Kreditrationierung. Andrea Kubista Rainer Bromann. rbdeit BBa. Verfasst im Rahmen des. KS Informationsökonomik WS 2009/2010
|
|
- Wilfried Becke
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kreditrationierung rbdeit BBa Verfasst im Rahmen des KS Informationsökonomik WS 2009/2010 Andrea Kubista Rainer Bromann bei Dr. Stefan Schleicher, O. Univ.-Prof.
2 2 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 2 II. Kreditmärkte in Entwicklungsländern... 3 a. Kreditnachfrage... 3 b. Kreditangebot... 4 c. Eigenschaften von Kreditmärkten in ländlichen Regionen... 4 III. Kreditrationierung... 6 a. Risiko eines Zahlungsausfalls... 6 b. Asymmetrische Informationen... 9 c. Zahlungsausfall und Durchsetzung Zusammenfassung Literaturverzeichnis... 15
3 Abstract Dieses Paper befasst sich mit Kreditrationierung als Resultat asymmetrischer Informationsverhältnisse, mit besonderem Fokus auf Kreditmärkte in Entwicklungsländern. Dabei wird zuerst das Wirken von Angebot und Nachfrage auf Kreditmärkten in Entwicklungsländern erklärt, und die Charakteristika von ländlichen Kreditmärkten sollen aufgezeigt werden. Zur Klärung der Gründe für Kreditrationierung wird insbesondere auf die Problematik von moral hazard und adverse selection aufgrund von Schwierigkeiten bei monitoring- und screening-prozessen der potentiellen Kreditnehmer eingegangen. Abschließend werden mögliche Strategien zur Verhinderung von Zahlungsausfällen beschrieben.
4 2 Einleitung Kreditmärkte sind mit Marktunvollkommenheiten konfrontiert. Im Zusammenhang der Kreditvergabe treten Adverse selection- und moral hazard- Probleme in verschiedenen Variationen auf. Kreditrationierung zielt darauf ab, mit diesen Schwierigkeiten umzugehen. Kreditrationierung hilft demnach einen stabilen Kreditmarkt zu gewährleisten. Stabile Märkte sichern wirtschaftliche Entwicklung und materielle Prosperität. Besondere Bedeutung hat dies für noch wenig entwickelte Länder, deren Bürger nach materiellem Wohlstand streben. Mit Kreditrationierung bezeichnet man den Umstand, dass der Kreditnehmer bei gegebenem Zinssatz bereit ist, einen höheren Kreditbetrag aufzunehmen, der Kreditgeber aber über keine Anreize verfügt dies zu tun. Generell werden Kredite rationiert, weil der Kreditgeber nicht über vollkommenes Wissen über die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer verfügt. Ein Anheben des Zinssatzes durch den Gläubiger kann unter Umständen zu einem crowding out der good risk Kreditnehmer führen. Kreditrationierung lässt sich aber auch aufgrund des Risikos eines Zahlungsausfalls beschreiben. Diese Erklärung ist jedoch nur auf Länder mit einem schwachen Rechtssystem anwendbar, die im Falle eines Zahlungsausfalles für den Schuldner keine schwerwiegenden Konsequenzen nach sich ziehen; das trifft durchaus auf einige Entwicklungsländer zu. Um die Bedeutung der Kreditrationierung für einen funktionierenden Kreditmarkt und damit für bessere wirtschaftliche Entwicklung zu verstehen widmen wir uns im II. Kapitel speziell den Kreditmärkten in Entwicklungsländern und deren Spezifika. Das III. Kapitel befasst sich ausführlich mit den im Falle eines Zahlungsausfalles und den Vermeidungsstrategien Verringerung des Risikos eines Zahlungsausfalls und besseres Wissen über die Eigenschaften der Kreditnehmer von Kreditrationierung.
5 3 I. Kreditmärkte in Entwicklungsländern Viele ökonomische Aktivitäten erstrecken sich über einen längeren Zeitraum. Investitionen in Kapital bzw. Technologien werden heute durchgeführt, Geld fließt aber erst in darauffolgenden Perioden zurück. Zudem können Einkommen variieren; zb.: Ernteausfall. Ohne die Überbrückung von solchen Einkommensschwankungen mittels Krediten wirken sich diese auf den Konsum aus. Kreditvergabe ist ein mit Risiko behaftetes Unternehmen. Der Kreditgeber hat immer mit einem Zahlungsausfall des Schuldners zu rechnen. Zum einen ist der Ertrag einer Investition unsicher. Zum anderen treten Probleme beim monitoring -Kontrolle des Kreditnehmers- auf. So hat ein Gläubiger Schwierigkeiten die Absichten des Schuldners zu erkennen. Beispielsweise ist dem Gläubiger nicht immer klar, ob der Schuldner den Kredit für Produktions- oder andere Zwecke -Konsum- verwendet. Je weniger der Kreditnehmer des erhaltenen Kredits für produktive Zwecke verwendet, desto eher droht dem Geldgeber ein Zahlungsausfall; man spricht von unfreiwilligen Zahlungsausfall. Die Zahlungseinstellung eines Kredits kann aber auch freiwillig bzw. aus strategischen Gründen vom Schuldner gewählt werden. In diesem Fall wäre der Schuldner eigentlich in der Lage seine Verbindlichkeiten zu begleichen, hat aber nicht genügend Anreize, um dies auch zu tun. In Industrieländern ist das Problem eines strategischen Zahlungsausfalls vernachlässigbar, da strenge rechtliche Rückzahlungsverpflichtungen dies unrentabel machen. In Bereichen in denen kreditrechtliche Gesetze entweder unzulänglich ausgeprägt und/oder lückenhaft durchgesetzt werden, stellt dies aber sehr wohl eine Schwierigkeit dar. Zwei Bereiche, in denen das System der Kreditvollstreckung schwach ausgeprägt ist, betreffen die internationale Kreditvergabe und Entwicklungsländer. Spezielle Eigenschaften der Kreditmärkte in Entwicklungsländern werden nachfolgend erörtert. (Ray, 1998, S. 529ff) a. Kreditnachfrage Die Nachfrage nach Krediten setzt sich im Allgemeinen aus drei Teilen zusammen; Nachfrage nach Fix-, Arbeits- und Konsumkapital. Ein Ursprung der Nachfrage nach Krediten ist die Finanzierung der Inbetriebnahme oder der Ausbau eines Unternehmens. Andererseits benötigen Produzenten ebenso Kredite für die Finanzierung der laufenden Produktion, die erst zeitversetzt einen Ertrag erbringt. Am Ende sind Kredite noch wichtig für den Konsum. Oftmals werden solche Kredite von Armen aufgenommen, die aus den verschiedensten Gründen dringend Geld benötigen; Ernteausfall, Krankheit, Tod von Angehörigen, Feiern etc.. Während Kredite für Fixkapital wichtig sind, zeigt die Zugänglichkeit von Krediten für Arbeits- und Konsumkapital auf, wie eine Gesellschaft mit ihren Benachteiligten und Armen umgeht. Dies trifft in besonderem Maße in Entwicklungsländern auf den landwirtschaftlichen Sektor zu. 1 Landwirte sind auf den Erntezyklus angewiesen und benötigen Kredite für Vorschüsse in Form Saatgut, Dünger und Pestiziden. Die Saisonab- 1 Laut World Development Report 2008 leben 3 von 4 armen Menschen in Entwicklungsländern im ländlichen Bereich Mrd. Menschen leben von weniger als 2$/Tag und 880 Millionen von weniger als 1$/Tag- und die meisten davon verdienen ihren Lebensunterhalt in der Landwirtschaft.
6 4 hängigkeit und das einhergehende Risiko eines Ernteausfalls zeigen die Wichtigkeit von Konsumkrediten auf. Die Einkommen von Bauern sind niedrig in der Anbauzeit und höher in der Zeit der Ernte. Ein funktionierendes Kreditwesen trägt zur Konsumglättung bei und kann so die Lebensumstände einer beträchtlichen Anzahl von Menschen verbessern. (Ray 1998, S. 531.f) b. Kreditangebot Die Quellen des Kreditangebots lassen sich in formalen und informellen Sektor unterteilen. Geschäfts-, Regierungsbanken und Kreditbüros formen den formalen Sektor. Verwandte, Freunde, Kreditgenossenschaften, Grundbesitzer und Abnehmer bilden das Angebot am informellen Kreditmarkt. Institutionellen Kreditgebern, wie Banken, bereitet primär das monitoring im ländlichen Bereich Probleme. Der persönliche Bezug zu den Kunden fehlt großen Institutionen. Damit stehen hohe Informationskosten, zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit, meist nur geringen Kreditsummen entgegen. Außerdem erhöht eine geringe Haftbarkeit in schlecht ausgebildeten Rechtssystemen das Risiko eines Zahlungsausfalls. Es ist also nur verständlich, wenn Banken im Vorhinein für die Gewährung eines Kredits Sicherheiten verlangen. Oft haben Sicherheiten, die Bauern anbieten -Hypothek auf ein Stück Land, Arbeitskraft-, für eine institutionellen Geldgeber praktisch keinen Wert. Und so werden Arme durch ihre Unfähigkeit mögliche Verluste zurückzuzahlen von formalen Kreditgebern diskriminiert. Der informelle Kreditsektor kann indessen die Sicherheiten, die von armen Landwirten angeboten werden, besser verwerten und besitzt zudem mehr Informationen über die Tätigkeiten seiner Schuldner. Etwa ist ein Großgrundbesitzer, dessen Grund an die kleine Parzelle eines Bauern grenzt, gewillt einem Landwirt einen Kredit zu gewähren, da die kleine Parzelle für den Großgrundbesitz eine Möglichkeit wäre sein Grundstück zu vergrößern. Ebenso ist ein Arbeitgeber bereitwillig die Arbeitskraft eines Angestellten als Pfand zu akzeptieren, sollte es zu einem Zahlungsausfall kommen. Hinzukommend gibt es zwischen den Geldgebern des informellen Sektors und deren Klientel deutlich weniger asymmetrische Informationen. Arbeitgeber, Grundbesitzer, Abnehmer von Waren und Dienstleistungen begegnen regelmäßig den Leuten, an die sie Kredite vergeben und wissen sowohl über deren Charaktereigenschaften, als auch über ihre Anstrengungen ihren Rückzahlungsverpflichtungen nachzukommen bestens Bescheid. (Ray 1998, S. 532 ff) c. Eigenschaften von Kreditmärkten in ländlichen Regionen Versucht man die optimale Menge und den dazugehörigen Preis eines Kredites durch ein Gleichgewicht am kompetitiven Markt zu begründen, ergeben sich einige Schwierigkeiten. Es gibt einige Ursachen, warum besonders auf Kreditmärkten in Entwicklungsländern die Kräfte von Angebot und Nachfrage außer Kraft gesetzt sind: (Ray, 1998 S. 540ff) Asymmetrische Informationen Wie in vorigen Absätzen schon erwähnt herrscht vielfach unvollständiges Wissen über die Absicht der Rückzahlung und die Bestrebungen, die unternommen werden, um seinen Verbindlichkeiten nachzukommen. Hierzu zählt ebenso fehlende Kenntnis über die
7 5 Charaktereigenschaften der Vertragspartner, die unter anderem auch das Risiko eines Zahlungsausfalls mitbestimmen. Segmentierung Ein weiteres Spezifikum von ländlichen Kreditmärkten ist die Tendenz zur Segmentierung. Kredittransaktionen setzen gegenseitiges Vertrauen voraus. Der Aufbau von Vertrauen benötigt Zeit. Geldgeber in Entwicklungsländern handeln deswegen vorwiegend mit einem festen Kundenstamm; es ist zeit-/kostenaufwendig diesem Stamm anzugehören und sehr leicht, wieder von diesem ausgeschlossen zu werden. Kreditgeber leihen meist nur an Leute aus ihrer unmittelbaren Umgebung Dorf, Region. Verflechtungen Viele Kreditoren in ländlichen Regionen bestreiten ihren Lebensunterhalt nicht nur mit der Vergabe von Krediten. Der Großteil der Kreditgeber sind Großgrundbesitzer, Händler oder Verkäufer. Sie stehen in einem geschäftlichen Verhältnis zu ihren Schuldnern und die Kreditvergabe geschieht komplementär zu den alltäglichen Geschäftsbeziehungen. Zinssatz Mit der Segmentierung hängt auch die zum teils enorme Variation der Zinssätze für gewährte Darlehen zusammen. Der Zinssatz hängt von der geografischen Lage, dem Kreditgeber und den Eigenschaften des Schuldners ab. Während der Zinssatz, den Geschäftsbanken verrechnen, bei 12 % liegt, treten im informellen Sektor Variationen von % auf. In gewissen Regionen zb. Nigeria werden Kredite auch zu sehr geringen oder gar keinen Zins vergeben. In solchen Fällen enthalten aber andere Bestandteile des Kreditvertrages einen impliziten Zinssatz; spezieller Verkaufspreis der produzierten Ware für den Kreditor usw. Rationierung Auf Kreditmärkten in Entwicklungsländern werden zudem Kredite stark rationiert; sprich der Kreditgeber ist nicht bereit jedweden Geldbetrag einem Kreditnehmer zu leihen. Im nächsten Abschnitt wird detailliert auf die Ursachen von Kreditrationierung eingegangen.
8 6 II. Kreditrationierung Kreditrationierung kann als Erweiterung der Segmentierung verstanden werden. Unter Segmentierung versteht man die selektive Vergabe von Krediten an Kreditnehmer. Kreditrationierung geht hier noch einen Schritt weiter: Bei gegebenen Zinssatz möchte der Kreditnehmer einen höheren Kreditbetrag aufnehmen, bekommt diesen aber nicht vom Kreditnehmer erteilt. Kreditrationierung scheint auf den ersten Blick nicht verständlich zu sein. Eine Überschussnachfrage nach Krediten führt normalerweise zu einem Anstieg des Preises des Zinssatzes; warum nicht auch in diesem Fall? Gewinnmaximierende Kreditgeber erhöhen den Zinssatz ein wenig, um ihren Mehrwert zu erhöhen, wenn der Kreditnehmer bereit ist, einen höheren Kredit aufzunehmen; was hindert den Geldgeber, dies zu tun? (Vlg. Ray 1998, S. 542) In weiterer Folge werden zwei Erklärungen für Kreditrationierung angeführt. Zuerst zeigen wir, wie das Risiko eines Zahlungsfalls und später, wie asymmetrische Informationen Kreditrationierung erklären können. a. Risiko eines Zahlungsausfalls Kreditrationierung ist eng verbunden mit der Möglichkeit eines Zahlungsausfalls von Krediten. Das nachfolgende Modell soll dies veranschaulichen: (Ray, 1998, S. 548ff) Ein Grundbesitzer besitzt liquide Mittel, die er in Form von Krediten anlegen möchte. Er versucht dabei seine erwartete Gewinnrate zu maximieren. Es gibt viele um präzise zu sein: unendlich viele Bauern in der Region, die daran interessiert sind, einen Kredit aufzunehmen. Die Landwirte haben vor, mit der aufgenommen Geldsumme Produktionsfaktoren zu kaufen und mithilfe dieser ein Produkt herzustellen. Der Bauern erzeugt seine Waren anhand einer typisch neoklassischen Produktionsfunktion ; abnehmende Grenzproduktivität. Die Gesamtkosten, die einem Landwirt durch die Aufnahme des Kreditbetrages L entstehen entsprechen: wobei für den Zinssatz steht, der für den Kredit verrechnet wird. Der Kreditgeber ist bestrebt, den höchstmöglichen Zinssatz zu verrechnen, er muss aber beachten, dass der Kreditnehmer auch andere Möglichkeiten hat, um sich liquide Mittel zu beschaffen. Für den Schuldner gibt es noch andere Wege, um mit seiner Produktion einen Nettogewinn in der Höhe von zu erwirtschaften.
9 7 Output, Kosten, Profite } A f(l) L(1+i*) L* Kredithöhe Grafik 1: Kreditzinssatzmaximierung (nach Ray, 1998, S. 549) Damit ein Landwirt einem Kreditvertrag zustimmt, muss sein Nettoprofit zumindest dem alternativen Nettogewinn entsprechen: (1). Unter den getroffenen Annahmen entspricht die optimale Kredithöhe. Der Zinssatz wird derart gewählt, dass der Surplus des Bauern nicht unterschreitet; das Grenzprodukt entspricht den Grenzkosten. Im obigen Beispiel kann der Zinssatz hoch oder niedrig sein. Kreditrationierung liegt aber nicht vor, denn zum gegebenen Zinssatz möchte der Kreditnehmer keinen höheren Kredit aufnehmen. Im nächsten Schritt führen wir die Möglichkeit eines strategischen Zahlungsausfalls seitens des Kreditnehmers ein. Der Schuldner kann also aus strategischen Gründen sich dazu entscheiden seinen Kredit nicht zurückzuzahlen. Er muss in diesem Fall jedoch in Kauf nehmen, von diesem Kreditgeber keine weiteren Kredite zu erhalten. Um den Sachverhalt von zukünftigen Gewinn und Verlust in das Modell mit einzubeziehen bezeichnen wir den mentalen Zeithorizont des Kreditnehmers mit. Ob ein Kreditnehmer sich für die Rückzahlung oder die Einstellung des Kredits entscheidet hängt zum einen von seinem über N Perioden angehäuften Nettogewinn - -ab, sollte er sich für die Einhaltung des Kreditvertrages entscheiden. Zum anderen berücksichtigt der Kreditnehmer den Profit den er bei Nichteinhaltung des Vertrages erzielen würde; den Bruttogewinn der Produktion für die erste Periode, einschließlich des alternativen Nettogewinns über Perioden -. Der Bauer entscheidet sich den Kredit zurückzuzahlen, wenn folgendes gilt: (2) Formt man Gleichung (2) um, erhält man: (3)
10 8 So erkennt man, dass das Risiko eines Zahlungsausfalls mit der Länge des mentalen Zeithorizonts des Kreditnehmers sinkt. Uns interessieren jene Lösungen, die weder über ein sehr niedriges, noch ein sehr hohes N verfügen. 2 Gleichung (3) entspricht der Beschränkung an die sich der Geldgeber nunmehr hält, um seinen erwarteten Gewinn zu maximieren. Der erwartete Profit des Gläubigers entspricht nun. Der Geldgeber wählt zur Lösung seines Optimierungskalküls und so, dass sein erwarteter Gewinn dem Grenzprodukt des Bauern entspricht. In Grafik (2) wird dies grafisch illustriert. Output, Kosten, Profite A{ f(l) N/(N-1) L (1+i**) L(1+i**) L** ^ L Kredithöhe Grafik 2: Abschluss eines Kreditvertrages bei Risiko eines Zahlungsausfalls (nach Ray 1998, S. 552) Achtet man nun auf den Umstand, dass der Gläubiger seinen erwarteten Gewinn, der nicht den Kosten entspricht, denen sich der Kreditnehmer gegenübergestellt sieht, maximiert, stellt man fest, dass es sich hier um einen Fall von Kreditrationierung handelt. Zum gegebenen Zinssatz ist der Kreditnehmer bereit einen höheren Kredit aufzunehmen, erhält diesen jedoch nicht vom Kreditgeber. Der Gläubiger erteilt keinen höheren Kredit zu einem höheren Zinssatz, da sowohl eine höhere Kreditsumme, als auch ein höherer Zinssatz den Ertrag bei einem Zahlungsausfall für den Kreditnehmer erhöhen würde. Die eben präsentierte Erklärung für Kreditrationierung ist in erster Linie auf Entwicklungsländern anwendbar. Nur in einem schwach ausgeprägten Rechtssystem ist es für einen Kreditnehmer möglich abgeschlossene Verträge nicht einzuhalten ohne mit Konsequenzen rechnen zu müssen. Eine weitere, und breiter anwendbare, Rechtfertigung für Kreditrationierung bietet die Existenz von asymmetrischen Informationen. 2 Sei N beispielsweise 1 würde der Kreditnehmer zu jeglichen Konditionen vertragsbrüchig werden; vorausgesetzt er erhielte den Kredit. Sei N eine hohe Zahl entspräche der Quotient knapp 1 und Gleichung (3) entspräche mehr oder weniger Gleichung (2). Beide Fälle sind für die Erklärung von Kreditrationierung von geringer Bedeutung.
11 9 b. Asymmetrische Informationen Die Risiken, mit denen Kreditgeber auf Kreditmärkten mit asymmetrischen Informationsverhältnissen konfrontiert sind, sind vor allem mit den individuellen Qualitätseigenschaften der potentiellen Kreditnehmer verbunden. Die potentiellen Kreditnehmer weisen jeweils unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten auf, die in Anspruch genommenen Kredite auch wirklich abzubezahlen. Da die Erträge des Kreditgebers demnach von der Rückzahlungswahrscheinlichkeit abhängen, ist es für den Kreditgeber von Vorteil, Schuldner mit einer höheren Rückzahlungswahrscheinlichkeit identifizieren zu können. 3 Ein Kreditgeber, dem die Kreditwürdigkeit seiner potentiellen Schuldner bekannt ist, kann die Zinsen für Schuldner mit hohem Risiko erhöhen. Wenn das Risikoniveau der Kreditnehmers für den Kreditgeber ex ante aufgrund von sogenannten screening Problemen allerdings nicht ersichtlich ist 4, beeinflusst der Zinssatz den Risikomix und das durchschnittliche Ausfallsrisiko der potentiellen Kreditnehmer. 5 Der Zinssatz kann dabei nicht nur das Risiko des pools an potentiellen Kreditnehmern beeinflussen, und dadurch adverse selection Probleme hervorrufen, sondern auch Anreiz-Effekte schaffen. 6 Theoretische Grundlage Zwei risikoneutrale Kreditnehmer, von denen einer risky und der andere safe ist, wollen jeweils ein Projekt in Angriff nehmen. Beide Projekte weisen den gleichen erwarteten Ertrag m auf, jedoch ist der niedrigere Ertrag R des Projektes des safe borrowers durch eine höhere Eintrittswahrscheinlichkeit gekennzeichnet. s Safe borrower r Risky borrower X Ertrag, Xϵ[R, 0] p Wahrscheinlichkeit, dass X=R α Gesamtmenge an verfügbarem Kapital des Kreditgebers β Anteil an safe borrowers 1- β Anteil an risky borrowers D s,r Rückzahlungsbetrag α<1 α>max{ β, 1- β } i.e. es kann zu keinem vollständigen crowding out eines Typs von Kreditnehmern kommen p s,r R s,r =m, m>1 p s >p r R s <R r 3 Vgl. Stiglitz, Vgl. ebda, Vgl. Ray, Vgl. Stiglitz, 393.
12 10 Nur wenn D s,r R s,r, zahlt es sich aus, einen Kredit aufzunehmen, i.e. D s,r R s,r stellt die individuelle incentive constraint der Kreditnehmer dar. Wenn D>R s, werden nur risky borrowers einen Kredit aufnehmen wollen. In diesem Fall maximiert der Kreditgeber seinen Ertrag, indem er D=R r setzt. Sein Profit ist dann gleich (1- β)(1-m) Für den Kreditgeber ist es daher von Vorteil, wenn D=R s, damit die safe borrowers nicht vom Kreditmarkt vertrieben werden. Der Ertrag für den Kreditgeber ist dann α [β(m-1)+(1- β)(p r R s -1)] mit p r R s <m. Der Ertrag des Kreditgebers von den risky borrowers ist in diesem Fall also geringer als sein Ertrag von den safe borrowers, da der risky borrower lediglich den kleineren Betrag R s mit einer geringen Wahrscheinlichkeit p r zurückzahlt. In diesem Fall kann es zu Kreditrationierung kommen, da einige risky borrowers keinen Kredit bekommen, obwohl sie ein höheres D akzeptieren würden. Der Kreditgeber will D aber nicht erhöhen, um ein crowding out der safe borrowers zu vermeiden. Im Folgenden soll ein kleines numerisches Beispiel die Situation auf einem Kreditmarkt illustrieren, der durch asymmetrische Information gekennzeichnet ist. 7 Kreditmarkt unter Sicherheit i Zinssatz S Schuldner/Kreditnehmer G Gläubiger/Kreditgeber EW Erwarteter Bruttoertrag GR Gewinnrate i 10 % Startkapital je Projekt A GR EW Projekt B GR EW 15% % In einer Welt ohne Unsicherheit, wird S das Projekt mit dem höheren erwarteten Bruttoertrag wählen, also Projekt B, das eine Gewinnrate von 20% aufweist. In diesem Fall kommt es zu keinem Interessenskonflikt. Die Wahl des Projektes ist für den Kreditgeber G irrelevant, da für ihn lediglich die Rückzahlung von Kredit und Zinsaufwand von Bedeutung ist. 7 Vgl. Bolton,
13 11 Kreditmarkt unter Unsicherheit Betrachten wir nun analog eine Situation mit Unsicherheit, in der der Kreditgeber G aufgrund von asymmetrischer Information ex ante nicht zwischen dem unsicheren, i.e. risikoreicherem Projekt A, und dem sicheren Projekt B unterscheiden kann. Projekt A wirft im Falle eines positiven Ausgangs einen Bruttoertrag von ab, während der Ertrag im Falle einer negativen Entwicklung null beträgt. Die Eintrittswahrscheinlichkeit der beiden möglichen Ausgänge beträgt je 50%. i 10 % Startkapital je Projekt A GR EW Projekt B GR EW 15% 0,5( )+0,5(0)= % Die erwarteten Bruttoerträge für beide Projekte verändern sich nicht, allerdings besteht bei Wahl des Projektes A das Risiko, dass S im Falle eines negativen Ausgangs weder Kredit, noch Zinsen zurückzahlen kann. Unter der Annahme, dass sowohl G, als auch S, risikoneutral sind, wird G allenfalls Projekt A favorisieren, da für ihn lediglich eine sichere Rückzahlung des Kredites und der anfallenden Zinsen von Bedeutung ist. S wird sich trotzdem für das risikoreichere Projekt A entscheiden, da der erwartete Gewinn von deutlich über dem erwarteten Gewinn vom sicheren Projekt B, i.e , liegt. Adverse Selection Legt man dieses kleine Beispiel auf eine Situation um, in der der Kreditnehmer G mit zwei potentiellen Kreditnehmern A und B konfrontiert ist, von denen Ersterer ein höheres Ausfallsrisiko aufweist, als der zweite, und unter der Annahme, dass eine ex ante Identifizierung der beiden Risikotypen nicht möglich ist, kann G versuchen durch Variation des Zinssatzes eine Unterscheidung zwischen A und B zu ermöglichen. Erhöht G in einer solchen Situation den Zinssatz, kann dies den Mix der potentiellen Kreditnehmer verändern. Ist der Kreditnehmer im Fall von Zahlungsausfällen vor Rückzahlungen geschützt, und weist demnach limited liability auf, kann ein höherer Zinssatz allerdings dazu führen, dass der sichere Kreditnehmer B vom Kreditmarkt vertrieben wird und es zu adverse selection kommt. 8 Da der erwartete Gewinn für den riskanteren Kreditnehmer A höher ist, als für B, kann es für ihn interessant sein, den Kredit trotz eines hohen Zinssatzes in Anspruch zu neh- 8 Vgl. Ray,
14 12 men, da seine Rückzahlungswahrscheinlichkeit niedriger ist. Mit steigendem Zinssatz steigt somit auch das durchschnittliche Ausfallsrisiko der Kreditnehmer und die Profite des Kreditgebers G sinken, wie in Grafik 3 dargestellt. Das Profitmaximum für den Kreditgeber liegt beim optimalen Zinssatz i*. 9 Erwarteter Ertrag des Kreditgebers i* Zinssatz i Grafik 3: Optimale Kreditzinssatz aus Sicht des Kreditgebers bei asymmetrischen Informationen (nach Stiglitz/Weiss 1981, S. 394) Wie Birchler beschreibt: Higher interest rates charged by a bank crowd out the best borrowers. This adverse selection effect leads banks to limit the amount of credit and to keep interest rates moderate. 10 Im Beispiel der zwei Kreditnehmer A und B bleibt nur mehr der riskante Kreditnehmer A auf dem Kreditmarkt übrig. Für G ist es demnach vorteilhafter, den Zinssatz so zu wählen, dass die Wahrscheinlichkeit, den Schuldner mit höherem oder niedrigerem Risiko zu wählen, jeweils 50% beträgt. Da bei einem Zinssatz von i* Kreditnachfrage nicht gleich Kreditangebot ist, wird einer der beiden potentiellen Kreditnehmer nun mit Kreditrationierung konfrontiert sein 11, da er beim herrschenden Zinssatz zwar einen Kredit aufnehmen möchte, allerdings keinen bekommen kann. c. Zahlungsausfall und Durchsetzung In Unterpunkt a) nahmen wir an, dass der Kreditnehmer die Möglichkeit besitzt Geld auch von anderen Kreditoren zu beziehen. Die Möglichkeit eines alternativen Nettogewinn A zwang den Geldgeber den Kreditnehmer einen Mehrwert anzubieten, damit er nicht von anderen einen Kredit annimmt. Gleichzeitig eröffnete das alternative Kreditangebot auch die Rentabilität eines Zahlungsausfalls. Mit welchen Maßnahmen kann sich ein Geldgeber vor Zahlungsfällen schützen? Nachfolgend einige Verhinderungsstrategien: (Vgl. Ray, 1998, S. 555f) 9 Vgl. Stiglitz, Vgl. Birchler, Vgl. Stiglitz, 394.
15 13 Zum Einen versuchen sich Kreditgeber mithilfe von anreizkompatiblen Kreditverträgen vor Zahlungsausfällen zu schützen. Ein Kreditor kann solche Anreize im Kreditkontrakt einfügen, indem er Sicherheiten verlangt, die für den Kreditnehmer einen hohen finanziellen, als auch sentimentalen Wert besitzen. Es spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle, ob die Sicherheiten, die verlangt werden, auch für den Kreditgeber einen hohen Wert haben. In erster Linie soll der Pfand dazu dienen, den Kreditgeber dazu anregen seinen Rückzahlungsverpflichtungen nachzukommen. 12 Eine weitere Methode zur Schaffung von Anreizen stellt die Erstellung eines Reputationssystems dar. In einem derartigen System ist ein Kreditnehmer darum bemüht seinen Ruf, als safe type-schuldner am Markt, zu bewahren, da er sonst bei zukünftigen Kreditverhandlungen Probleme bekäme. Es ist im Interesse eines jeden Kreditgebers die Zahlungseinstellung eines Kunden in der ganzen Gemeinde publik zu machen und den Kreditnehmer vor Abschluss des Vertrages davon in Kenntnis zu setzten. Eine Voraussetzung für den Erfolg eines Reputationssystems ist die schnelle Verbreitung von Informationen am Markt. In Industrieländer ist dies durchaus gegeben. Banken ziehen eine beträchtliche Menge an Daten heran, um etwas über die Kreditwürdigkeit eines Kunden zu erfahren; dies funktioniert meist schnell und effizient. In Entwicklungsländern erfüllen traditionelle Dorfgemeinschaften denselben Zweck. In einem kleinen Ort weiß jeder über jeden Bescheid; Tratsch und Klatsch ersetzen moderne Dienstleistungen von Kreditbüros. Eine Verfehlung eines Vertrages schadet dem Ansehen und verschlechtert die Verhandlungsposition für nachfolgende Geschäfte. Probleme ergeben sich erst, wenn sich ein Land wirtschaftlich entwickelt und das traditionelle soziale Gefüge anfängt sich aufzulösen und durch Modernere ersetzt wird. Viele Schwellenländer sehen sich genau diesen Problemen gegenübergestellt. In solchen Fällen kann es für Kreditgeber sehr kostspielig sein, sich Informationen über die Kreditwürdigkeit seiner Kunden zu beschaffen und Kreditnehmer haben starke Anreize der Rückzahlung von Krediten nicht nachzukommen. Unter diesen Umständen kann es auch zu einem Zusammenbruch des Kreditmarktes kommen. Alleine ein screening die Annahme, dass es einige risky type-schuldner gibt hält das Funktionieren des Kreditmarktes aufrecht, weil durch einen Zahlungsausfall sich die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers verringern würde. 12 Andererseits könnte man beispielsweise auch an Fälle denken bei denen ein Grundbesitzer mehr an der Parzelle eines Bauern interessiert ist, als an der Rückzahlung seines Kredites und den Schuldner vorsätzlich in den Zahlungsausfall treibt. Dies wäre auch ein Erklärungsansatz für die teils hohen Ungleichheiten im Landbesitz in vielen Entwicklungsländern. (Vgl. Ray 1998, S. 548)
16 14 Zusammenfassung Kreditvergabe ist für den Kreditgeber immer mit Risiken verbunden. Asymmetrische Informationsverhältnisse können zu screening Problemen vor Kreditvergabe und zu monitoring Problemen nach Kreditvergabe führen. Bei sogenannten screening Problemen, sind für den Kreditgeber weder Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers, noch Kreditverwendung und die damit verbundenen Risiken a priori klar ersichtlich es kann zu adverse selection kommen. Monitoring Schwierigkeiten sind mit moral hazard Verhalten seitens des Kreditnehmers verknüpft, i.e. das Verhaltens des Kreditnehmers nach Kreditaufnahme ist für den Kreditgeber nicht beobachtbar. Letzteres stellt vor allem in Entwicklungsländern, in denen Kreditvollstreckung schwach ausgeprägt ist, ein Problem dar und kann zu einem Versagen der Kräfte von Angebot und Nachfrage führen. Kreditrationierung als wichtiges Vorkommnis auf Kreditmärkten in Entwicklungsländern beschreibt eine Situation, in der ein Kreditnehmer bei gegebenem Zinssatz zwar einen Kredit aufnehmen möchte, der Kreditgeber ihm allerdings keinen Kredit gewährt. Kreditrationierung kann auch auftreten, wenn das Risiko von strategischen Zahlungsausfällen seitens des Kreditnehmers hoch ist, und das herrschende Rechtssystem die Rechte des Gläubigers nicht hinreichend absichert. Im Gegensatz dazu kann asymmetrische Information dazu führen, dass ein Kreditgeber nicht zwischen einem risikoreichem und einem sicheren Kreditnehmer unterscheiden kann. In diesem Fall kann eine Erhöhung des Zinssatzes zu einem crowding out des sicheren Kreditnehmers vom Kreditmarkt führen. Während in Industrieländern moderne technische Verfahren verwendet werden, um die Kreditwürdigkeit von potenziellen Kreditnehmern zu ermitteln, erfüllen in Entwicklungsländern traditionelle Dorfgemeinschaften diesen Zweck. Schwellenländer, deren Wirtschaft sich in einer Transformation von traditioneller zu moderner Gesellschaft befindet, sind noch mehr auf screening Methoden angewiesen, um einen Zusammenbruch des Kreditmarktes zu verhindern. Mehr screening Methoden sind jedoch mit höheren Kosten für den Kreditgeber verbunden. Dies kann zum einen zu vermehrter Kreditrationierung führen und verringert dadurch die Möglichkeit mithilfe von Finanzmitteln produktive Tätigkeiten durchzuführen, die die Handlungsmöglichkeiten der Menschen vergrößern. Eine andere Möglichkeit wäre, dass trotz großer asymmetrischer Informationen weiterhin Kredite vergeben werden, sich der riskpool vergrößert und dadurch die Stabilität des Kreditmarktes und der Wirtschaft gefährdet werden. Beide Fälle wirken sich negativ auf die Entwicklung eines Landes aus und können unter anderen auch für die Erklärung von Unterentwicklungsfallen 13 herangezogen werden. 13 Hirschmann 1988, S. 69
17 15 Literaturverzeichnis Birchler, Urs / Bütler, Monika (2007), Information Economics Routledge Bolton, Patrick / Dewatripont, Mathias (2005), Contract Theory, MIT Press Hirschman, Albert O. (1988), The Strategy of Economic Development Westview Ray, Debraj (1998), Development Economics Princeton University Press Stiglitz, Joseph E. / Weiss, Andrew (1981), Credit Rationing in Markets with Imperfect Information, American Economic Review, Bd. 71, Nr. 3, S World Bank (2007), World Development Report 2008 Quebecor World
Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen
Asymmetrische Information ex ante: Adverse Selektion Problematik Kreditnehmer hat vor Vertragsabschluss private Information über Sachverhalte, die für den Kredit bedeutsam sind, z.b. Qualität des Investitionsprojekts
Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)
Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer
Kapitel 14: Unvollständige Informationen
Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie
Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5
1 A 7.3 Erläutern Sie mögliche Probleme asymmetrischer Informationsverteilung auf a) einem Kreditmarkt. b) einem Versicherungsmarkt. c) dem Arbeitsmarkt. Lösungsskizze (ACHTUNG: Mit Hilfe der Stichpunkte
M I C R O F I N A N C E
M I C R O F I N A N C E Seminararbeit an der Universität Zürich Prof. Dr. Urs Birchler Autor: Patrick Kolb Seestrasse 211 8802 Kilchberg/ZH Tel.: 01 715 18 76 E-Mail: kolbp@isb.unizh.ch Einleitung Inhaltsübersicht:
The Economics of Banking
The Economics of Banking Vorlesung zur Volkswirtschaftspolitik Prof. Dr. Isabel Schnabel FB 03 - Abteilung Wirtschaftswissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009 Vorlesung V4
Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt
Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt Tone Arnold Universität des Saarlandes 13. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt 13.
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 25. November 2010 Überblick 1 Produktion und Wachstum 2 Kreditmarkt 3 Risikoeinstellung
1 Extreme Armut. 1.1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, von weniger als einem Dollar am Tag. Wo in der Welt herrscht die größte Armut?
1 Extreme Armut 1.1 Milliarden Menschen leben in extremer Armut, von weniger als einem Dollar am Tag. Wo in der Welt herrscht die größte Armut? A. Hauptsächlich in Afrika und Asien. B. Hauptsächlich in
Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma
Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 5. Vorlesung 28.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 5. Vorlesung 28.11.2007
Prüfungsklausur Kreditwirtschaft
Seite 1 von 7 Name: Matrikelnummer: Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur und auf jeden Bogen. o Legen Sie die Klausur sowie
Kredite + Finanzierung. Ist es nicht egal, wofür man einen Kredit aufnimmt?
Investition eller Mittel, mit dem Ziel, Gewinne zu erwirtschaften. Konsum Privater Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Ist es nicht egal, wofür man einen Kredit aufnimmt? 1 Finanzierung von Konsum oder
Allokatives Marktversagen: Asymmetrische Informationsverteilung
Wirtschaftspolitik B.1.6.1 Allokatives Marktversagen: Asymmetrische Informationsverteilung Die Voraussetzungen des wohlfahrtsökonomischen Referenzmodells sind auf Märkten u.a. dann verletzt, wenn eine
Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation
Inflation Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach und
Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1
Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS
Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht
Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion
Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte
Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt
Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.
Bachelor-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte WS 2014/15 23.2.2015 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer
Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik
Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für
10 Adverse Selektion 10.1 Überblick: Probleme asymmetrischer Information
AVWL I Mikro (Winter 2008/09) 10-1 Dr. G. Gebhardt 10 Adverse Selektion 10.1 Überblick: Probleme asymmetrischer Information Bisher haben wir stets unterstellt, dass alle Teilnehmer an einer Transaktion
Prinzipal-Agent. Agent-Theorie in einer Kreditbeziehung
Prinzipal-Agent Agent-Theorie in einer Kreditbeziehung Andreas Muradjan 20043168 17.12.2007 Gliederung: 1. Grundlagen 2. Akerlof - Modell Markt der Zitronen 3. Hidden Information 3.1. Maßnahmen gegen Hidden
Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011
Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen
Preisangabenverordnung (PAngV) Bekanntmachung der Neufassung vom 28. Juli 2000 BGBl. I, S. 1244 ff. In Kraft getreten am 1.
Preisangabenverordnung (PAngV) Bekanntmachung der Neufassung vom 28. Juli 2000 BGBl. I, S. 44 ff. In Kraft getreten am 1. September 2000 6 Kredite (1) Bei Krediten sind als Preis die Gesamtkosten als jährlicher
Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.
Bachelor-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte SS 2013 12.8.2013 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt:
UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen
UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen 1) Wodurch erklärt sich die Bedeutung des Konkurrenzgleichgewichts als wirtschaftspolitischer Referenzfall? a) Auf welchen Annahmen basiert die Marktform
Ein bloß mündlich vereinbarter Beitritt zu einer fremden Schuld ist so rechtlich nicht (mehr) durchsetzbar.
Der Oberste Gerichtshof ist von seiner bisherigen Rechtsansicht abgegangen. Mit Urteil vom 20. April 2010, hat er nunmehr entschieden, dass nicht nur eine Bürgschaft, sondern auch ein Schuldbeitritt nur
LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche
Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik
Grundzüge der Geldtheorie und Sommersemester 2014 Kapitel 5: Transmissionsmechanismen der 5. Transmissionsmechanismen der Mishkin, Kap. 23 Symposium zu The Monetary Transmission Mechanism, in: Journal
Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.
Bachelor-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte WS 2009/10 8.3.2010 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer
Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität
Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe
Fragenkatalog zur finanziellen Risikobereitschaft für. Angela Schmidt
Fragenkatalog zur finanziellen Risikobereitschaft für Angela Schmidt 1) Wie schätzen Sie Ihre finanzielle Risikobereitschaft im Vergleich zu anderen Menschen ein? 1. Extrem niedrige Risikobereitschaft.
4. Auflage. Kapitel VIII: Liquidität. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c.
2. Bank und Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel VIII: Liquidität Inhaltsverzeichnis 2. Bank und 2. Bank und Das vorangehende Kapitel beschäftigte
Zinsrechnung 2 mittel 1
Zinsrechnung 2 mittel 1 Berechne jeweils das Kapital! a) Zinsen: 42 Zinssatz: 1,5 % Zeitraum: 8 Monate b) Zinsen: 687,50 Zinssatz: 2,5 % Zeitraum: 11 Monate H2 Zinsrechnung 2 mittel 2 Berechne jeweils
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002
1 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002 Bearbeitungshinweise: - Die Gesamtbearbeitungsdauer beträgt 60 Minuten. - Schildern Sie ihren
Seite 1. Feste oder schwankende Kreditrate. Eigenkapitalquote. MBVO Baufinanzierung Die richtige Tilgungsrate
Parameter Feste oder schwankende Kreditrate Abbildung 1: Entwicklung der Kreditrate bei Krediten mit festem Zinssatz und fester Annuität gegenüber Krediten mit regelmäßiger Anpassung des Zinssatzes Parameter
Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel
Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Übersicht Was ist Islamic Finance? Wesentliche Grundgedanken von Islamic Finance Bedeutung von Islamic Finance in Deutschland und Europa Probleme
KREDIT BEWILLIGT ODER NICHT?
KREDIT BEWILLIGT ODER NICHT? Mathematik A-lympiade Aufgabe Finalrunde März 2002 oder Kredit bewilligt oder nicht? In vielen Geschäften kann man auf Kredit kaufen. Käufer und Geschäftsinhaber profitieren
Kartenzahlung Onlinebanking; Electronic-Cash; elektronischer Zahlungsverkehr. Kontoauszugsdrucker Sparbuch, Aktien, Festgeld
Themenbereich 4 Geld/Geldinstitute 1. Aufgabenbereich Auslandsgeschäfte Bargeldloser Zahlungsverkehr EDV-Service Dienstleitungen Geldanlage Bereitstellung von Krediten Beispiele Bereitstellen von ausländischen
Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik
Prof. Dr. Isabel Schnabel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik Sommersemester 2011, 15.08.2011, 13:00 14:30 Uhr Hinweise zur Klausur Die Klausur
Investition und Finanzierung
Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen
STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1)
Grundzüge der Finanzwissenschaft C.4.1 STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1) Analyserahmen: Vw (Staat und priv. HH) existiert für 2 Perioden gegebener konstanter Zinssatz r T
11.AsymmetrischeInformation
.AsymmetrischeInformation Informationistnurwichtig,wenneineEntscheidungssituationdurcheinunsicheresUmfeld charakterisiertist.istesvielleichtso,daßauchdieunsicherheitselbstzueinereinschränkung derfunktionsfähigkeitvonmärktenführt?diesistinder
Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.
Arbeitsmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Mai 2012 1 / 31 Was bisher geschah Im IS-LM haben wir eine Volkswirtschaft in
Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger
Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger Inhalt 1. Historischer Überblick 2. Traditionelle Argumente für Wachstum 3. Wie kommt es zu einem Wachstumszwang? 4.
Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie
Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2
Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft?
Thema Dokumentart Makroökonomie: Wachstumstheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential
Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten
Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten Stand: Dezember 2014 I. Einleitung Das Handeln im Kundeninteresse ist das Leitbild, das die Geschäftsbeziehung der Lingohr & Partner Asset Management GmbH
Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen
.. Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS Inhalt. Einleitung. Sequentielle Spiele Terminologie Spielbäume Lösen von Sequentiellen Spielen .. Motivation: Warum
The Economics of Banking
The Economics of Banking Vorlesung zur Volkswirtschaftspolitik Prof. Dr. Isabel Schnabel FB 03 - Abteilung Wirtschaftswissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009 Vorlesung V3
INVESTITION UND BESTEUERUNG Investitionsneutralität
Univ.-Prof. Dr. Stefan D. Josten Öffentliche Finanzen E.1 Investitionsneutralität Kapitalwerte vor Steuern: K 1, K 2, Kapitalwerte nach Steuern: Investitionsneutralität der Besteuerung verlangt, dass:
Wie Ihre Bank faire Kreditentscheidungen trifft. Antworten zum Scoring
Wie Ihre Bank faire Kreditentscheidungen trifft Antworten zum Scoring Unsere Verantwortung Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes sind die Experten für Finanzierung. Sie vergeben Kredite verantwortungsvoll,
Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.
Bachelor-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte SS 2014 4.8.2014 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt:
Fallstudie. Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing
ABWL Organisation und Personal Teilgebiet Organisation 401316/3 Dr. Markus Wiesner Wintersemester 2004/05 Fallstudie Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing Tanja Hechberger (0105268) Nicole Ipsmiller
Korrigenda Handbuch der Bewertung
Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz
Louis Kaplow Taxation and risk taking: a general equilibrium perspective
Louis Kaplow Taxation and risk taking: a general equilibrium perspective Worum geht s? Staat besitzt Portfolio aus sicheren und riskanten Anlagen Durch Anpassung des Portfolios kann der Staat Risiko beeinflussen
Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten
Prüfungsklausur Kreditwirtschaft
Prüfungsklausur Kreditwirtschaft 12. März 2009 Hinweise Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf jeden Bearbeitungsbogen. Bitte verwenden sie für jede Aufgabe einen neuen Bearbeitungsbogen.
Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de
Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,
Der Lombardkredit Ihre Brücke zu finanzieller Flexibilität
Der Lombardkredit Ihre Brücke zu finanzieller Flexibilität Private Banking Investment Banking Asset Management Der Lombardkredit. Eine attraktive und flexible Finanzierungsmöglichkeit für Sie. Sie benötigen
Allgemeine Informationen für Hypothekar- und Immobilienkreditverträge gemäß 7 HIKrG
Allgemeine Informationen für Hypothekar- und Immobilienkreditverträge gemäß 7 HIKrG Diese Informationen dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Besonderheiten von Krediten die dem Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz
Das Mulanje-Projekt: Hilfe für Kleinunternehmer und Kleinbauern in den ländlichen Gebieten Malawis
Das Mulanje-Projekt: Hilfe für Kleinunternehmer und Kleinbauern in den ländlichen Gebieten Malawis Abschlussbericht März 2011 Projekthintergund: Das südafrikanische Malawi ist ein ausgeprägtes Agrarland
Friedensnobelpreis 2006 Muhammad Yunus und Grameen Bank
Friedensnobelpreis 2006 Muhammad Yunus und Grameen Bank Prof. Axel Werwatz SFB 649 und DIW Berlin Wer ist Muhammad Yunus? 2 ...ein studierter Ökonom 3 geboren am 28. Juni 1940 in Chittagong, Bangladesch
Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am 19.02.2002
Ludwig-Maximilians-Universität München Seminar für Versicherungswissenschaft Prof. Ray Rees / Prof. Achim Wambach, D.Phil. Versicherungsmärkte WS 2001 / 2002 Diplomprüfung für Volkswirte Klausur zu Vorlesung
Workshop: Business, Charity oder beides? Was ist dran an den Verheissungen der Mikroversicherung?
Workshop: Business, Charity oder beides? Was ist dran an den Verheissungen der Mikroversicherung? Dr. Christian Biener Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW) Universität St. Gallen Ablauf des Workshops
Die Änderungen der Anlagestrategie des RL-With-Profits-Fonds
Die Änderungen der Anlagestrategie des RL-With-Profits-Fonds Für Inhaber von Policen im RL-Teilfonds (Deutschland) 1 Teil A Einführung Diese Broschüre erklärt die Änderungen, die wir zum 1. Januar 2010
Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?
Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,
Makroökonomik [PROTOLL VOM 17.06.2015]
Finanzmärkte Die große Rezession Durch die große Depression hat die Regierung den Banken Regulierungen vorgeschrieben, damit es nicht wieder zu einer solchen Finanzkrise kommt. Die Banken haben versucht
Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.
Bachelor-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte WS 2013/14 3.3.2014 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer
Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel
Die Notare informieren Grundschulden Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Thema Grundschulden
Risiko-Management I. Dozent Dietmar Braun, Heilbronn Versicherungsbetriebswirt (DVA)
Risiko-Management I Dozent Dietmar Braun, Heilbronn Versicherungsbetriebswirt (DVA) Gliederung 0.0 Kurz-Einführung Risiko-Management 1.0 Versicherung und Risiken 2.0 Gefahren erkennen 3.0 Risikoanalyse
Mikroökonomie II Kapitel 16 Märkte mit asymmetrischer Information SS 2005
Mikroökonomie II Kapitel 16 Märkte mit asymmetrischer Information SS 2005 Themen in diesem Kapitel Qualitätsunsicherheit und der Markt für Lemons Marktsignalisierung Moral Hazard Das Prinzipal-Agent Problem
Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:
Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse
LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe
Wie funktioniert Oikocredit? Karin Günther, Oikocredit Förderkreis Bayern e.v. 08.07.2011, Regenwaldseminar, Münsterschwarzach
Wie funktioniert Oikocredit? Karin Günther, Oikocredit Förderkreis Bayern e.v. 08.07.2011, Regenwaldseminar, Münsterschwarzach Auftrag Oikocredit Oikocredit, die Ökumenische Entwicklungsgenossenschaft,
2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)
Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick
CHECKLISTE FREMDWÄHRUNGSKREDITE VERBRAUCHER
CHECKLISTE FREMDWÄHRUNGSKREDITE VERBRAUCHER Gegenwärtig stellen sich bei Fremdwährungsfinanzierungen für die Finanzierungsnehmer drei Problembereiche: Zum einen neigen Banken zu einer Zwangskonvertierung
Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:
Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für
Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY
Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY Prüfungsfach/Modul: Allgemeine Volkswirtschaftslehre Wirtschaftstheorie Wahlmodul Klausur: Institutionenökonomik (Klausur 60 Min) (200101, 201309, 211301)
Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:
Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn
Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität
Finanzmanagement 1 Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings.
Presseinformation. Überschuldung in Sachsen stagniert!
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Dresden Aumüller KG Presseinformation Augsburger Straße 3, 01309 Dresden Kontakt Claudia Steffin Telefon 0351 44 44 440 Telefax 0351 44 44 58440 E-Mail c.steffin@dresden.creditreform.de
Ziele der. Bearbeitet von: Sandra Bärmann, Christoph Mai und Philipp Ulrich
Ziele der Kapitalmarktregulierung Bearbeitet von: Sandra Bärmann, Christoph Mai und Philipp Ulrich 2 Gliederung 1. Grundlagen und Definitionen 3. Kritik 3 Gliederung 1. Grundlagen und Definitionen 3. Kritik
A) Erklären Sie das absatzpolitische Instrument der Bündelung und geben Sie ein Beispiel. (10 Punkte)
Lösungsskizze Klausur Marktversagen vom 20. September 2010 (die nachfolgend angeführten Seitenangaben beziehen sich auf die aktuellste Version der pdfs der KE 1 und KE 4 auf dem Server) Aufgabe 1 A) Erklären
LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)
Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Matthias Johannsen Stuttgart, 11.02.2004 LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank
9. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken
Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:
Seite 1 von 23 Name: Matrikelnummer: Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur
STAATLICHE BUDGETBESCHRÄNKUNG Grundlogik (1)
Finanzpolitik B.2.1 Grundlogik (1) Analyserahmen: Vw (Staat und priv. HH) existiert für 2 Perioden gegebener konstanter Zinssatz r T 1, T 2 Nettosteueraufkommen des Staates (ordentliche Einnahmen Transferzahlungen
Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!
Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche
Kann ich mit einem Hypothekenkredit meinen Porsche finanzieren?
Pressemitteilung vom 20.12.2011 Kann ich mit einem Hypothekenkredit meinen Porsche finanzieren? Baugeldvermittler HypothekenDiscount trägt typische und auch seltene Kundenfragen zusammen und gibt Antworten
Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung
Soziale Sicherung A.3.1 Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung Erster Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik: In einer Ökonomie mit rein privaten Gütern und einer perfekten Eigentumsordnung
Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses
Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 1 Bankensystem: ein preistheoretisches Geldangebotsmodell Version: 12.1.212 Die Rolle von Banken Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses Geldnachfrage
Das Solow-Modell und optimales Wachstum
Universität Ulm 89069 Ulm German Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11
Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)
Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik
Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011
Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische
Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22
Finanzmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Was bisher geschah In der letzten Einheit haben wir das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt
Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte
Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel
Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko
Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen
Kapitel 4: Intertemporale Entscheidungen
Kapitel 4: Intertemporale Entscheidungen Hauptidee: Sparen bzw. einen Kredit aufzunehmen ist eine Entscheidung darüber, ob man sein Einkommen für heutigen oder zukünftigen Konsum verwendet. 4.1 Entscheidungsproblem
Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2
Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 1 Die Beseitigung der nach allgemeiner Ansicht zu hohen Arbeitslosigkeit ist heute das wirtschaftspolitische Problem Nummer eins. Um dieses Problem
The Economics of Banking
The Economics of Banking Vorlesung zur Volkswirtschaftspolitik Prof. Dr. Isabel Schnabel FB 03 - Abteilung Wirtschaftswissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009 Vorlesung V5