188 nach 63 StGB eingewiesene Männer, die aus der Klinik für gerichtliche Psychiatrie Haina entlassen wurden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "188 nach 63 StGB eingewiesene Männer, die aus der Klinik für gerichtliche Psychiatrie Haina entlassen wurden."

Transkript

1 Empirisch fundierte Prognosestellung im Maßregelvollzug nach 63 StGB (EFP-63) Lutz Gretenkord Klinik für forensische Psychiatrie, Haina Neulich habe ich ein Autohaus betreten, um mich nach einem neueren Auto umzusehen. Ich fragte den Verkäufer, wie viel er mir für mein altes geben würde. Er setzte sich an seinen Computer und gab allerhand ein, z.b. den Typ, das Baujahr und die Kilometerleistung. Nach einiger Zeit eröffnete er mir, daß mein Auto noch einen Wert von 550 DM habe. Es gibt Aufstellungen, in denen die in letzter Zeit gezahlten durchschnittlichen Gebrauchtwagenpreise aufgeführt sind. Niemand gibt Ihnen die Garantie, daß Sie Ihr Fahrzeug tatsächlich zu diesem Preis verkaufen können. Dennoch werden solche Listen von vielen Menschen als nützliche Information angesehen, so daß man sich die Mühe macht, sie zu erstellen. Wenn Sie als Gutachter zum Risiko des Rückfalls bei einem Maßregelvollzugspatienten Stellung nehmen sollen, haben Sie nicht die Möglichkeit, in entsprechenden Listen nachzuschlagen. Für Aufstellungen, aus denen z.b. hervorgeht, wie viele Patienten mit der Diagnose Persönlichkeitsstörung, die im Maßregelvollzug untergebracht waren, rückfällig geworden sind, gibt es offenbar nicht genug Interessenten. Die Abneigung gegen solche Prognosetafeln oder wie immer man sie nennen will wird oft damit begründet, daß jeder Fall anders sei, daß diese Statistiken über den Einzelfall gar nichts aussagen. Aber auch jeder Gebrauchtwagen ist einzigartig. Trotzdem hat man einen guten Anhaltspunkt für den Preis, wenn man in einer einschlägigen Liste nachschaut. Ausgehend von dieser Basisrate können dann Abschläge für zerbeulte Kotflügel und Zuschläge etwa für den Fall, daß einer der Vorbesitzer ein Prominenter war, gemacht werden. Hier wird die Meinung vertreten, daß man auch bei der Prognose künftigen kriminellen Verhaltens analog vorgehen sollte. Es sollte systematisch erfaßt werden, wer rückfällig wird und wer nicht, und mit welchen Faktoren die Rückfälligkeit in Beziehung gesetzt werden kann. Im folgenden soll eine Möglichkeit dargestellt werden, die Ergebnisse von entsprechenden Untersuchungen so auszuwerten und darzustellen, daß sie in der Praxis genutzt werden können (ausführliche Darstellung und Literaturhinweise s. Gretenkord, 2001). Dazu werden Daten aus einer eigenen Untersuchung zur Rückfälligkeit herangezogen. In Tabelle 1 sind einige Kennwerte für die Untersuchungsgruppe wiedergegeben. Tabelle 1: Grunddaten. Probanden Unterbringungsdauer Alter bei Entlassung Auszüge aus dem BZR August 1989 Katamnesezeit M = 8 Jahre (4-12 Jahre) 188 nach 63 StGB eingewiesene Männer, die aus der Klinik für gerichtliche Psychiatrie Haina entlassen wurden. M = 8 Jahre (maximal 31 Jahre) M = 39 Jahre Bei der Untersuchung der Rückfallrate für die Gesamtgruppe, erfaßt nach drei Kriterien, ergab sich folgendes:

2 107 der 188 männlichen Patienten (56,9%) hatten nach ihrer Entlassung keinen Eintrag im Bundeszentralregister. Die anderen 81 (43,1%) hatten irgendeinen Eintrag, wobei es sich aber auch um Bagatelldelikte oder etwa den Widerruf der bedingten Entlassung wegen Nichteinhaltung von Bewährungsauflagen handeln kann. 56 Patienten (29,8%) kamen erneut in den Freiheitsentzug; entweder wurde eine Freiheitsstrafe verhängt oder es erfolgte der Widerruf der bedingten Entlassung oder es wurde wieder Maßregelvollzug angeordnet. Hiervon begingen 25 Patienten (13,3%) nach ihrer Entlassung Gewalt- und/oder Sexualdelikte, darunter ein Tötungsdelikt. Drei dieser Rückfälligen begingen Sexualdelikte ohne Anwendung körperlicher Gewalt, demnach wurden 22 Patienten (11,7%) mit einem Gewaltdelikt rückfällig. Diese letztere Gruppe (gravierendstes Kriterium) wird bei den folgenden Analysen herangezogen. Stellt man Beziehungen zwischen einzelnen Faktoren und der Rückfälligkeit auf, so lassen sich durchaus statistisch signifikante Zusammenhänge ermitteln. Es wurde versucht, mit multivariaten Auswertungsmethoden Variablen zu finden, die geeignet sind, dem praktisch tätigen Prognostiker im Maßregelvollzug empirisch gesicherte Hilfestellung zu geben. Eine der größten Schwierigkeiten dabei ist, die besten Variablen für eine solche Auswertung zu finden. Folgende Voraussetzungen sollten gegeben sein: Die Variablen müssen mit dem Rückfallkriterium einen statistisch bedeutsamen Zusammenhang aufweisen. Die Variablen sollten auch in anderen Untersuchungen einen Zusammenhang mit der Rückfälligkeit aufweisen. Die Zusammenhänge der Variablen mit der Rückfälligkeit sollten interpretierbar sein ( face validity ). Die Definition der Variablen sollte möglichst eindeutig sein. Die Variablen sollten ohne zu großen Aufwand ermittelbar sein. Die Variablen sollten nicht spezifisch für eine bestimmte Klinik sein. Die Variablen sollten nicht spezifisch für einen bestimmten Zeitraum sein. Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte wurden schließlich die folgenden zehn Variablen in die Rechnung aufgenommen: Zumindest teilweise Heimunterbringung (mindestens ein Jahr) bis zum 18. Lebensjahr. Weniger als ein Jahr versicherungspflichtige Arbeit. Das Vorliegen der Diagnose Persönlichkeitsstörung, unabhängig davon, ob noch weitere Diagnosen gestellt wurden. (Dies war die einzige Diagnose, bei der ein signifikanter Zusammenhang mit der Rückfälligkeit gefunden wurde.) Rückführbarkeit der Delinquenz auf ein kriminelles Umfeld. Jugendrichterliche Maßnahmen (Ermahnungen, Erziehungsmaßnahmen, Fürsorgeerziehung). Gewaltdelikt in der Vorgeschichte (Vorstrafe oder MRV wegen eines Gewaltdeliktes im weiteren Sinne, also auch gewaltsame Sexual- und Eigentumsdelikte). Mindestens eine Entweichung während der Unterbringung. Mindestens einmal unerlaubter Alkoholkonsum während der Unterbringung.

3 Mindestens zweimal aggressives Verhalten während der Unterbringung, also körperliche Auseinandersetzungen mit Mitpatienten oder Angriff auf das Personal. Die Dichotomisierung jemals Gewalt versus keine Gewalt hat sich als weniger trennscharf erwiesen. Entlassungsalter. Diese Variable hat sich in zahlreichen Rückfälligkeitsuntersuchungen als relevant erwiesen, zudem ist sie sehr leicht und zuverlässig zu erheben. Als statistisches Verfahren wurde die logistische Regression verwendet. Sie hat den Vorteil, daß man bezogen auf diese Untersuchung - für jeden Patienten einen Wert ermitteln kann, der die Wahrscheinlichkeit für das Begehen eines Gewaltdeliktes nach der Entlassung aus dem Maßregelvollzug schätzt. Ein solcher Prozentwert ist brauchbarer als solche Angaben wie die Prognose ist recht gut oder mit Wahrscheinlichkeit sind weitere Straftaten zu befürchten. Die Aussage Dieses Auto kostet DM gibt mehr Information, als wenn es heißt: Dieser Wagen ist sehr preisgünstig oder recht teuer. Von den zehn nach den oben aufgeführten Kriterien ausgesuchten Variablen, die in die Rechnung eingegangen sind, sind letztlich vier für die Endauswertung übrig geblieben; die anderen sechs Variablen bringen keinen zusätzlichen signifikanten Erkenntnisgewinn. Diese vier Variablen sind: Persönlichkeitsstörung (ja/nein) Bereits vor dem Indexdelikt Vorbelastung mit Gewaltdelikt (ja/nein) Mindestens zweimal gewalttätig während der Unterbringung (ja/nein) Entlassungsalter (in Jahren) Wie erwähnt, sollten die in der Praxis genutzten Variablen auch in anderen Untersuchungen rückfallrelevant sein. Bei der Auswertung von 46 Studien, in denen Angaben zur Rückfälligkeit von psychisch gestörten Rechtsbrechern gemacht wurden, wurden acht gefunden, die einen Zusammenhang zwischen Diagnosen und der Rückfälligkeit mit einem Gewaltdelikt beinhalteten (Tabelle 2). Tabelle 2: Literaturauswertung: Diagnosen und Rückfälligkeit mit einem Gewaltdelikt Land Untersuchung N GR Rückfälle häufiger seltener USA Koppin (1990) keine Psychose CAN Rice, Harris, Lang & Bell (1990) Persönlichkeitsstörung CAN Harris, Rice & Cormier (1991) Psychopathie CAN Rice & Harris (1992) CAN Webster et al. (1994) Persönlichkeitsstörung Schizophrenie GB Bailey & MacCulloch (1992) Psychopathie Psychose GB Tennent & Way (1984) Persönlichkeitsstörung Schizophrenie D Jockusch & Keller (1993) D Gretenkord (2001) Persönlichkeitsstörung Anmerkung. GR = Gewaltrückfall: 0 = keine statistisch signifikante Beziehung; +: p<.05; ++: p<.01; +++: p<.001; bei negativer Korrelation entsprechend mit Minuszeichen (nach Gretenkord, 2001, S. 248f.). In den meisten Studien wurde ein positiver Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer Persönlichkeitsstörung und dem Gewaltrückfall gefunden, wobei in einigen Fällen diese auf eine Psychopathie im Sinne von Hare (1991) eingegrenzt war. Koppin (1990) definierte

4 diese Variable als keine Psychose, wobei es sich bei diesen Probanden überwiegend um Persönlichkeitsgestörte handelt. Auch die Vorbelastung mit einem Gewaltdelikt ergibt überwiegend positive Zusammenhänge mit dem Gewaltrückfall (Tabelle 3). Tabelle 3: Literaturauswertung: Früheres Gewaltdelikt und Rückfälligkeit mit einem Gewaltdelikt Land Untersuchung N GR Bemerkungen GB Tennent & Way (1984) Gewaltsame Vordelikte USA Steadman & Cocozza (1974) 98 n.a. Legal Dangerousness Score USA Thornberry & Jacoby (1979) Festnahmen wg. Gewaltdelikt USA Koppin (1990) 109 (.06) Gewalttat vor Indexdelikt CAN Rice, Harris, Lang & Bell (1990) Akman-Normandeau-Skala CAN Harris, Rice & Cormier (1991) Gewaltsames Vordelikt CAN Rice & Harris (1992) Früheres Gewaltdelikt CAN Webster et al. (1994) Akman-Normandeau-Skala D Gretenkord (2001) Gewaltsames Vordelikt Anmerkung. GR = Gewaltrückfall: 0 = keine statistisch signifikante Beziehung; +: p<.05; ++: p<.01; +++: p<.001; n.a.: Signifikanz wurde nicht angegeben. Nach Gretenkord, 2001, S Es wurden lediglich zwei Studien gefunden, in denen ein Zusammenhang zwischen dem Verhalten während der Unterbringung und dem Rückfall mit einem Gewaltdelikt hergestellt wurde (Tabelle 4). Zwar kann hier nicht der Anspruch erhoben werden, daß wirklich alle publizierten Untersuchungen erfaßt wurden, aber offensichtlich gibt es nur wenige Forscher, die sich für diesen in der Praxis doch sehr bedeutsamen Punkt interessieren. Tabelle 4: Literaturauswertung: Gewalttätigkeit während der Unterbringung und Rückfälligkeit mit einem Gewaltdelikt Land Untersuchung N GR Bemerkungen CAN Harris, Rice & Cormier (1991) Angriffe im letzten Jahr (s. Text) CAN Rice & Harris (1992) (nur 96 0 Angriffe im ersten Jahr Schizophrene) CAN dto Angriffe im letzten Jahr D Gretenkord (2001) Gewalttätigkeit gegen Patienten und/oder Personal Anmerkung. GR = Gewaltrückfall: 0 = keine statistisch signifikante Beziehung; +: p<.05; ++: p<.01; +++: p<.001; n.a.: Signifikanz wurde nicht angegeben. Nach Gretenkord, 2001, S In den kanadischen Untersuchungen wurde zwischen Angriffen ( assaults ) im ersten bzw. letzten Jahr der Unterbringung differenziert. Dies hat den Vorteil, daß eventuelle Therapieerfolge mit eingehen. Auf der anderen Seite reduziert sich dadurch die Anzahl der Aggressionen, was die Wahrscheinlichkeit reduziert, statistisch signifikante Zusammenhänge zu ermitteln; so fanden Harris, Rice und Cormier (1991) zwar, daß die Rückfälligen dreimal häufiger als die Nicht-Rückfälligen während des letzten Jahres der Behandlung aggressiv waren, dies war jedoch nicht statistisch signifikant. Zum Zusammenhang des Alters bei der Entlassung aus der stationären Unterbringung mit dem Gewaltrückfall wurden sechs Untersuchungen gefunden (Tabelle 5). Nicht nur bei Straftätern allgemein, sondern auch bei psychisch gestörten Rechtsbrechern wurden überwiegend wenn auch nicht immer Korrelationen gefunden.

5 Tabelle 5: Literaturauswertung: Entlassungsalter und Rückfälligkeit mit einem Gewaltdelikt Land Untersuchung N GR Bemerkungen USA Steadman & Cocozza (1974) 98 n.m. Offensichtlich signifikant USA Thornberry & Jacoby (1979) USA Koppin (1990) n.s., aber Jüngere häufiger rückfällig CAN Rice, Harris, Lang & Bell (1990) CAN Harris, Rice & Cormier (1991) CAN Rice & Harris (1992) D Gretenkord (2001) Anmerkung. GR = Gewaltrückfall: 0 = keine statistisch signifikante Beziehung; +: p<.05; ++: p<.01; +++: p<.001; n.a.: Signifikanz wurde nicht angegeben. Nach Gretenkord, 2001, S Im folgenden werden die Ergebnisse der Gleichung zunächst als Grafik dargestellt. 1. Stelle: Persönlichkeitsstörung 2. Stelle: Vorbelastung mit Gewaltdelikt 3. Stelle: mindestens zweimal während der Unterbringung gewalttätig Anmerkung. Die Abkürzungen bedeuten folgendes: j steht für ja, also der Faktor ist gegeben. n steht für nein, der Faktor ist nicht gegeben. Abbildung 1: Grafischer Überblick über die Wahrscheinlichkeit eines Gewaltrückfalls Es wird deutlich, daß die Rückfallwahrscheinlichkeit mit höherem Entlassungsalter geringer wird. Die Gruppe mit der größten Rückfallwahrscheinlichkeit ist die Gruppe, bei der alle drei

6 Merkmale (persönlichkeitsgestört, Vorbelastung mit Gewaltdelikt, aggressiv während Behandlung) zutreffen, die Gruppe mit der geringsten Rückfallwahrscheinlichkeit ist die, bei der keines der drei Merkmale gegeben ist. Die anderen Gruppen liegen dazwischen. Je übersichtlicher und nachvollziehbarer die Untersuchungsergebnisse dargestellt werden, desto größer ist die Chance, daß sie in der Praxis genutzt werden. Deshalb hat es nicht nur kosmetische Gründe, wenn eine möglichst gute Darstellung angestrebt wird. Daher werden dieselben Ergebnisse noch einmal in Tabellenform dargestellt, so daß die Prozentwerte für die Rückfallwahrscheinlichkeit direkt abgelesen werden können. Das Entlassungsalter ist wieder in Zehnjahresschritten dargestellt (Tabelle 6). Tabelle 6. Rückfallwahrscheinlichkeit nach Regressionsgleichung Faktor Rückfallwahrscheinlichkeit bei einem Entlassungsalter von... Persönlichkeitsstörung Vorstrafe mit Mind. 2x Gewaltdelikt gewalttätig 20 J. 30 J. 40 J. 50 J. 60 J. nein nein nein 6% 4% 2% 1% 1% ja 17% 11% 6% 4% 2% ja nein 15% 9% 6% 3% 2% ja 37% 25% 16% 10% 6% ja nein nein 16% 10% 6% 4% 2% ja 39% 27% 18% 11% 7% ja nein 36% 25% 16% 19% 6% ja 65% 52% 38% 27% 17% Ein Proband, der weder persönlichkeitsgestört ist, noch wegen Gewaltdelikten vorbelastet ist und der auch nicht während der Unterbringung gewalttätig war, hat je nach Entlassungsalter eine Rückfallwahrscheinlichkeit zwischen 1% und 6%. Die höchste Rückfallwahrscheinlichkeit hat ein Pb, bei dem alle drei Merkmale zutreffen und der bei der Entlassung noch jung ist, bei einem Zwanzigjährigen beträgt sie 65%. Ein Skalpell in der Hand eines qualifizierten, erfahrenen und verantwortungsbewußten Chirurgen kann sehr nützlich sein. Ein Skalpell in der Hand eines Menschen, der diese Voraussetzungen nicht mitbringt, kann sehr schädlich sein. Dasselbe gilt für viele andere Werkzeuge, auch für die hier dargestellte Prognosetabelle. Es wird daher für wichtig gehalten, mögliche Fehler bei der Handhabung einer solchen Übersicht aufzulisten. Überinterpretation der Prozentangaben. In der Tabelle sind Prozentwerte aufgeführt, weil sie anschaulich und nachvollziehbar sind. Es handelt sich aber nur um die Prozentwerte für eine Gruppe von psychisch gestörten Rechtsbrechern, die in einem bestimmten Zeitraum aus einer Klinik entlassen worden sind. Niemand behauptet, daß für eine andere Gruppe genau dieselben Prozentwerte gelten. Der Informationsgehalt dieser Prozentangaben wird aber deshalb für wertvoll gehalten, weil sie empirisch ermittelt wurden und weil die Voraussetzungen, unter denen sie zustande gekommen sind, dargestellt wurden. Anwendung auf Gruppen, die sich in wesentlichen Merkmalen von der Untersuchungsgruppe unterscheiden. Die Ergebnisse sind an einer Gruppe von Probanden gewonnen worden, die nach 63 StGB untergebracht waren. Sie sind selbstverständlich nicht einfach übertragbar etwa auf nach 64 StGB Untergebrachte oder auf Probanden in Justizvollzugsanstalten.

7 Anwendung auf ein anderes Rückfallkriterium. Der Inhalt der Prognosetabelle gilt für die Rückfälligkeit mit einem Gewaltdelikt, etwa Körperverletzung, Raub oder Vergewaltigung. Selbstverständlich können für die Rückfälligkeit etwa mit Sexualdelikten allgemein oder mit Brandstiftung andere Kriterien sinnvoller sein. Beschränkung auf die Variablen in der Tabelle. Selbstverständlich bilden die enthaltenen Variablen nur einen kleinen - aber doch wesentlichen - Teil der Wirklichkeit ab. Es wird keineswegs bestritten, daß andere Variablen ebenfalls eine - vielleicht noch wesentlichere - Rolle spielen können. Die Variablen wurden ausgewählt, weil sie in dieser Untersuchung - mit einer beschränkten Datenbasis und einer beschränkten Probandenzahl - ermittelt werden konnten. Es gibt beispielsweise nicht wenige Untersuchungen, in denen eine Suchtproblematik mit der Rückfälligkeit in Beziehung steht, dies sollte man im Auge behalten. Wenn etwa in einem Prognosegutachten andere Variablen eingeführt werden, wäre es allerdings gut, deutlich zu machen, warum man diese für relevant hält (Literaturhinweise, eigene Erfahrung, vergleichbare Fälle). Ausschalten des gesunden Menschenverstandes. Sollte der Eindruck entstanden sein, daß hier für die schematische Anwendung computerunterstützter Modelle eine Lanze gebrochen wird, so ist dieser falsch. Auch bei einem Probanden, der nach den hier dargestellten Merkmalen sehr rückfallgefährdet ist, sollte die Entlassung gewagt werden, wenn er z.b. ein therapeutisches Programm erfolgreich durchlaufen hat, bei ausgedehnten Lockerungsmaßnahmen gezeigt hat, daß er seine Alkoholproblematik im Griff hat und ein Entlassungsumfeld bereit steht, das die in seinem Fall bestehenden Risiken kennt und bei Gefahr im Verzug geeignete Gegenmaßnahmen trifft. Und bei einem unkorrigierbar Wahnkranken, der einen vermeintlichen Verfolger umgebracht hat, der weiterhin paranoid ist und Drohungen ausstößt, wird man vorsichtig sein, auch wenn er nicht persönlichkeitsgestört ist, bisher nur ein Delikt begangen hat und sich in der stationären Behandlung an die Regeln gehalten hat. Verzicht auf die klinische Prognose. Eine Prognosetafel ersetzt in der Praxis keineswegs die gründliche Analyse des Einzelfalles. Selbstverständlich müssen auch Kenntnisse über bestimmte Störungsbilder (z.b. typischer Verlauf bestimmter Formen der Schizophrenie) oder Therapiemethoden (z.b. Wirksamkeit antidepressiver Medikamente bei affektiver Psychose) oder die Situation nach der Entlassung (Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft des sozialen Empfangsraumes) bei der Entscheidung über Entlassung oder Nichtentlassung eine Rolle spielen. Verzicht auf den Fachmann. Wenn man ein gebrauchtes Auto kauft, ist es kein Fehler, jemanden mitzunehmen, der etwas von Autos versteht. Ein erfahrener Kraftfahrzeugingenieur kann eher erkennen, ob beispielsweise eine fatale Roststelle geschickt übertüncht ist oder ob das Geräusch des Motors für die Prognose von dessen Lebensdauer etwas hergibt. Nun kann man gegen das hier vorgestellte Konzept sicherlich einiges vorbringen. Auf einen Punkt soll kurz eingegangen werden. So könnte ein Kritiker sagen: Die Daten zur Rückfälligkeit stammen von Patienten aus einer einzigen Klinik nur eines Bundeslandes. Außerdem sind sie auch schon ziemlich alt. Sie können daher nicht auf Maßregelvollzugspatienten in anderen Bundesländern angewendet werden, und auch nicht auf solche, die erst demnächst entlassen werden sollen. Das ist im Prinzip richtig. Um die Verwendung der Prognosetafel für den Maßregelvollzug allgemein dennoch zu ermöglichen, wurden Variablen ausgesucht, die nicht spezifisch für eine Klinik oder ein Bundesland sind und sich auch in anderen Untersuchungen als prognoserelevant erwiesen haben. So lange keine besseren Daten zur Verfügung stehen, können diese einen praxisrelevanten Maßstab darstellen. Denn die Alternative freie

8 Schätzung des jeweiligen Prognostikers aufgrund seiner Fachkenntnisse und Erfahrungen ist noch weitaus weniger überzeugend. Selbstverständlich kann die hier entwickelte Tabelle nur ein Anfang sein. Kreuzvalidierungen sind erforderlich. Wenn weitere Daten aus möglichst vielen Institutionen in einer Datei zusammengefaßt werden, kann der Nutzen um ein Vielfaches gesteigert werden. Abschließend sollen einige wichtige Punkte zusammengefaßt werden: Bei jedem gemäß 63 StGB Untergebrachten ist jährlich zu entscheiden, ob er entlassen werden kann oder nicht. Die Kosten einer Fehlentscheidung sind enorm (erneute Delinquenz oder ungerechtfertigter und kostspieliger Freiheitsentzug). Es sollten alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, die Fehlerrate so gering wie möglich zu halten. Empirische Untersuchungen haben gezeigt, daß es bedeutsame Zusammenhänge zwischen einzelnen Faktoren und der Rückfälligkeit gibt. Die Ergebnisse solcher Untersuchungen sollten so aufbereitet werden, daß sie in der Praxis genutzt werden können (z.b. als Prognosetafel ). Ein solches Instrument gehört in die Hand einer qualifizierten, erfahrenen und verantwortungsbewußten Fachkraft, welche die Ergebnisse als Basisrate oder Ankerreiz mit in ihre Überlegungen einbezieht. Literatur Bailey, J., & MacCulloch, M. (1992). Characteristics of 112 cases discharged directly to the community from a new Special Hospital and some comparisons of performance. The Journal of Forensic Psychiatry, 3(1), Gretenkord, L. (2001). Empirisch fundierte Prognosestellung im Maßregelvollzug nach 63 StGB - EFP-63. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. Hare, R. D. (1991). The Hare Psychopathy Checklist - Revised. Manual. New York, Toronto: Multi-Health Systems. Harris, G. T., Rice, M. E., & Cormier, C. A. (1991). Psychopathy and violent recidivism. Law and Human Behavior, 15, Jockusch, U., & Keller, F. (1993). Differenzierung und Spezialisierung einer Abteilung des Maßregelvollzugs in der psychiatrischen Klinik - mögliche Auswirkungen auf Behandlungsdauer und strafrechtliche Rückfälligkeit. Psychiatrische Praxis, 20 (Sonderheft I), Koppin, M. K. (1990). Prediction of dangerous behavior for release of the criminally-insane in Colorado. Ann Arbor, Michigan: University Microfilms International. Rice, M. E., & Harris, G. T. (1992). A comparison of criminal recidivism among schizophrenic and nonschizophrenic offenders. International Journal of Law and Psychiatry, 15(4), Rice, M. E., Harris, G. T., Lang, C., & Bell, V. (1990). Recidivism among male insanity acquittees. Journal of Psychiatry and Law, 18 (3-4), Steadman, H., & Cocozza, J. (1974). Careers of the Criminally Insane. Lexington, Mass.: Lexington Book. Tennent, G., & Way, C. (1984). The English Special Hospital - a year follow-up study: A comparison of violent and non-violent re-offenders and non-offenders. Medicine, Science and Law, 24 (2),

9 Thornberry, T., & Jacoby, J. (1979). The Criminally Insane: A Community Followup of Mentally Ill Offenders. Chicago: University of Chicago Press. Webster, C. D., Harris, G. T., Rice, M. E., Cormier, C., & Quinsey, V. L. (1994). The Violence Prediction Scheme. Assessing dangerousness in high risk men. Toronto: University of Toronto.

Gefährlichkeitsprognostik und Risikobeurteilung: Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden

Gefährlichkeitsprognostik und Risikobeurteilung: Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden Gefährlichkeitsprognostik und Risikobeurteilung: Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden Strafen ohne Augenmass Fachtagung Reform im Strafwesen Zürich, 10. September 2015 Prof. Dr. med. Marc Graf

Mehr

Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik

Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik 59. Gütersloher Fortbildungstage Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik Hermann Spießl Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirkskrankenhaus Landshut Universität

Mehr

Behandlung suchtkranker Straftäter: Entwöhnungsbehandlung oder Maßregelvollzug nach 64 StGB?

Behandlung suchtkranker Straftäter: Entwöhnungsbehandlung oder Maßregelvollzug nach 64 StGB? 1 Behandlung suchtkranker Straftäter: Entwöhnungsbehandlung oder Maßregelvollzug nach 64 StGB? Eine retrospektive Studie 21 23 FVS Kongress Heidelberg 21 Projektgruppe Suchtkatamnese 64 StGB Dr. Hermann

Mehr

J. Rüdiger Müller-Isberner Klinik für forensische Psychiatrie D Haina (Kloster) Psychiatrischer Maßregelvollzug in Hessen ( ( 63 StGB)

J. Rüdiger Müller-Isberner Klinik für forensische Psychiatrie D Haina (Kloster) Psychiatrischer Maßregelvollzug in Hessen ( ( 63 StGB) J. Rüdiger Müller-Isberner Klinik für forensische Psychiatrie D-35114 Haina (Kloster) Psychiatrischer Maßregelvollzug in Hessen ( ( 63 StGB) Haina, 23.10.2007 Wer kommt in den psychiatrischen Maßregelvollzug?

Mehr

Die forensische Psychiatrie in Österreich Das System der Intervention

Die forensische Psychiatrie in Österreich Das System der Intervention Die forensische Psychiatrie in Österreich Das System der Intervention Was kommt nach den psychiatrischen Anstalten? Bozen, 3.12..2013 Nov-13 H. Kastner 1 Maßnahmenvollzug 1787 Josefinisches Strafgesetzbuch

Mehr

Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens. Frauke Feyerabend

Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens. Frauke Feyerabend Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens NEO-PI PI-R Frauke Feyerabend 16.05.2006 Überblick NEO-PI-R und FFM Stichprobe Mögliche Einteilungen

Mehr

Der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug Nordrhein-Westfalen

Der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Qualitätsstandard: Grundsätze für Lockerungsentscheidungen in Maßregelvollzugseinrichtungen (Forensische Fachabteilungen / Forensische Fachkliniken) Stand: 17.10.2013 (Forensische Fachabteilungen/Forensische

Mehr

Ein kritischer Blick auf die Determinanten einer Behandlung nach 64 StGB nicht nur der Patient beeinflusst das Outcome

Ein kritischer Blick auf die Determinanten einer Behandlung nach 64 StGB nicht nur der Patient beeinflusst das Outcome Ein kritischer Blick auf die Determinanten einer Behandlung nach 64 StGB nicht nur der Patient beeinflusst das Outcome Dr. Jan Querengässer Arbeitsgruppe Prozessoptimierung im MRV Baden-Württemberg WAS

Mehr

Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR Forensische Herbsttagung, München,

Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR Forensische Herbsttagung, München, Rüdiger Müller-Isberner, Kemal Özokyay, Jens Sommer & Roland Freese Klinik für forensische Psychiatrie D 35114 Haina Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR 20 15. Forensische Herbsttagung, München,

Mehr

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Biometrie im neuen Antragsverfahren 8. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte und Behördenvertreter Warum biometrische Planung? Einfachste Antwort: Weil es im Genehmigungsantrag so vorgesehen ist. 2 Warum biometrische

Mehr

Zürcher Forensik Studie. Zusammenfassung des Abschlussberichts zum Modellversuch: Therapieevaluation und Prädiktorenforschung

Zürcher Forensik Studie. Zusammenfassung des Abschlussberichts zum Modellversuch: Therapieevaluation und Prädiktorenforschung Zürcher Forensik Studie Zusammenfassung des Abschlussberichts zum Modellversuch: Therapieevaluation und Prädiktorenforschung 2 Verfasst von: Jérôme Endrass, Frank Urbaniok, Astrid Rosegger Unter Mitwirkung

Mehr

RISIKOMANAGEMENT & RISIKOKOMMUNIKATION MIT FOTRES. PD Dr. phil. Jérôme Endrass Psychiatrisch-Psychologischer Dienst, Amt für Justizvollzug Zürich

RISIKOMANAGEMENT & RISIKOKOMMUNIKATION MIT FOTRES. PD Dr. phil. Jérôme Endrass Psychiatrisch-Psychologischer Dienst, Amt für Justizvollzug Zürich RISIKOMANAGEMENT & RISIKOKOMMUNIKATION MIT FOTRES PD Dr. phil. Jérôme Endrass Psychiatrisch-Psychologischer Dienst, Amt für Justizvollzug Zürich Fragestellung bei Risikobeurteilungen Wie wahrscheinlich

Mehr

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn Täterorientiertes Strafrecht Vorsatz oder fahrlässig? Notwehr oder Nothilfe? Schuld des Täters? Verminderte Schuldfähigkeit ( 21

Mehr

Behandlungskonzepte und Behandlungserfolge 14. DGPPN Hauptstadtsymposium Berlin, Meine Folien maile ich Ihnen gerne zu!

Behandlungskonzepte und Behandlungserfolge 14. DGPPN Hauptstadtsymposium Berlin, Meine Folien maile ich Ihnen gerne zu! Psychiatrische Kriminaltherapie: Behandlungskonzepte und Behandlungserfolge 14. DGPPN Hauptstadtsymposium Berlin, 31.01.2013 // Meine Folien maile ich Ihnen gerne zu! rmi@vitos-haina.de Rüdiger Müller-Isberner

Mehr

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121. Prof. Dr. med. Arno Deister Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arzt für Neurologie und Psychiatrie Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin

Mehr

Beitrag. Rezensionen

Beitrag. Rezensionen Rezensionen Taubner, Svenja (2008): Einsicht in Gewalt Reflexive Kompetenz adoleszenter Straftäter beim Täter- Opfer-Ausgleich. Gießen (Psychosozial-Verlag), 349 Seiten, 39,90»Die Integration der Aggression

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Entwicklung der Unterbringungszahlen (bzgl. 63, 64 nur für die alten Bundesländer) : (1995)

Entwicklung der Unterbringungszahlen (bzgl. 63, 64 nur für die alten Bundesländer) : (1995) Entwicklung der Unterbringungszahlen 1990 2010 (bzgl. 63, 64 nur für die alten Bundesländer) 1. 63 : 2489 6569 2. 64: 1160 3021 3. 66: 176 536 (26 aus den neuen Bundesländern) Zum Vergleich die Entwicklung

Mehr

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern Dr. phil. Marcel Aebi Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Klinik für forensische Psychiatrie E-Mail: marcel.aebi@puk.zh.ch Seite

Mehr

Dortmund, 28. Juni 2010 Marita Müller-Fries Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz beim Landgericht Bielefeld

Dortmund, 28. Juni 2010 Marita Müller-Fries Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz beim Landgericht Bielefeld Dortmund, 28. Juni 2010 Marita Müller-Fries Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz beim Landgericht Bielefeld Struktur Gesetzliche Grundlagen Forensische Nachsorge (-ambulanz) Zusammenarbeit/Betreuungsverlauf

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr 4. Juni 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/35 Ein- und Zweiseitige Hypothesen H 0 : p =

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Therapie für Täter ist ein Beitrag zum Opferschutz von Heinz-Jürgen Pitzing Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Fachtagung Maßregelvollzug und Sucht

Fachtagung Maßregelvollzug und Sucht Fachtagung Maßregelvollzug und Sucht Erfolge und Misserfolge der Behandlung von Suchtkranken im Maßregelvollzug - Westfalen Zwischenergebnisse einer prospektiven Studie des LWL zum Bewährungsverlauf und

Mehr

How Often and How Consistently do Symptoms Directly Precede Criminal Behavior Among Offenders With Mental illness?

How Often and How Consistently do Symptoms Directly Precede Criminal Behavior Among Offenders With Mental illness? Law and Human Behavior How Often and How Consistently do Symptoms Directly Precede Criminal Behavior Among Offenders With Mental illness? Jillian K. Peterson, University of California, Irvine Patrick Kennealy,

Mehr

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen Risikobeurteilung Basel, 26. April 2017 Prof. Dr. med. Marc Graf Forensisch Psychiatrische Kliniken Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Forensisch-psychiatrische

Mehr

Rechtsanwältin Ursula Knecht Fachanwältin für Strafrecht

Rechtsanwältin Ursula Knecht Fachanwältin für Strafrecht Rechtsanwältin Ursula Knecht Fachanwältin für Strafrecht Kanzlei Knecht und Berkenheide Servatiiplatz 3 48143 Münster www.knecht-berkenheide.de Die Perspektive der Verteidigung Die Perspektive der Verteidigung

Mehr

Regressionsanalysen mit Stata

Regressionsanalysen mit Stata Regressionsanalysen mit Stata Wiederholung: Deskriptive Analysen - Univariate deskriptive Analysen (Häufigkeitsauszählungen einer Variablen) - Multivariate deskriptive Analysen (Untersuchung gemeinsamer

Mehr

Patientenzahlen BRD ab 1992

Patientenzahlen BRD ab 1992 Forensik - Daten & Fakten Gliederung 1. Gesamtdeutschland: Kliniken und Patientenzahlen 2. NRW: Kliniken und Patientenzahlen 3. Kriminalstatistik Deutschland / NRW 4. Kriminalstatistik Herne 5. Rückfallquoten

Mehr

Die Mehrzahl der Sexualstraftäter ist nicht psychisch krank

Die Mehrzahl der Sexualstraftäter ist nicht psychisch krank Pressemitteilung Berlin, 25. November 2016 DGPPN Kongress 2016 I 23. bis 26. November I CityCube Berlin Die Mehrzahl der Sexualstraftäter ist nicht psychisch krank Sexualstraftaten lösen in der Bevölkerung

Mehr

Rückfallquoten nach Freiheits- und Bewährungsstrafen

Rückfallquoten nach Freiheits- und Bewährungsstrafen Rückfallquoten nach Freiheits- und Bewährungsstrafen Kann die Resozialisierung besser gelingen? Vortrag auf der DBH-Fachtagung Übergangsmanagement vom Strafvollzug zur Nachbetreuung - Praxismodelle aus

Mehr

Ausgewählte Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität in Berlin. 1. Halbjahr 2015

Ausgewählte Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität in Berlin. 1. Halbjahr 2015 Ausgewählte Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität in Berlin 1. Halbjahr 2015 Stand: 28. Juli 2015 Herausgeber: Der Polizeipräsident in Berlin Landeskriminalamt Platz der Luftbrücke 6 12101

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2)

Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2) Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Stabilisieren, behandeln, begutachten 3 Schwerpunkt: Deliktfreies Leben 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Überblick Definition Prävalenz Folgekorrelate von Insight Insight als Prädiktor Studie Ätiologie Einige andere mit Insight verbundene Aspekte Definition des

Mehr

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort...1 1 Einleitung...2 Teil I Theoretischer Hintergrund 2 Kriminalität und ihre Gesichter...5 2.1 Kriminologische Ansätze zur Klassifikation von Straftätern...6 2.1.1 Die Einschätzung

Mehr

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Auswahlverfahren Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Definition der Grundgesamtheit Untersuchungseinheit: Objekt an dem Messungen vorgenommen werden Grundgesamtheit

Mehr

Therapieabbruch als Risiko? Von der Vorhersage von Therapieabbrüchen zur Verhinderung erneuter Straftaten

Therapieabbruch als Risiko? Von der Vorhersage von Therapieabbrüchen zur Verhinderung erneuter Straftaten Therapieabbruch als Risiko? Von der Vorhersage von Therapieabbrüchen zur Verhinderung erneuter Straftaten Marcel Guéridon Kriminologischer Dienst im Bildungsinstitut des nds. Justizvollzuges NordKrim 2014

Mehr

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016)

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Die Prüfung zur VO Rechnungswesen findet in EDV-gestützter Form unter Verwendung des Softwaretools Questionmark Perception

Mehr

Ein Modell für den Qualitätstest - Welche Fehler sind möglich?

Ein Modell für den Qualitätstest - Welche Fehler sind möglich? 1.1 1 Ein Modell für den Qualitätstest - Welche Fehler sind möglich? Das einführende Beispiel von den Knallkörpern schildert einen statistischen Qualitätstest. Anhand dieses praktischen Beispiels erfahren

Mehr

Henning Ernst Müller, Universität Regensburg. Vortrag zum 3. Tag der Rechtspsychologie, Bonn, 17.11.2012

Henning Ernst Müller, Universität Regensburg. Vortrag zum 3. Tag der Rechtspsychologie, Bonn, 17.11.2012 Henning Ernst Müller, Universität Regensburg Vortrag zum 3. Tag der Rechtspsychologie, Bonn, 17.11.2012 Begriff und Herkunft Begriffsgeschichtlich wird Psychopathie (teilw. auch als: Soziopathie ) seit

Mehr

Bivariate Analyseverfahren

Bivariate Analyseverfahren Bivariate Analyseverfahren Bivariate Verfahren beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiel: Konservatismus/Alter Zusammenhangsmaße beschreiben die Stärke eines Zusammenhangs

Mehr

Kriminalstatistik 2013

Kriminalstatistik 2013 Kanton Basel-Stadt Kriminalstatistik 2013 Kriminalpolizei Basis für die Lagebeurteilung Idealerweise mindestens 5-Jahresvergleich Bis 2008 NISSTA (eigene kant. Statistik, statisch, d.h. ab Ende Jahr fix)

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP A d We e 02. April 2009 Institut für Community Medicine Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt.

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt. Exa.stat.1.0 Instrument für die schulinterne Evaluation der schriftlichen Examensprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege /- Kinderkrankenpflege auf der Basis der Empfehlungen der 2. Norddeutschen

Mehr

Gewalt im Sport am Beispiel der NHL

Gewalt im Sport am Beispiel der NHL Wirtschaft Jan Wolters Gewalt im Sport am Beispiel der NHL Studienarbeit Ruhr-Universität Bochum Hausarbeit im Seminar zur Empirischen Wirtschaftsforschung über das Thema: Gewalt im Sport am Beispiel

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Psychisch krank - ohne Arbeit, ohne Ausweg?

Psychisch krank - ohne Arbeit, ohne Ausweg? Rainer Wedekind Sigrid Kuhnt Psychisch krank - ohne Arbeit, ohne Ausweg? Zur beruflichen und sozialen Lage entlassener psychiatrischer Krankenhauspatienten ientenundzu zum Bedarf an Arbeit und beruflicher

Mehr

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Präsentation von Prof. Dr. Wolf Linder Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Das NF- Mandat an die Forschungsgruppe

Mehr

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion PD Dr. iur. Stefan Heimgartner 21.04.16 (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Christian Schwarzenegger, (Autor) Seite 1 Bedingte Entlassung

Mehr

Kriminalstatistik 2014

Kriminalstatistik 2014 Kriminalstatistik 2014 Staatsanwaltschaft Basel-Stadt Kriminalstatistik 2014 Kriminalpolizei Dr. Hans Ammann, Staatsanwalt, Stv. Chef Kriminalpolizei Basis für die Lagebeurteilung Aussagen zur Kriminalitätsentwicklung

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Helga Krentz. Statistische Analysen mit. SPSS in der Medizin. Band 2. Schließende Statistische Analysen

Helga Krentz. Statistische Analysen mit. SPSS in der Medizin. Band 2. Schließende Statistische Analysen Helga Krentz Statistische Analysen mit SPSS in der Medizin Band 2 Schließende Statistische Analysen SPSS Berichte aus der Statistik Helga Krentz Statistische Analysen mit SPSS in der Medizin Band 2: Schließende

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Massnahmenfähigkeit aus juristischer Sicht

Massnahmenfähigkeit aus juristischer Sicht UPK Basel Interdisziplinäres Kolloquium vom 30. August 2016 Massnahmenfähigkeit aus juristischer Sicht Klaus Feller, Staatsanwalt Massnahmenfähigkeit Medizinische Sicht Der forensisch-psychiatrische Experte

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik

Mehr

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen Augustin Kelava 22. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum inhaltlichen Beispiel:

Mehr

Inhalt. Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17

Inhalt. Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 1 Ethische Grundlagen 19 1.1 Selbstverständnis 19 1.2 Ethische Probleme bei der

Mehr

Behandlung psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen Landeswohlfahrtsverband Hessen

Behandlung psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen Landeswohlfahrtsverband Hessen Maßregelvollzug Behandlung psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen Landeswohlfahrtsverband Hessen I m p r e s s u m Herausgeber: Landeswohlfahrtsverband Hessen Ständeplatz 6 10 34117 Kassel Tel.: 05

Mehr

Warum braucht es eine Jugendforensik?

Warum braucht es eine Jugendforensik? Jugendforensik aus Sicht von Jugendpsychiatrie und Erwachsenenforensik Angebot für eine Zusammenarbeit 03.11.2011 Marc Graf Forensisch-Psychiatrische Klinik Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische

Mehr

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Ergebnisse einer Evaluation der Wirksamkeit für Reha-Patienten mit und ohne Teilnahme an dem Programm der stationären Reha- Abklärung.

Mehr

Was ist Home Treatment?

Was ist Home Treatment? Was ist Home Treatment? Nicolas Rüsch nicolas.ruesch@uni-ulm.de Stand der Dinge HT bisher nicht klar definiert Minimalkonsens, was zu HT gehört: - Hausbesuche (Anteil?) - multiprofessionelles Team (welche

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Thomas Lutze, Sabine Leidig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Thomas Lutze, Sabine Leidig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Deutscher Bundestag Drucksache 18/532 18. Wahlperiode 14.02.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Thomas Lutze, Sabine Leidig, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

Techniker Krankenkasse Patientenbefragung Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg IK-Nr

Techniker Krankenkasse Patientenbefragung Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg IK-Nr Eine Auswertung der BQS ggmbh - Standort Hamburg Patientenbefragung 2008 IK-Nr. 261500289 Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Seite Allgemeine Erläuterungen zur Auswertung 10 Waren Sie mit diesen Vorbereitungen?

Mehr

Screening-Untersuchungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Statistiker. Fazit. XX. Februar 2015

Screening-Untersuchungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Statistiker. Fazit. XX. Februar 2015 XX. Februar 2015 Bruxelles Airport 2011 Screening-Untersuchungen Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Statistiker Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital

Mehr

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im September 2016

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im September 2016 Deutscher Bundestag Drucksache 18/10261 18. Wahlperiode 09.11.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Frank Tempel, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und

Mehr

1. Welche der nachfolgenden Aussagen bezüglich des Krankheitsbildes der Schizophrenie

1. Welche der nachfolgenden Aussagen bezüglich des Krankheitsbildes der Schizophrenie Prüfung Forensische Psychiatrie HS 2010 1. Teil: Erwachsenenpsychiatrie Pro Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten, wobei 0-4 Antworten richtig sein können. 1. Welche der nachfolgenden Aussagen bezüglich

Mehr

Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren deliktpräventiver Therapien

Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren deliktpräventiver Therapien Forensische Ambulanz Wiesloch / Psychiatrisches Zentrum Nordbaden 7. November 2013 2. forensisches Nachsorgesymposium Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren deliktpräventiver Therapien Dr. Bernd Borchard Forensisch-Psychiatrische

Mehr

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber personnel insight Deinhardplatz 3 56068 Koblenz Tel.: 0261 9213900 nicole.broockmann@personnel-insight.de Theoretischer

Mehr

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Ziele der 4. Vorlesung Inhaltliche Verbindung zwischen inhaltlicher Statistisches Konzept / Problemstellung Problemstellung und statistischem statistische Methode Konzept/Methode

Mehr

Risiko-Assessment im Maßregelvollzug

Risiko-Assessment im Maßregelvollzug Risiko-Assessment im Maßregelvollzug Christoph Schmitt, Diplom-Psychologe Zürich, 21. Mai 2010 Christoph Schmitt, Diplom-Psychologe 1 Maßregelvollzug Regelvollzug (Justizvollzugsanstalten) Maßregelvollzug

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/3622

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/3622 Deutscher Bundestag Drucksache 18/3723 18. Wahlperiode 13.01.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Geschlecht und häusliche Gewalttäter. Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE. Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung

Geschlecht und häusliche Gewalttäter. Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE. Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung Geschlecht und häusliche Gewalttäter Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung Schlüsselfragen Wird häusliche Gewalt uni- oder bidirektional ausgeübt?

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 1/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sander, J. & Endermann, M. (1997). Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung im institutionellen Rahmen: Merkmale von Therapeuten und ihren

Mehr

» S C H R I T T - F Ü R - S C H R I T T - A N L E I T U N G «M U L T I P L E L I N E A R E R E G R E S S I O N M I T S P S S / I B M Daniela Keller

» S C H R I T T - F Ü R - S C H R I T T - A N L E I T U N G «M U L T I P L E L I N E A R E R E G R E S S I O N M I T S P S S / I B M Daniela Keller » SCHRITT-FÜR-SCHRITTANLEITUNG«MULTIPLE LINEARE REGRESSION MIT SPSS/IBM Daniela Keller Daniela Keller - MULTIPLE LINEARE REGRESSION MIT SPSS/IBM Impressum 2016 Statistik und Beratung Dipl.-Math. Daniela

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten 22. Februar 2013 in Hannover Kontinuität in den therapeutischen Beziehungen durch Verzahnung stationärer, teilstationärer und

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose 2.1 Diagnose Eine systematische, arbeitstherapeutische und Behandlungsplanung, sowie die fortlaufende Dokumentation des Therapieverlaufes gelten mittlerweile als verbindliche Bestandteile des Arbeitstherapeutischen

Mehr

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Geisteswissenschaft Stefanie Backes Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Qualitative Sozialforschung...

Mehr

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Fachverband Sucht e.v. 1 Beteiligte Einrichtungen der Katamnese:

Mehr

54 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten

54 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten 54 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten II.3b Kodierschema zur Auswertung des zweiten qualitativen Interviews Prinzipiell: Bei Rückfälligkeit werden nur die Informationen

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Der Preis des Kostenlosen

Der Preis des Kostenlosen Der Preis des Kostenlosen Erste ausgewählte Ergebnisse der empirischen Untersuchung Peter Buxmann Jin Gerlach Helena Wenninger Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Software Business & Information Management

Mehr

Überlegungen zu normativen versus empirischen Steuerungs- und Anreizsystemen in der stationären psychiatrischen Versorgung

Überlegungen zu normativen versus empirischen Steuerungs- und Anreizsystemen in der stationären psychiatrischen Versorgung Überlegungen zu normativen versus empirischen Steuerungs- und Anreizsystemen in der stationären psychiatrischen Versorgung Wulf Rössler Vorsteher Psychiatrische Universitätsklinik Fellow des Collegium

Mehr

Vorlesung Kriminologie Uni Basel FS 2014

Vorlesung Kriminologie Uni Basel FS 2014 Vorlesung Kriminologie Uni Basel FS 2014 Risikobeurteilung Psychopathy Basel, 12. Mai 2014 PD Dr. med. Marc Graf Forensisch Psychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Phineas Gage

Mehr

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Basisstatistiken Auswahlmatrix Homepage English Tumorregister München am Tumorzentrum München Marchioninistr. 15 81377 München Deutschland http://www.tumorregister-muenchen.de Tumorstatistik:

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr