ERNST ULRICH GROSSE/GÜNTER TRAUTMANN unter Mitarbeit von Ernst Arnold ITALIEN VERSTEHEN WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERNST ULRICH GROSSE/GÜNTER TRAUTMANN unter Mitarbeit von Ernst Arnold ITALIEN VERSTEHEN WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT"

Transkript

1 ERNST ULRICH GROSSE/GÜNTER TRAUTMANN unter Mitarbeit von Ernst Arnold ITALIEN VERSTEHEN WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

2 Inhalt Abkürzungen Vorwort XI XVII 1. Das politische System Italiens (Ernst Ulrich Große/Günter Trautmann) Geschichtliche Grundlagen Verspätete Nationen Tendenzen und Probleme der Staatsbildung ( ) Der Übergang von der Diktatur zur Demokratie ( ) Verfassung und politische Institutionen der Republik Italien Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit Die Schwächen der Legislative und der Exekutive Verhältnis zwischen Verwaltungszentralismus und Regionen, Provinzen, Gemeinden Gründe für die Schwierigkeiten einer Verfassungsreform Positive Aspekte der italienischen Justiz Negative Aspekte: das Versagen der Justiz, mafioser Gegenstaat", Doppelstaat" Entstehung und Entwicklung des italienischen Parteiensystems Versäumte" nationale Integration Zur Entwicklung des Parteiensystems: Traditionen und Wandlungen Die politischen Parteien Die Democrazia Cristiana (DC) und ihre Nachfolger Der Partito Comunista Italiano (PCI) und die Erben: PDS und Rifondazione Comunista Sozialistische, liberal-demokratische, postfaschistische und grüne Parteien Ein neuer Faktor: die Lega Nord Gründe für den Zusammenbruch des traditionellen Parteiensystems ( ) Alte und neue Parteien seit 1994: aktuelle Aspekte Italien auf dem Wege zur zweiten Republik"? Das neue Wahlrecht 50

3 VI Inhalt Die Wahlen seit Ein neues Parteiensystem? Perspektiven: Eine grundlegende Verfassungsrevision? Wirtschaft (Günter Trautmann) Geschichtlicher Rückblick Wirtschaftliches Nord-Süd-Gefälle Faschismus und Weltwirtschaftskrise Wiederaufbau und Wirtschaftswunder" Der wirtschaftliche Wandel bis zur Gegenwart Italiens Wirtschaft im internationalen Vergleich Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen Landwirtschaft, Agrarindustrie und Lebensmittel Einzelne Industriezweige und -branchen Private und öffentliche Dienstleistungen Betriebs- und Unternehmensgrößen Staatskonzerne, gebremste Privatisierung und Privatunternehmen Staatlicher Sektor und Privatisierung Große, mittlere und kleine Privatunternehmen Wirtschaftspolitik Staatsschulden, Direktinvestitionen und Kreditwürdigkeit Haushalts-, Währungs- und Europapolitik Schuldendienst und Haushaltspolitik Rückkehr ins EWS Reif für die EWU? Die Außenwirtschaft Globalisierung und internationale Wettbewerbsfähigkeit Italiens Unternehmer: global playersl Sozialsystem (Günter Trautmann) Sozialer Wandel Sektorale Beschäftigung - Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen Bevölkerungswachstum Binnenwanderung, Emigration, Immigration Urbanisierung Frauenbewegung, Frauenemanzipation Das Nord-Süd-Gefälle Einkommen, Vermögen, Armut Einkommen Die Rolltreppe" (scala mobile) 122

4 Inhalt VII Vermögen Armut Klassen und Schichten Polarisierte Klassengesellschaft? Nivellierte Mittelstandsgesellschaft? Italiens Teilgesellschaften" Wertewandel und Politik Industrielle Beziehungen Gewerkschaften Arbeitgeberverbände Staatliche Sozialpolitik Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik Arbeitslosenversicherung Staatliche Sozialausgaben Sozialfürsorge, Gesundheitsdienst und Renten Die Massenmedien (Günter Trautmann) Geschichtliche Entwicklung V e r f a s s u n g, P r e s s e r e c h t u n d f r ü h e M e d i e n g e s e t z e Deregulierter Medienmarkt - der Aufstieg Silvio Berlusconis Das Mediengesetz von 1990 (legge Mamml) Die Printmedien Tageszeitungen, Wochen- und Monatsschriften Medienkonsum und Zeitungslektüre P a r t e i a b h ä n g i g e, k o n f e s s i o n e l l e u n d F r a u e n z e i t u n g e n Wirtschaftspresse und unternehmernahe Blätter Konzentrationsprozesse Werbeeinnahmen Hörfunk Öffentlich-rechtliches Fernsehen (RAI) Entstehung des RAI-Fernsehens Besitzverhältnisse, Verwaltung und Finanzen Programmwandel Fernsehkonsum und Einschaltquoten Reformpläne Privates Fernsehen - der Medienkonzern Berlusconis Fininvest und Mediaset Marktstrategie und Werbeeinnahmen Pay-TV, Kabel- und Satellitenfernsehen Telekratie und Demokratie Das Duopol RAI-Fininvest 196

5 VIII Inhalt 5. Das Bildungswesen: Traditionen und Innovationen (Ernst Arnold/Ernst Ulrich Große) Die Entstehung des heutigen Bildungswesens Die Staatsschule als Schmiede der Nation Die faschistische Schulpolitik Schulpolitik im Zeichen der Demokratisierung Das schulische Bildungssystem: ein Überblick Die vorschulische Erziehung (scuola matema) Die fünfjährige Primarschule (scuola elementare) Die dreijährige Mittelschule (scuola media) Die Schulen der Sekundarstufe II (scuole medie superiori) Die maturitä - landesweit gleiche Themen und Träume Schüler sein in Italien Lehrer sein in Italien Schulverwaltung und Mitbestimmung Der Hochschulbereich Privatschulen und -hochschulen in der Existenzkrise Die deutsch-italienischen Beziehungen von der Goethezeit bis 1944 (Ernst Ulrich Große) Imagologie und Beziehungsgeschichte Kennst du das Land...? Kulturelle und politische Beziehungen bis zur Entstehung der Nationalstaaten Kulturelle Beziehungen in der Goethezeit Exkurs: Goethe als Politikum Kulturelle Beziehungen in der Romantik Politische Beziehungen bis zur Nationalstaatsbildung Einsame Helden und Großmachtträume: die Beziehungen zwischen 1860 und Kulturelle Beziehungen Politische und wirtschaftliche Beziehungen seit dem preußischpiemontesischem Bündnis Der Weg zum Stahlpakt" und seine Folgen: die Beziehungen zwischen 1919 und 1944/ Kulturelle Beziehungen bis 1944/ Politische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen den Achsenmächten Die deutsch-italienischen Beziehungen von 1945 bis zur Gegenwart (Ernst Ulrich Große) Kulturelle Beziehungen Institutionalisierte Kulturkontakte 297

6 Inhalt IX Sprachunterricht: Erweiterung in Sicht? Wandlungen des dichterischen Italienbildes Rezeption italienischer Autoren in Deutschland: die drei Phasen Exkurs: Zur Rezeption des italienischen Nachkriegsfilms Wandlungen des Deutschlandbildes in der italienischen Literatur Rezeption deutscher Autoren in Italien Wandlungen, Konstanten und zwei Extrembeispiele literarischer Verdichtung" Politische und wirtschaftliche Beziehungen Einigkeit in den Zielen: proeuropäisch und proatlantisch Lebhaftere Wirtschaftskontakte durch die EWG Deutsche Touristen, italienische Gastarbeiter: wirtschaftliche Aspekte Die politischen Beziehungen ab 1967/ Die politischen Beziehungen seit 1989/ Europa- und wirtschaftspolitische Konvergenzen und Divergenzen Der deutsch-italienische Wirtschaftsaustausch heute Die Bedeutung der Regions- und Gemeindekontakte Literatur 345 Personenregister 367 Sachregister 372

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Das Parteiensystem Italiens

Das Parteiensystem Italiens Das Parteiensystem Italiens Vom Untergang der Democrazia Cristiana zur zweiten Regierung Berlusconis Dr. Marcus Waldmann Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Autor: Dr. Marcus Waldmann Das Parteiensystem

Mehr

Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker 11 Geleitwort von Marcus Bierich 13 Vorbemerkung des Exekutivkomitees des Club of Rome 15 Einfuhrung 19

Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker 11 Geleitwort von Marcus Bierich 13 Vorbemerkung des Exekutivkomitees des Club of Rome 15 Einfuhrung 19 Orio Giarini/Patrick M. Liedtke Wie wir arbeiten werden Der neue Bericht an den ClubofRome Aus dem Englischen von Klaus Fritz und Norbert Juraschitz Hoffmann und Campe Inhalt Vorwort von Ernst Ulrich von

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 3 Abbildungen und &5 Tabellen 6 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1976

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Österreichische Wirtschaftsgeschichte Österreichische Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart von Felix Butschek 1. Auflage Österreichische Wirtschaftsgeschichte Butschek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen - Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, durchs Leben zu kommen. Koalitionsvereinbarung

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Thomas Ellwein Joachim Jens Hesse Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage XIII Einführung

Mehr

Frankreich. von Alfred Pletsch unter Mitarbeit von Hansjörg Dongus und Henrik Uterwedde. Mit 86 Abbildungen, 31 Tabellen und 104 Bildern

Frankreich. von Alfred Pletsch unter Mitarbeit von Hansjörg Dongus und Henrik Uterwedde. Mit 86 Abbildungen, 31 Tabellen und 104 Bildern Frankreich von Alfred Pletsch unter Mitarbeit von Hansjörg Dongus und Henrik Uterwedde Mit 86 Abbildungen, 31 Tabellen und 104 Bildern Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. ' ; ; Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klaus von Dohnanyi. Das Deutsche Wagnis. Droemer Knaur

Klaus von Dohnanyi. Das Deutsche Wagnis. Droemer Knaur Klaus von Dohnanyi Das Deutsche Wagnis Droemer Knaur Inhalt VORWORT:

Mehr

Anthony Giddens. Soziologie

Anthony Giddens. Soziologie Anthony Giddens Soziologie herausgegeben von Christian Fleck und Hans Georg Zilian übersetzt nach der dritten englischen Auflage 1997 von Hans Georg Zilian N A U S N E R X _ N A U S N E R Graz-Wien 1999

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Johannes Müller Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Methodische und ethische Grundlegung Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Vorwort 10 Abkürzungsverzeichnis ll 1 Armut als weltweite

Mehr

Die amerikanischen Parteien

Die amerikanischen Parteien f\ Helmut Klumpjan Die amerikanischen Parteien Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Leske + Budrich, Opladen 1998 Hinweis für die Leser: Eine detaillierte Teil-Gliederung findet sich jeweils am Anfang

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz bub namourg v A 2013/ 8474., Das politische System der Schweiz Ein internationaler Vergleich von PD Dr.Thomas Krumm «/ Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs Guido Braun Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs 1648-1789 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Einleitung 9 I. Überblick 1. Krise und Neubeginn. Das Reich und Frankreich um 1650 21

Mehr

HANDBUCH DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

HANDBUCH DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE HANDBUCH DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON WOLFRAM FISCHER, JAN A. VAN HOUTTE, HERMANN KELLENBENZ, ILJA MIECK, FRIEDRICH VITTINGHOFF BAND 5 KLETT-COTTA Vorwort V, / XIV

Mehr

DIE USA VOR 1900 VON WILLI PAUL ADAMS

DIE USA VOR 1900 VON WILLI PAUL ADAMS DIE USA VOR 1900 VON WILLI PAUL ADAMS R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 Einführung: Die großen Themen der amerikanischen Nationalgeschichte 1 a) Nationalgeschichtliche

Mehr

Strategien der Demokratisierung

Strategien der Demokratisierung 7t Zwo AH2ZA Mark Arenhövel Transition und Konsolidierung in Spanien und Chile Strategien der Demokratisierung Focus Inhaltsverzeichnis Einleitung 10 Theoretische Vorüberlegungen 26 Zur Methode. Der Vergleich

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Die deutsche Sprache in Oberschlesien Matthias Kneip Die deutsche Sprache in Oberschlesien Untersuchungen zur politischen Rolle der deutschen Sprache als Minderheitensprache in den Jahren 1921-1998 2. Auflage Dortmund 2000 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schieren

Prof. Dr. Stefan Schieren SUB Hamburg A2010/3244 Föderalismus in Deutschland herausgegeben von Dr. Klaus Detterbeck, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch und Prof. Dr. Stefan Schieren Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Über die Autoren

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie Herausforderungen und Perspektiven von Prof. Dr. Willi Diez Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268 Vaiva Bernotaite SUB Hamburg A 2008/8268 Entwicklungspolitik und Zusammenarbeit der Europäischen Gemeinschaft (EG) mit den Staaten der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Geschichte Europas

Geschichte Europas Manfred Görtemaker Geschichte Europas 1850-1918 Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 I. Europa nach der Revolution 1. Der Sieg der Reaktion 11 a) Das Scheitern der demokratischen Erhebungen 11 b) Das Zweite

Mehr

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Europa auf dem Weg zur Weltmacht Walter Laqueur Europa auf dem Weg zur Weltmacht 1945-1992 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aus dem

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA

LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1990 Inhalt Vorwort des Verfassers 1 /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

GESCHICHTE DES SCHULWESENS GESCHICHTE DES SCHULWESENS Werden und Wandel der Schule im ideen- und sozialgeschichtlichen Zusammenhang von Bruno Hamann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1993 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Geschichte Spaniens. Walther L. Bernecker Horst Pietschmann. ,. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Geschichte Spaniens. Walther L. Bernecker Horst Pietschmann. ,. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage Walther L. Bernecker Horst Pietschmann Geschichte Spaniens,. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung 9 TEIL1 Von der

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Europäische. Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert

Europäische. Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert Europäische Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert Überblick Krieg und Frieden Europa und die Welt Exklusion und Inklusion Demokratie, Partizipation, Zivilgesellschaft Organisatorisches Anwesenheit Sprechstunde:

Mehr

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland Lothar F. Neumann, Klaus Schaper Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Reizthema»Sozialstaat«11 1.2 Sozialäkonomische Megatrends

Mehr

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union T~ Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union Andorra, Liechtenstein, Monaco, San Marino und Vatikanstadt auf dem Weg in die EU? Von Katrin Friese Duncker & Humblot Berlin

Mehr

Politische Kultur in Deutschland

Politische Kultur in Deutschland Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler T i Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Einführung Dirk Berg-Schlosser/Jakob

Mehr

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Poverty Reduction Strategies (PRS) Poverty Reduction Strategies (PRS) PRS: Langfristige Perspektive UN-Millenniumsziele Nationale langfristige Visionen Finanzplanung Sektorprogramme (z.b. Bildung, Landwirtschaft) UN 2015 Poverty Reduction

Mehr

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel

Mehr

Geschichte Spaniens. Walther L. Bernecker Horst Pietschmann. Verlag W. Kohlhammer. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Geschichte Spaniens. Walther L. Bernecker Horst Pietschmann. Verlag W. Kohlhammer. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart Walther L. Bernecker Horst Pietschmann Geschichte Spaniens Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart 3., verbesserte und aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung 9 TEIL 1 Von der Gründung

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken) V Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken) Kind, Kindheit und Kinderliteratur früherer Zeit 1 Tendenzen der frühen Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

TOURISMUS IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN

TOURISMUS IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN KARL VORLAUFER TOURISMUS IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Entwicklung durch Fremdenverkehr Mit 26 Abbildungen, 11 Karten und 28 Tabellen im Text WISSENSCHAFTLICHE DARMSTADT

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Krise und demografischer Wandel in der Region Katalonien -Workshop - Transdemo-

Krise und demografischer Wandel in der Region Katalonien -Workshop - Transdemo- Krise und demografischer Wandel in der Region Katalonien -Workshop - Transdemo- Donnerstag, 25. Juni 2015, Universität Osnabrück Ricard Bellera Kirchhoff (rbellera@ccoo.cat) Spanische Produktionsmodell:

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Michael Wolffsohn. Israel. Grundwissen-Länderkunde. Geschichte Politik Gesellschaft Wirtschaft. 3. erweiterte und überarbeitete Auflage

Michael Wolffsohn. Israel. Grundwissen-Länderkunde. Geschichte Politik Gesellschaft Wirtschaft. 3. erweiterte und überarbeitete Auflage Michael Wolffsohn Israel Grundwissen-Länderkunde Geschichte Politik Gesellschaft Wirtschaft 3. erweiterte und überarbeitete Auflage Leske + Budrich, Opladen 1991 Inhalt Vorwort 5 Einleitung 15 1. Israel

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 1815-1849 VON DIETER LANGEWIESCHE 5. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2007 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Zur Einheit der Epoche 1 B. Das europäische

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

Die schweizerische Volkswirtschaft

Die schweizerische Volkswirtschaft Henner Kleinewefers / Regula Pfister / Werner Gruber Die schweizerische Volkswirtschaft Eine problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre Verlag Huber Frauenfeld Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Außenpolitik Grundlagen, Strukturen und Prozesse Von Dr. Andreas Wilhelm R.Oldenbourg Verlag München Wien V Inhaltsverzeichnis Einleitung: die Bedeutung der Außenpolitik 1 1. Außenpolitik: Begriff und

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Individuum und Gesellschaft (Inhaltsfeld 3) Gesellschaft: Fessel oder Halt für den Einzelnen? Wertorientierungen, Sozialisation, Rollenhandeln,

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Europäische Wirtschaftspolitik

Europäische Wirtschaftspolitik Helmut Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Europäische Wirtschaftspolitik Perspektiven einer Europäischen

Mehr

Thema: Natur, Land und Leute

Thema: Natur, Land und Leute Thema: Natur, Land und Leute Tatsachen (2000) S. 13-15, (2003) S. 15-17 www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/natur.html Tatsachen und Zahlen: S 6-10 www.bmeia.gv.at/aussenministerium/oesterreich/tatsachen-und-zahlen/natur.html

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb Michael Koß Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb Die Entwicklung der Finanzierungsregimes in Deutschland, Schweden, Großbritannien und Frankreich VS RESEARCH Inhaltsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Jahrgang 39/2014 Herausgeber: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Verlag J. H.W. Dietz Nachf. 2015 ISBN: 978-3-8012-4229-9 ISSN: 0343-4117

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen

Mehr

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39 Allgemeine Literatur zum kantonalen Staatsrecht Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII XIX I.Kapitel Die Kantone im Bundesstaat 1 1 Kantonale Souveränität und Bundesstaatlichkeit 1 I. Der geschichtliche

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Byzanz. von Peter Schreiner

Byzanz. von Peter Schreiner Byzanz von Peter Schreiner R. Oldenbourg Verlag München 1986 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen und geographischen Grenzen. Die Bedeutung Konstantinopels

Mehr

... und das Leben danach.

... und das Leben danach. Systemcrash?... und das Leben danach. 150 Jahre Industrialisierung Maschinen ersetzen die Muskelkraft von Mensch und Tier Arbeit gegen Geld statt Subsistenz/ Selbstversorgung Anonymisierte Sozialversicherung

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Der Wandel des deutschen Parteiensystems seit 1949

Der Wandel des deutschen Parteiensystems seit 1949 Geschichte Dominik Mönnighoff Der Wandel des deutschen Parteiensystems seit 1949 Wandel, Konstanten, Perspektiven Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Entwicklung des deutschen Parteiensystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Kursstufe (4-stündig) Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Neue Theorie der Schule

Neue Theorie der Schule Helmut Fend Neue Theorie der Schule Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen 2., durchgesehene Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort ll Einleitung: Geschichte der Theorie

Mehr

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika Peter Meyns Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Verzeichnis der Karten, Kästen, Schaubilder und Tabellen 11 Vorwort des

Mehr

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr ) SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 3

Einbürgerungstest Nr. 3 Einbürgerungstest Nr. 3 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Deutschland ist ein Rechtsstaat. Was ist damit gemeint? Alle Einwohner / Einwohnerinnen und der Staat müssen sich an die Gesetze halten. Der Staat

Mehr

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte GABRIELE METZLER Einführung in das Studium der Zeitgeschichte FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhalt Vorbemerkung 5 I. Was ist und wie studiert man Zeitgeschichte? 11 1. Zeitgeschichte:

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993

Mehr

Frauen Revolution Recht

Frauen Revolution Recht Band 5 Europäische Rechts- und Regionalgeschichte Herausgegeben von Prof. Dr. Lukas Gschwend und Prof. Dr. René Pahud de Mortanges Prof. Dr. iur. Diemut Majer Frauen Revolution Recht Die grossen europäischen

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise...

Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise... V Vorwort... XI I Begründung Forschungsstand Methode... 1 1 Begründung und Forschungsstand... 1 2 Methodische Vorgehensweise... 9 II Präludium: Schiller als Wegbereiter einer Bildung durch Dichtung...

Mehr

Rußland. Privatisierung in. ElkeSiehl. Institutioneller Wandel in ausgewählten Regionen. DeutscherUniversitätsVerlag

Rußland. Privatisierung in. ElkeSiehl. Institutioneller Wandel in ausgewählten Regionen. DeutscherUniversitätsVerlag ElkeSiehl Privatisierung in Rußland Institutioneller Wandel in ausgewählten Regionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Tamäs Bauer DeutscherUniversitätsVerlag Inhaltsübersicht 1 Einführung 1 TEIL I: INSTITUTIONENWANDEL

Mehr

Russlands Westpolitik in der Krise

Russlands Westpolitik in der Krise Sabine Fischer Russlands Westpolitik in der Krise 1992-2000 Eine konstruktivistische Untersuchung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Danksagung 12 I. Einleitung 13 1. Fragestellung und Ziel der Arbeit

Mehr

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

Bewegung in der Wirtschaftspolitik Bewegung in der Wirtschaftspolitik Landesnachhaltigkeitsstrategie Klimaschutzgesetz & -plan NRW 4.0 Landesregierung Prognos- Studie Fortschritt NRW Innovationsstrategie EFRE 2014-2020 Ankündigung wirtschaftspolitisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 Inhaltsverzeichnis Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8 Der Einzelne und die Gruppe 12 1 Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 1. Wer eignet sich als Klassensprecherin oder Klassensprecher?

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Sozialwissenschaften Band 19 Christian Pichler Österreich, ein besseres Deutschland? Ungleiche Partner: ungleich mächtig, ungleich erfolgreich Tectum

Mehr

Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie

Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie Inhaltsverzeichnis Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 2003 2009 Band 12 herausgegeben von Renate Köcher De Gruyter Verlag für Demoskopie E 3 Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie Band 12 (2003 2009) Redaktion:

Mehr