Umfrage zur Mitarbeiterbefragung Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umfrage zur Mitarbeiterbefragung Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse"

Transkript

1 Umfrage zur Mitarbeiterbefragung Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Die Ergebnisse der Umfrage zur Mitarbeiterbefragung 1996 wurden erstmals veröffentlicht: W. Bungard, A. Fettel & I. Jöns (1997). Mitarbeiterbefragungen: Verbreitung, Einsatzformen und Erfahrungen bei den 100 umsatzgrößten Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bungard, W. & Jöns, I. (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements, S Weinheim: Psychologie Verlags Union. Die im folgenden dargestellten Ergebnisse beruhen auf der genannten Quelle. Susanne Steimer - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Universität Mannheim

2 Zusammenfassung der Ergebnisse Umfrage zur Mitarbeiterbefragung 1996 Folie 2 Kurzdarstellung Von den 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland haben sich 71 Unternehmen an dieser Studie beteiligt. Davon führen 35 Unternehmen Mitarbeiterbefragungen durch. 36 Unternehmen haben sich bisher noch nicht für einen Einsatz einer MAB entschlossen. MAB werden dabei als umfassende Befragung aller Mitarbeiter des gesamten Unternehmens oder Werkes durchgeführt. Die Organisation der MAB liegt überwiegend bei internen Projektgruppen, die sich aus Fach- und Führungskräften zusammen setzen. Zusätzlich werden oftmals externe Beratungsinstitute herangezogen. Die Durchführung erfolgt zumeist regelmäßig alle 2 bis 3 Jahre oder zumindest mehrfach. Als Instrument werden überwiegend schriftliche, unternehmensspezifisch entwickelte bzw. angepasste Fragebögen eingesetzt. Der Anzahl an Fragen variiert gleichmäßig von 20 bis 100 Fragen. Gegenstand der Befragung ist das gesamte Spektrum an arbeitsrelevanten Themen, wie Arbeitsbedingungen, Zusammenarbeit, Führung, bis Kommunikation und Betriebsklima. Die Auswertung erfolgt in der Hälft der Unternehmen für einzelne Abteilungen, wobei die untere Auswertungsgrenze zwischen 4 bis 20 Mitarbeitern variiert. Die schriftlichen Ergebnisberichte gehen häufig an die Vorgesetzten, eher selten direkt an die befragten Mitarbeiter. Die Rückmeldung der Ergebnisse erfolgt in drei Viertel der Unternehmen in Form von Präsentationsveranstaltungen für einzelne Gruppen oder Abteilungen. Zusätzlich werden die Mitarbeiter über die Betriebszeitung, mittels Rundschreiben oder Aushänge und eher selten auf großen Veranstaltungen über die Ergebnisse informiert. Die Ableitung von Maßnahmen findet erst in etwa der Hälfte der Unternehmen durch spezifische Veranstaltungen auch auf der Abteilungsebene statt. Die Durchführung auf Abteilungsebene ist dann meist für den Vorgesetzten verpflichtend, wobei dieser zum Teil durch interne oder externe Moderatoren unterstützt wird. Das Controlling erfolgt zumeist über Aktionspläne und Zwischenberichte sowie durch den Vergleich der Ergebnisse mit der nachfolgenden MAB. Eine systematische Beurteilung des Nutzens unterbleibt eher angesichts der Schwierigkeiten objektiver Kriterien und anderer Messprobleme.

3 Zusammenfassung der Ergebnisse Umfrage zur Mitarbeiterbefragung 1996 Folie 3 Zusammensetzung der Stichprobe Teilnehmer der Studie: Stichprobe nach Anzahl Mitarbeiter (N=71) Für diese Umfrage wurden die 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland im Mai 1996 angeschrieben und um ihre Teilnahme gebeten. Davon antworteten insgesamt 71 Unternehmen. Durchführung von Mitarbeiterbefragungen: Von den 71 Unternehmen, die an der Studie teilnahmen, führten zu diesem Zeitpunkt etwa die Hälfte der Unternehmen Mitarbeiterbefragungen durch (49,3%). Die anderen gaben an, dies bisher nicht getan zu haben. 14% 13% 3% 8% 10% 52% mehr als bis 1000 keine Angaben Bei den kleineren Unternehmen mit bis zu Mitarbeitern werden eher seltener MAB eingesetzt (22%), als in größeren Unternehmen mit über Mitarbeitern (63%). Stichprobe nach Branchen (N=71) Bei dem Vergleich nach Branchen sind es eher Industrieunternehmen (63%), als Handel- oder Dienstleistung (50%), die MAB einsetzen. Hervorzuheben ist, dass kein Unternehmen angab, MAB nicht mehr durchzuführen. Dies lässt den Schluss zu, dass Unternehmen, die einmal MAB einsetzen, an diesem Instrument festhalten. 49% 14% 37% Handel/ Dienstleistung Industrie keine Angaben

4 Zusammenfassung der Ergebnisse Umfrage zur Mitarbeiterbefragung 1996 Folie 4 Einsatz von MAB Anlass für die Durchführung der ersten MAB: Die Durchführung der ersten MAB erfolgte bei den meisten Unternehmen aufgrund umfassender Veränderungsprozesse (z.b. aufgrund der Einführung neuer Managementstrategien, einer neuen Unternehmensphilosophie oder Führungskultur). In über zwei Drittel der Unternehmen (71,4%) ist die MAB in umfassende Managementstrategien eingebettet, wie z.b. KVP, Lernende Organisation oder TQM. Häufigkeit und Stichprobe der Durchführung: Mehr als die Hälfte (54,3%) der Unternehmen befragt seine Mitarbeiter regelmäßig im Abstand von 2 bis 3 Jahren. Zumindest mehrfach führen noch 40% der Unternehmen die MAB durch. Nur in den wenigsten Fällen handelt es sich bei der Durchführung der MAB um eine einmalige Aktion. In der überwiegenden Zahl erstreckt sich die MAB auf das gesamte Unternehmen (54%) bzw. auf den Gesamtkonzern (23%) und dabei meist auf alle Mitarbeitergruppen (77%). In 74% der Unternehmen, die MAB durchführen, erfolgt dies in Form einer Vollerhebung. Stichproben werden, wenn überhaupt, eher in sehr großen Unternehmen mit über Mitarbeitern herangezogen. 37% 11% Projektorganisation (N=35) 40% Nur intern Zusammenarbeit intern und extern Nur extern Projektorganisation: Am häufigsten (40%) erfolgt die Konzeption und Durchführung der MAB ausschließlich durch interne Mitarbeiter. Dabei handelt es sich primär um Projektgruppen aus Fach- und Führungskräften.

5 Zusammenfassung der Ergebnisse Umfrage zur Mitarbeiterbefragung 1996 Folie 5 Ziele und Themen der MAB Ziel und Zweck der MAB: Zu den Zielen wurden den Befragten Alternativen vorgegeben, die sie nach ihrer Wichtigkeit einschätzen sollten. Dabei wurde keines der Ziele als unwichtig eingestuft, die Erhebung des Status Quo wird mit einem Mittelwert von 1,3 als am wichtigsten eingestuft. Danach war für die meisten Unternehmen ein umfassender Veränderungsprozess der Anlass für die erste Durchführung, die MAB selbst dient aber primär der Analyse von Stärken und Schwächen der Organisation, und noch nicht der Gestaltung von Veränderungsprozessen. Zielsetzung der MAB (N=35) Informationsgewinnung Führungsinstrument Kommunikationsinstrument Stärken- /Schwächenanalyse Gestaltungsprojekte ,3 1,7 2 2,1 2,7 Darstellung der Mittelwerte (1=wichtig bis 5=unwichtig) Kommunikation Betriebsklima Arbeitsbedingungen Arbeitsinhalte Themen der MAB (N=35) 50% 60% 70% 80% 90% 100% 94% 89% 89% 83% Themen der MAB: Der Großteil der Unternehmen (74%) führt umfassende MAB mit breitem Themenspektrum durch. Themenzentrierten MAB (14%) sowie problemzentrierten Befragungen (11%) kommen relativ wenig Bedeutung zu, wobei diese Befragungen eher von großen Unternehmen (über Mitarbeiter) durchgeführt werden. Zusammenarbeit Kollegen 83%

6 Zusammenfassung der Ergebnisse Umfrage zur Mitarbeiterbefragung 1996 Folie 6 Inhalte und Form der Ergebnisauswertung Auswertung der Ergebnisse: Gut die Hälfte der Unternehmen wertet die Ergebnisse bis auf Abteilungsebene aus, wobei die untere Auswertungsgrenze zwischen 4 bis 20 Mitarbeitern liegt. Eigene Ergebnisberichte erhält neben der MAB-Projektgruppe, der Personalbereich, das Management, die Arbeitnehmervertretung und die Führungskräfte der Abteilungen. Nur in wenigen Fällen erhalten auch die Mitarbeiter eigene Ergebnisberichte. Differenzierte Auswertung (N=35) Gesamtunternehmen Funktionsbereiche Hauptabteilung Abteilung 10% 30% 50% 70% 90% 86% 69% 34% 54% Formen der Ergebnisrückmeldung (N=35) Präsentationsveranstaltungen Betriebszeitung Informationsschreiben Betriebsversammlung keine Veröffentlichung 0% 20% 40% 60% 80% 100% 9% 34% 51% 60% 71% Formen der Ergebnisrückmeldung: Die Ergebnisse werden am häufigsten in Form von Veranstaltungen für kleinere Gruppen oder Abteilungen präsentiert. Die Präsentation der Ergebnisse ist zumeist verpflichtend für die Vorgesetzten, wobei sie in ca. 60% der Fälle von einem internen oder externem Moderator unterstützt werden.

7 Zusammenfassung der Ergebnisse Umfrage zur Mitarbeiterbefragung 1996 Folie 7 MAB und Vorgesetztenbeurteilung Eine spezifische Fragestellung im Zusammenhang mit der MAB ist die Frage, nach der Verknüpfung mit der Vorgesetztenbeurteilung (VGB). Von einer VGB kann man nur dann sprechen, wenn zumindest eine differenzierte Auswertung für die Führungskraft erfolgt. Dies kann durch die gesonderte Auswertung der Fragen zum Vorgesetztenverhalten sichergestellt werden, falls die Auswertungseinheiten nicht schon so klein sind, dass die Auswertungseinheit dem Verantwortungsbereich des Vorgesetzten entspricht. Dies ist insofern hervorzuheben, da man bei einer derartigen Auswertung implizit eine VGB durchführt. Erhebung der VGB im Rahmen der MAB (N=35) Explizite VGB Implizite VGB Getrennte Durchführung 0% 20% 40% 60% 80% 100% 20% 54% 77% Erhebung der VGB im Rahmen der MAB: In nur 20% der Fälle dient die MAB gleichzeitig als VGB. Dabei werden die Ergebnisse nicht gesondert ausgewertet und es erfolgt in keinem Fall eine gesonderte Rückmeldung der VGB Ergebnisse. Gesonderte Durchführung: In 54% der Unternehmen wird die VGB gesondert durchgeführt. Die VGB erfolgt dabei in der Hälfte der Fälle auf Wunsch des Vorgesetzen. Implizite Durchführung: In 77% der Unternehmen enthält der Fragebogen auch Fragen zur Führung bzw. zum konkreten Führungsverhalten. Dabei beziehen sich die Antworten überwiegend auf den direkten Vorgesetzten (73%).

8 Zusammenfassung der Ergebnisse Umfrage zur Mitarbeiterbefragung 1996 Folie 8 Controlling und Effizienz der MAB Formen des MAB-Controlling: In den befragten Unternehmen erfolgt ein Controlling der Prozesse am häufigsten durch den Vergleich der Ergebnisse und mittels Aktionsplänen oder Zwischenberichten. Effizienzkriterien zur Beurteilung der MAB: Von den befragten Unternehmen die MAB durchführen, konnten nur wenige die Frage nach den Effizienzkriterien beantworten. Dabei wurde am häufigsten die Anzahl an Verbesserungsvorschlägen, die Verbesserung der Kundenzufriedenheit oder andere Qualitätskriterien genannt. Keine Rolle spielen bisher Produktivitätskennziffern oder objektive Personaldaten wie Absentismus oder Krankenstand. Als weitere, für sinnvoll erachtete Kriterien zur Beurteilung des Nutzens einer MAB, wurden genannt: Durchgeführte Folgeaktivitäten, der Umsetzungsgrad und die Akzeptanz konkreter Maßnahmen. Zusammenfassung: Man konnte den Eindruck gewinnen, dass in vielen Unternehmen noch keine systematisches Beurteilung des Nutzens der MAB erfolgt. Schwierig gestaltet sich dabei im allgemeinen eine Ursache- Wirkungs-Zuordnung. Ein wichtiger Ansatz ist hier in der Befragung der Mitarbeiter anhand konkreter Fragen zur Umsetzung der MAB zu sehen, da dies eine Beurteilung zumindest aus Sicht der Mitarbeiter ermöglicht. Formen des MAB-Controlling (N=35) Vergleich mit nächster MAB Aktionspläne/Zwischenberichte Fragen in Folge-MAB Zwischenbefragung Objektive Daten kein Controlling 0% 20% 40% 60% 80% 100% 9% 6% 8% 37% 69% 66% Effizienzkriterien der MAB (N=35) Verbesserungsvorschläge Kundenzufriedenheit Qualitätskriterien 0% 10% 20% 30% 40% 50% 17% 23% 23%

9 Zusammenfassung der Ergebnisse Umfrage zur Mitarbeiterbefragung 1996 Folie 9 Nutzen und Akzeptanz der MAB Nutzen der MAB: Im Hinblick auf den Nutzen der MAB wurden nach dem Beitrag zur Verbesserung unterschiedlicher Aspekte gefragt. Dabei wurden die Verbesserung der internen Kommunikation und des Betriebsklimas relativ hoch eingestuft. Beitrag der MAB zur Verbesserung von... (N=35) Kommunikation Betriebsklima Zufriedenheit Managementstrategien Organisation Qualität ,0 2,3 2,6 2,6 2,7 2,8 Darstellung der Mittelwerte (1=hoch bis 5=gering) Akzeptanz der MAB (N=35) Oberes Management Mittlere Führungskräfte Unter Führungskräfte Mitarbeiter Betriebsrat ,0 2,1 2,0 2,4 2,4 Darstellung der Mittelwerte (1=hoch bis 5=gering) Akzeptanz von MAB: In Bezug auf die Akzeptanz der MAB interessiert zunächst die Rücklaufquote, die als Indikator für die Akzeptanz der MAB angesehen werden kann. Der Rücklauf liegt im Mittel bei 60% (mit einer Streubreite von 16%). Darüber hinaus wurden die Unternehmen konkret nach der Akzeptanz der MAB durch die einzelnen Hierarchieebenen gefragt. Hier zeigte sich eine eher hohe Akzeptanz quer durch alle Hierarchieebenen.

10 Zusammenfassung der Ergebnisse Umfrage zur Mitarbeiterbefragung 1996 Folie 10 Erfahrungen und Empfehlungen zur MAB Welche Probleme und Schwierigkeiten traten bei der Durchführung von MAB im Unternehmen auf? Ängste und fehlendes Vertrauen in die Anonymität Fehlende Akzeptanz des Instrumentes MAB und geringer Rücklauf Schwierigkeiten beim Datenmanagement Koordination und Umsetzung von Maßnahmen bzw. Folgeaktivitäten Zeitmanagement Ressourcenknappheit Welchen Verbesserungsbedarf sehen Sie heute in Ihrem Unternehmen hinsichtlich der MAB? Bessere Vorbereitung: Mehr Information der Mitarbeiter, Schaffung einer Vertrauenskultur, Form und Inhalte der Befragung stärker auf die Zielgruppen abstimmen. Durchführung bzw. Logistik verbessern Schnellere und differenziertere Auswertung Rasche Rückmeldung der Ergebnisse und rasche Umsetzung von Maßnahmen Welche Empfehlungen würden Sie einem Unternehmen mit auf den Weg geben? Professionelle Planung und Organisation Schaffung einer Vertrauenskultur, Unterstützung durch Management sicherstellen Einbezug der Arbeitnehmervertretung Offene Kommunikation und Information im Vorfeld Begleitende Organisationsentwicklung, Beteiligung der Mitarbeiter ernst nehmen Konsequente und schnelle Rückmeldung der Ergebnisse an die Mitarbeiter Konsequente Umsetzung der Maßnahmen

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen innerhalb einer Woche per Fax an die Universität Mannheim zurück Fax: 0621 / 181 2119

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen innerhalb einer Woche per Fax an die Universität Mannheim zurück Fax: 0621 / 181 2119 TOP 100 Studie 2004 Feedback in Organisationen Seite 1 TOP 100 STUDIE 2003-2004 FEEDBACK IN ORGANISATIONEN Expertenstudie bei den 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland Vielen Dank für Ihre Teilnahme

Mehr

Antje Buschmann. Personalmarketing und Personalbindung in KMU

Antje Buschmann. Personalmarketing und Personalbindung in KMU Antje Buschmann Personalmarketing und Personalbindung in KMU Eine Vielzahl von Unternehmen in den neuen Bundesländern stehen vor einem entscheidenden Problem. Schon heute wird in zahlreichen Branchen ein

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Qualitätsmanagement - Kundenzufriedenheit Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen

Qualitätsmanagement - Kundenzufriedenheit Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen ISO 10002:2004 Qualitätsmanagement - Kundenzufriedenheit Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen Allgemeines Diese Internationale Norm gibt eine Anleitung für die Entwicklung und

Mehr

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens Hamburgisches Wohnund Betreuungsqualitätsgesetz 6 Absatz 4 HmbWBG Zufriedenheitsbefragung die Befragung muss alle 3 Jahre durchgeführt werden

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Follow-up Beratung nach Great Place to Work Mitarbeiterbefragungen

Follow-up Beratung nach Great Place to Work Mitarbeiterbefragungen Follow-up Beratung nach Great Place to Work Mitarbeiterbefragungen Mit unserem 4-Punkte-Programm die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung optimal nutzen Entwicklung der gestalten und steuern. Impulse der

Mehr

Führungsfeedbackbogen (FFB)

Führungsfeedbackbogen (FFB) Führungsfeedbackbogen (FFB) - Instrument zur Standortbestimmung des persönlichen Führungsverhaltens - Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Egon Stephan, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Diagnostik

Mehr

Das Development Feedback

Das Development Feedback Diagnostik Training Systeme Das Development Feedback Das Development Feedback ist ein 360 -Online-Feedback-System, welches die vom Unternehmen in einem Anforderungsprofil festgelegten Kernkompetenzen misst

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe Mitarbeiterbefragung und dann? Der erfolgreiche Umgang mit den Ergebnissen: Was zeigt sich in der Wiederholungsbefragung nach zwei Jahren? am Beispiel der Mittelrhein-Klinik, DRV-Rheinland-Pfalz, Bad Salzig

Mehr

Zukunft der Marketingdisziplin

Zukunft der Marketingdisziplin Zukunft der Marketingdisziplin Ergebnisse einer Spiegelbildbefragung von, n und Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Vortrag auf der MTP-Tagung Horizonte 2015 am 6.10.2015 in Frankfurt Eine Studie von MTP in Kooperation

Mehr

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Grüne Logistik aus der Sicht von Verladern und Logistikern Ein kritischer Vergleich von Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Herwig Winkler / Carmen Lippitz, Bakk. Mai 2014 Projektteam und Kontakt Prof. Dr.

Mehr

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Düsseldorf, 27. Oktober 2016 Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch mobiles Arbeiten in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Geschäftsführern und Personalverantwortlichen Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Mehr

Finanzberatung durch Private Finanzplanung - Dritte Bedarfsanalyse 2010/2011

Finanzberatung durch Private Finanzplanung - Dritte Bedarfsanalyse 2010/2011 Finanzberatung durch Private Finanzplanung - Dritte Bedarfsanalyse 2010/2011 Ein Angebot von ifp Institut für Private Finanzplanung an der Universität Passau und icon Wirtschafts- und Finanzmarktforschung

Mehr

Mitarbeiterbefragungen Die Trends 2011

Mitarbeiterbefragungen Die Trends 2011 Kienbaum Management Consultants GmbH Berlin, September 2011 Mitarbeiterbefragungen Die Trends 2011 Ergebnispräsentation zur Trend-Studie Strategic Engagement Management Inhaltsangabe 3-5 6-8 9-11 12-17

Mehr

Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Kodex-konforme Effizienzprüfung des Juli 2015 www.diep-institut.de Agenda 1. Ziele und Gestaltungsfelder einer Effizienzprüfung 2. Vorbereitung und Durchführung der Evaluierung 3. Erfolgsfaktoren einer

Mehr

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT?-. REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12Q URSULA RAMI Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft Eine empirische Untersuchung

Mehr

Zufriedenheitsbefragungen in Werkstätten. Verbesserungspotenziale klar erkennen und nutzen

Zufriedenheitsbefragungen in Werkstätten. Verbesserungspotenziale klar erkennen und nutzen Zufriedenheitsbefragungen in Werkstätten Verbesserungspotenziale klar erkennen und nutzen Diese Unterlagen unterliegen dem Urheberrecht. Vervielfältigungen oder anderweitige Verwendungen sind nur mit Erlaubnis

Mehr

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH WIR ALLE NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH Befunde und Schlussfolgerungen aus Sicht der NÖ Arbeiterkammer Vortrag beim LEV-Jahrestreffen 07.11.2009, St. Pölten Allgemeines zur Studie

Mehr

Wir wünschen eine getrennte Auswertung von Organisationseinheiten.

Wir wünschen eine getrennte Auswertung von Organisationseinheiten. Leistungen 1 Mitarbeiterbefragung Zzgl. Fallpreis pro Mitarbeiter 2 Kultur Audit Optional; bei Wettbewerbsteilnahme obligatorisch Feedback-Report zur Mitarbeiterbefragung Benchmark-Report zur Mitarbeiterbefragung

Mehr

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH supplier@monitor Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH eplit GmbH, Steinsdorfstrasse 13, 80538 München Entwicklung Planung Lösung Information Technologie

Mehr

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Grundlagen Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Personalentwicklung und damit Weiterbildung haben nicht nur heute, sondern werden auch morgen

Mehr

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April 2016 33018 Hr, Ma

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April 2016 33018 Hr, Ma Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag Ergebnisse einer repräsentativen Befragung 13. April 2016 33018 Hr, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Prozessverbesserung

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Prozessverbesserung Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Prozessverbesserung Unternehmen haben neben der funktionalen Aufbauorganisation auch bereichsübergreifende Aufgaben. Die Zielsetzung einer Querschnittsfunktion

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie Betreuer der Diplomarbeit: Professor Dr. Roland Fahrion Lehrstuhl

Mehr

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Marianne Giesert, Anja Liebrich, Tobias Reuter, Diana Reiter Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Aktive Gestaltung

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 3/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sperka, Markus (1997). Zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KomminO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,

Mehr

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Ideen für eine bessere Praxis 16. Arbeitsschutzkonferenz des DGB Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Begleitende Evaluierung des ESF

Begleitende Evaluierung des ESF STRAT.EVA Workshop Evaluierung: Ergebnisse, Einschätzungen, Ausblick Gottfried Wetzel, BMASK VI/3 Wien, am 13.10.2009 INHALT Basis Grundsätzliche Überlegungen Evaluierungsschwerpunkte Arbeitspakete Ablauf

Mehr

Kupfer Werkstoff des Fortschritts

Kupfer Werkstoff des Fortschritts Prymetall GmbH & Co. KG Kupfer Werkstoff des Fortschritts sförderung bei Prymetall Erfahrungen und Ausblick Praxisbeispiel Prymetall Kurze Info über Prymetall Verantwortung für die Geschichte der sförderung

Mehr

Die Bedeutung von People Skills in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Die Bedeutung von People Skills in kleinen und mittelständischen Unternehmen Die Bedeutung von People Skills in kleinen und mittelständischen Unternehmen Unternehmerbefragung 2011 Messbare Steigerung des Unternehmenserfolgs durch Verbesserung der persönlichen Leistung Über diese

Mehr

Befragung zu Kunden- und Mitarbeiterbefragungen. Oktober 2005

Befragung zu Kunden- und Mitarbeiterbefragungen. Oktober 2005 Befragung zu Kunden- und Mitarbeiterbefragungen Oktober 5 Oktober 5 Inhaltsverzeichnis I Hintergrundinformationen...1 I.1 Untersuchungsgegenstand...1 I.2 Stichprobe / Rücklauf...1 II Befragungsergebnisse...2

Mehr

Kunden geben Auskunft

Kunden geben Auskunft Anja Weng Kunden geben Auskunft Öffentliche Bibliotheken im Blick von Mystery Shoppern 21. November 2009 These 1: Mystery Shopping eignet sich für Bibliotheken als Instrument zur Qualitätsmessung von Angeboten

Mehr

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305. 0% 20% 0% 60% 0% 100% Ermittlung und Veröffentlichung von Beispielen guter Praxis 1 73 Bildung von Unternehmensnetzwerken Durchführung und Veröffentlichung von Studien zu Unternehmenskultur Seminare und

Mehr

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen Einladung zum/zur Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen am 21. Januar 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, die Implementierung

Mehr

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85 2 Inhalt Teil 1: Besprechungen Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9 Ist das Meeting notwendig? 10 Zeit ist Geld 16 Formulieren Sie Ziele! 24 ede Besprechung ist anders 29 Stimmt die Gruppengröße? 41 Die

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

MEDIENINFORMATION. Zürich,

MEDIENINFORMATION. Zürich, MEDIENINFORMATION Zürich, 6.11. 2013 Emotionale Barrieren im Umgang mit Social Media: Die persönliche Einstellung von Führungskräften zu Social Media ist der relevante Treiber für die Nutzung in Unternehmen.

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 1 Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen in Deutschland eine Umfrage zum Thema «Personalentwicklung»

Mehr

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel Projekt Ursachen und Auswirkungen der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) von Arbeiternehmenden auf Work-Life Balance und Wohlbefinden Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt

Mehr

Beitrag für den Newsletter Gesamtauswertung der Mitarbeiterbefragung - Ausgabe 1 / 2005

Beitrag für den Newsletter Gesamtauswertung der Mitarbeiterbefragung - Ausgabe 1 / 2005 Gesamtauswertung der Mitarbeiterbefragung - Ausgabe 1 / 2005 In diesem Beitrag werden zentrale Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung des nichtwissenschaftlichen Personals der Universität Trier 2004 vorgestellt.

Mehr

Prozessanalyse. 2. Entscheidungsgrundlagen. 3. Zusammenfassung

Prozessanalyse. 2. Entscheidungsgrundlagen. 3. Zusammenfassung Prozessanalyse INHALT 1. Umfang 2. Entscheidungsgrundlagen 3. Zusammenfassung 4. Ergebnisse und Empfehlungen 4.1. Operative Abteilungen 4.2. Marketing & Kommunikation 4.3. Vertrieb 4.4. Controlling, Einkauf

Mehr

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Orientierungsrahmen Ziele Übersicht der Instrumente Hinweise zur Durchführung und Auswertung Beratung / Unterstützung Rückmeldung Dezernat

Mehr

Imageanalyse. "Das Unternehmensimage von heute ist der Umsatz von morgen" (Prof. Dr. Lothar Rolke)

Imageanalyse. Das Unternehmensimage von heute ist der Umsatz von morgen (Prof. Dr. Lothar Rolke) Imageanalyse "Das Unternehmensimage von heute ist der Umsatz von morgen" (Prof. Dr. Lothar Rolke) München, Januar 2006 Vorbemerkungen Die unternehmensexternen Anforderungen steigen, nicht zuletzt durch

Mehr

Mein Name ist Friedrich Wilhelm Haase- Hansmann, Betriebsratsvorsitzender bei Bosch Thermotechnik Werk Eibelshausen.

Mein Name ist Friedrich Wilhelm Haase- Hansmann, Betriebsratsvorsitzender bei Bosch Thermotechnik Werk Eibelshausen. 1 Sehr geehrte Damen und Herren, Kolleginnen und Kollegen, eine kurze Vorstellung: Mein Name ist Friedrich Wilhelm Haase- Hansmann, Betriebsratsvorsitzender bei Bosch Thermotechnik Werk Eibelshausen. Das

Mehr

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Besuchen Sie unsere Weiterbildung Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager Gesundheitsmanagement ist ein großes Thema und die Zukunftsaussichten sind hervorragend, denn das Thema kommt gerade

Mehr

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail Produzentenumfrage 2011 - Ergebnisse im Detail Inhaltsverzeichnis 1. Zufriedenheit mit der Geschäftsstelle im Allgemeinen... 2 1.1 Erwartungen an die Geschäftsstelle... 3 2. Bewertung verschiedener Bereiche

Mehr

Erfolgreiche Beratung

Erfolgreiche Beratung Oleg Cernavin Erfolgreiche Beratung Strategische Wirkfaktoren und Service Engineering - am Beispiel der betrieblichen Präventionsberater Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

NQF Inclusive - Pilot Evaluation Gesundheits- und Sozialbetreuung, MCAST, MT Befragungsergebnisse TeilnehmerInnen

NQF Inclusive - Pilot Evaluation Gesundheits- und Sozialbetreuung, MCAST, MT Befragungsergebnisse TeilnehmerInnen NQF Inclusive - Pilot Evaluation Gesundheits- und Sozialbetreuung, MCAST, MT Befragungsergebnisse TeilnehmerInnen Durchgeführt von auxilium, Graz Mai 2011 Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Die richtige Strategie für Ihre Einrichtung entwickeln. Barbara Mayerhofer, MBA 1 Fort- und Weiterbildung: fördert die Kultur einer Einrichtung ist zielgerichtet und systematisch

Mehr

Qualitätsmanagement in der ZfA

Qualitätsmanagement in der ZfA Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen Qualitätsmanagement in der ZfA Folien zum Vortrag von Ulrich Stolz, DRV Bund, auf dem Kongress "Moderner Staat" am 5. November 2008 in Berlin Zentrale Zulagenstelle

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

OP-Management. Operieren am Puls der Zeit. Planung, Koordination, Teamgeist

OP-Management. Operieren am Puls der Zeit. Planung, Koordination, Teamgeist OP-Management Operieren am Puls der Zeit Planung, Koordination, Teamgeist Qualität und Wirtschaftlichkeit stärken Das Herzstück OP-Bereiche und postoperative Überwachungseinheiten bilden das Herzstück

Mehr

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Auswertung der Umfrage 25 gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Thema: Stufentest Angaben zur Kundenbefragung Zeitraum der Befragung: Juni 25 Empfänger der Befragung: Schülerinnen und Schüler

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Das Image des Marketings

Das Image des Marketings Das Image des Marketings Eine Befragung von Mitarbeitern in den Bereichen Vertrieb, IT und Marketing sowie unter Geschäftsführern 23. August 2013 q3516/28676 Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon:

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche & BGF-Infotag des ÖNBGF Veranstalter/innen:

Mehr

n a c h h a l t i g e r t o u r i s m u s i n t i r o l.

n a c h h a l t i g e r t o u r i s m u s i n t i r o l. n a c h h a l t i g e r t o u r i s m u s i n t i r o l. Status quo der Nachhaltigkeitsbestrebungen aus Sicht der Tiroler Tourismusverbände M C I T o u r i s m u s M a g. ( F H ) B i r g i t F r i s c

Mehr

Ergebnisse der betrieblichen Befragung. 9 Fragen zu Arbeit und Gesundheit in der. Muster-Bau GmbH. Auswertung: GESOMED, Freiburg im Auftrag der

Ergebnisse der betrieblichen Befragung. 9 Fragen zu Arbeit und Gesundheit in der. Muster-Bau GmbH. Auswertung: GESOMED, Freiburg im Auftrag der Ergebnisse der betrieblichen Befragung 9 Fragen zu Arbeit und Gesundheit in der Muster-Bau GmbH Auswertung: GESOMED, Freiburg im Auftrag der Muster IKK 7. Juli 2008 1 Muster-Bau GmbH, Juli 2008 Rahmendaten

Mehr

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung Zentraler Dienst Qualitätsmanagement Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung Workshop Arbeitsschutzanforderungen BGW 29. Oktober 2010 Agenda (1) Meilensteine

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut

Mehr

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013) Evaluationsprojekt der Klasse a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (/) Gründe für die Wahl dieses Themas Die Klasse a besteht zurzeit aus Schülern. Vier dieser Schüler nehmen

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM) Grundsätzlich ist festzustellen, dass Stress und Überforderungen am Arbeitsplatz zunehmen Die Herausforderungen an die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze, die passende Qualifizierung und an Flexibilität

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Abschlussveranstaltung am 07. November 2014 Rechtskreisübergreifende Kooperationen Ziele, Modelle und Perspektiven Dr. Ulrich Schenck (Lawaetz-Stiftung) Vier Schwerpunkte der Präsentation Ausgangssituation:

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement "Instrumente und Maßnahmen der Gesundheitskasse" Friedrich Schmidt Koordinator Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK-Bezirksdirektion Mittlerer Oberrhein Begriffserklärung:

Mehr

Ergebnisbericht der Patientenbefragung vom bis

Ergebnisbericht der Patientenbefragung vom bis Ergebnisbericht der Patientenbefragung vom 04.2014 bis 09.2014 Herr Dr. med. dent. Christoph Böhm -Zahnarzt- Pfarrer-Kenntemich-Platz 9 53840 Troisdorf Konzept und Auswertung: BFS health finance GmbH www.bfs-health-finance.de

Mehr

Mystery Shopping -Mystery Testing

Mystery Shopping -Mystery Testing Mystery Shopping im Einzelhandel: Unser Ansatz Mystery Shopping -Mystery Testing «Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts» (Johann W. von Goethe) Dr. Norbert Kutschera Change Management Consulting Am Schlichtfeld

Mehr

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Donnerstag, 10. März 2016 11.00 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, Universität St. Gallen 1 2 Ziele 1. Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie Heft 1/97 Themenschwerpunkt: Mitarbeiterbefragungen Mit Beiträgen von: Walter Bungard Walter Bungard, Ingela Jöns & Jürgen Schultz-Gambard

Mehr

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Zürich, 22. April 2013 Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag 1200 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sagen ihre Meinung Anlässlich des UNESCO-Welttags des

Mehr

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87 UH/FH Psychologinnen und Psychologen arbeiten nach dem abschluss an einer Universität oder an einer Fachhochschule häufig im Gesundheitswesen. Viele steigen zudem bei den öffentlichen Diensten, bei privaten

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Nachhaltige Personalentwicklung

Nachhaltige Personalentwicklung Maren Lay Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

München, Oktober 2005. Die Mitarbeiter-Befragung

München, Oktober 2005. Die Mitarbeiter-Befragung München, Oktober 2005 Die Mitarbeiter-Befragung 1 Ziele einer Mitarbeiter-Befragung Mitarbeiter-Befragungen haben sich als Instrument der Organisations- und Personalentwicklung seit langer Zeit etabliert;

Mehr

TNS Infratest Haufe Agilitätsbarometer Seite 1

TNS Infratest Haufe Agilitätsbarometer Seite 1 TNS Infratest Haufe Agilitätsbarometer 20.06.16 Seite 1 TNS Infratest Haufe Agilitätsbarometer 20.06.16 Seite 2 Projektsteckbrief TNS Infratest Haufe Agilitätsbarometer 20.06.16 Seite 3 Mitarbeiter Screening

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung Personenbezogene Vorgesetztenbewertung Vorgesetztenbewertungen helfen Führungskräfte, ihre Führungskompetenz gezielter zu entwickeln M+M Management + Marketing Consulting GmbH Kassel Warum eine personenbezogene

Mehr

Sicherheitsaudit im Bestand

Sicherheitsaudit im Bestand Sicherheitsaudit im Bestand ADAC Fachveranstaltung Sichere Landstraßen in Deutschland am 10. September 2012 in Hannover Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark Technische Hochschule Gießen Fachgebiet Straßenwesen

Mehr

EMPLOYEE AGENT Mitarbeiterzufriedenheit messen, Entscheidungsgrundlagen gewinnen. SWV: Short Web Version

EMPLOYEE AGENT Mitarbeiterzufriedenheit messen, Entscheidungsgrundlagen gewinnen. SWV: Short Web Version EMPLOYEE AGENT Mitarbeiterzufriedenheit messen, Entscheidungsgrundlagen gewinnen SWV: Short Web Version Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. Definition, Merkmale und Einstellungen zu MAB Nutzen und Ziele von MAB Voraussetzungen,

Mehr

Kooperations-und Internationalisierungsstrategie im Bereich der Forschung

Kooperations-und Internationalisierungsstrategie im Bereich der Forschung 23. OeAD-Hochschultagung Kooperations-und Internationalisierungsstrategie im Bereich der Forschung Umsetzung von Vorhaben aus der LV 2013-15 Univ.-Prof. Dr. Friederike Wall Vizerektorin für Forschung Übersicht

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Gesundheitspolitisches Fachgespräch: Die Förderung der psychischen Gesundheit Die Linke Fraktion in Sächsischen Landtag Dr. Marlen Cosmar 30.10.2012

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Der Begriff Team wird unterschiedlich gebraucht. Wir verstehen unter Team eine Gruppe von Mitarbeiterinnen

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Online-Fragebogen zur Erhebung der sozialen Kompetenz in OÖ Betrieben Der Fragebogen - Der Prozess - Der Ergebnisbericht Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Rahmenbedingungen

Mehr

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v. 3. DNVF-Forum Versorgungsforschung Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v. www.dnvf.de Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit

Mehr

Abschlussbericht. der Befragung der Seniorinnen und Senioren zur Lebensqualität in der Stadt Garbsen

Abschlussbericht. der Befragung der Seniorinnen und Senioren zur Lebensqualität in der Stadt Garbsen Abschlussbericht der Befragung der Seniorinnen und Senioren zur Lebensqualität in der Stadt Garbsen Eine Kooperation von Ortsrat Garbsen und Wohnwinkel Seite 1. 1.1 1.2 1.3 Vorwort Der Auftrag zur Befragung

Mehr

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement 24 Früh- und 23 Spätindikatoren für das betriebliche Gesundheitsmanagement Wie wirksam ist unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wirklich?

Mehr

Betriebliche Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung Pressekonferenz, 13. Februar 2006, Berlin Betriebliche Weiterbildung Tabellen Tabelle 1: Weiterbildungsbeteiligung von Betrieben nach Formen der Weiterbildung Anteile der Betriebe in Prozent Weiterbildungsform

Mehr

Auf dem Prüfstand: Effizienz im Vertrieb

Auf dem Prüfstand: Effizienz im Vertrieb Auf dem Prüfstand: Effizienz im Vertrieb Autoren: Peter Schreiber, Matthias Klimmer Siemens jüngstes Vorhaben, die Kosten in Vertrieb und Verwaltung um rund 1,2 Milliarden Euro zu senken, lässt das Potenzial

Mehr

Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen

Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen Checkliste Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen Kategorien: Organisationsentwicklung, Personal- und Managemententwicklung Text: Sven Bühler 28.10.2013 Eine Mitarbeiterbefragung ist ein Instrument,

Mehr

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating Thomas Laufer Marketing und Kanzleirating für Steuerberater Ergebnisse einer Untersuchung von Marketinginstrumenten und deren Auswirkung auf das Kanzleirating disserta Verlag Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung

Mehr

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU 3. LogBW-Expertenworkshop 28. Februar 2012, Malsch Dr. Claudia Achtenhagen Inhalt Fachkräftebedarf und aktuelle Rekrutierungsprobleme Personalarbeit

Mehr