Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld"

Transkript

1 Jahrgang 37 (113) Samstag, den 27. Feb ruar 2010 Ausgabe 08/2010 Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld am 28. Februar Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2010 am kommenden Sonntag findet in der Verbandsgemeinde Arzfeld die Wahl für das Amt des Bürgermeisters statt. Hierbei geht es um die Entscheidung, wer in den nächsten acht Jahren die Geschicke der Verbandsgemeinde verantwortlich leiten und die vielschichtigen Probleme bewältigen wird. Machen Sie Gebrauch von diesem unmittelbaren Bürgerrecht bei der Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters durch ihre Stimmabgabe, die auch in Form der Briefwahl möglich ist. Gehen Sie zur Wahl! Stärken Sie durch eine hohe Wahlbeteiligung Ihre Verbandsgemeinde und den künftigen Bürgermeister! Dazu rufe ich heute herzlich auf. Arzfeld, im Februar 2010 Ihr Alfred Pick, Wahlleiter für die Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld

2 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Stimmzettel für die Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld am 28. Februar 2010 Nur einen Bewerber ankreuzen! Stimmzettel nach innen falten!

3 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Waxweiler Freitag, 5. März Uhr bis Uhr Bürgerhaus Luxemburgerstraße 31 Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm während der Dienstzeiten Zentrale 06551/ Fax 06551/ außerhalb der Dienstzeiten für den Bereich der VG Arzfeld 06551/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst versehen am kommenden Wochenende für den Bereich Prüm einschl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf, Daleiden, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler Der Ärztliche Bereitschaftsdienst wird durchgeführt von Samstagmorgen, 8:00 Uhr, bis Montagmorgen, 8:00 Uhr, und Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von Uhr, bis Donnerstagmorgen, 8.00 Uhr einheitliche Rufnummer: 01805/ Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112. für den Bereich der Arztbezirke Neuerburg, Bettingen, Körperich und Mettendorf einheitliche Rufnummer: 01805/ Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm am Wochenende ab samstags 8:00 Uhr: 01805/ (12 ct/min. aus dem deutschen Festnetz) Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: PLZ (0,14 EUR/min) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Apotheken-Notdienst haben von 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 27. Februar 2010 Adler-Apotheke, Hahnstr. 3, Prüm Telefon 06551/2300 Adler-Apotheke, Triererstr. 8, Bitburg Telefon 06561/4849 Sonntag, 28. Februar 2010 Löwen-Apotheke, Hauptstraße 4, Pronsfeld Telefon (06556) 8 06 BEDA-Apotheke, Saarstr. 33, Bitburg Telefon (06561) Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 27./28. Februar 2010 Tierarzt May, Pronsfeld...Tel /245 Tierarzt Weckfort, Dasburg...Tel / Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei...110

4 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: 06550/974-0 Telefaxnummer: 06550/ info@vg-arzfeld.de Internet: montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags bis mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Sprechzeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Faxnummer/ für Pressetexte Texte zur Veröffentlichung im Mitteilungsblatt bitte ab sofort nur noch an folgende Faxnummer: 06550/ oder an folgende Adresse: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten! Schiedsstelle der Verbandsgemeinde Arzfeld Die Verbandsgemeinde Arzfeld bildet einen Schiedsamtsbezirk. Für diesen Schiedsamtsbezirk ist Raimund Endres, Schmelzberg 30, Waxweiler, als Schiedsperson bestellt. Er ist zu erreichen unter Tel /394. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Am 5. März 2010 feiert Frau Charlotte Rinken, Neustraße 4, Arzfeld, ihren 80. Geburtstag. Die Ortsgemeinde Arzfeld und die Verbandsgemeinde Arzfeld gratulieren der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld täglich Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 und 620 Fax 06554/823 info@waxweiler-online.de Internet: Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) Öffnungszeiten wie Haus des Gastes Eintritt Erwachsene: 2,50 (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info täglich von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr und Mo, Di, Do, Fr. von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2010 weitere Informationen auch im Internet unter und oder Veranstaltungen Museum in der wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen ENGEL und Matronen Dokumentation zur Kunst- und Kulturgeschichte des Isleks Ständig geöffnet; freier Eintritt, Weitere Informationen unter: Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Wechselnde Dokumentationen und Informationen zur Kulturgeschichte, NAtur und Ausflugszielen im Dreiländereck; An allen Tagen durchgehend geöffnet, Eintritt frei, Info unter: jeden 2. u. 4. Samstag im Monat Landpartie oder nach Plütscheid/Ortsteil, Grillplatz vom Vereinbarung Bauernhof & Landcafé Grube 13:10 Uhr bis Während einer Wanderung über 17:00 Uhr Islekhöhen durch Feld und Flur und Einkehr auf einem Bauernhof erhalten Sie Einblicke in das Bauernleben im Islek vom Mittelalter bis heute. Die geologischen Gegebenheiten und die vorhandenen Naturräume haben die Entstehung und die Nutzung dieser einzigartigen Kulturlandschaft beeinflusst, die heute Urlauber von nah und fern einlädt, hier zu entspannen. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung sind erforderlich. Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Familien oder max. 25 Einzelpersonen, Kosten: Erwachsene 6, Kinder 3 Anmeldung: bis einen Tag vorher erbeten VA: Gästeführerin Regina Parge-Ahrling in Kooperation mit dem Landcafé Grube Sa., Wanderung des Eifelverein OG Daleiden- Dasburg e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Fahrt nach Falkenauel, Rundwanderung, ca. 8 km. Wanderführerin: A. Baldino, Tel :30 Uhr Wanderung des Eifelverein OG Arzfeld e. V. Treffpunkt: Dorfplatz Arzfeld, Mondwanderung von Arzfeld ins Irsental mit Einkehr Die Teilnehmer sollten ein Leuchtmittel mitbringen, Wanderführer: M. Antes, Tel.: Einlass ab 19:30 Uhr Theatervorführung des Heimatvereins Daleiden in Irrhausen Aufführungsbeginn Weiland Akademie (ehem. Jugendheim), 20:00 Uhr Dinner - Krimi mit 4 Gänge Menü Meine Leiche, deine Leiche, Eintritt mit 4 Gänge Dinner - Menü beträgt 35 pro Person. Anmeldungen unter Tel.: oder Weitere Aufführungen jeweils samstags am 20. und 27. März 2010

5 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Fr., Mi., Mittwochswanderung des Eifelvereins OG Waxweiler 14:00 Uhr Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, kleine Wanderung in der Umgebung von Waxweiler mit Einkehr; Wanderführer: Thekla Fandel und Fred Leibrich Romantikabend zum Verlieben - Valentin lässt grüßen... 19:30 Uhr Gasthaus Mannertal in Binscheid Marco Lehnertz und Freunde lassen die musikalischen Schmetterlinge tanzen bei 4 aphrodisierende Menügänge auf hohem Niveau. Informationen: Familie Weyres, Tel.: Sa., So., und Haalef-Fasten-Party in Plütscheid Dorfgemeinschaftshaus, Veranstalter: MV Plütscheid Coujungturnier in Leidenborn Gasthaus Kaut, Veranstalter: Musikverein Großkampenberg Do., Flurwanderung des Eifelvereins OG Arzfeld e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz Arzfeld, Wanderung in der Umgebung rund um Arzfeld Wanderführer: A. Willmes, Tel.: Fr., Rundwanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden; Fahrt auf den Wehrbüsch, Rundwanderung ca. 10 km, Einkehr im Gasthaus Fiedler, Wanderführer: D. Thommes, Tel.: 232 Sa., Salüü Variete in alten Dorfsälen in Dahnen Saal im Gasthaus Mautsch, Kartenvorverkauf im Gasthaus Mautsch, Poststelle Dahnen oder Raiffeisenbank Daleiden Sa., Theaterabend in Krautscheid und Islekhöhe Gansen-Zwank, Premiere des 3 Akters auf luxemburgisch, Eifler 20:15 Uhr Platt, Eifler Hochdeutsch und Hochdeutsch Hameschmier & Dillendapp Einlass ist Eintritt: 7,00 ab 19:15 Uhr Kartenvorverkauf: Gasthaus Islekhöhe und Gasthaus Krautscheider Hof, Veranstalter: Krautscheider Kommedies Sa., Chorfest in Leidenborn Gasthaus Kaut, Veranstalter: Kirchenchor Großkampenberg u. Singkreis Leidenborn Jubiläumsfeier anl. 50-jährigen Bestehens der Landfrauen Arzfeld Dorfgemeinschaftshaus Arzfeld 20:00 Uhr Jahreskonzert des Musikverein Eschfeld So., Gasthaus Leufgen Frühlingswanderung durch das romantische Irsental 13:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus Waxweiler, Kirche Sevenig - Irsental - Irrhausen mit Einkehr, Wanderstrecke: ca. 10 km (leicht) Abfahrt 13:30 Uhr Parkplatz beim Bürgerhaus mit eigenem PKW - Mitfahrgelegenheit gegen einen geringen Betrag vorhanden. Wanderführer: Günter Molitor, Tel.: Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Waxweiler e. V. Fr., Wanderung des Eifelvereins Daleiden -Dasburg e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Fahrt nach Hosingen - Bockholz, Narzissenwanderung ca. 7 km, Wanderführer: A. Candels, Tel.: So., Frühlingsmarkt in Arzfeld Dorfplatz Arzfeld, Veranstalter: Die Marktkaufleute Frühlingsmarkt in Waxweiler Ortskern und Bürgerhaus Waxweiler, Veranstalter: Gewerbeverein Waxweiler 13:30 Uhr Wanderung des Eifelvereins OG Arzfeld e. V. Treffpunkt: Dorfplatz Arzfeld, Wanderung im Ourtal/Ouren, Wanderführer: A. Pick, Tel.: Eifelbräuche im Bild Das 9. Buch des Eifeler Autors Joachim Schröder kommt in den nächsten Tagen auf den Buchmarkt. Titel: Brauchtum in der Westeifel. Erschienen ist das Werk wie seine Vorgängerbände im Erfurter Sutton-Verlag. 160 historische und neuzeitliche Brauchbilder aus der Eifel zieren das farbige Werk - für sein neues Eifelbuch besuchte der Autor ungezählte Haushalte, Museen und Archive. Und es lohnte, denn einige außergewöhnliche Bilder kamen aus den Kisten und Alben. Zu etwa 80 Brauchhandlungen im Jahreskreis und Lebenslauf - heute zumindest in Teilen schon ausgestorben - schuf Schröder ein einheitliches Gesamtwerk in Bildern, begleitet von Kurzbeschreibungen und zwei längeren Abhandlungen. Neben den historischen Bildern treten im Eifelbuch zahlreiche neue Aufnahmen aus den letzten Jahren, angefangen von Neujahr über Fastnacht, Burgsonntag, Springprozession bis zu Ernteumzügen, Familienfesten und Fackelzügen. Das Buch ist in Kürze im Handel und beim Autor erhältlich. Preis: 18,9. Vergabebekanntmachung gemäß 17 VOB/A Sehen Sie hierzu die Seit 5! Bekanntmachung Am Dienstag, 2. März 2010, 19:30 Uhr, findet im Gemeindehaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Arzfeld statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Endgültige Herstellung der Erschließungsstraße im Neubaugebiet Hinter Zwanken Kostenfortschreibung zur beschlossenen Ausführungsplanung 2. Erschließung Neubaugebiet Auf der obersten Geigt (Vorstufenausbau im Wohnbereich 2) Zustimmung zur Entwurfsplanung und Beschlussfassung zur öffentlichen Ausschreibung 3. Beratung und Feststellung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr Mitteilungen 5. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 6. Neubaugebiet Auf der obersten Geigt Beratung und Beschlussfassung über die Kaufpreisfestsetzung 7. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 8. Genehmigung der Sitzungsniederschriften vom 12. Januar und 2. Februar 2010 Nicht öffentlicher Teil 9 Verschiedenes Alfons Kockelmann, Ortsbürgermeister Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Arzfeld am 2. Februar 2010 Ehrung aktiver und ausgeschiedener Ratsmitglieder Ortsbürgermeister Kockelmann händigte den ehemaligen Ratsmitgliedern Reimund Dimmer, Winfried Peters und Reiner Ademes sowie den aktiven Ratsmitglieder Rainer Hoffmann, Wolfgang Weiland und Walter Heinisch die Urkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz als Dank und Anerkennung für die im Dienste der Mitbürger geleistete Arbeit aus. Bei dem aktiven Ratsmitglied und früheren Ortsbürgermeister Ernst Hitzges bedankte sich der Vorsitzende mit einem kleinen Präsent. Prüfung und Feststellung der Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2009 nach 13 KomDoppikLG Mit der Einladung zur heutigen Sitzung wurde allen Mitgliedern des Ortsgemeinderates ein Entwurf der von der Verwaltung erstellten Eröffnungsbilanz zugestellt. Nach eingehender Beratung wurde die Eröffnungsbilanzsumme zum 1. Januar 2009 festgestellt. Fortschreibung des Investitionsprogrammes für die Haushaltsjahre 2009 bis 2013 mit Beratung und Feststellung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2010 Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf der Haushaltsatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2010 wurde vorgetragen, erläutert und vom Gemeinderat so beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert.

6 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Vergabebekanntmachung gemäß 17 VOB/A Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 VOB/A A. Gliederung und Erläuterung B. Bekanntmachungstext a) Name, Anschrift, Telefon-, Telegrafen-, Fernschreib- und a) Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Fernkopiernummer des Auftraggebers (Vergabestelle): Abt. 2- Bau / Werke Luxemburger Straße 6, Arzfeld Tel / oder 06550/ Fax 06550/ , rudolf.schmitz@vg-arzfeld.de michael.kockelmann@vg-arzfeld.de b) Gewähltes Vergabeverfahren: b) Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil A (VOB/A) c) Art des Auftrages, der Gegenstand der Ausschreibung ist: c) Erschließung Neubaugebiet Kehrweg, Ortsgemeinde Plütscheid d) Ort der Ausführung: d) Plütscheid, Kehrweg e) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale der baulichen Anlage: e) Tiefbauarbeiten Straßen- und Kanalbauarbeiten - MW Kanal 50 m DN 300 PP - SW Kanal 130 m DN 200 PP - RW Kanal 200 m DN 300 PP - Hausanschlussleitungen getrennt SW / RW - Erdarbeiten Kanal / Straße(Aushub) cbm - Asphalttragschicht 800 cbm - Asphaltdeckschicht 850 cbm - Versorgungsleitungen im Ausbaubereich f) Falls die bauliche Anlage oder der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, f) entfällt, da Gesamtvergabe Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen: g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrages, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: g) entfällt h) Etwaige Frist für alle Ausführung: h) April - Okt i) Name und Anschrift der Dienststelle, bei der die Verdingungs- i) ab 22. Februar 2010 unterlagen und zusätzlichen Unterlagen angefordert werden können; Plan-Lenz GmbH falls die Unterlagen auch digital eingesehen und angefordert werden Elcherather Straße 7, Winterspelt können, ist dies anzugeben: Fax: 06555/ Ausschreibungen@plan-lenz.de Die Planungsunterlagen können im v. g. Planungsbüro eingesehen werden. j) Höhe und Einzelheiten der Zahlung des Entgelts für die Übersendung der Unterlagen: j) Versand der Unterlagen ab Die Schutzgebühr beträgt je Doppelausfertigung inkl. CD (Pläne, GAEB-Datei) und Versand: Los I: 70,00 / Gegen zusätzliche Kostenerstattung in Höhe von Los I: 20,00 kann ein Papiersatz der Pläne angefordert werden. Die Gebühr ist auf Konto , BLZ , Raiba Westeifel zu überweisen. Schecks werden nicht angenommen. Als Verwendungszweck ist anzugeben: , Losnummer, Name und Firmensitz des Bewerbers. Aus postalischen Gründen ist der Überweisungsbeleg mit Firmenstempel an das Planungsbüro per Fax zu übermitteln. Der Versand erfolgt nach Zahlungseingang k) Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote: k) Mittwoch, 17. März 2010, Uhr l) Anschrift, an die Angebote schriftlich auf direktem Wege oder per Post zu richten sind, gegebenenfalls auch die Anschrift, an l) Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld die Angebote digital zu richten sind: Luxemburger Straße 6, Arzfeld m) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: m) in deutscher Sprache n) Personen, die bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen: n) Bieter und ihre Bevollmächtigte o) Datum, Uhrzeit und Ort der Eröffnung der Angebote: o) Mittwoch, 17. März 2010, Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld - Sitzungssaal - p) Geforderte Sicherheiten: p) 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft 3 % Gewährleistungsbürgschaft q) Westliche Zahlungsbedingungen und / oder Verweisung auf die q) Abschlags- und Schlusszahlung nach VOB/B Vorschriften, in denen sie enthalten sind: 16 und Zahlungsplan r) Rechtsform, die die Bietergemeinschaft, an die der Auftrag r) Gesamtschuldnerisch haftend als Arbeitsgemeinschaft vergeben wird, haben muss: mit bevollmächtigtem Vertreter s) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters: s) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Verlangen Angaben nach 8 VOB/A zu machen. t) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: t) u) Nichtzulassung von Nebenangeboten oder Änderungsvorschlägen: u) Sondervorschläge und Nebenangebote sind zugelassen v) Sonstige Angaben, insbesondere die Stelle, an die sich der v) Nachprüfungsstelle gem. 31 VOB/A ist die Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Bitburg Arzfeld, den 20. Februar 2010 Für die Bauträger Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld i. V. Klaus Juchmes, Erster Beigeordneter

7 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Dackscheid Ortsbürgermeister: Matthias Knauf, Tel /595 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Dackscheid für das Jahr 2010 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf) Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 350 v. H. - Grundsteuer B auf 370 v. H. - Gewerbesteuer auf 350 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 25,0 je lfdm. Grabfläche festgesetzt. Dackscheid, den Matthias Knauf Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, i.v. Klaus Juchmes, Erster Beigeordneter Weltfrauentag Anlässlich des Weltfrauentages am Montag, 8. März 2010 lädt die Ortsgemeinde Dahnen und die Möhnen Dahnen alle Frauen des Ortes ab 18:00 Uhr zu einem Kinoabend mit anschließendem Imbiss ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Anmeldungen bitte an Peter Philippe Tel. 330, Erika Leners, Tel. 1448, oder Heike Ademes, Tel Dahnen/Eifel SA , 20 Uhr Seit 1994 wandert das rheinland-pfälzische Varietétheater zur Wiederbelebung alter Dorfsäle jedes Jahr aufs Neue mit großem Erfolg von Dorf zu Dorf und Saal zu Saal. Es ist für die ländliche Region und ihre Bewohner konzipiert und nicht für Touristen inszeniert - und gerade deshalb auch für diese interessant. Es geht im Dorf um das Dorf. Saalü ist ein Variete mit Geschichten aus Dorf und Saal. Akteure aus dem Dorf und Schauspielern gestalten ein Programm, das zwischen Kabarett, Kleinkunst und dem kleinen, altmodischen Familienzirkus vergangener Zeiten schwebt. Saalü findet im Saal des Gasthauses Mautsch statt. Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 9 im Gasthaus Mautsch, Poststelle Dahnen und der bei der Raiffeisenbank in Daleiden erhältlich. Bekanntmachung In jüngster Vergangenheit wurde vermehrt festgestellt, dass innerhalb der Ortslage mehrere Hunde frei umherlaufen. Gemäß 2 der Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen in der Verbandsgemeinde Arzfeld ist dies nicht zulässig. Wir bitten daher den oder die Hundehalter, zukünftig darauf zu achten, dass die Hunde nicht ohne Aufsicht frei umherlaufen bzw. beim Auslauf an der Leine geführt werden. Auch die Verunreinigungen der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze durch Hundekot können nicht länger hingenommen werden. Wir weisen daher alle Hundehalter nochmals auf die Bestimmungen der Satzung über die Straßenreinigung hin. Nach dieser Satzung sind Verunreinigungen öffentlicher Straßen, Wege und Plätze unverzüglich vom Verursacher / Hundehalter zu beseitigen. Verstöße gegen die Gefahrenabwehrverordnung bzw. Reinigungspflicht stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 geahndet werden. Wir bitten um Beachtung, damit derartige Maßnahmen nicht erforderlich werden Arzfeld, den 22. Februar 2010 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld

8 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Herzlichen Glückwunsch Am 01. März 2010 feiert Frau Margareta Schwind, Hauptstraße 17, Daleiden, ihren 90. Geburtstag. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Daleiden/Arzfeld, 01. März 2010 Für die Ortsgemeinde Daleiden Walter Reichert, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld i. V. Klaus Juchmes, Erster Beigeordneter Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Eilscheid für das Jahr 2010 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 4 02 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf) Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 380 v. H. - Grundsteuer B auf 380 v. H. - Gewerbesteuer auf 350 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feld- und Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. Eilscheid, den Adolf Braun, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, i. V. Klaus Juchmes, Erster Beigeordneter Harspelt Lützkampen, Sevenig Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Abteilung Landentwicklung und Bitburg, den Ländliche Bodenordnung Westpark 11 (Flurbereinigungsbehörde) Telefon: 06561/ Vereinfachtes Internet: Flurbereinigungsverfahren Harspelt Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Lützkampen Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Sevenig (Our) / / HA 6.1 Öffentliche Bekanntmachung Landankauf für die Umsetzung der Aktion Blau Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Flurbereinigungsverfahren Harspelt, Lützkampen und Sevenig (Our) Flächen für die Aktion Blau vor allem im Irsen- und Primmerbachtal wie auch deren Seitentälern zu veräußern. Insbesondere können die Flächen in diesen Bachauen zum Kauf angeboten werden, welche heute schon bereits stark vernässt und dementsprechend für die landwirtschaftliche Nutzung nicht mehr attraktiv sind. Diese Flächen werden ansonsten im Flurbereinigungsplan wieder privat zugeteilt. Die Eigentümer, die an der Veräußerung von Grundstücken oder Teilflächen vor allem in den zuvor genannten Bachtälern interessiert sind, werden hiermit gebeten ihre Verkaufsbereitschaft dem DLR Eifel, Abteilung Landentwicklung und ländliche Bodenordnung, Westpark 11, Bitburg schriftlich oder telefonisch mitzuteilen. Für Fragen steht Ihnen gerne Herr Schröder (Tel / ) zur Verfügung. Im Auftrag gez. Astrid Schneider

9 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Herzfeld für das Jahr 2010 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 8 82 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 70 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf) Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 350 v. H. - Grundsteuer B auf 350 v. H. - Gewerbesteuer auf 350 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. Herzfeld, den Peter Richarz, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, i.v. Klaus Juchmes, Erster Beigeordneter Irrhausen Ortsbürgermeister: Norbert Groben, Tel / Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Irrhausen für das Jahr 2010 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf) Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 360 v. H. - Grundsteuer B auf 360 v. H. - Gewerbesteuer auf 350 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 25 - für den zweiten gefährlichen Hund 30 - für jeden weiteren gefährlichen Hund 35

10 Arzfeld Ausgabe 08/ Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommu- nalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1 Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 13 0 je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 3. Die Kostenpauschale für das Ausheben und Schließen der Gräber nach 4 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 200,0 je Grab (Erdbestattung) auf 270,0 je Grab (Erdbestattung Tiefengrab) und auf 100,0 je Grab (Urnenbestattung) festgesetzt. Irrhausen, Norbert Groben, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, i. V. Klaus Juchmes, Erster Beigeordneter Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kickeshausen für das Jahr 2010 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 3 93 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1 16 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf) Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 350 v. H. - Grundsteuer B auf 350 v. H. - Gewerbesteuer auf 350 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. Kickeshausen, den Theo Meyer, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, i.v. Klaus Juchmes, Erster Beigeordneter Lünebach Ortsbürgermeister: Peter Lauer, Tel / Einwohnersprechstunde Am Montag, , findet von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr eine Einwohnersprechstunde in der ehemaligen Grundschule Lünebach statt. Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Lützkampen für das Jahr 2010 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - als Aufsichtsbehörde - vom hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf

11 Arzfeld Ausgabe 08/2010 die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf) Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für verzinste Kredite auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 320 v. H. - Grundsteuer B auf 320 v. H. - Gewerbesteuer auf 350 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 12,5 je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 3. Die Kostenpauschale für das Ausheben und Schließen der Gräber nach 4 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 325,0 je Grab (Erdbestattung) auf 395,0 je Grab (Erdbestattung Tiefengrab) und auf 200,0 je Grab (Urnenbestattung) festgesetzt. Lützkampen, Patrick Bormann, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, i. V. Klaus Juchmes, Erster Beigeordneter Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Oberpierscheid für das Jahr 2010 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 7 42 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf) Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,5 zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

12 Arzfeld Ausgabe 08/ Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 350 v. H. - Grundsteuer B auf 370 v. H. - Gewerbesteuer auf 350 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 12,5 je lfdm. Grabfläche festgesetzt. Oberpierscheid, den Peter Bormann, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, i. V. Klaus Juchmes, Erster Beigeordneter Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Preischeid für das Jahr 2010 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf) Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 350 v. H. - Grundsteuer B auf 350 v. H. - Gewerbesteuer auf 350 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 25 - für den zweiten gefährlichen Hund 30 - für jeden weiteren gefährlichen Hund 35 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 2. Die Vorauszahlung an laufenden Unterhaltungsgebühren nach 6 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 10,0 je lfdm. Grabfläche festgesetzt. 3. Die Kostenpauschale für das Ausheben und Schließen der Gräber nach 4 der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird auf 350,0 je Grab (Erdbestattung) auf 420,0 je Grab (Erdbestattung Tiefengrab) und auf 100,0 je Grab (Urnenbestattung) festgesetzt. Preischeid, den Martin Klaesges, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, i. V. Klaus Juchmes, Erster Beigeordneter Herzlichen Glückwunsch Am 27. Februar 2010 feiert Frau Agathe Clemens, Trierer Straße 12, Waxweiler, ihren 90. Geburtstag. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Waxweiler/Arzfeld, 27. Februar 2010 Für die Ortsgemeinde Waxweiler und die Verbandsgemeinde Arzfeld Klaus Juchmes Ortsbürgermeister und Erster Beigeordneter

13 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Deutsche Rentenversicherung Wovon wollen Sie im Alter leben? Intensivkurs Altersvorsorge macht Schule Ergänzende Altersvorsorge ist ein Thema für alle - unabhängig von Einkommen und Lebenssituation. Im Intensivkurs Altersvorsorge macht Schule an der Volkshochschule (VHS) Gerolstein werden alle Fragen rund um die Altersvorsorge geklärt. Der Kurs zeigt Schritt für Schritt, was wichtig ist, um im Alter finanziell abgesichert zu sein. Er findet ab dem 25. Februar bei der VHS Gerolstein an vier Abenden jeweils donnerstags um 18:30 Uhr statt. Altersvorsorge macht Schule informiert neutral und unabhängig. Wer an den Kursen teilnimmt wird in die Lage versetzt, aus den vielfältigen Angeboten die richtige Auswahl für sich zu treffen. Die Kursgebühr beträgt 2. Darin enthalten sind umfassende Kursunterlagen. Anmeldungen sind ab sofort bei der Volkshochschule Gerolstein unter Telefon möglich. Ausführliche Informationen zum Kursangebot bietet die Internetseite Rentenversicherung benötigt Steueridentifikationsnummer Gleich, ob steuerpflichtig oder nicht: Rund Rentnerinnen und Rentner haben in diesen Tagen Post von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bekommen. Darin werden sie gebeten, dem Rentenversicherungsträger ihre Steuer-Identifikationsnummer mitzuteilen. Die Deutsche Rentenversicherung ist verpflichtet, den Finanzämtern die Höhe der Rente zusammen mit dieser Nummer zu übermitteln. Die individuelle Zahlenkombination wurde im Jahr 2008 jedem Bürger in Deutschland vom Bundeszentralamt für Steuern mitgeteilt. Um für Rentner das Verfahren zu vereinfachen, kann die Deutsche Rentenversicherung diese Nummer meist direkt beim Bundeszentralamt für Steuern erfragen. Bei den jetzt angeschriebenen Rentenempfängern konnte die Identifikationsnummer so leider nicht ermittelt werden. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland- Pfalz bittet die angeschriebenen Personen um Verständnis und Unterstützung. Seit 2005 sind Renten stärker als zuvor steuerpflichtig. Ob eine Steuerpflicht im Einzelfall tatsächlich besteht, prüfen die Finanzämter. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei der Auskunftsund Beratungsstelle in Trier, Herzogenbuscher Straße 54 - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Abteilung Landentwicklung und Bitburg den Ländliche Bodenordnung Westpark 11 (Flurbereinigungsbehörde) Telefon: 06561/ Flurbereinigungsverfahren Telefax: 06561/ Krautscheid Internet: HA 2.4 Bl. 1 Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigungsverfahren Krautscheid, Eifelkreis Bitburg-Prüm Einladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Mit dem Flurbereinigungsbeschluss vom ist gemäß 16 des Flurbereinigungsgesetz ( FlurbG ), in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 17 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2794) die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Krautscheid als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden. Nach 21 FlurbG sind für die Teilnehmergemeinschaft ein aus mehreren Mitgliedern bestehender Vorstand und für jedes Vorstandsmitglied ein Stellvertreter zu wählen. Hiermit werden die Teilnehmer (Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte) am Flurbereinigungsverfahren zu einer Teilnehmerversammlung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft eingeladen, die am Montag, um Uhr im Gasthaus Gansen in Krautscheid stattfindet. Die Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte hat nur eine Stimme. Gemeinschaftliche Eigentümer (Gesamthandseigentümer, Bruchteileigentümer pp.) gelten als ein Teilnehmer. Wie weisen darauf hin, dass keine Stimmenhäufung in einer Person möglich ist (z.b. Stimmrecht aus eigenem Grundeigentum und eine oder mehrere Vollmachten von anderen Teilnehmern können nicht zu weiteren Stimmen führen!!). Gewählt sind diejenigen, welche die meisten Stimmen erhalten. Bevollmächtigte haben sich im Wahltermin durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Der Vollmachtgeber hat seine Unterschrift amtlich (z.b. durch den Ortsbürgermeister oder durch die Verbandsgemeindeverwaltung) beglaubigen zu lassen, was kostenlos geschieht ( 108 FlurbG). Vollmachtsvordrucke sind bei dem Ortsbürgermeister von Krautscheid, Herrn Oswald Keschtges, Hauptstr. 4, Ringhuscheid und beim DLR Eifel, Westpark 11, Bitburg erhältlich. Ebenso kann ein entsprechender Vollmachtsvordruck auf der Internetseite heruntergeladen werden. Im Anschluss an die Teilnehmerversammlung findet die erste Sitzung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft (TG) Krautscheid statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Verpflichtung der Vorstandsmitglieder und Stellvertreter 2. Wahl der / des Vorsitzenden des Vorstandes 3. Wahl der / des stellvertretenden Vorsitzenden 4. Information über eine Mitgliedschaft im Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) Rheinland-Pfalz 5. Verschiedenes Für Fragen zur Vorstandswahl steht Ihnen Herr Ehleringer unter 06561/ gerne zur Verfügung. Im Auftrag gez. Michael Loser Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Abteilung Landentwicklung und Bitburg, den Ländliche Bodenordnung Westpark 11 (Flurbereinigungsbehörde) Telefon: 06561/ Vereinfachtes Internet: Flurbereinigungsverfahren Harspelt Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Lützkampen Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Sevenig (Our) / / HA 6.1 Öffentliche Bekanntmachung Landankauf für die Umsetzung der Aktion Blau Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Flurbereinigungsverfahren Harspelt, Lützkampen und Sevenig (Our) Flächen für die Aktion Blau vor allem im Irsen- und Primmerbachtal wie auch deren Seitentälern zu veräußern. Insbesondere können die Flächen in diesen Bachauen zum Kauf angeboten werden, welche heute schon bereits stark vernässt und dementsprechend für die landwirtschaftliche Nutzung nicht mehr attraktiv sind. Diese Flächen werden ansonsten im Flurbereinigungsplan wieder privat zugeteilt. Die Eigentümer, die an der Veräußerung von Grundstücken oder Teilflächen vor allem in den zuvor genannten Bachtälern interessiert sind, werden hiermit gebeten ihre Verkaufsbereitschaft dem DLR Eifel, Abteilung Landentwicklung und ländliche Bodenordnung, Westpark 11, Bitburg schriftlich oder telefonisch mitzuteilen. Für Fragen steht Ihnen gerne Herr Schröder (Tel / ) zur Verfügung. Im Auftrag gez. Astrid Schneider Landesbetrieb Mobilität Gerolstein Straßenbauarbeiten im Zuge der K 122 in der Ortslage Lichtenborn Wegen Straßenbauarbeiten muss die K 122 in der Ortslage Lichtenborn, in Richtung Halenbach, in der Zeit vom bis voraussichtlich zum für den Verkehr voll gesperrt werden.

14 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Bei schlechter Witterung muss der Zeitraum der Vollsperrung kurzfristig verschoben werden. Eine Umleitungsstrecke wird ab der Einmündung B 410 / K 122 in Lichtenborn über die B Arzfeld - K 58 bis Halenbach, und umgekehrt, ausgeschildert. Der Landesbetrieb Mobilität Gerolstein bittet die Bevölkerung um Verständnis. Bekanntmachung Landwirtschaftszählung und Erhebung über landwirtschaftliche Produktionsmethoden 2010 Anfang März 2010 führt das Statistische Landesamt die genannten Erhebungen durch. Sie sind gesetzlich vorgeschrieben und erfassen unter anderem Daten über die - Bodennutzung und Viehbestände - Eigentums- und Pachtverhältnisse sowie Pachtentgelte - Bewässerung - Bodenbearbeitung und Fruchtfolge - Tierhaltungsverfahren und Wirtschaftsdünger - Ökologischer Landbau - Beschäftigung im landwirtschaftlichen Betrieb und Einkommenskombinationen - Hofnachfolge, - Landwirtschaftliche Berufsbildung des Betriebsleiters, Um den Aufwand zu verringern, wird ein Teil der Sachverhalte nur in zufällig ausgewählten Betrieben als Stichprobe erhoben. Auskunftspflicht besteht für die Inhaber oder Leiter von Betrieben mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens fünf Hektar oder mit einer Waldfläche von mindestens 10 Hektar. Zum Erhebungsbereich gehören ferner Betriebe unter diesen Grenzen, wenn ihre Viehhaltung festgelegte Größenordnungen übersteigt oder sie Sonderkulturen (z. B. Reben, Obst, Gemüse) in bestimmtem Umfang anbauen. Liegt ein vollständig ausgefüllter Flächennachweis für das Antragsverfahren Agrarförderung 2010 bei der zuständigen Kreisverwaltung vor, können die Angaben über die Nutzung der Bodenflächen übernommen werden. Ebenso werden Daten zu Rinderbeständen aus dem HI-Tier übernommen. Wir machen darauf aufmerksam, dass ordnungswidrig handelt, wer die Auskünfte vorsätzlich oder fahrlässig nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt. Die Angaben unterliegen der Geheimhaltung. Eine Verwendung zu steuerlichen Zwecken ist gesetzlich ausgeschlossen. Ihr Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich des Eifelkreises Bitburg-Prüm Geschäftsstelle beim Vermessungs- und Katasteramt Prüm Außenstelle Bitburg Gerichtsstraße Bitburg Bekanntmachung über die Ermittlung der Bodenrichtwerte für den Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld Gemäß 196 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBI. I S. 2414) zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom (BGBI. I S. 2585) wird bekannt gemacht, dass der Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich des Eifelkreises Bitburg-Prüm zum Stichtag Bodenrichtwerte für Bauflächen und für landwirtschaftlich genutzte Flächen abgeleitet hat. Die Bodenrichtwerte können bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses unter der o.a. Adresse und bei den Servicestellen des Vermessungs- und Katasteramtes Prüm im Hauptamt Prüm, Teichstraße 18, Zimmer 014a, Tel / und in der Außenstelle Bitburg, Gerichtsstraße 2-4, Zimmer 215, Tel / eingesehen werden. Die Servicestellen sind jeweils Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. Auskünfte über die Bodenrichtwerte kann jedermann erhalten. Diese können mündlich, schriftlich oder durch Abgabe eines Auszugs aus der Bodenrichtwertkarte mit entsprechenden Erläuterungen erteilt werden. Die Bodenrichtwerte können auch im Internet ( eingesehen werden. Die Bereitstellung der neu beschlossenen Bodenrichtwerte wird voraussichtlich ab April 2010 erfolgen. Bitburg, den gez. Nikolaus Marder Vorsitzender des Gutachterausschusses SWR4 Rheinland-Pfalz macht mit! Gemeinnütziges Mitmachprojekt gesucht/jetzt bewerben SWR4 Rheinland-Pfalz ruft unter dem Titel SWR4 Rheinland- Pfalz macht mit! zu seiner großen Gemeinschaftsaktion auf. Schon im zehnten Jahr packen Radiomacher, Hörer, freiwillige Helfer und Spender gemeinsam an, um innerhalb von nur fünf Tagen eine gute Sache auf die Beine zu stellen. Ob ein Wanderweg der Lieder entsteht oder eine Kapelle umfassend renoviert wird, gemeinsam geht s besser! Es zählen Gemeinsinn und Gemeinnützigkeit, gefragt sind Menschen mit Initiative, Gemeinden und Vereine, die etwas verändern wollen. SWR4 Rheinland-Pfalz sorgt dafür, dass alle die Ärmel hochkrempeln. Wer ein unterstützungswürdiges Projekt hat oder kennt, kann ab sofort den Bewerbungsbogen am SWR4-Hörertelefon anfordern unter 01803/ (9 Ct/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) oder gleich online ausfüllen: Einsendeschluss ist Mittwoch, 31. März. Realisiert wird das Projekt in der Woche vom 26. bis 30. April. SWR4 Rheinland-Pfalz ist dann tatkräftig und mit aktueller Berichterstattung täglich mit dabei. Vermessungsund Katasteramt Prüm Das Vermessungs- und Katasteramt Prüm einschließlich der Außenstelle in Bitburg ist aus organisatorischen Gründen am Dienstag, ab Uhr geschlossen. Berufsbildenden Schule Prüm Abitur ab Schuljahr 2010/2011 Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit und Soziales an der Berufsbildenden Schule Prüm versteht sich als eine Alternative zu den allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufen und ermöglicht einen neuen Weg, die Allgemeine Hochschulreife zu erreichen. Im kommenden Schuljahr besteht für Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Mittleren Reife die Möglichkeit, das Berufliche Gymnasium mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales zu besuchen. Der Zugang zum Beruflichen Gymnasium kann auch dann erfolgen, wenn keine Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache bestehen, für diese Schüler werden Einführungskurse angeboten. Der Einstieg in die gymnasiale Oberstufe erfolgt in der Klassenstufe 11 mit einem Einführungsjahr, in dem der Unterricht im Klassenverband stattfindet. Die Klassenstufen 12 und 13 werden im Kurssystem unterrichtet. Mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales werden Kompetenzen in den Bereichen Gesundheit, Pädagogik und Psychologie vermittelt. Studien- und Arbeitsschwerpunkte der künftigen Absolventen dürften in den Bereichen der Gesundheitsberufe, des Sozialwesens und der pädagogischen Berufe liegen. Da der Abschluss die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) verleiht, kann grundsätzlich ein Studium in allen Fachrichtungen der Universitäten und Hochschulen aufgenommen werden. Weitere Informationen unter Berufsbildende Schule Prüm, Kreuzerweg 16, Prüm, Telefon: 06551/ , Telefax: 06551/ , verwaltung@bbspruem.de, homepage:

15 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Berufsbildende Schule Gerolstein Berufsausbildung plus Fachhochschulreife in der höheren Berufsfachschule Gleich drei Fachrichtungen der höheren Berufsfachschule bietet die Berufsbildende Schule Gerolstein zum neuen Schuljahr an: Handel und E-Commerce, Rechnungslegung und Controlling sowie IT-Systeme. Die Fachrichtung Handel und E-Commerce orientiert sich stark an den Inhalten der Ausbildungsberufe Einzelhandelskaufmann, - kauffrau sowie Groß- und Außenhandelskaufmann, -kauffrau. Nach erfolgreichem Abschluss und einem einjährigen Praktikum in einem Groß- und Außenhandelsunternehmen besteht außerdem die Möglichkeit zur Teilnahme an der Abschlussprüfung zum Groß- und Außenhandelskaufmann / zur Groß- und Außenhandelskauffrau bei der Industrie- und Handelskammer Trier. Die zweite betriebswirtschaftliche Fachrichtung Rechnungslegung und Controlling vermittelt u. a. breitgefächerte Kenntnisse im Bereich der Unternehmenssteuerung und - kontrolle. Daher ist hier kein spezieller Ausbildungsberuf zugrundegelegt worden. Im technischen Bereich wird die Fachrichtung IT-Systeme angeboten. Diese Fachrichtung umfasst das Berufsfeld Informatik. Zugeordnete Ausbildungsberufe sind IT-Berufe wie der Fachinformatiker. Alle drei Fachrichtungen führen innerhalb von zwei Jahren zum Abschluss eines staatlich geprüften Assistenten/einer staatlich geprüften Assistentin in der jeweiligen Fachrichtung und verleihen bei Teilnahme an der Fachhochschulreifeprüfung und anschließendem einschlägigen halbjährigen Praktikum die Fachhochschulreife. Aufnahmevoraussetzung ist der qualifizierte Sekundarabschluss I. Nach dem Besuch der höheren Berufsfachschule und einem einschlägigen halbjährigen Praktikum können die Absolventen entweder ein Studium an einer Fachhochschule beginnen oder aber in der Berufsoberschule II noch in einem Vollzeitjahr (oder neu: in zwei Jahren Teilzeit) die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben. Für das halbjährige Praktikum dürfen mittlerweile alle Praktika, die vor, während und nach dem Besuch der höheren Berufsfachschule abgeleistet wurden, angerechnet werden. Dadurch ist es möglich, noch im selben Kalenderjahr in die Berufsoberschule II einzutreten, in dem die höhere Berufsfachschule abgeschlossen wurde. Ein Schüler, der mit Mittlere Reife in die höhere Berufsfachschule eintritt, kann somit innerhalb von drei Jahren sein Abitur an der Berufsbildenden Schule Gerolstein erwerben! Die notwendigen Kenntnisse in einer 2. Fremdsprache, die Voraussetzung für die allgemeine Hochschulreife sind, können in der höheren Berufsfachschule und weiter in der Berufsoberschule II erworben werden. Wer in der Sekundarstufe I einer allgemeinbildenden Schule vier Jahre eine zweite Fremdsprache belegt hat, kann von der 2. Fremdsprache befreit werden. Auskünfte über eine mögliche finanzielle Förderung (Bafög) während des Schulbesuchs erteilt die Kreisverwaltung. Aufnahmeformulare fordern Sie bitte im Büro der Berufsbildenden Schule Gerolstein, Sarresdorfer Str. 44, Gerolstein, Rufnummer ( ) , Schulleitung@bbs-gerolstein.de an. Weitergehende Informationen erhalten Sie im Internet auf unserer Homepage oder selbstverständlich auch in einem persönlichen Gespräch nach vorheriger Terminabsprache. Anmeldeschluss für das kommende Schuljahr ist der 1. März Staatliches Eifel-Gymnasium Neuerburg Chance Abitur Die allgemeine Hochschulreife für Haupt- und Realschüler Das Staatliche Eifel-Gymnasium Neuerburg bietet begabten Haupt- und Realschulabsolventen, die das 10. Schuljahr erfolgreich abschließen, die Chance, in zweieinhalb Jahren die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Dies eröffnet alle Möglichkeiten bei der Studien- und Berufswahl. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind herzlich eingeladen, an der zweiten Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe am Donnerstag, 25. Februar 2010 um Uhr teilzunehmen. Für auswärtige Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit der Unterbringung in unseren gut ausgestatteten Internaten. Die monatlichen Internatsgebühren für Unterkunft, Verpflegung und alle Nebenkosten betragen 27. Für telefonische Auskünfte und Rückfragen stehen wir unter Tel Nr /96730 gerne zur Verfügung. Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: Astrid-Lindgren-Schule Prüm Kleider- und Spielsachenbasar Die Schulelternschaft der Astrid-Lindgren-Schule Prüm veranstaltet am Sonntag, 7. März 2010, von Uhr bis Uhr in der Astrid-Lindgren-Schule Prüm einen Basar mit Verkauf von gut erhaltener Kleidung von Kindern und Erwachsenen, Babyartikel, Spielsachen und Büchern. Zur Information und Anmeldung (Nummernausgabe) stehen wie folgt zur Verfügung: Andrea Zapp, Tel.: ( ) oder Monika Tholl, Tel.: ( ) Löschparty mit Musikant Stefan Pallemanns am im DGH Philippsweiler Es lädt ein der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Oberpierscheid Der Erlös dient der Renovierung des Feuerwehrhauses. Kreisfeuerwehrverband Bitburg-Prüm Podiumsveranstaltung mit Innenminister Karl Peter Bruch am Dienstag, , 18:00 Uhr in der Gemeindehalle Spangdahlem Themen: Führerscheinregelung Ausbildung Nachwuchsprobleme Einsparmöglichkeiten Stellenwert des Ehrenamtes Eingeladen sind die Vertreter aller Feuerwehren des Eifelkreises. Freiwillige Feuerwehr Altscheid Am Wochenende vom 5. bis 8. März 2010 feiert die Gemeinde Altscheid die traditionelle Kirmes mit verschiedenen Musiken im beheizten Festzelt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

16 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Pfarreiengemeinschaft Arzfeld-Binscheid Lichtenborn-Olmscheid Samstag, Olmscheid Uhr VAM Sonntag, Lichtenborn Uhr hl. Messe Binscheid Uhr hl. Messe Arzfeld Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Dahnen- Daleiden-Dasburg-Irrhausen-Preischeid Samstag, 27. Februar Uhr Dahnen hl. Messe Uhr Dasburg hl. Messe Sonntag, 28. Februar Uhr Irrhausen hl. Messe Uhr Preischeid Wortgottesdienst Uhr Daleiden hl. Messe Dienstag, Uhr Daleiden hl. Messe Freitag, Uhr Dahnen Weltgebetstag der Frauen Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden sonntags von Uhr bis Uhr donnerstags von Uhr bis Uhr Pfarrgemeinde Dahnen In der Pfarrgemeinde Dahnen findet in diesem Jahr der Weltgebetstag für die Pfarreiengemeinschaft statt. Eingeladen sind Frauen aller Konfessionen zum Gebet am Freitag, 5. März um Uhr in die Pfarrkirche Dahnen. Frauen aus Kamerun haben in diesem Jahr die Gebetstexte erarbeitet, nach denen weltweit dieser Gottesdienst gebetet und gesungen wird. Thema diese Tages: Alles was Atem hat, lobe Gott Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle ins Dorfgemeinschaftshaus Dahnen zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Pfarreiengemeinschaft Großkampenberg- Eschfeld-Harspelt-Lützkampen Mittwoch, Sengerich, Uhr Kreuzweggebet Sengerich, Uhr Festmesse für die Pfarreiengemeinschaft zum hl. Matthias Apostel Patron des Bistums Trier Eschfeld, Uhr bis Uhr Firmkatechese im DGH Großkampenberg, Uhr Einladung zum offenen Glaubensgespräch im Jugendheim Donnerstag, Harspelt, Uhr bis Uhr Firmkatechese im DGH Sevenig, Uhr Kreuzweggebet im Anschluss hl. Messe Harspelt, Uhr Fastenandacht Harspelt, Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im DGH Freitag, Eschfeld, Uhr Kreuzwegandacht Großkampenberg, Uhr bis Uhr Firmkatechese im Jugendheim Leidenborn, Uhr Kreuzweggebet im Anschluss hl. Messe Heckhuscheid, Uhr Fastenandacht Samstag, Eschfeld, Uhr Beichtgelegenheit Eschfeld, Uhr Vorabendmesse Lützkampen, Uhr Vorabendmesse Sonntag, Harspelt, Uhr Wortgottesdienst Großkampenberg, Uhr Laudes zur Eröffnung des Ewigen Gebetes Uhr Fastenandacht Uhr Stilles Gebe Uhr Kinderbetstunde Uhr Feierliches Hochamt mit Euch. Segen u. Tedeum musikalisch mitgestaltet von den Kölner Dreikönigssänger unter der Leitung von Willi Kastenholz Lützkampen, Uhr Fastenandacht Pfarreiengemeinschaft Pronsfeld-Habscheid-Lünebach Samstag, Habscheid Uhr Vorabendmesse Sonntag, Lünebach UhrHochamt Pronsfeld UhrHochamt Dienstag, Orlenbach Uhr Festmesse zu Ehren der hl. Walburga Mittwoch, Pronsfeld Uhr Kreuzweg Uhr hl. Messe Habscheid Uhr Kreuzweg Uhr hl. Messe Donnerstag, Lünebach Uhr Kreuzweg Uhr hl. Messe Freitag, Watzerath Uhr Kreuzweg Uhr hl. Messe Habscheid Uhr Andacht zum Weltgebetstag der Frauen Pfarreiengemeinschaft Waxweiler-Lambertsberg-Ringhuscheid Samstag, Waxw. Altenheim Uhr Vorabendmesse zum 2. Fastensonntag Plütscheid Uhr Vorabendmesse zum 2. Fastensonntag Sonntag, Fastensonntag Ringhuscheid 9.30 Uhr Hochamt Waxweiler Uhr Hochamt mit den Firmlingen zum Beginn der Firmvorbereitung Montag, Oberpierscheid Uhr hl. Messe Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Waxweiler: Willibrord-Kapelle Lambertsberg: Pfarrkirche Plütscheid: Kirche Dienstag, Waxw. Altenheim Uhr hl. Messe Niederpierscheid Uhr hl. Messe im DGH Mittwoch, Lambertsberg Uhr Seniorennachmittag mit Fastenkaffee im DGH Waxweiler Kirche Uhr Probe für den Fam.-Gottesdienst am Sonntag Uppershausen Uhr hl. Messe Philippsweiler, Gemeindehaus Uhr Probe für den Fam.- Gottesdienst am Sonntag Donnerstag, Berkoth Uhr hl. Messe Freitag, Herz-Jesu-Freitag Lambertsberg Uhr Kreuzweg für Kinder Ringhuscheid, Pfarrkirche Uhr Probe für den Fam.-Gottesdienst am Sonntag Ringhuscheid, Pfarrhaus Uhr Kommunionunterricht Weltgebetstag der Frauen in Trägerschaft der Kath. Erwachsenenbildung Waxweiler Uhr im Dechant-Faber-Haus, anschl. Begegnung und Imbiss Lambertsberg Uhr Pfarrkirche Plütscheid Uhr Kirche Lauperath Uhr Kapelle Ringhuscheid Uhr hl. Messe mit eucharistischem Segen Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-Faber-Haus: Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Frauengemeinschaft und das Bildungswerk der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Waxweiler Weltgebetstag der Frauen in Waxweiler Feier der ökumenischen Liturgie mit anschließender Begegnung Die Frauengemeinschaft und das Bildungswerk der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Waxweiler laden Interessierte aller Konfessionen am Freitag, 5. März um Uhr, zum internationalen Weltgebetstag der Frauen in das Dechant-Faber-Haus ein. Unter dem Motto Alles, was Atem hat, lobe Gott trifft man sich zur Feier der ökumenischen Liturgie. Die Frauen geben zudem Informationen über das Land Kamerun, dessen Komitee den Gottesdienst vorbereitet hat. Im Anschluss sind alle Teilnehmer zur Begegnung bei einem kleinen Imbiss eingeladen. In den Orten Lambertsberg, Lauperath und Plütscheid treffen sich die Frauen um Uhr in den jeweiligen Kirchen und Kapellen.

17 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm Fastenpredigt in Prüm Kehrt um und glaubt an die Frohe Botschaft Die 1. Fastenpredigt findet statt: Mittwoch, 3. März 2010, bis Uhr Ort: Prüm, Konvikt - Haus der Kultur Thema: Gerichtsdrohung der Propheten Prediger: Karl Kneißl, Pfarrer Damit ihr Hoffnung habt Die Pfarrgemeinderäte, Pfarreienräte und Dekanatsräte sind zu einem Einkehr- und Glaubenstag eingeladen. Termin: Samstag, 6. März 2010, bis Uhr Ort: Prüm, Konvikt - Haus der Kultur Thema: Damit ihr Hoffnung habt Begleiter: Karl Kneißl, Pfarrer und Manfred Sohns, Dekanatsreferent Information und Anmeldung zu beiden Veranstaltungen: Dekanat. St. Willibrord Westeifel, Tel.: Mail: dekanat.st-willibrord-westeifel@bistum-trier.de Evangelische Kirchengemeinde Prüm Sonntag, Uhr Gottesdienst in Prüm mit Feier des heiligen Abendmahles Montag, Uhr Abendmahlsgottesdienst im Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth in Prüm Dienstag, Uhr Frauenkreis am Nachmittag, Thema: Vorstellung des diesjährigen Landes des Weltgebetstages - Kamerun Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Donnerstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst im Seniorenzentrum St. Peter in Habscheid Uhr Jugendgruppe im Gemeindehaus Öffnungszeiten der Bibliothek: Dienstag und Donnerstag von Uhr und Sonntag nach dem Gottesdienst bis Uhr. Für weitere Informationen: Pfarrer Friedebert Seibt, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250, Fax: 06551/2361, pruem@ekkt.de Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, Uhr Gebet Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel. (06551) Besuchen Sie uns im Internet: Islamisches Zentrum Vereinsmoschee Auf dem Stock 4, Bitburg Sekretariat: Telefon 06569/1470 täglich von bis Uhr Freitagsgebet incl. deutschsprachiger Lesung Uhr Kinderunterricht: sonntags Uhr Männergruppe: Arbeitskreis Moschee täglich zu Abendgebet Terminabsprache für soziale Betreuung und Beratung unter 06561/67827 Laufgemeinschaft Daleiden Jahreshauptversammlung Die Laufgemeinschaft Daleiden lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für Samstag, um Uhr in das Gasthaus Im Pfenn in Irrhausen herzlich ein. Die LG würde sich über eine zahlreiche Teilnahme der Mitglieder freuen. Aus organisatorischen Gründen wird bis um Anmeldung unter 06550/ oder 06550/296 gebeten. SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld Seniorenfußball Bezirksliga West: Samstag, , Uhr in Leiwen (Hartplatz) SV Leiwen - SG Großkampen/L/Ü I Busabfahrt: Uhr in Üttfeld SV Ringhuscheid 1960 e.v. Jahreshauptversammlung Am findet um Uhr im Saal des Gasthauses Islekhöhe Gansen in Krautscheid die Jahrehauptversammlung des SV Ringhuscheid 1960 e.v. statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung/Totengedenken 2. Vorstandsbericht 3. Kassenbericht 4. Jugendbericht 5. Trainerbericht 6. AH-Bericht 7. SG-Erweiterung mit FZM Philippsweiler 8. Wahl des Alterspräsident 9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahl des Vorstandes 11. Termine/Planungen Verschiedenes/Aussprache Anträge zur Jahreshauptversammlung sind beim 1. Vorsitzenden Werner Barbara in schriftlicher Form eine Woche vor Versammlung einzureichen. JSG Ringhuscheid-Ammeldingen- Karlshausen-Neuerburg-Philippsweiler Hallenrunde B-Junioren Sonntag, ab Uhr Halle GS Gerolstein E-I-Junioren Samstag, ab Uhr Halle Bettingen E-II-Junioren Samstag, ab Uhr Halle Hermesdorf F-Junioren Sonntag, ab Uhr Halle Hermesdorf LG Pronsfeld - Lünebach Mitgliederversammlung der Leichtathletik- Gemeinschaft Pronsfeld-Lünebach1984 e. V. Die LG Pronsfeld - Lünebach lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für Freitag, um Uhr nach Pittenbach ins Gemeindehaus (Gasthaus Dreesbach) herzlich ein. Tagesordnung: - Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden - Vergabe der Sportabzeichen - Ehrung der Vereinsmeister - Bericht des Vorsitzenden über das abgelaufene Jahr - Bericht der Jugendleiterin - Beantragung u. Beschlussfassung einer Satzungsänderung - Bericht des Kassewartes - Bericht der Kassenprüfer - Entlastung des Vorstandes - Neuwahl des Vorstandes - Verschiedenes Die LG würde sich über eine zahlreiche Teilnahme der Mitglieder freuen. FZM Torpedo Röllersdorf Nächstes Spiel: Sonntag, Uhr in Arzfeld Hallenturnier der AH Arzfeld Gegner: FZM Jucken und FZM Blaue Falken FC Olmscheid Jucken e.v. (FZM Schluckauf Jucken) Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, um Uhr im Vereinslokal Senftleben in Olmscheid statt. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht 2. Kassenbericht

18 Arzfeld Ausgabe 08/ Entlastung des Vorstandes 4. Aussprache und Verschiedenes 5. Planung des Jahres Neuwahl des gesamten Vorstandes Anträge müssen spätestens 3 Tage vor der Versammlung beim Vorstand eingereicht werden. Es wird um vollzähliges Erscheinen gebeten. Persönliche Einladungen erfolgen nicht. Angler Verband Eifel Vorbereitungskurs zur staatlichen Fischerprüfung Der Angler Verband Eifel bietet in Mettendorf Vorbereitungskurse zur staatlichen Fischerprüfung an. Lizenzierte Kursleiter unterrichten in den Prüfungsgebieten allgemeinde Fischkunde, spezielle Fischkunde, Tier- und Naturschutz, Gerätekunde und Gesetzeskunde. Danach erfolgt eine Gesamtwiederholung. Der Zeitsatz umfasst 42 Std., wovon der Teilnehmer 35 Std. nachweisen muss, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Weitere Auskunft und Anmeldung bei Rosi Moser, Tel.: 06550/866 nach Uhr. Wiederholer melden sich unter gleicher Tel.-Nr. FC Karlshausen 1949 e.v. Der FC Karlshausen lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, um Uhr in die Gaststätte Meyers nach Karlshausen ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Jahresberichte 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Anträge 7. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens drei Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden vorliegen. Persönliche Einladungen ergehen nicht. Fußballcamp beim FC Bitburg Erstmals findet in den Osterferien vom bis ein Fußballferientagescamp auf dem Kunstrasenplatz in Bitburg statt. Veranstalter ist die Dürener Fußballschule (DFS) in Zusammenarbeit mit dem FC Bitburg. Unter dem Motto, Schulferien werden zu unvergesslichen Fußballferien wird allen interessierten Jungs und Mädchen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren ein breites Spektrum an fußballerischem Können vermittelt. Täglich von bis Uhr erfolgt in Übungs- und Spielformen das Einüben und Verbessern von Technik und Koordination. Dabei steht der Spaßfaktor bei den rund 16 Trainingseinheiten immer im Vordergrund. Im Camp werden qualifizierte DFB-Lizenztrainer, die teils aus Nachwuchsabteilungen von Bundesliga-Clubs kommen, das Training leiten. Den Verantwortlichen ist sehr daran gelegen, dass die Trainer und deren Trainingsqualität auf dem Platz stimmen und somit eine zielorientierte Entwicklung der Teilnehmer möglich ist. Eine Teilnahme ist nicht an eine Vereinsmitgliedschaft gebunden. Anmeldungen werden entgegengenommen beim Leiter der Fußballschule, Herrn Werner Nefgen, unter Tel.: oder oder auf der Homepage Die Adresse lautet fussballschule-nefgen@tonline.de. Für weitere Informationen steht ihnen dieser Kontakt auch jederzeit gern zur Verfügung. Judoschule Bleialf Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 13 Jahre in Lützkampen Die Judoschule Bleialf bietet im März zwei neue Kurse an zu denen noch Plätze frei sind. In Bleialf startet ein halbjähriger Judokurs für Frauen und Männer (ab 16 Jahre) immer montags von Uhr bis Uhr in der Turnhalle der Realschule plus. In Lützkampen beginnt am Dienstag, , ein neuer Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 13 Jahre. Schwerpunkt ist das Erlernen von einfachen, effizienten und physischen Techniken gegen verschiedene Angriffsarten, die für jede Frau unabhängig von Körpergröße und Trainingszustand befähigen soll, angemessen auf körperliche Gewalt zu reagieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Selbstbehauptung und Stärkung des Selbstvertrauens. Der Kurs findet jeweils an sechs Abende in der Turnhalle der Grundschule in Lützkampen statt. Ein Anmeldung zu den einzelnen Kursen ist vorab erforderlich. Info und Anmeldung bei Helmut Mohr, Handy , ab Uhr unter Tel.: 06552/ oder per Mail: livecamera@ .de Tennisclub Rot-Weiß Neuerburg e.v Der Vorstand lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für Sonntag, 7. März 2010, Beginn: Uhr ins Hotel Welter nach Neuerburg ein und bittet um zahlreiche Teilnahme. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Rückblick auf die abgelaufene Saison Vorschau auf die Saison Bericht des Sport- und Jugendwartes 5. Bericht der Mannschaftsführer 6. Ergänzungswahl: Neuwahl des Kassenwartes 7. Bericht des Kassenwartes 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahl der Kassenprüfer 11. Herrichtung der Anlage für den Spielbetrieb Bericht über den Stand der Renovierungsarbeiten im Clubhaus 13. Mitgliederwerbung 14. Verschiedenes Wer Vorschläge zum Punkt Verschiedenes hat, möge dies bitte bis zum schriftlich beim 1. Vorsitzenden einreichen. Sportbund Rheinland Selbstverteidigung für Seniorinnen Immer mehr ältere Frauen kommen ungewollt in Gefahrensituationen. Wie verhält man sich in einer solchen Situation, welcher Kampfsport eignet sich und wie können sich Seniorinnen effizient im Notfall verteidigen? Ort: Sporthalle in Bickendorf Termin: Kosten: 2 Dauer: 8 LE Auskunft erteilt: Sportbund Rheinland Rheinau 11, Koblenz Telefon: 0261/ Benno.Mueller@sportbund-rheinland.de Caritas-Sozialstation Arzfeld-Prüm-Neuerburg Gesprächsabend für pflegende Angehörige Die Caritas-Sozialstation Arzfeld-Prüm-Neuerburg in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Arzfeld laden zu einem Gesprächsabend am Mittwoch, um Uhr in die Caritas-Sozialstation, Schulstr. 9 in Arzfeld ein. Thema: Neues Jahr und was gibt es neues in der Pflege? Beginnt ein neues Jahr werden wir oft überschüttet mit Änderungen und vielem Neuen. Aber was interessiert mich besonders als pflegender Angehöriger? Was gibt es Neues in der Pflegeversicherung? Wir möchten Ihnen alle Veränderungen vorstellen, aber auch Altes wieder auffrischen. Wir stellen Antrags- und konkrete Hilfsmöglichkeiten dar. Der Themenabend ist offen für alle Interessierte und kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie in der Caritas-Sozialstation Arzfeld unter der Nummer Kath. Frauengemeinschaft Arzfeld Jahreshauptversammlung Die Kath. Frauengemeinschaft Arzfeld lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, , Uhr, in das Gemeindehaus in Arzfeld ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Bericht des Vorstandes, 3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüferinnen 4. Entlastung des Vorstandes, 5. Verschiedenes Zu dem anschließendem gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen bringen Sie bitte ein Gedeck mit. Für ältere und gehbehinderte Mitglieder kann ein Fahrdienst eingerichtet werden. Der Kostenbeitrag für Kaffee und Kuchen beträgt 5 EUR. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum bei Lydia Krämer, Tel. 835 oder Thea Thielen, Tel Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme.

19 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Landfrauenverband Arzfeld Lebensmittel mit List(e) gesund variiert Bei Fertigprodukten sollte es nicht nur auf das Äußere, sondern auch auf den Inhalt ankommen. Dazu gibt das Verpackungsetikett Hinweise. Im Vortrag wird u. a. eine Auswahl an Zusatzstoffen erläutert und es werden Beispiele für Mahlzeiten vorgestellt, die man aus wenigen Zutaten und geringem Zeitaufwand lecker und gesund zubereiten kann (bitte Gedeck mitbringen). Der Vortrag in Zusammenarbeit mit dem DLR findet am Donnerstag, , Uhr in der Grundschule in Arzfeld statt. Anmeldungen bis zum bei K. Bendt-Schaffers, Tel.: 06556/ Es wird eine Kostenumlage erhoben. Zu der Veranstaltung sind Mitglieder, Nichtmitglieder und Herren herzlich willkommen. Projektchor Arzfeld und Umgebung Erste Probe Der Projektchor Arzfeld und Umgebung gestaltet auch in diesem Jahr ein Chor-, Orgel- und Instrumentalprojekt. Es findet am Sonntag, 25. April 2010, Uhr, in der Pfarrkirche Arzfeld statt. Es werden überwiegend neue geistliche Lieder unter teilweiser Begleitung von Orgel oder Band einstudiert. Der Projektchor mit Band zählt derzeit ca. 50 Aktive. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen. Die erste Probe findet am Samstag, 27. Februar 2010, Uhr, Gemeindehaus Arzfeld, statt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Walter Klar, Arzfeld. Weitere Info`s unter 06550/1781. Volkshochschule Arzfeld Aktuelle Kursangebote Französisch für Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Das Vokabular wird weiter ausgebaut. Konversations-, Hör- und Textverständnisübungen für Alltagssituationen ergänzen das Angebot. 10 Doppelstunden ab März 2010 Kursleiterin: Hoffmann Anja Gebühr: 45,00 EUR Aerobic-Kurs Aerobic steht für fetzige Rhythmen, rasante Bewegungskombinationen, Dynamik, Tempo und viel Schweiß. Aerobic schult das Herz-Kreislauf-System, kräftigt die wichtigsten Muskelgruppen und fordert ein hohes Maß an Koordination. Die VHS Arzfeld bietet ab Mitte Mai unter der Leitung von Fachübungsleiterin Redife Francois einen Kurs (Low-Impact-Aerobic) über zehn Trainingseinheiten in der Turnhalle der Grundschule an. Angesprochen werden alle Frauen, ob Neueinsteigerinnen oder Fortgeschrittene, die Spaß am Fitnesstraining mit Musik haben. Das Trainingsniveau orientiert sich an den Vorkenntnissen der Teilnehmerinnen und wird in der ersten Übungsstunde abgestimmt. Für Fragen hat die Übungsleiterin gerne ein offenes Ohr unter der Telefon-Nr.: Gebühr: 35,00 EUR Excel-Kurs Der Kurs beinhaltet Aufbau und Bedienung des Programms, die Bearbeitung einfacher Tabellen, sowie das Rechnen mit einfachen Formeln und Funktionen. Der Kurs umfasst 18 Unterrichtsstunden. Für jeden Teilnehmer steht ein PC zur Verfügung. Kursleiter: Erwin Scherr Gebühr: 58,00 EUR Beginn: März 2010 Anmeldungen bitte an Susanne Roß (Tel /974102) oder an Rita Ballmann (Tel /960011) Historisches Dasburg e.v. Die Jahreshauptversammlung des Vereins Historisches Dasburg e.v. findet am Sonntag, in der Gaststätte Bei JUL statt. Beginn ist um Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Jahresrückblick Geschäfts und Kassenbericht 3. Entlastung des Vorstandes 4. Neuwahlen des Vorstandes 5. Planung für Verschiedenes Alle Mitglieder werden um Teilnahme und pünktliches Erscheinen gebeten. Persönliche Einladungen ergehen nicht. Jugendverein Steiler Zahn Islek e.v. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, um Uhr im Vereinslokal Bei Jul in Dasburg statt. Es wird um vollzähliges und pünktliches Erscheinen gebeten. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Rückblick auf Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Jugendschutzgesetz 7. Planung Verschiedenes Anträge sind bis spätestens eine Woche vor der Versammlung beim Vorstand einzureichen. Im Anschluss an die Versammlung ist beim gemütlichen Zusammensein für das leibliche Wohl gesorgt! Verein Historische Glocke Euscheid e.v. Die Versammlung des Glockenvereins findet am Mittwoch, um Uhr im DGH in Euscheid statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäfts- und Kassenbericht 3. Entlastung des Vorstandes 4. Erneuerung und Erweiterung der Vereinssatzung 5. Verschiedenes Alle Mitglieder und die, die es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen. Frauengemeinschaft Plütscheid Die Frauengemeinschaft Plütscheid lädt alle Frauen der Ortsgemeinde Plütscheid (ob jung oder alt) zu einem gemütlichen Nachmittag am Mittwoch, 10. März 2010, ins neue Gemeindehaus ein. Beginn: Uhr. Auf Euer Kommen freuen sich die Mitglieder der Frauengemeinschaft. Verein Waleswilere e.v. Mitgliederversammlung am Samstag, 27. Februar 2010 um Uhr im Gebäude der Grundschule Waxweiler (Mehrzweckraum.) Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Rechenschaftsbericht des Kassenwartes 3. Ausblick auf das Jahr 2010, insbesondere auf die anstehende Einweihung der Mauer- Replik am und auf weitere geplante Veranstaltungen 4. Änderung der Satzung durch ändernde bestätigende Beschlüsse hinsichtlich der 2 (Zweck des Vereins), 5 (Mitgliedsbeiträge), 7 (Vorstand), 11 (Einberufung der Mitgliederversammlung), wie in der Anlage zu dieser Einladung spezifiziert aufgeführt 5. Entlastung des Vorstandes 6. Vorstandsneuwahlen 7. Verschiedenes Als besonderen Punkt bieten wir Ihnen einen Vortrag des Vorstandsmitgliedes Dr. Christian Credner zum Thema Mit Drachen und Teleskopstab: Luftbildfotografie im Dienste der Archäologie an. Dr. Credner weist in diesem Zusammenhang auf seine Foto-Ausstellung im Landcafé Grube in Plütscheid-Gesotz vom 6. März bis 25. April 2010 hin. Die Ausstellung zeigt Luftbilder, die mit der im Vortrag behandelten Technik gemacht wurden. Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen Rheinland-Pfalz e.v. Die Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen Rheinland- Pfalz/Saarland e.v. (ALB) bietet zusammen mit dem DLR Eifel und der Landwirtschaftkammer Saarland für alle Interessierte - auch Nichtmitglieder - eine interessante Fahrt vom 19. bis 24. Juni 2010 nach Thüringen und Sachsen an. Bei der Anmeldung bitten wir einen Betrag in Höhe von 10 spätestens zum 1. März direkt auf das Konto der ALB zu überweisen. Die Restzahlung ist drei Wochen vor Reiseantritt zu leisten. Weitere Details zur Reise, bzw. evtl. Änderungen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Anmeldung per Post, Fax ( ) oder per Alfred.Lorenz@dlr.rlp.de

20 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Kita Waxweiler Kinderkleiderbasar Am findet von Uhr ein Kinderkleiderbasar in der Kita Waxweiler statt! Angeboten werden gut erhaltende Frühling /Sommerbekleidung! Zur Stärkung werden Kaffee und Kuchen sowie Würstchen angeboten! Beda-Institut Bitburg Mit einfachen Schritten, lustigen Sprüngen, unkomplizierten Übungen für den ganzen Körper und kleinen tänzerischen Kombinationen fangen wir an, um bei Kindern das Gespür für Rhythmus, Musikalität und Körperhaltung zu entwickeln. Der Unterricht findet immer freitags um Uhr im Beda-Institut, Karenweg 6 in Bitburg statt. Für Grundschulkinder wurde eine neue Klasse mittwochs um Uhr in der Josef- Niederprüm- Straße 1a eingerichtet. Interessierte Mädchen sind noch herzlich willkommen. Interessierte Eltern und Kinder sind herzlich zu den angegebenen Terminen eingeladen. Gebeten wird um eine telefonische Voranmeldung unter der Rufnummer oder im Büro im Karenweg 6, Bitburg. Seminarprogramm im DRK-Bildungswerk Erste Hilfe Ausbildungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Samstag, 27. Februar bis Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 06. März bis Uhr im DRK-Heim Prüm Samstag, 13. März bis Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe Grundausbildung Sa./So. 06./07. März bis Uhr im DRK-Heim Bitburg Di./Mi. 23./24. März bis Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe Training Montag, 15. März bis Uhr im DRK-Heim Prüm Gitarrenkurs für Anfänger Donnerstag, 22. April 2010 von Uhr bis Uhr im DRK- Heim in Bitburg. Bildungs- und Servicereisen für Senioren Holland und Keukenhof am Do./Fr. 15. und 16. April 2010 In Antwerpen, der Stadt der Diamanten, erwartet Sie eine Stadtführung der besonderen Art. Am Nachmittag reisen Sie weiter in die Region Amsterdam zu Ihrem Hotel. Der zweite Tag führt Sie auf den Keukenhof, den größten Blumenpark Hollands. Die Rückfahrt zu den Ausgangspunkten erfolgt gegen Uhr. Anmeldungen unter: Ausbildungshotline oder per bildungsarbeit@kv-bit.drk.de oder Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Einführung in die Internetanwendung Flächeninformation Online Rheinland-Pfalz (FLOrlp) FLOrlp ist ein internetbasiertes Geographisches Informationssystem (GIS) zur Unterstützung der Landwirte bei der Erstellung ihrer Förderanträge. Das DLR Eifel bietet in Zusammenarbeit mit dem Kreis Bauernverband Bitburg-Prüm eine Nutzerschulung für diese Internetanwendung am Mittwoch, , 14:00 bis 16:00 Uhr, Westpark 11, Raum K1, in Bitburg an. Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Einführung in die Nutzung von FLOrlp und seinen Betrachtungs-, Mess- und Druckfunktionen sein. Damit in der Schulung auf die Daten des eigenen Unternehmens zugegriffen werden kann, ist es erforderlich, die 16-stellige Unternehmensnummer aus dem Agrarförderantrag sowie das persönliche Kennwort bei der Schulung bereit zu haben. Es wurde den Antragstellern im Flächennachweis Agrarförderung 2005 von ihrer zuständigen Kreisverwaltung mitgeteilt. Dort kann auch ein neues angefordert werden. Alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen. Anmeldung bis an DLR Eifel, Tel , Fax - 299, dlr-eifel@dlr.rlp.de Erzeugergemeinschaft Eifel w.v. Prüm Die Mitgliederversammlung der EZG für Qualitätsgetreide Eifel findet am Dienstag, , um Uhr im Hotel Kirst - Bahnhof Gondelsheim - statt. Neben den satzungsgemäßen Regularien dürften die Vorträge zur Sortenwahl, der Anbautechnik und des Pflanzenschutzes im Qualitätsgetreidebau interessieren. Zum Rapsanbau, dessen Flächenanteil ständig steigt, wird Hans Ulrich Feißel einen qualifizierten Vortrag halten. Alle interessierten Landwirte sind hierzu herzlich eingeladen. Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung für den ökologischen Anbau. Geschichtsverein Prümer Land e. V. Brennpunkt Geschichte wird fortgesetzt Die nächste Veranstaltung in der Vortragsreihe Brennpunkt Geschichte findet am Donnerstag, 25. Februar, um Uhr in der Kapelle des Prümer Konvikts statt. Mit Sebastian Harnisch, Professor am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg, konnte der Geschichtsverein Prümer Land einen wirklichen Experten in Sachen Nordkorea gewinnen. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf bei den Prümer Buchhandlungen Behme und Hildesheim zum Preis von 3 EUR (Mitglieder des Geschichtsvereins, Schüler und Studenten) und 5 EUR (Erwachsene) sowie im Internet unter Karten- Tel.: 06551/2489. Kabarett in Prüm Heinrich Pachl ist einer der bekanntesten Polit-Kabarettisten Deutschlands und kann auf eine beispiellose Karriere zurückblicken. In Prüm präsentiert Pachl sein neues Programm Die Spur der Scheine. Es geht ums Geld, die Banker und die Krise, um Besserverdienende und die, die es nicht besser verdienen. Mit scharfem Witz deckt Heinrich Pachl auf, woher die Krise kommt und wohin das Geld geht. Und was Köhler und Müntefering, Ackermann und Clement, Merkel und Lafontaine damit zu tun haben. Und zu diesem unterhaltsamen Abend lädt der Geschichtsverein für Donnerstag, 4. März, Uhr ins Eifel-Kino-Center nach Prüm ein. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Eintrittskarte. Diese kann bei den Vorverkaufsstellen, den Prümer Buchhandlungen Behme und Hildesheim, zum Preis von 10,00 EUR (Vorverkauf Mitglieder, Schüler, Studenten) bzw. 12,00 EUR (Vorverkauf Nichtmitglieder) sowie über das Kartentelefon (06551 / 2489) erworben werden. Natürlich gibt es auch Karten an der Abendkasse. Diese kosten dann allerdings 15,00 EUR. Kulinarischer Abend in Irrhausen Etwas ganz Besonderes bietet Ihnen der Geschichtsverein Prümer Land e. V. am Samstag, 13. März 2010 um Uhr in der Weiland-Akademie in Irrhausen: Ein historisches Dinner. Neben geistiger Nahrung in Form eines Vortrages von Alois Mayer zum Thema Dorfleben in der Eifel früher erwartet Sie passend dazu ein 4-Gänge-Menü, bestehend aus typisch Eifeler Gerichten. Sie erfahren mehr über das Leben in der Eifel in vergangenen Zeiten, sowohl verbal als auch kulinarisch. Haben wir Sie neugierig gemacht, dann melden Sie sich bitte wegen Platzreservierungen unter der Telefonnummer: (Fr. Grün) an.

21 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Linux-User-Gruppe - Schneifeltux Die Treffen finden jeden ersten Donnerstag, jeweils um 19:00 Uhr, im Monat statt. Treffpunkt ist das Gasthaus Haus Eifelglück in Pronsfeld. Der bisherige Treffpunkt, VHS in Prüm bleibt für Schulungsabende vorbehalten. Das nächste Treffen ist am 4. März Linux-Interessierte und - Neugierige sind zum Schnuppern, Klönen und Fachsimpeln herzlich eingeladen. Weitere Infos erhalten Sie über: ISUV/ VDU e.v. Interessenverband Unterhalt und Familienrecht Wie redest Du eigentlich mit mir? Was unsere Art zu sprechen über uns aussagt Sage mir, wie du sprichst, und ich sage dir, wer du bist. Wie wir unbewusst in der Kommunikationsfalle geraten, aber auch wie wir lernen, offen, selbstbewusst und aus der Tiefe miteinander zu sprechen, das enthüllt der Psychotherapeut und Philosoph Mathias Jung an Hand der sprachpsychologischen Forschung und verblüffenden Fallbeispiele aus der paartherapeutischen Alltagspraxis. Dr. phil. Mathias Jung stellt eines seiner Bücher am 10. März 2010 in Wittlich im St. Markushaus, Beginn: 20:00 Uhr, Spendenbetrag: 5,0, vor. Telefonische Kartenvorbestellung: Irmgard Endries, ISUV Interessenverband Unterhalt und Familienrecht, Tel /3748 AB o. per Mail endries@t-online.de Kartenvorverkauf: Bücherstube Elisabeth Thiel-Becker, Schlossstraße 3, Postgebäude gegen der Kreissparkasse. Jazz-Initiative Eifel Absinto Orkestra jazzt am 4. März im Haus Beda-Festsaal Die Karten kosten 8/10/12 Euro, Vorbestellungen bei der Kulturgemeinschaft unter 0ß Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Erwachsenen-Kleiderbörse der KAB Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Stadtverband Bitburg, führt wieder eine Erwachsenen-Kleiderbörse durch. Die Kleiderbörse findet im Pfarrheim St. Peter in Bitburg statt und ist geöffnet am Samstag, 20. März, von 9-13 Uhr. Wer Kleidung verkaufen möchte, melde sich bitte vorher bei Lucie Nöhl, Telefon 06561/5564 oder bei Christa Weiß, Telefon 06561/3616. Zum Verkauf wird nur saubere und guterhaltene Kleidung angenommen. Der Erlös ist für einen sozialen Zweck bestimmt. Katholische Landvolkbewegung im Bistum Trier Seniorentag in St. Thomas Brauchtum in der Fasten- und Osterzeit: Einkehrtag für Senioren in St. Thomas am Dienstag, 2. März 2010 An diesem Seniorentag sollen die Fasten- und Osterzeit mit ihren vielen religiösen Bräuchen und deren Hintergrund genauer in den Blick genommen werden. Exerzitien vom 8. bis 29. März 2010 Unter dem Titel (M)ein Weg durch die Fastenzeit bietet die KLB Trier in Zusammenarbeit mit dem Dekanat Bitburg auch in diesem Jahr wieder Fastenexerzitien an. Die Exerzitien finden jeweils montags um 20 Uhr im Dekanatsbüro Bitburg, Hauptstr. 43, statt. Anmeldungen und Informationen zu beiden Veranstaltungen bei der Dekanatsstelle in Kyllburg: Telefon: 06563/930119, Fax 06563/ oder beim Dekanatsbüro in Bitburg, Tel /694290, Mail: dekanat.bitburg@bistum-trier.de Kreisbauernverband Bitburg-Prüm Jahreshauptversammlung Der Kreisbauernverband Bitburg-Prüm lädt alle Mitglieder zu seiner Jahreshauptversammlung am Freitag, um 10:00 Uhr in die Stadthalle, Römermauer 4, Bitburg ein. Als Hauptredner dürfen wir Dr. Robert Kloos, Staatssekretär des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) begrüßen. Sein Thema lautet: EU-Agrarpolitik nach dem Jahr 2013 Wir empfehlen den Mitgliedern diese Information zu nutzen und zahlreich an dieser Versammlung teilzunehmen. Lebenshilfen Bitburg, Daun und Prüm Neue Beratungsstelle für Menschen mit geistiger Behinderung Lebenshilfen Bitburg, Daun und Prüm starten Beratungsund Informationsdienst und neues Internetportal Einen neuen Beratungs- und Informationsdienst haben die Lebenshilfe Kreisvereinigungen Bitburg, Daun und Prüm ins Leben gerufen und bieten damit eine in der Eifelregion bislang einzigartige Anlaufstelle für Menschen mit geistiger Behinderung. Die neue Beratungsstelle und parallel dazu der Startschuss zu einem neuen gemeinsamen Internatportal unter sowie die Neuauflage von Broschüren und Informationsschriften wurden in einer Arbeitsgruppe Zukunft inhaltlich konzipiert. Heike Kook heißt die diplomierte Sozialpädagogin, die ihre Arbeit im Beratungs- und Informationsdienst der Lebenshilfen jetzt aufgenommen hat. Ihre neue Beratungsaufgabe sieht sie parteilich für den behinderten Menschen, letztlich unabhängig von Einrichtungen einerseits und Kostenträger andererseits. Konkrete Inhalte der Beratungstätigkeit sind festegelegt und bestehen zum Beispiel in der Weitergabe von Auskünften über die Unterstützungs-, Förder- und Hilfsangebote der Region sowie von Informationen darüber, welche Rechte und Ansprüche Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige eigentlich haben. Geplant sind ebenfalls feste Sprechstunden sowohl in Gerolstein, Prüm und Bitburg und wenn es erforderlich auch der Besuch vor Ort zu Hause bei den ratsuchenden Menschen. Dass die Lebenshilfen aus Bitburg, Daun und Prüm auf einem fortschrittliche und sehr erfolgreichen neuen Weg sind, zeigt sich übrigens besonders deutlich in den von den Lebenshilfen betriebenen Einrichtungen. Hier wird schon lange erfolgreiche Integrationsarbeit praktiziert, sei es bei der Vermittlung von integrativen Arbeitsplätzen durch die Westeifel Werke, bei der Ambulanten Wohnversorgung der Wohngemeinschaften Eifel oder beim neuen ADWE - den Ambulanten Diensten Westeifel. Mit einem eigenen Integrationsbetrieb, dem Budget für Arbeit und eigenen Integrationsassistenten vermittelt man behinderte Menschen in die Arbeitwelt außerhalb der Werkstatt oder setzt im Wohnbereich unter dem Motto Ambulant vor Stationär ein selbstbestimmtes Wohnen in die Tat um. Die neue Beratungsstelle ist ein wichtiger Baustein in einem Prozess, die Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben zu verwirklichen und erfüllt nebenbei die gesetzliche Anforderung des 12. Sozialgesetzbuches, wonach auf die Beratung und Unterstützung durch Verbände der freien Wohlfahrtspflege hinzuweisen ist. Den Beratungs- und Informationsdienst der Lebenshilfen Bitburg, Daun und Prüm können Interessierte erreichen unter der Telefonummer: 06591/ oder per unter beratung@lebenshilfe-eifel.de. Regionaler Französisch-Wettbewerb Concours Salut 2010 Die Service- und Anlaufstelle Französisch in der Region Trier (SA- LUT) im Europe Direct Informationszentrum Trier lädt alle Schulklassen und Kindergärten in der Region Trier zur Teilnahme am 6. Sprachenwettbewerb Concours SALUT ein. Das diesjährigen Motto lautet: Unsere Zukunft Europa -Französisch gehört dazu ( L Europe, notre avenir - le français en fait partie ). Der Wettbewerb honoriert Initiativen und Projekte von Schulklassen und Kindergartengruppen, die Lust auf die französische Sprache und Kultur machen. In den Kategorien Kindergarten, Grundschule und Weiterführende Schule können Projekte und Gruppenarbeiten eingereicht werden. Alle Informationen und das Anmeldeformular zum diesjährigen Concours Salut können auf der Website des Europe Direct Informationszentrums Trier unter heruntergeladen werden. Anmeldeschluss ist der 19. März Einsendeschluss für die zu bewertenden Unterlagen ist der 21. Mai Kontakt: Europe Direct Informationszentrum Trier Herr Olaf Gruppe Herzogenbuscher Straße 14, Trier Tel: 0651/ , Fax: info@europadirekt-trier.de

22 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Seniorenverband - BRH - Kreisverband Prüm - Zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 4. März 2010 um Uhr im Hotel Tannenhof in Prüm sind alle Mitglieder, deren Angehörigen und Gäste herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorsitzenden, des Kassenwartes, der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes sowie Ergänzungswahlen zum Vorstand und der Kassenprüfer. Ferner werden Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft im BRH geehrt. Der neue Landesvorsitzende des BRH Rheinland - Pfalz Herr Hugo Wust, referiert über Themen welche Rentner und Pensionäre besonders angehen. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Der Energieberater Dr. Peter Grewer hat am Donnerstag, von Uhr bis Uhr Sprechstunde im Rathaus in Bitburg, Rathausplatz, Besprechungszi. 1 im Erdgeschoss. Voranmeldung unter: / In Gerolstein hat der Energieberater Dipl.-Ing. Stefan Krämer am Dienstag, , von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung (Rathaus), Zi. 3, Kyllweg 1, Voranmeldung unter 06591/ Volkshochschule Prüm Vor Mittag aktiv Faszination der modernen Malerei: Acryl-/Leimtechnik 6 x 3 Unterrichtsstunden, mittwochs, Uhr ab 10. März Grundkurs Qigong 10 Doppelstunden, mittwochs, Uhr 24. Februar Kurse Februar/März Malen mit Aquarell / Acryl 5 x 3 Unterrichtsstunden, donnerstags, Uhr ab 25. Februar Figürliches Gestalten mit Ton 10 x 3 Unterrichtsstunden, dienstags, Uhr ab 2. März Energy Dance 10 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab 23. Februar Tanzkurs für Anfänger 7 Doppelstunden, montags, Uhr ab März Goldschmieden nach eigenem Entwurf - Schwerpunkt Silberverarbeitung 2 x 8 Unterrichtsstunden (Wochenendkurs), samstags/sonntags, Uhr ab 24. April Heilmeditationen für Körper, Geist und Seele 6 Doppelstunden, montags, Uhr ab 15. März Selbsthilfemethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin: Shiatsu-Workshop Tagesseminar, samstags, Uhr am 27. Februar Aquarobic 9 Zeitstunden, montags, Uhr ab 15. März Aqua-Fitness mit Musik (in Gondelsheim) 15 Zeitstunden, dienstags, Uhr ab 2. März Aqua-Fitness mit Musik 60+ (in Gondelsheim) Bedingt durch die Wassertiefe ist eine Teilnahme nur ab mindestens 1,60 m Körpergröße möglich. 15 Zeitstunden, dienstags, Uhr ab 2. März Osterhasen, Hefezöpfe, Möhrensuppe und mehr In diesem Kochkurs für Kinder von 5-12 Jahren kochen und backen wir österliche Gerichte. 4 Unterrichtsstunden am Freitag, 12. März, Uhr Heiß und weiß - immer lecker schmeckt der Reis! Kinderkochkurs für 5- bis 12-Jährige. 4 Unterrichtsstunden am Freitag, 5. März, Uhr Gebärdensprachkurs für Fortgeschrittene (DGS II/LBG II) 2 x 8 Unterrichtsstunden, samstags, Uhr ab 27. Februar Niederländisch I - für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 15 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab 2. März Frauen/Senioren im Internet 3 x 2 Zeitstunden, mittwochs, Uhr ab 10. März Datenverwaltung mit MS-Access 6 x 4 Unterrichtsstunden, mittwochs, Uhr ab 24. Februar Einführung in Power-Point 5 x 4 Unterrichtsstunden, freitags, Uhr ab 26. Februar Weitere Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Prüm, Tiergartenstraße. 54, Prüm Telefon: 06551/ (Montag bis Freitag, Uhr) vhs@vg-pruem.de Internet: Parteiensprechstunde Europaabgeordnete Christa Klaß (CDU) Tel. 0651/ o. 0032/ cklass@europarl.eu.int. Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder (CDU) Tel. 030 / o / patrick.schnieder@wk.bundestag.de Ulrike Höfken (Die Grünen) Tel / o. Fax 06561/ ulrike.hoefken.bitburg@web.de Tel. 030/ o. Fax 030/ ulrike.hoefken@bundestag.de Dr. Edmund Geisen (FDP) Tel. 030/ o / edmund.geisen@bundestag.de Landtagsabgeordnete Michael Billen (CDU) Tel /3826 o. Fax 06561/ Monika Fink (SPD) Tel / o. Fax 06561/ monika.fink@spd-bitburg-pruem.de Rita Wagner (FDP) Tel / o. Fax 06502/ Büro Mainz: Tel / Fax / Sonstige Kreisvorsitzende (FDP) Marie-Luise Niewodniczanska Tel /3712, ml.niewodniczanska@t-online.de Kreisvorsitzender (Die Grünen) Uwe Weidenbruch Tel / Kreisverband der Freien Wähler e.v. (FWG) Ulrich Papschik Tel /604365, upap.1953@t-online.de Junge Union Kreisverband Bitburg-Prüm Frank Müller Tel / o. 0160/ Frank.Mueller@JUBit.de SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Arzfeld Rainer Hoffmann Tel. 0171/ Rainer.Hoffmann@spd-bitburg-pruem.de Die Linke. Kreisverband Bitburg-Prüm Bernd Kruse Tel /17322 o. 0160/ Bernd.Kruse54@web.de CDU Bitburg-Prüm CDU-Bildungsreise im Vorsommer nach Berlin Mit den Zwischenstationen auf der Hin- und Rückreise erwarten Sie interessante Programmpunkte: Stadtführungen in Berlin, Potsdam, Leipzig und Hildesheim. Tagesfahrten in den Spreewald, zum Schiffshebewerk Niederfinow im Oderbruch und zum Kloster Chorin in der Schorfheide. Die Gruppe wohnt in unmittelbarer Nähe des Potsdamer Platzes in Berlin. So lassen sich neben dem auch seniorenverträglichen Tagesprogramm an den Abenden interessante Highlights der Weltstadt genießen. Die Busreise findet von Donnerstag, 27. Mai, bis Dienstag, 01. Juni 2010, statt. Umfassende Informationen erhalten Interessierte bei der CDU in Bitburg, Telefon 06561/3826, Internet oder bei Matthias Meyer, Telefon 06593/371.

23 Arzfeld Ausgabe 08/2010 Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld Bürgermeisterkandidat Klaus Juchmes Der Kandidat der CDU Klaus Juchmes bietet nachfolgende Termine und Bürgergespräche an: Mi., , Uhr - Bürgergespräch im Gasthaus Dahm, Eschfeld Do., , Uhr - Bürgergespräch im Gasthaus Senftleben, Olmscheid Fr., , Uhr - Bürgergespräch im Gasthaus Bei Jul, Dasburg Kontaktdaten: Klaus Juchmes, Pintesfelder Str Waxweiler, Tel.: klaus.juchmes@web.de, Bürgermeisterkandidat Rainer Hoffmann Der Kandidat Rainer Hoffmann (SPD) besucht folgende Ortsgemeinde/n: Pintesfeld, Manderscheid, Roscheid, Harspelt, Kickeshausen, Olmscheid, Jucken und Eschfeld (eventuelle Abweichungen sind - auch auf Grund der Witterung - möglich). Außerdem werden folgende Bürgergespräche angeboten: am (19.30 Uhr) in der Ortsgemeinde Arzfeld (Arzfelder Eck) Sonstige Veranstaltung/en: am , Uhr Ministerpräsident Kurt Beck bei uns im Islek Bürgergespräch mit Ministerpräsident Kurt Beck und dem Bürgermeisterkandidat Rainer Hoffmann im Gemeindehaus Arzfeld Kontaktdaten: Rainer Hoffmann, Industriestraße 5, Arzfeld Telefon oder info@der-rainer-kanns.de Bürgermeisterkandidat Horst Zils Der Kandidat Horst Zils besucht in den kommenden Wochen die Ortsgemeinden der VG. Außerdem werden folgende Bürgergespräche angeboten: am Do., 25. Feb., Uhr: Arzfeld - DGH Kontaktdaten: Horst Zils, Huf 11a, Üttfeld Tel.: , horst.zils@t-online.de Bürgermeisterkandidat Andreas Kruppert Der Einzelbewerber Kruppert, Andreas bietet folgende Bürgergespräche an: am Donnerstag, , 20:00 Uhr, Ortsgemeinde Oberpierscheid (Info-Bus an der Kirche) am Freitag, , 20:00 Uhr, Ortsgemeinde Arzfeld, Dorfgemeinschaftshaus Kontaktdaten: Andreas Kruppert Zur Heide 21, Sülm, Tel.: info@andreas-kruppert.de Ende des redaktionellen Teils Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Naturnahe Bestattungen Die Bestattungskultur ist, wie andere Bereiche des menschlichen Zusammenlebens auch, einem stetigen Wandel unterworfen. Neben der Erdbestattung hat sich die Urnenbestattung etabliert, wobei die naturnahe Beisetzung der Urnen im Wald zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Regelfall arbeiten dabei drei Partner zusammen: Die Gemeinde als öffentlicher Träger, der staatliche, kommunale oder private Waldbesitzer und ein privater Betreiber (FriedWald GmbH, RuheForst GmbH, kommunaleigene Firmen u.a.). Die öffentliche Trägerschaft durch die Gemeinde hat zur Folge, dass der von außen nicht als Begräbnisplatz erkennbare Teil des Waldes gemäß den gesetzlichen Regelungen langfristig geschützt ist. Für das Waldgebiet wird eine Friedhofs- und Friedhofsgebührensatzung von der Gemeinde erlassen. Die vom GStB erarbeiteten Satzungsmuster für herkömmliche Friedhöfe können auch als Grundlage für Waldfriedhöfe verwendet werden. Verlagsmitteilungen Fußball-Regionalliga: Eintracht Trier zu Gast in Bonn Wollen ein erstes Zeichen setzen Im ersten Auswärtsspiel des Jahres gastiert Fußball-Regionalligist SV Eintracht Trier 05 am Samstag, 14 Uhr, beim Bonner SC. Wir sind spätestens nach dessen klaren 5:1-Sieg im ersten Spiel nach der Winterpause gegen Worms gewarnt und wissen auch aus unserem Spiel in der Hinrunde, dass einiges an Potenzial in der Bonner Mannschaft steckt, sagt Eintracht-Cheftrainer Mario Basler. Am sechsten Spieltag mühte sich der SVE zu einem 3:2 gegen die lange auf einem Abstiegsplatz rangierenden Bundesstädter. Inzwischen scheinen sich die Schützlinge des früheren Kölner Bundesliga-Trainers Wolfgang Jerat aber gefangen zu haben. In der Winterpause hat sich der BSC weiter noch einmal verstärkt. Von Dynamo Dresden kam der zweifache albanische Nationalspieler Bekim Kastrati und fügte sich gleich mit zwei Treffern gegen Worms prächtig ein. Zusammen mit Marco Quotschalla (fünf Tore) und Ercan Aydogmus (zehn Treffer) verfügen die Bonner damit zumindest über eine Offensivabteilung, die in der Lage sein dürfte, die direkte Rückkehr in die NRW-Liga zu vermeiden. Ob auch der in der Winterpause gewechselte Mike Rietpietsch (früher unter anderem Bayer Leverkusen, VfL Bochum, SC Freiburg, Duisburg) dem Team helfen kann, bleibt abzuwarten. Schließlich hat der 35-Jährige seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen eigentlich bereits beendet. Wir haben in der Hinrunde einige Male auswärts wirklich enttäuscht und haben uns vorgenommen, hier jetzt deutlich mehr Einsatz und Selbstbewusstsein an den Tag zu legen. In Bonn wollen wir am Samstag ein erstes Zeichen setzen, betont Mittelfeldspieler Gustav Schulz.

24 Arzfeld Ausgabe 08/2010

25 Samstag, 27. Februar Ausgabe 8/2010 Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Aus dem Inhalt: Von einfachen Landunterkünften zum regionalen Qualitätstourismus: Verein NatUrlaub zeichnet Urlaubshöfe 2010 aus Die Urlaubshöfe in Rheinland-Pfalz und im Saarland sind mit der vergangenen Saison zufrieden und entsprechen auch mit ihrer positiven Erwartung für die Zukunft dem Bundestrend. "Wir haben die Jahre der Schnäppchenjäger überstanden, und aus unseren einfachen Landunterkünften sind komfortable, moderne Gästezimmer und Ferienwohnungen mit vielfältigem Angebot geworden," erklärte der 1. Vorsitzende des Vereins NatUrlaub auf Winzer- und Bauernhöfen Harald Geiß im Rückblick auf das Urlaubsjahr Für 2010 und die nächsten Jahre will der Verein daher weiter konsequent auf ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Angebot für anspruchsvolle Gäste setzen. Um besondere Anstrengungen von Anbietern in diesem Bereich hervorzuheben und als Vorbild und Ansporn auch für andere Betriebe bekannt zu machen, prämiert der Verein einmal im Jahr in den Kategorien Ferienbauernhof und Ferienwinzerhof den "Urlaubshof des Jahres". Die Auszeichnungen für 2010 überreichte kürzlich in Geichlingen, nahe der Grenze zu Luxemburg, der Direktor der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Alfons Schnabel. "Jede Krise nützt, weil sie für ein gesteigertes Bewusstsein sorgt. Abhebungsstrategien sind gefragt. Überraschen Sie deshalb Ihre Gäste, und machen Sie deren Urlaub zu etwas Außergewöhnlichem", resümmierte die Geschäftsführerin des Vereins NatUrlaub, Beate Hilgert. Denn auch die Erwartungshaltung der Gäste ändere sich weiter gravierend.

26 Seite 2 Kreis-Nachrichten Der Gast erwarte zunehmend unvergessliche Erlebnisse und Besonderheiten, über die Geschichten erzählt werden können. Die sinnhaften Erlebnisse auf den Urlaubshöfen begeistern die Gäste, weiß man beim Verein NatUrlaub und bei der Landwirtschaftskammer. Einen ganzen Tag lang Trauben ernten, Obst von den Bäumen pflücken, gemeinsam Brot backen, Eier aus dem Hühnernest heben, endlos viel frische Luft einatmen, und alles erscheine einfacher, sinnvoller, positiver. Die unterschiedlichen Facetten des Landurlaubs in ihrer eigenen Heimat kennenzulernen, überzeuge immer mehr Deutsche. Wer vom anonymen Massentourismus genug habe, so Kammerdirektor Alfons Schnabel, den erwarte hier ein Urlaub mit vielen Inklusivangeboten, kurzen Anfahrtswegen, kurzum ein Urlaub, der Nerven und Geldbeutel schont und erlebnisreiche Erholung verspricht. In diesem Sinne überreichte er die Auszeichnungen an die Siegerbetriebe "Urlaubshof des Jahres 2010" Der Sieger in der Kategorie Bauernhof wurde Hofgut Sachsen-Wagner der Familie Wagner in Geichlingen. Der denkmalgeschützte Hof an der Luxemburger Grenze vereint historisches Gemäuer mit komfortablem, modernem Ambiente. Das ausschließlich mit Naturstoffen renovierte 5-Sterne-Haus bietet gesunden Wohnkomfort auf höchstem Niveau. Gemütliche Sitzecken am Kaminfeuer, Sauna, Whirlpool oder die große Tenne strahlen im besonderen Flair. Sich mit hofeigenen Spezialitäten verwöhnen lassen, eine unbeschwerte Zeit verbringen und neue Energie tanken, im Hofgut "Alt Modling" ein Leichtes. Nähere Infos finden Interessenten auch im Internet unter Großen Respekt vor der Leistung der Betriebsleiter bekundete auch Landrat Dr. Joachim Streit: "Bleiben Sie auf dem Gleis, denn der Weg ist richtig und gut." Auch der Kreisbeigeordnete Kohl, die Verbandsbürgermeister Ulf Hangert und Norbert Schneider, Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder und Landtagsabgeordneter Michael Billen zeigten sich beeindruckt von der Angebotspalette auf den Höfen. Zudem wählte der Verein NatUrlaub einen neuen Vorstand. Harald Geiß wurde als 1. Vorsitzender bestätigt. Zu seinem Stellvertreter wurde Rudolf Kopp gewählt. Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg Redaktion und amtliche Heike Frankiewitsch, Amt 01, Pressestelle Bekanntmachungen: (verantwortlich) Tel.: 06561/ Fax: 06561/ frankiewitsch.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Verlag + Druck Wittich KG, Vertrieb sowie Europaallee 1, Föhren, Verteilung: Tel.: 06502/ Fax: 06502/ Erscheinungsweise: wöchentlich Zukünftige Regionsvertreter sind: - Eifel: Johanna Heyen, Brigitte Hoffmann, Stellvertreter Karin Weires - Mosel: Maria Gietzen, Günter Thielen, Margret Steffen, Monika Becker-Esseln, Stellvertreter Marie- Theres Heß - Westerwald: Herr Lichius, Stellvertreter Waltraud Kalb - Pfalz: Friedrich Kost, Stellv. Sonja Doll - Rheinhessen: Ulla Bernhard-Räder Stellvertreter Dagmar Saulheimer - Saarland: Klaus Johannes, Stellv. Christine Laub - Hunsrück: Hildegard Engelmann, Stellvertreter Guido Conrath Die Vorstandsmitglieder sind die Ansprechpartner für Kollegen und Neueinsteiger in der Region und vertreten die Interessen der Winzer und Bauern in der Vereinsarbeit. Weitere Informationen zu Urlaub auf Winzer- und Bauernhöfen sind erhältlich beim Verein NatUrlaub, Beate Hilgert, Tel Wirtschaftsförderung informiert: Sonderförderprogramme der KfW Mittelstandsbank Die KfW-Mittelstandsbank hat im Rahmen ihrer Sonderprogramme für mittelständische Unternehmen (Programmnummer 87) und große Unternehmen (Programmnummer 88) die tilgungsfreien Anlaufjahre für Unternehmenskredite erhöht. Zur Finanzierung von Betriebsmitteln (einschließlich Warenlager sowie sonstiger Liquiditätsbedarf) erhöht sich in der Variante "Flexibel" die tilgungsfreie Anlaufzeit von bisher einem Jahr auf zwei Jahre. Adressaten für diese Sonderprogramme sind freiberuflich Tätige und mittelständische Unternehmen mit einem maximalen Gruppenumsatz von 500 Mio. Euro sowie große Unternehmen mit einem Gruppenumsatz von mehr als 500 Mio. Euro, die keinen Zugang zum Aktien- und Anleihenmarkt haben. Die Gewährung von Krediten erfolgt nicht unmittelbar durch die KfW, sondern ausschließlich über Kreditinstitute. Die Wahl des Kreditinstituts steht dem Antragsteller frei. Der Kreditbetrag für die Betriebsmittelfinanzierung in der Variante "Flexibel" beläuft sich für mittelständische Unternehmen auf maximal 50 % der letzten Bilanzsumme des Antragstellers und bei nicht bilanzierenden Unternehmen / freiberuflich Tätigen auf 50 % des letzten Jahresumsatzes. Der Kreditbetrag beläuft sich auf maximal 50 Mio. Euro. Bei der Finanzierung von Betriebsmitteln beträgt die Laufzeit bis zu fünf Jahre bei höchstens zwei tilgungsfreien Anlaufjahren in der Variante "Flexibel". Für große Unternehmen beläuft sich der Kreditbetrag für die Betriebsmittelfinanzierung in der Variante "Flexibel" auf maximal 50 % der letzten Bilanzsumme des Antragstellers.

27 Kreis-Nachrichten Seite 3 Die Kredithöhe umfasst einen Betrag von maximal 300 Mio. Euro pro Unternehmensgruppe / Konzern. Die Laufzeit beträgt in der Variante "Flexibel" für große Unternehmen bis zu fünf Jahre bei höchstens zwei tilgungsfreien Anlaufjahren. Für die Finanzierung von Betriebsmitteln kann eine Haftungsfreistellung von 60 % des Kreditbetrages für freiberuflich Tätige und Mittelständler bzw. von 50 % des Kreditbetrages für große Unternehmen beantragt werden. Eine aktuelle Konditionenübersicht steht im Internet unter zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Programmen sind erhältlich unter der Rufnummer 01801/ Auskünfte erteilt auch das Amt für Wirtschaftsförderung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Ansprechpartner sind: Günter Gansen, Tel.: , und Dorothea Schönhofen Tel.: , Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs Zum 51. Mal fand mit großem Anklang der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v. initiierte Vorlesewettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe statt, der auf Kreisebene vom Kulturamt der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Kooperation mit der Buchhandlung Schiwek, Bitburg und der Franziskus Grund- und Realschule plus in Irrel organisiert wurde. Eingeteilt war der Wettbewerb in die Kategorien Sonderschulen, Hauptschulen und Realschulen/Gymnasien. Gelesen wurden jeweils ein von den Kindern ausgesuchter Wunschtext sowie ein Überraschungstext. Nach der für die Schülerinnen und Schüler anstrengenden Phase des Wettbewerbs lag die schwierige Entscheidung über die Sieger in der Hand der Jury, bestehend aus Peter Schiwek (Buchhändler und Vertreter des Börsenvereins), Manfred Kottmann (Städtische Bücherei, Bitburg), Heiko Jentjens (Deutschlehrer der Franziskus Grund- u. Realschule plus, Irrel), Tabea Skubski (Archivarin der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm), Schülerin Anne Lenz (Kreissiegerin 2009, Hauptschulen) und Schülerin Helena Vogel (Kreissiegerin 2009, Realschulen/Gymnasien). Gewonnen haben: - Jennifer Runge, Kyllburg (Maximin-Schule, Bitburg) - Fabian Sbarro, Hersdorf (Graf-Hartard Grund- u. Hauptschule, Schönecken) - Lennart Gangolf, Fließem (Otto-Hahn-Realschule, Bitburg) Für die vorgenannten Sieger bedeutet der erste Platz die Teilnahme am Bezirksentscheid, der im März/April 2010 stattfindet. Neben den genannten Siegern beteiligten sich außerdem folgende Schulsieger am Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs: Dominik Tholl, Lambertsberg (Astrid-Lingren-Schule, Prüm), Leon Feld, Waxweiler (Grund- u. Hauptschule, Waxweiler), Jeremy Hall, Spangdahlem (Hauptschule St. Michael, Speicher), Franziska Heilenbach, Bitburg (Bischöfl. Hauptschule St. Matthias, Bitburg), Kevin Mayer, Fleringen (Wandalbert- Hauptschule, Prüm), Sebastian Schons, Körperich (Grund- u. Hauptschule Hildegardis, Mettendorf), Aisha Schreiner, Bitburg- Mötsch (Edith-Stein Hauptschule, Bitburg), Natasa Adciz, Arzfeld (Regino-Gymnasium, Prüm), Ralf Hormesch, Mettendorf (Realschule plus, Mettendorf), Theresa Kribs, Arzfeld (Priv. Vinzenz-von-Paul Gymnasium, Prüm), Elisa May, Trierweiler (Franziskus Realschule plus, Irrel), Melina Merges, Badem (Priv. Realschule St. Matthias, Bitburg), Hannah Mohr, Beilingen (Realschule, Speicher), Anna-Lena Müller, Weinsfeld (Realschule plus, Bleialf), Jana Zehren, Meckel (Priv. St. Josef-Gymnasium, Biesdorf). Die Siegerehrung erfolgte durch Kulturamtsleiter Herbert Fandel, der allen teilnehmenden Leseratten eine Urkunde und ein Buchgeschenk des Landrats überreichte. Die drei Sieger erhielten eine Siegerurkunde und zusätzlich jeweils einen Bücher-Scheck des Börsenvereins des Deutschen Buchhandel e. V.. Flugplatz Spangdahlem: Aktuelle Ausschreibungen für Waren, Dienstleistungen und Baumaßnahmen des Flugplatzes Spangdahlem sind im Internet abrufbar auf der englischsprachigen Webseite Die Ausschreibungen hängen außerdem im Fluglärm-Beschwerdetelefon - kostenfrei / fliz@bundeswehr.org

28 Seite 4 Kreis-Nachrichten Verbandsgemeinde Irrel Irrel Hauptstraße 26, Postagentur REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, BITBURG Fragen: Abfallberatung: Erich Kill kill.erich@bitburg-pruem.de Internet: DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN: 1. MÜLLDEPONIE, an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - freitags von Uhr samstags alle 14 Tage Uhr Samstag, 13. März ERDDEPONIE RITTERSDORF, , an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) und Müllmarken Zusätzlich sind Müllmarken erhältlich bei allen Volks- und Raiffeisenbanken, sowie Sparkassen im Kreisgebiet. Verbandsgemeinde Arzfeld Dahnen Hauptstr. 30, Postagentur Daleiden Hauptstr. 49a, Postagentur Dasburg Hauptstr. 10, Gasthaus Lichtenborn Hauptstr. 1, Postagentur Lünebach Marktplatz 3, Dorfladen Lützkampen Im Lennchen 1, Postagentur Bitburg-Stadt: Bürohaus Pohl (nur RAS) Trierer Straße 2 Kreisverwaltung Trierer Straße 1 Verbandsgemeinde Bitburg-Land Bettingen (nur RAS) Maximinstr. 22, Lebensmittel Büchel Bettingen Frenkinger Platz 1, Getränke Weber Rittersdorf Waxweilerstr. 1, Lebensmittelmarkt Hülpes Sülm Zur Heide 17, Heißmangel Verbandsgemeinde Kyllburg Kyllburg Hochstr. 9, Postagentur Badem Bitburgerstr , Verkaufspunkt der Deutschen Post im Supermarkt Plattner`s nah und gut Verbandsgemeinde Neuerburg Karlshausen Hauptstr. 12, SB-Markt Körperich Johanniterstraße 38, Postagentur Mettendorf Im Fronhof 18. Postagentur Neuerburg Herrenstraße 18, Postagentur Rodershausen Hauptstr. 32, Busreisen Bormes Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm In der Klong 14, Postagentur Bleialf Bahnhofstr. 2, Postagentur Heckhuscheid Dorfstr. 26, Postagentur Olzheim Knaufspescher Str. 4, Elektroshop Thomas Pronsfeld Remigiusstraße 38, KfZ-Teile Gerads Prüm, (nur RAS) Hit Markt, Kalvarienbergstraße Verbandsgemeinde Speicher Herforst Römerstr. 38 a, Postagentur Orenhofen Auwerstr. 1, Lebensmittelgeschäft Speicher Trierer Str. 2, Postagentur und Bürohaus Scharff (nur RAS) Bahnhofstraße Entsorgungstermine auch unter Blaue Tonne, gelber Sack und graue Tonne Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 3. März: Arzfeld, Großkampenberg, Herzfeld, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Leidenborn, Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, Olmscheid, Üttfeld. Donnerstag, 4. März: Dahnen, Daleiden, Eschfeld, Harspelt, Irrhausen, Reiff, Reipeldingen, Roscheid, Sengerich, Sevenig. Freitag, 5. März: Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler. Verbandsgemeinde Neuerburg Mittwoch, 3. März: Emmelbaum Donnerstag, 4. März: Ammeldingen b. Neuerburg, Berkoth, Daudistel, Heilbach, Neuerburg, Plascheid, Scheuern, Uppershausen, Zweifelscheid. Freitag, 5. März: Burscheid Verbandsgemeinde Prüm Montag, 1. März: Auw, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Mützenich, Neuendorf, Oberlascheid, Olzheim, Roth, Sellerich, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld, Willwerath. Dienstag, 2. März: Dausfeld, Dausfelderhöhe, Niederprüm, Prüm, Tafel. Mittwoch, 3. März: Heckhuscheid Freitag, 5. März: Feuerscheid, Heisdorf, Lasel, Nimsreuland.

29 Kreis-Nachrichten Seite 5 Sperrmüll: "Nur Graue Tonne" Bitburg-Stadt Montag, 1. März: Südring, Industriegebiet Merlick, Flugplatz. Mittwoch, 3. März:Bitburg-Stadt, Pützhöhe. Freitag, 5. März: Albach Bitburg-Stadtteile Dienstag, 2. März: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück. Verbandsgemeinde Bitburg-Land Montag, 1. März: Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, Idesheim, Oberweis, Rittersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Wißmannsdorf. Dienstag, 2. März: Eßlingen, Hungerburg, Meckel. Freitag, 5. März: Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen, Metterich. Verbandsgemeinde Irrel Dienstag, 2. März: Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis. Verbandsgemeinde Speicher Donnerstag, 4. März: Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher. Freitag, 5. März: Auw, Hosten, Orenhofen, Preist. Verbandsgemeinde Kyllburg Montag, 2. März: Pickließem Verbandsgemeinde Speicher Montag, 1. März: Beilingen, Herforst. Dienstag, 2. März: Spangdahlem Verbandsgemeinde Speicher Mittwoch, 3. März: Speicher mit den Straßen: Alter Postweg, Altstraße, Am Kornpfad, Am Markt, Am Sägewerk, Auf der Hüll, Bei den Tongruben, Bei der Steinkaul, Christof-Olk-Weg, Frankenweg, Germanenweg, Görgenecken, Grünecken, Hachtstraße, Herforster Straße, Hof Bermeshausen, Hühnergarten, Im Niederbüsch, Industriestraße, Jacobstraße, Kastanienallee, Katzstraße, Keltenweg, Kirchstraße, Lucherweg, Maarstraße, Marienweg, Merscheider Weg, Neustraße, Pastor-München-Straße, Römerweg, Rutschstraße, Schalfelderhof, Schönfelderweg, Schulstraße, St.-Vinzenz- Weg, Töpferweg, Trierer Straße, Viehtrifft, Weiherheide, Wiedenhofen. Donnerstag, 4. März: Speicher mit den Straßen: Am Mehnerborn, Am Pfeifenhof, Auf der Jeuch, Auwer Weg, Bachstraße, Bahnhof, Bahnhofstraße, Bussardweg, Commeshof, Echternacher Weg, Elsterweg, Erlenweg, Eulnerstraße, Falkenweg, Fasanenweg, Flockenberg, Gartenstraße, Habichtweg, In Merlich, Jacob-Plein-Wagner-Straße, Kapellenstraße, Laymühle, Lerchenfeldstraße, Lindenstraße, Mauspfad, Milanweg, Mungelterweg, Mühlenberg, Preisterstraße, Rabenweg, Ringstraße, Rückersberg, Speicherer Mühle, Sperberweg, Staudengraben, Strunksecken, Weilerweg, Weinstraße, Wies`chenstraße. Freitag 5. März: Hosten, Orenhofen. Abfuhr sperriger Abfälle: Höchstvolumen von 2 m³ nicht überschreiten! Sperrige Abfälle aus privaten Haushaltungen in haushaltsüblichen Mengen (Höchstvolumen 2 m³), die infolge ihrer Größe oder Beschaffenheit auch nach einer Zerkleinerung nicht in die zugelassenen Abfallbehältnisse aufgenommen werden können oder das Entleeren erschweren, werden 3mal jährlich abgefahren. Pro Haushalt dürfen hiernach maximal 2 m³ Sperrmüll am Abfuhrtag bereitgestellt werden. Diese zugelassene Höchstmenge von 2 m³ gilt immer nur für den jeweiligen Abfuhrtag und erhöht sich nicht, wenn in der Vergangenheit kein Gebrauch von der Sammlung gemacht wurde. Von der Abfuhr ausgenommen sind : - Abfälle, die auf Grund ihrer Einzelgröße (Höchstbreite 1,70 m) oder ihres Einzelgewichts (Höchstgewicht 50 kg) nicht verladen werden können. Das Gleiche gilt, wenn von einer Zerkleinerungsmöglichkeit kein Gebrauch gemacht wurde oder Abfälle bereitgestellt werden, die in die für das Grundstück zugelassenen Abfallbehältnisse verfüllt werden können. - Autoteile, elektrische und elektronische Geräte, insbesondere Haushaltsgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik, Geräte und Anlagen der Büro-, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektrowerkzeuge, Beleuchtungsartikel, Geräte der Labor- und Medizintechnik sowie Geräte der Bildaufzeichnung und -wiedergabe. - Öfen oder Behälter, in denen Heizöl verbrannt oder gelagert wurde, - Bäume, Wurzelstöcke sowie Baum- und Strauchschnitt. - Gegenstände, die ehemals wesentliche Bestandteile von Grundstücken waren (insbesondere Türen, Fenster, Installationsteile). Sperrmüll ist am Abfuhrtag rechtzeitig bis 6.30 Uhr so bereitzustellen, dass der Abfuhrwagen an die Aufstellplätze heranfahren kann und das Laden sowie der Abtransport ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust möglich ist. Eine Bereitstellung am Vorabend hat sich bewährt. Sammelaufstellplätze sind nur ausnahmsweise dann sinnvoll, wenn eine Bereitstellung vor dem eigenen Haus nicht oder nur unter schwierigen Bedingungen möglich ist. Gewerbebetriebe oder veranlagungstechnisch gleichgestellte Nutzer wie z. B. Schulen, Altenpflegeheime, Verwaltungen haben laut Abfallsatzung keinen Anspruch auf Sperrmüllabfuhr. Weitergehende Fragen beantwortet die Abfallberatung unter Tel

30 Seite 6 Kreis-Nachrichten Kommunaler Jugendscout Beratung für Jugendliche in Notsituationen Der "Kommunale Jugendscout" ist ein Projekt, das seit 2004 im Eifelkreis Bitburg-Prüm etabliert ist und aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und dem Europäischen Sozialfond gefördert wird. Die Kreisverwaltung hat den Caritasverband als Träger mit der Durchführung beauftragt hat. Das Kreisjugendamt fördert zudem über einen jährlichen Zuschuss die Möglichkeit des "Begleiteten Wohnens", die der Jugendscout des Caritasverbandes je nach Einzelfall zur Verfügung stellen kann. Der kommunale Jugendscout bietet Beratung und Hilfe für Jugendliche und junge erwerbsfähige Erwachsene unter 25 Jahren, deren dauerhafte berufliche und soziale Integration durch Benachteiligung im sozialen, familiären und/oder psychischen Bereich beeinträchtigt ist. Mit diesem Angebot sollen Jugendliche und junge Erwachsene auf einem bewusst niedrigschwelligen Niveau angesprochen werden, die durch die vorhandenen Angebote zur beruflichen Eingliederung bisher nicht erreicht wurden und die aufgrund ihrer häufig multifaktoriellen Beeinträchtigungen bisher nicht durch andere soziale Netzwerke aufgefangen werden konnten. Ein großer Bereich der Arbeit des Jugendscouts ist die Beratung und Betreuung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in akuten Notsituationen. Diese Notsituationen sind meist gekennzeichnet von z.b. drohender oder bereits bestehender Wohnungslosigkeit, keinerlei sozialer Absicherung, keinerlei finanzieller Mittel, Arbeitslosigkeit, psychischer Beeinträchtigungen, Gewalterfahrungen, Drogenproblematik, um nur einige Aspekte zu nennen. Hier dient der Jugendscout als erste Anlaufstelle für betreffende Jugendliche, um mit ihnen gemeinsam einen Hilfeprozess zu planen und auch konkrete Hilfestellung zu leisten, z.b. durch Begleitung zu Behörden, Hilfe bei der Wohnungssuche, materielle Hilfen z.b. durch Möbelspenden, Vorfinanzierung von Mietkautionszahlungen usw. Diese kurzfristigen finanziellen Hilfestellungen werden durch den jährlichen Kreiszuschuss für das Projekt ohne bürokratische Hemmnisse ermöglicht, wobei jedoch eine Aufgabe des Jugendscouts auch darin besteht, Kostenträger für die unterschiedlichen Bedarfe der Jugendliche zu finden. Die Hauptaufgabe in dieser Phase der Beratung und Betreuung besteht zunächst darin, eine existentielle Grundsicherung herzustellen und im nächsten Schritt eine Stabilisierung der Lebensverhältnisse zu erreichen und die Motivation der Jugendlichen, über eine schnelle Krisenintervention hinaus an der Gestaltung eines geregelten Lebens zu arbeiten. Wenn sich im Laufe der Arbeit mit den Jugendlichen herausstellt, dass sie zunächst nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten weitestgehend selbständig zu regeln und so eine Stabilisierung der Lebensverhältnisse nicht erreicht werden kann, aber eine Rückkehr bzw. ein Verbleib im elterlichen Haushalt aus den verschiedensten Gründen ebenfalls ausgeschlossen ist, kann diesen Jugendlichen für eine gewisse Zeit eine Wohnmöglichkeit und eine entsprechende Begleitung und Betreuung zur Verfügung gestellt werden, um ihnen damit den Rahmen und die Zeit zu geben, ihr Leben mit der notwendigen Unterstützung zu ordnen und um eine soziale wie berufliche Perspektive zu entwickeln. Diese Möglichkeit ist nur über die Förderung durch den Eifelkreis Bitburg-Prüm möglich. In der Vergangenheit hat sich hierbei bereits häufig die enge Kooperation mit vom Jugendamt installierten Hilfen zur Erziehung als sehr erfolgreich und effektiv erwiesen. Auch bei der Betreuung von jungen allein erziehenden Müttern, die von Seiten des Jugendamtes unterstützt werden, hat sich eine enge Kooperation mit den freien Trägern der Jugendhilfe bereits in einigen Fällen bewährt. Im Jahr 2009 haben insgesamt 93 Jugendliche und junge Erwachsene das Beratungsangebot des Kommunalen Jugendscouts im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Anspruch genommen. Männergeschichten im Schloss Weilerbach In der Reihe "Literatur im Schloss", einem Kooperationsprojekt der Volkshochschule des Eifelkreises Bitburg Prüm und der Schloss-Weilerbach-Gesellschaft, präsentierte Frank Meyer seinen zweiten Erzählband "es war mir ehrlich gesagt völlig egal" im Schloss Weilerbach. Die Männergeschichten, die der Dozent für Anglistik und Leiter der Studienberatung an der Universität Trier Dr. Frank Meyer las, ließen keinen ungerührt. Und nichts war den jugendlichen Charakteren seiner Erzählungen egal, erst recht nicht der Stolz auf das höchste und am längsten brennende Osterfeuer, das Glück der echten Männerarbeit, die Konkurrenz aus dem Nachbarort, die Rangfolge bei der Organisation des Brauchtums, Freund und Feind oder die Femme Fatale im blauen Hosenanzug, die von dem in mehrerlei Hinsicht zu klein gebliebenen Herbie mit Blicken im Zugabteil misstrauisch seziert wird. Und dem Großvater sind die Wildschweine nicht egal, die er illegaler Weise nach dem zweiten Weltkrieg jagt und auf dem Schwarzmarkt verkauft. Dennoch kommt er nicht gegen die Großmutter an, die sein geliebtes Gewehr ohne Vorwarnung mit der Axt zerschlägt, weil ihr seine Fahrlässigkeiten, mit denen er sich ins Gefängnis bringen kann, eben nicht egal sind. Meyers Männergeschichten gingen dem heterogenen Publikum unter die Haut. Mit sprachlicher Virtuosität, geschicktem Spannungsaufbau, gewagten Vergleichen und ironischen Brüchen im "Erzählkram" zog er die Zuhörer in seinen Bann. "Ich hätte noch stundenlang zuhören können", begeisterte sich Kreisdenkmalpfleger Michael Berens nach der Lesung. Musikalisch umrahmt wurde der literarisch-musikalische Abend mit Eigenkompositionen für Flöte und Kontrabaß von Alexander Linster aus Rittersdorf, der zusammen mit

31 Kreis-Nachrichten Seite 7 Mira Hirtz aus Malbergweich im Duo einen bezaubernden musikalischen Rahmen bot, für den beide einen lang anhaltenden anerkennenden Applaus vom Publikum erhielten. "Wir wollen jungen Musiktalenten aus der Region in dem reizvollen Ambiente des Schlosses Weilerbach ein Forum für öffentliche Auftritte bieten. Im Windschatten des Eifeler Literaturfestivals beabsichtigen wir dieses Jahr verstärkt, Schloss Weilerbach als Forum für Nachwuchskünstler aus der Region öffnen", so die Initiatoren der Projektreihe "Literatur im Schloss" Martin Olinger, Geschäftsführer der Schloss-Weilerbach-Gesellschaft, und Marlen Meyer, pädagogische Leiterin der Kreisvolkshochschule, die den Abend moderierte. Berufsbildende Schule Prüm Ausbildung zum Heilpädagogen Mit Beginn des kommenden Schuljahres 2010/2011 wird voraussichtlich ab dem 16. August 2010 an der BBS Prüm ein neuer Ausbildungskurs mit dem Abschlussziel "staatlich anerkannte/r Heilpädagogin / Heilpädagoge" eingerichtet. Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend über einen Zeitraum von drei Jahren. Der jeweilige Unterricht wird wöchentlich an drei Tagen (montags, mittwochs, freitags) organisiert und wahrscheinlich jeweils nachmittags zwischen 16 Uhr und 17 Uhr beginnen. Zudem werden über die Jahre verteilt an einigen Terminen (freitags/samstags) Blockveranstaltungen stattfinden, um sich intensiv und konzentriert mit komplexen heilpädagogischen Fragestellungen auseinandersetzen zu können. Die Unterrichtung der künftigen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen erfolgt durch Lehrkräfte der BBS Prüm und durch erfahrene externe Fachdozenten, die aufgrund ihrer speziellen heil- und sonderpädagogischen bzw. therapeutischen Ausbildungen die entsprechenden Kompetenzen an die Teilnehmer/innen vermitteln können. Rückfragen zur Organisation, zur Struktur oder zu den Anforderungen beantwortet Herr Dr. Günther, der für die Fachschule zuständig ist und als Ansprechpartner auch gerne einen persönlichen Beratungstermin vereinbart. Kontakt: Berufsbildende Schule Prüm, Tel: 06551/ verwaltung@bbspruem.de. Fahrten zur Eissporthalle Bitburg Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass am Samstag, , letztmalig in diesem Winter Fahrten zur Eissporthalle in Bitburg durchgeführt werden. Es gelten die im Herbst vergangenen Jahres in den Kreisnachrichten veröffentlichten Fahrpläne, die auch unter abrufbar sind. Rückfragen beantwortet Rudolf Zender, Kreisverwaltung des Eifelkreises, unter Tel / Heimatkalender sucht Autoren Für die kommende Ausgabe des Heimatkalenders Bitburg-Prüm sucht die Redaktion noch geeignete Beiträge. Gefragt sind wieder Themen aus den Bereichen Geschichte und Kultur, Landschaft und Natur, dazu Erzählungen, Anekdoten und Gedichte. Ein Kapitel wird sich mit dem Thema "Kindheit" befassen: Die Zeit, in der die Welt noch überschaubar war, der Vater streng und die Mutter gütig, die Sommer lang und die Winter voller Schnee. Oder vielleicht auch nicht? Die Redaktion des Heimatkalenders setzt auf die Ideen und den Erfahrungsschatz der Autoren. Auch einzelne Fotografien zum Thema sind gesucht. Selbstverständlich können auch Einsendungen zu anderen Themen eingereicht werden, bevorzugt mit Bildern. Möglich sind bis zu drei Beiträge von bis zu fünf, maximal sieben Schreibmaschinenseiten (1,5- zeilig, Schriftgröße 12), entsprechend etwa Wörtern. Über die Veröffentlichung der eingereichten Arbeiten entscheidet der Redaktionsausschuss. Einsendungen werden erbeten bis zum 1. Juli 2010 an das Kreismuseum Bitburg-Prüm, Trierer Straße 15, Bitburg oder per Mail an info@kreismuseum-bitburg-pruem.de. Museumsleiter Burkhard Kaufmann, Tel , beantwortet gern weitere Fragen. DRK-Bildungswerk Bitburg-Prüm Seminarangebote 2010 Familienbildung, Erste Hilfe, Pflegekurse und Seniorengymnastik sind nach wie vor die Klassiker und Schwerpunktbereiche der Bildungsarbeit des Deutschen Roten Kreuzes, so Rainer Hoffmann, pädagogischer Leiter des DRK-Bildungswerkes Bitburg-Prüm bei der Vorstellung des zwischenzeitlich über 280 Seiten umfassenden neuen DRK-Bildungsprogramms Unter dem Leitmotiv des Lebenslangen Lernens hat das Bildungswerk des DRK auch für das Jahr 2010 ein sehr umfangreiches Bildungsprogramm erarbeitet. Über 120 verschiedene Seminarangebote wurden im neuen Programm zusammengestellt - mit über 200 Dozentinnen und Dozenten ein vielfältiges und abwechslungsreiches Seminarprogramm für die interessierte Bevölkerung: von A wie Autogenes Training, über S wie Spiel- & Kontaktgruppen bis hin zu Z wie Zeit- und Selbstmanagement. Das Bitburg-Prümer Rote Kreuz setzt bereits seit Jahren, neben den Bereichen des Rettungsdienstes und dem Sozialen Service, einen Schwerpunkt auf die Bildungsarbeit. Wie erfolgreich das DRK dabei ist, beweisen die Ausbildungszahlen für das Jahr 2009: waren es im Jahre 1998 noch ca Personen, die an den DRK-Kursangeboten teilgenommen haben, konnten im

32 Seite 8 Kreis-Nachrichten laufenden Jahr 2009 bereits über Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit über Teilnehmerstunden an den Rotkreuz-Bildungsangeboten verzeichnet werden. Wer mehr Details erfahren möchte, kann bei der Ausbildungshotline des DRK unter Telefon oder unter das neue DRK- Bildungsprogramm 2010 kostenlos anzufordern. Ganz neu in diesem Jahr: es wurde auch eine digitale CD- Version des Bildungsprogramms aufgelegt. Sitzung des Kreisrechtsausschusses Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm tagt am Mittwoch, den 3. März 2010, unter Vorsitz von Leitende Kreisverwaltungsdirektorin Gisela Mayer-Schlöder. Die Sitzung beginnt um 8.10 Uhr im Fraktionszimmer (Nr. 132a, 1. OG) im Gebäude der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1. Zweckverband GaytalPark im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark Stellenausschreibung Im öffentlichen Teil der Sitzung werden Widersprüche aus den Bereichen Beitragsrecht, Gewerbeuntersagung, ordnungsbehördliche Verfügung, Kostenersatz, Führerscheinwesen, Kostenfestsetzung, Zwangsgeldfestsetzung, Pfändungsverfügung und Immissionsschutzrecht verhandelt, im nicht öffentlichen Teil aus dem Bereich des Sozialhilfe- und Jugendhilferechts. Der GaytalPark Körperich sucht zum saisonale Aushilfskräfte zur Gästebetreuung und zur Mithilfe in der Cafeteria. Die Einstellung erfolgt auf Basis des TvöD. Die wöchentliche Arbeitszeit und Stundenzahl richtet sich nach Bedarf und Vereinbarung. Die Saisonstelle ist nur sehr bedingt für Schülerinnen und Schüler geeignet und ist kein reiner Ferienjob! Bitte nehmen Sie vor einer Bewerbung in jedem Fall Kontakt per oder Telefon mit dem Umwelt-Erlebnis-Zentrum auf. Bewerbungen mit Lebenslauf und Lichtbild können bis spätestens an folgende Adresse gerichtet werden: Umwelt-Erlebnis-Zentrum GaytalPark, Bitburger Straße 1, Körperich, Tel.: 06566/969312, info@gaytalpark.de. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Oberfinanzdirektion Koblenz Elektronische Steuererklärung in neuer Version Die neue Version von ElsterFormular, der elektronischen Steuererklärung für die Erklärung des Jahres 2009, steht ab sofort im Internet zur Verfügung. Das Programm wurde komplett neu gestaltet und hat u. a. eine völlig neue Oberfläche.Unter können die Formulare, mit deren Hilfe die Steuererklärung elektronisch erstellt und ans Finanzamt übermittelt werden können, kostenlos heruntergeladen werden. Ab Mitte Februar ist das Programm zudem als kostenlose CD in allen Finanzämtern und den Bürgerbüros der Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz erhältlich. Unter allen rheinland-pfälzischen ELSTER-Nutzern, die ihre Einkommensteuererklärung bis zum 31. Mai 2010 elektronisch übermitteln, verlost die Oberfinanzdirektion Koblenz landesweit vier TOP-Laptops. Formulare für die Steuererklärung 2009 liegen in allen Finanzämtern und Bürgerbüros bereit. Nach wie vor kann die Steuererklärung aber auch auf Papier gemacht werden. Die Vordrucke für die Steuererklärung 2009 liegen hierzu ab sofort bei den Finanzämtern und bei den Kommunalverwaltungen aus. Gemarkung Sefferweich (Grdst.L.Nr.: 81/2010): - Flur 1 Nr. 68, Im Buchels, Wald, 1,3814 ha - Flur 1 Nr. 71, daselbst, Wald, 0,2265 ha - Flur 1 Nr. 73, daselbst, Wald, 0,2953 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis- Nachrichten der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, Bitburg, schriftlich mitteilen. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und der Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: donnerstags: freitags: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: Uhr dienstags: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Die Ausländerbehörde und Führerscheinstelle (Zi-Nr. 122) in Bitburg sind dienstags und mittwochs nachmittags geschlossen.

33 Arzfeld Ausgabe 08/2010

34 Arzfeld Ausgabe 08/2010

35 Arzfeld Ausgabe 08/2010

36 Arzfeld Ausgabe 08/2010

37 Arzfeld Ausgabe 08/2010

38 Arzfeld Ausgabe 08/2010

39 Arzfeld Ausgabe 08/2010 A Telefon- Service bis Z

40 Arzfeld Ausgabe 08/2010 AZweb Bequem online Anzeigen gestalten schalten

41 Arzfeld Ausgabe 08/2010

42 Arzfeld Ausgabe 08/2010

43 Arzfeld Ausgabe 08/2010

44 Arzfeld Ausgabe 08/2010 WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: 5314.004:002 Projekt-Nr.: 5314_004 Datum: 11.05.2016 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Eifel. aktuell. April. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. April. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 5. April 2014 Ausgabe 14/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD April April! April! Der weiß nicht, was er will. Bald lacht der Himmel

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Arzfeld. Freitag, 3. Februar bis Uhr Gemeindehaus, Luxemburger Straße

Arzfeld. Freitag, 3. Februar bis Uhr Gemeindehaus, Luxemburger Straße Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 4. Februar 2012 Ausgabe 5/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 3. Februar 2012 17.30 bis 21.00 Uhr Gemeindehaus,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB Vergabestelle 121 Datum 23.05.2016 Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 Veröffentlichung einer Information i.s.d. 19 V VOB/A nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 email: b.toenjes@ganderkesee.de Datum: 03.07.2012 Vergabenummer: 23/2012/12

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2 für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Auslegung der Entwürfe der Haushaltssatzung und des Haushaltssicherungskonzepts

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Tele Columbus AG. Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns

Tele Columbus AG. Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns Tele Columbus AG Berlin Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns Die Tele Columbus AG, Berlin, schreibt das Mandat zur Prüfung des Einzel- und des Konzernabschlusses der Tele Columbus

Mehr

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden

Mehr

Haushaltssatzung. für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011

Haushaltssatzung. für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011 01.001 Haushaltssatzung für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom 22.02.2011 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A)

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A) Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A) Baumaßnahme: TZH Braunschweig Umbau und Modernisierung Haus E Hamburger Straße 234, 38114 Braunschweig Vergabenummer: 400-01

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Gemeinde Steinhöfel Straße: Demnitzer Str. 7 15518 Steinhöfel Telefon: 033636/410-10; Bauamt 410-25,410-17 E-Mail: info@gemeinde-steinhoefel.com URL: http://www.gemeinde-steinhoefel.de

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010. Blick auf Mauel. Foto: Fritz Knob

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010. Blick auf Mauel. Foto: Fritz Knob Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010 Blick auf Mauel Foto: Fritz Knob Arzfeld - 2 - Ausgabe 23/2010 Blutspende in Arzfeld Freitag, 11. Juni 2010 17:30 bis 21:00 Uhr Gemeindehaus,

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom 11.02.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. 1994, 153),

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Stadt Rheinsberg Straße: Seestraße 21 16831 Rheinsberg Telefon: 03393155101 stadt@rheinsberg.de http:// b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2016 20 19.04.2016 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises für das Jahr 2016 vom 19.04.2016 Seite 48-55 Ö F F E N T L I C H E B

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Stadt Heinsberg - Amt für Gebäudewirtschaft - Apfelstr. 60 52525 Heinsberg Tel.: 02452 14-240 Fax: 02452 14-260 b) Vergabeverfahren

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 01. April 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010

Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010 Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom 08.03.2010 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden

Mehr

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Lünebach für das Jahr 2012 vom 31.05.2012 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Telefon Fax Internet

Telefon Fax Internet Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Auswärtiges Amt Straße Werderscher Markt 1 PLZ, Ort Telefon +49 301817-3563

Mehr

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 17. April 2010 Ausgabe 15/2010. Sonntag, 18. April 2010, 16:00 Uhr. Pfarrkirche Dasburg. Eintritt 10,- Jugendliche 5,-

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 17. April 2010 Ausgabe 15/2010. Sonntag, 18. April 2010, 16:00 Uhr. Pfarrkirche Dasburg. Eintritt 10,- Jugendliche 5,- Jahrgang 37 (113) Samstag, den 17. April 2010 Ausgabe 15/2010 Im Rahmen des Klenge Maarnicher Festivals 2010 Czech Philharmonic Quartet Sonntag, 18. April 2010, 16:00 Uhr Pfarrkirche Dasburg Eintritt 10,-

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014 Der Stadtrat hat am 11.02.2014 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung,

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentliche Auftraggeber Kapitel 02 03, sowie anteilig 01 Name: Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden Straße: Kindleber Straße 188 PLZ /

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Impressum: Amtsblatt des Amtes Ziesar Herausgeber: Amt Ziesar, Der Amtsdirektor (Amtlicher Teil) Mühlentor 15 A, Ziesar, Telefon: / 65

Impressum: Amtsblatt des Amtes Ziesar Herausgeber: Amt Ziesar, Der Amtsdirektor (Amtlicher Teil) Mühlentor 15 A, Ziesar, Telefon: / 65 21. Jahrgang Sonnabend, den 3. Mai 2014 Impressum: Amtsblatt des Amtes Ziesar Herausgeber: Amt Ziesar, Der (Amtlicher Teil) Mühlentor 15 A, 14793 Ziesar, Telefon: 03 38 30 / 65 40, Fax: 03 38 30 / 2 82,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom 12.05.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D)

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D) Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D) Roth bei Prüm Roth bei Prüm Prüm (Wischeid) (Wischeid) Auw Auw (Wischeid) Kobscheid-Schlausenbach Kobscheid-Schlausenbach Kobscheid-Schlausenbach

Mehr

Jugendparlament der. Liebe Wählerinnen und Wähler des Jugendparlamentes!

Jugendparlament der. Liebe Wählerinnen und Wähler des Jugendparlamentes! Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 21. April 2012 Ausgabe 16/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Jugendparlament der Verbandsgemeinde Arzfeld Liebe Wählerinnen und

Mehr