AUTONOMES KREISELSTABILISIERTES FAHRRAD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUTONOMES KREISELSTABILISIERTES FAHRRAD"

Transkript

1 AUTONOMES KREISELSTABILISIERTES FAHRRAD Adaption der Hardware Leistungselektronik Anordnung der Kreisel Messung der Radwinkel für Geschwindigkeitsregelung Optischer Aufputz System Adde Modellbildung Fahrrad Bahnregelung Kinematisches Modell Dynamisches Modell

2 LOKALISIERUNG EINES MOBILEN ROBOTERS Ziel: Fusion von unterschiedlichen Sensordaten sowie geschickte Bewegungsvorgabe zur bestmöglichen Lokalisierung der 2D Pose Vorverarbeitung von Laserscan Daten Featureextraktion (Linien, Ecken, Bögen) Sensorfusion Sensoren: Odometrie (Radwinkel), Laserscanner, IMU, Ultraschallsensoren Entfernung von unbekannten Objekten (RANSAC) Performance-Vergleich stochastischer Methoden zur Sensorfusion Kalman Filter Partikel Filter Optimale Regelung der Orientierung des Roboters Verbesserung der Lokalisierung durch geeignete Vorgabe der Orientierung des Roboters

3 ELASTISCHER ROBOTER ELROB Ziel: Vergleich verschiedener Schwingungsdämpfungsmethoden für elastische Roboter Hardwareadaption momentan erste Achse defekt -> Verstärkung Ellbogengelenk Echtzeitsystem: dspace Dynamische Modellierung weitgehend vorhanden Schwingungsdämpfung erfolgt im Moment über nichtlokale Krümmungsrückführung Änderung: Berechnung der Sollkrümmungen über Schnittmomente Alternative Regelung über Beschleunigungsrückführung Vergleich der Verfahren

4 SCHNELLE ITERATIV LERNENDE KRAFTREGELUNG MIT EINEM LINEARROBOTER Ziel: Es soll eine iterativ lernende Kraftregelung am Linearroboter umgesetzt werden, welche sehr schnell einer Kontur mit unbekannter Kontaktsteifigkeit folgt. Modellierung und Simulation Roboter Umgebung Regelstrategie Simulation verschiedener Regelstrategien Umsetzung erfolgversprechender Strategien am Industrieroboter

5 TIME-OPTIMAL ITERATIVE LEARNING CONTROL Ziel: Performancesteigerung zyklischer Prozesse mittels Iterative Learning Control Literaturrecherche Second Order Cone Programs (SOCP) Iterative Learning Control (ILC) Time-Optimal Path Tracking Problem Implementierung als SOCP Iterative Learning Control Entwurf eines ILC s für den Roboter Time-Optimal Iterative Learning Control Elastische Systeme Reduktion der Endeffektorschwingung (Messung z.b. mittels Beschleunigungssensor) Optimierung der Bahn Punkt zu Punkt Bahnen bzw. Tube-Following

6 OPTIMALE TRAJEKTORIENPLANUNG FÜR KINEMATISCH REDUNDANTE ROBOTER Ziel: Berechnung von zeit- bzw. energieoptimalen Trajektorien für kinematisch redundante Roboter entlang von gegebenen Endeffektorpfaden Optimierung der Trajektorie des Bahnparameters Lösung der Inverskinematik mit numerischen Methoden Ausnutzung der Redundanz durch Maximierung von Performance-Indizes wie z.b. kinematische oder dynamische Manipulierbarkeit Modellbildung für einen ebenen Manipulator mittels Projektionsgleichung Implementierung eines n-arm-scara-generators Rendering-Modell in Blender Anwendung auf 6 DOF Stäubli TX90L Industrieroboter mit Linearachse Kinematik-Modellbildung Simulation Experiment am realen Roboter

7 ECHTZEITFÄHIGER ALGORITHMUS FÜR DIE VORWÄRTSDYNAMIK SERIELLER ROBOTER Ziel: Entwicklung eines hocheffizienten Algorithmus für die Lösung der Bewegungsgleichungen Problemstellung: Die Auflösung der Bewegungsgleichungen eines Roboters mit Freiheitsgraden nach den Beschleunigungen wächst mit Es existieren bereits Verfahren der Ordnung. Diese basieren auf den Newton-Euler- bzw. Projektionsgleichungen Die Komplexität kann weiter reduziert werden, wenn die Impulsbilanz direkt unter Verwendung der kanonischen Impulskoordinaten formuliert wird Methode: Verwendung von 4 x 4 Transformationsmatrizen und Schraubenkoordinaten (Verallgemeinerung von 3-dim Vektoren) Vorarbeit: Rekursiver Algorithmus für die rekursive Aufstellung der Bewegungsgleichung in Impulskoordinaten serielle Roboter existieren bereits

8 UMSETZUNG VON 5 DOF ANWENDUNGEN MIT EINEM 6- ACHSEN-INDUSTRIEROBOTER Ziel: Inverskinematik für 5 DOF Anwendungen inklusive Bahnvorgabe Durcharbeitung des Papers von J. Angeles Kinematische Modellierung Lösen der Inverskinematik mittels verschiedener Verfahren (Auflösen der intrinsischen Redundanz, Paper: J. Angeles) Bahnvorgabe (2 Punkte am Endeffektor, Punkt + Normalvektor, ) Ausnutzung des Nullraumes (min. Konditionszahl, ) Bahnplanung für 5-Achs-Anwendungen (Orientierungsbahn) Interpolation zwischen zw. Vorgabevektoren (Normalvektor) (Geodäte: kürzeste Verbindung von 2 Pkt. auf der Kugeloberfläche) Umsetzung am realen Roboter

9 BEWEGUNGSVORGABE UND STABILISIERUNG EINES TRANSPORTSYSTEMS MIT ZWEI ANHÄNGERN Ziel: Online Bahnplanung für ein Transportsystem Realisierung eines kompakten Anhängersystems Konstruktive Überlegungen, Sensorauswahl (Winkelencoder) und Anbindung an den mobilen Roboter Stabilisierung Modellierung und Regelung des Systems Bahnplanung Szenario: Einparken mit Hindernissen Vergleich unterschiedlicher Ansätze: Splines um den flachen Ausgang vorzugeben, Sinusoide als Stellgrößen, Vorplanung mittels holonomen System, numerische (sampling based) Bahnplanung Entwicklung eines iterativen Schemas für komplexere Manöver ROS Verwendung vorhandener Sensoren ( Laserscanner ) zur automatisierten Hinderniserfassung

10 STEIFIGKEITSIDENTIFIKATION EINES INDUSTRIEROBOTERS Ziel: Identifikation der Getriebesteifigkeiten eines Industrieroboters mittels zusätzlichem Kraft-/Momentensensor - Einzelachsidentifikation Idee: Methode 1: Endeffektor positionieren/fixieren und auf Sollkraft 0 regeln (Kraftregelung) Aufbringen von Kräften in verschiedene Richtungen (Verspannen des Roboters) Methode 2: Einzelachsidentifikation Frequenzbereich/Regleroptimierung Aufgaben: Methode 1: Kinematik/Dynamik des Roboters aufstellen (Vorwärts- und Inverskinematik, Bewegungsgleichung) Kraft/Positionsregelstrategie wählen Optimale Richtungen zur Anregung der Getriebeelastizitäten bestimmen Messwerte aufnehmen /Identifikation durchführen Methode 2: Identifikation der Parameter aus Frequenzbereichsmessungen für Einzelgelenke. Optimierung der Reglerparameter zur Vermeidung von Störeinflüssen anderer Gelenke (Bode Diagramm, Pol/Nullstellen) Auswertung des Phasenganges

11 IDENTIFIKATION UND REGELUNG FÜR MRK-ANWENDUNG Ziel: Vergleich von Regelungsstrategien für Mensch-Roboter-Kollaboration (mit / ohne Kraftsensor) am Comau Racer 3 Aufgaben: Modellierung Roboterkinematik (7 DOF) Identifikation der Roboterdynamik Literaturrecherche Reibmodelle Messdatenaufnahme am Roboter Vergleich der Ergebnisse Einarbeitung Impedanz / Admittanzregelung Umsetzung der Konzepte in Simulation Umsetzung der Konzepte am Roboter

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Modellierung Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Ziel: Entwicklung eines Prototypen einer PKM mit redundanten Antrieben Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten (Gelenkraum,

Mehr

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel AW 1 - Vortrag Simulationsmodell für visuell geführte Roboter von Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel Inhalt 1. Motivation 2. Ziel 3. Einführung Robotik 4. Kinematik 5. Denavit-Hartenberg 6. Kameramodell

Mehr

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik Christoph Schmiedecke Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 06. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques : Overview of State of the Art Techniques Visual Tracking for Robotic Applications Sebastian Brunner Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Technische Universität München Email: brunnese@in.tum.de Date:

Mehr

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew Projektgruppe DynOLog Dynamische Detektion von Objekten im Kontext von logistischen Anwendungsfällen Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert Email: frank.weichert@tu-dortmund.de Pascal Libuschewski

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 7. Roboterregelung..........................370 Klassifikation

Mehr

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 15 1.1 Interdisziplinäre Wissenschaft... 15 1.2 Definition des Roboters... 16 2 GESCHICHTE DER ROBOTER... 18 2.1 Erste Ansätze... 18 2.2 Jahrhunderte danach... 19 2.3

Mehr

RS-Ü1 Aufgabe 1. Inverse Kinematik. bei Standardrobotern nur optional (z.b. zur Mehrgrößenregelung) Standardindustrieroboter + Steuergerät

RS-Ü1 Aufgabe 1. Inverse Kinematik. bei Standardrobotern nur optional (z.b. zur Mehrgrößenregelung) Standardindustrieroboter + Steuergerät RS-Ü1 Aufgabe 1 Inverse Kinematik im Arbeitsraum (kartesisch) kartesisch Standardindustrieroboter + Steuergerät bestimme Gelenk- Sollvorgaben steuere in Gelenkkoordinaten Bearbeitungsaufgabe Gelenkmesswerte

Mehr

3 Programmierung von Robotern

3 Programmierung von Robotern 3 Programmierung von Robotern 3.1 Arten der Programmierung Arten Programmierung durch Beispiele Programmierung durch Training roboterorientierte Programmierung aufgabenorientierte Programmierung 3.1.1

Mehr

Robotik. Prüfung. Prüfer Note

Robotik. Prüfung. Prüfer Note Prüfung Robotik Anmerkungen: Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben. Aufgabe max. Punkte 1 a) 3 b) 2 c) 6 d) 3 e) 3 2 a)

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

GNSS in Geodäsie und Navigation

GNSS in Geodäsie und Navigation GNSS in Geodäsie und Navigation Anwendungen und Beispiele aus dem Institut für Physikalische Geodäsie (IPGD) Stefan Leinen und Matthias Becker Hessische Auftakt-Veranstaltung European Satellite Navigation

Mehr

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg HAW Hamburg 24. Mai 2012 Gliederung 1 Motivation 2 3 Aussicht 2 / 21 Motivation Warum SLAM? Navigation Umgebungskartografie Feststellung der Position innerhalb eines Geländes ohne Funksignale Keine vorherige

Mehr

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Inhalt 1. Motivation 2. Platte und Einspannung a) Experimentelle Modalanalyse der freien Platte

Mehr

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 IuK-Projekt Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 (Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Felderhoff) 1 Audioverarbeitung Digitale Signal- und Bildverarbeitung Medizintechnik Bedienkonzepte Fachhochschule

Mehr

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012 Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012 http://www.ies.uni-karlsruhe.de Zeitlich adaptives Objekttracking in der Aufklärung und Überwachung Flugdrohne / visuell optischer

Mehr

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Seminar im Grundstudium SS2007 Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg stefan.wildermann@informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung

Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung Quelle: www.pixabay.com Bachelorarbeit Schwingungsdämpfung Aufbau eines Demonstrators zur Schwingungsunterdrückung einer mechanischen Struktur Herleitung eines mathematischen Modells Verbesserung des Aktuators

Mehr

Elastische Roboter. Dortmunder Regelungstechnische Kolloquien, 28. Januar 2010

Elastische Roboter. Dortmunder Regelungstechnische Kolloquien, 28. Januar 2010 Dortmunder Regelungstechnische Kolloquien, 28. Januar 2010 Elastische Roboter Jörn Malzahn, Rene Franke, Anh Son Phung, Frank Hoffmann, Torsten Bertram Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Torsten Bertram Lehrstuhl

Mehr

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Einführung 2. Konzept des "Hardware-in-the-Loop" 3. Der Real Time Workshop 4. Beispiel: Durchflussregelung 5. Beispiel für

Mehr

Thema 2: Systemarchitekturen von Sensor-Aktor-Systemen von mobilem Robotern

Thema 2: Systemarchitekturen von Sensor-Aktor-Systemen von mobilem Robotern Überblick und Systemarchitektur allgemein Thema 1: Aktuelle Trends im Robocup Die Robocup-Initiative hat zum Ziel, Benchmark aktueller Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und der Robotik

Mehr

WS2013: Aktuelle Themen der Robotik

WS2013: Aktuelle Themen der Robotik WS2013: Aktuelle Themen der Robotik Katja Mombaur Alexander Schubert October 17, 2013 Organisatorisches Termin Blockveranstaltung

Mehr

Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase

Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase Achim Lilienthal Universität Tübingen WSI für Informatik, Lehrstuhl Rechnerarchitektur http://www-ra.informatik.uni-tuebingen.de Inhalt 1. Denkbare

Mehr

B. Heimann, W. Gerth, K. Popp: Mechatronik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Carl Hanser Verlag, München, 2007.

B. Heimann, W. Gerth, K. Popp: Mechatronik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Carl Hanser Verlag, München, 2007. Vorwort Nachfolgend soll die Koordinatentransformation nach Denavit-Hartenberg-Konvention am Beispiel eines realen Industrieroboters demonstriert werden. In der Kürze kann auf die nötigen Grundlagen nicht

Mehr

Ingenieur Maschinenbau (m/w)

Ingenieur Maschinenbau (m/w) Ingenieur Maschinenbau (m/w) Als Maschinenbauingenieur in unserem Team bist Du verantwortlich für das mechanische Design von einzigartigen Automatisierungslösungen während Du gleichzeitig den Produkt-Design

Mehr

Robotik. Analyse, Modellierung und Identifikation. Hamburg, den

Robotik. Analyse, Modellierung und Identifikation. Hamburg, den Robotik Analyse, Modellierung und Identifikation Hamburg, den 06.05.2007 Privatdozent Dr.-Ing. habil. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Jörg Wollnack TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG - HARBURG Arbeitsbereich FT II im

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelung Mechatronischer Systeme, Regelungs- und Systemtechnik 3 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie 2 Zu regelnde

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

Robotersteuerung mit online Bahnvorgabe durch Kraftsensorik und / oder Bildverarbeitung

Robotersteuerung mit online Bahnvorgabe durch Kraftsensorik und / oder Bildverarbeitung Roboterteuerung mit online Bahnvorgabe urch Kraftenorik un / oer Bilverarbeitung Frierich Lange Intitut für Robotik un Mechatronik, DLR Oberpfaffenhofen Gerthofen, 26. Januar 2005 1. Einleitung: Aufgabe,

Mehr

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Sensoren Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Was messen Sensoren? Wärmestrahlung Temperatur Feuchtigkeit

Mehr

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. Motivation 2. Stand der Forschung 3. Kontrollflusskonzepte

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Biologisch motivierter SLAM Algorithmus

Biologisch motivierter SLAM Algorithmus HAW Hamburg 01. Dezember 2011 Gliederung 1 Einführung 2 RatSLAM 3 Aussicht für Master 2 / 23 Einführung Was ist SLAM SLAM bedeutet: Simultaneous Localization and Mapping Erstellung einer Karte durch mobilen

Mehr

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Prüfung WS 2006/07. Robotik Prüfung WS 26/7 Robotik Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer Unsere Herangehensweise

Mehr

Autonomes Kreuzungsmanagement für Kraftfahrzeuge

Autonomes Kreuzungsmanagement für Kraftfahrzeuge Autonomes Kreuzungsmanagement für Kraftfahrzeuge Trajektorienplanung mittels Dynamischer Programmierung Torsten Bruns, Ansgar Trächtler AUTOREG 2008 / Baden-Baden / 13.02.2008 Szenario Kreuzungsmanagement

Mehr

Optische Nahtführung TH6D

Optische Nahtführung TH6D Optische Nahtführung TH6D Lösungen für das automatisierte Schweißen Online Schweißnahtführung Agenda Optische Sensorik Produktivitäts- und Qualitätssteigerung Vorstellung Systemtechnik Anwendungen Roboter-

Mehr

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik Oberflächenbearbeitung mit kraftgesteuerten Robotern und rcs1-steuerungstechnik Aufgabenstellung: Nach wie vor stellt die Oberflächenbearbeitung bei der Automatisierung mit Robotern eine große Herausforderung

Mehr

Workshop Autonome mobile Komponenten

Workshop Autonome mobile Komponenten Workshop Autonome mobile Komponenten Zukünftige Komponenten für mobile autonome Systeme aus industrieller Sicht Ein Überblick Autonomie, was ist das? Als Autonomie (von altgriechisch αυτονοµία, autonomía

Mehr

1 Ein Roboter darf keinem Menschen verletzen oder diurch Unterlassung die Verletzung eines Menschen hervorrufen

1 Ein Roboter darf keinem Menschen verletzen oder diurch Unterlassung die Verletzung eines Menschen hervorrufen Robotik Vorbereitung Asimov s Robotergesetze 1 Ein Roboter darf keinem Menschen verletzen oder diurch Unterlassung die Verletzung eines Menschen hervorrufen 2 Roboter muß Anweisungen Menschen gehorchen,

Mehr

Dynamischer Entwurf von Achterbahnfiguren

Dynamischer Entwurf von Achterbahnfiguren Dynamischer Entwurf von Achterbahnfiguren Prof. Dr.-Ing.. Rill 1 Einleitung Bei der Entwicklung von Achterbahnfiguren wird in der Regel die Bahngeometrie vorgegeben. Mit Hilfe von Simulationsprogrammen

Mehr

LBR iiwa. Mit Gefühl.

LBR iiwa. Mit Gefühl. LBR iiwa. Mit Gefühl. ii invite you KUKA Roboter GmbH R-IBD M. Micheler 12.06.2014 Seite 2 LBR iiwa die Features [+] Mobilität Programmieren durch Vormachen [+] Steuerung für sensorbasierte Robotik [+]

Mehr

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Josef Althaus NTB Buchs 4. Swiss VPE Symposium, 24. April 2013, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Inhalt Was ist ein Mehrkörpersystem (MKS)? Grundlagen des Modellaufbaus

Mehr

C$purJ$y^P^3. Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik UNIVERSITÄTSBIBUOTHEK HANNOVER 1MF0RMATI0MSBIBU0THEK

C$purJ$y^P^3. Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik UNIVERSITÄTSBIBUOTHEK HANNOVER 1MF0RMATI0MSBIBU0THEK Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik Vorträge anläßlich eines Kolloquiums im Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik/Institut für Werkzeugmaschinen und

Mehr

LB 5: Astronomische Beobachtungen

LB 5: Astronomische Beobachtungen LB 5: Astronomische Beobachtungen Konkrete Stoffverteilung Stoffverteilung für dieses Schulhr Datenbanken im Profilunterricht Lehrplanbezug im naturwissenschaftlichen Profil Übertragen des Modellbegriffs

Mehr

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 1 03.03.2015, ASW 2016, Wildau Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 2 Agenda

Mehr

Portabler Leichtbauroboter

Portabler Leichtbauroboter Portabler Leichtbauroboter Starke Argumente. Vielfältige Möglichkeiten. Gesamtgewicht nur 5,7 kg Einfache Installation Kraftvoll Wetterbeständig Kohlefaserstruktur Geringer Energieverbrauch Geräuscharm

Mehr

Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus

Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus Elmar Langetepe University of Bonn Algorithmische Geometrie VD Segmente/Pledge 29.06.11 c Elmar Langetepe SS 11 1 Voronoi Diagramm von

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Modellbildung und Simulation

Modellbildung und Simulation Modellbildung und Simulation Wintersemester 2007/2008 Klaus Kasper Praktikum Mittwochs: 10:15 13:30 (Y) Start: 24.10.2007 Ort: D15/202 Donnerstags: 14:15 17:30 (X) Start: 25.10.2007 Ort: D15/102 Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Moderne Regelungssysteme

Moderne Regelungssysteme Richard C. Dorf Robert H. Bishop Moderne Regelungssysteme 10., überarbeitete Auflage Moderne Regelungssysteme - PDF Inhaltsverzeichnis Moderne Regelungssysteme - 10., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Numerik und Simulation in der Geoökologie

Numerik und Simulation in der Geoökologie 1/49 Rekapitulation Das Euler-Verfahren für ODE-IVP Eigenschaften von Einschrittverfahren Numerik und Simulation in der Geoökologie Sylvia Moenickes VL 2 WS 2007/2008 2/49 Rekapitulation Das Euler-Verfahren

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

MATLAB im Studium. Analyse niederfrequenter Magnetfeldsignale in eingebetteten Algorithmen. Claudia Beyß. Datum:

MATLAB im Studium. Analyse niederfrequenter Magnetfeldsignale in eingebetteten Algorithmen. Claudia Beyß. Datum: MATLAB im Studium Analyse niederfrequenter Magnetfeldsignale in eingebetteten Algorithmen Datum: 16.10.2014 Claudia Beyß MATLAB in Höhere Regelungstechnik MATLAB in Sensortechnik & Datenverarbeitung MATLAB

Mehr

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich.

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich. Kapitel 1 Animation (Belebung) Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich. Anwendungen findet die

Mehr

SLAM. Simultaneous Localization and Mapping. KogSys-Sem-M2: Reading Club - SLAM - Andreas Habermann

SLAM. Simultaneous Localization and Mapping. KogSys-Sem-M2: Reading Club - SLAM - Andreas Habermann SLAM Simultaneous Localization and Mapping KogSys-Sem-M2: Reading Club - SLAM - Andreas Habermann Simultaneous Localization And Mapping SLAM Problematik SLAM Arten SLAM Methoden: (E)KF SLAM GraphSLAM Fast

Mehr

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Forschungsfeld: Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Zukünftige Flugzeugkonzepte g setzen aus Gründen der Energieeinsparung vermehrt auf Propellerund Turbopropantriebe Dadurch hoher tieffrequenter

Mehr

Generierung von Testfällen für eine Robotersteuerung

Generierung von Testfällen für eine Robotersteuerung Generierung von Testfällen für eine Robotersteuerung Ziel: Automatische Generierung, Ausführung und Prüfung von Testfällen Modellbasiertes Testen: (Mathematisches) Modell einer Roboteraktivität (z.b. Gleichungen)

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

LabVIEW Erfahrungen aus der

LabVIEW Erfahrungen aus der Fraunhofer VolksBot mit CompactRIO und LabVIEW Erfahrungen aus der Lehrveranstaltungsreihe Teamrobotik Ansgar Bredenfeld, Fraunhofer IAIS Manuela Kanneberg, Timo Lindhorst, Edgar Nett, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung TBM, Physik, T. Borer Übung 1-006/07 Übung 1 Mechanik Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung Lernziele - die vektorielle Addition bzw. Zerlegung von Impuls, Impulsstrom und Kraft zur

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz RoboCup Soccer CGM Abschlusspräsentation - Team Blau - Christopher Gundlach Elmar Bernecker Florian Nagel Michael Vlatten Marc Schwede Inhalt Einleitung Umsetzung in Unity3D Implementierung

Mehr

Evaluation des Einsatzpotentials einer distanzmessenenden Kamera im Bereich der mobilen Roboternavigation

Evaluation des Einsatzpotentials einer distanzmessenenden Kamera im Bereich der mobilen Roboternavigation Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Evaluation des Einsatzpotentials einer distanzmessenenden Kamera im Bereich der mobilen Roboternavigation Marc Schulze Dresden, 17.03.2009 Gliederung 1. Aufgabe

Mehr

Interdisziplinärer Masterstudiengang

Interdisziplinärer Masterstudiengang Interdisziplinärer Masterstudiengang Robotics, Cognition, Intelligence Robotik und kognitive Systeme Konvergenz dreier Gebiete der Natur- und Ingenieurwissenschaften Robotik, Computer Vision und Sensorfusion,

Mehr

Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen.

Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen. Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen. Die Mensch-Roboter-Kooperation in der betrieblichen Praxis Martin Hägele Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Leiter Abteilung

Mehr

Führungskonzept eines autonomen Fahrzeuges. Enrico Hensel Masterstudiengang Informatik AW1 2008

Führungskonzept eines autonomen Fahrzeuges. Enrico Hensel Masterstudiengang Informatik AW1 2008 Führungskonzept eines autonomen Fahrzeuges Enrico Hensel Masterstudiengang Informatik AW1 2008 Einleitung Motivation Fahrzeugführung Bestandsaufnahme zu den Fahrzeugprojekten Herausforderungen in der Fahrzeugführung

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich WI 2013, Leipzig, Deutschland Automatische Rekonstruktion eines 3D Körpermodells aus Kinect Sensordaten, Jochen Süßmuth, Freimut Bodendorf Agenda Motivation Methode Ausblick 2 Problemstellung Onlineshopping

Mehr

Einsatz von Reinforcement Learning in der Modellfahrzeugnavigation

Einsatz von Reinforcement Learning in der Modellfahrzeugnavigation Einsatz von Reinforcement Learning in der Modellfahrzeugnavigation von Manuel Trittel Informatik HAW Hamburg Vortrag im Rahmen der Veranstaltung AW1 im Masterstudiengang, 02.12.2008 der Anwendung Themeneinordnung

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Viele physikalische Probleme können mathematisch als gewöhnliche Differentialgleichungen formuliert werden nur eine unabhängige Variable (meist t), z.b. Bewegungsgleichungen: gleichmäßig

Mehr

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 LS Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik C. Dudel C. Dudel Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 1 23 1 Formalia 2

Mehr

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Lernende Roboterführung Roboteraugen werden autonomer, leistungsfähiger und genauer Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Unter dem Namen AURA (Adaptive Uncalibrated Robot Automation)

Mehr

Geometrische und physikalische Analyse von Singularitäten bei Parallelstrukturen

Geometrische und physikalische Analyse von Singularitäten bei Parallelstrukturen Geometrische und physikalische Analyse von Singularitäten bei Parallelstrukturen Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde

Mehr

Leistungsbewertung rekonfigurierbarer Verbindungsnetze für Multiprozessorsysteme

Leistungsbewertung rekonfigurierbarer Verbindungsnetze für Multiprozessorsysteme Dietmar Tutsch SPP Rekonfigurierbare Rechensysteme 1 Leistungsbewertung rekonfigurierbarer Verbindungsnetze für Multiprozessorsysteme Günter Hommel und Dietmar Tutsch Institut für Technische Informatik

Mehr

2 Aufbau und Teilsysteme eines autonomen mobilen Roboters

2 Aufbau und Teilsysteme eines autonomen mobilen Roboters 2 Aufbau und Teilsysteme eines autonomen mobilen Roboters Teilsysteme Mechanik Kinematik Antrieb Sensoren Steuerung Programmierung 2.1 Mechanik Mechanik 3 Teilsysteme Fahrzeug Roboterarm Effektor, Hand

Mehr

Herausforderungen für die Automation von robusten Produktionsprozessen für Faserverbundstrukturen

Herausforderungen für die Automation von robusten Produktionsprozessen für Faserverbundstrukturen Herausforderungen für die Automation von robusten Produktionsprozessen für Faserverbundstrukturen 18. Mai 2011 Dr. Tobias Gerngross, Thomas Schmidt, Florian Krebs Folie 1 Überblick Robuste Produktionsprozesse

Mehr

Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung

Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung Prof. Dr. Dominik Henrich Lehrstuhl für Angewandte Informatik III (Robotik und Eingebettete Systeme) Universität Bayreuth Technologie der Tiefenkameras

Mehr

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun Hauptseminar Roboternavigation Kartenaufbau nach Thrun Hannes Keil keil@in.tum.de 18. Januar 2002 Überblick Kartenaufbau nach Thrun Überblick 1. Einführung in den Kartenbau 2. Einführung in den Aufbau

Mehr

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Ansätze und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, aufbereitet für die Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, Lehrstuhl für mathematische

Mehr

Genetische Algorithmen von der Evolution lernen

Genetische Algorithmen von der Evolution lernen Genetische Algorithmen von der Evolution lernen (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim Literatur zusätzlich zum Lit. Verz. Nils J. Nilsson Artificial Intelligence Morgan Kaufmann, 1998 Ansatz Bisher: Problemlösung

Mehr

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID Michael A. Herzog, Jürgen Sieck, Jens Reinhardt Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID 1. Background 2. Radio Frequency IDentification 3. Das POSEIDON-Projekt 4. Lokalisierung und

Mehr

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus Michaela Killian 22. Juni 2016 1 / 13 Motivation I Gebäudesektor verbraucht Großteil der Gesamtenergie eines Landes: Verbrauch in den USA 49 % Europa

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

Kartografierung und Selbstlokalisation

Kartografierung und Selbstlokalisation Kartografierung und Selbstlokalisation Thomas Röfer Selbstlokalisation Karten Kartografierung Parti-Game Rasterbasierte Kartografierung Rückblick Odometrie und lokale Karten Metrische Positionen y Odometrie

Mehr

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik KG-Oberkurs 011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon 1 Allgemeines Biomechanik Biologie Mechanik Ziel der Vorlesung: Mechanische Grundlagen in anschaulicher Form aufzufrischen.

Mehr

Computer Vision: Kalman Filter

Computer Vision: Kalman Filter Computer Vision: Kalman Filter D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS D. Schlesinger () Computer Vision: Kalman Filter 1 / 8 Bayesscher Filter Ein Objekt kann sich in einem Zustand x X befinden. Zum Zeitpunkt i

Mehr

Materialflusssystemen

Materialflusssystemen Seite 1 / 21 Topographieerfassung und Berechnung von Bewegungsbahnen für Instandhaltungseinheiten auf Materialflusssystemen Dipl.-Ing. Matthias Bücker Dipl.-Ing. Tobias Brutscheck Teilprojektleiter: Prof.

Mehr

10.1 Geometrische Wegplanung im Konfigurationsraum

10.1 Geometrische Wegplanung im Konfigurationsraum 10 Pfadplanung 10.1 Geometrische Wegplanung im Konfigurationsraum Vorausetzungen Roboter bewegt sich in der Ebene, ohne sich zu drehen Hindernisse sind konvexe Polygone Beispiel Grundgedanke Problem wird

Mehr

Differenzierung von Robotern in Industrie und Service - Probleme der Robotik bei mobilen Systemen -

Differenzierung von Robotern in Industrie und Service - Probleme der Robotik bei mobilen Systemen - Differenzierung von Robotern in Industrie und Service - Probleme der Robotik bei mobilen Systemen - Christoph Schmiedecke Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 16.

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte

Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte Ein aktuelles Forschungsprojekt der ÖBB-Infrastruktur AG, ÖBB-Infrastruktur AG, Stab Forschung&Entwicklung 55 2 XXXX22 Organigramm ÖBB-Konzern

Mehr

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen?

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen? Symposium St. Ulrich bei Steyr Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen? Guenther Retscher Department Geodäsie und Geoinformation, FG Ingenieurgeodäsie Technische

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern 3D MAPPING Das Mobile Straßen Erfassungs- System (MoSES) Aufnahme des Straßen- oder Schienenkorridors mit ca. 40 m Breite Erfassung des Raumes mit

Mehr

'Visual Hull' mit Hilfe von Spiegeln

'Visual Hull' mit Hilfe von Spiegeln 'Visual Hull' mit Hilfe von Spiegeln hwww.dip.ee.uct.ac.za/~kforbes/doublemirror/doublemirror.html Dreidimensionales Computersehen Dr.-Ing. Simon Winkelbach www.rob.cs.tu-bs.de/teaching/courses/cs 1 Zur

Mehr

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung 1 Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung Institut für Informatik 08.07.2011 Arbeitsgruppe Visualisierung und Computergrafik (VisCG) Organisatorisches Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Hinrichs,

Mehr

Jörg Bartenschlager Hans Hebel Georg Schmidt. Handhabungstechnik mit Robotertechnik

Jörg Bartenschlager Hans Hebel Georg Schmidt. Handhabungstechnik mit Robotertechnik Jörg Bartenschlager Hans Hebel Georg Schmidt Handhabungstechnik mit Robotertechnik Aus dem Programm --.. Automatisierungstechnik Einführung in die Roboterprogrammierung von B. Güsmann Dehnungsmeßstreifentechnik

Mehr