Umwelt! Bioabfall - Kreislauf des Lebens. Sauberer Schuleinkauf. Strauchschnitt-Abholung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umwelt! Bioabfall - Kreislauf des Lebens. Sauberer Schuleinkauf. Strauchschnitt-Abholung"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Bioabfall - Kreislauf des Lebens > Mehr dazu auf den Seiten 2 und 3 Seiringer Umweltservice GmbH Strauchschnitt-Abholung Sauberer Schuleinkauf > Anmeldung noch bis 15. September möglich! > Mehr dazu auf Seite 7

2 Rund um die Umwelt! Mit Kompost Kreisläufe schließen Der Bezirk Melk ist unter den NÖ Spitzenreitern was die Sammlung von Biomüll betrifft. Die biogenen Abfälle werden durch die Kompostierung wieder zu wertvoller Erde jedes Lebensmittel oder jeder Bioabfall im Restmüll ist daher Vergeudung wertvoller Ressourcen! Noch dazu wird im Boden enorm viel CO2 gebunden - mit der fachgerechten Mülltrennung leisten Sie also auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Nehmen wir uns ein Beispiel an der Natur: im Ökosystem gibt es nur geschlossene Kreisläufe. Die Kompostierung schließt den Kreislauf vom Biomüll zur Erde wieder. Weiterhin aktuelles Thema bleiben die Lebensmittel im Abfall: Es zeigt vom enormen Überfluss in dem wir leben, wenn wir uns leisten, jährlich Lebensmittel im Wert von 300 Euro in den Müll zu werfen! Schonen Sie ihre Geldbörse und die Umwelt durch bewussten Einkauf und wenn Biomüll anfällt, werfen Sie diesen bitte in die Biotonne! Zum Schulbeginn möchte ich Ihnen auch den umweltfreundlichen Einkauf in der Region nahelegen. Kürzere Wegstrecken schonen nicht nur das Klima, sondern stärken auch gleichzeitig die heimischen Betriebe und sichern Arbeitsplätze in der Region Tipps gibt es dazu auf BGM DI Martin Leonhardsberger Verbandsobmann Als Dienstleister für die Gemeinden betreibt der GVU bereits seit 10 Jahren ein geografisches Informationssystem (GIS) im Internet. 30 der 40 Gemeinden im Bezirk Melk nutzen mittlerweile das Service um bürgernah jederzeit auf Grundstücksdaten, Flächenwidmungen, Leitungen und viele weitere Geodaten zuzugreifen. Auch die laufende Wartung der Infrastrukturen wird künftig abgebildet und soll so zu Kostenreduktionen durch längere Lebensdauer beitragen. Damit wird ebenfalls Abfall vermieden und Ressourcen geschont werden! Mit umweltfreundlichen Grüßen DI Martin Leonhardsberger Obmann GVU Melk, Bürgermeister Stadtgemeinde Mank Foto: Stadtgemeinde Mank Urlaub vom Müll Gewinnspiel 1) Ist bei der richtigen Kompostierung Sauerstoff notwendig? 2) Wann endet die Anmeldefrist für die Strauchschnitt- Abholung im Herbst? 3) Welche Webseite informiert über ökologische Schulmaterialien? 4) Wieviele Zigarettenstummel reichen aus um 1 Liter Wasser für Fische tödlich zu verunreinigen? Zur Teilnahme schicken Sie die Lösungen bis an gewinnspiel@gvumelk.at oder per Post an den GVU Melk und gewinnen Sie einen 50 Gutschein eines Direktvermarkters. Impressum Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Wieselburger Straße 2, 3240 Mank Tel: 02755/2652 Fax: 02755/2086 gemeindeverband@gvumelk.at Für den Inhalt verantwortlich: Obmann DI Martin Leonhardsberger Redaktion, Konzept und Layout: Johannes Kadla Fotorechte: (sofern nicht anders genannt) GVU Melk Druck: Ing. H. Gradwohl G.m.b.H, 3390 Melk, Spielberger Str. 28 Eventuelle geschlechtsspezifische Ausdrücke in diesem Magazin, umfassen Frauen und Männer gleichermaßen 2 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

3 Wertvoller Kompost! Getrennte Sammlung macht Sinn Dir. Alois Hubmann Geschäftsführer Dank der guten Trennung im Bezirk Melk sammeln wir ca Tonnen Biomüll. Das sind 120 kg pro Einwohner. Aus dieser Menge entsteht wertvoller Kompost, der gut ist für den Boden, die Pflanzen und die Umwelt. Was ist Biomüll? Unverpacktes Obst und Gemüse inkl. Schalen, Südfrüchte, Fallobst, Speisereste und verdorbene Lebensmittel, Kaffeefilter, Teebeutel, Blumen, Pflanzen- und Gartenabfälle, Rinden, Gras, Laub, Sträucher, Rindenabfälle und unbehandelte Holzspäne usw. Zur Geruchsvermeidung sollte Biomüll immer trocken gesammelt werden. Nasse Speisereste können in Papier gewickelt werden. Trockener Biomüll verhindert das Anfrieren bei Kälte und unangenehmen Geruch bei Hitze. Was ist mit Fehlwürfen in der Biotonne? Die Fehlwürfe im Biomüll verursachen einen enormen Aufwand. Jeder Restmüll oder Plastikmüll in der Biotonne muss aufwendig aussortiert werden. Achten Sie bitte auf die Mülltrennung. Ersparen Sie sich unangenehme Mahnungen, da strenger kontrolliert wird, wenn die Trennung nicht funktioniert. Warum ist so viel Biomüll in der Restmülltonne? 1350 Tonnen Bioabfall landen im Bezirk Melk im Restmüll d.s. 18 kg pro Einwohner. Der hohe Bioanteil im Restmüll verursacht hohe Kosten und es geht wertvoller Rohstoff (Kompost) verloren. Viel- fach ist reine Bequemlichkeit dafür verantwortlich. Der Biomüll darf nicht über den Restmüll entsorgt werden. Der Biomüll (organischer Abfall) gehört in die Biotonne oder auf den eigenen, fachgerecht aufgesetzten Komposthaufen. Müssen wir Biomüll trennen? Im Pflichtbereich der Gemeinde (das sind alle Liegenschaften im Bezirk Melk) sind alle verpflichtet nicht gefährliche Siedlungsabfälle, auch Bioabfälle für die getrennte Sammlung bereitzustellen. Ausnahme bildet die Eigenkompostierung, wenn sie einer sachgemäßen Kompostierung im Nahbereich zugeführt wird. Kompost liefert wertvolle Nährstoffe für den Boden. Getrennt gesammelter Bioabfall wird zerkleinert und während des biologischen Abbaus durch Mikroorganismen mit speziellen Maschinen gewendet und bewässert. Dadurch erhält man nach 8 bis 10 Wochen einen Kompost, der gemäß der österreichischen Kompostverordnung dem Boden nährstoffreich zugeführt werden kann. So geben wir der Natur das zurück was wir ihr vorher entnommen haben. Boah ist mir schlecht!! Essen sollte man halt doch auspacken Du hast bestimmt was falsches gegessen! Kompost wird DAS sicher nicht! Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 3

4 Sommer-Erfrischung Gegen Plastik-Berge Die Temperaturen steigen wieder über die 30 Grad Marke und die Urlaubszeit ist da. Der Sommer ist - sofern das Wetter mitspielt als heißeste Zeit des Jahres auch die Jahreszeit mit dem größten Verbrauch an Erfrischungsgetränken aller Art. Da natürlich nicht nur Wasser getrunken wird, steigen damit auch die Mengen an Verbundkartons (ugs. Tetra-Pack) und PET-Flaschen enorm. In manchen Haushalten quillt dementsprechend schnell die Gelbe Tonne über. Damit das Sommervergnügen nicht im Müll-Chaos endet, sollten Sie vor allem auf das (fast) kostenlose Leitungswasser setzen, wie die Rechentabelle rechts zeigt. Damit können nicht nur Kosten gespart werden, sondern auch jede Menge Schlepperei von Kisten voller Mineral- oder Sodawasser! Upcycling im Sommer Aus alt mach neu Trinkbecher aus einem alten Marmeladeglas Aus leeren Konservengläsern kann man praktische Trinkbehälter für den Sommer basteln. Einfach in den Deckel ein Loch mit dem Durchmesser eines Strohhalmes einbohren und schon ist Ihr Sommer-Drink vor Bienen, Wespen und Fliegen geschützt. Vor allem für Kinder ist dieses Upcycling-Glas ein guter Schutz vor dem Verschlucken von Insekten! Um Einweg-Säckchen zur Herstellung von Eiswürfeln zu vermeiden, sollte man auf wiederbefüllbare Formen setzen. Auch die Plastikschalen von leeren Pralinenschachteln sind zur Eiswürfel- Produktion gut geeignet. Darüber hinaus gibt es auch Eiswürfel aus Metall oder Stein zu kaufen, die beliebig oft wieder eingekühlt werden können. Dabei entsteht kein weiterer Müll. Auch gewöhnliche Kieselsteine lassen sich (nach gründlichem Waschen) mehrfach einfrieren. Positiver Nebeneffekt: Das Getränk verwässert nicht mehr! Wer Geld sparen möchte, kann auch Gartenmöbel aus Palettenholz bauen. Einwegpaletten sind meist relativ leicht und oft auchkostenlos verfügbar. Im Internet (z.b: findet man zahlreiche kreative Anleitungen und Ideen für die Gestaltung von Möbelstücken oder Garten-Deko. Mit wenig Werkzeug und keinen großen handwerklichen Begabungen kann man so trotzdem anschauliche Ergebnisse erzielen. pixabay.com 4 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

5 TAschenbecher auf Erfolgskurs Dritte Top-Platzierung für ein Projekt aus Melk Bereits zum 3ten Mal in Folge konnte ein Projekt des GVU Melk eine Top-Platzierung in Österreich landen. Nach der Anti-Littering-Aktion* #1000Schritte und dem Geocaching- Projekt Cache&Trash wurde mit dem TAschenbecher der Dreifacherfolg komplett. Neben dem Geocaching-Projekt Cache&Trash im Vorjahr, sind die TAschenbecher bereits das 2te Tochterprojekt unter der Initiative #1000Schritte - welche 2014 ebenfalls mit dem ersten Platz ausgezeichnet wurde - von Abfallberater Joe Kadla, dass prämiert wird. Drei nationale Auszeichnungen in Folge zeigen schon, dass wir mit unkonventionellen Ideen im Bereich Anti-Littering (gegen achtloses Wegwerfen von Müll) eine Vorreiterrolle in Österreich haben, und wir diese auch gerne anderen Verbänden und Gemeinden zur Nachahmung anbieten möchten. Mein Ziel ist es vor allem Jugendlichen zu zeigen, dass Umweltschutz kein trockenes, angestaubtes Thema ist, sondern Platz bietet für innovative Ideen und eigene Motivation! freut sich Kadla über die Auszeichnung. Obmann BGM DI Martin Leonhardsberger und Abfallberater Joe Kadla mit dem heurigen Preis der Aktion Reinwerfen statt Wegwerfen der ARA Auf einer Busreise, bemerkte Abfallberater Joe Kadla das fast selbstverständliche Wegschnippen der Zigarettenstummeln bei seinen Mitreisenden. Von Festivals kannte Kadla bereits diverse Sammelbehälter wie Filmdosen oder PET-Preforms (Rohformen für PET-Flaschen). Diese wurden jedoch selten im Alltagsleben verwendet, da hier auch ein ansprechendes Design entscheidend ist. Durch ein Etikett lassen sich neben einem Piktogramm zur Erklärung der richtigen Verwendung auch Sponsoren aufdrucken. Damit wird der TAschenbecher nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch die Verwendung als Give-Away für Firmen interessant. Begleitend dazu wird mit Plakaten und Handzetteln auf die Gefahren und Nachteile achtlos weggeworfener Tschick-Stummeln hingewiesen. Viele Leute wissen nicht, dass bereits die Rückstände von 1 Zigarettenstummel reichen, um 1 Liter Wasser für Fische tödlich zu machen. Darüber hinaus bestehen die Zigarettenfilter aus Celluloseacetat-Flocken, die mit Triacetin verklebt werden. Wirft man sie weg, braucht es Jahre, ehe sie sich zersetzen. meint Obmann Leonhardsberger. Pilotversuch mit Wirkung Bereits im Vorjahr wurde beim Beserlpark-Festival in Mank der Pilotversuch gestartet. Der Erfolg zeigte sich nach der Veranstaltung deutlich Es waren kaum Zigarettenstummel auf dem Boden zu finden. Grundsätzlich können die TAschenbecher nämlich beliebig oft wieder verwendet werden. Nach der Prämierung bei der heurigen Preisverleihung der ARA, hat der GVU Melk in Zusammenarbeit mit der Caritas eine Charge produzieren lassen um noch stärker zur Bewusstseinsbildung beizutragen und weggeworfene Zigarettenstummel zu verhindern. Mittlerweile gibt es Anfragen aus ganz Österreich und auch andere Verbände in NÖ haben das Produkt, das komplett aus dem Mostviertel stammt, bereits bestellt. Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 5

6 Überfüllte Tonnen In ein Achterl geht kein Vierterl Warum wurde heute meine Bio-Tonne nicht entleert? Diese Anfrage erreichte uns in den letzten Wochen wieder vermehrt. Durch unsere verbesserte Kommunikation mit den Frächterfirmen kann durch GPS-Daten und Foto-Dokumentation ein Teil derartiger Anfragen bereits während des Telefonates geklärt werden. Durch Fotos der Fahrer ist ersichtlich, wann und wo Autos Zufahrten verparken, falsche Abfälle die ordentliche Mülltrennung behindern oder sonstige Probleme auftauchen. Gerade im Herbst fällt wieder vermehrt Pflanzenmaterial an und die Tonnen werden oft überfüllt bereitgestellt. Nach der Entleerung wurde vom Bio-Material ein Hydraulikschlauch abgerissen und ich musste meine Tour mit der Fahrt in die Werkstatt vorzeitig beenden berichtet ein Fahrer. Auch Rückfahrkameras wurden bereits beschädigt. Abgesehen von den durch den Austausch entstehende Kosten, muss der Liegenschaftseigentümer bis zu 14 Tage auf die neue Tonne warten. Bei massivem Mehraufkommen an Bioabfall oder Strauchschnitt, können Sie auch auf unser Angebot in den 10 Altstoffsammelzentren (ASZ) im Bezirk zurückgreifen. Strauchschnitt kann dort kostenlos abgegeben werden, für Biomüll (Küchenabfälle, Laub, Rasen, Kleinmaterial) fallen günstige 10 pro m³ (ca. 1 pro Sack) an. Den Großteil der Schäden verursachen überfüllte Tonnen jedoch an den Behältern selbst. Während beim Restmüll das Gewicht zu einem Problem wird, verhaken sich bei der Biotonne oft überstehende Äste oder Schilfbüschel so am Fahrzeug, dass der Kamm - die Stelle an der die Tonne am Fahrzeug eingehängt wird - abreisst und die Tonne ins Fahrzeug fällt. Derart überfüllte Tonnen stellen ein Problem bei der Entleerung dar. Die Schüttung der Fahrzeuge hat nur eine gewisse Höhe. zu langes Material kann beim Schütten auch zu Schäden am Fahrzeug führen. Der Deckel muss bei der Entleerung immer geschlossen sein! Aktionen des GVU Melk Autowracks und Grünschnitt Der Gemeindeverband bietet jährlich Sammelaktionen für Grünschnitt, Autowracks und Sperrmüll gegen schriftliche (!) Anmeldung an. Heuer werden noch Altautos und Grünschnitt abgeholt! Die Sperrmüll-Hausabholung muss jedes Jahr bis 15. Juli gemeldet werden und ist für heuer bereits abgeschlossen. Das passende Anmeldeformular wird in der 2. Ausgabe der UMWELT! jedes Jahr abgedruckt. Ebenfalls kostenlos ist die Abholung von Autowracks inkl. aller Flüssigkeiten und mit bis zu 5 Reifen direkt vom Haus. Die Abholung erfolgt zu 4 fixen Terminen (Ende März, Juni, August und November). Für den Termin Ende November werden noch Anmeldungen angenommen! Zusätzlich kann bis 15. März bzw. 15. September jeden Jahres die Hausabholung von Grünschnitt per Kranwagen angefordert werden. Die Abholung kostet 45 pro 15 min. Ladezeit (keine weiteren Kosten) und ist damit ca. 40 % günstiger als über private Anbieter wo Anfahrt und Entsorgung meist extra verrechnet werden. Ein umfassendes Angebot aller Online-Formulare finden Sie unter dem Menüpunkt Formulare auf Grünschnittentsorgung per Kranwagen 6 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

7 Clever Einkaufen für die Schule ökologische Schulartikel + Umweltinfo in der Schulstunde Österreichweit packen mehr als 1,1 Mio. SchülerInnen nun wieder ihre Schultaschen. Für rund ist es das erste Mal. Sie sind die jüngsten VerbraucherInnen von Heften, Schreib- und Malsachen und Mappen. In Summe werden Tausende Tonnen für den Unterricht benötigt. Erfreulich ist daher der Trend bei den Herstellern, vermehrt auf umweltfreundliche Artikel Wert zu legen, also auf solche, die abfallarm sind und das Klima weniger belasten als andere Schulartikel. Eine umfassende Broschüre können Sie auch auf downloaden! Die Initiative Clever einkaufen für die Schule des Ministeriums für ein lebenswertes Österreich startete 2004 mit Produktblättern zu einzelnen Schulartikeln. Aufgrund des großen Interesses entstand aus den einzelnen Produktblättern schon bald eine Broschüre, weiters wurde ein Beratungs- und Verleihservice für AbfallberaterInnen mit befüllten, umweltfreundlichen Demo-Schultaschen und eine Kooperation mit dem Papierfachhandel aufgebaut. So entwickelte sich Clever einkaufen für die Schule step by step. Auch der GVU Melk bietet Schulen Information an. Vom Umwelttheater Es kumd zrugg über das Lebensmittel-Projekt APPetit bis hin zur Schulstunde mit unseren Abfallberatern mit zahlreichen Anschauungsmaterialien und interessanten Infos zur Mülltrennung wird den Schülern (und Lehrern) gezeigt, wo Chancen und Gefahren in Bezug auf Abfallwirtschaft bestehen. Nähere Infos dazu unter 02755/2652. Aus der (Ferial)Praxis!Ein Monat beim GVU Melk Eva Mayer, Boku-Studentin, unterstützte im August als Praktikantin den GVU Melk und konnte praktische Erfahrungen zu sammeln. Für die UMWELT! erzählt sie von ihren Erlebnissen: Bereits in der ersten Woche war ich beim Ferienspiel beteiligt und durfte den Kindern, die verschiedenen Abfallarten spielerisch vorstellen. Da ein besonderer Schwerpunkt die ordnungsgemäße Entsorgung verschiedener Abfälle war, mussten die Kinder bestimmen, in welcher Tonne diese entsorgt werden. Danach konnte ein Bauschuttcontainer bunt bemalt werden. Zusammenfassend war das Ferienspiel eine gute Möglichkeit um die Kinder anzuregen, auch im Alltag auf eine korrekte Mülltrennung zu achten und Fehlwürfe zu erkennen.im weiteren Verlauf des Praktikums entdeckte ich, wie viel Arbeit im Büro anfallen kann. Das Kontrollieren der Abfallpläne und Niederschreiben der Anmeldungen für die jährlich angebotene Sperrmüllentsorgung waren einige meiner Tätigkeiten. Vom Aussenden der Formulare, der elektronischen Erfassung und zuletzt der Archivierung der Wasserzählerstände unzähliger Haushalte des Bezirks (und darüber hinaus), lernte ich den Kreislauf dieses Teilbereichs des GVUs besonders genau kennen. Ich konnte auch in die Aufgaben des EDV Bereichs schnuppern und half bei der Erstellung von Einträgen für die zu erstellenden Homepages und Anmeldungen für einen Newsletter. In diesem Monat habe ich festgestellt, dass der Büroalltag sowohl aus vielen Standard-Arbeiten aber auch aus interessanten Abwechslungen bestehen kann! Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 7

8 Keine Lebensmittel im Abfall Interview mit Eva Rossmann Cornelia Krebs Wie gehen Niederösterreichs Spitzenköche mit dem Thema Lebensmittel im Abfall um? Die NÖ Umweltverbände befragten Krimiautorin und Köchin Eva Rossmann. Eva Rossmann wurde in Graz geboren und lebt seit 1990 im Weinviertel. Die Verfassungsjuristin, Journalistin, Köchin und ORF-Moderatorin ist einem breiten Publikum als Krimiautorin bekannt. In ihren Krimis rund um die Wiener Journalistin Mira Valensky geht es um aktuelle gesellschaftspolitische Themen. Seit ihrem Krimi Ausgekocht trifft man sie auch als Köchin in Manfred Buchingers Gasthaus Zur Alten Schule in Riedenthal (bei Wolkersdorf) an. Was fällt Ihnen als Erstes ein, wenn Sie die Stichworte Lebensmittel im Abfall hören? Unnötige Verschwendung ärgert mich. Als Kind hab ich gelernt, dass man nicht mit Lebensmitteln spielt und sie nicht wegwirft. Mit ein bisschen Kreativität kann man aus allem etwas machen. Beschreiben Sie den Inhalt Ihres Kühlschranks? Immer drinnen sind angefangene Gläser mit z.b. Oliven und Rucola-Pesto, Zwiebeln, Knoblauch, Käse, Ingwer. Obst darf nicht fehlen, wobei heimisches nur teilweise im Kühlschrank ist. Fleisch muss nicht unbedingt sein, ev. harte Würste aus dem Urlaub. Was ist das Älteste in Ihrem Kühlschrank? Ich schaue, dass die Sachen nicht zu alt werden. Das Älteste werden angefangene Gläser wie z.b. Bottarga sein oder harte Würste. Was ist der seltsamste Inhalt in Ihrem Kühlschrank? Vieles. Kardi zum Beispiel, eine eingelegte Form der Wild-Artischocke, oder Bottarga, geräucherter Fischroggen von der Meeräsche, eine Spezialität aus Sardinien. Was ist Ihr liebstes Restlessen? Da gibt es einige. Restlessen sind kreative Momentessen. Zum Beispiel vietnamesische Frühlingsrollen mit Reisteig (den gibt es zu kaufen). Man weicht den Teig ein und füllt ihn. Man kann alles reintun z.b. Gemüse, Rindfleisch uvm. Welches Gericht essen Sie überhaupt nicht? Gänsestopfleber und alles, wo Tiere leiden müssen. Ansonsten absolut alles, bis hin zu Insekten. Welche Zutat darf bei fast keiner zubereiteten Speise fehlen? Hot Sauce (scharfe Chilisauce). Habe ich bei Lesereisen immer in der Handtasche mit zum Nachwürzen und auch beim Auswärts- Kochen hab ich sie immer dabei. Welche Zutat wird überschätzt? Butter. Zuviel Butter macht alles so schwer. Ich nehme lieber Olivenöl. Was bekommen überraschend ankommende Gäste serviert? Zunächst Eingemachtes aus Gläsern wie Oliven, Kapern usw. dazu Paradeiser und Brot. Danach einen gewokten Salat aus meinem Gemüsegarten. Im Anschluss Nudeln mit Bottarga oder Rucolapesto und als Dessert Käse. Wann bzw. von wem würden Sie mit der Leidenschaft fürs Kochen angesteckt? Meine Mutter hat nie gerne gekocht und weil es mich schon immer interessiert hat, habe ich damit angefangen. Wo fallen in Restaurants die meisten Lebensmittelabfälle an? Überall: Beim Gemüse schälen wird viel weggeworfen, dabei kann man Holziges und Schalen auch von Zwiebeln zu einem Gemüsefonds verkochen. Weg muss nur, was verdorben ist und das kann man vermeiden, in dem man nicht zu viel einkauft. Was sind Ihre persönlichen Tipps gegen die Lebensmittelverschwendung? Ja nicht auf die Kauf-2-Zahl-1-Aktionen reinfallen. Es ist nicht billiger, wenn man dann einen Teil wegwirft. Lieber kleinere Verpackungsgrößen nehmen. Aus Gemüse kann man Fonds machen. Restl-Rezept-Tipp Suppe mit luftgetrocknetem Schinken 200 ml Wein(rest) 500 ml Gemüsefond aus Gemüseresten vom Putzen 200 g Brotreste 1 große Zwiebel 2 Knoblauchzehen 60 g Butter 100 ml Obers 50 g luftgetrockneter Schinken, ganz fein aufgeschnitten Schwarzer Pfeffer aus der Mühle, Salz, Muskatnuss Zwiebel und Knoblauch fein schneiden, in der Butter goldgelb anrösten. Brot in dünne Scheiben schneiden, kurz mitrösten. und mit Wein ablöschen. Mit dem Gemüsefond, Pfeffer aus der Mühle, Salz abschmecken und eine ¼ Stunde verkochen lassen. Mit dem Mixstab pürieren, Obers beifügen und mit dem Mixstab aufschäumen. In heißen Suppentassen anrichten, mit hauchdünnem luftgetrockneten Schinken garnieren, Muskatnuss über die Suppe reiben. Buchtipp: 8 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Essen für die Tonne? Nicht mit uns! Schmeiß mich nicht weg! Wenn bei Obst braune Stellen sind, schneide ich sie einfach weg! Ich schmecke noch! Der Joghurt ist einen Tag drüber, aber ich esse ihn trotzdem. Denn er muss ja nicht direkt schlecht

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN

bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN WER RICHTIG PLANT, WIRFT WENIGER WEG. Überlegen Sie vor dem Einkaufen, was Sie wirklich benötigen. Überprüfen Sie Ihre Vorräte. Mit einem Speiseplan

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

Umwelt! Raus in die Natur? Aber nicht mit dem Müll! Neuauflage zum ReUse-Projekt für wiederverwendbare EAG

Umwelt! Raus in die Natur? Aber nicht mit dem Müll! Neuauflage zum ReUse-Projekt für wiederverwendbare EAG Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2015 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben.

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben. ERZ Für die saubere Zukunft von Zürich Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben. Mit Kompaktinfo zum Heraustrennen! Warum sollten Betriebe ihren Bioabfall gesondert entsorgen?

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Zahlen, Fakten, Tipps. Food Waste Lebensmittel sind wertvoll. Gegen die Verschwendung muss man In etwas tun. reichen Ländern gibt man 7% des Einkommens für Nahrung aus, davon landen 30% im Abfall.

Mehr

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Lebensmittel zu wertvoll für den Müll Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Verschwendung auf dem Weg vom Acker zum Teller Jahr für Jahr landen in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im

Mehr

Bouillabaisse Skreifilet mit Aioli und Röstbrot

Bouillabaisse Skreifilet mit Aioli und Röstbrot Einkaufsliste für 4 Personen: 800g Skreifilet (Winterkabeljau) 1 große Zwiebel 1 Fenchel 0,2l trockener Weißwein 0,1l Pernod 0,8l Geflügelfond Frischer Knoblauch 2 rote Paprika 3 Eier 150ml Öl Salz, Pfeffer,

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding:

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding: Abfallentsorgung im Bezirk Schärding: Was ist Abfall? Abfälle im Sinne des OÖ Abfallwirtschaftsgesetztes (OÖ AWG) sind bewegliche Sachen, 1. deren sich der Besitzer oder die Besitzerin entle digen will

Mehr

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern.

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. TM Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. geniessen ohne reste tipps für den besuch in Kantine und restaurant Wie viele Lebensmittel in Kantinen & Restaurants werden weggeworfen?

Mehr

Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist

Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist Dezember 2013 erstellt von Julia Fielitz, Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik im Rahmen der Initiative

Mehr

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Zu einer meiner wichtigsten Aufgaben zählt die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei sind natürlich schon die Kleinen ganz wichtig. Sie werden einmal unsere Umweltprofis. Darum

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich.

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich. Newsletter 3 Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich. Eintöpfe Schmackhaft und gesund Möchten auch Sie köstliche

Mehr

Risotto Lehrerinformation

Risotto Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Mit der Klasse zusammen werden drei verschiedene s gekocht und gegessen. Ziel Die SuS kennen eine beliebte Hauptmahlzeit und können sie selber kochen. Material Material

Mehr

DAL Suppe dreifärbig

DAL Suppe dreifärbig DAL Suppe dreifärbig Katrin Frühwirth für 4 Personen 20 g Olivenöl 100 g Schalotten 50 g Gelbe Linsen 50 g Rote Linsen 50 g Beluga Linsen 10 g Knoblauch 10 g Tomatenmark 1 Liter Gemüsesuppe 1/8 l Kokosmilch

Mehr

Summ Leicht & lecker

Summ Leicht & lecker Summ Leicht & lecker Gut essen trotzdem Gewicht verlieren, mit Trennkost kein Problem. Ursula Summ war schwer diätgeschädigt, als sie vor vielen Jahren die Hay sche Trennkost für sich entdeckte. Nach zahlreichen

Mehr

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE ZUBEREITUNG: 1 säuerlichen Apfel 1 Chicorée 300g Schweinefilet Salz Pfeffer 2 El Öl Zitronensaft 1 El Ahornsirup (ersatzw. Honig) 150 g fettarmer Joghurt 1.Apfel vierteln, entkernen

Mehr

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung VIENNA BRATISLAVA BRNO BUDAPEST Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung Studie - Ergebnisse einer telefonischen Umfrage aus dem Jahr

Mehr

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz? WIE VIEL FOOD WASTE entsteht in der Schweiz? Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das entspricht 300 kg / Person / Jahr EinwohnerInnen kg Jeder und jede von uns verschwendet allein im Haushalt

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst.

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst. Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst. Ich und viele Milliarden meiner Bakterienfreunde leben im Gärreaktor in

Mehr

Verkochen statt Vernichten. Kulinarische Müllvermeidung von Willi Haider Denk Mahl Zeit

Verkochen statt Vernichten. Kulinarische Müllvermeidung von Willi Haider Denk Mahl Zeit Verkochen statt Vernichten Kulinarische Müllvermeidung von Willi Haider Denk Mahl Zeit Verkochen statt vernichten Müllvermeidung bei Lebensmitteln beginnt an der Wiege im Elternhaus, respektvoller Umgang

Mehr

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom 14.04.2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Aufgrund des 6 Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 (Oö. AWG 2009), LGBl. Nr.

Mehr

G scheite Jause der Abfall macht Pause

G scheite Jause der Abfall macht Pause Conrad-Hötzendorf-Platz 2 2130 Mistelbach Tel. 02572/20921 Fax 02572/20921-10 AMTLICHE MITTEILUNG AKTUELL Seite 1 Umweltinformation aus erster Hand Ausgabe 46 / Oktober 2016 G scheite Jause der Abfall

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce 750 g Krautstiele 500 g Kartoffeln, klein, fest kochend 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 Stück Peperoncino, (italienische Pfefferschote) oder weglassen 40 g Kräuterbutter

Mehr

Zutaten. Salz, Pfeffer, 1 TL Rosmarin 1/2 Tasse schwarze Oliven (freiwahl)

Zutaten. Salz, Pfeffer, 1 TL Rosmarin 1/2 Tasse schwarze Oliven (freiwahl) Zutaten Salz, Pfeffer, 1 TL Rosmarin 1/2 Tasse schwarze Oliven (freiwahl) 1 große ganze Fisch (Zackenbarsch, Red Snapper, Hecht, Goldbrasse, Meeräsche) 3-4 getrockneten Tomaten 2-3 Lorbeerblätter, 3 EL

Mehr

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! Faktencheck Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! 1 Kunststoffverpackungen sind unnötig Kunststoffverpackungen

Mehr

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 1. Rote- Linsen- Suppe (4 Portionen) Rote Linsen haben gegenüber anderen Linsen den Vorteil, dass man sie nicht stundenlang einweichen muss. Sie werden allein durchs

Mehr

Bandnudeln in Lachssahnesoße

Bandnudeln in Lachssahnesoße Bandnudeln in Lachssahnesoße Schnell, fein und lecker. 300g Bandnudeln 200g geräucherter Lachs 2 Knoblauchzehen 3 Frühlingszwiebeln 30g geriebenen Parmesan Olivenöl Dill, Curry, Nudeln kochen. Frühlingszwiebeln

Mehr

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen 16. Juni 2011 zu Gast in Innsbruck bei Robert Tulnik ARGE Kompost & Biogas Ö Franz-Josefs-Kai

Mehr

Lebensmittel im Abfall

Lebensmittel im Abfall Lebensmittel im Abfall Einteilung der Küchenabfälle Zubereitungsreste originale Lebensmittel angebrochene Lebensmittel nicht vermeidbar vermeidbar Speisereste großteils vermeidbar Bioabfälle im

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf! ZUBEREITUNG:

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf!  ZUBEREITUNG: GULASCHSUPPE ZUBEREITUNG: Fleisch in Würfel schneiden und dabei alle Sehnen und Häutchen entfernen. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Öl oder Butterschmalz im Topf erhitzen und Fleischwürfel

Mehr

DER BIOMÜLL IM ZOLLERNALBKREIS

DER BIOMÜLL IM ZOLLERNALBKREIS INFOS & TIPPS LANDRATSAMT ZOLLERNALBKREIS ABFALLWIRTSCHAFTSAMT DER BIOMÜLL IM ZOLLERNALBKREIS Biomüll viel zu wertvoll für die Restmülltonne Verunreinigter Biomüll erschwert die Kompostierung www.zollernalbkreis.de

Mehr

Rezepte, die nicht nur Spanier begeistern!

Rezepte, die nicht nur Spanier begeistern! Rezepte, die nicht nur Spanier begeistern! Tapas (Vorspeise): Hauptgericht: Dessert: Artischocken mit würziger Marinade Kichererbsen mit Thunfisch Spanisches Olivenfeuer Spanische Gemüsepfanne Cremige

Mehr

Mal- und Lesebuch. Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm

Mal- und Lesebuch. Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm Mal- und Lesebuch Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm Liebe Kinder, manchmal kommt es uns wie ein Zauber vor. Heute werfen wir unsere Apfelschalen und Gemüsereste auf den Kompost und einige Zeit

Mehr

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! 8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! Gorgonzola Pilzsauce mit Sherry 300 g Gorgonzola 2 Zwiebeln in Würfel 250 g Champignon in Scheiben oder 30 g getr. Steinpilze (eingeweicht) 4 El Öl 1 El Mehl

Mehr

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO IHR LOGO So geht das mit dem Biomüll 4 Was ist Biomüll? Was ist Biomüll? 5 Aufgabe 1b Was ist Biomüll? Erklärung: Biomüll sind alle Reste, die während der Zubereitung des Essens und danach übrig bleiben

Mehr

Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse

Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse Hier kocht die Sommelière! Rezepte von unserer Sommelière Anja Barocha Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse Zutaten für 4 Personen Lamm Lammrücken oder -keule ca. 1 kg Salbei, Thymian und Rosmarin 2 Knoblauchzehen,

Mehr

Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland

Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland Unser Menü: Hokkaiodo-Kürbissüppchen mit Kokosmilch und Elstar-Apfel Frischei-Spaghetti mit Spinat, Blauschimmelkäse und Gala Apfel Gebratene Entenleber

Mehr

Der Vorkoster im WDR Fernsehen. Freitags um 21:00 Uhr. Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen)

Der Vorkoster im WDR Fernsehen. Freitags um 21:00 Uhr. Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen) Viel für wenig Clever kochen mit Björn Freitag Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen) Fond: Gemüsebrühe... 1 Vorspeise: Geräucherte Forelle an zweierlei Salat... 3 Hauptspeise: Gulasch

Mehr

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen 5 Tage Mittagessen Rezepte für 5 Tage Mittagessen Aller Anfang ist schwer. Doch mit diesem Plan hast du mit nur drei einfachen Gerichten eine ganze Woche voller Mittagessen egal, ob du zu Hause bist oder

Mehr

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen 5 Tage Mittagessen Rezepte für 5 Tage Mittagessen Aller Anfang ist schwer. Doch mit diesem Plan hast du mit nur drei einfachen Gerichten eine ganze Woche voller Mittagessen egal, ob du zu Hause bist oder

Mehr

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012 Gazpacho Tagliatelle mit Lachs und Paprikasauce Jakobsmuscheln auf Orangen-Ingwer-Schaum und Gemüseperlen Erdbeeren mit Mascarpone Creme Mengen für 8 Personen Gazpacho

Mehr

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen. Herbstplan Der Herbst bringt für uns genau zwei kulinarische Highlights, auf die wir uns das ganze Jahr freuen: Kürbis und Suppen. In diesem CHEF FOXIE Wochenplan, vereinen wir genau diese zwei Dinge!

Mehr

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen.

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen. BÄRLAUCH-HASELNUSS-PESTO Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen. 400 g Frischen Bärlauch 300 g Haselnüsse 300 g Parmesan

Mehr

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach Müllentsorgungskalender der Gemeinde Greinbach 2017 Jänner Blick nach Staudach-Greith 2 3 4 5 6 Heilige 9 10 11 Bioabfall- 16 17 18 Gelber Sack 23 24 25 Bioabfall- 30 31 Könige 7 8 12 13 14 15 19 Restmüll

Mehr

Mango-Möhren-Hähnchen

Mango-Möhren-Hähnchen Mango-Möhren-Hähnchen Zutaten für 4 Personen mit Reisbeilage: 500 g Möhren (4-5 mittelgroße) 160 g Zwiebel (2 mittelgroße) 200 ml Gemüsebrühe 600 g Hähnchenbrust 1 EL Butterschmalz 2 EL Rapsöl 1 Mango

Mehr

Kampagne SAUBERE BIOTONNE

Kampagne SAUBERE BIOTONNE Kampagne SAUBERE BIOTONNE Robert Tulnik zu Gast bei VABÖ Jahrestagung Austrian Compost & Biogas Association, Schwendenplatz 2/21, 1010 Wien, Österreich / Austria T. 0043(1)8901522 F. 0043(0)810 9554 063965

Mehr

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER LEBENSMITTEL- RETTER Das kommt Ihnen sicher bekannt vor: Plötzlich überfällt Sie ein Hungergefühl und schon stehen Sie am Kühlschrank. Wenn dort nicht gerade die große Leere herrscht, treffen Sie bestimmt

Mehr

1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip*

1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip* 1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip* 500 g Kartoffeln 1 Aubergine 1 Zucchini 1 rote Paprikaschote 1 grüne Paprikaschote 2 Tomaten 1 kleine Zwiebel 100 ml Olivenöl einige Zweige Rosmarin Salz Pfeffer

Mehr

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut Gemeinde Meisterschwanden Infoblatt Entsorgung Grüngut Stand 14.09.2012 2 Einleitung Aufgrund diverser Anfragen zur Grüngutabfuhr hat der Gemeinderat Meisterschwanden beschlossen, das Infoblatt der Grüngutabfuhr

Mehr

Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB. durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG

Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB. durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Projektleitung BMV Kundenzufriedenheitsanalyse.

Mehr

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben.

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben. Spinat-Lasagne mit wenig Nudeln 250g Ricotta 500g Blattspinat 50 g Parmesan 1 Knoblauchzehe Passierte Tomaten Italienische Kräuter Salz, Pfeffer große Nudeln zum füllen, z.b. Conchilioni oder Lasagneblätter

Mehr

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Jede/r von uns kann das ändern.

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Jede/r von uns kann das ändern. Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Jede/r von uns kann das ändern. Wie viel werfen wir weg? Die meisten von uns haben nicht das Gefühl, viele Lebensmittel wegzuwerfen. Doch ein Blick

Mehr

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers.

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Die Müllers leben wie Millionen andere deutsche Familien auch: Die Eltern arbeiten,

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 03. Juli 2015 Finalgerichte Johann Lafer

Die Küchenschlacht - Menü am 03. Juli 2015 Finalgerichte Johann Lafer Die Küchenschlacht - Menü am 03. Juli 2015 Finalgerichte Johann Lafer Finalgericht: Kaninchenfilet im Brotmantel mit Belugalinsen und Artischocken-Chips von Johann Lafer Für das Kaninchenfilet: 2 Kaninchenrückenfilets

Mehr

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE BOUILLABAISSE 240 G KABELJAU, BARSCH, STEINBUTT 50 G KRABBEN 1 ZITRONE 200 G KARTOFFELN 120 G KAROTTEN 1 ZWIEBEL 12 TOMATEN 2 STANGEN STAUDENSELLERIE 1 KNOBLAUCHZEHE 1 BD PETERSILIE 6 EL OLIVENÖL 1 LORBEERBLATT

Mehr

Clever einkaufen für Büro und Schule

Clever einkaufen für Büro und Schule Clever einkaufen für Büro und Schule Rückblick 2015 Beispiele: Präsenz auf Internetseiten anderer Ausschließlich zum internen Gebrauch 20. November 2015 jutta.kellner@argehelix.at 1 Ostern ist Schultaschenzeit

Mehr

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte Kartoffel-Risotto 1 kg kalte Pellkartoffeln-Kartoffeln 50 g durchwachsener Speck in sehr dünnen Scheiben 0,2 l Milch Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Butter 1 Esslöffel fein gehackte Petersilie 1 Esslöffel Schnittlauch

Mehr

Das Team von biomat (www.biomat.info) hat mir einen Produkttest ermöglicht und somit möchte ich heute über biomat berichten.

Das Team von biomat (www.biomat.info) hat mir einen Produkttest ermöglicht und somit möchte ich heute über biomat berichten. Produkttest: biomat Das Team von biomat (www.biomat.info) hat mir einen Produkttest ermöglicht und somit möchte ich heute über biomat berichten. Über biomat: In biomat Produkten steckt die Natur in Form

Mehr

SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN

SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN Vor kurzem habe ich gelernt, dass es die klassische Muschelsaison wie man sie kennt eigentlich gar nicht mehr gibt. Während man die Muscheln früher

Mehr

Задание 1. Text. Kampagne Reinwerfen statt Wegwerfen

Задание 1. Text. Kampagne Reinwerfen statt Wegwerfen Задание 1 Text Kampagne Reinwerfen statt Wegwerfen Mit der Kampagne Reinwerfen statt Wegwerfen startet die WKO 1 gemeinsam mit der ARA 2 eine Initiative für ein sauberes Österreich. Wir glauben, dass Österreich

Mehr

Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß

Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß Björns Strammer Max Deluxe Zutaten (für 2 Portionen) 1 kleine Zwiebel 1 kleine Karotte 10 cm Pastinake 50 g Knollensellerie 50 g

Mehr

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung Mit den drei Services Laubsammlung, Häckseldienst und Grünschnittannahme sorgt die EDG Entsorgung Dortmund GmbH dafür, dass Grünabfälle

Mehr

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.)

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.) Inhaltsverzeichnis Vorwort Basics für Ihre Diät Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.) Schlank mit Aldi - 2. Woche Einkaufsliste für die 2. Woche (2 Pers.) Vollkornbrot mit

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABFALLWIRTSCHAFT Magistrat der Stadt St. Pölten Datum: 13.10.2016 K U N D M A C H U N G betreffend die Abfallwirtschaftsverordnung 2017 der Landeshauptstadt St. Pölten Der Gemeinderat der Landeshauptstadt

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema - zum Thema Schule Jugend auf dem Lande J 1. Kennen Sie die Produkte und ihre Verpackungen? Ordnen Sie zu.

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema - zum Thema Schule Jugend auf dem Lande J 1. Kennen Sie die Produkte und ihre Verpackungen? Ordnen Sie zu. B C D A F E H I J 1. Kennen Sie die Produkte und ihre Verpackungen? Ordnen Sie zu. Bild A eine Dose Käse (Camembert) Bild B eine Schachtel Gurken Bild C ein Glas Pralinen Bild D ein Stück Creme Bild E

Mehr

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen Einfache Rezepte Mit Le Gusto wählen Sie eine gesunde Alternative,

Mehr

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Niels Michel Fachleitung Prävention UZH Zürich Zentrum, 5. März 2013 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich I Überblick - ERZ Entsorgung + Recycling Zürich

Mehr

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen!

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen! Rezepte sowie Einkaufsliste für Kirstin Kahlich Do 15.12.2011 - Mi 21.12.2011 www.kochplaner.de Der Wochenmanager Zeit: Gesheitsfaktor: Geeignet zum Vorkochen: Ja Geeignet zum Tiefgefrieren: Ja Vorbereitung

Mehr

Lieblings-Pizza. Zutaten (für 1 Backblech cm plus 1 runde Form):

Lieblings-Pizza. Zutaten (für 1 Backblech cm plus 1 runde Form): Lieblings-Pizza Heute ein echter Familienklassiker unser liebstes Pizzarezept. Der Teig und die Soße lassen sich wunderbar vorbereiten, somit ist es die perfekte Mahlzeit, wenns mal schnell gehen muss.

Mehr

genießen Restlos Wenige Regeln. Weniger Müll. Mit Penny Gemeinsam gegen Verschwendung

genießen Restlos Wenige Regeln. Weniger Müll. Mit Penny Gemeinsam gegen Verschwendung Wenige Regeln. Weniger Müll. Diese 10 goldenen Regeln sind leicht umsetzbar und helfen, Abfall zu vermeiden: 1 Einkaufszettel und Kochplan schreiben. 2 Zeit nehmen für den Einkauf. 3 Packungsgrößen und

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Foto: fotolia@robynmac Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 1 2 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung 30 g gekeimte Körner 20 g grobe Haferflocken (wichtig) 25 g geraspelte Äpfel mit Schale 1 EL Sonnenblumenkerne 1 EL Leinsamen 1 Tasse Milch (ca. 150 ml) 2 Tassen Dickmilch (ca. 300 ml) 1 Tasse Orangensaft

Mehr

REZEPT VON NICOLAS Sendung vom

REZEPT VON NICOLAS Sendung vom REZEPT VON NICOLAS Sendung vom 09.01.2016 Mais-Curry-Suppe mit Poulet * * * Schweinsbraten nach Grossmutters Art und Butternudeln * * * Weisses Toblerone-Quark-Mousse Vorspeise Hauptgang Dessert VORSPEISE:

Mehr

UNSER NEUES ENTSORGUNGS- MUSTER FÜR IHR GRÜNGUT

UNSER NEUES ENTSORGUNGS- MUSTER FÜR IHR GRÜNGUT UNSER NEUES ENTSORGUNGS- MUSTER FÜR IHR GRÜNGUT 2 Entsorgung + Recycling Stadt Bern NEUE EINFÄLLE FÜR IHR GRÜNGUT EIN FALL FÜR DIE GRÜNGUTSAMMLUNG Wir machen mehr aus Ihrem Abfall aus Garten und Küche

Mehr

Wildkräuter einfach & lecker

Wildkräuter einfach & lecker Wildkräuter einfach & lecker Unkraut satt für jedermann Andrea Kurtz Leseprobe: 2 leckere Gratisrezepte Über das Buch Was bisher allgemein als Unkraut ungeliebt und vernichtet wurde, können Sie jetzt mit

Mehr

Umwelt! Altpapier - Zu wertvoll zum Verbrennen. Projekt Bioabfall & Kompost. Frühjahrsputz im Bezirk Melk

Umwelt! Altpapier - Zu wertvoll zum Verbrennen. Projekt Bioabfall & Kompost. Frühjahrsputz im Bezirk Melk Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 1-2016 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung 1 Teller statt Tonne! Lebensmittelverschwendung Lebensmittellagerung Küchenhygiene Mit Lebensmitteln haushalten 2 Lebensmittelverschwendung

Mehr

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde St. Pantaleon vom 1. Juli 2010 mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde St. Pantaleon vom 1. Juli 2010 mit der eine Abfallordnung erlassen wird Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde St. Pantaleon vom 1. Juli 2010 mit der eine Abfallordnung erlassen wird Aufgrund des 6 Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 (Oö. AWG 2009), LGBl. Nr. 71/2009, wird

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Rezepte für Waagemutige : Woche 1 und 2 vom 18. - 27.2.2015 18.2.2015 Reistag am Aschermittwoch Los geht's mit einem Entlastungstag: Für eine Person: 1,5 Tassen

Mehr

Wir kochen Lehrerinformation

Wir kochen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS kochen drei verschiedene Reisgerichte und essen gemeinsam ein Mittagessen. Ziel Die SuS kennen die Vielfältigkeit von Reis. Material Material gemäss den n Digitalkamera

Mehr

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

Käsesuppen Rezepte. Zutaten Semin Käsesuppen Rezepte Bauernkäsesuppe Zutaten 1 l Rindsuppe 150 g Grünschimmelkäse 100 g durchzogener Speck 1 Bund Petersilie 1 Karotte 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 EL Mehl Salz, Pfeffer, Kümmel 30

Mehr

... denn Lachen ist gesund!

... denn Lachen ist gesund! ... denn Lachen ist gesund! Betty Bunt: Wenn es auf Deinem Teller richtig bunt zugeht, dann ernährst Du Dich gesund! Ihre Kinder sind uns wichtig, darum ernähren wir sie richtig! Gesunde Entwicklung, körperliches

Mehr

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013 Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013 Vorspeise: Ente mit Lauch-Pasta und Orangensauce von Rolf Flückiger 2 Entenbrustfilets, à 200 g, mit Haut 150 g Fusilli 150 g Lauch 20 g Butter 20 g Haselnüsse

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände www.awv.steiermark.at Inhaltsverzeichnis Seite 2 Seite

Mehr