Anatomie und Physiologie II ETH , UZH 3149 / BIO144

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anatomie und Physiologie II ETH , UZH 3149 / BIO144"

Transkript

1 Unterlagen zum Teil Anatomie der Vorlesung Anatomie und Physiologie II ETH , UZH 3149 / BIO144 D.P. Wolfer, L. Slomianka, A. Rhyner, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit in der Vorlesung verwendet werden. Es ist nicht gestattet, die Vorlagen zu vervielfältigen. FS 2009

2 Inhaltsverzeichnis G. Atmungssystem G1 Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen G2 Nasenschleimhaut G3 Kehlkopf (Larynx) 1 G4 Kehlkopf (Larynx) 2 G5 Stimmbandstellungen G6 Trachea G7 Lunge und Pleura G8 Lunge und Bronchien G9 Intrapulmonale Atemwege G10 Lungenalveolen H. Haut und Anhangsgebilde H1 H2 H3 H4 Haut Epidermis Hautrezeptoren Hautanhangsgebilde I. Endokrine Organe I1 I2 I3 I4 I5 I6 Hypothalamus und Hypophyse I Hypothalamus und Hypophyse II Schilddrüse I Schilddrüse II Endokrines Pankreas Nebenniere Script Anatomie und Physiologie Inhalt Seite 1

3 J. Nervensystem J1 J2 J3 J4 J5 J6 J7 J8 J9 Übersicht ZNS Gliederung I ZNS Gliederung II ZNS Gliederung III ZNS Gliederung IV ZNS Gliederung V ZNS Hüllen Sympathicus Parasympathicus K. Sinnesorgane K1 K2 K3 K4 K5 K6 Augapfel Retina Ohr Cochlea Corti-Organ Gleichgewichtsorgan L. Reproduktionsorgane L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 L8 Uterus Ovar Endometrium Tuba uterina Männliche Reproduktionsorgane Übersicht I Männliche Reproduktionsorgane Übersicht II Spermatogenese Nebenhoden Script Anatomie und Physiologie Inhalt Seite 2

4 Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen Vordere Schädelgrube Sinus frontalis Bulbus olfactorius Nasengänge Orbita Sinus maxillaris 1 2 Nasenseptum Recessus sphenoethmoidalis (olfaktorische Region) Sinus frontalis Sinus sphenoidalis 1 Nasenhöhle 2 Untere Nasenmuschel (Concha nasalis inferior) 3 Mittlere Nasenmuschel (Concha nasalis media) 4 Sinus ethmoidalis 5 Obere Nasenmuschel (Concha nasalis superior) Vestibulum Mündung der Tuba auditiva Epipharynx Septum harter weicher Gaumen Uvula Choanen Os frontale = Stirnbein Os sphenoidale = Keilbein Maxilla = Oberkieferknochen Os ethmoidale = Siebbein 1 Sinus frontalis 3 Sinus maxillaris 2 Sinus sphenoidalis 4 Sinus ethmoidalis Skript Anatomie und Physiologie I Respirationstrakt I Seite G1

5 Nasenschleimhaut Lamina propria Respiratorische Region Venenplexus seromuköse Drüsen Epithel Knochen F S F B F S E respiratorisches Epithel F S B E Flimmerzelle Stammzelle Becherzelle endokrine Zelle Basallamina Olfaktorische Region Bulbus olfactorius Nervenfaser Nervenfaser B Liquor, weiche Hirnhaut S S R S R S Dura Siebbeinplatte Lamina propria Epithel olfaktorisches Epithel R S B Rezeptorzelle (Neuron) Stützzelle Basalzelle (Stammzelle) Basallamina Skript Anatomie und Physiologie I Respirationstrakt I Seite G2

6 Kehlkopf (Larynx) 1 Epiglottis Sagittalschnitt Hyoid Epiglottis Hyoid Larynxfettkörper 5 8 Hypopharynx von lateral von vorne von der Seite von hinten 1 Schildknorpel (Cartilago thyroidea) 2 Ringknorpel (Cartilago cricoidea) 3 Lig. vocale (Stimmband) 4 Epiglottis 5 Conus elasticus 6 Stellknorpel (Cartilago arytenoidea) 7 Processus vocalis 8 Processus muscularis 9 Gelenk zwischen Schildund Ringknorpel Adamsapfel Koniotomie Skript Anatomie und Physiologie I Respirationstrakt I Seite G3

7 Kehlkopf (Larynx) 2 a 1 Schildknorpel (Cartilago thyroidea) 2 Ringknorpel (Cartilago cricoidea) 3 Plica vocalis (Stimmfalte) 4 Plica vestibularis 5 Epiglottis 6 Conus elasticus 7 M. vocalis, Stimmband 8 Hyoid 9 Pfeil im Recessus piriformis f c b a von lateral 8 9 von lateral d 5 c b von lateral 4 1 e 7 b 3 6 Frontalschnitt 2 von dorsal M. cricothyroideus (a) M. cricoarytaenoideus posterior (b) M. cricoarytaenoideus lateralis (c) M. vocalis (d) Mm. arytaenoidei (e) M. thyroarytaenoideus (f) Skript Anatomie und Physiologie I Respirationstrakt I Seite G4

8 Stimmbandstellungen Normal Bewegungen Atmung Verschiebung Aryknorpel: nach medial nach lateral Flüstern Rotation Aryknorpel: nach innen nach aussen Phonation Rekurrensparese Stimmband: Grobspannung Feinregulierung Paramedianstellung Heiserkeit Stridor Stimmverlust Atemnot Skript Anatomie und Physiologie I Respirationstrakt I Seite G5

9 Trachea C4 C C4 C M B Th4 Wirbel C4 zervikaler Abschnitt mediastinaler Abschnitt Tracheabifurkation Wirbel Th4 M Th4 B Zervikaler Abschnitt Adventitia Knorpelspange Lamina propria Trachealdrüsen respiratorisches Epithel N. laryngeus recurrens Trachea Schilddrüse Nebenschilddrüse Oesophagus Wirbelsäule und prävertebrale Muskulatur Muskulatur Skript Anatomie und Physiologie I Respirationstrakt I Seite G6

10 Pleura und Atemmechanik Pleurakuppel Pleura visceralis Pleura parietalis Hilus (hilum) Pleuragrenze Pleuraspalte Diaphragma Lungengrenze Recessus costodiaphragmaticus Maximale Exspiration Maximale Inspiration - Zwerchfellatmung - Rippenatmung - Atemhilfsmuskeln Inspiration - Diaphragma - äussere Zwischenrippenmuskeln - Kopfwender - Treppenmuskeln - kleiner / grosser Brustmuskel Exspiration - Eigenelastizität der Lunge - Bauchmuskeln - innere Zwischenrippenmuskeln Skript Anatomie und Physiologie I Respirationstrakt I Seite G7

11 Lunge und Bronchien A OL OL H H A B M F Apex Basis Mediastinum Fissuren M H OL ML UL Hilus (Hilum) Oberlappen Mittellappen Unterlappen UL ML B UL F Trachea Hauptbronchien konduktive Abschnitte 5 Lappen 20 Segmente 10'000 Lobuli 100'000 Acini Lappenbronchien Segmentbronchien Subsegmentbronchien Bronchioli Bronchioli terminales Bronchioli respiratorii respiratorische Abschnitte 8 Mio 350 Mio m 2 Ductus alveolaris Alveolen Skript Anatomie und Physiologie I Respirationstrakt I Seite G8

12 Intrapulmonale Atemwege Bronchus Epithel L. propria Adventitia Knorpelplatten Muskulatur Bronchialdrüsen Bronchialgefässe F S B E C II A Flimmerzelle Stammzelle Becherzelle endokrine Zelle Clara-Zelle Alveolarzelle Typ II Alveolarmakrophage Basallamina Schleim Lymphfollikel Lymphgefässe Bronchiolus grössere Bronchioli F S F B F S E Bronchiolus terminalis F C F E Bronchiolus respiratorius Alveole A Surfactant Alveole C II C Skript Anatomie und Physiologie I Respirationstrakt I Seite G9

13 Lungenalveolen Blutkapillare Alveole Bronchiolus respiratorius Ductus alveolaris Ductus alveolaris Pore Alveole elast. Faser Basallamina X X kleine Alveolarzelle (Typ I ) Endothel Alveolarmakrophag Alveolarlumen X X Surfactant Alveolarepithel Kapillarlumen Zellkern einer Endothelzelle elast. Faser Bindegewebszelle Surfactant Kapillarlumen Gasaustausch verschmolzene Basalmembranen Endothel Erythrozyt Alveolarseptum grosse Alveolarzelle (Typ II) X X Blut-Luft-Schranke Skript Anatomie und Physiologie I Respirationstrakt I Seite G10

14 Haut E P d e E P R S F PR EPR EPRS Epidermis Stratum papillare Stratum reticulare Subcutis Faszie Dermis Cutis Hautdecke R 2 8 d e 1 2 dermale Papillen epidermale Leisten Gefässplexus: oberflächlich tief S Kapillarschlingen subfasziale Gefässe subcutane Venen Perforansvene F 4 Schichtung Blutgefässe Lymphgefässe Lymphkapillaren Präkollektoren Kollektoren: subkutan subfaszial Hauttypen Felderhaut Leistenhaut Epidermis Rezeptorendichte <0.1mm + <1mm ++ Schweissdrüsen (ekkrin) Duftdrüsen (apokrin) Haare & Talgdrüsen + (+)* *Achselhöhle, Warzenhof, Genital-, Perianalregion übrige Körperoberfläche Hohlhand Fusssohle Skript Anatomie und Physiologie I Haut I Seite H1

15 Epidermis Stratum lucidum Stratum granulosum Interzellularlücken Blutkapillare Stratum spinosum Wurzelfüsschen Regenerationsschicht (Stratum germinativum) Stratum basale Epithelleiste Bindegewebspapille (Stratum papillare der Lederhaut) Verhornungsschicht Keratohyalingranula Stratum corneum Stratum lucidum Stratum granulosum Desmosom Langerhans Zelle Stratum spinosum Keratinozyten Melanosomen Merkel Zelle Stratum basale Melanozyt Skript Anatomie und Physiologie I Haut I Seite H2 Basallamina Nervenfaser Melaninsynthese

16 Hautrezeptoren Epidermis Axon myelinisierende Schwann-Zelle nicht-myelinisierende Schwann-Zellen kollagene Fibrillen Perineuralzellen Basallamina Dermis 5 6 Subcutis Meissner-Körperchen 1 Merkel-Zelle Berührung RA (rapidly adapting) Druck SA-I (slowly adapting) 4 Haarfollikelrezeptoren Berührung RA (rapidly adapting) 2 Ruffini-Körperchen 5 Freie Endigungen Zug SA-II (slowly adapting) Temperaturänderung (Kalt- und Warmpunkte) Schmerz (Nozizeptoren) Druck 6 Vater-Pacini-Körperchen Vibration (Beschleunigung) Script Anatomie und Physiologie I Haut I Seite H3

17 Hautanhangsgebilde Stratum germinativum ( epitheliale Wurzelscheide) Epidermis Talgdrüse M. arrector pili Ausführungsgang der Schweissdrüse Bindegewebige Wurzelscheide Epitheliale Wurzelscheide Eponychium Nagelplatte Endstück in Gefäss- Drüsenschicht Matrix Nagelwurzel Nagelbett (Hyponychium) Haarzwiebel Haarpapille Schweissdrüse Nagelplatte Nagelbett Nagelfalz Nagelwall Retinacula cutis Eponychium Knochen (Endphalanx) Epidermis Lamellenkörperchen ekkrine Schweissdrüse Skript Anatomie und Physiologie I Haut I Seite H4

18 Hypothalamus und Hypophyse I sagittal Balken Hirnbasis Hypophyse (im Türkensattel) Sinus sphenoidalis Zwischenhirn Riechnerv (N. olfactorius, I) Sehnerv (N. opticus, II) Mittelhirn (Mesencephalon) Pons Medulla oblongata Hypophyse Thalamus Balken Hypothalamus Mesencephalon Hypophysenstiel Thalamus Nucl. paraventricularis Nucl. supraopticus Chiasma opticum Hypophyse Nuclei tuberales Laterale Zone des Hypothalamus Corpus mammillare Hypophysäre Zellgruppen Zirbeldrüse (Corpus pineale) Hirnstamm von oben Skript Anatomie und Physiologie I Endokrine Organe I Seite I1

19 Hypothalamus und Hypophyse II Tuberkerne Hypothalamus Nucl. paraventricularis Nucl. supraopticus Knochenwachstum Wasserresorption Kontraktion Niere Eminentia mediana Adiuretin (ADH) Chiasma opticum Portalsystem (Liberine) Releasing Hormone Release-inhibitng H. (Statine) Brustdrüse Oxytozin HVL Chromophobe Zelle (ca.50%) Kontraktion Uterus Melanozyten (Haut) Azidophile Zelle (ca.40%) HHL Melanotropin (MSH) Wachstumshormon (GH) + Somatomedin (aus Leber) ACTH TSH Basophile Zelle (ca.10%) Follikelentwicklung FSH Sekretion Nebennierenrinde Schilddrüse Ovar Sekretion Östrogen Hyperglykämie Muskelwachstum Metabolische GH-Wirkung Ovulation Hoden Spermatogenese Progesteron Fettgewebe Glykogendepots LH Ovar Sekretion Prolaktin Androgen Brustdrüse Effektorhormone (nicht-glandotrope Hormone) Hoden Steuerhormone (glandotrope Hormone) Skript Anatomie und Physiologie I Endokrine Organe I Seite I2

20 Schilddrüse I Hyoid Schildknorpel Lobus pyramidalis Pharynx rechter Lappen Isthmus linker Lappen Isthmus Trachea Oesophagus Epithelkörperchen = Nebenschilddrüse = Parathyroidea (Parathormon) von ventral von dorsal Unterzungenbeinmuskulatur Isthmus Organ- und Bindegewebekapsel Trachea rechter Lappen V. jugularis A. carotis N. laryngeus recurrens Epithelkörperchen Wirbelsäule Oesophagus N. vagus (X) Gefässnervenscheide Skript Anatomie und Physiologie I Endokrine Organe I Seite I3

21 Schilddrüse II Jodierung von Thyroglobulin Kolloid EM Reabsorption von Thyroglobulin Galaktoseeinbau Jodidoxidation Abbau durch lysosomale Enzyme Lysosomen Golgi- Apparat Proteinsynthese Mannoseeinbau Jodidpumpe T 3, T 4 Synthese von lysosomalen Enzymen r-er BL Endothel Aminosäuren Kapillarlumen Jodid Follikel T 3 T 4 Randvakuolen LM Kolloid Parafollikuläre Zellen = C-Zellen (Calcitonin) inaktiv aktiv Skript Anatomie und Physiologie I Endokrine Organe I Seite I4

22 Endokrines Pankreas Duct. choledochus V. portae Corpus Cauda Duodenum Caput A. V. mesent. sup. Schaltstück (Isthmus) Azinus exokrin Zymogengranula r-er Zentroazinäre Zellen A-Zellen B-Zellen Langerhans'sche Insel endokrin Azini D-Zellen PP-Zellen Blutkapillaren Zentroazinäre Zellen Skript Anatomie und Physiologie I Endokrine Organe I Seite I5

23 Nebenniere A. A. V. A. A. V. renalis was auf die Nebenniere wirkt Zona glomerulosa Hormone der Nebenniere Aorta V. cava inf. Angiotensin (und ACTH) stimulieren die Synthese von Aldosteron Rinde Sinusoide Zona fasciculata Glukokortikoide ACTH stimuliert die Synthese von Desoxykortikosteroide 17-Ketosteroide (Geschlechtshormone) Zona reticularis Glukokortikoide? ACTH stimuliert die Synthese von 17-Ketosteroide (Geschlechtshormone) Mark Mark Kapillare Chromaffine Zellen Adrenalin Präganglionäre Fasern veranlassen die Freisetzung von Nervenzelle Noradrenalin Skript Anatomie und Physiologie I Endokrine Organe I Seite I6

24 Nervensystem Übersicht ZNS Gehirn Telencephalon Diencephalon Mesencephalon Metencephalon Myelencephalon Hirnstamm: - Tectum - Tegmentum (Haube) - Basis Seitenventrikel (1.,2.) 3. Ventrikel Aquädukt 4. Ventrikel Zentralkanal schematische Seitenansicht Grosshirn Riechhirn Auge Cerebellum Rückenmark Segment Hirnnerven (I), (II), III-XII Spinalnerven C1-8 Th1-12 L1-5 S1-5 Dermatom PNS efferente Neurone afferente Neurone sensorische Ganglien Spinalganglien Script Anatomie und Physiologie I Nervensystem I Seite J1

25 ZNS Gliederung I Sagittalschnitt Rückenmark Zentralkanal Medulla oblongata 4. Ventrikel Cerebellum (Mark, Rinde) Folien Pons Mesencephalon Aquädukt Thalamus Hypothalamus 3. Ventrikel Sehnervenkreuzung Balken vordere Kommissur Grosshirn Riechkolben Primäre Felder: - motorisch - somatosensorisch - visuell - akustisch - gustatorisch - olfaktorisch Assoziative Felder: - Wernicke - Broca Lateralansicht Frontallappen Parietallappen Temporallappen Okzipitallappen limbischer Lappen Windungen = Gyri Furchen = Sulci Sulcus lateralis Sulcus centralis Skript Anatomie und Physiologie I Nervensystem I Seite J2

26 ZNS Gliederung II Horizontalschnitt Thalamus Epithalamus Epiphyse 3. Ventrikel Frontallappen Parietallappen Temporallappen Insel Okzipitallappen Sehrinde limbischer Lappen Hippocampus Basalganglien - Corpus striatum - Globus pallidus Assoziationsfasern Kommissurenfasern Projektionsfasern Capsula interna Corpus callosum Seitenventrikel Skript Anatomie und Physiologie I Nervensystem I Seite J3

27 ZNS Gliederung III Horizontalschnitt Hypothalamus Tractus opticus 3. Ventrikel Mesencephalon Aquädukt Cerebellum Frontallappen Insel Temporallappen Okzipitallappen limbischer Lappen Hippocampus olfaktorische Felder Basalganglien: - Nucleus accumbens Nucleus basalis Claustrum Amygdala Seitenventrikel Skript Anatomie und Physiologie I Nervensystem I Seite J4

28 ZNS Gliederung IV Mesencephalon dorsal Mesencephalon Basis Tegmentum Tectum Formatio reticularis Hirnschenkel Aquädukt dorsal Substantia nigra Nucleus ruber motorische Kerne sensorische Kerne Colliculus superior Colliculus inferior zentrales Grau Skript Anatomie und Physiologie I Nervensystem I Seite J5

29 ZNS Gliederung V Pons Basis Tegmentum Tectum dorsal Medulla oblongata dorsal Formatio reticularis Ponskerne Pyramidenbahn motorische Kerne sensorische Kerne 4. Ventrikel Kleinhirnstiele Pyramidenbahn Olivenkern motorische Kerne sensorische Kerne 4. Ventrikel Thorakales Rückenmark Vorderstrang Seitenstrang Hinterstrang Vorderhorn Seitenhorn Hinterhorn Zentralteil Zentralkanal dorsal Skript Anatomie und Physiologie I Nervensystem I Seite J6

30 ZNS Hüllen und Gefässe Grosshirn S S III Hirnstamm IV TEM Rückenmark Epiduralraum: - Fettgewebe - Venenplexus Arterien tiefe Venen oberflächliche Venen Durasinus Bluthirnschranke Astrozyt tight capillary Harte Hirnhaut: - Dura mater Weiche Hirnhaut: - Arachnoidea - Pia mater Neurothel Liquor cerebrospinalis Subarachnoidalraum Ventrikel, Aquädukt Ependym Plexus choroideus Arachnoidalzotten Skript Anatomie und Physiologie I Nervensystem I Seite J7

31 VNS, Sympathicus Hirnhäute Innere Augenmuskeln Tränendrüse Nasenschleimhaut Speicheldrüsen Seitenhorn C8-L3 Herznerven Herz, RLS Bronchien, Lunge Oesophagus Haut Schweissdrüsen Magen Pankreas Plexus aorticus, prävertebrale Ganglien Leber, Gallenwege Niere Nebennierenmark Dick- & Dünndarm Grenzstrang, paravertebrale Ganglien Harnwege Geschlechtsorgane Präganglionäre Neurone + Fasern (ACh) Plexus hypogastricus, symp. Ganglion Postganglionäre Neurone + Fasern (NA, Ach) Skript Anatomie und Physiologie I Nervensystem I Seite J8

32 VNS, Parasympathicus parasymp. Ganglion Innere Augenmuskeln Tränendrüse Nasenschleimhaut parasymp. Kerne im Hirnstamm Speicheldrüsen Herz, RLS Nervus vagus parasymp. Ganglion Bronchien, Lunge Oesophagus Magen Seitenhorn S2-4 Pankreas Leber, Gallenwege Niere Dick- & Dünndarm Harnwege Präganglionäre Neurone + Fasern (ACh) Postganglionäre Neurone + Fasern (ACh) Plexus hypogastricus, parasymp. Ganglion Geschlechtsorgane Skript Anatomie und Physiologie I Nervensystem I Seite J9

33 Augenhaut -äussere Augapfel -mittlere Sehachse -innere Limbus corneae Corpus ciliare Cornea Iris Linse vordere Augenkammer hintere Augenkammer Schlemm-Kanal Kammerwinkel Ora serrata Zonulafasern Glaskörper Retina Choroidea Sklera Papilla optica Dura N. opticus Chiasma opticum Corpus geniculatum laterale Bulbusachse Sklera Fovea centralis Choroidea Retina (Pars optica) Linse (Hinterseite) Iris (Hinterseite) Sehstrahlung Sehrinde Zonulafasern Corpus ciliare Ora serrata Pars ciliaris retinae Skript Anatomie und Physiologie I Sinnesorgane I Seite K1

34 Retina N. opticus einfallendes Licht Neuriten der Ganglienzellen Innere Grenzmembran Amakrine Zellen Horizontalzellen Müller- Zellen Aussenglied der Stäbchen und Zapfen Ganglienzellen Innere plexiforme Schicht Bipolare Zellen Äussere plexiforme Schicht 3. Neuron 2. Neuron Äussere Grenzmembran Innenglied der Stäbchen und Zapfen 1. Neuron Stäbchen (ca. 120 Mio) Zapfen (ca. 7 Mio) Pigmentepithel Skript Anatomie und Physiologie I Sinnesorgane I Seite K2

35 Ohr äusseres Ohr Incus A Innenohr Bogengänge Malleus innerer Gehörgang Pars vestibularis Pars cochlearis N. VIII Schläfenbein elastischer Knorpel Trommelfell Stapes Ohrmuschel äusserer Gehörgang Mittelohr Ductus cochlearis (Schnecke) Tuba auditiva Epipharynx B Bogengänge Ampullen Ductus utricularis Ductus saccularis Subduralraum Felsenbein Subarachnoidalraum Gehirn Saccus endolymphaticus Ductus endolymphaticus Utriculus Vestibulum Sacculus Helicotrema Ductus perilymphaticus Scala vestibuli Cavum proc. mastoidei Ovales Fenster Äusserer Gehörgang Stapes Incus Rundes Fenster Ductus reuniens Cochlea Ductus cochlearis Scala tympani Malleus Tuba auditiva Trommelfell Skript Anatomie und Physiologie I Sinnesorgane I Seite K3

36 Cochlea Scala vestibuli Ductus cochlearis Scala tympani Stria vascularis Lig. spirale A Modiolus N. cochlearis Ganglion spirale (bipolare Zellen) B B Stria vascularis Ductus cochlearis Vestibulärmembran Scala vestibuli Membrana tectoria Sulcus spiralis internus Sulcus spiralis externus Limbus spiralis Basilarmembran Äussere Sinneszellen Innerer Tunnel Scala tympani Innere Sinneszelle Ganglion spirale Plattenepithel Lamina spiralis ossea Skript Anatomie und Physiologie I Sinnesorgane I Seite K4

37 Corti-Organ Paries vestibularis (Vestibularmembran) äussere Haarzellen Membrana tectoria innere Phalangenzelle innere Haarzelle Lamina basilaris (Basilarmembran) äussere Phalangenzellen äussere Pfeilerzelle innere Pfeilerzelle Fasern der Pars cochlearis des N. vestibulocochlearis Skript Anatomie und Physiologie I Sinnesorgane I Seite K5

38 Gleichgewichtsorgan A Crista ampullaris Bogengang Ampulle Cupula Cupula Ruhe Stützzellen Rezeptorzellen Drehbeschleunigung Nervenfasern B Macula statica Statokonien (Otholiten) Gallertmembran Linearbeschleunigung Macula utriculi: horizontal Macula sacculi: vertikal Nervenfasern Stützzellen Rezeptorzellen Skript Anatomie und Physiologie I Sinnesorgane I Seite K6

39 Uterus Beckenboden: 1 Diaphragma pelvis (M. levator ani) 2 Diaphragma urogenitale Peritoneum 1 Portio Faszien 2 Vagina oberer Schambeinast Fundus uteri Endometrium Myometrium Corpus uteri unterer Schambeinast M. bulbospongiosus Vestibulum vaginae M. obturatorius int. Corp. cavernosum clitoridis Cavum uteri Perimetrium Isthmus uteri Cervix uteri Fornix posterior vaginae Canalis isthmi (innerer Muttermund) Canalis cervicis Excavatio rectouterina Portio Muttermund (Ostium uteri) Bauchmuskulatur Peritoneum Uterus X Harnblase Symphyse Corp. cavernosum clitoridis Ostium urethrae ext. Diaphragma urogenitale Perineum Labium minus Labium majus Introitus vaginae X Excavatio recto-uterina (Douglas) Versio Flexio Anteversio 90 0 Positio (med./ lat.) Anteflexio Skript Anatomie und Physiologie I Reproduktionsorgane I Seite L1

40 Ovar A A. ovarica Tubenwinkel Lig. ovarii proprium Lig. suspensorium ovarii Ovar Ampulla der Tube A. uterina Uterus Isthmus der Tube Lig. teres uteri B Lig. suspensorium ovarii glatte Muskulatur Ureter Fimbrientrichter von vorne Vagina Uterus Ovar Lig. ovarii proprium C Eizelle Follikelepithel Zona pellucida Primärfollikel Sekundärfollikel Corona radiata Fimbrientrichter Follikelhöhle Stratum granulosum Tertiärfollikel (Bläschenfollikel) Cumulus oophorus Stratum granulosum Skript Anatomie und Physiologie I Reproduktionsorgane I Seite L2

41 Endometrium Corpus albicans Tertiärfollikel Ovulation (LH peak) Corpus luteum Endometrium 28 7 Menstruation Proliferationsphase Sekretionsphase Menstruation Tag Stratum functionale Tag Stratum basale Tag Skript Anatomie und Physiologie I Reprodukitonsorgane I Seite L3

42 Tuba uterina Querschnitt durch die Ampulla tubae uterinae einer 20-jährigen Frau. Die Tela subserosa enthält grössere Gefässe und subperitoneale Muskulatur. An den freien Enden der Fimbrien geht das Serosa-Epithel in das den Eileiter auskleidende Epithel über. Schleimhautfalte tubeneigene Muskulatur subperitoneale Muskulatur Tunica serosa Vene Arterie Tunica mucosa des Eileiters (Mensch, erste Hälfte des menstruellen Zyklus): einschichtiges prismatisches Flimmerepithel und Lamina propria. Mesosalpinx einschichtiges prismatisches Epithel Lamina propria Ringmuskulatur Längsmuskulatur Querschnitt durch den Isthmus tubae uterinae (kurz vor dem Eintritt in den Uterus) einer 44-jährigen Frau. Skript Anatomie und Physiologie I Reproduktionsorgane I Seite L4

43 Männliche Reproduktionsorgane Übersicht I A Peritoneum Harnblase Rectum Septum rectovesicale M. sphincter ani ext. Diaphragma urogenitale Scrotum Prostata Hodenhüllen Perineum B Ureter Harnblase Leistenkanal Leistenring Samenbläschen Ductus deferens M. cremaster (aus innerem schrägem Bauchmuskel) Funiculus spermaticus Prostata Colliculus seminalis Urethra Nebenhoden (Epididymis) Ductus ejaculatorius Caput Corpus Testis Cauda Skript Anatomie und Physiologie I Reproduktionsorgane I Seite L5

44 Männliche Reproduktionsorgane Übersicht II A Beckenboden: 1 Diaphragma pelvis (M. levator ani) 2 Diaphragma urogenitale Peritoneum Harnblase Faszien 1 2 M. obturatorius int. Ductus deferens Hodenkanälchen Bulbus penis mit M. bulbospongiosus Corp. cavernosum penis (M. ischiocavernosus) Lobulus testis Tunica albuginea Septula testis Ductuli efferentes B Fascia spermatica int. (tief) Fascia spermatica ext. (oberflächlich) Hoden (Testis) Rete testis Nebenhoden (Epididymis) M. cremaster Lamina parietalis Lamina visceralis Tunica albuginea Corpus cavernosum V. V. A. N. A. Scrotalhaut mit Tunica dartos Septum pectiniforme penis Tunica albuginea corporum cavernosorum Urethra Corpus spongiosum Fascia penis superf. Fascia penis prof. (Forts. Fasc. perinei superf.) Tunica albuginea corporis spongiosi Skript Anatomie und Physiologie I Reproduktionsorgane I Seite L6

45 Spermatogenese Lamina propria Spermatogonie Spermatocyt I Kern einer Stützzelle Spermatide Spermatocyt II Spermie Querschnitt durch einen Tubulus contortus aus einem menschlichen Hoden. Samenbildungszellen und Stützzellen (Sertoli-Zellen). Vergrösserung 500x. Sensorische Reize Hypothalamus Gn RH Hypophyse HVL HHL FSH LEYDIG- Zellen Lamina propria des Tubulus seminiferus LH Testosteron Testosteron Testosteron Sekundäre Geschlechtsmerkmale Akzessorische Geschlechtsdrüsen SERTOLI-Zell-Faktor Inhibin? Spermatogenese SERTOLI-Zelle Schema zur hormonellen Steuerung der Spermatogenese durch das hypothalamohypophysäre System. Skript Anatomie und Physiologie I Reproduktionsorgane I Seite L7

46 Nebenhoden Ductuli efferentes testis. Vergr. 100x Ductus epididymidis. Vergr. 100x Längsschnitt durch den Nebenhodenkopf eines Menschen. Ductuli efferentes testis und Ductus epididymidis. Die beiden eingezeichneten Vierecke markieren die in den rechts daneben stehenden Abbildungen bei starker Vergrösserung wiedergegebenen Stellen. Vergr. 6x Kinozilien Ausschnitt aus einem Ductulus efferens eines menschlichen Nebenhodens. Vergr. 600x Stereozilien Ausschnitt aus dem Ductus epididymidis eines menschlichen Nebenhodens. Vergr. 600x Skript Anatomie und Physiologie I Reproduktionsorgane I Seite L8

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Atmungssystem D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener ei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Atmungssystem Nase, Kehlkopf

Atmungssystem Nase, Kehlkopf Atmungssystem Nase, Kehlkopf David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0-00 Anatomie und Physiologie

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel Sinnesorgane 2 Hören und Gleichgewicht Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Auris externa Auris media Auris interna Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Ohrmuschel Mesenchym, 1. + 2.

Mehr

18 Weibliche Geschlechtsorgane

18 Weibliche Geschlechtsorgane 8 Weibliche Geschlechtsorgane Ovar, Katze, HE... -0 Corpus luteum menstruationis, HE... - Corpus luteum graviditatis, HE...,4,5 Tuba uterina, Pars ampullaris, HE... 6-8 Uterus, Proliferationsphase, HE...

Mehr

20 Männliche Geschlechtsorgane

20 Männliche Geschlechtsorgane 0 Männliche Geschlechtsorgane Hoden, Mensch, HE... -8 Hoden, Ratte, Semidünnschnitt, Toluidinblau,... 9 Nebenhoden, HE... 0- Funiculus spermaticus, HE...,5 Glandula vesiculosa, HE... 6-8 Prostata, HE...

Mehr

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben der Geschlechtsorgane Bildung von Keimzellen Befruchtung Bildung von Hormonen Geschlechtsspezifische

Mehr

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden, Ovar Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden Präparat 66 Färbung HE dichte kollagenfaserige Tunica albuginea Anschnitte des Tubulussystems Gefäß Hodenparenchym Rest

Mehr

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider Atmungssystem Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben Gasaustausch Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe Säure-Basen-Haushalt Atmungssystem äußere Atmung Zellstoffwechsel, Mitochondrien

Mehr

Atmungssystem Trachea, Lungen, Thorax

Atmungssystem Trachea, Lungen, Thorax tmungssystem Trachea, Lungen, Thorax David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich natomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00 natomie und Physiologie

Mehr

Mikroskopische Anatomie

Mikroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Haut und Anhangsorgane Herz und Blutgefäße Atmungstrakt Blut und Blutbildung Lymphatische Organe Endokrine Organe Auge Verdauungstrakt Harntrakt Genitalorgane Allgemeines: Gesamtfläche:

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale.

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung COCHLEA MEERSCHWEINCHEN HÄMALAUN CHROMOTROP Methode Wegen der vielen knöchernen Strukturen musste dieses Präparat vor dem Schneiden entmineralisiert werden (dies

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken Fixation Einbettung Schneiden Färbung Eindecken Beurteilung / Klassifikation von Epithelien: 1. Schichtung einschichtig (einschichtig einfach) mehrreihig (einschichtig mehrreihig) mehrschichtig 2. Zellform

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Wintersemester 2010/2011

Wintersemester 2010/2011 Wintersemester 2010/2011 Name: Matr. Nr.: Histologie Niere, Harnwege, Geschlechtsorgane Seite 1 von 10 Herzlich willkommen zum Histologiekurs des Systemblocks Harn und Geschlechtsorgane. In diesem Kurs

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Atmungsorgane 61. 155: Regio olfactoria (Riechschleimhaut) Hase HE. Regio olfactoria. Regio respiratoria

Atmungsorgane 61. 155: Regio olfactoria (Riechschleimhaut) Hase HE. Regio olfactoria. Regio respiratoria Atmungsorgane 61 155: Regio olfactoria (Riechschleimhaut) Hase HE Der Schnitt zeigt olfaktorisches und respiratorisches Epithel. Regio olfactoria Die Regio olfactoria befindet sich im Dach der beiden Nasenhöhlen

Mehr

WS 2008/2009. Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009

WS 2008/2009. Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009 WS 2008/2009 Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009 (1) Die Arteria cerebri media versorgt das Mesencephalon den Hinterhauptslappen den Temporallappen und angrenzende

Mehr

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper 1. Einleitung 2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper In diesem ersten Punkt soll ein Überblick gegeben werden über die Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper im Laufe der

Mehr

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Sinnesorgane 1 Sinneszellen primäre Sinneszellen = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Thermorezeptoren) sekundäre Sinneszellen = Rezeptorzellen (Geschmackszellen, Photorezeptoren,

Mehr

A. Canalis analis B. Testis C. Corpus cavernosum penis D. Corpus spongiosum penis E. Urethra

A. Canalis analis B. Testis C. Corpus cavernosum penis D. Corpus spongiosum penis E. Urethra Männl.-Geschlecht-Fragen-SS2004 1 1. Welche Aussagen über die Prostata treffen zu? Die Prostata 1. wird seitlich vom M. levator ani flankiert 2. wird von den Ductus ejaculatorii durchzogen 3. wird von

Mehr

Hypothalamus-Hypophysen-System

Hypothalamus-Hypophysen-System Hypothalamus-Hypophysen-System Hypothalamus: Stadium 13 14 Bereich des Diencephalons, der sich als erstes entwickelt Hypophyse: Stadium 13-14 Ausstülpung am Boden des Diencephalons Dach der embryonalen

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Histologie Atmungstrakt Kopf

Histologie Atmungstrakt Kopf Histologie Atmungstrakt Kopf PD Dr. Christiane Pfarrer Frauenklinik JLU Giessen http://www.birdsasart.com/toddtanz06/elephant%20trunk%20sq.htm Funktionen Regulation des Atemvolumens Venöser Schwellkörper

Mehr

4 Ohr. 4.2 Aufbau. 4.1 Entwicklung Außenohr Trommelfell LERNPAKET Aufbau 73

4 Ohr. 4.2 Aufbau. 4.1 Entwicklung Außenohr Trommelfell LERNPAKET Aufbau 73 4.2 Aufbau 73 4 Ohr 4.1 Entwicklung Außenohr. Der äußere Gehörgang entwickelt sich aus der 1. Schlundfurche und ist ektodermal ausgekleidet. Um den äußeren Rand der 1. Schlundtasche liegen (im 2. Monat)

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

Curriculum Anatomie. Bemerkung. Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern

Curriculum Anatomie. Bemerkung. Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern Curriculum Anatomie Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern Bemerkung ANA 1 Allgemeine und spezielle Embryologie ANA 1 (1) Allgemeine Embryologie ANA 1 (1) Ovarialzyklus, Oogenese 1.1.1.; 1.1.2.

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören) Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizleitung und Reizverarbeitung beim Hören? Antwort - Hörnerv = Nervus cochlearis - Basilarmembran - Haarzellen - Ortsprinzip - Dauer - Intensität - Kochlea

Mehr

Anatomie des Genitale

Anatomie des Genitale . Anatomie des Genitale M. Kaufmann und A. Zimpelmann 3. Bestandteile des weiblichen Genitale 3.2 Anatomie des Beckens 3.3 Das innere weibliche Genitale, Lage des Uterus im kleinen Becken.4 Anatomische

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE

INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE MARTIN - LUTHER - UNIVERSITÄT HALLE - WITTENBERG MEDIZINISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR ANATOMIE UND ZELLBIOLOGIE DIREKTOR: UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. MED. DR. AGR. BERND FISCHER Testatrelevanter Stoff für

Mehr

HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE

HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE 1. DEMONSTRATION 18. Blutausstrich (MGG) Erythrozyten Neutrophile Granulozyten Eosinophile Granulozyten Basophile Granulozyten Monozyten 19. Rotes Knochenmark (HE) Medulla

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Gehirn Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H.

Mehr

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Neuroanatomie Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Liquor cerebrospinalis klare, farblose Flüssigkeit Enthält normalerweise wenig Zellen, wenig Proteine füllt die inneren (4 Ventrikel) und äußeren

Mehr

Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung 376-0005-00, HS 2012 Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte

Mehr

Herausgegeben von MANFRED GRATZL. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 D Darmstadt

Herausgegeben von MANFRED GRATZL. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 D Darmstadt L. C. JUNQUEIRA J. CARNEIRO R. O. KELLEY Histologie Herausgegeben von Fünfte, neu übersetzte, überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 500 überwiegend farbigen Abbildungen in 71 Einzeldarstellungen

Mehr

Anatomie und Physiologie I , HS 2011

Anatomie und Physiologie I , HS 2011 Unterlagen zum Teil Anatomie der Vorlesungen Anatomie und Physiologie I 557-0151-00, HS 2011 Anatomie und Physiologie II 557-0152-00, FS 2012 D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen

Mehr

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE 1 Präparate Histologie, Färbungen Routine AZAN Bindegewebesfärbung allgemein Zellgrenzen Versilberung retikuläre Fasern (Typ III-Kollagen) Neurofibrillen in Nervengewebe RF elastische Fasern EH (nur im

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen

Mehr

Histologie Demonstration (1.)

Histologie Demonstration (1.) Histologie Demonstration (1.) 55. Niere (HE) einschichtiges Plattenepithel einschichtiges kubisches Epithel 52. Trachea (HE) einschichtiges mehrreihiges hochprismatisches Epithel mit Kinozilien 36. Speiseröhre

Mehr

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2 Atemtrakt Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2 Gastaustausch (1) - zwischen Atemluft und Lungenkapillaren Wo? - in den Alveolen der Lunge Wie? - durch Diffusion sog. äußere Atmung (2) -

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn Frage Antwort 1 Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Gehirn? - Gehirn - Kerne = Nuclei - Lamina - Liquor cerebrospinalis - Ventrikel - Meningen - Blut-Hirn-Schranke - Neuraxis - Anterior - Posterior -

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Unterbauchsitus (Pars infracolica; Darmbauch ): - zwischen

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, PhD, DSc Kossuth L. sgt. 40., H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-62-545-665

Mehr

Biologische Psychologie, Vorstellung

Biologische Psychologie, Vorstellung Kurze Wiederholung: Biologische Psychologie, Vorstellung Bedeutung und Integration in andere Fachbereiche Ordnungsgesichtspunkte der Biologischen Psychologie Konfounds und alternative Erklärungen. Evolution,

Mehr

1 Organisation der Zelle 5 2 Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen 8. 3 Zytoskelett Zellkontakte Zellorganellen und Zytosol 44

1 Organisation der Zelle 5 2 Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen 8. 3 Zytoskelett Zellkontakte Zellorganellen und Zytosol 44 IX Zellenlehre 1 Organisation der Zelle 5 2 Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen 8 2.1 Aufbau der Plasmamembran 8 2.2 Kanäle, Transporter, Pumpen, Rezeptoren 11 2.3 Differenzierungen der Zelloberfläche

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Anatomie, Histologie inkl. Medizinischer Terminologie (Prof. Astrid Schrammel-Gorren)

Prüfungsfragenkatalog für Anatomie, Histologie inkl. Medizinischer Terminologie (Prof. Astrid Schrammel-Gorren) Prüfungsfragenkatalog für Anatomie, Histologie inkl. Medizinischer Terminologie (Prof. Astrid Schrammel-Gorren) Stand: September 2016 Termin: 30.09.2016 Ebene bestimmen Termin: 03.07.2015 1. Begriffe erklären

Mehr

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin Die weiblichen Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina)

Mehr

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Welche anatomischen Ebenen werden benutzt, um sich im Gehirn zu orientieren? Sagittal-Ebene Frontal-Ebene Horizontal-Ebene Beschreiben Sie wesentliche Adjektive,

Mehr

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell Ohrmuschel Gleichgewichtsorgan Cochlea ovales rundes Fenster Eustachische Röhre Abb. 1: Schematischer Schnitt durch

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Wie entsteht ein so genanter Wasserkopf (Hydrocephalus)? aus wikipedia Blut-Hirn-Schranke ein weiterer Schutzmechanismus! Schützt vor dem Übertritt toxischer Substanzen aus dem Blut in das Gehirn Cerebrale

Mehr

Männliche Geschlechtsorgane

Männliche Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege - Nebenhoden (Epididymis) - Samenleiter (Ductus deferens) akzessorische Geschlechtsdrüsen - 2 Samenblasen (Gll. vesiculosae) - 1 Vorsteherdrüse

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch) Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung...

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch) Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung... VIII Eingeweide im Überblick... 2 Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung... 2 Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch)... 5 Übersicht... 6 Blutkreislauf und Lymphgefäße... 6 Fetaler Kreislauf... 8

Mehr

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege Atmung / Atemwege Äußere Atmung Sauerstoff und CO 2 - ca 4% Sauerstoff der Atemluft wird verbraucht; Transport im Blut (Hämoglobin Hb) Gase wandern vom Ort höheren Drucks zum niedrigeren. Innere Atmung

Mehr

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers Histologie des Epithelgewebes Das Epithel ist Grenzflächengewebe der inneren und äußeren Körperoberfläche, einschließlich der Auskleidung in den Gefäßen (Blut- und Lymphgefäße). Epi, lat. oben auf, steht

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Atmungsapparat 3. Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Uebungsaufgaben Anatomie

Uebungsaufgaben Anatomie Uebungsaufgaben Anatomie Aufgabe 1 Ordnen Sie zu: (A) besitzt Klappen (B) kräftige Muskelschicht (C) Durchmesser wie Erythrozyten (D) relativ dünne Muskelschicht (E) 4 schichtiger Aufbau (F) einschichtiger

Mehr

Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S

Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S Lehrbücher Gray s Anatomie, 2007, S. 983-999 Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S. 647-657 Sobotta, Atlas Anatomie des Menschen 22. Auflage, S. 122-129 1 Aufgaben des Larynx Verschluss des Luftwegs beim

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Hypothalamus Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Schilddrüse Zirbeldrüse Hypophyse Nebenschilddrüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine

Mehr

Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege (ohne Urethra)

Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege (ohne Urethra) Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege (ohne Urethra) - Nebenhoden (Epididymis) - Samenleiter (Ductus deferens) akzessorische Geschlechtsdrüsen - 2 Samenblasen (Gll. vesiculosae)

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns...

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege (ohne Urethra)

Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege (ohne Urethra) Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege (ohne Urethra) - Nebenhoden (Epididymis) - Samenleiter (Ductus deferens) akzessorische Geschlechtsdrüsen - 2 Samenblasen (Gll. vesiculosae)

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Funktionelle Anatomie des Menschen

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1.

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. Nierenkörperchen sind nur im Cortex vorhanden 2. Aa. et Vv. Arcuata verlaufen auf

Mehr

Aufbau und Funktion des Gehirns

Aufbau und Funktion des Gehirns 13 Aufbau und Funktion des Gehirns Gudrun Schaade.1 Anatomische Grundbegriffe 14. Funktionen des Gehirns 14.3 Schlussbemerkung 17 Literatur 17 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 016 G. Schaade Ergotherapeutische

Mehr

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Durch welche anatomische Landmarke werden der Frontal- und Parietallappen getrennt? Durch Rolandische Fissur (sulcus centralis). Auf welchem Hirnschnitt

Mehr

Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar

Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar Leseprobe PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar von Schünke M / Schulte E / Schumacher U Herausgeber: MVS Medizinverlage

Mehr

1 Einführung 13. 3 Gewebe 37. 2 Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 2.8.2 Die Form, Lage und Größe des Zellkerns

1 Einführung 13. 3 Gewebe 37. 2 Zytologie 17. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 2.8.2 Die Form, Lage und Größe des Zellkerns 7 1 Einführung 13 1.1 Was bedeutet Histologie? 15 1.2 Wozu Histologie? 15 2 Zytologie 17 2.1 Einleitung 19 2.1.1 Die Zelle 19 2.2 Die Zellmembran 19 2.2.1 Der Überblick 19 2.2.2 Die Lipid-Doppelschicht

Mehr

Grundlagen der CT des Felsenbeins

Grundlagen der CT des Felsenbeins Grundlagen der CT des Felsenbeins Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungstechnik Voruntersuchung

Mehr

DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE

DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE 1 DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE 1 Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) Die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) ist eine zentrale Hormone produzierende und Hormone regulierende Drüse. Hormone sind

Mehr

Atmungsapparat. 2., überarbeitete Auflage

Atmungsapparat. 2., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Atmungsapparat 2., überarbeitete Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C.

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Anatomie, Histologie inkl. Medizinischer Terminologie (Prof. Astrid Schrammel-Gorren)

Prüfungsfragenkatalog für Anatomie, Histologie inkl. Medizinischer Terminologie (Prof. Astrid Schrammel-Gorren) Prüfungsfragenkatalog für Anatomie, Histologie inkl. Medizinischer Terminologie (Prof. Astrid Schrammel-Gorren) Stand: Juli 2015 Termin: 03.07.2015 1. 4 lat. Begriffe auf deutsch beschreiben: frontal,

Mehr

Hirnforschung für Neu(ro)gierige

Hirnforschung für Neu(ro)gierige Manfred Spitzer Wulf Bertram Hirnforschung für Neu(ro)gierige Braintertainment 2.0 Mit einem Epilog von Eckart von Hirschhausen 1 Hirnlandschaften Eine funktionell-neuroanatomische Tour d Horizon Johann

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane. 13 Männliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Nebenhoden Flachschnitte durch die Wand des Nebenhodenganges Samenflüssigkeit Nebenhodengang, im Bereich des Nebenhodenschwanzes, Katze. Färbung H.E.,

Mehr

Evolution von Nervensystemen: II Vertebraten

Evolution von Nervensystemen: II Vertebraten Evolution von Nervensystemen: II Vertebraten Vertebratenentstehung: Pterobranchier - Hypothese Tunikatenlarve: Neuralrohr Chorda Romer Induktion des ektodermalen Neuralrohrs Entwicklung Branchiostoma Die

Mehr

Seminar Anatomie. 1. Seminar-Doppelstunde: Nervensystem. Vorbereitung für das Seminar am 18. April 2016

Seminar Anatomie. 1. Seminar-Doppelstunde: Nervensystem. Vorbereitung für das Seminar am 18. April 2016 Seminar Anatomie 1. Seminar-Doppelstunde: Nervensystem Vorbereitung für das Seminar am 18. April 2016 1. Allgemeine Kenntnisse über Nervengewebe und Nervensystem: - Nervenzelle (Dendrit, Axon, Perikaryon,

Mehr

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden 3 Band Nervensystem und Sinnesorgane Werner Kahle fortgeführt von Michael Frotscher 8. korrigierte Auflage 179 Farbtafeln in 637 Einzeldarstellungen Zeichnungen von

Mehr