Informationsveranstaltung IPA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung IPA"

Transkript

1 Herzlich Chefexperte Informatik EFZ Kanton Solothurn Ramona Kohli Informationsveranstaltung IPA Edit-Version

2 Agenda und Ziel

3 IPA Informationsveranstaltung Agenda und Ziel Vorstellung Prüfungswesen Das Qualifikationsverfahren Facharbeit als IPA (Individuelle Praktische Arbeit) Themensuche Ablauf der IPA, Übersicht Terminübersicht PAUSE Ablauf der IPA, Details PAUSE Der Fachvorgesetzte Bewertung nach Kriterien mit Gütestufen Ab jetzt Info-Quellen Informationsveranstaltung IPA 3

4 Ziele Die Lernenden haben eine anspruchsvolle 4-jährige Ausbildung absolviert. Den Schluss- und Höhepunkt bildet die Facharbeit (IPA). Überblick über Ablauf IPA 2016 Alle kennen Aufgaben Aufträge Anforderungen Alle wissen, wo sie sich Informationen besorgen können Nach dieser Veranstaltung wissen Sie, wie das QV abläuft => reibungslose Durchführung der IPA 4

5 Vorstellung Prüfungswesen 5

6 Vorstellung Name: Ramona Kohli Funktion: Chefexperte Informatiker EFZ Amt für Berufsbildung des Kanton Solothurn Mobile: Geschäft:

7 Das Qualifikationsverfahren 7

8 Qualifikationsverfahren Lehrabschlussprüfung Qualifikationsverfahren Informatiker / / Informatikerin -zh nach i Abschlussarbeit Grundlagenbezogene Bildung Schwerpunktbezogene Bildung Allgemeinbildung Fachnote AA Fachnote 1 GBB Fachnote SBB Fachnote 2 AB Individuelle Praktische Arbeit IPA, Facharbeit Grundlagenbezogene Bildung Schwerpunktbezogene Bildung (DISP mit BM) Das QV ist bestanden, wenn jede Fachnote 4.0 oder besser ist. 1 inkl. EN, MA, NW, WI zählt wie je ein Modul 2 Durchschnitt aus Erfahrungs-, VA und EP-Note Informationsveranstaltung IPA 8

9 Facharbeit als IPA Individuelle Praktische Arbeit 9

10 BBT Reglement Nr Art. 8 Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung Art. 8 Organisation 1 Die Prüfung wird im Lehrbetrieb, in einem andern geeigneten Betrieb oder in einer Berufsschule durchgeführt. Dem Lehrling müssen ein Arbeitsplatz und die erforderlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufgebot wird bekannt gegeben, welche Werkzeuge, Geräte, Instrumente und Hilfsmittel er mitbringen muss. 2 Die Facharbeit wird im Verlauf des achten Semesters abgelegt. Sie wird als individuelle Abschlussarbeit oder, sofern die Prüfungsbehörde dafür Prüfungsaufgaben zur Verfügung stellt, als vorgegebene Prüfungsarbeit (VPA) durchgeführt. Wird eine individuelle Arbeit gewählt, reicht der Lehrbetrieb die Anmeldung und den Vorschlag der Aufgabenstellung nach Weisung der Prüfungsbehörde ein. 10

11 Warum eine IPA? ABMH Kandidat/in Fachvorgesetzte/r Experten/in 11

12 IPA Wichtiges in Kurzform Der Kandidat bearbeitet an seinem üblichen Arbeitsplatz gewohnten Mitteln und Methoden einen Informatik- Auftrag, ein Projekt oder klar abgegrenzte Teile eines Projektes mit praktischem Nutzen Kein Geheimprojekt Das Thema darf nicht komplett neues Gebiet sein Dauer: 10 TAGE 12

13 Allgemeines zur IPA Keine Experimente und kein Edelschrott Keine Über- oder auch Unterforderung Handarbeit und Kopfarbeit Berufsschule wird weiterhin besucht Durchführung als Einzelarbeit Fremdhilfe erlaubt (Ausnahme) ist aber zu protokollieren, Arbeitsjournal Kandidat erstellt sämtliche Dokus Begleitung durch Fachvorgesetzten sowie 2 Experten Beurteilung über PkOrg Keine weiteren, parallelen Arbeiten (100%iger Einsatz für IPA) 13

14 Was wir nicht wollen 14

15 Themensuche 15

16 Facharbeit: Themensuche Firma, Lehrmeister Branche (was macht die Firma) alle Informatik-Tätigkeiten in der Firma (IT-Abteilungen, was selber, was outsourced,...) Stärken des Lehrmeisters bzw. des denkbaren Fachvorgesetzten 16

17 Facharbeit: Themensuche (2) welche (Informatik-)Arbeiten hat der Kandidat in den letzten 6-12 Monaten erledigt welche Arbeiten sind für die nächsten 6 Monate geplant was sind die Stärken des Kandidaten (Informatik) welche Produkte und Methoden kennt der Kandidat wie gut bis in welches Detail wie können die Kundenprobleme klassiert/gruppiert werden; wie hoch ist das Niveau mit welchen (Informatik-)Themen hat er nichts am Hut (keine Ausbildung, keine Praxis, kein Interesse,..) 17

18 Facharbeit: Themensuche (3) Auftragslage/Bedarf in den nächsten 6 Monaten (soweit absehbar) Kundenaufträge (Favorit!) laufen zu dieser Zeit grössere Projekte, Installationen, neue Produkte, Neukunden,... Teilprojekt Eigenbedarf "Möchte-schon-lange"-Ideen von Mitarbeitern (auch für privaten Gebrauch; besser als Edelschrott!) Bei der Wahl der Aufgabe stellt man sich die Gewissensfrage: wo liegt die Herausforderung, welche den Fachmann ausmacht? Auftrag durch einen externen Fachmann bezahlen? Stärken des Lernenden berücksichtigt? 18

19 Themensuche (4) Kandidat formuliert Aufgabe selber Fiktive Kunden Unbekannte Produkte Zu einfache Aufgabe Doku als einziges Produkt Konzept als einziges Produkt Keine Erfahrung im Thema bleibt auf ersten Gedanken fixiert Schwammige und minimalistische Anforderungen, keine Motivation zuviel Einarbeitungszeit, Anfängerlösung müssen besonders gut gelöst und dokumentiert werden ist nicht Stärke der Kandidaten zu wenig Erfahrung => Trivial- Aussagen Auch der FV sollte sich im Gebiet auskennen! 19

20 Ablauf der IPA, Übersicht 20

21 Die wichtigsten Schritte 1. Termin (Startblock) und Thematik festlegen Bis 31. Dez. auf PkOrg Datumwahl & Grobbeschreibung eintragen 2. Aufgabenstellung Der FV arbeitet eine Aufgabenstellung (Detailbeschreibung) mit Bewertungskriterien aus und reicht diese mit dem Einverständnis des Lernenden ein, 4 Wochen bevor IPA Start! SPIELREGELN beachten 3. Validierung Validexperte/Experte prüfen die eingereichte Aufgabenstellung: Thema, Niveau (4LJ), Ansprüche, Bewertbarkeit. 4. Überarbeitung Bei Rückweisung durch die Validierungsexperten: Der FV überarbeitet die Aufgabenstellung. Sie muss erreichbar und niveaugerecht sein. 21

22 Die wichtigsten Schritte (2) 5. Freigabe Mail von der Prüfungsleitung (Validierungsexperte) 6. Durchführung Der Kandidat führt die Facharbeit aus, der FV beobachtet ihn dabei. Besuch der Experten, 2x pro IPA 7. Korrektur Der Fachvorgesetzte korrigiert den IPA-Bericht und arbeitet einen Vorschlag für die Bewertung aus. 8. Präsentation / Fachgespräch Der Lernende präsentiert sein Arbeitsresultat und führt es vor (Demo) Anschliessend wird er durch die Experten befragt. 9. Bewertung Die Experten bewerten die Facharbeit. Vsia.ch/ipa -> das wichtigeste in Kürze 22

23 Terminübersicht 23

24 Zeitplan IPA FAblauf_2016.pdf Kandidaten (KA) erfassen in PkOrg Oktober ausgelöst durch KA an Fachvorgesetzten (FV) FV erfasst seine Personalien, etc. FV: Eingabe Grob-Aufgabenstellung IPA (200 Zeichen) FV: Eingabefrist detaillierte Aufgabenstellung IPA ca. 5-6 W. vor Start VE:Valid-Experte, Freigabe erfolgt digitalisiert übers PkOrg Ansprechpartner ist danach der Hauptexperte ca. 1-2 W. vor Start Start IPA (frühestens) Ende IPA ( spätestens abgeschlossen) PEX Notenkonferenz, Festlegung der def. Note Information bei NICHT-Bestehen LAP-Feier / Übergabe Fähigkeitszeugnis / Noten Personalien: IPA-Durchführungsort = Besuchsort für Experten 24

25 Wir sehen uns in 10 Minuten wieder 25

26 IPA Informationsveranstaltung Teil 2 Agenda und Ziel Vorstellung Prüfungswesen Das Qualifikationsverfahren Facharbeit als IPA (Individuelle Praktische Arbeit) Themensuche Ablauf der IPA, Übersicht Terminübersicht PAUSE Ablauf der IPA, Details PAUSE Der Fachvorgesetzte Bewertung nach Kriterien mit Gütestufen Ab jetzt Info-Quellen 26

27 Ablauf der IPA, Details 27

28 Facharbeit: Ablauf/Organisatorisches (1) Die Facharbeit wird via Web organisiert. Info-Austausch per . Braucht stabile, persönliche adresse für Kandidaten und Fachvorgesetzte; Mailbox täglich anschauen. Falls nötig: Spam-Filter anpassen. Aufgabenstellung via Web einreichen. Fachvorgesetzter! Termin beachten und einhalten Grobbeschreibung (200 Zeichen) Detailbeschreibung (Aufgabenstellung) ca. 5-6 Wochen vor Start der IPA Durchführung: 10 aufeinanderfolgende Arbeitstage. Betrieb wählt Termin. Deklarieren. Schultage unterbrechen die FA, KEINE FERIEN möglich in der Zeit von Start bis Ende! Start erst nach formeller Freigabe durch die Prüfungsleitung und zum deklarierten Datum! 28

29 Facharbeit: Aufgabenstellung Mit Lehrling besprechen Fachvorgesetzter formuliert die Aufgabe. Ziel, nicht Weg! Konkret und vollständige Formulierung. Grundlage für die Beurteilung Wissensstand bezüglich IPA-Thema und -Produkte deklarieren Vorbereitungsarbeiten: Abgrenzen zur IPA Einzelarbeit, keine Gruppenarbeit. IPA ist eine Prüfung! Hilfestellungen (Ausnahme) sind im IPA- Arbeitsjournal zu dokumentieren Keine repetitiven Arbeiten 29

30 1. Schritt FV: Thematik erfassen (2) DEMO Ausführungszeitraum (IPA-Block, durch Lehrbetrieb festgelegt) Kurze Beschreibung (200 Zeichen) Expertenwerbung ;-) Klassierung (Gebiet, Plattform, Programmiersprache) 30

31 Zeitplan IPA FAAblauf_2016.pdf Praktikum: Mindestens 6 Monate am gleichen Ort Fachvorgesetzter 31. Dezember 2015 Der Startblock auswählen und Grobbeschreibung auf PkOrg eingetragen! 31

32 2. Schritt FV: IPA Detailbeschreibung erfassen Inf SO Fachvorgesetzte: Detailspezifikation Validexperte: Prüfbarkeit und Umfang kontrollieren, Freigabe 32

33 Expertenbesuche während der IPA 2 Besuche finden pro IPA im Minimum immer statt Zwecks Beratung, Kontrolle und Vorbereitung auf Fachgespräch Können unangemeldet sein (in der Regel angemeldet) Gespräch mit Kandidat Probleme? Wohlbefinden? Stand der Arbeit? Zeitplan, Abweichungen? Stand Arbeitsjournal, Dokumentation Gespräch mit dem Fachvorgesetztem nach Ermessen des Experten 33

34 Facharbeit: IPA-Bericht Genügend Zeit vorsehen! 6 Tage Arbeit 4 Tage IPA-Bericht 1 Tag nach Abgabe; Vorbereitung der Präsentation und Web-Summary Teil 1: obligatorischer Inhalt speziell: Journal. Allfällige Hilfestellung, Probleme, Nachtschicht und Wochenendarbeit deklarieren. Teil 2: Beschreibung der Arbeit Was habe ich in den zehn Tagen gemacht. Jede Anforderung der Aufgabe muss in den Bericht einfliessen. Welche Varianten habe ich warum gewählt. Wie sieht das Resultat aus. Wie habe ich die Anforderungen umgesetzt. Wie habe ich mein Produkt geprüft. Anhang 1: Vollständige Programmausdrucke, nur Eigenleistung 34

35 Facharbeit: IPA-Bericht (2) IPA-Bericht pünktlich abgeben: pdf-upload obligatorisch! pdf-upload am letzten Tag 18:00: (bzw. 12:00: bei Halbtag) Verspätung gibt Notenabzug! Keine Toleranz! Wichtiges: - Vor dem Hochladen das pdf prüfen - Upload rechtzeitig starten - Hochgeladene Datei prüfen - Ende des Uploads zählt als Zeitstempel für die Note Je ein gedruckter IPA-Bericht für Fachvorgesetzten und für die Experten. Identisch zum hochgeladenen pdf! Versand am folgenden Arbeitstag/Schultag ( Poststempel ). Verspätung gibt auch Notenabzug! Keine Toleranz! Der Fachvorgesetzte korrigiert den Bericht und bereitet die Bewertung als Vorschlag für die Experten anhand des PkOrg-Bewertungskatalog vor 35

36 Facharbeit: IPA-Bericht (3) Der Anhang (Programmlisting) darf doppelseitig und verkleinert gedruckt werden, unbedingt lesbar bleiben. IPA-Bericht: alles in ein Schnellheft oder Spiralbindung Upload auf PkOrg zwei separate pdf-dateien: IPA-Bericht Anhang Der upload-timestamp der letzten Datei gilt für den Abgabetermin ->verbindliche Vorgaben: FArbeit.pdf 36

37 Facharbeit: IPA-Bericht (4) Kurzfassung (Management Summary) des IPA-Berichtes FArbeit.pdf -> S. 5 ff Web Summary -> FArbeit.pdf S. 7 ff Projektmanagement? Zwei wichtige Phasen erkennbar: - Planung, Evaluation - Realisierung, Test IPA-Bericht Teil 2 Kopf- und Handarbeit Hierzu alle Infos unter: -> Leitfaden Facharbeit/IPA, (FArbeit_20xx) 37

38 Eigenleistung / Quellennachweis / Plagiat Aus dem Prüfungsreglement des Kt Solothurn 38

39 Eigenleistung / Quellennachweis / Plagiat Verzichten Sie auf dekorative Bilder aus dem Internet Deklarieren Sie auch vor der IPA selber erstellte Programmteile oder Grafiken, welche Sie für die IPA einsetzen. Auf dem Deckblatt des IPA-Berichtes bestätigen Sie mit Unterschrift: Der Kandidat/die Kandidatin bestätigt, dass er/sie die vorliegende Facharbeit während der im Journal deklarierten Zeit selbstständig und ohne fremde Hilfe ausgeführt und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet hat. Insbesondere sind alle Übernahmen von Texten und Programmen aus anderen Quellen als solche gekennzeichnet. 39

40 Durchführung der IPA / Eskalation Pannen Schwierigkeiten Zeitprobleme Krankheit Bitte FV umgehend Bei den Experten melden! Krankheit, ab 1. Tag ein Arztzeugnis etc. Eskalationsverfahren: KA -> FV -> PEX -> CPEX -> Amt 40

41 Facharbeit: Web-Summary 24 Std. vor der Präsentation auf PkOrg laden Ausdruck bereithalten bei der Präsentation 41

42 Präsentation & Fachgespräch Präsentation Kandidat präsentiert seine Arbeit verkauft sein geniales Produkt/Arbeit/Ideen Keine Zwischenfragen der Anwesenden Präsentations-Dauer Minuten (sonst Abzug) Demo Kurz und interessant halten (Dauer: Minuten) Gut vorbereiten, Funktionstest Fragen der Experten erlaubt Fachgespräch Zielpublikum: Minuten Experten, ev. Fachvorgesetzter & Berufsbildner 42

43 Facharbeit: Bewertung Fachvorgesetzter und Experten (ohne Kandidat und Berufsbildner) korrigierten IPA-Bericht prüfen ausgedrucktes Web-Summary prüfen IPA nach Kriterien bewerten Resultat bleibt geheim. Die definitive Note wird an der IPA-Notenkonferenz festgelegt 43

44 Facharbeit: Bewertung Fachvorgesetzter Fachliche Richtigkeit Firmenspezifisches Dokumentation Basiskompetenzen Arbeitsmethodik Experten Dokumentation Fachliche Richtigkeit Fachkompetenz Präsentation 44

45 Wir sehen uns in 10 Minuten wieder 45

46 IPA Informationsveranstaltung Teil 3 Agenda und Ziel Vorstellung Prüfungswesen Das Qualifikationsverfahren Facharbeit als IPA (Individuelle Praktische Arbeit) Themensuche Ablauf der IPA, Übersicht Terminübersicht Ablauf der IPA, Details Der Fachvorgesetzte Bewertung nach Kriterien mit Gütestufen Ab jetzt Info-Quellen 46

47 Der Fachvorgesetzte 47

48 Fachvorgesetzter - Qualifikation Fachperson mit entsprechenden Informatik-Kenntnissen und Erfahrung im Gebiet der Facharbeit Mehrfachrolle Auftraggeber, Betreuer und Bewertender Zeit Aufwand, Präsenz Der Lehr-/Praktikumsbetrieb stellt den Arbeitsplatz zur Verfügung, bezahlt den Lohn und bekommt dafür das Produkt der Facharbeit. 48

49 Aufwand für FV 3 h Info-Abend ( ) + 1 Std. Projektidee, Zeitplanung + 2 h Dokumente lesen + 5 h Aufgabe formulieren (Grob- und Detailaufgabenstellung) + 1 h erster Experten-Besuch + 3 h (6 x 0.5h) Beobachtung, Verlaufskontrolle, ev. Unterstützung + 8 h Bericht korrigieren und Arbeit bewerten + 3 h Präsentation, Fachgespräch, Notenbesprechung + 2 h Verschiedenes/Zeitreserve = 28 h Total = (ca. 3-4 AT, 6-8 h davon sind normaler Projektaufwand) Benefit: Resultat der Arbeit & grosse Befriedigung über den Erfolg 49

50 Bewertung nach Kriterien mit Gütestufen Informationabend -> DEMO PkOrg.ch 50

51 Facharbeit Beurteilung (1) Teil A Berufsübergreifende Fähigkeiten / Präsentation (alle 12 Kriterien sind gegeben) Teil B Qualität Resultat / Doku (4 Kriterien sind gegeben / 8 müssen passend zur Arbeit ergänzt werden, Standard-Vorgaben helfen) Teil C Dokumentation (alle 12 Kriterien sind gegeben) Teil D Fachkompetenz (alle 12 Kriterien sind gegeben) 51

52 Facharbeit Beurteilung (2) Teil B (Qualität Resultat / Doku) 4 Kriterien sind gegeben / 8 müssen passend zur Arbeit ergänzt werden aus dem Standardkriterienkatalog selber festgelegt Die eigenen Kriterien sollen viel konkreter auf die Aufgabenstellung abgestimmt sein als die aus dem Standardkriterienkatalog. Was muss erreicht sein, damit ich zufrieden bin (und auch die PKSO) 52

53 Gütestufen Gütestufe Qualität des Produkts Technische Kriterien 3 Perfekt Ohne Spezialwissen nicht besser möglich. Vertiefung 1-2 Jahre. 2 Brauchbar Kleine Mängel, keine zentralen Fehler. 1 Nachbearbeitung nötig Schwerwiegende Mängel. Lückenhaft. Nachbesserung nötig. 0 Schrott Schwach, unbrauchbar, nicht gelöst; KO-Kriterien. Punkte, nicht Noten! Leistung des Kandidaten Soft-Skills sehr gute Leistung Überdurchschnittlich genügende Leistung recht gut, guter Durchschnitt mässige Leistung Könnte besser sein schlechte Leistung Da ist nichts los 53

54 Erstellen von Kriterien Kriterien sollen möglichst alle Aspekte der Arbeit gleichmässig berücksichtigen... den ganzen Zeitraum, an welchem am Produkt gearbeitet wurde, berücksichtigen Top-Down Ansatz wählen! Kriterien nehmen das Bewerten nicht ab, aber sie helfen dabei 54

55 Facharbeit Beurteilung (3) Aspekte Anforderungen Kriterien decken alle wesentlichen Aspekte ab und überlappen nur wenig Zeit Kriterien 55 55

56 Facharbeit Beurteilung (4) Aspekte Anforderungen Zeit Kriterien decken nicht alle Aspekte ab und überlappen zu stark Kriterien 56

57 Formulare / Hilfestellungen Basisdokument mit Vorgaben FArbeit.pdf Termine und Verantwortlichkeiten FAAblauf.pdf Das wichtigeste in Kürze.pdf Formulare "Hilfsformular Fachgespräch" "Besuch" / "Präsentation" / "Präsentation, Fachgespräch" Bewertungsbogen mit individuellem Kriterienkatalog Infos: siehe nachfolgendes Slide Dokumente auf 57

58 Beurteilung mit Kriterien Mit dem Signieren auf PkOrg (= Unterschrift) akzeptiert der Kandidat nicht nur die Aufgabenstellung, sondern auch die Bewertungskriterien. Die Bewertungskriterien zeigen, was vom Kandidaten erwartet wird, auch wenn nicht alles in der Aufgabenstellung formuliert ist. Bewertungskriterien genau anschauen! 58

59 Ab jetzt Facharbeit (=Vertiefungsrichtung, aktuelle Tätigkeit) Laufende Aufträge schriftlich abgeben; Raster: FA! Lehrling soll sagen, was unklar ist Beobachtungsnotizen IPA-Bericht schreiben gemäss Anforderungen Bewerten (kritisch, streng) Besprechen Vorgaben: FArbeit_20xx.pdf 59

60 Wichtiges / Mitmachen Mails der Prüfungsleitung (PkOrg und Chefexperte) umgehend und vollständig lesen und Anweisungen befolgen Personalien auf PkOrg aktuell halten (Kontakt) Termine einhalten PkOrg-Passwort nicht an Lehrling abgeben Aufgabe selber formulieren Info-Abend für Fachvorgesetzte besuchen (mit jedem KA) Beobachtungsprotokoll (=beobachten + protokollieren) FA Bericht seriös korrigieren (viele Notizen) 60

61 Info-Quellen 61

62 Informationsquellen Informationshomepage der Solothurner INF/EFZ Prüfungskommission IPA Formulare - Kanton Solothurn Informatik, Prüfungsqualifikationsverfahren der IPA Modulbaukasten (ABMH) Amt für Berufsbildung, Mittel und Hochschulen Berufsunterlagen Informatiker Regelung zur LAP und Termine Site der Zürcher Prüfungskommission Beispiele von IPA s der letzten Jahre Vorsicht: Informationen sind auf Kanton Zürich bezogen 62

63 Leitfaden Qualifikationsverfahren 63

64 Die Experten wünschen Ihnen..bei Ihrer IPA 64

Chefexperten-Team. Stellvertreter Informatikpraktiker / Mediamatiker. Stellvertreter Informatiker / Informatikpraktiker

Chefexperten-Team. Stellvertreter Informatikpraktiker / Mediamatiker. Stellvertreter Informatiker / Informatikpraktiker WILLKOMMEN IPA 2016 Informatikpraktiker EBA Informationsveranstaltung für Lernende und Fachvorgesetzte Carlo Pirola Chefexperte IPR des Kanton Aargau 1 Agenda Begrüssung, Agenda, Organisatorisches Chefexperten-Team

Mehr

Willkommen. Informationsveranstaltung für QV-Kandidaten der Informatikberufe SYS/API/GEN Hauptthema: IPA

Willkommen. Informationsveranstaltung für QV-Kandidaten der Informatikberufe SYS/API/GEN Hauptthema: IPA Kanton Zürich Willkommen Informationsveranstaltung für QV-Kandidaten der Informatikberufe SYS/API/GEN Hauptthema: IPA Johann Widmer, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Bernhard Schättin, Experte PK19 Version

Mehr

Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA (IPR)

Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA (IPR) Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA (IPR) Sehr geehrte Damen und Herren Der folgende Leitfaden richtet sich vor allem an alle Fachvorgesetzten und Berufsbildner.

Mehr

InformatikpraktikerIn EBA

InformatikpraktikerIn EBA InformatikpraktikerIn EBA Kickoff Kandidatinnen und Kandidaten Reformkommission Jean-Pierre Kousz PK19 Rolf Frei Dienstag, 18. Dezember 2008 Zürich 18.12.2008 1 Programm Begrüssung Organe, Verantwortlichkeit

Mehr

WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV 2016. für Informatikpraktiker/Informatikpraktikerinnen. Catherine Thürig Chefexpertin IPR

WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV 2016. für Informatikpraktiker/Informatikpraktikerinnen. Catherine Thürig Chefexpertin IPR WILLKOMMEN Info-Veranstaltung QV 2016 für Informatikpraktiker/Informatikpraktikerinnen Catherine Thürig Chefexpertin IPR PK19 Prüfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch 25.11.2015 Themen 17:00 Begrüssung,

Mehr

WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV für Fachvorgesetzte IPR. Catherine Thürig Chefexpertin IPR. PK19 Prüfungskommission Informatik ZH

WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV für Fachvorgesetzte IPR. Catherine Thürig Chefexpertin IPR. PK19 Prüfungskommission Informatik ZH WILLKOMMEN Info-Veranstaltung QV 2016 für Fachvorgesetzte IPR Catherine Thürig Chefexpertin IPR PK19 Prüfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch 9.12.2015 Themen 17:00 Begrüssung, Agenda Administration

Mehr

Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA

Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA Wegleitung und Weisungen für Fachvorgesetzte zur Individuellen Praktischen Arbeit IPA Sehr geehrte Damen und Herren Der folgende Leitfaden richtet sich vor allem an alle Fachvorgesetzten und Berufsbildner.

Mehr

Hinweise zu Beurteilung und Notenvergabe

Hinweise zu Beurteilung und Notenvergabe Ausbildungsbetrieb Kandidat/in Dieses Dokument darf nach Eintrag der Punkte dem/der Kanditat/in nicht mehr gezeigt werden. Hinweise zu Beurteilung und Notenvergabe IPA-Bericht Der Kandidat/die Kandidatin

Mehr

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung EFZ Qualifikationsverfahren Individuelle Praktische Arbeit IPA Vorlagen 2017 Herausgeber: Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs- Studien-

Mehr

Inhalt. QV Informatiker, Facharbeit (IPA Individuelle Praktische Arbeit) FArbeit.pdf Version 2016, Neuerungen sind rot geschrieben.

Inhalt. QV Informatiker, Facharbeit (IPA Individuelle Praktische Arbeit) FArbeit.pdf Version 2016, Neuerungen sind rot geschrieben. QV Informatiker, Facharbeit (IPA Individuelle Praktische Arbeit) FArbeit.pdf Version 2016, Neuerungen sind rot geschrieben. Inhalt 1. Grundsätzliche Idee der IPA... 2 1.1 BBT "Wegleitung über individuelle

Mehr

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission Leitfaden, Wegleitungen Bestellung möglich unter www.pkorg.ch www.pkorg.ch www.oda-g-zh.ch www.zag.zh.ch Programm - Begrüssung - Rollen innerhalb des Qualifikationsverfahren - Vorstellung IPA 2015 - Auswahl

Mehr

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv 28.4.2012 1 Unser gemeinsames Ziel ist, dass die Lernenden den Ansprüchen der Kommunikationswirtschaft

Mehr

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Automatiker/in EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Version 1.1 vom 1. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche Grundbildung»...

Mehr

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission Leitfaden, Wegleitungen Bestellung möglich unter www.pkorg.ch www.pkorg.ch www.oda-g-zh.ch www.zag.zh.ch Programm 14.30 Uhr - Begrüssung OdA G 14.40 Uhr - Rollen innerhalb des Qualifikationsverfahren 14.45

Mehr

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ SEITE 2 QV FAGE Qualifikationsverfahren (abgekürzt QV) Die untenstehende Grafik gibt einen Überblick über die Qualifikationsbereiche und

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Allgemein Grundsätze für das Qualifikationsverfahren für Informatiker und Mediamatiker

Allgemein Grundsätze für das Qualifikationsverfahren für Informatiker und Mediamatiker Allgemein Grundsätze für das Qualifikationsverfahren für Informatiker und Mediamatiker Facharbeit (IPA Individuelle Praktische Arbeit) Version: 2.0 ersetzt Version: 1.12 Erstellt: 21.11.2012 Autor: Roland

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung Stiftung arcoidis Jungholzstrasse 43 Postfach 6705 8050 Zürich Telefon 044 307 31 40 Telefax 044 307 31 41 www.arcoidis.ch Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen

Mehr

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur > Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur > Inhalt. Kommissionsmitglieder der ZFA. Zahlen Fakten QV 2016. QV 2017 > Prüfungskommission 33. Berufsvertreter ZFA

Mehr

LAP Informatiker,Facharbeit (IPA Individuelle Praktische Arbeit)

LAP Informatiker,Facharbeit (IPA Individuelle Praktische Arbeit) LAP Informatiker,Facharbeit (IPA Individuelle Praktische Arbeit) 1. Grundsätzliche Idee 1.1. BBT "Wegleitung über individuelle praktische Arbeiten an Lehrabschlussprüfungen" Die wichtigsten Punkte aus

Mehr

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Programm 6. ük-tag - Betriebliches Teil des Qualifikationsverfahrens - Berufspraxis

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

IPA Prüfung 2015. Qualifikationsverfahren. Weiterbildung Fachvorgesetzte. Qualifikationsverfahren 2015 IPA

IPA Prüfung 2015. Qualifikationsverfahren. Weiterbildung Fachvorgesetzte. Qualifikationsverfahren 2015 IPA Prüfung 2015 Weiterbildung Fachvorgesetzte Individuelle Produktivarbeit () LAP 2015 2. Februar 15. Mai 2015 Qualifikationsverfahren http://www.markusarn.ch/ Information «Individuelle praktische Arbeit»

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und keiten Definitionen : Vorschrift gemäss Bildungsverordnung (siehe Register D, Ausbildungshandbuch

Mehr

IPA 2016. MEDIamatik. Infos der Prüfungskommission 19 zur. Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt

IPA 2016. MEDIamatik. Infos der Prüfungskommission 19 zur. Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Infos der Prüfungskommission 19 zur MEDIamatik IPA 2016 Barbara Surber, Chefexpertin MED PK19 Prüfungskommission Mediamatik ZH 1 DER heutige ablauf Die Definition der IPA Der zeitliche Ablauf der IPA Die

Mehr

Information QV ZFA 2014

Information QV ZFA 2014 www.lmv-zh.ch Information QV ZFA 2014 Lehrmeisterverband Zeichner-/innen Fachrichtung Architektur des Kantons Zürich Berufsbildungsschule Winterthur Baugwerbliche Berufsschule Zürich Gewerbliche Berufsschule

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ausbildungsveranstaltung vom 10. September 2014 am Strickhof in Lindau für Lehrmeister Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüssung

Mehr

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben keiten Definitionen : Vorschrift gemäss Bildungsverordnung (siehe Register D, Ausbildungshandbuch

Mehr

Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit»

Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» Konstrukteur/in EFZ Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» Ausführungsbestimmungen KRVPA 1W Version 1.0 vom 01. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche

Mehr

Das betriebliche Qualifikationsverfahren

Das betriebliche Qualifikationsverfahren Das betriebliche Qualifikationsverfahren Chefexperte in der Branche D&A für WMS 3+1 Thomas Rutishauser c/o TRC-Solutions AG Rosenstrasse 12 4410 Liestal thomas.rutishauser@trc-solutions.ch Tel. 061 926

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren für Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren für Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA Stand vom 7.12.2013 Wegleitung zum Qualifikationsverfahren für Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA vom 3. Mai 2011 Paritätische Berufsbildungsstelle für visuelle Kommunikation PBS Speichergasse

Mehr

Technische Bildung Modulprüfungen

Technische Bildung Modulprüfungen Technische Bildung Modulprüfungen Eine Modulprüfung hat die Aufgabe, die Auseinandersetzung der Kandidatin bzw. des Kandidaten mit einem technischen Problembereich zu dokumentieren. Der Weg zu einer erfolgreichen

Mehr

Prozesseinheiten PE 1

Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE Ziele Sie wissen, was eine Prozesseinheit PE ist. Sie können ein Flussdiagramm erstellen. Sie können eine Dokumentation erstellen gemäss den Vorgaben in der LLD.

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 (2013 2017) Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten 2016/17 Allgemeine

Mehr

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung

Mehr

Qualifikationsverfahren

Qualifikationsverfahren Qualifikationsverfahren Floristin EFZ / Florist EFZ Wegleitung Qualifikationsbereiche praktische Arbeit und Berufskenntnisse für Berufsbildungsverantwortliche, Expertinnen und Experten genehmigt durch

Mehr

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration Schulungsveranstaltung vom März / April 2012 Programm Allgemeine Übersicht der BiVo 12 Lern- und Leistungsdokumentation, Lernzielkatalog,

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich LAP IT FÜR DAS QV Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich Inhalt INHALT Grundlagen Prüfungsinhalte Allg. Infos Fragen Grundlagen REGLEMENT Wegleitung

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren für Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren für Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA Wegleitung zum Qualifikationsverfahren für Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA vom 3. Mai 2011 Paritätische Berufsbildungsstelle für visuelle Kommunikation PBS Speichergasse 35 Postfach 520

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

Das schriftliche Konzept

Das schriftliche Konzept Das schriftliche Konzept Im schriftlichen Konzept wird geplant, was man im Hauptteil der VA-Dokumentation untersuchen will. Das schriftliche Konzept besteht aus drei Teilen: - Grundsätzlich inhaltliches

Mehr

Ablaufplan Fachmaturitätsprüfungen Soziale Arbeit

Ablaufplan Fachmaturitätsprüfungen Soziale Arbeit Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Mittelschul- und Berufsbildungsamt Office de l enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Qualifikationsverfahren Kauffrau / Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Wegleitung für die Kandidatinnen

Mehr

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom Leitfaden Prüfungsgespräch Anhang A3 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Prüfungsgespräch

Mehr

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage. S. 1 2. Sinn und Zweck der Anleitung. S. 2 3. Die Aufgabe des Berufsbildners,

Mehr

Informationen für Berufsbildner Qualifikationsverfahren Oktober 2015, swisstopo, Wabern 29. Oktober 2015, BBZ, Zürich. Herzlich willkommen!

Informationen für Berufsbildner Qualifikationsverfahren Oktober 2015, swisstopo, Wabern 29. Oktober 2015, BBZ, Zürich. Herzlich willkommen! Informationen für Berufsbildner Qualifikationsverfahren 2016 28. Oktober 2015, swisstopo, Wabern 29. Oktober 2015, BBZ, Zürich Herzlich willkommen! Geomatiker/in EFZ 29.10.2015 Folie 1 Begrüssung OdA (Organisation

Mehr

Ergänzende Weisungen zur Schlussprüfung an der Handelsmittelschule HMS

Ergänzende Weisungen zur Schlussprüfung an der Handelsmittelschule HMS Ergänzende Weisungen zur Schlussprüfung an der Handelsmittelschule HMS Grundlagen Die Grundlagen befinden sich in der Verordnung über die Handelsmittelschule (V HMS) vom 19.05.2010, und zwar in den 14

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Prof. Dr. Ulrich Brecht Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät für Management und Vertrieb Bedeutung und Inhalt der Bachelor Thesis (BT): Die BT stellt

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele Thomas Meier, Fachbereichsleiter Aus- und Weiterbildung von PrüfungsexpertInnen 031 910 37 49 /

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG» Wer unterzeichnet den Lehrvertrag? Welche Pflichten geht der Lehrmeister mit dem Unterzeichnen des Lehrvertrages ein? Welche Pflichten geht der/die Lernende mit dem Unterzeichnen des Lehrvertrages ein?

Mehr

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura Uebersicht Dauer der Lehre Praktische Ausbildung 3 Jahre in Betrieben des Gross- und Detailhandels in allen Branchen des Detailhandels in Fach- und Spezialgeschäften, bei Grossverteilern usw. Detailhandels-Assistentin

Mehr

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre Verkürzte Lehre Berufsbildung Landwirt / Landwirtin EFZ Verkürzte Lehre Landwirt (in) EFZ Verkürzte Lehre Die verkürzte Form der berufl ichen EFZ-Grundbildung Landwirt (in) eignet sich für Personen nach

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Informationsfluss Aufgaben- und Bewertungsformular IPA. Informationsfluss Aufgaben- und Bewertungsformular IPA

Informationsfluss Aufgaben- und Bewertungsformular IPA. Informationsfluss Aufgaben- und Bewertungsformular IPA Informationsfluss Aufgaben- und Bewertungsformular IPA Bitte beachten Sie das Ablaufschema zum vorliegenden Aufgaben- und Bewertungsformular. Es ist unter "Zusatzinfos IPA 2017" abgelegt oder kann unter

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ERPROBUNG IKN / PRA SCHREINEREI

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ERPROBUNG IKN / PRA SCHREINEREI INFORMATIONSVERANSTALTUNG ERPROBUNG IKN / PRA SCHREINEREI René Samuel Gerber Leiter Berufsbildung Band-Genossenschaft Mitglied PrA-Expertenkommission INSOS ABSCHLÜSSE UND IKN EFZ / EBA IKN PrA Insos Regeln

Mehr

IPA Informatiker/Informatikerin Support (SUP)

IPA Informatiker/Informatikerin Support (SUP) IPA Informatiker/Informatikerin Support (SUP) 1 Die IPA der Informatiker/Informatikerin Fachrichtung Support (SUP) 2 1.1 Die vier IPA-Aufgaben 2 1.1.1 FP Planung des Tagesablaufs 2 1.1.2 F1 Installation

Mehr

Technikredaktorin / Technikredaktor mit eidgenössischem Fachausweis

Technikredaktorin / Technikredaktor mit eidgenössischem Fachausweis Technikredaktorin / Technikredaktor mit eidgenössischem Fachausweis Information zur 16. Berufsprüfung 9. März 2015 2015 TECOM Schweiz Übersicht Kommunikation Eckdaten und Kosten Anmeldung Projektbeschreibung

Mehr

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung

Mehr

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Maturitätsarbeit in Physik am MNG interne Richtlinien Physik Maturitätsarbeit in Physik am MNG Name: Klasse: Klassenlehrer/-in: Email: Telefon: Stand: 4. März 2015 / Lie. Themenwahl (Vereinbarung) Bei der Themenwahl stellen Sie sich folgende

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Berufsbildner Diese Kurzanleitung richtet sich an Berufsbildner/innen von Lernenden im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ und zeigt die wichtigsten Funktionen des

Mehr

Leitfaden Präsentation

Leitfaden Präsentation Leitfaden Präsentation Anhang A2 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Präsentation (Leitfaden

Mehr

Beilagen Weiterführende Informationen zur Bernischen Berufsmeisterschaft und SwissSkills Bern 2014 Bewerbungsformular

Beilagen Weiterführende Informationen zur Bernischen Berufsmeisterschaft und SwissSkills Bern 2014 Bewerbungsformular Willst du beweisen, dass du die beste Fachfrau oder der beste Fachmann Gesundheit FaGe im Kanton Bern bist? Dann bewirb dich für die kantonalen Berufsmeisterschaften der Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

Mehr

Gymnasium am Münsterplatz

Gymnasium am Münsterplatz Gymnasium am Münsterplatz Auftrag zur Maturaarbeit 2016 2018 Herzlich Willkommen an der Informationsveranstaltung für Ihre Maturarbeit Allgemeine Informationen zur Arbeit Wie zählt die Maturaarbeit? Die

Mehr

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/ Kaufmann EFZ in der Branche BAUEN UND WOHNEN und zeigt die wichtigsten Funktionen

Mehr

Qualifikationsverfahren Informatik Kanton BERN

Qualifikationsverfahren Informatik Kanton BERN Qualifikationsverfahren Informatik Kanton BERN Ausführungsbestimmungen für die IPA 2012 Walter Aeby Hinweise: Aus Platzgründen und zu Gunsten der vernünftigen Lesbarkeit sind nicht alle Personenbezeichnungen

Mehr

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2014 Kanton Bern

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2014 Kanton Bern 1. Kompetenznachweise (KompNa) Letzte Beurteilungsperiode inklusive digitaler Eingabe Bis 26.01.2014 Lehrbetrieb - BB 1 Auf www.oda-gesundheit-bern.ch Abgabe ausgedrucktes und unterschriebenes Formular

Mehr

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus,

Mehr

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung WEGLEITUNG zur Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung für Textilmeisterin/Textilmeister 1 ALLGEMEINES

Mehr

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

zum 1. überbetrieblichen Kurstag zum 1. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Anspruchsgruppen während dem Langzeitpraktikum 1 Berufsbild und berufliche Handlungskompetenzen

Mehr

Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ. Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» (VPA)

Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ. Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» (VPA) Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit» (VPA) Ausführungsbestimmungen Version 1.0 vom 1. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung

Mehr

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten Erarbeitet durch: SSK, Sprachregionale Prüfungskommission im Detailhandel

Mehr

mach mit... melde dich an!

mach mit... melde dich an! 8. bis 12. November 2017 in Wetzikon mach mit... melde dich an! www.lehrlingswettbewerb.ch mach mit... Zeig was du kannst! Wenn du in der beruflichen Grundbildung bist, im Zürcher Oberland wohnst, arbeitest

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentlicher Verkehr Baustein 1 ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf. Langzeitpraktikum ab August 2017 (WMS mit BM)

Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf. Langzeitpraktikum ab August 2017 (WMS mit BM) Langzeitpraktikum ab August 2017 (WMS mit BM) 1 Inhalt 1. Rückblick 1. Info 2. Stellensuche Möglichkeiten 3. Stellenplattform auf www.wmsbern.ch 4. Bewerbungsdossier 5. Vorstellungsgespräch 6. Praktikumsvertrag

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des SBFI

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch Wissensbereiche A) Allgemeine Kenntnisse Die allgemeinen Kenntnisse werden auf der Basis des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bestimmt.

Mehr

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) 2016-17 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach den Herbstferien

Mehr

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Verkürzte Lehre Ausbildung Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Landwirt / Landwirtin EFZ Verkürzte Lehre Landwirt (in) EFZ Verkürzte Lehre Die verkürzte Form der beruflichen EFZ-Grundbildung Landwirt

Mehr

Ausstand ist für Prüfungsexperten Pflicht, wenn Befangenheit wegen geschäftlichen oder persönlichen Kontakten nicht ausgeschlossen ist.

Ausstand ist für Prüfungsexperten Pflicht, wenn Befangenheit wegen geschäftlichen oder persönlichen Kontakten nicht ausgeschlossen ist. A Anstand und Höflichkeit sind wieder in Mode. Es ist eine erfreuliche Erfahrung, wenn Kandidaten sich für zu späte Erfassung der Personalien entschuldigen, an der Infoveranstaltung ruhig zuhören und sich

Mehr

Herzlich willkommen. Qualifikationsverfahren Küchenangestellte / Küchenangestellter EBA

Herzlich willkommen. Qualifikationsverfahren Küchenangestellte / Küchenangestellter EBA Herzlich willkommen Informationsveranstaltung vom 09. November 2017 Qualifikationsverfahren Küchenangestellte / Küchenangestellter EBA Johanna Wäckerli, Prüfungsleiterin BL Bruno Senn, Chefexperte BS Thomas

Mehr

1 Rahmenbedingungen. Weisungen zur Projektarbeit im 3. Semester Facility Management. Code: W 235-05f

1 Rahmenbedingungen. Weisungen zur Projektarbeit im 3. Semester Facility Management. Code: W 235-05f Seite: 1 / 6 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Mitgeltende W eisungen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durch führen (A235-01) Richtlinien zur Manuskripterstellung studentischer

Mehr

Mein Arbeitsplatz. Foto. Name und Anschrift des Praktikanten. Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes. Name des Ansprechpartners

Mein Arbeitsplatz. Foto. Name und Anschrift des Praktikanten. Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes. Name des Ansprechpartners Mein Arbeitsplatz Foto Name und Anschrift des Praktikanten Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes Name des Ansprechpartners Praktikumszeitraum Inhaltsverzeichnis Grundregeln für den Praktikanten im

Mehr

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Präsentation vom 11.05.2010 im Rahmen der Mai-Tagung der Berufsbildung Miriam Frey Lucas Landolt Inhalt 1 Inhalt der Präsentation

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Grundlagen zur Erstellung eines Lebenslaufs

Grundlagen zur Erstellung eines Lebenslaufs Grundlagen zur Erstellung eines Lebenslaufs Ein tabellarischer Lebenslauf bildet das Kernstück einer Bewerbung. Hier stehen alle Informationen zu Ihren Qualifikationen und Fähigkeiten. Hier ist besonders

Mehr

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Protokollblatt Beratungsgespräche

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Protokollblatt Beratungsgespräche Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Protokollblatt Beratungsgespräche Thema der Gruppe:... Klasse:... Fächer(verbünde):... Namen der Schüler:... Betreuungslehrer:... Beratungsgespräch: Teil 1 Datum: A)

Mehr

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung insbesondere im Fach Allgemeinbildung vom 1. August 2006 1. Begriff Lehrabschlussprüfung Eine Lehrabschlussprüfung besteht in der Regel aus den drei Teilen: a) Berufliche

Mehr

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation UNIVERSITÄ TSBIBLIOTHEK Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation Wenn Sie Ihre Dissertation elektronisch auf repositorium publizieren möchten, sollten Sie folgende Punkte

Mehr