Mathematik am Computer 1. Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik am Computer 1. Vorlesung"

Transkript

1 Mathematik am Computer 1. Vorlesung Jan Mayer Universität Stuttgart 23. Okt Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

2 Übersicht 1 Einleitung 2 Linux 3 Wissenschaftliches Rechnen Maple Matlab Laufzeitoptimiertes Rechnen 4 Latex 5 Zusammenfassung 6 Erste Schritte mit Linux und Organisatorisches (Herr Dr. Schulz) Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

3 Einleitung Einleitung Betriebssystem: Linux Wissenschaftliches Rechnen: Benutzerfreundlichkeit, schnelle Eingabe: Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

4 Einleitung Einleitung Betriebssystem: Linux Wissenschaftliches Rechnen: Benutzerfreundlichkeit, schnelle Eingabe: Maple, Matlab, Mathematica, Spezialprogramme Anwendung: relativ kleine Probleme, Klärung mathematischer Sachverhalte, Taschenrechner, usw. Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

5 Einleitung Einleitung Betriebssystem: Linux Wissenschaftliches Rechnen: Benutzerfreundlichkeit, schnelle Eingabe: Maple, Matlab, Mathematica, Spezialprogramme Anwendung: relativ kleine Probleme, Klärung mathematischer Sachverhalte, Taschenrechner, usw. Laufzeitoptimierung: C++ mit Spezialbibliotheken (teilw. Fortran, kein Java) Anwendung: mathematische Simulation Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

6 Einleitung Einleitung Betriebssystem: Linux Wissenschaftliches Rechnen: Benutzerfreundlichkeit, schnelle Eingabe: Maple, Matlab, Mathematica, Spezialprogramme Anwendung: relativ kleine Probleme, Klärung mathematischer Sachverhalte, Taschenrechner, usw. Laufzeitoptimierung: C++ mit Spezialbibliotheken (teilw. Fortran, kein Java) Anwendung: mathematische Simulation Wissenschaftliche Texte: L A T E X Spezialsoftware Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

7 Linux Linux Was ist Linux? Linux ist ein modernes, sicheres, stabiles Multi-User Betriebssystem mit graphischer Benutzeroberfläche, dass sich aus Sicht des Anwenders kaum von Windows unterscheidet. Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

8 Linux Linux Was ist Linux? Linux ist ein modernes, sicheres, stabiles Multi-User Betriebssystem mit graphischer Benutzeroberfläche, dass sich aus Sicht des Anwenders kaum von Windows unterscheidet. Die teilweise Unterschiedliche Handhabung ist in weniger als einer Stunde erlernbar! Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

9 Linux Linux Vorteile: Stabilität (Reboot nur alle paar Monate erforderlich) Sicherheit (kaum Viren, Sicherheitupdates täglich meist ohne Reboot, Open Source, Benutzerverwaltung) Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

10 Linux Linux Vorteile: Stabilität (Reboot nur alle paar Monate erforderlich) Sicherheit (kaum Viren, Sicherheitupdates täglich meist ohne Reboot, Open Source, Benutzerverwaltung) Mehrbenutzerfunktionalität (viele User an einem PC gleichzeitig) Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

11 Linux Linux Vorteile: Stabilität (Reboot nur alle paar Monate erforderlich) Sicherheit (kaum Viren, Sicherheitupdates täglich meist ohne Reboot, Open Source, Benutzerverwaltung) Mehrbenutzerfunktionalität (viele User an einem PC gleichzeitig) schnelle umfangreiche Standardinstallation (< 2 Std): Hardwaretreiber, Browser, Mail, Chat/Messenger, Open Office, LaTeX, Bildverarbeitungsprogramme, Datenkompression, PDF-Viewer/Acrobat, Verschlüsselung, Spezialeditoren (Programmiersprachen, HTML, usw.), Brennsoftware, Scanprogramme, TV-Wiedergabe, usw. Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

12 Linux Linux Vorteile: Stabilität (Reboot nur alle paar Monate erforderlich) Sicherheit (kaum Viren, Sicherheitupdates täglich meist ohne Reboot, Open Source, Benutzerverwaltung) Mehrbenutzerfunktionalität (viele User an einem PC gleichzeitig) schnelle umfangreiche Standardinstallation (< 2 Std): Hardwaretreiber, Browser, Mail, Chat/Messenger, Open Office, LaTeX, Bildverarbeitungsprogramme, Datenkompression, PDF-Viewer/Acrobat, Verschlüsselung, Spezialeditoren (Programmiersprachen, HTML, usw.), Brennsoftware, Scanprogramme, TV-Wiedergabe, usw. Preis Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

13 Linux Linux Nachteile: eingeschränktes Soft- und Hardwareangebot für manche Spezialanwendungen (MS Office, Spiele, Steuersoftware, Photo Shop, usw.) Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

14 Linux Linux Nachteile: eingeschränktes Soft- und Hardwareangebot für manche Spezialanwendungen (MS Office, Spiele, Steuersoftware, Photo Shop, usw.) Spezialsoft- und -hardware erfordert manchmal umfassende Linuxkenntnisse Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

15 Linux Linux Nachteile: eingeschränktes Soft- und Hardwareangebot für manche Spezialanwendungen (MS Office, Spiele, Steuersoftware, Photo Shop, usw.) Spezialsoft- und -hardware erfordert manchmal umfassende Linuxkenntnisse Freie, urheberrechtlich geschützte Software umständlich (z.b. MP3) Linux ist nicht Windows Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

16 Linux Linux Nachteile: eingeschränktes Soft- und Hardwareangebot für manche Spezialanwendungen (MS Office, Spiele, Steuersoftware, Photo Shop, usw.) Spezialsoft- und -hardware erfordert manchmal umfassende Linuxkenntnisse Freie, urheberrechtlich geschützte Software umständlich (z.b. MP3) Linux ist nicht Windows Aber: Als Windows-Benutzer ist Linux sehr leicht erlernbar nur wenige Unterschiede Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

17

18 Wissenschaftliches Rechnen Maple Maple 1 Interaktiver Modus für Verwendung als Taschenrechner 2 Symbolisches Rechnen (mit Variablen, irrationalen Zahlen) 3 beliebige Genauigkeit Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

19 Maple Wissenschaftliches Rechnen Maple 1 Interaktiver Modus für Verwendung als Taschenrechner 2 Symbolisches Rechnen (mit Variablen, irrationalen Zahlen) 3 beliebige Genauigkeit 4 Worksheets sind für Präsentationen geeignet: 1 Sie führen jeden Rechenschritt vor 2 Sie sind beliebig kommentierbar 3 Sie können vor und nach Berechnungen gespeichert werden Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

20 Maple Wissenschaftliches Rechnen Maple 1 Interaktiver Modus für Verwendung als Taschenrechner 2 Symbolisches Rechnen (mit Variablen, irrationalen Zahlen) 3 beliebige Genauigkeit 4 Worksheets sind für Präsentationen geeignet: 1 Sie führen jeden Rechenschritt vor 2 Sie sind beliebig kommentierbar 3 Sie können vor und nach Berechnungen gespeichert werden 5 Oft sehr langsam, oft zu viele Möglichkeiten 6 Für Programmieren eher ungeeignet Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

21 Wissenschaftliches Rechnen Maple Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

22 Wissenschaftliches Rechnen Maple Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

23 Matlab Wissenschaftliches Rechnen Matlab Matlab = Matrix Laboratory, also matrizenbasiertes Rechnen, aber nicht nur Lineare Algebra Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

24 Matlab Wissenschaftliches Rechnen Matlab Matlab = Matrix Laboratory, also matrizenbasiertes Rechnen, aber nicht nur Lineare Algebra 1 Interaktiver Modus für Verwendung als Taschenrechner Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

25 Matlab Wissenschaftliches Rechnen Matlab Matlab = Matrix Laboratory, also matrizenbasiertes Rechnen, aber nicht nur Lineare Algebra 1 Interaktiver Modus für Verwendung als Taschenrechner 2 Funktionaltät einer Programmiersprache (Schleifen, Abfragen, usw.) 3 Möglichkeit selber Funktionen/Unterprogramme und Skripte zu schreiben 4 Matlab-Funktionen sind kompilierbar Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

26 Matlab Wissenschaftliches Rechnen Matlab Matlab = Matrix Laboratory, also matrizenbasiertes Rechnen, aber nicht nur Lineare Algebra 1 Interaktiver Modus für Verwendung als Taschenrechner 2 Funktionaltät einer Programmiersprache (Schleifen, Abfragen, usw.) 3 Möglichkeit selber Funktionen/Unterprogramme und Skripte zu schreiben 4 Matlab-Funktionen sind kompilierbar 5 Toolboxes für viele Probleme, z.b. partielle Differentialgleichungen Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

27 Wissenschaftliches Rechnen Matlab Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

28 Wissenschaftliches Rechnen Matlab Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

29 Wissenschaftliches Rechnen Matlab Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

30 Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen 1 viel Hauptspeicher, lange Rechenzeit 2 oft viele Prozessoren parallel Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

31 Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen 1 viel Hauptspeicher, lange Rechenzeit 2 oft viele Prozessoren parallel 3 C++ mit Spezialbibliotheken 4 wenig Experimentiermöglichkeit Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

32 ein kleiner Einblick Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Wieso ist der Rechenaufwand so groß? Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

33 ein kleiner Einblick Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Wieso ist der Rechenaufwand so groß? Vorgehensweise zur Wettersimulation: Ein Minimales Modell benötigt mindestens folgende Daten: Windgeschwindigkeit, Temperatur, Luftdruck Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

34 ein kleiner Einblick Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

35 ein kleiner Einblick Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Eine grobe Schätzung für den Rechenaufwand: Gewünscht: Auflösung: Wettervorhersage eine Näherung pro 8 Quadratkilometer 50 Näherungen in die Höhe Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

36 ein kleiner Einblick Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Eine grobe Schätzung für den Rechenaufwand: Gewünscht: Auflösung: Wettervorhersage eine Näherung pro 8 Quadratkilometer 50 Näherungen in die Höhe Deutschland: km 2 Windgeschwindigkeit Temperatur Luftdruck Luftfeuchtigkeit 3 Zahlen 1 Zahl 1 Zahl 1 Zahl Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

37 ein kleiner Einblick Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Eine grobe Schätzung für den Rechenaufwand: Gewünscht: Auflösung: Wettervorhersage eine Näherung pro 8 Quadratkilometer 50 Näherungen in die Höhe Deutschland: km 2 Windgeschwindigkeit Temperatur Luftdruck Luftfeuchtigkeit 3 Zahlen 1 Zahl 1 Zahl 1 Zahl Viele Daten, wie Sonneneinstrahlung, Wolkenbedeckung, Wolkenbildung sind unberücksichtigt! Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

38 ein kleiner Einblick Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Das sind schon Zahlen zu jedem Zeitpunkt! = 13 Millionen Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

39 ein kleiner Einblick Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Das sind schon = 13 Millionen Zahlen zu jedem Zeitpunkt! Neue Daten alle 25 Sekunden, d.h. in 1 Tag unbekannte Zahlenwerte, entsprechend ca. 200 GB. Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

40 ein kleiner Einblick Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Das sind schon Zahlen zu jedem Zeitpunkt! = 13 Millionen Neue Daten alle 25 Sekunden, d.h. in 1 Tag entsprechend ca. 200 GB unbekannte Zahlenwerte, ABER: Nicht nur die Daten, auch die Abhängigkeiten zwischen den Daten müssen gespeichert werden, um zu rechnen! Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

41 ein kleiner Einblick Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Es bestehen Abhängigkeiten! Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

42 ein kleiner Einblick Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Es bestehen Abhängigkeiten! Angenommen, wir benötigen eine Zahl, um jede Abhängigkeit zu beschreiben, so sind das GB Speicher. Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

43 ein kleiner Einblick Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Es bestehen Abhängigkeiten! Angenommen, wir benötigen eine Zahl, um jede Abhängigkeit zu beschreiben, so sind das GB Speicher. Dieser Speicherbedarf übersteigt bei weitem alles, was Großrechner heute oder in absehbarer Zukunft leisten können. Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

44 ein kleiner Einblick Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen Wie kann man trotzdem was machen? Vereinfachung: Das Wetter ändert sich nur lokal, d.h. es bestehen keine Abhängigkeiten zwischen räumlich bzw. zeitlich entfernten Orten. Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

45 Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen ein kleiner Einblick Wie kann man trotzdem was machen? Vereinfachung: Das Wetter ändert sich nur lokal, d.h. es bestehen keine Abhängigkeiten zwischen räumlich bzw. zeitlich entfernten Orten. Nehmen wir an: 1 Wetter jetzt hängt zeitlich nur vom Wetter unmittelbar zuvor ab 2 Wetter hängt räumlich nur von den Nachbarblöcken ab Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

46 Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen ein kleiner Einblick Wie kann man trotzdem was machen? Vereinfachung: Das Wetter ändert sich nur lokal, d.h. es bestehen keine Abhängigkeiten zwischen räumlich bzw. zeitlich entfernten Orten. Nehmen wir an: 1 Wetter jetzt hängt zeitlich nur vom Wetter unmittelbar zuvor ab 2 Wetter hängt räumlich nur von den Nachbarblöcken ab so haben wir 42 (6 Nachbarn und Block selbst, 6 Zahlen) Abhängigkeiten pro Wetterdatum, also insgesamt 550 Millionen Abhängigkeiten pro Zeitschritt, entsprechend 2,2 GB Speicher. Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

47 Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen ein kleiner Einblick Geht das alles gut? Probleme: Generell: wie müssen Zeit- und Raumauflösung passend zueinander gewählt werden? Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

48 Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen ein kleiner Einblick Geht das alles gut? Probleme: Generell: wie müssen Zeit- und Raumauflösung passend zueinander gewählt werden? Um Probleme mit wenig Abhängigkeiten zwischen den Variablen zu lösen, sind spezielle Verfahren notwenig! Das ist Gegenstand mathematischer Forschung. Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

49 Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen ein kleiner Einblick Geht das alles gut? Fazit: Insgesamt führt die Vereinfachung zum Ziel! Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

50 Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen ein kleiner Einblick Geht das alles gut? Fazit: Insgesamt führt die Vereinfachung zum Ziel! Vorgehensweise stets geeignet, wenn Veränderungen zeitlich und räumlich lokal sind, d.h. bei den allermeisten physikalischen Vorgängen! Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

51 Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen ein kleiner Einblick Geht das alles gut? Fazit: Insgesamt führt die Vereinfachung zum Ziel! Vorgehensweise stets geeignet, wenn Veränderungen zeitlich und räumlich lokal sind, d.h. bei den allermeisten physikalischen Vorgängen! Vorgehensweise ebenfalls in Netzwerken geeignet: Unbekannte: der Fluß Gleichungen: für jeden Knoten eine Gleichung mit wenig Abhängigkeiten Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

52 Wissenschaftliches Rechnen Laufzeitoptimiertes Rechnen ein kleiner Einblick Geht das alles gut? Fazit: Insgesamt führt die Vereinfachung zum Ziel! Vorgehensweise stets geeignet, wenn Veränderungen zeitlich und räumlich lokal sind, d.h. bei den allermeisten physikalischen Vorgängen! Vorgehensweise ebenfalls in Netzwerken geeignet: Unbekannte: der Fluß Gleichungen: für jeden Knoten eine Gleichung mit wenig Abhängigkeiten Näheres in Vorlesungen zur numerischen Mathematik. Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

53 Latex Latex Warum kein Word? Nachteile von MS Word und OpenOffice Word: 1 Viele mathematische Symbole nicht verfügbar, Formeleditor nicht immer leicht bedienbar 2 Wenig Steuerungsmöglichkeit für Abstände 3 Ergebnis oft unzufriedenstellend, unprofessionell Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

54 Latex Latex Warum kein Word? Nachteile von MS Word und OpenOffice Word: 1 Viele mathematische Symbole nicht verfügbar, Formeleditor nicht immer leicht bedienbar 2 Wenig Steuerungsmöglichkeit für Abstände 3 Ergebnis oft unzufriedenstellend, unprofessionell 4 Kaum Automatisierung möglich 5 Stabilitätsprobleme bei sehr großen Dokumenten Daher Word ungeeignet für mathematische Texte. Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

55 Latex Latex Warum Latex? Vorteile von Latex: 1 behebt Nachteile von Word 2 Automatische Nummerierung von Abschnitten, Sätzen, Referenzen, usw. Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

56 Latex Latex Warum Latex? Vorteile von Latex: 1 behebt Nachteile von Word 2 Automatische Nummerierung von Abschnitten, Sätzen, Referenzen, usw. 3 Benutzerdefinierte Befehle 4 Extrem flexibel durch zusätzliche Packages 5 Durch Kile besitzt Latex quasi einen Formeleditor Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

57 Latex Latex Warum Latex? Vorteile von Latex: 1 behebt Nachteile von Word 2 Automatische Nummerierung von Abschnitten, Sätzen, Referenzen, usw. 3 Benutzerdefinierte Befehle 4 Extrem flexibel durch zusätzliche Packages 5 Durch Kile besitzt Latex quasi einen Formeleditor Nachteile von Latex: 1 kein WYSIWYG 2 befehlsbasierte Sprache, die übersetzt werden muss Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

58

59

60 Zusammenfassung Zusammenfassung Linux ist kein Windows, aber für Anwender einfach benutzbar! Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

61 Zusammenfassung Zusammenfassung Linux ist kein Windows, aber für Anwender einfach benutzbar! Maple ist für Mathematiker ein universelles Werkzeug Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

62 Zusammenfassung Zusammenfassung Linux ist kein Windows, aber für Anwender einfach benutzbar! Maple ist für Mathematiker ein universelles Werkzeug Matlab ist für komplexere Aufgaben als Maple geeignet, kann aber nicht symbolisch rechnen Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

63 Zusammenfassung Zusammenfassung Linux ist kein Windows, aber für Anwender einfach benutzbar! Maple ist für Mathematiker ein universelles Werkzeug Matlab ist für komplexere Aufgaben als Maple geeignet, kann aber nicht symbolisch rechnen Für mathematische Simulation sind Programmiersprachen, wie C++ erforderlich Mathematische Texte werden mit Latex verfasst. Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

64 Erste Schritte mit Linux und Organisatorisches (Herr Dr. Schulz) Jan Mayer (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 23. Okt / 28

Mathematik am Computer. Wintersemester 2010/11, 1. Vorlesung. Stuttgart, den 21. Oktober Felix Eenberger. Universität Stuttgart

Mathematik am Computer. Wintersemester 2010/11, 1. Vorlesung. Stuttgart, den 21. Oktober Felix Eenberger. Universität Stuttgart Mathematik am Computer Wintersemester 2010/11, 1. Vorlesung Stuttgart, den 21. Oktober 2010 Felix Eenberger Universität Stuttgart Organisatorisches 2 L Die Vorlesung Mathematik am Computer ndet im Rahmen

Mehr

Mathematik am Computer

Mathematik am Computer WS 2013/2014 Dr. Bodo Kalthoff Motivation Ich studiere doch Mathematik (Lehramt HRGe - Bachelor,...), warum soll ich mich mit "Mathematik am Computer" beschäftigen?! Pen&Paper wird schnell unhandlich Taschenrechner

Mehr

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Erste Schritte am Rechner Christiane Helzel Übungsleiter: Pawel Buchmüller Tutoren: Valdrin Bajrami, Janka Heyer, Niclas Janssen, David Kerkmann, Tran

Mehr

Einsatz von Maple bei der Lehramtsausbildung

Einsatz von Maple bei der Lehramtsausbildung Karlsruher Institut für Technologie Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität - gegründet 1825 Fakultät für Mathematik 18. Februar 2009 Numerische Mathematik für das Lehramt Pflichtveranstaltung

Mehr

Python - Open-Source-Werkzeuge für Wissenschaftler und Ingenieure

Python - Open-Source-Werkzeuge für Wissenschaftler und Ingenieure Python - Open-Source-Werkzeuge für Wissenschaftler und Ingenieure Chemnitzer Linux-Tage 2012, 18. März 2012 Autor: E-Mail: Dr.-Ing. Mike Müller mmueller@python-academy.de Übersicht besondere Situation

Mehr

Maple V, Rel 5.1 Einführungskurs

Maple V, Rel 5.1 Einführungskurs Maple V, Rel 5.1 Einführungskurs N. Geers Universität Karlsruhe(TH) geers@rz.uni-karlsruhe.de http://www.uni-karlsruhe.de/~maple/ Überblick» Funktionsumfang von Maple» Die Bedienoberfläche von Maple (Teil

Mehr

Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008

Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008 Was ist /Simulink Modellierung mit Modellierung mit /Simulink Vergleich -Modelica Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008 26. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Was ist

Mehr

Rechnernutzung in der Physik Computeralgebra/Mathematica

Rechnernutzung in der Physik Computeralgebra/Mathematica Rechnernutzung in der Physik Computeralgebra/Mathematica 1. Einführung in Mathematica 2. Mathematica in der Physik 3. Harmonische Polylogarithmen 4. Numerische Integration 5. Gröbnerbasen 6. FORM und andere

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

3 Kurzeinführung in Matlab

3 Kurzeinführung in Matlab 3 Kurzeinführung in Matlab Matlab ist ein sehr leistungsfähiges interaktives Programmpaket für numerische Berechnungen. Nutzen Sie dies parallel zu den Vorlesungen. Sie können damit persönlich erfahren,

Mehr

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink Dipl.-Inf. Markus Appel mappel@informatik.hu-berlin.de 28.10.2016 Was ist MATLAB? ein universelles Algebra-Programm zur Lösung mathematischer Probleme grafische Darstellung

Mehr

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock Glossar zum Projekt Dynamische Geometrie-Software Version 1 vom 03.05.03 Erstellt von: R. Hrushchak, P. Kongsto, A. Stock Seite 1 von 5 Animation: Folge von Schritten zur Erstellung und Veränderung einer

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration A1 Numerische Integration Einführendes Beispiel In einem Raum mit der Umgebungstemperatur T u = 21.7 C befindet sich eine Tasse heissen Kaffees mit der anfänglichen Temperatur T 0 80 C. Wie kühlt sich

Mehr

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet Matlab Übersicht Ziel: einfacher Zugang zu numerischen (FORTRAN)Bibliotheken [Freeware] Linpack (LINear Algebra Solution PACKage) und Eispack (EIgenvalue Solution PACKage) => aktuelle Version: Lapack (Linear

Mehr

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Algorithmische Mathematik und Programmieren Algorithmische Mathematik und Programmieren Martin Lanser Universität zu Köln WS 2016/2017 Organisatorisches M. Lanser (UzK) Alg. Math. und Programmieren WS 2016/2017 1 Ablauf der Vorlesung und der Übungen

Mehr

Erste Schritte in LATEX

Erste Schritte in LATEX Erste Schritte in LATEX Jan Rautner, Benedikt Wolf, Albin Zehe Donnerstag, 8. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Motivation................................... 3 1.2 Installation..................................

Mehr

WINDOWS XP. Workstationspezifisches Image erstellen und speichern

WINDOWS XP. Workstationspezifisches Image erstellen und speichern Workstationspezifisches Image erstellen und speichern 1) Workstationspezifisches Image erstellen: Im Auslieferungszustand befindet sich keine bereits fertig installierte Software auf dem PC. Jede Schule

Mehr

Ergänzungsseminar zu "Rechenmethoden für Studierende der Chemie"

Ergänzungsseminar zu Rechenmethoden für Studierende der Chemie Ergänzungsseminar zu "Rechenmethoden für Studierende der Chemie" VAK 02-03-2-RM-3 Johannes Ranke Ergänzungsseminar zu "Rechenmethoden für Studierende der Chemie" p.1/13 Programm 18.4. Überblick über Software

Mehr

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München Mathematica kompakt Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Tabellenverzeichnis VII XVII 1 Einleitung 1 1 Grundlagen

Mehr

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Dynamische Systeme sind Systeme, die sich verändern. Es geht dabei um eine zeitliche Entwicklung und wie immer in der Informatik betrachten wir dabei

Mehr

Grundlagen zum Umgang mit mathematischen Softwarepaketen

Grundlagen zum Umgang mit mathematischen Softwarepaketen MathSoft Praktikum 2016 Fakultät für Mathematik Grundlagen zum Umgang mit mathematischen Softwarepaketen Praktikum 2016 Roman Unger Fakultät für Mathematik Januar 2016 TUC Januar 2016 Roman Unger 1 / 31

Mehr

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen 1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen 1.5.1 Situation Manchmal möchte man in Programmen mit Kommazahlen rechnen. In der Mathematik Im der Wirtschaft, im kaufmännischen Bereich

Mehr

Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund

Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund Das Wissenschaftlichen Rechnen hat sich in Forschung und Lehre in den letzten Jahren zu einem wichtigen

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Maren Bennewitz 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

tubit Live eine komplette Studierendenumgebung to Go T. Hildmann, C. Ritter und N. Suhl tubit Technische Universität Berlin Hochschule 2025

tubit Live eine komplette Studierendenumgebung to Go T. Hildmann, C. Ritter und N. Suhl tubit Technische Universität Berlin Hochschule 2025 tubit Live eine komplette Studierendenumgebung to Go T. Hildmann, C. Ritter und N. Suhl tubit Technische Universität Berlin Hochschule 2025 Agenda Kurzübersicht Varianten von tubit Live Wie sieht die Lösung

Mehr

Carlos Santos. Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Universität Hamburg

Carlos Santos. Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Universität Hamburg Universität Hamburg Proseminar: Werkzeuge für das wissenschaftliche Schreiben Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Überblick Einführung - Geschichte Einstellungen

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Einführungskus MATLAB

Einführungskus MATLAB Start Inhalt 1(11) Einführungskus MATLAB Wintersemester 2015/16 3. BGIP www.math.tu-freiberg.de/ queck/lehre/math/matlab/kurs15/ TU Bergakademie Freiberg W. Queck Start Inhalt Einleitung 2(11) Literatur

Mehr

Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern

Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern Düngeplanungsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern Installationsanleitung Inhalt Voraussetzungen... 2 Schritt 1: Datei herunterladen und speichern... 2 Schritt 2: Datei entpacken... 3 Schritt 3: Start des

Mehr

Verkürzung von Entwurfszeiten

Verkürzung von Entwurfszeiten Verkürzung von Entwurfszeiten durch Matlab-basiertes HPC R. Fink, S. Pawletta Übersicht aktuelle Situation im ingenieurtechnischen Bereich Multi-SCEs als Konzept zur Verkürzung von Entwurfszeiten Realisierung

Mehr

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango Die Hardware- und Softwareanforderungen sind als allgemeine Anforderungen zu betrachten. Zahlreiche Faktoren können sich auf diese Anforderungen auswirken und müssen daher beachtet werden: Die Anzahl und

Mehr

. Sage-Einsatz in der Lehre. Open Source Mathematik-Software. Jochen Schulz. Georg-August Universität Göttingen 1/15

. Sage-Einsatz in der Lehre. Open Source Mathematik-Software. Jochen Schulz. Georg-August Universität Göttingen 1/15 1/15 Sage-Einsatz in der Lehre Open Source Mathematik-Software Jochen Schulz Georg-August Universität Göttingen 2/15 Aufbau 1 Was ist Sage? 2 Erfahrungen - Ein Beispiel 3 Zusammenfassung 3/15 Aufbau 1

Mehr

Linux Eine Alternative?

Linux Eine Alternative? Linux Eine Alternative? Agenda Lagebericht Grundlagen von Linux Linux Vor- und Nachteile Einsatzgebiete Kosten Ausblick 1 Durchbruch für Linux Kampf gegen Linux 2 Was ist Linux? UNIX wurde 1969 von der

Mehr

SafePlace Benutzerhandbuch

SafePlace Benutzerhandbuch SafePlace 1 SafePlace Inhaltsverzeichnis 1. Eine neue Form des Zugangs zu E-Banking-Diensten... 3 2. Voraussetzungen für die Installation von SafePlace... 3 3. Installation von SafePlace... 3 4. Start

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Ziele Fragen an euch ormationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer, Wissenschaftlicher

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 32 Einstieg in die Informatik mit Java Effizienz Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 32 1 Überblick: was ist Effizienz? 2 Landau-Symbole 3 Eier im Korb 4

Mehr

Warum JavaScript? Vorwort

Warum JavaScript? Vorwort Vorwort Programmieren ist die Kunst, Computer dazu zu bringen, das zu machen, was du willst! Das machst du mit einer Programmiersprache, mit der du aufschreibst, was der Computer tun soll. Programmieren

Mehr

PC Software ETL DataView f. Serie 400, Version 3 Art.-Nr.: Datenmanagement-Paket

PC Software ETL DataView f. Serie 400, Version 3 Art.-Nr.: Datenmanagement-Paket PC Software ETL DataView f. Serie 400, Version 3 Art.-Nr.: 205060 Datenmanagement-Paket Einleitung ETL DataView 3 ist die 3. Generation der Datenmanagementsoftware zur Verwaltung der Geräteeinstellungen

Mehr

PLATO-Systemanforderungen

PLATO-Systemanforderungen PLATO-Systemanforderungen ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung:

Mehr

Einführung in WEB 3.0

Einführung in WEB 3.0 Einführung in WEB 3.0 Unser Angebot unter http://www.netexx.com, bzw. unter http://w3.netexx.com bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen virtuellen Arbeitsplatz online zu nutzen. Diese kleine

Mehr

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Die Meinungen gehen auseinander. Die Situation ist neu. Es gibt wohl

Mehr

MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus. Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06.

MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus. Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06. www.dlr.de Folie 1 MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06.2013 www.dlr.de Folie 2 Inhalt Motivation Dymola.mos-Skripte

Mehr

Safe Access Benutzerhandbuch

Safe Access Benutzerhandbuch Safe Access 1 Safe Access Inhaltsverzeichnis 1. Eine neue Form des Zugangs zu E-Banking-Diensten... 3 2. Voraussetzungen für die Installation von Safe Access... 3 3. Installation von Safe Access... 4 4.

Mehr

Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G. - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme

Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G. - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme Roberta-Zentrale Fraunhofer IAIS Version 1.0 18.07.2016 Übersicht Open

Mehr

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 13.11.2013 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

10:Exkurs MATLAB / Octave

10:Exkurs MATLAB / Octave 10:Exkurs MATLAB / Octave MATLAB (bzw. Octave als freie Version) ist eine numerische Berechnungsumgebung wurde vorrangig zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen entworfen ist interaktiv benutzbar, vergleichbar

Mehr

Ist MuPAD die neue Art zu rechnen?

Ist MuPAD die neue Art zu rechnen? Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Ist MuPAD die neue Art zu rechnen? Dresden, 13.12.2010 Gliederung I. Was ist MuPAD? a) Überblick b) Was

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie. eine Einführung

Wahrscheinlichkeitstheorie. eine Einführung eine Einführung Antony R. Unwin Lehrstuhl für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse Institut für Mathematik Universität Augsburg tel: 598-2218 email: unwin@math.augsburg.de Ziele Wahrscheinlichkeitsmodelle

Mehr

Lernumgebung für das Travelling Salesman Problem. Bedienungsanleitung. Projekt im Sommersemester 2016 Betreuer: Prof. Dr.

Lernumgebung für das Travelling Salesman Problem. Bedienungsanleitung. Projekt im Sommersemester 2016 Betreuer: Prof. Dr. Lernumgebung für das Travelling Salesman Problem Bedienungsanleitung Projekt im Sommersemester 2016 Betreuer: Prof. Dr. Peter Klutke Alexander Kirijatov (286925), Andreas Peter (266601), Benjamin Heckel

Mehr

MATLAB Eine Einführung

MATLAB Eine Einführung MATLAB Eine Einführung Samuel Ferraz-Leite Institut für Analysis und Scientific Computing Technische Universität Wien 1 MATLAB-Buch Christoph Überhuber Stefan Katzenbeisser Dirk Praetorius MATLAB 7 Eine

Mehr

Bibliographix installieren

Bibliographix installieren Bibliographix installieren Version 10.8.5 Inhalt Inhalt... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Download... 2 Installation der Software... 2 Installation unter Windows... 2 Installation unter Mac OS X... 3 Installation

Mehr

WIRIS quizzes, Mathematik für Moodle Quiz

WIRIS quizzes, Mathematik für Moodle Quiz WIRIS quizzes, Mathematik für Moodle Quiz Ramon Eixarch, Lidia San Emeterio, Carles Aguiló Maths for More WIRIS quizzes verbessert die Funktionalität von Moodle Quiz in der Mathematik und in anderen wissenschaftlichen

Mehr

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1 SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1 Diese Hinweise sind Aussagen in anderen Dokumenten in der Verbindlichkeit übergeordnet. Bitte lesen Sie die Hinweise sorgfältig durch, da für Sie wichtige Informationen

Mehr

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007 Paderborn Center for Parallel l Computing Paderborn University 29. Mai 2007 Übersicht 1. FPGAs 2. Entwicklungssprache VHDL 3. Matlab/Simulink 4. Entwicklungssprache Handel-C 5. Fazit Übersicht FPGAs 1.

Mehr

1 Geschichte der Informationsverarbeitung

1 Geschichte der Informationsverarbeitung 1 Geschichte der Informationsverarbeitung 60 v. Chr. Caesar-Code zur Verschlüsselung 1617 Idee eines Rechenschiebers (Napier) 1641 Blaise Pascal entwickelt eine Rechenmaschine nach dem Zählrad-Prinzip

Mehr

SIS-ePZE OfflineClient

SIS-ePZE OfflineClient Dezentrale Zeiterfassung auf Baustellen Leistungsbeschreibung SIS Evosoft EDV GmbH Hofzeile 24, 1190 Wien Tel.: +43 (0)1 368 65 00 0 E-Mail:office@sisworld.com Seite 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Produkteigenschaften...

Mehr

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion 01 Einführung in PHP Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion PHP ist eine Programmiersprache, die ganz verschiedene Dinge tun kann: von einem Browser gesendete Formularinhalte auswerten, angepasste Webinhalte

Mehr

Programmieren in der Computerorientierten Mathematik I

Programmieren in der Computerorientierten Mathematik I Programmieren in der Computerorientierten Mathematik I Einführungsveranstaltung Freie Universität Berlin 20. Oktober 2017 Tobias Kies Angewandte Mathematiker und ihre Fehler reales Problem Modellfehler

Mehr

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der risschule Münster im April 2015 Technische Universität Dortmund, Fakultät

Mehr

"Richtige Informatik" mit Tabellenkalkulationen

Richtige Informatik mit Tabellenkalkulationen Lutz Hellmig Institut für Informatik "Richtige Informatik" mit Tabellenkalkulationen 9. Landestagung der Informatiklehrer Rostock 17. April 2010 Universität Rostock Institut für Informatik Themenschwerpunkte

Mehr

Bibliographix installieren

Bibliographix installieren Bibliographix installieren Version 10.8.3 Inhalt Inhalt... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Download... 2 Installation der Software... 2 Installation unter Windows... 2 Installation unter Mac OS X... 3 Installation

Mehr

Generelle IT. im Umfeld der HYDAC Produktion

Generelle IT. im Umfeld der HYDAC Produktion Stand: September 2015 Generelle IT Mindestanforderungen im Umfeld der HYDAC Produktion Inhalt Personal Computer (19, Standardgehäuse oder Panel PC)... 2 Anwendungsprogramme... 2 Sicherheit und Remotezugriff...

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Vorlesungsreihe Simulation betrieblicher Prozesse Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Mehr

Windows 10 Upgrade ja oder nein?

Windows 10 Upgrade ja oder nein? Windows 10 Upgrade ja oder nein? Wer bin ich? Name: Firma: In der IT seit: Microsoft-zertifiziert: Kundenkreis: Aufgabenbereich: Spezialisiert: Stefan Schmidt MUCS in 8185 Winkel 1988, also bald 28 Jahre

Mehr

Informationen zur Nutzung des Formularservers

Informationen zur Nutzung des Formularservers Informationen zur Nutzung des Formularservers Stand: 08.12.2017 Bedienungsanleitung Formularserver Seite 2 Table of Contents Bedienungsanleitung...2 Nutzungsvoraussetzungen:...4 Betriebssysteme:...4 Browser:...4

Mehr

Modellierung und Simulation

Modellierung und Simulation Prüfung WS 2006/07 Modellierung und Simulation Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe

Mehr

Anleitung zur Installation von Matlab

Anleitung zur Installation von Matlab Anleitung zur Installation von Matlab Bitte beachten Sie, dass die Installation unter jedem unterstützen Betriebssystem gleich ist. Unterstützt werden im Moment Linux (32/64 Bit), Windows Vista oder höher

Mehr

Mathematische Werkzeuge für Computergrafik 2016/17. Gleitkommzahlen

Mathematische Werkzeuge für Computergrafik 2016/17. Gleitkommzahlen Mathematische Werkzeuge für Computergrafik 2016/17 Gleitkommzahlen 1 Grundlagen 1 Da im Computer nur endliche Ressourcen zur Verfügung stehen, können reelle Zahlen in vielen Fällen nicht exakt dargestellt

Mehr

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Verfasser : Advolux GmbH, AÖ Letze Änderung : 17.04.2012 Version : v2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hardware-Voraussetzungen...

Mehr

Projektarbeit: Arktur individuell: Transportabler ODS-Server Arktur für Lehrer am ZWV

Projektarbeit: Arktur individuell: Transportabler ODS-Server Arktur für Lehrer am ZWV Sebastian Bruns Seite 1 von 5 1 Ist-Analyse Ein Lehrer möchte sein (altes) Notebook verwenden um einen Dateiserver darauf zu betreiben. Mit diesem sollen der Lehrer und seine Schüler arbeiten können. Der

Mehr

Grundlagen der Informatik für Wissenschaftliche Anwendungen

Grundlagen der Informatik für Wissenschaftliche Anwendungen Grundlagen der Informatik für Wissenschaftliche Anwendungen Dr.-Ing. Eike Schallehn OvG Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme 2017 Organisatorisches

Mehr

Einführung in BioConductor

Einführung in BioConductor Einführung in BioConductor Christian Netzer 03.03.2009 Christian Netzer Fakultät Statistik, TU Dortmund 22. Mai 2009 Seminar Bioinformatik Was ist BioConductor? http://www.bioconductor.org/ BioConductor

Mehr

Differentialgleichungen sind überall!

Differentialgleichungen sind überall! Differentialgleichungen sind überall! Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien und Co.: http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-abels/aktuelles/index.html Schnupperstudium

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 31 Einstieg in die Informatik mit Java Effizienz Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 31 1 Überlegungen zur Effizienz 2 Landau-Symbole 3 Eier im Korb 4 Zyklische

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Was ist Linux Was ist Open Source Warum Open Source Software Wie sieht Open Source Software aus Was kann man damit machen Ausprobieren!!

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Wolfram Burgard 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Rechnernutzung in der Physik

Rechnernutzung in der Physik Rechnernutzung in der Physik Empfohlene Arbeitsumgebung Prof. Günter Quast, Prof. Matthias Steinhauser, Dr. Achim Mildenberger Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr November

ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr November ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr. 45 - November 2009 1 Inhaltsverzeichnis OpenOffice 3 näher betrachtet 2 Das Startcenter.......................................... 2 Die Textverarbeitung......................................

Mehr

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Virtuelle Desktop Infrastruktur Virtuelle Desktop Infrastruktur Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 2. VMware Horizon View Clients 3. Installation VMware Horizon View Client 3.1. Installation für Windows 3.2. Installation für OS X 3.3.

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von moveit@iss+! (gültig ab Version 48.10.00 und ab 01.12.2017) Die im Folgenden aufgelisteten Anforderungen sind nur Mindestanforderungen, um moveit@iss+ auf Ihrem

Mehr

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2 Hochschule München, FK 03 MB SS 013 Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr. Hörsaal Platz Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil Bearbeitungszeit : 60 Minuten Aufgabensteller : Dr. Reichl Hilfsmittel

Mehr

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Softwarepraktikum zu Elemente der Mathematik Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn 18. 20.05.2016 Listen Liste: Aufzählung von beliebigen Objekten liste={2,1.4,"abc"} Einzelnes

Mehr

Einführung in die Informatik Turing Machines

Einführung in die Informatik Turing Machines Einführung in die Informatik Turing Machines Eine abstrakte Maschine zur Präzisierung des Algorithmenbegriffs Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 1/14 Motivation und Einleitung Bisher haben wir verschiedene

Mehr

Ein Rundgang durch Sage

Ein Rundgang durch Sage Ein Rundgang durch Sage Release 6.6.beta0 The Sage Development Team 21.02.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Das Sage- Notebook 3 2 Sage als Taschenrechner 5 3 Hochleistungsrechnen mit Sage 7 4 Sage-Algorithmen

Mehr

Wie passen große Aufgaben in kleine Rechner?

Wie passen große Aufgaben in kleine Rechner? Wie passen große Aufgaben in kleine Rechner? Steffen Börm Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Night of the Profs, 16. November 2012 S. Börm (CAU Kiel) Große Aufgaben Kleine Rechner 16. November 2012

Mehr

GanttProject ein open source Projektmanagementtool

GanttProject ein open source Projektmanagementtool Professionelles Projektmanagement in der Praxis GanttProject ein open source Projektmanagementtool Referenten: Felix Steeger & Matthias Türk Team 6 Agenda I. Was ist GanttProject? II. Download & Installation

Mehr

Anwendungen der Linearen Algebra

Anwendungen der Linearen Algebra Anwendungen der Linearen Algebra mit MATLAB Bearbeitet von Günter M. Gramlich 1. Auflage 4. Buch. 179 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22655 5 Format (B x L): 14,5 x 21 cm Gewicht: 265 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Programmieren. Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda

Programmieren. Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda Programmieren Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda Peter Klingebiel, HS Fulda, DVZ Zur Vorlesung Wer bin ich? Peter Klingebiel Dipl.-Ing.

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Peter Quiel 1. und 2. Juni 2007 MATLAB-Einführung Überblick Für die nächsten 1 ½ Stunden ist MATLAB unser Thema! Was ist MATLAB,

Mehr

Erste Schritte am Rechner

Erste Schritte am Rechner Erste Schritte am Rechner Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik, Kristian Witsch 10. April 2008 Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Mehr

Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen

Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen Institut für Erdmessung Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Liliane Biskupek, Enrico Mai 15.09.2015 Inhalt des

Mehr

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 LS Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik C. Dudel C. Dudel Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 1 23 1 Formalia 2

Mehr