnis, insbesondere in Bezug auf moderne Ansätze der Wissensbilanzierung, in den KMU notwendig 48 24

25 Quellen 49 Quellen Alwert, K./Bornemann, M./Meyer, C./Will, M./Wuscher, S. (2010). Studie Wissensstandort Deutschland! Deutsche Unternehmen auf dem Weg in die wissensbasierte Gesellschaft Zwischenergebnisse 2009,Berlin. Pawlowsky, P./Gerlach, L./Hauptmann, S./Puggel, A. (2006). Wissen als Wettbewerbsvorteil in kleinen und mittelständischen Unternehmen Empirische Typologisierung auf Grundlage einer bundesweiten Befragung, Chemnitz

26 Kontakt Prof. Dr. Ute Vanini Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft Institut für Controlling Sokratesplatz Kiel Mail: ute.vanini@fh-kiel.de 26

Wissen und Unternehmensfinanzierung. Immaterielles Vermögen im Finanzierungskontext Ergebnisse der Kieler Studie

Wissen und Unternehmensfinanzierung. Immaterielles Vermögen im Finanzierungskontext Ergebnisse der Kieler Studie Wissen und Unternehmensfinanzierung Immaterielles Vermögen im Finanzierungskontext Ergebnisse der Kieler Studie Prof. Dr. Ute Vanini Fachhochschule Kiel ute.vanini@fh-kiel.de Inhalt Einleitung Warum ist

Mehr

Berücksichtigung des immateriellen Vermögen von Kunden in Kreditvergabeund Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten in Schleswig-Holstein

Berücksichtigung des immateriellen Vermögen von Kunden in Kreditvergabeund Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten in Schleswig-Holstein Berücksichtigung des immateriellen Vermögen von Kunden in Kreditvergabeund Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in unserer heutigen Wissensgesellschaft

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Management Summary. Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Betreuende Dozentin: Prof. Dr. Ute Vanini. Erstellt von: Yvonne Weidhaas

Management Summary. Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Betreuende Dozentin: Prof. Dr. Ute Vanini. Erstellt von: Yvonne Weidhaas Management Summary Ergebniszusammenfassung der Studie: Berücksichtigung des immateriellen Vermögens von kleinen mittleren Unternehmen (KMU) in Kreditvergabe- Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Wissensbilanz - Made in Germany

Wissensbilanz - Made in Germany Wissensbilanz - Made in Germany Roadshow Wissensbilanz, Steinbeis-Transferzentrum VS, 24.11.2011 Günter Hartmann, ErfolgsfaktorWissen Was erwartet Sie heute? Wissensbilanz als strategisches Instrument

Mehr

Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11.

Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11. Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11. Oktober 2012 ErfolgsfaktorWissen Beratung - Training - Seminare Berlin Seite

Mehr

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung Christian Soelberg Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung Die organisationale Wissensbasis in Geschäftsprozessen und deren teilweise automatisierte Messung und Bewertung zur

Mehr

Nutzung und Erfolg von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in norddeutschen Familienunternehmen. Zusammenfassung der Ergebnisse

Nutzung und Erfolg von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in norddeutschen Familienunternehmen. Zusammenfassung der Ergebnisse Nutzung und Erfolg von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in norddeutschen Familienunternehmen Zusammenfassung der Ergebnisse Prof. Dr. Ute Vanini Fachhochschule Kiel ute.vanini@fh-kiel.de Inhalt Einleitung

Mehr

Roadshow Wissensbilanz

Roadshow Wissensbilanz Roadshow Wissensbilanz IHK München und Oberbayern, 22. Oktober 2012 ErfolgsfaktorWissen Beratung - Training - Seminare Berlin Seite 1 Günter Hartmann Organisationsentwicklung Strategieentwicklung Wissensmanagement

Mehr

Wissensbilanz Steuerungsinstrument und Kommunikationsmittel

Wissensbilanz Steuerungsinstrument und Kommunikationsmittel Wissensbilanz Steuerungsinstrument und Kommunikationsmittel bw:con, Stuttgart, 28. Oktober 2009 1 von 13 Gewusst wer Gabriele Vollmar M.A. Beratung und Training zu den Themen: + Wissens- und Informationsmanagement

Mehr

Sicherheitslücken im Unternehmen. Defizite in der Informationsbeschaffung. Wolfgang Müller

Sicherheitslücken im Unternehmen. Defizite in der Informationsbeschaffung. Wolfgang Müller 14- Sicherheitslücken im Unternehmen Defizite in der Informationsbeschaffung Wolfgang Müller Steinbeis-Transferzentrum Infothek / 14-4 14-5 Welche technischen IT-Sicherheitsmaßnahmen setzt Ihr Unternehmen

Mehr

Intellectual Capital Reports

Intellectual Capital Reports Intellectual Capital Reports Innovatives Steuerungsinstrument für mittelständische Unternehmen Von Managern wird erwartet, dass sie ihr Unternehmen trotz steigender Komplexität und Dynamik zielsicher in

Mehr

Arbeitskreis Berlin Brandenburg 46. AK-Tagung

Arbeitskreis Berlin Brandenburg 46. AK-Tagung Arbeitskreis Berlin Brandenburg 46. AK-Tagung Der Mensch im Mittelpunkt Bewertung von Wissen Kerstin Hoffmann Nachhaltigkeit Nachhaltig ist eine Gesellschaft dann, wenn sie den Anforderungen der Gegenwart

Mehr

Wissensbilanzierung und Wissensbewertung

Wissensbilanzierung und Wissensbewertung Wissensbilanzierung und Wissensbewertung Dipl. Kfm. Claus Nagel, 28.07.2005 2005 KAM.sys Claus Nagel Zur Person Claus Nagel, 32 Jahre, Diplom Kaufmann Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Wirkungsanalyse und IC Benchmarking zur Bewertung des Intellektuellen Kapitals

Wirkungsanalyse und IC Benchmarking zur Bewertung des Intellektuellen Kapitals Konferenz 10 Jahre Wissensbilanz, Wien 30.9.08 Wirkungsanalyse und IC Benchmarking zur Bewertung des Intellektuellen Kapitals Markus Will, M.A. Fraunhofer IPK Bereich Unternehmensmanagement Pascalstraße

Mehr

Zukunftscheck Mittelstand - Die Wissensbilanz als Managementinstrument für kleine und mittlere Unternehmen

Zukunftscheck Mittelstand - Die Wissensbilanz als Managementinstrument für kleine und mittlere Unternehmen Zukunftscheck Mittelstand - Die Wissensbilanz als Managementinstrument für kleine und mittlere Unternehmen Edgar Jehnes Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) Nürnberg Beitrag für das Begleitbuch

Mehr

Wissen die flüchtige Ressource ist der Wert von Wissen messbar?

Wissen die flüchtige Ressource ist der Wert von Wissen messbar? Wissen die flüchtige Ressource ist der Wert von Wissen messbar? Jahrestagung der Wirtschaftlergilde des KMF Münster, 22. Oktober 2005 Darf ich mich vorstellen? Gabriele Vollmar Selbstständig als Beraterin,

Mehr

Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage?

Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage? Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage? Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement Wien, 18. Mai 2006 Darf ich mich vorstellen? Gabriele Vollmar Selbstständig

Mehr

Die Wissensbilanz als. der Lageberichterstattung. Kassel, 13. Juni Dr. Marco Kern. Guido Pfeifer. Guido Pfeifer. Unternehmenssteuerung

Die Wissensbilanz als. der Lageberichterstattung. Kassel, 13. Juni Dr. Marco Kern. Guido Pfeifer. Guido Pfeifer. Unternehmenssteuerung Die Wissensbilanz als analytische Grundlage der Lageberichterstattung Dr. Marco Kern Vorstandsmitglied Evangelische Kreditgenossenschaft eg E-Mail: gp@guido-pfeifer.de http://www.guido-pfeifer.de Kassel,

Mehr

Fraunhofer IPK Berlin. Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins. Warum Wissensmanagement? - WM als Befähiger für Innovationsmanagement.

Fraunhofer IPK Berlin. Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins. Warum Wissensmanagement? - WM als Befähiger für Innovationsmanagement. Intellectual Capital Statement, Brüssel 13. November 2008 Intellektuelles Kapital als eine Schlüsselressource für KmU in einer Globalen Wirtschaft Fraunhofer IPK kai.mertins@ipk.fraunhofer.de www.um.ipk.fraunhofer.de

Mehr

Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente

Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente Was wird in der Mitarbeiterbeurteilung bewertet? Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente Die Instrumente Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung werden in diesem Buch gemeinsam

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr www.gpm-ipma.de GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Vortrag vom Wissensbilanz Made in Germany//Immaterielle Werte in der Organisation erfassen bewerten und steuern Inhalt 1. Foliensatz der Veranstaltung vom

Mehr

Innovative Unternehmenssteuerung und qualitative Unternehmensbewertung im textilen Einzelhandel

Innovative Unternehmenssteuerung und qualitative Unternehmensbewertung im textilen Einzelhandel Innovative Unternehmenssteuerung und qualitative Unternehmensbewertung im textilen Einzelhandel -1- 1. Ausgangssituation 1.1 Geschäftsumfeld Laut Boston Consulting Group ist SØR mit 26 Niederlassungen

Mehr

KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung der zwei Sonder-Aussagen

KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung der zwei Sonder-Aussagen KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung der zwei Sonder-Aussagen Das KMU-Banken-Barometer ist ein Selbst-Check für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu ihrer Finanzierungs- und Banken-Situation. Gleichzeitig

Mehr

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen Telefonische Befragung zum Thema Wissensmanagement in Unternehmen Untiedt Research, Hattingen Chart 1 Aufgabe und Methode Methode: Stichprobe: Zielgruppe: Zeitraum: Die Studie wurde als telefonische Befragung

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6902

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6902 Guido Pfeifer (Autor) Bedeutung immaterieller Werte bei der Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen Eine Analyse am Beispiel deutscher Kreditgenossenschaften der Primärstufe

Mehr

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels Emmanuel Pitsoulis Strategische Handlungsoptionen von Unternehmen angesichts des demografischen Wandels Eine empirische Untersuchung in der forschungs- und entwicklungsintensiven deutschen Industrie Verlag

Mehr

Lean Energy Management

Lean Energy Management sustainable success LEAN@work Büro Münster Pleistermühlenweg 63 48155 Münster Lean Energy Management Der Schlüssel zur Verbesserung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit Büro Hamburg Körnerstrasse 32 22301 Hamburg

Mehr

Pragmatisch, einfach, gut

Pragmatisch, einfach, gut Pragmatisch, einfach, gut 25 Beispiele für erfolgreiches Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen 1. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage 10. November 2005 Darf ich mich vorstellen?

Mehr

Bewertung und Entwicklung von Erfolgspotenzialen

Bewertung und Entwicklung von Erfolgspotenzialen icap Background Report Auf Basis von InCaS - Intellectual Capital Statement Stuttgart, 31 Januar 2014" Bewertung und Entwicklung von Erfolgspotenzialen 10.03.14 Background Performer GmbH, 2014 1 Hintergrund

Mehr

Beratung Training Kommunikation Kitazo AG

Beratung Training Kommunikation Kitazo AG Agentur für kundiges Denken + Handeln [ki ta:so] Beratung Training Kommunikation Kitazo AG Agentur für kundiges Denken + Handeln Juni 2010 1 Agentur für kundiges Denken + Handeln Präsentation Wissensbilanz

Mehr

Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte auf Web Sites von Telekommunikationsnetzbetreibern

Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte auf Web Sites von Telekommunikationsnetzbetreibern ZfTM-Work in Progress Nr. 67: Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte auf Web Sites von Telekommunikationsnetzbetreibern Torsten J. Gerpott * /Alexander P. Hoffmann ** 2006 * ** Univ.-Prof.

Mehr

Management des Intellectual Capital

Management des Intellectual Capital Ingo Deking Management des Intellectual Capital Bildung einer strategiefokussierten Wissensorganisation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald A 235910 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Wissensbilanz Made in Germany. Ergebnisse eines Pilotprojektes mit mittelständischen Unternehmen

Wissensbilanz Made in Germany. Ergebnisse eines Pilotprojektes mit mittelständischen Unternehmen Wissensbilanz Made in Germany Ergebnisse eines Pilotprojektes mit mittelständischen Unternehmen Kay Alwert Arbeitskreis Wissensbilanz Fraunhofer IPK Pascalstr. 8-9 10587 Berlin E-Mail: info@akwissensbilanz.org

Mehr

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde einer Doktorin

Mehr

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie KoSiPer Ergebnisse der Umfrage Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Parsifalstraße 25 95445 Bayreuth, Germany Telefon: +49 921

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Ressource Wissen effizient nutzen Methoden, Erfahrungen, Kontakte

Ressource Wissen effizient nutzen Methoden, Erfahrungen, Kontakte Informationsveranstaltung im Rahmen des BMWigeförderten Projektes Zukunft Wissen Ressource Wissen effizient nutzen Methoden, Erfahrungen, Kontakte Augsburg/Weiherhammer Oktober 2010 Aus einer Mail den

Mehr

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU 3. LogBW-Expertenworkshop 28. Februar 2012, Malsch Dr. Claudia Achtenhagen Inhalt Fachkräftebedarf und aktuelle Rekrutierungsprobleme Personalarbeit

Mehr

Immaterielle Werte in der Unternehmenskommunikation: Die Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung Methode, Vorgehensweise und Nutzen

Immaterielle Werte in der Unternehmenskommunikation: Die Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung Methode, Vorgehensweise und Nutzen Immaterielle Werte in der Unternehmenskommunikation: Die Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung Methode, Vorgehensweise und Nutzen Prof. Dr. Inge Wulf, Dipl.-Wi.-Math. Natalia Rentzsch, Lehrstuhl

Mehr

Studie Wissensstandort Deutschland. Deutsche Unternehmen auf dem Weg in die wissensbasierte Wirtschaft

Studie Wissensstandort Deutschland. Deutsche Unternehmen auf dem Weg in die wissensbasierte Wirtschaft Studie Wissensstandort Deutschland Deutsche Unternehmen auf dem Weg in die wissensbasierte Wirtschaft Ergebnisse 2010 Arbeitskreis Wissensbilanz 1 Herausgeber: Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Wissensmanagement für die vernetzte Verwaltung Alexandra South

Wissensmanagement für die vernetzte Verwaltung Alexandra South Wissensmanagement für die vernetzte Verwaltung Alexandra South Staatskanzlei Schleswig-Holstein Zentrales Organisationsmanagement/ Ressortübergreifende Organisationsangelegenheiten Herausforderungen Demografischer

Mehr

Praktisches Beispiel RKW Baden-Württemberg

Praktisches Beispiel RKW Baden-Württemberg Arbeitskreis Wissensmanagement e.v. Nutzen und Grenzen einer Wissensbilanz Praktisches Beispiel Baden-Württemberg Achim Fuderer Baden-Württemberg GmbH Königstraße 49 70173 Stuttgart www. rkw-bw.de Gliederung

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Rainer Völker Sigrid Sauer Monika Simon Wissensmanagement im Innovationsprozess Mit 79 Abbildungen und 17 Tabellen HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

ISO 9001:2015 ANFORDERUNGEN IM UMGANG MIT WISSEN UND KOMPETENZEN

ISO 9001:2015 ANFORDERUNGEN IM UMGANG MIT WISSEN UND KOMPETENZEN STATUSABFRAGE ISO 9001: ANFORDERUNGEN IM UMGANG MIT WISSEN UND KOMPETENZEN ONLINEBEFRAGUNG Q4/ BEFRAGUNGSINTERVALL 1.OKTOBER BIS 30. DEZEMBER ; N=138 Januar 2018 Folie 0 Über die Befragung Im Herbst hat

Mehr

INNOVATIONSFAKTOREN BEI DEN KLEINUNTERNEHMEN IN UNGARN

INNOVATIONSFAKTOREN BEI DEN KLEINUNTERNEHMEN IN UNGARN INNOVATIONSFAKTOREN BEI DEN KLEINUNTERNEHMEN IN UNGARN GYÖRGY KADOCSA ANNA FRANCSOVICS MEB, 0 Wettbewerbsfähigkeitsforschung Hauptkapitel des Forschungsprogramms: (Publikationen). Wettbewerbsfähigkeitsanalyse

Mehr

Andy Junker Jürgen Griebsch. Unternehmensnachfolge. und Unternehmenswertsteigerung. Konzepte für den Mittelstand. 4^ Springer Gabler

Andy Junker Jürgen Griebsch. Unternehmensnachfolge. und Unternehmenswertsteigerung. Konzepte für den Mittelstand. 4^ Springer Gabler Andy Junker Jürgen Griebsch Unternehmensnachfolge und Unternehmenswertsteigerung Konzepte für den Mittelstand 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Struktur des Buches 1 1.1 Einleitung

Mehr

Wissensbilanzierung an der ÖAW - Erfahrungen eines Pioniers

Wissensbilanzierung an der ÖAW - Erfahrungen eines Pioniers Österreichische Akademie der Wissenschaften IT s T.I.M.E. Wissensbilanzierung an der ÖAW - Erfahrungen eines Pioniers Wien, TechGate, 9. Juni 2004 Dr. Claudia Heilmann-Sennhenn, Leiterin des Projekts Konzeption

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? Dipl.-Ing. Rainer Vieregge 4egge4you.de, Aachen DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, 02.11.2009 Dipl.-Ing.

Mehr

Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen

Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen Margarete Koch Heiner Lasi Hans-Georg Kemper Lehrstuhl ABWL und Wirtschaftsinformatik I, insbesondere Informationsmanagement

Mehr

Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation

Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation Bedeutung des s als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation Erwartungen der Adressaten der Hochschulen Rolf Rossaint Prorektor für Forschung und Struktur Inhalt 1. Wer sind die Adressaten

Mehr

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» ergebnisse der Studie «Produktivität bei Dienstleistungen» Das Thema Produktivität ist bei

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte. Von: Thies Hauschild Axel Knauf Philipp Rothmann Christian Schmülling

Immaterielle Vermögenswerte. Von: Thies Hauschild Axel Knauf Philipp Rothmann Christian Schmülling Immaterielle Vermögenswerte Von: Thies Hauschild Axel Knauf Philipp Rothmann Christian Schmülling Vortragsgliederung Vorstellung der immateriellen Werte Bedeutung für das Unternehmen Controlling Ausblick

Mehr

Biltrolling Praxis Einstieg

Biltrolling Praxis Einstieg Biltrolling Praxis Einstieg - Buchhaltung und Controlling wachsen zusammen - Controlling-Know-how für das Rechnungswesen Referent: Jochen Ruge, Diplomvolkswirt e-mail: jr@cbt-info.de www.cbt-info.de Tel.:

Mehr

Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum

Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum Dr. Julia Süss-Reyes Forschungsinstitut für Familienunternehmen Agenda Familienunternehmen: Definition und Bedeutung Was viele ländliche Familienunternehmen

Mehr

WISSENSKAPITALeine. bilanzierungsfähige Ressource im Unternehmen? Symposium Wissensmanagement, 17.05.2001

WISSENSKAPITALeine. bilanzierungsfähige Ressource im Unternehmen? Symposium Wissensmanagement, 17.05.2001 WISSENSKAPITALeine nicht bilanzierungsfähige Ressource im Unternehmen? Gliederung Vermögen und Kapital Modelle der Wissensbewertung Strategische Positionierung Praktische Umsetzung Der Faktor Mensch Ein

Mehr

Nutzung und Erfolg von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in norddeutschen Familienunternehmen. Zusammenfassung der Ergebnisse

Nutzung und Erfolg von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in norddeutschen Familienunternehmen. Zusammenfassung der Ergebnisse Nutzung und Erfolg von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in norddeutschen Familienunternehmen Zusammenfassung der Ergebnisse Prof. Dr. Ute Vanini Fachhochschule Kiel ute.vanini@fh-kiel.de Inhalt Einleitung

Mehr

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Phase 1: Initiierung Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Edward de Bono, Kreativitätsforscher

Mehr

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren Multikonferenz Wirtschaftsinformatik ISIH Workshop 26. 28. Februar 2008, München Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren Maria Madlberger Institut für

Mehr

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion Peter Schentler Beschaffungscontrolling in der Leykam Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XVII XIX 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung

Mehr

Umfrage zur Mitarbeiterbefragung Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Umfrage zur Mitarbeiterbefragung Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Umfrage zur Mitarbeiterbefragung 1996 - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Die Ergebnisse der Umfrage zur Mitarbeiterbefragung 1996 wurden erstmals veröffentlicht: W. Bungard, A. Fettel & I. Jöns

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1 Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät Überblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Fragestellung und Zielsetzung 7 1.3 Aufbau der Arbeit 10 2 Hintergrund

Mehr

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft, 4. November 2014 2014 Agenda Vorstellung ConVista Consulting AG Warum Kennzahlen mit System so

Mehr

Innovationsteam Erfolgsfaktor Wissen

Innovationsteam Erfolgsfaktor Wissen knowledge raven management Innovationsteam Erfolgsfaktor Wissen Was sind die Treiber erfolgreicher Unternehmen? Zukunftsfähigkeit wird von der Innovationsfähigkeit geprägt. Innovationen schlagen die Brücke

Mehr

Investor Relations & Analysten

Investor Relations & Analysten Eva Reuter Investor Relations & Analysten Handlungsempfehlungen für börsennotierte Aktiengesellschaften auf der Grundlage von Zielgruppenanalysen zu Equity-Analysten Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Strategische Kooperationen im Mittelstand Michael Henke Strategische Kooperationen im Mittelstand Potentiale des Coopetition-Konzeptes für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Verlag Wissenschaft & Praxis Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Wi ssen sm an ag em ent. heute. Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung. herausgegeben von. Prof Dr. Wolf gang Jaspers. und Gerrit Fischer

Wi ssen sm an ag em ent. heute. Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung. herausgegeben von. Prof Dr. Wolf gang Jaspers. und Gerrit Fischer Wi ssen sm an ag em ent heute Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung herausgegeben von Prof Dr. Wolf gang Jaspers und Gerrit Fischer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Zielkonflikte aus der Wertsteuerung - Arbeitsgruppe 1-

Zielkonflikte aus der Wertsteuerung - Arbeitsgruppe 1- Zielkonflikte aus der Wertsteuerung - Arbeitsgruppe 1- Mitglieder: Gruppenpate: Ralf Thiede, Barbara Hilger, Dieter Meyer, Walter Schmidt Ulrich Pieschel Zielkonflikte aus der Wertsteuerung Arbeitsgruppe

Mehr

Auszug.» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen

Auszug.» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen Auszug» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen Kienbaum Management Consultants GmbH Georg-Glock-Str. 8 40474 Düsseldorf Düsseldorf, 08.04.2002 Studie Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Wichtige Ergebnisse

Mehr

Tabellenverzeichnis... xi Abbildungsverzeichnis... xii. I. Problemstellung... 1 II. Zielsetzung... 3 III. Vorgehen und Aufbau... 4

Tabellenverzeichnis... xi Abbildungsverzeichnis... xii. I. Problemstellung... 1 II. Zielsetzung... 3 III. Vorgehen und Aufbau... 4 Inhalt Tabellenverzeichnis... xi Abbildungsverzeichnis... xii A. EINLEITUNG...1 I. Problemstellung... 1 II. Zielsetzung... 3 III. Vorgehen und Aufbau... 4 B. PRODUKTINNOVATION IN DER GESCHLOSSENEN UND

Mehr

Den Ehrbaren Kaufmann leben Unternehmerische Verantwortung in der Praxis

Den Ehrbaren Kaufmann leben Unternehmerische Verantwortung in der Praxis Den Ehrbaren Kaufmann leben Unternehmerische Verantwortung in der Praxis München, 18. September 2014 Der Ehrbare Kaufmann ist nicht nur eine historische Figur seine Werte spielen weiterhin eine wichtig

Mehr

Kann man Akkreditierungsstellen miteinander vergleichen?

Kann man Akkreditierungsstellen miteinander vergleichen? Kann man Akkreditierungsstellen miteinander vergleichen? Eine empirische Untersuchung basierend auf Kennzahlen und Business Excellence Dr. Tilman Denkler Abteilung S Qualitätsinfrastruktur Referat S.2

Mehr

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien Dr. Susanne Falk, Dr. Manuela Gronostay, Dr. Maike Reimer Tagung Absolventenstudien

Mehr

Geneva Knowledge Group. Bausteine des. Wissensmanagements. Gilbert J. B. Probst/Kai Romhardt

Geneva Knowledge Group. Bausteine des. Wissensmanagements. Gilbert J. B. Probst/Kai Romhardt Geneva Knowledge Group Bausteine des Wissensmanagements Gilbert J. B. Probst/Kai Romhardt Anforderungen für die praktische Implementierung von Wissensmanagement-Maßnahmen Anschlussfähigkeit (Connectivity)

Mehr

Messung und Bewertung von Humanressourcen

Messung und Bewertung von Humanressourcen Manfred Becker Messung und Bewertung von Humanressourcen Konzepte und Instrumente für die betriebliche Praxis 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII 1 Auf dem

Mehr

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Einleitung: Die nachfolgenden 90 Fragen zu 4 verschiedenen Kapiteln der ISO 9004: 2009 Kapitel 5 Kapitel 6.3 Kapitel 7 Kapitel 9.3

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse

Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse Recherchenutzen und Ziele der Markt- und Technologieanalyse Prof. Dr. Martin Michelson IHK Darmstadt 14.2.08 1 Wozu Markt-, Wettbewerbs- und Technologieinformation? Verbesserung der eigenen Markt- und

Mehr

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau sïanaïs / photocase.com Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau Von der Rolle. Direkt auf die Überholspur. 1 Aktuelle Herausforderung im Maschinen- und Anlagenbau

Mehr

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile von Britta Kahlfuss Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der

Mehr

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 1 Jutta Bonnet/Susanne Schulz Themenbereiche des FB und Rücklaufquote Themenbereiche des Fragebogens: Bewertung der

Mehr

Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen Lars Osthoff Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen Eine panelökonometrische Analyse Rainer Hampp Verlag München und Mering

Mehr

Wissensmanagement als Grundlage für Wertschöpfung Vortrag zum 10 jährigen Jubiläum des DGQ-Regionalkreises Elbe-Weser

Wissensmanagement als Grundlage für Wertschöpfung Vortrag zum 10 jährigen Jubiläum des DGQ-Regionalkreises Elbe-Weser Wissensmanagement als Grundlage für Wertschöpfung Vortrag zum 10 jährigen Jubiläum des DGQ-Regionalkreises Elbe-Weser Tim Linde, reinisch AG Bremen, 22. Juni 2006 Gliederung 1. reinisch AG Unternehmen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Humankapital-Bilanzierung

I.O. BUSINESS. Checkliste Humankapital-Bilanzierung I.O. BUSINESS Checkliste Humankapital-Bilanzierung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Humankapital-Bilanzierung Das Humankapital der in einem Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter bildet einen

Mehr

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XI Inhaltsübersicht... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung der Untersuchung... 1 1.2 Ziele der Untersuchung...

Mehr

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Strategische Erfolgsbeurteilung von dezentralen Organisationseinheiten auf der Basis der Wertsteigerungsanalyse von Dr. Ronald N. Herter TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Effiziente Strategieentwicklung und -umsetzung von Prof. Dr. Wilfried Lux 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021411 8 Zu Leseprobe

Mehr

Bestandteil des wird essen durch. Wissensmanagements von kleinen und * * aggregierende K Z-Beziehung. mittleren Unternehmen

Bestandteil des wird essen durch. Wissensmanagements von kleinen und * * aggregierende K Z-Beziehung. mittleren Unternehmen Vision wird konkretisiert zu..* S tra te g i e..* wird abgeleitet zu..* übergeordnet *..* Ziel Perspektive Kapitalgeber-Perspektive Kooperationspartner-Perspektive Ursache-Wirkungskette wird zugeordnet

Mehr