Condition Monitoring an einem 400 t Roheisenchargierkran

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Condition Monitoring an einem 400 t Roheisenchargierkran"

Transkript

1 Condition Monitoring an einem 400 t Roheisenchargierkran Möglichkeiten und Grenzen der automatisierten Zustandsüberwachung Dr.-Ing. Michael Holtmann, Hüttenwerke Krupp Mannesmann, Duisburg Kurzfassung Die Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH (HKM) gehören mit ihren Anteilseignern zu den führenden Stahlherstellern in Europa. Mit ca Mitarbeitern werden am Standort Duisburg Huckingen 5,5 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr produziert. Im Bereich des Stahlwerks werden zum Transport der Roheisen- und Stahlgießpfannen Krananlagen eingesetzt, die höchsten Anforderungen an Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit genügen müssen. In 2006 traten an dem Roheiseneinsetzkran der HKM zwei Getriebeschäden in Folge an einem dauerfest ausgelegten Getriebe auf. Vor dem Hintergrund des erheblichen Produktionsausfalls, wurden bestehende Wartungs- und Inspektionskonzepte zunächst für den Roheiseneinsetzkran und im Anschluss auch für weitere Krane mit der RCM-Methode (Reliability centred Maintenance) überprüft. Für den Fall der zustandsorientierten Instandhaltung zeigt sich, dass klassische Inspektionsrundgänge oft nicht geeignet sind, um einen eintretenden Schaden sicher vor dem Bauteilausfall feststellen zu können. Für diese Fälle wird bei HKM seit 2009 ein Schwingungsdiagnosesystem auf dem Roheiseneinsetzkran BS3a verwendet. Es verfügt derzeit über 68 Beschleunigungssensoren, deren Signale auf dem Kran ausgewertet werden. Die Auswertung basiert auf dem automatisierten Vergleich errechneter möglicher Schadensfrequenzen mit den gemessenen Frequenzen. Bei Übereinstimmungen erfolgt eine weitergehende manuelle Analyse der Signale durch die Gesellschaft für Maschinendiagnose in Berlin (GfM). Um einen unterbrechungsfreien Produktionsbetrieb zu gewährleisten, ist das System so ausgelegt, dass auch diskontinuierliche Drehzahlen, z.b. bei Beschleunigungsoder Bremsvorgängen, in die Messung einfließen können. Gesonderte Messfahrten sind nicht erforderlich. Bislang konnten ein Trommelstehlagerschaden und ein Radlagerschaden entdeckt und die Bauteile vor dem Ausfall gewechselt werden.

2 1 Reliability centered Maintenance (RCM) Mit Hilfe der RCM-Methode [1] können die Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen systematisch abgeleitet werden, die dazu erforderlich sind, um eine technische Anlage zuverlässig und wirtschaftlich zu betreiben. Die Lösungsfindung erfolgt in moderierter Teamarbeit mit möglichen Teilnehmern aus den Bereichen Produktion und Instandhaltung unter Beteiligung von Spezialisten des Anlagenherstellers oder von unterstützenden Ingenieurbüros. Im Rahmen der Bearbeitung wird folgender Fragenkatalog durchlaufen: 1. Welche Funktionen erfüllt die Maschine? 2. In welcher Weise kann die Maschine bei der Erfüllung dieser Funktionen gestört sein? 3. Wodurch wird jede dieser einzelnen Funktionsstörungen verursacht? 4. Was passiert, wenn jede dieser einzelnen Störungen auftritt? Die Fragen 1 bis 4 dienen der umfassenden Ermittlung möglicher Störungsszenarien und der Beschreibung der möglichen Störungsauswirkungen. Das folgende Bild 1 zeigt ein Beispiel aus der Analyse des Roheisenchargierkrans. Bild 1: Auszug RCM-Analyse Roheisenchargierkran

3 Im weiteren Verlauf der RCM-Analyse erfolgt das Abschätzen und Kategorisieren der Störungsauswirkungen. Als Beispiel wird die Störungsart Trommelstehlager defekt aus Bild 1 betrachtet. Eine solche Störung wird sicherlich im Normalbetrieb erkennbar. Es muss nicht nach der Störung gesucht werden, wie dies z.b. bei fehlerhaften Sicherheitseinrichtungen der Fall sein kann. Durch das Vorhandensein von Not-Stopp- Bremsen (NSB) und das Vorhandensein von Sicherheitsrollen besteht keine Absturzgefahr für die Last. Sicherheit und Umwelt sind durch die Störung nicht betroffen. Es bestehen jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Produktion. Die Stillstandszeiten wurden mit bis zu einer Woche konservativ abgeschätzt, da dieser Schaden bislang noch nicht aufgetreten ist. Auch wenn im tatsächlichen Störungsfall eine kürzere Reparatur möglich ist, verdeutlicht die Abschätzung das erhebliche Störungspotential. Der Entscheidungsprozess, ausgehend von der Beschreibung der Störungsauswirkung, ist in Bild 2 dargestellt. Bild 2: Abschätzen und Kategorisieren der Störungsauswirkungen.

4 Nach der Kategorisierung der Störungsauswirkungen erfolgt die Ableitung der technisch machbaren und wirtschaftlichen Maßnahmen zur Vermeidung des Auftretens der Störung. Als mögliche Maßnahmen sind grundsätzlich zu unterscheiden: - Zustandsorientierte Maßnahmen z.b. turnusmäßige Inspektionen oder - Vorbeugende Maßnahmen, z.b. der geplante Austausch nach dem Erreichen einer definierten Lebensdauer. 1.1 Zustandsorientierte Maßnahmen Technische Voraussetzung für zustandsorientierte Maßnahmen ist, dass der sich anbahnende Schaden rechtzeitig vor dem Funktionsausfall entdeckt wird. Beispiele für beginnende Schäden sind z.b. das Ansteigen der Lagertemperatur oder das Auftreten von Laufgeräuschen. Im Rahmen der RCM-Terminologie wird der Zeitpunkt des Entdeckens eines Schädigungspotentials mit (P) gekennzeichnet. Der im folgenden eintretende Funktionsausfall vorausgesetzt es wird keine Maßnahme ergriffen wird mit F (Failure) gekennzeichnet. Die Zeit zwischen dem potentiellen Schaden (P) und dem Ausfall (F) beschreibt das P-F Intervall nach Bild 3. Bild 3: Schematische Darstellung des P-F Intervalls

5 Um rechtzeitig, vor dem Ausfall (F), noch Maßnahmen ergreifen zu können, sollte das Inspektionsintervall nicht größer sein als das halbe P-F Intervall. Sollte sich der Schaden also innerhalb von 2 Wochen von den ersten Anzeichen (P) bis zu dem Ausfall (F) entwickeln, so ist die Inspektion wöchentlich durchzuführen. 1.2 Vorbeugende Austauschmaßnahmen Die im vorherigen Punkt beschriebenen zustandsorientierten Maßnahmen sind dann durchzuführen, wenn die Lebensdauer der eingesetzten Bauteile nicht bekannt ist. Andernfalls bietet es sich an, z.b. nach dem Erreichen einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden, das Bauteil zu wechseln. Im Bereich der Hüttenindustrie werden häufig Sonderkonstruktionen mit sehr unterschiedlichen Einsatzbedingungen verwendet. Es ist daher sehr schwierig, verlässliche statistisch abgesicherte Daten für die Lebenserwartung von Bauteilen zu erhalten. Diese Einschätzung spiegelt sich auch in zahlreichen bei HKM durchgeführten RCM-Analysen wieder. In der betrieblichen Praxis kommt daher den zustandsorientierten Maßnahmen eine höhere Bedeutung zu. 2 Automatisierte Zustandsüberwachung Häufig ist aus der Erfahrung bekannt, in welcher Weise und in welchem Zeitraum z.b. ein Wälzlager ausfällt. Der Schaden kündigt sich durch Temperaturerhöhung oder Geräusche an und kann dann in recht kurzer Zeit zu einem Ausfall führen. Vor diesem Hintergrund sind häufige, zum Teil tägliche Inspektionsrundgänge erforderlich um den beginnenden Schaden rechtzeitig vor dem Ausfall zu entdecken. Da der Zeitraum von der Inbetriebnahme der Anlage bis zu einem einsetzten Schaden häufig nicht bekannt ist, werden die Rundgänge von dem ersten Tag an durchgeführt. Insbesondere bei langjährig laufenden Maschinen entstehen dadurch erhebliche Kosten. Die Vorgehensweise nach mehreren Inspektionsrundgängen ohne Befund das Inspektionsintervall zu verlängern (es ist ja bislang nichts passiert), kann dazu führen, dass ein Ausfall zwischen zwei Inspektionen eintritt. Anstatt Inspektionen mit ungeeigneten Intervallen durchzuführen, bietet sich bei Bauteilen mit untergeordneter Relevanz der Verzicht auf Inspektionsmaßnahmen an. Für Bauteile mit hoher Relevanz und kurzer Zeitspanne zwischen ersten erkennbaren Schäden und Ausfall sollte die Zustandsüberwachung automatisiert werden. Es bietet sich folgende Vorgehensweise an: 1. Mit der RCM-Analyse werden die Bauteile ermittelt, die eine hohe Relevanz für die Erfüllung der definierten Gesamtfunktion besitzen.

6 2. Aufgrund des Ausfallverhaltens und der Verfügbarkeit von Informationen zur Lebensdauer erfolgt die Entscheidung ob ein vorbeugender Wechsel möglich und wirtschaftlich ist oder ob eine Zustandsüberwachung die sinnvollere Methode ist. 3. Für den Fall der Zustandsüberwachung ist das geeignete Mess- und Auswerteverfahren zu definieren. 4. Die automatisierte Zustandsüberwachung ist dann sinnvoll, wenn aufgrund eines kurzen P-F Intervalls sehr häufig Inspektionen durchgeführt werden müssen. 3 Automatisierte Zustandsüberwachung des Roheisenchargierkrans BS3a Der Roheisenchargierkran transportiert das flüssige Roheisen mit sogenannten Pfannen zu den beiden Konvertern des Stahlwerks und chargiert das Roheisen in die Konvertergefäße. Ist dies infolge einer Störung nicht mehr möglich, muss das Stahlwerk gezielt heruntergefahren werden. Aufgrund der Bedeutung des Kran bestehen sehr hohe Zuverlässigkeitsanforderungen. Vor diesem Hintergrund wurde der Kran in 2006 einer umfassenden RCM-Analyse unterzogen. Insgesamt wurden 370 Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen mit Intervallen von einer Woche bis zu 5 Jahren erstellt. Die Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen müssen zu einem Großteil während der Produktion oder während abgestimmter Produktionsunterbrechungen erfolgen. Ein Komplettstillstand des Krans steht derzeit alle 10 Wochen für jeweils 14h zur Verfügung. Um Reparaturen planmäßig im Rahmen der Stillstände durchführen zu können, müssen sich anbahnende Schäden frühzeitig vor dem Ausfall erkannt werden. Insbesondere im Bereich der mechanischen Antriebstechnik z.b. bei Getrieben, Rädern und Lagerstellen ist eine sehr frühe Schadensdiagnose mit konventionellen Methoden wie z.b. der Temperaturüberwachung oder der manuellen Kontrolle auf Laufgeräusche (Hören, Fühlen) selten zuverlässig möglich. Das Verfahren der Schwingungsdiagnose bietet demgegenüber deutliche Vorteile und findet mittlerweile große Anwendung mit mobilen Diagnosegeräten oder mit fest installierten Sensoren. Weitere Informationen zur Funktionsweise der Schwingungsdiagnose finden sich unter [2] und [3]. 3.1 Mobile Geräte zur Schwingungsdiagnose Durch den Einsatz von z.b. mobilen Geräten zur Schwingungsdiagnose können die ersten Schadensanzeichen zumeist früher entdeckt werden. Die Messergebnisse beziehen sich jedoch immer auf den vorliegenden Betriebspunkt der Anlagen und können bei diskontinuierlich betriebenen Anlagen, wie z.b. Krananlagen, deutlich variieren. Um die Messergebnisse zu vergleichen und Trends feststellen zu können, sind die Messungen, z.b.

7 bei gleichen Lastzuständen, im Hebe- oder Senkbetrieb durchzuführen und zu dokumentieren. Erschwerend kommt im Fall des Roheisenchargierkrans hinzu, dass relevante Bereiche des Fahrwerks und des Hubwerks betriebsabhängig nicht begangen werden können. Es wurde daher entschieden, eine kontinuierliche Schwingungsdiagnose zu installieren. 3.2 Kontinuierliche Schwingungsdiagnose mit fest installierten Sensoren Die Auswahl der zu überwachenden Bereiche der Kranantriebstechnik erfolgte auf der Grundlage der RCM Analyse. Es wurden die Antriebskomponenten ausgewählt, deren Ausfall zu einem sofortigen Stillstand des Krans führen. Dazu zählen z.b. das Planetengetriebe des Haupthubwerks oder die Kranlaufräder. In einigen Fällen führen die Betrachtungen der RCM Analyse zu kurzfristigen Maßnahmen, die sich im Schadensfall durchführen lassen. So besteht die Möglichkeit, ein defektes Getriebe der Kranfahrt in kurzer Zeit abzuflanschen. Mit den funktionsfähig verbleibenden Getrieben kann der Kran zunächst weiterbetrieben werden. Eine geplante Reparatur ist dann möglich (jedoch sehr wahrscheinlich außerhalb der regulären 10-wöchigen Stillstände). Für solche Fälle wurde zunächst keine kontinuierliche Schwingungsüberwachung installiert. Überwacht werden derzeit: 24 Räder des Kranfahrwerks 8 Räder des Katzfahrwerks Haupthubwerk 400 t - Motorlager - Hubgetriebe (Planetenradgetriebe) - Trommelgetriebe (Stirnradgetriebe) - Trommelstehlager Insgesamt wurden für die benannten Bereiche 68 Beschleunigungssensoren installiert. In Umsetzung befindet sich die Installation von weiteren Sensoren für die Bereiche. 4 Räder des Hilfs-Katzfahrwerks Hilfshubwerk 80t - Motorlager - Planetenradgetriebe - Trommelstehlager

8 3.3 Frequenzanalyse von Beschleunigungssignalen Das gewählte Diagnosesystem der Firma GfM, Berlin, basiert auf der Frequenzanalyse der Signale von Beschleunigungsaufnehmern, die in unmittelbarer Nähe der zu überwachenden Bauteile installiert sind. Um zu bewerten, ob Frequenzen mit relevanten Amplituden aus einem sich anbahnenden Schaden resultieren, werden die Frequenzen automatisiert mit zuvor berechneten möglichen Schädigungsfrequenzen verglichen. Diese Frequenzen wurden unter Berücksichtigung der vorliegenden Untersetzungsverhältnisse für alle relevanten Maschinenelemente der zu überwachenden Bauteile berechnet (Wälzlager, Zahnräder, usw.). 3.4 Ordnungsanalyse Die Drehzahlen der Kranantriebe sind nicht konstant, sondern ändern sich je nach Betriebszustand (Anfahren, Heben, Senken usw.) Aus diesem Grund sind die bedingt durch Schäden auftretenden Frequenzen der Schwingungssignale ebenfalls variabel. Diese Gegebenheit kann dadurch berücksichtigt werden, dass die Messungen erst dann durchgeführt werden, wenn sich ein konstantes Drehzahlniveau eingestellt hat. Dazu wären im vorliegenden Fall Messfahrten mit konstanter Drehzahl erforderlich. Aufgrund der hohen Auslastung des Krans sind solche Messfahrten nur schwer in den betrieblichen Ablauf zu integrieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die während der Messung vorhandene Drehzahl zu messen und mit in die Auswertung einzubeziehen. Damit lässt sich dann im Rahmen einer sogenannten Ordnungsanalyse der Einfluss wechselnder Drehzahlen berücksichtigen [4]. Aufgrund des möglichen Verzichts auf Messfahrten wurde diese Variante gewählt. 3.5 Peakanalyzer der Firma GfM Die Signalverarbeitung der Beschleunigungssensoren erfolgt automatisiert in sogenannten Peakanalyzern. Die kinematischen Daten der zu überwachenden Maschinenelemente sind in den Geräten als Schadensmuster hinterlegt. Besteht eine Übereinstimmung mit dem Muster der analysierten Messwerte, so wird ein Alarm ausgelöst. Weiterhin erfolgt unabhängig von der Alarmauslösung eine Datenspeicherung, um eine Trendanalyse zu ermöglichen. Hervorzuheben ist, dass der Peakanalyzer die normalen Betriebsbewegungen der Krane nutzt. Es sind also keine speziellen Diagnosefahrten erforderlich. Dies wird realisiert, indem die Drehzahl der rotierenden Antriebselemente überwacht und beim Erreichen von

9 Diagnosebedingungen die jeweilige Messung gestartet wird. Nach der Messung erfolgt eine Plausibilitätsprüfung, mit der sichergestellt wird, dass gültige Messsignale mit hinreichender Länge vorliegen. Ist das nicht der Fall, wird die Messung verworfen und auf ein erneutes Erreichen von Diagnosebedingungen gewartet. Insgesamt werden fünf Peakanalyzer eingesetzt. Die erfassten Daten werden über Lichtwellenleiter in das Netzwerk der HKM überführt. Von dort sind sie zur Ferndiagnose über Internet abrufbar. Weiterhin ist ein Datenzugriff von einem bei HKM installierten Mess- PC möglich. Die Konfiguration ist schematisch in Bild 4 dargestellt. Sensor 1-14 Katze Sensor Peakanalyzer 1 Peakanalyzer 2 PC TS-IK Überwachung Katze Umsetzer Kupfer / LWL Sensor Peakanalyzer 3 LWL Netzwerk HKM Katze Sensor 1-16 Fahrwerk Mischerseite Peakanalyzer 4 Internet Sensor 1-16 Fahrwerk Konverterseite Peakanalyzer 5 PC GFM Berlin Ferndiagnose Bild 4: Schematische Darstellung des Signalflusses von den Sensoren bis zur Ferndiagnose. 3.6 Auswertung und Berichterstattung - bisherige Erfahrungen Durch den Einsatz der Peakanalyzer laufen wesentliche Teile der Signalanalyse automatisiert ab. Insbesondere die Früherkennung von Schäden mit dem Ziel, Reparaturen innerhalb des nächsten geplanten Stillstandes durchführen zu können, erfordert umfangreiche Kenntnisse in der Signaldiagnose. Diese Leistung wurde daher an die Fa. GfM vergeben. Die Berichterstattung erfolgt monatlich detailliert für jedes überwachte Maschinenelement. Tabelle 1 zeigt einen Auszug des Berichts, der eine Trendanalyse für

10 aufgetretene Unregelmäßigkeiten enthält. Das Beispiel zeigt eine Auffälligkeit am Trommelstehlager mit der Empfehlung der Sichtkontrolle des Lagers. Die geschätzte Ausfallwahrscheinlichkeit lag bei 20 %. Dies bedeutet, dass eine von fünf derartigen Unregelmäßigkeiten innerhalb eines Jahres zum Ausfall führt. Im Folgemonat lag die geschätzte Ausfallwahrscheinlichkeit bei 50 %. Bei manuellen Inspektionen (Hören, Fühlen) waren zu diesem Zeitpunkt keine Schäden erkennbar. Dennoch wurde das Lager im Rahmen eines geplanten Stillstandes gewechselt. An dem ausgebauten Lager waren deutliche Pittingspuren am Außen- und Innenring ersichtlich (Bild 6). Als weiter Schaden konnte bislang ein Radlagerschaden erfolgreich festgestellt werden. Tabelle 1: Auszug Diagnoseergebnisse Trommelgetriebe nicht Fahrerkorbseite (NFKS): Nr. gefundene Unregelmäßigkeit Trend Empfehlung P <1a Getriebewellen: 01 Antriebswelle NFKS 02 Zwischenwelle NFKS 03 Abtriebswelle NFKS Getriebe Verzahnung: Stufe Hinweis auf umlaufende < 5 % Flankenformabweichung Hinweis auf lokale < 5 % Flankenformabweichung am Ritzel Stufe Hinweis auf lokale Flankenformabweichung am Rad und Ritzel < 5 % Getriebelager: 21 Antriebswelle NFKS 22 Zwischenwelle NFKS Außenring Lager FAG < 5 % 23 Abtriebswelle NFKS Trommel: 31 Trommel NFKS 32 Trommellager NFKS Ko Flasche: 41 Flasche NFKS Ko 42 Flasche NFKS Mi Wälzkörper (ggf. Käfig) Lager Sichtkontrolle, soweit möglich Trend - Vergleich zum letzten Bericht, siehe Referenzbericht - Intensität der Unregelmäßigkeit hat zugenommen - Intensität der Unregelmäßigkeit nahezu unverändert 20 %

11 P <1a - Intensität der Unregelmäßigkeit hat abgenommen n.m. - Vergleich nicht möglich, weil beispielsweise die Meßbedingungen zu verschieden waren - geschätzte Wahrscheinlichkeit dafür, daß die anhand der Schwingungsdiagnose vermutete Unregelmäßigkeit in weniger als 12 Monaten zum Ausfall führt < 5 % - minimale Unregelmäßigkeit nachweisbar, in der Regel kein Handlungsbedarf 20 % - eine von fünf derartigen Unregelmäßigkeiten führt innerhalb eines Jahres zum Ausfall 50 % - eine von zwei derartigen Unregelmäßigkeiten führt innerhalb eines Jahres zum Ausfall Bild 6: Pittingschäden am Trommelstehlager 4 Möglichkeiten und Grenzen der automatisierten Zustandsüberwachung Durch die Zustandsüberwachung können sich anbahnenden Schäden erkannt und ungeplante Stillstände vermieden werden. Voraussetzung dafür ist, das der Zeitraum zwischen den ersten erkennbaren Schäden und dem Bauteilausfall lang genug ist, um die geeigneten Maßnahmen zu veranlassen. Insbesondere bei manuellen Inspektionen werden Schäden häufig erst dann erkannt, wenn das Bauteil kurz vor dem Ausfall ist. Dies führt zu sehr häufigen Inspektionsgängen (um mit der Inspektion überhaupt vor den Schaden zu kommen) und zu sehr kurzen Reaktionszeiten. Sind die Inspektionsintervalle zu lang gewählt, fällt das Bauteil unbeobachtet aus. Je nach Einbausituation können dann neben den Kosten für den Produktionsausfall auch hohe Kosten für mögliche Folgeschäden entstehen. Bezogen auf die Betriebs- und Stillstandssituation des betrachteten Krans BS3a der HKM ist der mit manuellen Inspektionen zu erzielende zeitliche Vorlauf zwischen ersten erkennbaren Schäden und dem Bauteilausfall zu kurz. Aus diesem Grund wurde die Zustandsüberwachung funktionsrelevanter Baugruppen des Krans automatisiert. Die Bewertung der Funktionsrelevanz erfolgte auf der Grundlage einer RCM-Analyse. Durch die verwendete Diagnosestrategie (Schwingungsanalyse mit Ordnungsanalyse) ist mit einem deutlich früheren Erkennen von Schäden zu rechnen, als dies bei manueller Inspektion

12 möglich wäre. Dennoch kann sich ein Schaden so schnell entwickeln, dass er innerhalb des 10-wöchigen Stillstandsturnuses des Kranes also außerhalb der regulären Stillstände - behoben werden muss. Die Möglichkeiten der automatisierten Zustandsüberwachung bestehen daher im Wesentlichen in der frühzeitigen Erkennung sich anbahnender Schäden und in der Vermeidung möglicher Folgeschäden. Dies konnte an dem Kran BS3a durch die rechtzeitige Diagnose zweier Lagerschäden nachgewiesen werden. 5 Literaturhinweise [1] Moubray, John: RCM, Die hohe Schule der Zuverlässigkeit von Produkten und Systemen, Landsberg: mi, Verlag Moderne Industrie, 1996 [2] Wirth, Rainer: Maschinendiagnose an Industriegetrieben. Teil I: Grundlagen der Analyseverfahren. Antriebstechnik 37(1998), Nr. 10, S [3] Wirth, Rainer: Maschinendiagnose an Industriegetrieben. Teil II: Signalidentifikation in der Praxis. Antriebstechnik 37(1998), Nr. 11, S [4] Uchtmann, Kai; Wirth, Rainer; Nr.5; Antriebstechnik; 1999; Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse ngsanalyse.pdf

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Presseunterlagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Stand B26 in Halle 5!

Presseunterlagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Stand B26 in Halle 5! Presseunterlagen Inhaltsverzeichnis 1 Neu auf der Husum Wind 2015: Rotorblattlagerdiagnose 2 Neu auf der Husum Wind 2015: Fundamentüberwachung 3 Peakanalyzer das Online-Condition-Monitoring-System 4 PeakStore

Mehr

Seilförderanlagen. Wartung u. Instandhaltung von Seilbahnen

Seilförderanlagen. Wartung u. Instandhaltung von Seilbahnen Seilförderanlagen Wartung u. Instandhaltung von Seilbahnen Seilförderanlagen WARTUNG VON SEILBAHNEN EU-Seilbahnrichtlinie 2000/9/EG ÖNORM EN1709 umfasst Erprobung, Instandhaltung, Betriebskontrollen, Inspektionen

Mehr

Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse

Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse Uchtmann, Kai; Wirth, Rainer Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse Schäden und andere Unregelmäßigkeiten an Elementen der Antriebstechnik erkennt man sehr zuverlässig

Mehr

Optimierung des Instandhaltungsaufwands mit Methode:

Optimierung des Instandhaltungsaufwands mit Methode: Optimierung des Instandhaltungsaufwands mit Methode: Reliability Centered Maintenance (RCM) 2 Reliability Centered Maintenance Damit Sie dem Kostendruck standhalten Es betrifft fast jede Branche: Steigende

Mehr

ACoS niedrige Cost of Energy durch ganzheitliche Überwachung von Windenergieanlagen

ACoS niedrige Cost of Energy durch ganzheitliche Überwachung von Windenergieanlagen ACoS niedrige Cost of Energy durch ganzheitliche Überwachung von Windenergieanlagen 2 Betriebskosten senken Verfügbarkeit erhöhen Für Windparkbetreiber steht weltweit eine Kenngröße immer stärker im Mittelpunkt:

Mehr

Einführung in die Schwingungsanalyse bei Windenergieanlagen

Einführung in die Schwingungsanalyse bei Windenergieanlagen Einführung in die Schwingungsanalyse bei Windenergieanlagen Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen Bernd Heintz, RDC Hamburg 24./25. September, 2012 Agenda Unternehmensvorstellung

Mehr

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen KRIWAN Condition Monitoring Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen Umfassender Maschinenschutz: Effizienz + Sicherheit durch Condition Monitoring.

Mehr

"Sorgenkind" Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung

Sorgenkind Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung "Sorgenkind" Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung Vortrag im Rahmen der 24. Windenergietage am 10. - 12. November 2015 in Linstow GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker

Mehr

Netzwerksitzung Märkisches Netzwerk Instandhaltung in Iserlohn

Netzwerksitzung Märkisches Netzwerk Instandhaltung in Iserlohn Netzwerksitzung Märkisches Netzwerk Instandhaltung in Iserlohn am 29. Januar 2009 Mobile schwingungsbasierte Maschinendiagnose als elementarer Bestandteil der zustandsorientierten Instandhaltung - Konzepte,

Mehr

Ihr Partner für Industrie Instandhaltung www.novotas.de

Ihr Partner für Industrie Instandhaltung www.novotas.de Ihr Partner für Industrie Instandhaltung www.novotas.de Inhalt Einer für alles! Wer wir sind S. 04 05 Instandhaltung S. 06 07 Maschinendiagnose S. 08 09 Prüfpflichtige Anlagen S. 10 11 Warum sollten Sie

Mehr

RÜDIGER WEDOW. Vertrieb Deutschland-Ost Tel.: +49 6151 428 1173

RÜDIGER WEDOW. Vertrieb Deutschland-Ost Tel.: +49 6151 428 1173 Brüel & Kjær Vibro RÜDIGER WEDOW Vertrieb Deutschland-Ost Tel.: +49 6151 428 1173 CMS - EINZIGE MÖGLICHKEIT ZUR EFFIZIENTEN SERVICESTRATEGIE Übersicht Kurze Unternehmensvorstellung Verständnis zur Maschinenzustandsanalyse

Mehr

CDM Complete Drive Management. Condition Monitoring Systeme und Leistungen für die zustandsorientierte Instandhaltung SERVICE

CDM Complete Drive Management. Condition Monitoring Systeme und Leistungen für die zustandsorientierte Instandhaltung SERVICE CDM Complete Drive Management Condition Monitoring Systeme und Leistungen für die zustandsorientierte Instandhaltung SERVICE 2 CDM Complete Drive Management Condition Monitoring zur Reduzierung Ihrer Instandhaltungskosten

Mehr

Bestimmung des kostenoptimalen Meldebestandes für Ersatzteile. Dipl.-Logist. Oliver Kösterke

Bestimmung des kostenoptimalen Meldebestandes für Ersatzteile. Dipl.-Logist. Oliver Kösterke Bestimmung des kostenoptimalen Meldebestandes für Ersatzteile Dipl.-Logist. Oliver Kösterke Agenda Vorstellung Fraunhofer IML Grundproblematik der Ersatzteilwirtschaft Kosten der Ersatzteilwirtschaft Die

Mehr

GENIUS CONDITION MONITORING SYSTEM Frühwarnsystem gegen Ausfälle

GENIUS CONDITION MONITORING SYSTEM Frühwarnsystem gegen Ausfälle GENIUS CONDITION MONITORING SYSTEM Frühwarnsystem gegen Ausfälle HÜTTEN- und WALZWERKSTECHNIK SERVICE SMS SIEMAG X-Cellize Technischer Service Fehler FRÜH ERKENNEN AUSFÄLLE VERMEIDEN Das Genius Condition

Mehr

Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall

Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.2.B.3 Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall Werner ROYE, GE Inspection Technologies, Hürth Kurzfassung. Durch Korrosion und Erosion ist die

Mehr

FAG VibroCheck Online-Überwachungssystem für die Schwerindustrie. Technische Produktinformation

FAG VibroCheck Online-Überwachungssystem für die Schwerindustrie. Technische Produktinformation FAG VibroCheck Online-Überwachungssystem für die Schwerindustrie Technische Produktinformation Zustandsorientierte Überwachung Vorteile Einsatzbereich Zustandsorientierte Überwachung mittels Schwingungsanalyse

Mehr

BHS Getriebeservice. Für gesteigerten Erfolg

BHS Getriebeservice. Für gesteigerten Erfolg BHS Getriebeservice. Für gesteigerten Erfolg BHS Service von Voith. Schnell, flexibel, kompetent Höchste Verfügbarkeit und effiziente Anlagen sind das A und O für jeden Betreiber. Dieses Ziel ist unsere

Mehr

Condition Monitoring für Aufzüge

Condition Monitoring für Aufzüge Condition Monitoring für Aufzüge Der WEARwatcher ein autarkes und universelles Werkzeug für die Überwachung wesentlicher Aufzugkomponenten Schwelmer Symposium 2015 Martin Hauk, Henning GmbH & Co. KG Wartungs-Strategien

Mehr

engineering engineering

engineering engineering Optimierung der Maschinenverfügbarkeit durch den Einsatz von wartungsfreien Rollenketten 18. Okotober 2007 Nr. 1 Inhalte des Vortrags Einleitung Verfügbarkeit und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen

Mehr

Entlastung der Getriebeexperten durch Autodiagnose am Beispiel von Vertikalmühlen-Antrieben

Entlastung der Getriebeexperten durch Autodiagnose am Beispiel von Vertikalmühlen-Antrieben CMS Architektur AKIDA 2008, Aachen Entlastung der Getriebeexperten durch am Beispiel von Vertikalmühlen-Antrieben Dr. Jörg Deckers MDA Forum 2011 I DT MD Flender AG Service International, Condition Monitoring

Mehr

Service und Wartung von Photovoltaik-Systemen

Service und Wartung von Photovoltaik-Systemen Service und Wartung von Photovoltaik-Systemen DAS RUNDUM-SCHUTZ SERVICE-PAKET www.belectric.com Technische Betriebsführung mit BELECTRIC Die Gewinnung von elektrischem Strom aus Sonnenlicht ist nahezu

Mehr

Richtlinie für die Zertifizierung von Condition Monitoring Systemen für Windenergieanlagen

Richtlinie für die Zertifizierung von Condition Monitoring Systemen für Windenergieanlagen Richtlinie für die Zertifizierung von Condition Monitoring Systemen für Windenergieanlagen Dr.-Ing. Karl Steingröver Dipl.-Ing. Peter Dalhoff Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH, Windenergie Steinhöft

Mehr

APPLIKATIONSBROSCHÜRE

APPLIKATIONSBROSCHÜRE APPLIKATIONSBROSCHÜRE MTS Messtechnik Mühlenstrasse 4, CH-8260 Schaffhausen Stein am Rhein, GmbH Telefon +41 52-672 50 00, Telefax +41 52-672 50 01, www.mts.ch, e-mail: info@mts.ch burster Rheingoldstrasse

Mehr

Optimierung der vorausschauenden Instandhaltungsstrategie (PDM) bei ALUNORF

Optimierung der vorausschauenden Instandhaltungsstrategie (PDM) bei ALUNORF Optimierung der vorausschauenden Instandhaltungsstrategie (PDM) bei ALUNORF auf der Basis einer erfahrungsbasierten Datenbank Folie 1 Neuss Proactive Gegründet: 1965 Fläche: 575.000 m² Mitarbeiter: 2150

Mehr

BLADEcontrol Mehr Ertrag weniger Risiko

BLADEcontrol Mehr Ertrag weniger Risiko BLADEcontrol Mehr Ertrag weniger Risiko 2 Teure Überraschungen? Unnötiger Stillstand? Rotorblattüberwachung steigert den Ertrag aus Ihrer Windenergieanlage 3 Schäden frühzeitig erkennen Für Autofahrer

Mehr

Thermografie in der industriellen Wartung. Serie Fluke Ti Die einfache Lösung zum Erkennen von Problemen und Vermeiden ungeplanter Stillstandzeiten

Thermografie in der industriellen Wartung. Serie Fluke Ti Die einfache Lösung zum Erkennen von Problemen und Vermeiden ungeplanter Stillstandzeiten Thermografie in der industriellen Wartung Serie Fluke Ti Die einfache Lösung zum Erkennen von Problemen und Vermeiden ungeplanter Stillstandzeiten Warum Thermografie? Die Wärmebildkameras der Serie Fluke

Mehr

Stärken- / Schwächenanalyse von Prüfmethoden zur Diagnose von Schäden an Windenergieanlagen

Stärken- / Schwächenanalyse von Prüfmethoden zur Diagnose von Schäden an Windenergieanlagen Stärken- / Schwächenanalyse von Prüfmethoden zur Diagnose von Schäden an Windenergieanlagen Dipl.-Ing. Jürgen Holzmüller Dipl.-Ing. Dietmar Obst Dipl.-Ing. Jochen Ziehmann Sachverständige in der 8.2-Gruppe

Mehr

Digitale Überwachung vorgedämmter Rohrsysteme

Digitale Überwachung vorgedämmter Rohrsysteme Digitale Überwachung vorgedämmter Rohrsysteme - proaktive Überwachung und Fehlersuche Zentrale Überwachung von Fernwärmerohren Erstellung dynamischer Zustandsberichte Genaue Lokalisierung von Fehlern Anzeige

Mehr

Leckage-Überwachung LECKAGE - NACHTVERBRAUCH LECKAGE - VORLAGE

Leckage-Überwachung LECKAGE - NACHTVERBRAUCH LECKAGE - VORLAGE Mai, 2010 Leckage-Überwachung LECKAGE - NACHTVERBRAUCH Alle Messwerte werden in kurzen Intervallen (15 Minuten Werte), ausgelesen. Deshalb lässt sich eine präzise Verbrauchskurve für den jeweiligen Leitungsabschnitt

Mehr

Soweit nicht unter Punkt 5 besonders vereinbart werden die folgenden Leistungen von der Firma KUNCKEL EDV erbracht:

Soweit nicht unter Punkt 5 besonders vereinbart werden die folgenden Leistungen von der Firma KUNCKEL EDV erbracht: Wartungsvereinbarung zwischen KUNCKEL EDV Systeme GmbH und KUNDE 1.) Wartungsgegenstand: Soweit nicht anders vereinbart gilt diese Wartungsvereinbarung für Pflege und Service der von uns gekauften Apple-Hardware

Mehr

Um einen Prozess bewerten zu können, sind zwei Arten von Kennzahlen erforderlich:

Um einen Prozess bewerten zu können, sind zwei Arten von Kennzahlen erforderlich: Prozessmanagement in der Instandhaltung1) 6. Kennzahlen festlegen Ob ein Prozess leistungsfähig ist, lässt sich daran ablesen, ob die Kosten eines Prozesses in einem angemessenen Verhältnis zur erbrachten

Mehr

Wartungsvertrag für eine Photovoltaikanlage

Wartungsvertrag für eine Photovoltaikanlage Wartungsvertrag für eine Photovoltaikanlage Wartungsvertrag für Photovoltaikanlagen Zwischen:..., nachfolgend Auftragnehmer genannt und..., nachfolgend Auftraggeber genannt wird nachstehender Vertrag für

Mehr

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen PRÜFTECHNIK Group Spreewindtage 11.-13. November Seite 1 RBL 115 (1) RBL 114 (2) Dr. Edwin Becker Head of Service & Diagnostic Center PRÜFTECHNIK Condition Monitoring 85737 Ismaning info@pruftechnik.com

Mehr

Condition Monitoring. Condition Monitoring. Übersicht. Übersicht und Einsatzmöglichkeiten in der Aluminiumindustrie

Condition Monitoring. Condition Monitoring. Übersicht. Übersicht und Einsatzmöglichkeiten in der Aluminiumindustrie Übersicht und Einsatzmöglichkeiten in der Aluminiumindustrie Folie 1 Übersicht Übersicht und Einsatzmöglichkeiten in der Aluminium-Industrie Aluminium-Walzwerk Alunorf Instandhaltungsstrategien Umsetzung

Mehr

// Optimierung mit SEOS. Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten

// Optimierung mit SEOS. Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten // Optimierung mit SEOS Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten Sicherheit, Lagerdurchsatz und Energieeffizienz sind zentrale Anforderungen an automatisierte Regalbediengeräte. Mit der

Mehr

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9 Ausgabe A Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 8-Disziplinen-Methode (8-Schritte)... 3 3 Die 8-Disziplinen... 4 3.1 Problemdefinition... 4 3.1.1 Symptombeschreibung... 4 3.1.2 Problembeschreibung...

Mehr

Grundsätze für die Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen. Verabschiedet durch den technischen Sachverständigenbeirat des BWE 2012

Grundsätze für die Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen. Verabschiedet durch den technischen Sachverständigenbeirat des BWE 2012 Grundsätze für die Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen Verabschiedet durch den technischen Sachverständigenbeirat des BWE 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Ziel und Zweck der Wiederkehrenden

Mehr

Workshop Werterhaltendes Anlagenmanagement und TPM

Workshop Werterhaltendes Anlagenmanagement und TPM Workshop Werterhaltendes Anlagenmanagement und TPM MBA Marko Strohal 08. Mai 2012 in Graz Agenda Autonome Instandhaltung Grundreinigung und Mängelbehebung Verschmutzungsanalyse Entwicklung von Standards

Mehr

SCHWINGUNGSMESSUNGEN AN EINEM NEUEN MOTORENPRÜFSTAND

SCHWINGUNGSMESSUNGEN AN EINEM NEUEN MOTORENPRÜFSTAND Schwingungsmessungen an einem neuen Motorenprüfstand 1 SCHWINGUNGSMESSUNGEN AN EINEM NEUEN MOTORENPRÜFSTAND Jan Hoffmann / Peter Hoffmann 1 EINLEITUNG Im industriellen Einsatz sind Schwingungsmessungen

Mehr

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Mehr

sedex-client Varianten für den Betrieb in einer hoch verfügbaren

sedex-client Varianten für den Betrieb in einer hoch verfügbaren Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS Division Registres Team sedex 29.07.2014, version 1.0 sedex-client Varianten für den Betrieb in einer hoch verfügbaren Umgebung

Mehr

Business SLA (Service Level Agreement) Information

Business SLA (Service Level Agreement) Information Business SLA (Service Level Agreement) Information V1.4 12/2013 Irrtümer und Änderungen vorbehalten Inhalt 1. Begriffe und Definitionen... 3 2. Allgemein... 4 2.1. Rechenzentren... 4 2.2. Service und Support...

Mehr

Präventive Instandhaltung

Präventive Instandhaltung Funktion und Mehrwert präventiver thermografischer Messungen im Rahmen der industriellen Instandhaltung. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Industrielle Instandhaltung Einsatzgebiet der Thermografie 2 2.

Mehr

DoTes. Teleservice für DORNIER Webmaschinen

DoTes. Teleservice für DORNIER Webmaschinen Lindauer DORNIER GmbH, 88129 Lindau, Germany Phone ++49 83 82 70 33 12, Fax ++49 83 82 70 34 24, kdt@lindauer-dornier.com, http://www.lindauer-dornier.com DoTes Teleservice für DORNIER Webmaschinen Durch

Mehr

Instandhaltungsstrategien. TAW Technische Akademie Wuppertal e.v.

Instandhaltungsstrategien. TAW Technische Akademie Wuppertal e.v. Instandhaltungsstrategien TAW Technische Akademie Wuppertal e.v. Scheurenbrand, Thomas 05.11.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Die Bedeutung der Instandhaltung und deren Entwicklung 2.1. Was ist

Mehr

Erkennen von Schwachstellen von Maschinen und Anlagen und Bestimmen der erforderlichen Ersatzteile mit Hilfe der FMECA- Methode

Erkennen von Schwachstellen von Maschinen und Anlagen und Bestimmen der erforderlichen Ersatzteile mit Hilfe der FMECA- Methode Erkennen von Schwachstellen von Maschinen und Anlagen und Bestimmen der erforderlichen Ersatzteile mit Hilfe der FMECA Methode F = Failure M = Modes E = Effects C = Criticality A = Analysis ABB Unifer

Mehr

wirkungsvoller Überlastschutz

wirkungsvoller Überlastschutz 54 55 BERÜHRUNGSLOS: Die MagnaDrive-Kupplung vom Typ»MGD-181300 HDHS«überträgt die Antriebskraft berührungslos mittels Magnetkraft. Dadurch werden sowohl ein stoßfreies Anlaufverhalten als auch ein wirkungsvoller

Mehr

logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld

logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld logi.guard Maintenance meets Automation Offene Condition Monitoring Plattform von logi.cals powered by Messfeld EUR Ing. Dipl.Ing. Wolfgang Schähs Entwickler logi.guard Lib Projekt & Support logi.guard

Mehr

Instandhaltungsaufgaben

Instandhaltungsaufgaben Instandhaltungsaufgaben Gewährleistung einer hohen technischen Verfügbarkeit Wenig Maschinenausfälle Kurze Instandsetzungszeiten an den Maschinen Geringe Auswirkung von Maschinenstillständen auf den Fertigungsfluss

Mehr

Wettbewerbsvorteile in der Instandhaltung durch funkgestützte Diagnosesysteme

Wettbewerbsvorteile in der Instandhaltung durch funkgestützte Diagnosesysteme Wettbewerbsvorteile in der Instandhaltung durch funkgestützte Diagnosesysteme Maintenance Dortmund 2015 Dr. Bernd Bauer 1. Einleitung 2. Wirtschaftlichkeit durch Funk 3. Steigerung der Arbeitssicherheit

Mehr

ASRE - AACHENER SCHRIFTEN ZUR ROHSTOFF- UND ENTSORGUNGSTECHNIK

ASRE - AACHENER SCHRIFTEN ZUR ROHSTOFF- UND ENTSORGUNGSTECHNIK ASRE - AACHENER SCHRIFTEN ZUR ROHSTOFF- UND ENTSORGUNGSTECHNIK DES INSTITUTS FÜR MASCHINENTECHNIK DER ROHSTOFFINDUSTRIE Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Karl Nienhaus Prof. Dr.-Ing. Paul Burgwinkel IMR - Institut

Mehr

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 Auflage 1.00 11.06.2012/ Printed in Germany Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx 11.06.2012 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor, Änderungen

Mehr

Warum auch kleine Unternehmen eine Wärmebildkamera einsetzen sollten!

Warum auch kleine Unternehmen eine Wärmebildkamera einsetzen sollten! Warum auch kleine Unternehmen eine Wärmebildkamera einsetzen sollten! Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Einhaltung von Normen und Richtlinien 4 Vermeidung von Personen- und Sachschäden 5 Vorbeugen von Ausfall-

Mehr

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit 22. FGW-Workshop am 06. Mai 1997 "Einfluß der Witterung auf Windenergieanlagen" am Institut für Meteorologie, Leipzig Dipl.-Ing. Berthold Hahn, Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.v., Kassel

Mehr

Das dumme Tor lernt laufen Anforderungen an die verschiedenen Stufen der Automatisierung

Das dumme Tor lernt laufen Anforderungen an die verschiedenen Stufen der Automatisierung Das dumme Tor lernt laufen Anforderungen an die verschiedenen Stufen der Automatisierung Eldor Walk, FEIG Electronic GmbH BVT - Verband Tore 40885 Ratingen 1 Das dumme Tor lernt laufen Anforderungen an

Mehr

Service- Dienstleistungen für Ventilatorenanlagen der Industrie

Service- Dienstleistungen für Ventilatorenanlagen der Industrie Service- Dienstleistungen für Ventilatorenanlagen der Industrie ufi ve Schwere Industrie-Radialventilatoren Leichte Kompakte Industrie-Radialventilatoren Axialventilatoren Umwälzer Einbauventilatoren Entrauchungsventilatoren

Mehr

Instandhaltungsoptimierung durch Fahrwerksdiagnose: Ein Bericht über die Forschungskooperation zwischen Stadtwerke München und Siemens

Instandhaltungsoptimierung durch Fahrwerksdiagnose: Ein Bericht über die Forschungskooperation zwischen Stadtwerke München und Siemens Instandhaltungsoptimierung durch Fahrwerksdiagnose: Ein Bericht über die Forschungskooperation zwischen Stadtwerke München und Siemens 9., How does your bogie feel today? AGENDA Motivationen Verlauf der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Beilagen... 5. Dienstbeschreibung. Dienst Dark Fiber Version / Datum 1.1 vom 1. Dezember 2013

Inhaltsverzeichnis. 4. Beilagen... 5. Dienstbeschreibung. Dienst Dark Fiber Version / Datum 1.1 vom 1. Dezember 2013 Dienstbeschreibung Dienst Dark Fiber Version / Datum 1.1 vom 1. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Generelle Beschreibung... 2 2. Technische Spezifikationen... 3 2.1. Hilfsgrössen / Parameter... 3 2.2.

Mehr

TC-GEN Parametrierung via PC-Software

TC-GEN Parametrierung via PC-Software TC-GEN Parametrierung via PC-Software Die Notstromautomatik TC-GEN lässt sich sehr komfortabel über die TCGen Konfigurationssoftware parametrieren. Verdrahtung der TCGEN (Visualisierungs-Modul, Mess-Modul

Mehr

Material: 16MnCr5 z = 25. Rp 0,2 = 630 N / 2 mm β = 0. Einsatzhärtung b = 40 mm. Material: 34Cr4 Rp 0,2 = 700 N / mm. n = 480 min -1 K A = 1,5

Material: 16MnCr5 z = 25. Rp 0,2 = 630 N / 2 mm β = 0. Einsatzhärtung b = 40 mm. Material: 34Cr4 Rp 0,2 = 700 N / mm. n = 480 min -1 K A = 1,5 9997 ühlhausen (1) Aufgabenstellung Für eine Getriebewelle sind die Verbindungsstelle zwischen der Welle und der Nabe sowie die Lagerstellen zu gestalten! Als Lager sind Radialrillenkugellager nach DIN

Mehr

Fault-Konzepte Fehlermana Fehl gement in ermana Rechnernetzen Rechne Christian Stroh

Fault-Konzepte Fehlermana Fehl gement in ermana Rechnernetzen Rechne Christian Stroh Fault-Konzepte Fehlermanagement in Rechnernetzen Übersicht 1. Rückblick auf FCAPS (Netzwerkmanagement) und SNMP (Netzwerkprotokoll) 2. Fehlermanagement (Definition, Struktur) 3. Fehlerbehandlung -Fehlererkennung

Mehr

Verfügbarkeit (in %) = (Messperiode - (Anzahl der nicht beantworteten IP-Pakete x 5Min.)) x 100 / Messperiode

Verfügbarkeit (in %) = (Messperiode - (Anzahl der nicht beantworteten IP-Pakete x 5Min.)) x 100 / Messperiode Service Level Agreements Hosting und Housing 1. Einleitung QualityHosting hat Bewertungskriterien für die Qualität der bereitgestellten Dienstleistungen definiert. Die Bewertungskriterien dienen dazu den

Mehr

mit kompetenten Überwachungsstellen

mit kompetenten Überwachungsstellen Qualifizierte Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen 209 Qualifizierte Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen mit kompetenten Überwachungsstellen Dr.-Ing. Jörg Deckers (VDI) Dr. rer. nat. Edwin

Mehr

SMS SIEMAG. HÜTTEN- und WALZWERKSTECHNIK. Service

SMS SIEMAG. HÜTTEN- und WALZWERKSTECHNIK. Service GENIUS CONDITION MONITORING SYSTEM Frühwarnsystem gegen Ausfälle SMS SIEMAG HÜTTEN- und WALZWERKSTECHNIK Service SMS SIEMAG X-Cellize Technischer Service FEHLER FRÜH ERKENNEN AUSFÄLLE VERMEIDEN Das Genius

Mehr

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM Getriebe Lernziele Getriebe im Funktionsstrang Funktion der Getriebe Systematik der Getriebe Getriebedarstellung Zahnradgetriebe Planetengetriebe Differentialgetriebe Stufenlos verstellbare mech. Getriebe

Mehr

Kostenoptimale Meldebestandsberechnung für Ersatzeile Umsetzung der ERBORAS-Methode in SAP. Björn Schweiger Uwe Pithan

Kostenoptimale Meldebestandsberechnung für Ersatzeile Umsetzung der ERBORAS-Methode in SAP. Björn Schweiger Uwe Pithan Kostenoptimale Meldebestandsberechnung für Ersatzeile Umsetzung der ERBORAS-Methode in SAP Björn Schweiger Uwe Pithan Agenda Fraunhofer IML & P&S Consulting Grundproblematik der Ersatzteilwirtschaft Kosten

Mehr

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten Anlage B Leistungsbeschreibung NGA-VULA zum Rahmenvertrag über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Produktgrobbeschreibung... 3 3 Technische Leistungselemente...

Mehr

Elektrotechnik T. Schmidt GmbH In der Husarenkaserne 2 38108 Braunschweig

Elektrotechnik T. Schmidt GmbH In der Husarenkaserne 2 38108 Braunschweig Elektrotechnik T. Schmidt GmbH In der Husarenkaserne 2 38108 Braunschweig Tel: 0531-2512590 Fax: 0531-2512589 E-Mail: info@elektrotechnik-tschmidt.de Web: www.elektrotechnik-tschmidt.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

LAND. Wartung & Service

LAND. Wartung & Service LAND Wartung & Service 2 PRODUKTE Wartung & Service Die geschulten und zertifizierten Servicetechniker von P.E.R. sorgen deutschlandweit dafür, dass Ihre Anlagensysteme vorschriftsmäßig installiert, inbetrieb

Mehr

Antriebssysteme mit dem Drive Solution Designer energieeffizient auslegen

Antriebssysteme mit dem Drive Solution Designer energieeffizient auslegen Antriebssysteme mit dem Drive Solution Designer energieeffizient auslegen Autor: Dipl. Ing. Peter Vogt, Lenze Extertal (Entwicklung Software für Antriebsauslegung) Einführung In den letzten Jahren hat

Mehr

Condition Monitoring von Windenergieanlagen

Condition Monitoring von Windenergieanlagen Condition Monitoring von Windenergieanlagen Inhalt Das Unternehmen im Überblick Instandhaltungsstrategien / Zustandsorientierte Instandhaltung Überwachte Komponenten und Erscheinungen Zusammensetzung einer

Mehr

technik-programm Periodische Zentrifugen der E-Serie Die nächste Generation von periodischen Zentrifugen zur effizienten Verarbeitung

technik-programm Periodische Zentrifugen der E-Serie Die nächste Generation von periodischen Zentrifugen zur effizienten Verarbeitung technik-programm Periodische Zentrifugen der E-Serie Die nächste Generation von periodischen Zentrifugen zur effizienten Verarbeitung von Weiß- und Rohzuckermagmen vereint jahrelange Erfahrung mit neuesten

Mehr

EP 2 169 224 A2 (19) (11) EP 2 169 224 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 31.03.2010 Patentblatt 2010/13

EP 2 169 224 A2 (19) (11) EP 2 169 224 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 31.03.2010 Patentblatt 2010/13 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 169 224 A2 (43) Veröffentlichungstag: 31.03. Patentblatt /13 (1) Int Cl.: F03D 11/02 (06.01) (21) Anmeldenummer: 0917167.2 (22) Anmeldetag: 29.09.09 (84)

Mehr

5.3. Darstellung und Bewertung der Ergebnisse aus Kurzzeitversuchen

5.3. Darstellung und Bewertung der Ergebnisse aus Kurzzeitversuchen 5.3. Darstellung und Bewertung der Ergebnisse aus Kurzzeitversuchen 5.3.1 Ungemittelte Signale bei veränderlicher Drehzahl Bild 5.5 zeigt ein typisches ungemitteltes Beschleunigungssignal bei Drehzahlschwankung

Mehr

EffiLink Remote Service System Vernetzen Sie sich mit perfektem Service

EffiLink Remote Service System Vernetzen Sie sich mit perfektem Service EffiLink Remote Service System Vernetzen Sie sich mit perfektem Service 2 Vernetzte Sicherheit EffiLink von Bosch Profitieren Sie von effektiven Serviceleistungen aus der Ferne Sicherheit ist nicht nur

Mehr

Effizientes Condition Monitoring mit SIPLUS CMS

Effizientes Condition Monitoring mit SIPLUS CMS Effizientes Condition Monitoring mit SIPLUS CMS Zur Früherkennung mechanischer Schäden siemens.de/siplus-cms Definition SIPLUS CMS ist eine Plattform, die innerhalb einer Anlage oder einer Maschine das

Mehr

Advanced Condition Monitoring für komplexe und prozessgesteuerte Anlagen

Advanced Condition Monitoring für komplexe und prozessgesteuerte Anlagen Willkommen Advanced Condition Monitoring für komplexe und prozessgesteuerte Anlagen Dipl. Ing. Volker Strack Vertriebsingenieur PRÜFTECHNIK Condition Monitoring GmbH Übersicht Über die PRÜFTECHNIK Gruppe

Mehr

Erfolgreich realisierte RFID-Projekte aus den

Erfolgreich realisierte RFID-Projekte aus den TAGnology for your future Erfolgreich realisierte RFID-Projekte aus den Bereichen Service, Wartung und Instandhaltung 25. Februar 2010 easyfairs Instandhaltung Dortmund Erfolgreich realisierte RFID-Projekte

Mehr

Futuratherm CoolProtect-EDV

Futuratherm CoolProtect-EDV Futuratherm CoolProtect-EDV Futuratherm CoolProtect-EDV-"Temperaturüberwachungssystem" für die Überwachung von bis zu 4 Serverräumen (4 Temperatursensoren) mit integrierter Temperatur-Loggerfunktion. Die

Mehr

PIPING SYSTEMS. Bilfinger Piping Technologies GmbH. Retrofitting & Modernisation. Rohrleitungs- und Druckbauteile in thermischen Kraftwerken

PIPING SYSTEMS. Bilfinger Piping Technologies GmbH. Retrofitting & Modernisation. Rohrleitungs- und Druckbauteile in thermischen Kraftwerken PIPING SYSTEMS Rohrleitungs- und Druckbauteile in thermischen Kraftwerken Analysieren Prüfen Ertüchtigen / Modernisieren LEISTUNGSSPEKTRUM ANALYSIEREN Konventionelle Kraftwerke müssen die unstetige Einspeisung

Mehr

Analyse des dynamischen Verhaltens von Schwerlast-Regalbediengeräten

Analyse des dynamischen Verhaltens von Schwerlast-Regalbediengeräten Analyse des dynamischen Verhaltens von Schwerlast-Regalbediengeräten Dipl.-Ing. Thomas Kuczera, Dipl.-Ing. Iljo Nikic, Dipl.-Ing. Christian Vorwerk Universität Stuttgart Institut für Fördertechnik und

Mehr

Real Time Maintenance (RTM)

Real Time Maintenance (RTM) Real Time Maintenance (RTM) Condition Monitoring (zustandsorientierte Instandhaltung) mit einem SAP R/3-PM Modul Real Time Maintenance Real Time Maintenance (RTM), Condition Monitoring mit einem SAP R/3-PM

Mehr

Maschinendiagnose an Industriegetrieben - praktische Signalidentifikation

Maschinendiagnose an Industriegetrieben - praktische Signalidentifikation Maschinendiagnose an Industriegetrieben - praktische Signalidentifikation RAINER WIRTH Das emittierte Geräusch einer Maschine resultiert aus periodischen und aperiodischen Kraftumsetzungsprozessen. Diese

Mehr

Industrial Network Service Center. Das unabhängige Full-Service Angebot für Betreiber, Systemintegratoren und Hersteller

Industrial Network Service Center. Das unabhängige Full-Service Angebot für Betreiber, Systemintegratoren und Hersteller Industrial Network Service Center Das unabhängige Full-Service Angebot für Betreiber, Systemintegratoren und Hersteller Help-Line Sie haben akute Probleme mit Ihrer Anlage oder dem Netzwerk und brauchen

Mehr

Wie stellt man eigentlich fest, wie Gebäude & Bauwerkrisse darauf reagieren

Wie stellt man eigentlich fest, wie Gebäude & Bauwerkrisse darauf reagieren Wie stellt man eigentlich fest, wie Gebäude & Bauwerkrisse darauf reagieren in Schwingung zu geraten? Anwendungsbericht Bauwesen Instandhaltung Für die Ingenieurgruppe Bauen am Standort Mannheim haben

Mehr

Komponenten der Automatisierungstechnik Ausgewählte Schwerpunkte

Komponenten der Automatisierungstechnik Ausgewählte Schwerpunkte stechnik Ausgewählte Schwerpunkte 1 Ausgewählte Schwerpunkte Schnittstellen zum Steuerungssystem Dynamische Anforderungen Serielle Schnittstellen für Feldgeräte Maschinen- und Anlagensicherheit Schutzarten,

Mehr

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie Prozess Dichte Sensoren L-Dens 4X7 Serie Über 30 Jahre Erfahrung in der Prozessmesstechnik Unsere Erfahrungen aus über 30 Jahren in der Prozessdichtemessung vereinen sich in der Dichtesensoren- Serie L-Dens

Mehr

Allianz Global Corporate & Specialty. Sicherheit. Windenergieanlagen. Schäden untersuchen und verhindern. Allianz Zentrum für Technik

Allianz Global Corporate & Specialty. Sicherheit. Windenergieanlagen. Schäden untersuchen und verhindern. Allianz Zentrum für Technik Allianz Global Corporate & Specialty Sicherheit Windenergieanlagen. Schäden untersuchen und verhindern. Allianz Zentrum für Technik Schäden an Windenergieanlagen. Unsere Kompetenzen im Überblick. Häufig

Mehr

Softwaredokumentation. PaCT V2.04

Softwaredokumentation. PaCT V2.04 Softwaredokumentation Januar 2009 INHALTSVERZEICHNIS 1 Systemvoraussetzungen... 2 2 Softwareinstallation... 3 3 Hardwareinstallation... 3 4 Start... 4 5 Drop Down Menüs... 6 6 Programmeinstellungen...

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

SIPLACE Anwenderbericht SIPLACE X-Serie. Miele fertigt Elektronik in Deutschland. SIPLACE und Miele

SIPLACE Anwenderbericht SIPLACE X-Serie. Miele fertigt Elektronik in Deutschland. SIPLACE und Miele SIPLACE Anwenderbericht SIPLACE X-Serie SIPLACE und Miele Miele fertigt Elektronik in Deutschland Das Traditionsunternehmen Miele hält als einziger Hersteller von Weißware Deutschland in großem Stil die

Mehr

Regale. Leitfaden für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Inspektion & Instandsetzung

Regale. Leitfaden für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Inspektion & Instandsetzung Leitfaden für die Sicherheit am Arbeitsplatz Regale Inspektion & Instandsetzung Von der Experteninspektion bis zum Austausch der defekten Regalteile gemäß DIN EN 15635. 02 Inhalt 04 06 Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch Berechnungssoftware für den Maschinenbau KISSsys Anwendung: Lebensdauerberechnung für

Mehr

Condition Monitoring Neue Wege in die Praxis umgesetzt! Ing. DI Jutta Isopp

Condition Monitoring Neue Wege in die Praxis umgesetzt! Ing. DI Jutta Isopp Condition Monitoring Neue Wege in die Praxis umgesetzt! Ing. DI Jutta Isopp Condition Monitoring Einschätzung wie wichtig ist Condition Monitoring! Sehr wichtig Wichtig Nicht wichtig Keine Anwendung CM

Mehr

Dienstleistungen Service

Dienstleistungen Service Dienstleistungen Service Wir sind für Sie da! Telefon +49 (0) 5181 85525-0 Fax +49 (0) 5181 85525-29 info@tbelectronic.de www.tbelectronic.de Individuelle Serviceleistung zeichnet uns aus Für T & B electronic

Mehr