Strom in Österreich 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strom in Österreich 2016"

Transkript

1 Strom in Österreich 2016

2 Kennzahlen Stromverbrauch Stromerzeugung Strommarkt Strompreis Netze Begriffe & Abkürzungen Anmerkungen

3 Kennzahlen /49 Fläche Österreich km 2 Einwohner Österreich Inlandsstromverbrauch GWh Stromverbrauch pro Einwohner Stromverbrauch inkl. Verbrauch für PSP Inlandsstromerzeugung Stromimport Stromexport kwh/jahr GWh GWh GWh GWh Saldo (-) GWh Anzahl der Kraftwerke > 1 MW Laufkraftwerke 370 Speicherkraftwerke 103 Wärmekraftwerke 181 Windanlangen 383 Engpassleistung Netzlänge MW km

4 Stromverbrauch Verwendung elektrischer Energie Struktur des energetischen Endverbrauchs Anteil Strom aus erneuerbaren am Endverbrauch Energieverbrauch nach Verwendungszweck Verwendung elektrischer Energie Energieeffizienz im österreichischen Stromsektor

5 Verwendung elektrischer Energie 5/49 Komponenten der Verwendung Angaben in GWh Endverbraucher , , ,7 Anteile an der Verwendung 69,3% 69,3% 68,5% Anteile am Inlandsstromverbrauch (ohne Verbrauch für PSP) 92,1% 92,3% 92,4% Veränd. gegenüber dem Vorjahr + 0,7% - 1,3% + 1,6% Eigenbedarf 1.971, , ,3 Anteile an der Verwendung 2,1% 2,1% 2,0% Anteile am Inlandsstromverbrauch (ohne Verbrauch für PSP) 2,8% 2,7% 2,7% Veränd. gegenüber dem Vorjahr - 7,0% - 4,4% + 0,0% Verluste 3.541, , ,0 Anteile an der Verwendung 3,8% 3,7% 3,7% Anteile am Inlandsstromverbrauch (ohne Verbrauch für PSP) 5,1% 5,0% 5,0% Veränd. gegenüber dem Vorjahr + 0,4% - 3,1% + 1,1% Inlandsstromverbrauch ohne Verbrauch für Pumpspeicherung , , ,9 Anteile an der Verwendung 75,2% 75,1% 74,2% Anteile am Inlandsstromverbrauch (ohne Verbrauch für PSP) 100,0% 100,0% 100,0% Veränd. gegenüber dem Vorjahr + 0,4% - 1,5% + 1,5% Verbrauch für Pumpspeicherung 5.373, , ,4 Anteile an der Verwendung 5,8% 6,0% 5,4% Veränd. gegenüber dem Vorjahr - 3,4% + 1,7% - 7,6% Inlandsstromverbrauch einschl.verbrauch für Pumpspeicherung , , ,4 Anteile an der Verwendung 81,0% 81,0% 79,6% Veränd. gegenüber dem Vorjahr + 0,2% - 1,2% + 0,8% Physikalische Exporte , , ,9 Anteile an der Verwendung 19,0% 19,0% 20,4% Veränd. gegenüber dem Vorjahr - 14,2% - 1,4% + 10,7% Verwendung , , ,2 Anteile an der Verwendung 100,0% 100,0% 100,0% Veränd. gegenüber dem Vorjahr - 2,9% - 1,3% + 2,7% Stromverbrauch

6 Struktur des energetischen Endverbrauchs 6/49 Anmerkung: Beim Endverbrauch handelt es sich jeweils um die an den Endkunden abgegebene Energiemenge. Der vorgelagerte Energieeinsatz ist darin nicht erfasst. Quelle: Oesterreichs Energie, BMWFW Energiestatus 2016 Datenstand: 2014 Stromverbrauch

7 Anteil Strom aus erneuerbaren am Endverbrauch 7/49 in GWh % 74% 77% 80% 76% 80% 70% % 50% 40% 30% 20% 10% Verbrauch aus dem öffentlichen Netz inkl. Pumpstrom davon Anteil Ökostrom inkl. Pumpstrom 0% Quelle: E-Control Stromverbrauch

8 Energieverbrauch nach Verwendungszweck und Energieträgern Angaben in PJ 8/49 Strom Fernwärme Brennbare Abfälle Erneuerbare Gas Öl Kohle Quelle: Oesterreichs Energie, Statistik Austria Stromverbrauch

9 Verwendung elektrischer Energie 9/49 Private Haushalte 27,4 % Dienstleistungsbereich 18,3 % Transport 5,5 % Landwirtschaft 2,1 % Sachgüterproduktion 46,7 % Quelle: Oesterreichs Energie, Statistik Austria Stromverbrauch

10 Entwicklung der Energieeffizienz im österreichischen Stromsektor Angaben in Euro BIP/kWh 10/49 Quelle: Oesterreichs Energie, Statistik Austria, E-Control Anmerkung: Die Energieeffizienz ist auf das Verhältnis der Wertschöpfung in Euro zu laufenden Preisen im Vergleich zum Stromverbrauch in kwh bezogen ( BIP je kwh). Stromverbrauch

11 Stromerzeugung Aufbringung elektrischer Energie Engpassleistungsklassen nach Kraftwerkstypen Erzeugungsstruktur Strom Kraftwerkskapazitäten Österreich 2016 Stromerzeugungsmix 2015 Strommix weltweit, Europa und Österreich Energie- und Klimapolitik der EU Anteil erneuerbarer Energien an Stromerzeugung Anteil der Sektoren an den Gesamtemissonen

12 Aufbringung elektrischer Energie Anmerkungen Teil 1 12/49 Komponenten der Aufbringung Veränd. gegenüber Vorjahr Veränd. gegenüber Vorjahr Wasserkraftwerke ,6 GWh ,3 GWh - 2,1% ,0 GWh - 9,5% Anteile an der Aufbringung 49,1% 48,7% 42,9% Anteile an der Erzeugung 67,1% 68,7% 62,34% Wärmekraftwerke ,9 GWh ,0 GWh - 15,0% ,0 GWh 18,2% Anteile an der Aufbringung 20,2% 17,4% 20,0% Anteile an der Erzeugung 27,6% 24,5% 29,0% Steinkohle 4.202,8 GWh 2.953,5 GWh - 29,7% 2.973,0 GWh 0,7% Anteile an der Aufbringung 4,5% 3,2% 3,2% Anteile an der Erzeugung 6,2% 4,5% 4,6% Erdölderivate 1) 692,0 GWh 604,8 GWh - 12,6% 858,0 GWh 41,9% Anteile an der Aufbringung 0,7% 0,7% 0,9% Anteile an der Erzeugung 1,0% 0,9% 1,3% Erdgas 6.624,7 GWh 5.356,0 GWh - 19,1% 7.738,0 GWh 44,5% Anteile an der Aufbringung 7,1% 5,8% 8,2% Anteile an der Erzeugung 9,7% 8,2% 11,9% Derivate 2) 1.894,2 GWh 1.951,2 GWh 3,0% 2.101,0 GWh 7,7% Anteile an der Aufbringung 2,0% 2,1% 2,2% Anteile an der Erzeugung 2,8% 3,0% 3,2% Biogene Brennstoffe 3) 3.230,2 GWh 3.123,5 GWh - 3,3% 3.197,0 GWh 2,4% Anteile an der Aufbringung 3,5% 3,4% 3,4% Anteile an der Erzeugung 4,7% 4,8% 4,9% Sonstige biogene Brennstoffe 4) 1.394,0 GWh 1.251,9 GWh - 10,2% 1.149,0 GWh - 8,2% Anteile an der Aufbringung 1,5% 1,4% 1,2% Anteile an der Erzeugung 2,0% 1,9% 1,8% Sonstige Brennstoffe 5) 737,0 GWh 698,9 GWh - 5,2% 817,0 GWh 16,9% Anteile an der Aufbringung 0,8% 0,8% 0,9% Anteile an der Erzeugung 1,1% 1,1% 1,3% Stromerzeugung

13 Aufbringung elektrischer Energie Anmerkungen Teil 2 13/49 Komponenten der Aufbringung Veränd. gegenüber Vorjahr Veränd. gegenüber Vorjahr Wind 6) 3.151,3 GWh 3.844,9 GWh 22,0% 4.836,0 GWh 25,8% Anteile an der Aufbringung 3,4% 4,2% 5,1% Anteile an der Erzeugung 4,6% 5,9% 7,4% Photovoltaik 6) 306,3 GWh 480,4 GWh 56,8% 585,0 GWh 21,8% Anteile an der Aufbringung 0,3% 0,5% 0,6% Anteile an der Erzeugung 0,5% 0,7% 0,9% Geothermie 6) 0,3 GWh 0,4 GWh 33,3% 0 GWh 84,7% Anteile an der Aufbringung 0,0% 0,0% 0,0% Anteile an der Erzeugung 0,0% 0,0% 0,0% Sonstige Erzeugung 7), stat. Diff. 134,0 GWh 115,2 GWh 205,0 GWh 77,8% Anteile an der Aufbringung 0,1% 0,1% 0,2% Anteile an der Erzeugung 0,2% 0,2% 0,3% Insgesamt ,0 GWh ,1 GWh - 4,3% ,3 GWh - 0,2% Anteile an der Aufbringung 73,2% 70,9% 68,9% Anteile an der Erzeugung 100,0% 100,0% 100,0% davon Erneuerbare 8) ,6 GWh ,5 GWh - 0,3% ,1 GWh - 5,9% Anteile an der Aufbringung 56,3% 56,8% 52,1% Anteile an der Erzeugung 77,0% 80,1% 75,6% Physikalische Importe ,6 GWh ,7 GWh 7,0% ,9 GWh 9,9% Anteile an der Aufbringung 26,8% 29,1% 31,1% Aufbringung ,6 GWh ,8 GWh - 1,3% ,2 GWh 2,7% Anteile an der Aufbringung 100,0% 100,0% 100,0% Quelle: Energie-Control Austria Stromerzeugung

14 Engpassleistungsklassen nach Kraftwerkstypen Teil 1 14/49 Engpassleistung Laufkraftwerke Speicherkraftwerke Wasserkraftwerke Wärmekraftwerke von bis Anzahl Engpassl. Anzahl Engpassl. Anzahl Engpassl. Anzahl Engpassl. MW MW n MW n MW n MW n MW 1, ,9 10 6, , ,9 > 1,0 2, , , , ,9 > 2,5 5, , , , ,5 > 5,0 10, , , , ,0 Bis 10 MW , , , ,3 > 10,0 20, , , , ,0 > 20,0 30, , , , ,0 > 30,0 40, , , ,1 > 40,0 50, , , , ,0 > 50,0 80, , , , ,0 > 80,0 100, , , ,0 > 100,0 200, , , ,8 > 200,0 300, , , ,1 > 300, , , , , ,0 Über 10 MW , , , ,8 Engpassleistung , , , ,1 Engpassleistung , , ,0 Engpassleistung , , ,0 Quelle: Energie-Control Austria Stromerzeugung

15 Engpassleistungsklassen nach Kraftwerkstypen Teil 2 15/49 Engpassleistung Wind Photovoltaik Geothermie Summe von bis Anzahl Engpassl. Anzahl Engpassl. Anzahl Engpassl. MW MW n MW n MW n MW MW 1, , ,8 2 0, > 1,0 2, ,0 522 > 2,5 5, , > 5,0 10, ,0 818 Bis 10 MW , ,8 2 0, > 10,0 20, , > 20,0 30, , > 30,0 40, ,4 > 40,0 50,0 915 > 50,0 80, > 80,0 100,0 > 100,0 200,0 > 200,0 300,0 > 300, Über 10 MW , Engpassleistung , ,8 2 0, Engpassleistung , ,0 2 0, Engpassleistung , ,0 2 1, Quelle: Energie-Control Austria Stromerzeugung

16 Erzeugungsstruktur Strom 2015 Inländische Erzeugung: GWh 16/49 Quelle: Oesterreichs Energie, E-Control 2016 * Wärmekraftwerke ohne biogene Brennstoffe Stromerzeugung

17 Kraftwerkskapazitäten Österreich 2016 Engpassleistung 17/49 Quelle: Energie-Control Austria 2016 Stromerzeugung

18 Stromerzeugungsmix /49 Quellen: Deutschland : BDEW, AGEE Stat, AG Energiebilanzen 2016 Anmerkung: Sonstige bei thermisch hinzugerechnet Österreich : Oesterreichs Energie, E-Control 2016 Stromerzeugung

19 Der Strommix weltweit, in Europa und in Österreich 19/49 Quellen: E-Control 2016, Stand: 2015 ( Österreich ), Eurostat 2016, Stand: 2015 ( Deutschland ) bzw. EA 2015, Stand 2013 ( Weltweit ) Stromerzeugung

20 Energie- und Klimapolitik der EU 20/49 Quelle: Oesterreichs Energie Stromerzeugung

21 Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung 21/49 Quelle: Eigene Darstellung, Eurostat 2016 / ausgewählte Länder Angaben bezogen auf die Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien (inkl. biogene Brennstoffe) nach EU-Berechnungsmethodik. Stromerzeugung

22 Anteil der Sektoren an den Gesamtemissonen in Österreich 22/49 Quelle: Oesterreichs Energie, Umweltbundesamt 2016, BMWFW-Stand: 2014 ETS: 36,7%; Non-ETS: 63,3% Stromerzeugung

23 Strommarkt Importe und Exporte elektrischer Energie Globale Energieinvestitionen bis 2030 Stromaustausch mit dem Ausland Strommärkte in Europa Entwicklung der Marktkapitalisierung

24 Importe und Exporte elektrischer Energie Anmerkungen 24/49 Herkunftsland/ Bestimmungsland Physikalische Stromimporte Angaben in GWh Anteile in % Veränderung in GWh in % Deutschland , ,0 49,2% 54,9% 2.992,9 22,8% Tschechien , ,0 44,7% 42,0% 388,3 3,2% Ungarn 547,0 525,0 2,0% 1,8% - 21,5-3,9% Slowenien 494,2 58,0 1,9% 0,2% - 436,6-88,4% Schweiz 547,9 270,0 2,1% 0,9% - 278,0-50,7% Italien 27,5 40,0 0,1% 0,1% 12,2 44,4% Liechtenstein 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0 0,0% Summe , ,0% 100,0% ,2 + 9,9% Herkunftsland/ Bestimmungsland Physikalischer Physikalische Stromexporte Austauschsaldo 9) Angaben in GWh Anteile in % Veränderung Angaben in GWh in GWh in % Deutschland 4.118, ,8 23,6% 16,8% - 874,5-21,2% , ,6 Tschechien 264,7 40,7 1,5% 0,2% - 224,0-84,6% , ,2 Ungarn 2.566, ,4 14,7% 13,7% 77,8 3,0% 2.019, ,9 Slowenien 3.121, ,9 17,9% 24,5% 1.614,7 51,7% 2.627, ,4 Schweiz 5.540, ,3 31,8% 35,2% 1.264,5 22,8% 4.992, ,5 Italien 1.535, ,5 8,8% 7,9% - 1,7-0,1% 1.507, ,8 Liechtenstein 290,1 307,3 1,7% 1,6% 17,2 5,9% 290,1 307,3 Summe , ,9 100,0% 100,0% ,0 + 10,7% , ,1 Quelle: Energie-Control Austria Strommarkt

25 Strom ist die Energie der Zukunft Globale Energieinvestitionen bis /49 Quelle: IEA World Energy Outlook 2014 Strommarkt

26 Stromaustausch mit dem Ausland Physikalischer Stromaustausch Österreichs mit seinen Nachbarländern 2015 in TWh 26/49 Quelle: E-Control 2016, Eigene Darstellung Strommarkt

27 Strommärkte in Europa Marktteilnehmer und Handelsvolumen 27/49 Quelle: EPEX, EXAA, EXX, Nordpool, Eigene Darstellung Strommarkt

28 Entwicklung der Marktkapitalisierung Angaben in Mrd. 28/49 Quelle: Bloomberg, Strategy & analysis, Oesterreichs Energie Gerundete Werte Strommarkt

29 Strompreis Industriestrompreise im Vergleich Strompreiskomponenten für Industriekunden Haushaltsstrompreise im Vergleich Strompreisentwicklung für Haushalte Wechsel des Stromanbieters Zusammensetzung der Strompreise Ökostromzuschläge für Haushalt Strompreisentwicklung Wer von Ökostromförderungen profitiert

30 Industriestrompreise im europäischen Vergleich Angaben in Cent pro kwh 30/49 Quelle: Oesterreichs Energie, Eurostat (ausgewählte Länder) Industriestrompreise für das 1. Halbjahr 2015 für Kunden mit einem Verbrauch zwischen 500 MWh und MWh. Gesamtpreis inklusive aller Steuern und Abgaben. Strompreis

31 Entwicklung der Strompreiskomponenten für Industriekunden in Österreich Index 2. Halbjahr 2007 = /49 Quelle: Eurostat; Industriekunden mit einem Verbrauch zwischen 500 und MWh/Jahr Strompreis

32 Haushaltsstrompreise im europäischen Vergleich Angaben in Cent pro kwh 32/49 Quelle: Oesterreichs Energie, Eurostat (ausgewählte Länder) Datenstand 2. Halbjahr 2015, Haushaltsabnehmer mit Verbrauch zwischen und kwh Strompreis

33 Österreichische Strompreise sind ausgesprochen stabil Strompreisentwicklung für Haushalte im EU-Vergleich 2005 bis 2015, Veränderung in Prozent gegenüber 2005; Basis 2005 = /49 Quelle: Oesterreichs Energie, Eurostat Verbrauchskategorie Haushalte: bis 2007 Jahresstromverbrauch kwh; ab 2008 Jahresstromverbrauch zwischen kwh und kwh Strompreis bezogen auf Energie- und Netzanteil Strompreis

34 Wechsel des Stromanbieters der Haushaltskunden 34/49 Anzahl Haushalte (linke Achse) Wechselrate (rechte Achse) Quelle: Oesterreichs Energie, E-Control Wechselrate bezogen auf Anzahl der Zählpunkte Strompreis

35 Zusammensetzung der Strompreise 35/49 durchschnittliche Stromrechnung monatlich 72,31 Steuern/ Abgaben 29,79 = 41,20% Netz 119,74 = 27,30% Energie 22,78 = 31,50% Mehrwertsteuer Elektrizitätsabgabe Ökostrompauschale Gebrauchsabgabe Kosten für Förderung von Ökostrom Netznutzungsentgelt Netzverlustentgelt Entgelt für Messleistungen Beschaffungs- und Erzeugungskosten Vertriebskosten Kosten für Herkunftsnachweise/Labeling Quelle: Oesterreichs Energie, Eurostat Strompreis

36 Ökostromzuschläge für einen durchschnittlichen Haushalt in Deutschland und Österreich pro Jahr Angaben in Euro 36/ Österreich Deutschland Quelle: Oesterreichs Energie Strompreis

37 Strompreisverfall an den Börsen 37/49 Anmerkung: Die Produktbezeichnung Cal 14 bezieht sich auf Lieferkontrakte für das Kalenderjahr Quelle: Oesterreichs Enerige, EEX Strompreis

38 Strompreisentwicklung Paradoxon: Sinkende Großhandelspreise aber steigende Endkundenpreise (Bsp. Industriekunde) 38/49 Quelle: Strompreisentwicklung in Deutschland, Quelle BDEW Strompreis

39 Wer von Ökostromförderungen profitiert 39/49 Quelle: E-Control, Ökostrombericht 2016 Strompreis

40 Netze Entwicklung der Netzentgelte Nichtverfügbarkeit (ASIDI) in Österreich Netzverfügbarkeit in Europa Spannungsebenen

41 Entwicklung der Netzentgelte nach der Liberalisierung Angaben in Prozent, Index = 100 im jeweiligen Jahr der Liberalisierung 41/ % Jahr 1 Jahr 3 Jahr 5 Jahr 7 Jahr 9 Jahr 11 Österreich (Index 2001) Ex-ante-Regulierung der Netztarife seit 2001 Deutschland (Index 2006) Einführung der Ex-ante-Anreizregulierung seit % - 28% Schweden (Index 2001) Ex-post-Regulierung, Umstellung auf Anzeigeregulierung in % Großbritannien (Index 1998/99) Ex-ante-Preisregulierung der Netztarife seit 1990 Quelle: Oesterreichs Energie, Bundesnetzagentur, SCB Statistics, Ofgem, Booz & Company Anmerkung: bezogen auf Haushaltskunden; Stand 2012 (Großbritannien 2010) Netze

42 Jährliche ungeplante Nichtverfügbarkeit (ASIDI) der Stromversorgung in Österreich Angaben in Minuten/Jahr 42/ ,63 47,74 44,57 41,61 36,18 36,44 31,40 27, ungeplante Nichtverfügbarkeit 33,20 27,69 27,18 ASIDI inkl. RAE bzw. Naturkatastrophen ASIDI: Average System Interruption Duration Index (Mittlere Unterbrechungsdauer in Minuten bezogen auf die gesamte installierte Transformatorleistung) RAE: Regional Außergewöhnlich Ereignisse (früher etwa Naturkatastrophen ) Quelle: E-Control (Ausfall- und Störungsstatistik für Österreich) Netze

43 Netzverfügbarkeit im europäischen Vergleich Angaben in Minuten/Jahr; SAIDI 43/ Dänemark Schweiz Deutschland Niederlande Österreich Großbritannien Frankreich Spanien* 2011 Schweden Italien Irland* 2010 Portugal Ungarn Tschechien Griechenland Litauen Estland Polen Lettland Rumänien* (ausgenommen*) Durchschnitt über 5 Jahre SAIDI: System Average Interruption Duration Index (Mittlere Unterbrechungsdauer in Minuten bezogen auf die Gesamtzahl der Netzbenutzer) Quelle: CEER Benchmarking Report 5.2 CoS Netze

44 Spannungsebenen 44/49 Spannungsebenen Freileitungen Kabelleitungen Summe km Anteil km Anteil km 380 kv ,1% 55 0,0% kv ,4% 8 0,0% kv ,1% 773 0,3% von 1 kv bis 110 kv ,0% ,7% kv und darunter ,2% ,1% Systemlänge ,8% ,2% Stand Quelle: Energie-Control Austria Netze

45 Begriffe 45/49 Engpassleistung: Die Engpassleistung ist jene Leistung, die ein Kraftwerk auf Dauer erbringen kann. Sie wird vom leistungsschwächsten Teil ( Engpass ) bestimmt. Erneuerbare Energieträger: Wind, Sonne, Erdwärme, Wasserkraft, Biomasse, Abfall mit hohem biogenen Anteil, Deponiegas, Klärgas und Biogas. Erzeugungsstruktur: Die Erzeugungsstruktur gibt an, aus welchen Quellen der Strom in einem relevanten Marktgebiet erzeugt wird. In Österreich stammt der größte Anteil insgesamt rund 80 Prozent aus erneuerbaren Energien, wie Wasserkraft, biogenen Brennstoffen sowie Windkraft und Photovoltaik. Rund ein Sechstel der Stromerzeugung stammt aus hocheffizienten thermischen Kraftwerken, insbesondere Gaskraftwerken. Netzlast: Der Gesamtverbrauch aller zu einem Zeitpunkt aktiven Verbraucher wird umgangssprachlich als Netzlast bezeichnet. Als vertikale Netzlast wird die Summe aller Übertragungen aus dem Übertragungsnetz zu Endverbrauchern bzw. Transformatorstationen verstanden.

46 Begriffe 46/49 Ökostrom: Als Ökostrom wird Strom aus Wind, Photovoltaik, Geothermie, Kleinwasserkraft, Biomasse sowie Deponie-, Klärund Biogas bezeichnet. Diese Formen der Stromerzeugung weisen heute (mit Ausnahme der Wasserkraft) größtenteils noch keine marktfähigen Preise auf und werden daher durch ein entsprechendes Fördersystem unterstützt. Aktuell wird ein durchschnittlicher Haushalt pro Jahr insgesamt mit 65 Euro brutto für die Ökostromförderung belastet. Spannungsebenen in Österreich: Hoch- und Höchstspannung: 110 kv 380 kv Mittelspannung: 1 kv 36 kv Niederspannung: 1 kv Stromkennzeichnung (Labeling): Im Rahmen der Stromkennzeichnung (Labeling) sind die Stromlieferanten verpflichtet, die Herkunft des von ihnen gelieferten Stroms auf der Stromrechnung auszuweisen. Die exakte Zuordnung und der eindeutige Nachweis der Herkunft von Strom aus erneuerbaren Energien erfolgt über Herkunftsnachweise, die für zertifizierten Strom durch den Netzbetreiber ausgestellt werden.

47 Begriffe 47/49 System: Jeweils drei Kabel (Phasen) bilden eine Einheit zur Stromübertragung. Systemlänge: Gesamtlänge der auf einer Trasse verlegten Systeme. Trassenlänge: Die Trassenlänge ist die Länge einer Strecke, die von einer Leitung zur Stromübertragung überbrückt wird. Umrechnungsfaktoren in der Energiewirtschaft TJ Gcal Mtoe GWh TJ (Terajoule) 1 238,8 2, ,2778 Gcal (Gigakalorien) 4, , Mtoe (Mio. Tonnen Öläquivalent) 4, GWh (Gigawattstunden) 3, ,

48 Abkürzungen 48/49 GW: Gigawatt ( = Megawatt) MW: Megawatt ( = Kilowatt) TWh: Terawattstunden ( = Gigawattstunden) GWh: Gigawattstunden ( = Megawattstunden) MWh: Megawattstunden ( = Kilowattstunden) kwh: Kilowattstunden kv: Kilovolt KWK: Kraft- Wärme- Kopplung PSP: Pumpspeicher km: Kilometer t: Tonnen

49 Anmerkungen 49/49 1) Als Erdölderivate werden hier energetisch genutzte Erdölprodukte bezeichnet (z. B.: Heizöle, Dieselöl, Flüssiggas). 2) Als Derivate werden hier energetisch genutzte Kohleprodukte bezeichnet (z. B.: Steinkohle- bzw. Braunkohlekoks und -briketts, Koks- und Kokereigase). 3) Nur biogene Brennstoffe im Sinne der österreichischen Richtlinien; Abweichungen zu anderen Publikationen (österreichische Energiebilanz, internationale Statistiken) sind infolge unterschiedlicher Definitionen des Begriffs biogener Brennstoff durchaus möglich. 4) biogene Brennstoffe im Sinne der europäischen Richtlinien mit Ausnahme von 3) 5) Energieträger, die keiner der oben angeführten Gruppen zugeordnet werden können 6) Einspeisung anerkannter Ökoanlagen im Sinne der österreichischen Richtlinien. 7) Erzeugung, die weder nach Primärenergieträgern aufgeschlüsselt noch einem Kraftwerkstyp zugeordnet werden kann 8) Wasserkraft, Wind, Photovoltaik, Geothermie und biogene Brennstoffe im Sinne der österreichischen Richtlinien 9) physikalische Stromexporte MINUS physikalische Stromimporte Angaben enthalten Korrekturen aufgrund der Jahreserhebung. Rundungen können Rechendifferenzen ergeben. Impressum Herausgeber: Österreichs E-Wirtschaft, Brahmsplatz 3, 1040 Wien Eigentümer und Verlag: Österreichs E-Wirtschaft Akademie GmbH, Brahmsplatz 3, 1040 Wien Tel , Fax akademie@oesterreichsenergie.at, Fotocredits: Martin Vandory Grafik: glanzlicht print producing GmbH, Kettenbrückengasse 23/4/1, 1050 Wien Trotz sorgfältiger Prüfung wird keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit übernommen. Außer für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit ist jegliche Haftung von Herausgeber und Medieninhaber aus dem Inhalt dieses Werks ausgeschlossen. Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten Bestellnummer: 700/016mo ISBN:

Strompreise in Österreich und im EU-Vergleich. Strompreisvergleich

Strompreise in Österreich und im EU-Vergleich. Strompreisvergleich Strompreisvergleich Haushaltsstrompreise liegen mit 19,8 Cent/kWh im Mittelfeld vergleichbarer Länder auf Rang 9 der EU-27 Und das, obwohl Österreich bei der Steuerbelastung auf Strom mit 5,4 Cent/kWh

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFW : Energiestatus Österreich 2006 bis 2014 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2014

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFW : Energiestatus Österreich 2006 bis 2014 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2014 Erstellt 15.01.2011 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 20c, 27.12.2014 Seite 1 von 8 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

2010 Wendepunkt der Energiepolitik?

2010 Wendepunkt der Energiepolitik? 2010 Wendepunkt der Energiepolitik? Helmuth Böck 1 Otmar PROMPER 2 Michael SCHNEEBERGER 2 1 TU Wien/Atominstitut, 1020 Wien, Stadionallee 2 2 Österreichische Kerntechnische Gesellschaft c/o Atominstitut,

Mehr

ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA

ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA Statistisches Bundesamt Einleitung Energie ist der Motor jeder Volkswirtschaft, denn eine stabile, verlässliche Energieversorgung trägt entscheidend zu Wohlstand und Erfolg

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Strommarkt heute und morgen

Strommarkt heute und morgen Strommarkt heute und morgen Dr. Leonhard Birnbaum Jahrestagung Zement, 27.09.2011 in Düsseldorf RWE AG Dr. Leonhard Birnbaum 27.9.2011 SEITE 1 Der Strommarkt im Wandel Strommarkt gestern Strommarkt heute

Mehr

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Stand: 1. Juli 2015 Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Die erneuerbaren Energien spielten in Sachsen-Anhalt bis 1997 keine Rolle in der Energieversorgung. Wie Bild 1a und 1b zeigen,

Mehr

Geht s noch billiger? Walter Boltz, Vorstand E-Control Vice Chair of ACER s Regulatory Board

Geht s noch billiger? Walter Boltz, Vorstand E-Control Vice Chair of ACER s Regulatory Board 1 Geht s noch billiger? Walter Boltz, Vorstand E-Control Vice Chair of ACER s Regulatory Board Agenda Internationale Energiepreise Auswirkungen auf den internationalen Standortwettbewerb Auswirkungen auf

Mehr

www.bmwfj.gv.at Raiffeisen Forum Linz Energiepolitische Perspektiven Oberösterreich 2050

www.bmwfj.gv.at Raiffeisen Forum Linz Energiepolitische Perspektiven Oberösterreich 2050 Raiffeisen Forum Linz Energiepolitische Perspektiven Oberösterreich 2050 Österreichs Diagramme Energiepolitik im Lichte der europäischen Entwicklungen: Chancen, Risken, Perspektiven Sektionschef Dipl.-Ing.

Mehr

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Beschaffung von Ökostrom Rahmenbedingungen Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung in Deutschland 140.000 120.000 Wasserkraft Biomasse * Windenergie

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

VERBUND Am Strom der Zukunft

VERBUND Am Strom der Zukunft VERBUND Am Strom der Zukunft VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der führenden Wasserkrafterzeuger in Europa. Einer der klimafreundlichsten Stromerzeuger Europas, der rund 40 %

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2014 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 07.01.2015 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman

Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman Brutto-Stromerzeugung 2014 in Deutschland: 610 Mrd. Kilowattstunden*

Mehr

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, auf dem Land in Geldern geboren, war bis zum Abitur nicht klar, dass so nah an seinem Zuhause Bergbau stattfand.

Mehr

Energiewende? Kohlewende!

Energiewende? Kohlewende! DUH-Hintergrund Energiewende? Kohlewende! Kohlekraftwerke im Dauerbetrieb treiben den Stromexport auf historische Höhen und gefährden die nationalen Klimaschutzziele Trotz der endgültigen Stilllegung von

Mehr

Energiezukunft in Österreich und Europa

Energiezukunft in Österreich und Europa Energiezukunft in Österreich und Europa Herausforderungen und Perspektiven Dr. Franz Zöchbauer, Leiter Public Affairs VERBUND Sommerakademie der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 5.07.2012 VERBUND

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen? Stromzukunft Schweiz Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen? Robert Lombardini Verwaltungsratspräsident Übersicht einige Grundlagen Entscheid Bundesrat: Erläuterungen

Mehr

Woher kommt Österreichs Strom

Woher kommt Österreichs Strom Woher kommt Österreichs Strom wirklich? Gero Vogl Fakultät für Physik der Universität Wien Dynamik kondensierter Systeme LehrerInnenfortbildungswoche, Vortrag am 24.2.2015 1 1. Wie decken wir unseren Strombedarf

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Stromversorger im Wettbewerb

Stromversorger im Wettbewerb Stromversorger im Wettbewerb 12. November 2007 Evangelische Akademie Tutzing Dr. Stephan Krieger BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. www.bdew.de Wettbewerb in der Energiewirtschaft

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Rückblick auf wesentliche Entwicklungen sowie Ausblick auf 2015 BERLIN, 07. JANUAR 2015 Die wesentlichen Entwicklungen des Jahres 2014 auf einen Blick

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern Primärenergiefaktoren und sfaktoren von Energieträgern Fernwärmetage 2010 Villach, am 18.3.2010 Ausgangssituation Inhalt Primärenergiefaktoren (allgemein) Primärenergiefaktoren verschiedener Energieträger

Mehr

Aktuelle Managementthemen der Energiewirtschaft und -technik

Aktuelle Managementthemen der Energiewirtschaft und -technik Aktuelle Managementthemen der Energiewirtschaft und -technik Teil 1 Prof. Dr. Alfons Haber Landshut Aktuelle Managementthemen der Energiewirtschaft und -technik Termine laut Stundenplan Dauer: 1 Semester,

Mehr

Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union

Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union Vortrag im Rahmen des Seminars Netzintegration dezentraler Energiesysteme Lukas Emele 14. Januar 2010 Gliederung 1 Ausbauziele der Europäischen Union

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680 Stromversorgung in der Türkei Emrah Vural PEESE, 308680 Inhalt Stromverbrauch in der Türkei Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Abschlussbericht Detailberatung

Abschlussbericht Detailberatung Abschlussbericht Detailberatung Unternehmensbezeichnung: Ansprechpartner (Name, Vorname): Anschrift: Telefon: E-Mail-Adresse: Position: Branche: Mitarbeiterzahl: 10 50 < 250 Umsatz in Tausend Euro: Untersuchungs-/Beratungsstandort

Mehr

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energiearten in Deutschland Allgemein beziehen wir in Deutschland unseren Strom aus konventionellen Energieträgern und aus regenerativen Energiequellen. Konventionelle

Mehr

Investitionsquoten der Stromversorger und des verarbeitenden Gewerbes 2005 (in %, gemessen am Umsatz)

Investitionsquoten der Stromversorger und des verarbeitenden Gewerbes 2005 (in %, gemessen am Umsatz) 1 VORTRAG Anita Konzack am 01.04.2008 Strom Daten Branchen Kennziffern Der Umsatz aus dem Stromverkauf an die Letztverbraucher ist in Deutschland jährlich seit 2001 bis 2005 von 37,5 Mill. EURO auf ca.

Mehr

Versorgungssicherheit Schweiz: Strom- versus Erdgasimport

Versorgungssicherheit Schweiz: Strom- versus Erdgasimport Versorgungssicherheit Schweiz: Strom- versus Erdgasimport März, 2014 Agenda Versorgungssicherheit heute Versorgungssicherheit morgen Stromimport Transportkapazitäten Umweltaspekte Wirtschaftlichkeit Risiken

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Haupthandelsströme Erdgas

Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Handelsströme per Pipeline * und in Form von Flüssiggas (LNG) ** in Milliarden Kubikmeter, 2008 Handelsströme per Pipeline* und in Form von Flüssiggas

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Pressekonferenz am 1. Juli 2010 mit Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sowie Energie- und Umweltexperte Stefan Schleicher Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Wirtschafts-

Mehr

Energieeffizienzgesetz als Baustein der Energiewende: Vorreiter oder Pflichterfüllung?

Energieeffizienzgesetz als Baustein der Energiewende: Vorreiter oder Pflichterfüllung? 1 Energieeffizienzgesetz als Baustein der Energiewende: Vorreiter oder Pflichterfüllung? Wie kam es zum Gesetzesentwurf Bundes-Energieeffizienzgesetz? Erneuerbaren Richtlinie 20-20-20 Ziele Damit die 20%

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bank für Tirol und Vorarlberg AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja

Mehr

1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft?

1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft? 1. Energiewirtschaft 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft Was ist Energiewirtschaft? Energiewirtschaft als Fachgebiet Interdisziplinär: Ökonomen, Ingenieure, Juristen Tätigkeitsfelder bei Energieanbietern,

Mehr

Erneuerbare Energien 2014

Erneuerbare Energien 2014 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Erneuerbare Energien 2014 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

Trends in der Stromverbrauchs- und Strompreisentwicklung und ihre Auswirkungen auf Versorger und Kunden

Trends in der Stromverbrauchs- und Strompreisentwicklung und ihre Auswirkungen auf Versorger und Kunden Trends in der Stromverbrauchs- und Strompreisentwicklung und ihre Auswirkungen auf Versorger und Kunden DI Dr. Florian Haslauer Linz, 3. Februar 2010 Agenda Die Krise hat den Trend zum Stromverbrauchswachstum

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

FAQs zur Stromliberalisierung

FAQs zur Stromliberalisierung Amt der Tiroler Landesregierung Wasser-, Forst- und Energierecht Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon +43(0)512/508-??? Fax +43(0)512/508-742475 wasser.energierecht@tirol.gv.at FAQs zur Stromliberalisierung

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der

Mehr

2 Kann die Industrie eine finanzielle Mehrbelastung für Ökostrom verkraften?

2 Kann die Industrie eine finanzielle Mehrbelastung für Ökostrom verkraften? Inhalt 1 Vergleich der Industriestrompreise 2 Kann die Industrie eine finanzielle Mehrbelastung für Ökostrom verkraften? 3 Ökostrom verdrängt zunehmend die konventionelle Erzeugung ein Problem für die

Mehr

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Windenergie & Solarthermie in Ägypten Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Perspektiven der Erneuerbaren Energien in Ägypten Fact Sheet Jahr I. Ägypten s BIP Entwicklung ( * Prognose

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

100 % grüner Strom aus Österreich.

100 % grüner Strom aus Österreich. 100 % grüner Strom aus Österreich. Für unser Warmwasser ist nur der reinste Strom gut genug. Für meinen Eiskaffee ist nur der reinste Strom gut genug. Für meine Biosemmeln ist nur der reinste Strom gut

Mehr

Rechnungserklärung Das Übersichtsblatt

Rechnungserklärung Das Übersichtsblatt Das Übersichtsblatt Hier erfahren Sie übersichtlich auf einem Blatt Ihre Energiekosten Ihre gesamten Stromkosten Ihren gesamten Stromverbrauch Ihren neuen Teilzahlungsbetrag 1 Kundendaten Wichtig für Rückfragen

Mehr

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz 2013. Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz 2013. Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe. Energie Panorama Energiefluss Aus der Natur wird Energie in Form von Rohöl, Erdgas, Wasserkraft, Uran, Sonnenstrahlung, Wind usw. gewonnen. Bevor solche Primärenergie an den Endverbraucher geliefert wird,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 24. Oktober 2006 Teil II 401. Verordnung: Ökostromverordnung 2006 401. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm

Mehr

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen? Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen? Vortrag von Ralph Lenkert, Umweltpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Vertreter für DIE LINKE im Beirat

Mehr

Stromsituation in der Schweiz

Stromsituation in der Schweiz Stromsituation in der Schweiz A. Strom-Tatsachen Begriffsklärung und Grundlagen B. Akteure 1. Stromproduktion 2. Stromtransport 3. Stromverbrauch Stromsituation in der Schweiz A. Strom-Tatsachen A. Strom-Tatsachen:

Mehr

Geht uns erst ein Licht auf, wenn der Strom knapp wird?

Geht uns erst ein Licht auf, wenn der Strom knapp wird? Geht uns erst ein Licht auf, wenn der Strom knapp wird? Acht Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen www.stromzukunft.ch Wichtige Begriffe kw (Kilowatt) ist eine Masseinheit für Leistung. 1 kw = 1000 Watt.

Mehr

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014 KWK-Kommune Iserlohn Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäftsführerin der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbh, Iserlohn Reiner

Mehr

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bank für Tirol und Vorarlberg AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform

Mehr

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse LCA-Emissions- und Primärenergiefaktoren

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN:

FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN: FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN: 3. ECHTE ENERGIEWENDE DURCH BAU EIGENER ANLAGEN 1. MAXIMALER KLIMASCHUTZ MIT 100% ÖKOSTROM 2. FAIRE UND STABILE PREISE DANK UNABHÄNGIGEM GENOSSENSCHAFTSMODELL

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

Was kosten die Erneuerbaren tatsächlich?

Was kosten die Erneuerbaren tatsächlich? Was kosten die Erneuerbaren tatsächlich? Energiewende paradox, Volkshochschule Erlangen, 6.10.2014 Prof. Dr. Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik das Weltklima ändert sich dramatisch Energiewirtschaft

Mehr

Strom und Klima gibt es ein Problem?

Strom und Klima gibt es ein Problem? Struktur: These 1 (klimatologisch - nautische Überlegung) These 2 (global - energetische Überlegung) Entwicklung des Stromverbrauchs in der Schweiz Massnahmen für die Schweiz Konklusion Folie 1 Folie 2

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Oberbank AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2013 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 03.04.2014 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Strompreise Zahlen, Daten, Fakten

Strompreise Zahlen, Daten, Fakten Strompreise Zahlen, Daten, Fakten Inhalt 1. Wie funktioniert der Strommarkt?... 2 2. Wie setzt sich der Strompreis zusammen?... 3 3. Wie hat sich der Strompreis entwickelt?... 8 Seite 1 von 9 1. Wie funktioniert

Mehr

Investieren in Windenergie 2012

Investieren in Windenergie 2012 Investieren in Windenergie 2012 Rahmenbedingungen in Österreich, Deutschland und CEE Mag. Miklós Révay (PwC Österreich) Eisenstadt, 8.5.2012 Inhalt A. Wind in Zahlen ein kurzer Überblick B. PwC Österreich

Mehr

Strom 2012-2013. Zahlen und Fakten. Aktuelle Informationen über die schweizerische Stromversorgung

Strom 2012-2013. Zahlen und Fakten. Aktuelle Informationen über die schweizerische Stromversorgung Strom 212-213 Zahlen und Fakten Aktuelle Informationen über die schweizerische Stromversorgung Impressum Herausgeber : Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) Hintere Bahnhofstrasse 1 Postfach,

Mehr

Windenergie die gelebte Vision

Windenergie die gelebte Vision Windenergie die gelebte Vision 14. November 2011 Export-Club Bayern e.v. Jaroslaw Smialek Siemens AG Eine junge Industrie mit langer Vorgeschichte 25 220 n. Ch. (China) 7 Jh. n. Ch. (Persien) Seit 16.

Mehr

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote 9. BürgerEnergie-Treff 12. September 2013 Jena, Ricarda-Huch-Haus, Löbdergraben 7 Ökostromangebote * 30.03.2011 gegründet * 749 Mitglieder * 6.885.000 Einlagen * 2% Geschäftsanteil an Stadtwerke Energie

Mehr

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen, stv. Direktor, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit

Mehr

Herkunftsnachweissystem Biomethan. Arbeiten des Fachverbandes Gas Wärme Umsetzung eines Herkunftsnachweissystems in Österreich

Herkunftsnachweissystem Biomethan. Arbeiten des Fachverbandes Gas Wärme Umsetzung eines Herkunftsnachweissystems in Österreich Herkunftsnachweissystem Biomethan Arbeiten des Fachverbandes Gas Wärme Umsetzung eines Herkunftsnachweissystems in Österreich Projekt GreenGasGrids/ 18.4.2012 Energiestrategie Österreich 6.6.5 Einsatz

Mehr

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Studie im Auftrag des Forums Versorgungssicherheit Dr. Jörg Wild Stephan Suter Wien, 3. März 2005 Agenda 1. Einleitung

Mehr

STROMKENNZEICHNUNG IM INTERNATIONALEN KONTEXT - VERGLEICH DER SYSTEME IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH

STROMKENNZEICHNUNG IM INTERNATIONALEN KONTEXT - VERGLEICH DER SYSTEME IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH STROMKENNZEICHNUNG IM INTERNATIONALEN KONTEXT - VERGLEICH DER SYSTEME IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH Mathias REINERT 1 * 1 Motivation Am 3.Juni 2013 wurde die Novelle des Elektrizitätswirtschafts und Organisationsgesetz

Mehr

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Der Strompreis setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bestandteile zusammen. Diese lassen sich generell in von uns nicht beeinflussbare

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung

Mehr

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 04. März 2012 1 Referent Kim Alexander Dethlof Dipl.-Kaufmann badenova AG & Co.KG Bereichsleiter Energiebeschaffung * 09.09.1978 in Warendorf ledig

Mehr

Strom und Wärme aus Biomasse - Möglichkeiten und Grenzen Christian Rakos, Herbert Lechner Energieverwertungsagentur (E.V.A.)

Strom und Wärme aus Biomasse - Möglichkeiten und Grenzen Christian Rakos, Herbert Lechner Energieverwertungsagentur (E.V.A.) Strom und Wärme aus Biomasse - Möglichkeiten und Grenzen Christian Rakos, Herbert Lechner Energieverwertungsagentur (E.V.A.) Wärme aus Biomasse Biomasse am Wärmemarkt - ein internationaler Wachstumsmarkt

Mehr

Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien Sarah Endres, Director, enviacon international, im Auftrag der Exportinitiative Erneuerbare

Mehr

Die Energie-Initiative der Alpenländer. 18. Oktober 2013, Brüssel DÖCH-Energieforum

Die Energie-Initiative der Alpenländer. 18. Oktober 2013, Brüssel DÖCH-Energieforum Die Energie-Initiative der Alpenländer 18. Oktober 2013, Brüssel Drei-Länder-Initiative für Pumpspeicher Die drei Länder Deutschland, Österreich und Schweiz wollen zur Unterstützung der Elektrizitätswende

Mehr

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 5. Juni 2013 KR-Nr. 92/2013 619. Anfrage (Die Mär der Strombarone rechnen sich Pumpspeicherkraftwerke?) Kantonsrat Lorenz Habicher,

Mehr

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor Kurt Leonhartsberger, MSc. Stromgipfel 2020 - Wien, 24. Juni 2013 > So spannend kann Technik sein. Institut für Erneuerbare Energie Giefinggasse 6

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran Energiewende? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Primärenergiemix USA 2008 Kohle + Gas + Erdöl Kernenergie andere Gerd Ganteför Fachbereich Physik

Mehr