Kurzfallstudie zu Sektorenübergreifende Vernetzungsaktivitäten in ausgewählten Netzwerken in Südwestfalen im Projekt StrateG!N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfallstudie zu Sektorenübergreifende Vernetzungsaktivitäten in ausgewählten Netzwerken in Südwestfalen im Projekt StrateG!N"

Transkript

1 Kurzfallstudie zu Sektorenübergreifende Vernetzungsaktivitäten in ausgewählten Netzwerken in Südwestfalen im Projekt StrateG!N Palliativnetz Soest-Hochsauerlandkreis GbR 1. Das Netzwerk formale und rechtliche Struktur Die allgemeine ambulante palliativmedizinische Versorgung (AAPV) wird von niedergelassenen Hausärztinnen und -ärzten sowie ambulanten Pflegediensten erbracht, die über eine Basisausbildung in der Palliativversorgung verfügen. Erst seit 2005 wird die Palliativversorgung in der Gebührenordnung der GKV berücksichtigt. Dennoch bestehen weiterhin keine gesetzlichen Regelungen für die allgemeine ambulante palliativmedizinische Versorgung. Eine Erstattung der Kosten erfolgt in diesen Fällen immer durch individuelle Vereinbarungen mit den Krankenkassen (Cremer-Schaeffer & Radbruch 2012, S ). Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung wurde 2007 die spezialisierte ambulante palliativmedizinische Versorgung (SAPV) eingeführt. Seither haben Patientinnen und Patienten, die mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige Versorgung benötigen, Anspruch auf die SAPV ( 37b Abs. 1 SGB V). Durch den 132d SGB V können qualifizierte Ärztinnen und Ärzte wie auch Pflegekräfte und stationäre Einrichtungen mit den Krankenkassen Verträge bezüglich der Vergütung und Abrechnungen abschließen. Das Palliativnetz Soest-HSK GbR entstand im April 2009 im Rahmen eines Modellversuchs zur Stärkung der palliativmedizinischen Versorgung im ländlichen Bereich. Unter der Trägerschaft der Ärztegenossenschaft waren zu Beginn 12 Ärztinnen und Ärzte der beiden Kreise Mitglieder im Netzwerk wurde von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und den Krankenkassen ein unbefristeter Palliativvertrag abgeschlossen, welcher das Abrechnungs- und Vergütungssystem festlegt. Dieser Vertrag unterscheidet als bundesweit einzige Vereinbarung nicht zwischen der allgemeinen und der spezialisierten ambulanten palliativmedizinischen Versorgung. Die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen machten im November 2011 die Anstellung von vier Pflegefachkräften als Palliativ Care Schwestern möglich. Diese fungieren als Koordinatorinnen. Nach internen Konflikten mit der Ärztegenossenschaft wurde das Palliativnetz, welches vorher als Verein organisiert war, in eine GbR überführt. Das Lenkungsteam, bestehend aus zwei Hausärzten und einer -ärztin aus dem Kreis Soest hat seitdem die Funktion des Gesellschafters bzw. Geschäftsführers 1

2 inne. Insgesamt sind derzeit jeweils zehn Hausärztinnen und -ärzte aus den beiden Kreisen Mitglieder im Netzwerk. Zudem wurde eine Sachbearbeitungsfachkraft angestellt. Das Palliativnetz Soest-HSK hat seinen Sitz in Bad Sassendorf. Die Versorgung der schwerstkranken Patient/-innen wird vom palliativmedizinischen Konsiliardienst (PKD) übernommen. Letzterer ist als Hintergrunddienst 24-stündig für die Patientinnen und Patienten erreichbar (Ärzte Zeitung 2011). 2. Ziele und Handlungsfelder des Netzwerks Nach Aussage des Lenkungsteams war eine (ambulante) palliativmedizinische Versorgung in den beiden Landkreisen vor Gründung des Netzwerks faktisch nicht gegeben. Dem Wunsch und auch dem gesetzlichen Anspruch vieler schwer erkrankter Patientinnen und Patienten (in der Regel handelt es sich um schwere Tumor-, Krebs- oder Herzerkrankungen) im häuslichen Umfeld zu sterben, konnte oft nicht entsprochen werden. Das Thema Sterben und Tod sei in den letzten Jahrzehnten zu einem Tabu-Thema in unserer Gesellschaft geworden, weshalb die Versorgungsstrukturen der Palliativversorgung in den beiden Kreisen vernachlässigt wurden. Die flächendeckende ambulante Versorgung von schwerstkranken Patientinnen und Patienten hat durch den Palliativvertrag von 2011 in Westfalen-Lippe eine feste Grundlage bekommen. Ziel des Vertrages ist es, die Patienten möglichst im hausärztlichen Bereich sterben zu lassen. Zentrales Anliegen des Netzwerks ist es, den Wunsch der Patientinnen und Patienten, die letzte Lebensphase unter Bewahrung der eigenen Autonomie und Würde möglichst zuhause zu verbringen, zu gewährleisten. Dazu sollen nicht notwendige Krankenhausaufnahmen vermieden und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen wiederhergestellt und gesteigert werden: Wir können nicht mehr heilen, aber wir können eben lindern. So werden nicht nur die Patient/-innen, sondern auch ihre Angehörigen von den Koordinatorinnen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer begleitet und unterstützt. Des Weiteren sollen die Zusammenarbeit und Verzahnung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung (Palliativnetz Soest-HSK o.j.) verbessert und berufsübergreifende Kooperationen gefördert und gefestigt werden. Gerade in ländlichen und oftmals strukturschwachen Räumen, wie der Region Südwestfalen, tragen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einem wachsenden Fachkräftemangel, sektorenübergreifende Vernetzungsaktivitäten nach Aussage der Netzwerk-Mitglieder zu einer Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung bei: Wir müssen einfach kommunizieren, miteinander statt nebeneinander. Das Palliativnetz organisiert einen bedarfsgerechten Versorgungsprozess und die Zusammenarbeit mit Hausärztinnen und -ärzten sowie ambulanten Pflege- und Hospizdiensten. Voraussetzung zur Teilnahme an der Betreuung des 2

3 palliativmedizinischen Konsiliardienstes ist der Wunsch der Patientinnen und Patienten bei entsprechender Grunderkrankung sowie die Anmeldung beim PKD durch die behandelnde Hausärztin bzw. den -arzt. Darüber hinaus können auch Krankenhausärzte und -ärztinnen ihre Patient/-innen vor der Entlassung dort anmelden. Die Dauer der Betreuung durch den PKD variiert sehr stark. Zur häuslichen Umgebung zählt das Netzwerk auch die stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen und Hospize sowohl in den Kreisen Soest und Hochsauerland als auch in den angrenzenden Landkreisen. 3. Mitglieder des Netzwerks und ihre Merkmale Die Mitglieder des Palliativnetzwerks sind niedergelassene Hausärztinnen und - ärzte mit einer Zusatz-Weiterbildung in Palliativmedizin. Die Palliativärzte und - ärztinnen betrachten Palliativmedizin als die originäre Aufgabe der behandelnden Hausärzte, bei denen die Palliativversorgung verbleibt, auch wenn sie nicht dem Netzwerk angehören. Auf diese Weise bleibt der langjährige Kontakt der Patientinnen und Patienten zum Hausarzt/zur Hausärztin bestehen und der (medizinische) Ansprechpartner ändert sich für sie nicht. Vier Palliativ Care Schwestern fungieren als Koordinatorinnen; sie stellen den pflegerischen Part dar und sind für die pflegerischen Aspekte der palliativmedizinischen Versorgung zuständig. Durch die Arbeit der Koordinatorinnen - ausgebildete Pflegefachkräften mit langjährigen Erfahrungen in der Hospizarbeit wie auch Altenpflege (ambulant und stationär) und einer Weiterbildung im Bereich Palliativ Care - wird die Betreuung sowohl zuhause als auch in der stationären Umgebung auf Palliativstationen ebenso wie in Pflegeeinrichtungen möglich. Jeweils zwei Koordinatorinnen sind für den Kreis Soest bzw. für den Hochsauerlandkreis zuständig. In Urlaubszeiten und Krankheitsfällen oder auch bei Städten, die auf der Kreisgrenze liegen, sprechen sich die Koordinatorinnen ab und vertreten sich. Die Koordinatorinnen sind verpflichtet mindestens einmal jährlich an einer Weiterbildungs- /Qualifizierungsmaßnahme teilzunehmen. 4. Die Arbeit des Netzwerks in der Praxis Die Koordinatorinnen unterstützen die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige. Sie kümmern sich um die Rückkehr in das häusliche Umfeld nach einem stationären Aufenthalt und helfen bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten (Palliativ-) Pflegedienstes. Außerdem helfen sie bei der Beschaffung von Hilfsmitteln, der Beantragung von Leistungen und binden wichtige weitere Dienste, wie Physiotherapeuten u.a. in die Versorgung mit ein. Darüber hinaus beraten sie Angehörige in sozialen Angelegenheiten, wie Finanzierungsmöglichkeiten im Falle von Hilfsmittelanschaffungen und unterstützen bei Antragsstellungen (Kostenübernahme durch die GKV). Eine kontinuierliche psychosoziale Begleitung der Familienmitglieder, z. T. unter Einbezug von Seelsorgern, erleichtert die Zeit des Umganges mit der Sterblichkeit als auch der Trauer nach dem Tod eines Menschen. Die Koordinatorinnen treffen 3

4 sich ca. einmal monatlich, um z. B. Fallbesprechungen vorzunehmen. Für alle Patientinnen und Patienten wird von den Hausärztinnen und -ärzten eine Notfallbox mit den sieben wichtigsten Medikamenten (schmerzstillende und beruhigende Medikamente) zusammengestellt, damit auch Angehörige und ambulante Pflegedienste in Krisensituationen, z. B. bei einer sich akut einstellenden Verschlechterung des Beschwerdebildes, sofort handeln können. Die Bereitstellung der Notfallbox kostet zwischen 30 und 50. Nach Aussage eines kooperierenden Hospiz-Vereins tragen diese Notfallboxen erheblich zur Beruhigung und emotionalen Entlastung der Angehörigen bei. Zur besseren Koordination und auch zur Vorbeugung von Krisensituationen, hat das Palliativnetz zwei Formblätter entwickelt. Diese liegen der Notfallbox bei und beinhalten zum einen den übersichtlichen Medikamenten- und Behandlungsplan und zum anderen Weisungen, die das weitere Vorgehen im Falle einer Krisensituation, festlegen. Letztere wurden gemeinsam von den Patientinnen und Patienten, dessen Angehörigen sowie dem behandelnden Hausarzt oder Hausärztin beschlossen. Das Palliativnetz verfügt seit Juli 2013 über eine Software, in welcher alle notwendigen Informationen über die Patienten eingepflegt werden. Zugriff haben alle Mitglieder und die Koordinatorinnen. Auf Grundlage dieser Daten erstellt das Netzwerk in regelmäßigen Abständen eine Statistik über die ambulante und stationäre Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten. So kann nach Aussage des Lenkungsteams belegt werden, dass es in ca. 70 % der Fälle ermöglicht worden ist, im häuslichen Umfeld zu sterben. Durchschnittlich werden 170 Patientinnen und Patienten im Quartal im Palliativnetz eingeschrieben. Zweimal im Jahr treffen sich das Lenkungsteam und die Koordinatorinnen. Inhalte der Treffen sind z. B. die strategische Ausrichtung des Netzwerks oder die Organisation von Fortbildungen für die Mitglieder des Netzwerks. Da alle Mediziner/-innen des Lenkungsteams aus dem Kreis Soest kommen, ist geplant, ein Treffen für Vertreterinnen der Palliativmediziner/-innen aus dem Hochsauerlandkreis einzurichten. Im Anschluss an das Treffen des Lenkungsteams kommt der Palliativzirkel zusammen. Dem Palliativzirkel gehören das Lenkungsteam, alle beteiligten Hausärztinnen und -ärzte des Netzwerks, die Koordinatorinnen sowie Vertreter/-innen der ambulanten Pflegedienste, Krankenhäuser und Hospize an. Auch dieses Gremium trifft sich zweimal jährlich. Die Treffen werden vom Lenkungsteam organisiert und finden an alternierenden Orten statt. So lernen alle beteiligten Personen die kooperierenden Krankenhäuser, Pflegestationen und Einrichtungen kennen. Diese Rotation stärkt auch das gegenseitige Vertrauen der unterschiedlichen Berufsgruppen. Inhalte der Treffen sind z. B. die palliativmedizinische und -pflegerische Versorgungsinfrastruktur der Kreise, Möglichkeiten zur Verbesserung des Schnittstellenmanagement oder die Weiterentwicklung des Netzwerks. Mittlerweile fragen ambulante Hospiz- und Pflegedienste aber auch Selbsthilfegruppen für Angehörige bei den Koordinatorinnen kleinere Schulungen für ihre (ehrenamtlichen) Mitarbeiter/-innen zur palliativmedizinischen und - pflegerischen Versorgung an. In diesen Veranstaltungen werden Begrifflichkeiten 4

5 der Palliativversorgung erläutert und einfache pflegerische Kenntnisse vermittelt. Diese Schulungen sollen letztlich auch die Berührungsängste mit dem Thema Sterben und Tod bei den beteiligten Akteuren verringern. 5. Management und Organisation des Netzwerks Das strategische Management des Netzwerks liegt beim Lenkungsteam. Dieses legt die Ziele und Handlungsfelder in Absprache mit den Mitgliedern des Netzwerks fest. Das operative Management wird von den vier Koordinatorinnen ausgeführt. Sie stehen als zentraler Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige zur Verfügung. Die Finanzierung des Netzwerks wird durch die Abrechnung der Leistungen mit den Krankenkassen gewährleistet. Für jede/r neue Patient/-in, die im Netzwerk aufgenommen wird, erhält das Palliativnetz zudem eine einmalige Gebühr von 500. Um die vielfältigen Aufgaben zu erfüllen, kooperiert der PKD mit ambulanten Pflege- und Hospizdiensten, Apotheken, Seelsorgern und Therapeuten, Notdiensten und stationären Einrichtungen. Obwohl die Vereinbarung von KVWL und den Krankenkassen keine Trennung von AAPV und SAPV vorsieht, wird in den Stammblättern der Patientinnen und Patienten vermerkt, welche Palliativversorgung notwendig ist. Da bei vielen Patientinnen und Patienten eine Pflegestufe vorliegt, ist häufig auch schon ein ambulanter Pflegedienst eingebunden. Ist dies nicht der Fall, werden die Patientinnen und Patienten von den Koordinatorinnen beratend unterstützt, wobei diese die Wahl des ambulanten Pflegedienstes letztlich selber treffen. In beiden Kreisen wird die Zahl der vorhandenen ambulanten Pflegedienste als ausreichend angesehen. Die Koordinatorinnen suchen im Rahmen ihrer Tätigkeit immer wieder die Krankenhäuser und Klinken der beiden Kreise auf, um persönliche Kontakte zu den Sozialen Diensten und Mediziner/-innen zu knüpfen. Steht bei einer Patientin/einem Patienten die Entlassung aus dem stationären Aufenthalt an und diese/r geht palliativpflichtig in die ambulante Versorgung, so sollen die Krankenhaussozialdienste schon im Vorfeld der Entlassung die Koordinatorinnen informieren, damit letztere die notwendigen Hilfsmittel und Leistungen beantragen können. Das Palliativnetz versteht sich als Ergänzung in Zusammenarbeit mit den beteiligten ambulanten Pflegediensten, Hospizdiensten und Palliativstationen. In der Regel kommuniziert der PKD mit Kooperationspartnern via Fax und Telefon. Eine Zusammenarbeit mit dem Beratungsprojekt ambulant vor stationär im Hochsauerlandkreis fand bislang nur ein vereinzelten Fällen statt, da die beiden Versorgungsmodelle unterschiedliche Klientel betreuen. 6. Fördernde und hemmende Faktoren der Netzwerkarbeit Während der Interviews wurden immer wieder fördernde (1) und hemmende (2) 5

6 Faktoren für die Tätigkeiten des Palliativnetzes genannt. Die Interviewpartner/- innen sind sich der aktuellen Probleme und Hemmnisse bewusst und suchen kontinuierlich nach innovativen Lösungen. (1) Die Arbeit der Koordinatorinnen und der Hausärztinnen und -ärzte erfordert nach eigener Aussage vor allem zeitliche und mentale Ressourcen. Es fehlt bislang an einer Supervision für die Koordinatorinnen, die auch vom Lenkungsteam als notwendig erachtet wird. Diese soll eine angemessene und bedarfsgerechte Reflektion mit dem Umgang der trauernden Angehörigen und den Themen Sterben und Tod ermöglichen. Die Möglichkeit des HomeOffice und die Rufbereitschaft werden ambivalent beschrieben. Sie erhöhen zwar die Flexibilität der Koordinatorinnen, die negativen Wirkungen, allen voran eine erschwerte Trennung von beruflichem und privatem Leben, überwiegen jedoch. Die Erwartungen der Angehörigen an die Palliativversorgung sind nach Meinung der Koordinatorinnen oftmals unrealistisch oder von falschen Erwartungen und Hoffnungen getragen. Angehörige, aber auch weiterhin viele Mediziner/-innen glauben, dass eine palliativmedizinische Versorgung den Heilungsprozess fördert: Also im Grunde genommen verdrängt es wieder den Bereich des Tod und Sterbens. Die Kooperation mit einigen Akteuren der Pflege und Medizin wird noch allzu oft von Konkurrenzdenken geprägt. Zum einen wird von den Mitgliedern des Netzwerks ein Grund in der unzureichenden Vergütung der Pflegedienste gesehen. Diese müssen die Patient/-innen ihrerseits nochmal einschreiben, da der Palliativvertrag keine besondere Vergütung der ausgeführten SAPV vorsieht. Zum anderen haben einige Pflegedienste die Befürchtung, nur noch pflegerische Tätigkeiten und keine Beratungsaufgaben mehr zu übernehmen. Das Vertrauensverhältnis, welches entscheidend für deren Arbeit sei, bestehe dann in erster Linie zu den Koordinatorinnen. Die Überleitung aus dem stationären medizinischen Bereich in die ambulante Versorgung funktioniert noch nicht in allen Fällen problemlos, da zu einigen Krankenhäusern und Kliniken zu wenig Kontakt besteht. Viele Hausärztinnen und -ärzte haben zu Beginn die Notwendigkeit einer speziellen Palliativversorgung bezweifelt nicht zuletzt aus Sorge um einen möglichen Patientenverlust. Die Bedenken haben sich nach Meinung der Mitglieder durch intensive Kommunikation weitestgehend gelegt. Dennoch besteht zu einigen Hausärztinnen und Hausärzten, stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern wie auch vereinzelten Mitgliedern des Netzwerks weiterhin wenig Kontakt. (2) Durch die Anstellung von Palliativ Care Schwestern als Koordinatorinnen und der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit mit den behandelnden Hausärztinnen und -ärzten, können die Bereiche der pflegerischen und der medizinischen Versorgung abdeckt werden. Außerdem hat das Netzwerk zu einem Abbau des oft zwischen Pflegekräften, Medizinerinnen und Medizinern aufgrund von Konkurrenz- oder Standesdenken bestehenden hierarchischen Gefälles geführt; man begegnet sich mittlerweile auf Augenhöhe. Die Einbindung und Zusammenarbeit ambulanter und stationärer Pflege- und 6

7 Hospizdienste verläuft sehr kooperativ. Diese geben Informationen über das Palliativnetzwerk und seine Arbeit an Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige aus. Regelmäßige Treffen unterstützen diese Zusammenarbeit. Als förderlich für das Palliativnetz Soest-HSK erwies sich, dass der unbefristete Palliativvertrag nicht zwischen der allgemeinen und der spezialisierten ambulanten palliativmedizinischen Versorgung (AAPV und SAPV) differenziert. Dies ermöglicht eine Zusammenarbeit mit jedem ambulanten Pflegedienst; eine spezielle Ausbildung/Qualifizierung der Pflegefachkräfte der Pflegedienste ist nicht nötig. Zur weiteren Optimierung der Palliativversorgung in den beiden Kreisen möchten die Koordinatorinnen, dass Treffen mit dem Lenkungsteam im Vierteljahresrhythmus stattfinden. Außerdem sollten diese in den beiden Kreisen getrennt stattfinden, da lokale Bedingungen, wie ambulante und stationäre Angebote überschaubarer und Fallbesprechungen besser möglich sind. Ein Dienstfahrzeug wird von den Koordinatorinnen als nicht notwendig erachtet. Dieses habe höchstens einen Reklameeffekt und könne die öffentliche Wahrnehmung des Palliativnetzwerks steigern. Des Weiteren möchten die Koordinatorinnen das Palliativnetz in weiteren Einrichtungen vorstellen, um die Arbeit des Netzwerks bekannt zu machen. Die Vertreterin des ambulanten Hospizdienstes hält die gesetzliche Erweiterung der Möglichkeiten für Beschäftigte im Falle eines pflegebedürftigen Angehörigen freigestellt zu werden, für wünschenswert. 7. Perspektive des Netzwerks Ziel des Palliativnetzes Soest-HSK ist es, dass sich die Menschen gut von der Welt verabschieden können und dass sich auch die Angehörigen zwar mit Trauer, aber mit einem guten Gedanken an diese Zeit erinnern können. Die Palliativversorgung in Soest und dem Hochsauerlandkreis hat sich in den letzten drei Jahren durch das Netzwerk zweifellos deutlich verbessert, was sich u.a. im erheblichen Patientenzuwachs und dem Ausbau der flächendeckenden ambulanten Palliativversorgung äußert. Die systematische Entwicklung einer neuen Versorgungsform für eine bestimmte Population hat über Sektorengrenzen hinweg zu erweiterten transparenten Kooperationsformen aller an der Versorgung von Sterbenden beteiligten Gruppen in peripheren und strukturschwachen Räumen geführt. Insbesondere die für die Koordination verantwortlichen Pflegekräfte haben eine zentrale Schnittstellenfunktion für das Palliativnetz. Ihr Anliegen ist es, die Möglichkeit einer ambulanten Palliativversorgung in der Region Südwestfalen weiter bekannt zu machen. Dafür werben die Koordinatorinnen vor allem bei ihren Hauptkontaktpersonen : den Hausärzten und Hausärztinnen in Soest und dem Hochsauerlandkreis. Durch den Bau eines stationären Hospizes in der Stadt Soest im Sommer 2015, besteht die Möglichkeit für das Palliativnetz, Räumlichkeiten für die 7

8 Koordinatorinnen anzumieten. Dies kann dazu dienen, dass Dokumente und Unterlagen nicht mehr in den Privaträumen der Koordinatorinnen aufbewahrt werden müssen und diese somit emotional entlastet werden können. Außerdem können dort Fortbildungen und Vorträge abgehalten werden und eine Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige wird geschaffen. Nicht nur im Umgang mit den Patientinnen und Patienten, sondern auch in der Zusammenarbeit mit Kolleginnen, Kollegen und anderen Berufsgruppen gilt für die Mitglieder des Palliativnetzes Soest-HSK die Losung: Es gibt drei ganz wichtige Dinge im Palliativbereich, das ist erstens die Kommunikation, zweitens die Kommunikation und drittens die Kommunikation. 8. Quellen Ärzte Zeitung (2011). Westfalen-Lippe prescht bei Behandlung Schwerstkranker voran. Vom Online verfügbar unter: estfalen-lippe-prescht-behandlung-schwerstkranker-voran.html (Stand: ). Palliativnetz Soest-HSK (o.j.). Aufgaben und Ziele. Online verfügbar unter: (Stand: ). Cremer-Schaeffer, P. & Radbruch, L. (2012). Palliativversorgung im Blickwinkel gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben in Deutschland. In Bundesgesundheitsblatt, Nr.55, S Stand: April 2015 Kirsten Kemna 8

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl Seite: 1 Blick in die Historie 2000 Modellversuch zur ambulanten palliativpflegerischen Versorgung in sechs Modellregionen in NRW

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

25. Dresdner Pflegestammtisch

25. Dresdner Pflegestammtisch 25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen ambulanter palliativer Versorgungsbedarfe Hamburg 20.Mai 2015 Dr. Joan Elisabeth Panke Seniorberaterin

Mehr

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Augsburg 7.6.2008 Teil1 Eberhard Klaschik Lehr- und Forschungsstelle Zentrum für Palliativmedizin Universität Bonn Gesetz zu Stärkung des Wettbewerbs in der

Mehr

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate Palliativ-Care Care-Team Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung in Erlangen und Umgebung 21 Monate Hospiz Verein Erlangen e.v./ Verein Hausärzte Erlangen und Umgebung Dr. Brigitte Hoffmann

Mehr

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick)

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick) Palliativmedizin eine Brücke Salzburg, 7.12.2006 Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick) Thomas Schindler (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) email: dgp@dgpalliativmedizin.de

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team) Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen

Mehr

Zwischen Theorie und Praxis

Zwischen Theorie und Praxis SAPV Zwischen Theorie und Praxis Die Möglichkeiten der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung Ein Vortrag von Barbara Spandau Palliativkompetenz: beraten-schulen-netzwerken Ziele für den heutigen

Mehr

Continentale will Palliativversorgung nicht zahlen

Continentale will Palliativversorgung nicht zahlen David gegen Goliath Continentale will Palliativversorgung nicht zahlen Witten (22. Januar 2014) - Das Amtsgericht Witten muß jetzt entscheiden, ob private Krankenkassen für ihre zu Hause sterbenden Versicherten

Mehr

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten Informationen zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (sapv) für Angehörige und Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, die Betreuung schwerstkranker

Mehr

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept www.dgpalliativmedizin.de Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept Elisabeth Albrecht Friedemann Nauck Barbara Schubert 114. Deutscher Ärztetag am 1. Juni 2011, Kiel

Mehr

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause 3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz 29.10.2016 Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause Anne Hopprich Definition der Palliativmedizin (WHO) Palliativmedizin ist die aktive,

Mehr

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Natascha Affemann Gesamtleitung Ökumenischer Hospizdienst im Kirchenbezirk Böblingen Gesellschaftliche und demographische Rahmenbedingungen

Mehr

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Fachkonferenz der LSVfS Sterbehilfe (?) Aktuelle Gesetzeslage

Mehr

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden Andreas Müller Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden SAPV? 04/ 2007

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) -

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - - Auszug - 37b Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei

Mehr

Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten. Stephanie Rapp

Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten. Stephanie Rapp Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) pnu@apu-ev.de www.apu-ev.de Stephanie Rapp 22.10.2011 Netzwerk der Palliativversorgung

Mehr

SAPV in der Pädiatrie? Grenzübergreifende Organisationsstrukturen. Bremer Palliativkongress 2011 A. Sander

SAPV in der Pädiatrie? Grenzübergreifende Organisationsstrukturen. Bremer Palliativkongress 2011 A. Sander SAPV in der Pädiatrie? Grenzübergreifende Organisationsstrukturen Bremer Palliativkongress 2011 A. Sander 37b SGB V Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren,

Mehr

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Palliativ Care Netz Nord

Palliativ Care Netz Nord Konzept Palliativ Care Netz Nord Spezialisierte ambulante Palliativversorgung In der Region Nördliches Schleswig- Holstein Inhalt 1. Ziele 2. Regionen 3. Organisation 3.2 Organisationsform 3.3 Beteiligte

Mehr

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Überblick Überblick über die Hochtaunuskliniken Definition Palliative

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Impulsreferat. von. Frank Winkler. Stv. Leiter des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) in Baden-Württemberg. anlässlich

Impulsreferat. von. Frank Winkler. Stv. Leiter des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) in Baden-Württemberg. anlässlich Impulsreferat von Frank Winkler Stv. Leiter des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) in Baden-Württemberg anlässlich der Veranstaltung des Hartmannbunds in Baden-Württemberg AK III Gesundheitsdienste

Mehr

Sozialgesetzbuch 37b

Sozialgesetzbuch 37b Dr. Alfons Gersmann Sozialgesetzbuch 37b (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankung bei einer zeitlich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige Versorgung benötigen,

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Neue Entwicklungen in der Versorgung von schwerstkranken Patienten am Katharinen-Hospital Unna. Dr. Boris Hait, Palliativzentrum Unna

Neue Entwicklungen in der Versorgung von schwerstkranken Patienten am Katharinen-Hospital Unna. Dr. Boris Hait, Palliativzentrum Unna Neue Entwicklungen in der Versorgung von schwerstkranken Patienten am Katharinen-Hospital Unna Dr. Boris Hait, Palliativzentrum Unna Weitere Entwicklung des Konzeptes Ziele der Palliativmedizin: Schwerstkranke

Mehr

Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern

Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Krankenhauspolitik Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern - 2 - Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern 1 (entsprechend dem

Mehr

10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein

10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein 10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein Zwischen Theorie und Praxis Koordination im Rahmen des AAPV- Vertrages Dr. Swen-Holger Quasdorff Versorgungsregion Mönchengladbach Ca. 255.000 Einwohner

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) Dr. med. J. Cuno 28.09.2011 SAPV eine

Mehr

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Margarethe Beck Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_beck.pdf

Mehr

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern Manifest zur Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern Präambel 1. Wir räumen der Versorgung und Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen einen besonders hohen Stellenwert

Mehr

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie) Antrag auf Ausführung Abrechnung von Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-242, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Ausführung

Mehr

Menschenwürdiges Leben bis zum Tod Palliativnetz Soest - HSK.

Menschenwürdiges Leben bis zum Tod Palliativnetz Soest - HSK. Menschenwürdiges Leben bis zum Tod Palliativnetz Soest - HSK www.palliativnetz-soest-hsk.de Menschenwürdiges Leben bis zum Tod Palliativmedizin www.palliativnetz-soest-hsk.de Menschenwürdiges Leben bis

Mehr

Aktuelle Angebote und Strukturen für die hospizliche-und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Aktuelle Angebote und Strukturen für die hospizliche-und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Aktuelle Angebote und Strukturen für die hospizliche-und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Ilka Jope, Krankenschwester, MAS Palliative Care - freiberufliche Dozentin Thüringer

Mehr

Und dann.? Entlassungsmanagement, wie geht es Zuhause weiter., wer hilft?

Und dann.? Entlassungsmanagement, wie geht es Zuhause weiter., wer hilft? Und dann.? Entlassungsmanagement, wie geht es Zuhause weiter., wer hilft? Frau Renée Puhlmann Diplom Pflegewirtin(FH) Palliative Care Krankenschwester (plus PC Kinder und Jugendliche) Notfallseelsorgerin

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Auswirkungen der aktuellen Gesundheitsreform in Bezug auf die palliative Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Auswirkungen der aktuellen Gesundheitsreform in Bezug auf die palliative Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Was gibt es NEUES im Berliner Palliativen Netzwerk? Berlin, 11. März 2008 in Bezug auf die palliative Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Thomas Schindler (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin)

Mehr

Wie kann ich Palliativpflege abrechnen? Palliativpflege SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung)

Wie kann ich Palliativpflege abrechnen? Palliativpflege SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung) Wie kann ich Palliativpflege abrechnen? Für SAPV Teams, Ärzte, Pflegedienste und sonstige Leistungserbringer Preiswerte und einfache DTA-Abrechnung nach den Vorgaben der Kostenträger Kompetenter, kostenloser

Mehr

DAK-Pflegereport 2016

DAK-Pflegereport 2016 DAK-Pflegereport 2016 Palliativversorgung: Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven Präsentation der Ergebnisse Prof. Dr. Thomas Klie 19. Oktober 2016 AGP Sozialforschung 19. 10.2016 1 Fragestellung Wie sieht

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Palliative Versorgung und Unterstützungsmöglichkeiten bei fortgeschrittener Erkrankung. Dr. med. Martin Ehmer

Palliative Versorgung und Unterstützungsmöglichkeiten bei fortgeschrittener Erkrankung. Dr. med. Martin Ehmer Palliative Versorgung und Unterstützungsmöglichkeiten bei fortgeschrittener Erkrankung Dr. med. Martin Ehmer Palliative Versorgung Aktive Gesamtbehandlung von Kranken, deren Leiden auf kurative Behandlung

Mehr

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit Forum Medizinrecht Münster Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit Dr. med. Ulrike Hofmeister 1 Definition der DGP Die Palliativmedizin

Mehr

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4 Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4 Der runde Tisch Gesundheitsamt/Gesundheitskonferenz: Frau

Mehr

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med. » Der 64b SGB V Entwicklung und Perspektive Workshop Jetzt wird s praktisch Berlin-Wannsee 21. September 2012 Prof. Dr. med. Arno Deister Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin » Der 64b SGB

Mehr

Allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung Die Rolle der Hospizvereine

Allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung Die Rolle der Hospizvereine Allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung Die Rolle der Hospizvereine 8. Fachtagung zur Hospizarbeit und Palliativmedizin 17./ 18. November 2008 Schloss Schney / Lichtenfels Benno Bolze

Mehr

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Ein Hospiz für den Norden Thüringens und den Harz. Der Hospizgedanke Hospize bejahen das Leben, Hospize machen es sich zur Aufgabe, Menschen in

Mehr

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Schritt 1: Personen/ Organisationen Alle Personen und Organisationen die in der Gemeinde in einer palliativen Situation zum Einsatz kommen könnten, sind deklariert.

Mehr

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland 4. Mitgliederversammlung 26. Februar 2014 www.palliativ-cux.de Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland Prof. Dr. med. Thomas Carus Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie Zentrum

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Impulsreferat am 26. Juni 2014 in Eisenstadt Dr. Gustav Herincs Mobiles Hospizteam der Caritas Wien Definitionen: Palliative Care (WHO 2002) Ist ein Ansatz

Mehr

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende Hartmut Magon Palliativpsychologe, Psychoonkologe, Trauerbegleiter und Ethikberater Art.1, Abs.1, GG Die Würde des Menschen

Mehr

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Curriculum für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst, Gräfelfing Kinderhospiz

Mehr

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n)

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n) Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der zu einem gelingendem Alter(n) Dr. Klaus Maria Perrar Zentrum für Uniklinik Köln Fernere Lebenserwartung nach Alter 2006/08 2007/09 2008/10 2009/11 Alter

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Sicht der Versorgungsforschung

Sicht der Versorgungsforschung Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Sicht der Versorgungsforschung PD Dr. MPH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Übersicht Demographische Entwicklung

Mehr

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, 53123 Bonn 53107 Bonn

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, 53123 Bonn 53107 Bonn POSTANSCHRIFT Bundesministerium für Gesundheit, 53107 Bonn An die Damen und Herren Mitglieder der Fraktionen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Hermann

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Leipzig, 18.06.2010 Seite 1 Gliederung Gründe für eine strukturierte Überleitung Probleme

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliativversorgung im Pflegeheim Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care in stationären Pflegeeinrichtungen des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland

Mehr

Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg

Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg Vortrag LAG Geriatrische Schwerpunkte und Zentren 25. April 2007 Dr. med. Johannes Warmbrunn 1 Struktur des Vortrags

Mehr

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung 18. Februar 2015 Hausärzte können seit dem 01. Januar 2015 auch in nicht unterversorgten Gebieten für die Tätigkeit

Mehr

Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus. Den letzten Tagen mehr Leben schenken

Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus. Den letzten Tagen mehr Leben schenken Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus Den letzten Tagen mehr Leben schenken Die Palliativstation Hier werden Menschen mit einer schweren, weit fortgeschrittenen und unheilbaren

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Die Bedeutung von Homecare in der

Die Bedeutung von Homecare in der Die Bedeutung von Homecare in der ambulanten Palliativversorgung 2. Österreichischer interdisziplinärer Palliativ Kongress 6. 9. Dezember 2006 Salzburg Referentin: Dr. Christine von Reibnitz, MPH Referentin

Mehr

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz Imke Strohscheer Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung LKH-Universitätsklinikum Graz Stufe I: Start: Juni 2001 B A Palliativstation (4 Betten) Aufnahmekriterien für die Palliativstation: Vorliegen

Mehr

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter Facharbeit von Werner Lensdorf im Rahmen der Palliativ Care Weiterbildung Kurs 2012/2013 Bildungszentrum Weser-Egge Pflegeschulen Höxter-

Mehr

Neue AAPV-Vereinbarung mit den Ersatzkassen ab 01. Juli 2015

Neue AAPV-Vereinbarung mit den Ersatzkassen ab 01. Juli 2015 Neue AAPV-Vereinbarung mit den Ersatzkassen ab 01. Juli 2015 17.06.2015 06.07.2015 Moderatoren-/Ansprechpartnertreffen, Düsseldorf Informationsveranstaltung Bezirksstellen Achim Merling, Vertragsabteilung

Mehr

Kommentierung der Trägerorganisationen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Kommentierung der Trägerorganisationen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland Kommentierung der Trägerorganisationen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (Entwurf eines Gesetzes

Mehr

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen Christine Deschler, Pflegedienst Deschler Renate Flach, Hospiz-Gruppe Albatros Folie 1 Übersicht 1. Umsetzung der Hospiz- und Palliativarbeit in Augsburg

Mehr

Neuer einheitlicher allgemeiner ambulanter Palliativvertrag Primärkassen Neue Regelungen. Achim Merling Vertragsabteilung KV Nordrhein

Neuer einheitlicher allgemeiner ambulanter Palliativvertrag Primärkassen Neue Regelungen. Achim Merling Vertragsabteilung KV Nordrhein Neuer einheitlicher allgemeiner ambulanter Palliativvertrag Primärkassen Neue Regelungen Achim Merling Vertragsabteilung KV Nordrhein Vorab Netzwerke Versorgungsregionen Aus den bisherigen Netzwerken werden

Mehr

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft? Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft? Prof. Dr. phil.. Dipl.-Psych. Karin Wilkening Fachhochschule Braunschweig/WF Fachbereich Sozialwesen Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft? Sind

Mehr

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DIE FORTBILDUNGSREIHE NOTFALLKOFFER PALLIATIVMEDIZIN Die Reihe umfasst neben dieser Einführungslecture insgesamt vier CME-Einheiten: Schmerz Atemnot Gastrointestinale

Mehr

Stellungnahme zu den geplanten Neuregelungen im Einzelnen:

Stellungnahme zu den geplanten Neuregelungen im Einzelnen: des Deutschen Pflegerates e.v. (DPR) zum Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) vom 12.06.2015 Der Gesetzentwurf zur Verbesserung

Mehr

Fragen: Was bedeutet... Dauerhaft zu Hause leben. Bedingungen einer sicheren und koordinierten ambulanten Palliativ- Versorgung

Fragen: Was bedeutet... Dauerhaft zu Hause leben. Bedingungen einer sicheren und koordinierten ambulanten Palliativ- Versorgung Dauerhaft zu Hause leben Bedingungen einer sicheren und koordinierten ambulanten Palliativ- Dauerhaft zu Hause leben......und sterben dürfen Bedingungen einer sicheren und koordinierten ambulanten Hospiz-

Mehr

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Referentenentwurf eines

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Referentenentwurf eines Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) 8. April 2015

Mehr

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. Maria Wasner Sterben und Tod ist doch ein Exotenthema in der Sozialen Arbeit Fakten I??? Sozialarbeiter

Mehr

zuhören annehmen begleiten

zuhören annehmen begleiten zuhören annehmen begleiten Wer wir sind Die Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.v. bietet schwerstkranken und ihnen nahestehenden Menschen Hilfe und Begleitung auf der letzten Wegstrecke des Lebens

Mehr

Inhalt Vorwort Vertragstext über die ambulante palliativpflegerische Versorgung nach 132a Abs. 2 SGBV

Inhalt Vorwort Vertragstext über die ambulante palliativpflegerische Versorgung nach 132a Abs. 2 SGBV Übersicht Themenbereich Rechtliche Grundlagen Angaben zur Einrichtung und Zusammenarbeit mit einem Qualifizierten Palliativarzt sowie Pfiegevertrag Organisatorische Voraussetzungen Inhalt Vorwort Vertragstext

Mehr

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger.

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger. Vereinbarung zwischen der Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz 2 48683 Ahaus als Projektträger und dem Caritasverband für die Dekanate Ahaus und Vreden e. V. Rathausplatz

Mehr

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V - 1 - Antrag an: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Geschäftsbereich Pflege Bereich Vertrags-/Qualitätsmanagement FB Vertragsmanagement Pflege Sachsen E-Mail: martina.renker@plus.aok.de

Mehr

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau am Beispiel der interdisziplinären Wundversorgung Neubau: Architektur M-Gebäude 2. BA (heute HB-Gebäude) Architekten Witan Russ Lang

Mehr

Vorstandsrichtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland (KVS)

Vorstandsrichtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland (KVS) Vorstandsrichtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland (KVS) zur Umsetzung eines Modellversuchs der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung im häuslichen Umfeld Präambel 1 Unheilbar erkrankte

Mehr

Ambulante Psychiatrische Pflege

Ambulante Psychiatrische Pflege Loewe Stiftung &TAPP Grips Ambulante Psychiatrische Pflege Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Themen Wer sind wir? Zielsetzung Leistungen Kooperationspartner Eigenanteil Kontaktaufnahme und

Mehr

Ambulante PalliativVersorgung aus Sicht eines Ambulanten Hospiz und Palliativberatungsdienstes

Ambulante PalliativVersorgung aus Sicht eines Ambulanten Hospiz und Palliativberatungsdienstes Ambulante PalliativVersorgung aus Sicht eines Ambulanten Hospiz und Palliativberatungsdienstes Katja Goudinoudis Zentrum für Ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung München Land und Stadtrand Definition(en)

Mehr