E-Government; Umsetzung der E-Government-Strategie Aargau; Statusbericht 2014 und Portfolio;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Government; Umsetzung der E-Government-Strategie Aargau; Statusbericht 2014 und Portfolio;"

Transkript

1 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Generalsekretariat 23. Februar 2015 BERICHT E-Government; Umsetzung der E-Government-Strategie Aargau; Statusbericht 2014 und Portfolio; Kenntnisnahme Zusammenfassung Mit dem Statusbericht wird der Regierungsrat jährlich über den Umsetzungsstand der E-Government-Strategie informiert: 2014 konnten auf Basis der kantonalen E-Government-Infrastrukturen weitere (Pilot-) Projekte in allen Departementen trotz unsicherer Finanzierung umgesetzt und/oder in Betrieb genommen werden. Die Umsetzung der E-Government-Strategie erfolgt hauptsächlich über konkrete Vorhaben der Verwaltungseinheiten. Die Fachstelle E-Government koordiniert diese durch das Führen des verwaltungsweiten E-Government-Portfolios. Zurzeit umfasst das Portfolio 78 noch nicht umgesetzte Vorhaben (Stand 31. Dezember 2014). 19 Projekte konnten im Jahr 2014 umgesetzt und abgeschlossen werden. Die Risiken für die Umsetzung der E-Government-Strategie haben sich kaum verändert. Wie im Vorjahr sind eingeschränkte finanzielle Mittel und personelle Ressourcen Gründe für Verzögerungen oder Sistierung von Projekten. Die neue E-Government-Strategie Aargau wurde am 5. November vom Regierungsrat freigegeben (RRB ). Erste Projekte im Rahmen von E-Government Aargau wurden gestartet. Der Statusbericht erscheint in dieser Form zum letzten Mal. Mit der neuen Strategie E-Government Aargau wurden neue Leitsätze und Ziele formuliert, die für das Jahr 2015 eine angepasste Berichterstattung erfordern. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich E-Government positiv entwickelt. Mit der neuen E-Government-Strategie Aargau wird E-Government im gesamten Kanton Aargau die Zusammenarbeit über die föderalen Ebenen weiter verstärken.

2 1. Ausgangslage Gemäss der im Februar 2011 mit RRB Nr zur Umsetzung freigegebenen E-Government-Strategie des Kantons Aargau wird dem Regierungsrat einmal jährlich Bericht über den Stand der Strategieumsetzung erstattet. Mit der am 5. November 2014 mit RRB Nr genehmigten neuen E-Government-Strategie Aargau wurde diese Berichterstattung bestätigt. Dieser Statusbericht umfasst eine Bewertung der Erreichung der strategischen Ziele, eine Risikobewertung, eine Zusammenfassung der Umsetzungsmassnahmen, eine Beschreibung der organisatorischen Strukturen und einen allfälligen Anpassungsbedarf der Strategie gemäss den Entwicklungen im Bereich E-Government und den sich verändernden Rahmenbedingungen. Hierbei stützt sich die Analyse noch auf die bekannten Bewertungskriterien der E-Government-Strategie Kanton Aargau aus dem Jahre 2011, da in der kurzen Zeit seit Inkrafttreten der neuen E-Government-Strategie Aargau im November 2014 noch keine gemeinsame Projekte vollendet werden konnten. Somit kann für die neue E-Government-Strategie Aargau kein Zwischenfazit erfolgen. 2. Ziele und Zielerreichung Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich E-Government grundsätzlich positiv entwickelt. Wie im Vorjahr sind eingeschränkte finanzielle Mittel und personelle Ressourcen Gründe für Verzögerungen oder Sistierung von Projekten. Diese Einschränkungen zeigen nicht bei allen Zielen gleich starke Auswirkungen. 2.1 Mehrwert für den Kanton Aargau Ziel: Mehrwert für den Kanton Aargau Mehrwert für den Kanton durch Stärkung des Images als zukunftsfähiger, flexibler und moderner Kanton und Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit im interkantonalen und internationalen Wettbewerb. Stand der Abwicklung (bisher erreichte Resultate) Umsetzung weiterer medienbruchfreier Online-Dienstleistungen auf der E-Government-Plattform des Kantons Aargau. Die E-Government-Infrastruktur wird über die Landesgrenzen hinaus wahrgenommen. Der Kanton Aargau erreichte am 13. egovernment Wettbewerb in Berlin den dritten Rang in der Kategorie innovativstes Projekt. Am 8. Nationalen egovernment-symposium gewann der Aargau den Sonderpreis Schweiz für die E-Government-Infrastruktur. Proof of Concept für interkantonale Nutzung (Shared Services) der E-Government-Infrastruktur wurde erfolgreich durchgeführt. Die in Zusammenarbeit mit den Gemeindepersonal-Fachverbänden erarbeitete Strategie E-Government Aargau wurde am 5. November 2014 genehmigt (RRB Nr ). Das Image als zukunftsfähiger und flexibler Kanton wird durch die neue Strategie weiter gestärkt. Die Wahrnehmung der positiven Entwicklung wurde durch Referate und Artikel in Fachzeitschriften erreicht. Die neue E-Government-Strategie Aargau erhielt mediale Resonanz. 2 von 10

3 Geplante Arbeiten bis zum nächsten Bericht (Januar 2016) Intensivierte Zusammenarbeit mit den Gemeinden in Bezug auf durchgängige, digital verfügbare Dienstleistungen, basierend auf der Strategie E-Government-Aargau. Optimierung der Strategieumsetzung durch Neuausrichtung der Fachstelle. Weiterhin regelmässige Kommunikation gemäss den im aktualisierten Kommunikationskonzept geplanten Massnahmen zur Stärkung des Images als zukunftsfähiger, flexibler und moderner Kanton. Umsetzung von elektronischen Dienstleistungen gemäss E-Government-Portfolio. Weitere Vereinfachung des Zugangs zu Informationen und Dienstleistungen. 2.2 Mehrwert für die Öffentlichkeit Ziel: Mehrwert für die Öffentlichkeit Mehrwert für die Öffentlichkeit durch Strukturen und elektronische Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse und Lebenslagen von Unternehmen, Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet sind. Die Verfahren und Zugänge sind für alle verständlich und sichergestellt, unkompliziert und immer verfügbar. Die Verfahren laufen beschleunigt ab. Stand der Abwicklung (bisher erreichte Resultate Erfolgreiche und termingerechte Umsetzung verschiedener Dienstleistungen und technische Funktionalitäten. Im Programm der E-Government-Infrastruktur wurde im Jahr 2014 der Ausbau mit der Etappe III vorangetrieben. Der Fokus lag auf den Vorhaben Elektronischer Einbürgerungsprozess (EEP) und Elektronischer Baubewilligungsprozess (EBP), welches aufwendige und komplexe Projekte sind. Diese erfordern ein hohes Mass an Aufmerksamkeit. Gleichzeitig wurden im Jahr 2014 im Rahmen der Etappe III verschiedene Projekte und grössere Change Requests abgeschlossen. Das erfolgreiche Projekt "Fundservice Schweiz", welches in der Zusammenarbeit mit den Gemeinden bereits im Jahr 2013 abgeschlossen wurde, wurde erweitert. Neu hat sich zusätzlich zu den bisherigen 201 Gemeinden die Regionalbus Lenzburg AG als öffentlicher Verkehrsbetrieb der Lösung angeschlossen. Die Statistik eines grösseren Teilnehmers für das Jahr 2014 zeigt, dass sich die Vermittlungsquote seit der Einführung von der Lösung "Fundservice Schweiz" gesteigert hat. Der Auftrag für die Projektinitialisierung eumzugag wurde erteilt. Dieses Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit E-Government Schweiz und deren Projekt A1.12 eumzug Schweiz, sowie dem Kanton Zürich mit ihrem Projekt eumzugzh durchgeführt. Die Dienstleistungen im Online Schalter bzw. Funktionalitäten der E-Government-Infrastruktur wurden auch im Jahr 2014 rege genutzt. Innerhalb eines Jahres erfolgten 2117 Neuregistrierungen (Stand November 2014), was eine Gesamtsumme von 8283 registrierten Konten im Online Schalter ergibt. Wie im Jahr zuvor ist die elektronische Fristerstreckung die beliebteste Dienstleistung auf der E-Government-Infrastruktur Fristerstreckungsgesuche wurden für die Steuererklärung online eingereicht. Fachsupport: Die Funktionalität des Online Schalters ist gewährleistet und stabil. Die Anzahl Supportfälle ist gegenüber dem Vorjahr mit fast 400 Fällen minim gestiegen (Stand 9. Dezember 2014). Die Strategie E-Government Aargau, welche am 5. November 2014 vom Regierungsrat freigegeben wurde (RRB Nr ), berücksichtigt hinsichtlich der E-Government-Zusammenarbeit verstärkt die Bedürfnisse der Unternehmen und Gemeinden. 3 von 10

4 Geplante Arbeiten bis zum nächsten Bericht (Januar 2016) Umsetzung und Sicherstellung funktionsfähiger E-Government-Lösungen über alle föderalen Ebenen durch verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinden gemäss Rahmenvereinbarung und der E-Government-Strategie Aargau. Umsetzung weiterer Dienstleistungen gemäss E-Government-Portfolio. Genehmigung des Projektantrags für eumzugag. 2.3 Mehrwert für die Verwaltung Ziel: Mehrwert für die Verwaltung Mehrwert für die Verwaltung durch standardisierte und automatisierte Abläufe und zentral verfügbare Informationen, Vermeidung von Doppelspurigkeiten und der Entlastung von zeitraubenden Routinetätigkeiten. Die Zusammenarbeit über die drei föderalen Ebenen wird als zwingend angesehen, um durch Koordination und Nutzen von Synergien Vorteile in den Bereichen Qualität und Sicherheit sowie Kosten und Nutzen zu erzielen. Stand der Abwicklung (bisher erreichte Resultate) Zentral verfügbare Informationen: Projekte zum Bezug von Daten diverser Fachanwendungen aus den zentralen Registern (Portfolio-Nr. 3; federführende Organisation (ffo): DVI Gemeindeabteilung) werden entsprechend den vorhandenen Ressourcen laufend durchgeführt. Die Marschrichtung für die gemeinsame Arbeit zwischen den Gemeindepersonal-Fachverbänden und dem Kanton wurde mit der revidierten Strategie E-Government Aargau vorgegeben. Ein wichtiges Ziel besteht darin, effiziente Verwaltungsprozesse auf allen Ebenen durch die Nutzung von Synergien zu ermöglichen, was zu Kostenersparnis führt. Sicherer Mailverkehr: Der Austausch vertraulicher Daten geschieht über IncaMail. Vor allem die Gerichte des Kantons Aargau nutzen diese Möglichkeit des elektronischen Informationsaustauschs. Im Jahr 2014 wurde IncaMail zudem bei den RAVs eingeführt (Portfolio-Nr. 160; ffo: DVI). Im Gesundheitswesen (ehealth) und der Verwaltungswelt (egov) sind unterschiedliche Standards und damit verschiedene technische Lösungen für sicheren Mailverkehr im Einsatz. Benutzer sind dazu gezwungen, verschiedene Systeme zu nutzen. Nun ist es gelungen, die drei primären Anbieter zu einer gemeinsamen Lösungsofferte zu bewegen. Geplante Arbeiten bis zum nächsten Bericht (Januar 2016) Weitere Verstärkung des Datenbezugs aus den zentralen Registern (DVI Gemeindeabteilung) als "Datenkiosk" im Hinblick auf die neue gemeinsame Strategie E-Government Aargau unter Berücksichtigung von Datenschutz und Sicherheit. Umsetzung weiterer Vorhaben gemäss Portfolio und der Strategie E-Government Aargau. Einführung einer benutzerfreundlichen Lösung für sicheren Mailverkehr in Zusammenarbeit mit den Anbietern von IncaMail, HIN und SEPPmail. 4 von 10

5 2.4 Grössere Transparenz Ziel: Grössere Transparenz Grössere Transparenz durch das Öffentlichkeitsprinzip. Abläufe, Zuständigkeiten und wichtige Dokumente sollen durch die Verwaltung auch unaufgefordert zur Verfügung gestellt werden. Dies soll im Internet über eine übersichtliche Strukturierung und eine verständliche, lebensnahe Sprache stattfinden. Stand der Abwicklung (bisher erreichte Resultate) Die Website wurde im Februar 2014 eröffnet. Mit der Website besitzt E-Government Aargau ein Kommunikationsmittel, welche die wichtigsten Informationen einfach zur Verfügung stellt. Im September 2014 fand der erste E-Government-Informationsanlass für Kader der kantonalen und kommunalen Verwaltung statt. Der erfolgreiche Anlass diente dazu, die rund 140 Interessierten über aktuelle E-Government-Projekte zu informieren. Die Rückmeldungen waren sehr positiv. Das Angebot statistischer Daten im Internet wurde erweitert, übersichtlich gestaltet und ist einfach zugänglich. Geplante Arbeiten bis zum nächsten Bericht (Januar 2016) Das Angebot an Online-Dokumenten und Informationen wird durch die zuständigen Stellen laufend erweitert. 2.5 Neue Formen der politischen Partizipation Ziel: Neue Formen der politischen Partizipation Neue Formen der politischen Partizipation erlauben den Bürgerinnen und Bürgern, näher am politischen Leben zu sein und daran mitwirken zu könne n. Über elektronische Kanäle sollen Wahlen und Abstimmungen sowie die Teilnahme an Vernehmlassungen und Initiativen möglich sein. Der Einfluss und die Möglichkeit nichtstaatlicher Plattformen und sogenannter Social Media werden verfolgt und ein nutzbringender Einsatz geprüft. Stand der Abwicklung (bisher erreichte Resultate) Social Media: Gemäss Social Switzerland (Stand 31. Dezember 2014) führt der Aargau wie im Vorjahr mit insgesamt 7453 Anhängern die Statistik der Kantone mit den meisten Facebook- Mitgliedern an. Die Zahl der Twitter-Follower hat sich gegenüber dem Vorjahr ebenfalls erhöht: Aktuell folgen 1738 Personen dem Kanton Aargau auf Twitter. 55 Personen abonnierten den Youtube-Kanal des Kantons Aargau. Der Grosse Rat hat Mittel für die Weiterentwicklung von E-Voting gesprochen (GRB Nr ). Wie bis anhin können im Ausland wohnhafte Aargauer elektronisch abstimmen. Zusätzlich werden mittelfristig mit fünf Gemeinden im Kanton Pilotversuche mit E-Voting durchgeführt. Geplante Arbeiten bis zum nächsten Bericht (Januar 2016) Erste Pilotversuche mit E-Voting sind im Jahr 2015 zu erwarten. Die Pilotphase dauert bis von 10

6 3. Umsetzungsplan Die Umsetzung der E-Government-Strategie erfolgt über konkrete Vorhaben der einzelnen Verwaltungseinheiten. 3.1 E-Government-Portfolio Als Planungsinstrument für die koordinierte Umsetzung der E-Government-Strategie dient das auf Strategiekonformität und Zielerreichung überprüfte E-Government-Portfolio (Beilage 1a.). Das Portfolio zeigt die E-Government-Vorhabend und umfasst einen Planungshorizont analog dem Aufgabenund Finanzplan AFP mit halbjährlicher Aktualisierung. Das Portfolio in der vorliegenden Form wurde anfangs 2011 eingeführt und erscheint für das Jahr 2014 zum letzten Mal in dieser Form. Aktuell umfasst das Portfolio 78 noch nicht umgesetzte Vorhaben für den Zeitraum Die Realisierung dieser Vorhaben ist in den nächsten Jahren im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen geplant. Im Jahr 2014 konnte bei 19 Vorhaben die Umsetzung abgeschlossen werden. Zusätzlich wurde eine technische Voraussetzung umgesetzt, welche nicht im Portfolio geführt wurde. Dem Portfolio liegen die drei strategischen Handlungsschwerpunkte der bis im Oktober gültigen E-Government-Strategie Kanton Aargau zugrunde. Dies sind: Technische Voraussetzungen schaffen, Dienstleistungen digital anbieten und Vernetzung anbieten. Technische Voraussetzungen schaffen: Um der Öffentlichkeit einen effizienten Service anbieten zu können, müssen die Voraussetzungen für eine reibungslose elektronische Zusammenarbeit innerhalb der Kantonsverwaltung geschaffen werden. Das heisst, die verwendeten Programme und Systeme müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass alle Mitarbeitenden unter Berücksichtigung des Berechtigungsund Rollenkonzepts auf dieselben zentral verwalteten Informationen zugreifen oder Daten unkompliziert und möglichst fehlerfrei austauschen können. 6 von 10

7 Dienstleistungen anbieten: Der Kanton Aargau bietet vor allem Dienstleistungen digital an, die häufig und von vielen genutzt werden. Dazu gehören Dienstleistungen, die dem Wohn- und Wirtschaftsstandort einen Mehrwert bringen (zum Beispiel Online-Abwicklung von Bewilligungsverfahren). Dies bedingt die Weiterentwicklung der elektronischen Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen. Vernetzung anbieten: E-Government betrifft oft Verfahren, die mehrere Stufen des Gemeinwesens durchlaufen. So sind die Gemeinden wichtige Lieferantinnen von Angaben, zum Beispiel von statistischen Werten für Kanton und Bund. Die elektronische Zusammenarbeit aller Staatsebenen mit dem Ziel, Medienbrüche zu vermeiden, stellt die eigentliche Herausforderung dar. Insgesamt verteilen sich die Vorhaben wie folgt auf die drei Handlungsschwerpunkte: 7 von 10

8 Die drei Handlungsschwerpunkte entwickeln sich, wie bereits in den letzten Jahren, sehr unterschiedlich. Das Angebot an digitalen Dienstleistungen wird weiterhin kontinuierlichen ausgebaut, was positiv zu werten ist. Der Ausbau des Online-Dienstleistungsangebots schafft insbesondere einen Mehrwert für die Öffentlichkeit und stärkt den Kanton als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Der Ausbau der E-Government Infrastruktur befindet sich in der ersten Hälfte der dritten von vier Etappen. Die erste Etappe diente zum Aufbau der Grundinfrastruktur, also technische Voraussetzungen schaffen. Bei der zweiten Etappe lag der Fokus auf der Realisierung von digitalen Dienstleistungen, mit wenig Ausbau der Grundinfrastruktur. In der nun laufenden dritten Etappe wird die Infrastruktur mit den restlichen Funktionalitäten vervollständigt. Diese Phase dauert bis Anfang Bis Ende 2018 werden in der vierten Phase weitere Dienstleistungen realisiert. Auf die neuen Funktionen warten bereits Projekte. Zu erwähnen sind hier im Rahmen von Online Schalter 2.0 der Identity Broker um beispielsweise Mehrfachanmeldungen im BKS Schulportal zu vermeiden. Oder die SMS-Authentisierung als Zweifaktoren-Authentisierung für den sicheren Zugang zu Anwendungen wie dem Wahl- und Abstimmungssystem WabSys, sowie das Attribute Management für Rollendelegationen, welches beim Kanton zur Reduzierung von manuellen Kontoverwaltungen für Gemeinden führen wird. Der Handlungsschwerpunkt Vernetzung anbieten erlebt nach wie vor eine vergleichsweise verhaltene Entwicklung. Dies ist darauf zurück zu führen, dass die technisch orientierten Vorhaben (zum Beispiel Bezug Registerdaten) in der Kategorie Technische Voraussetzungen geführt werden. Die Herausforderungen heute sind nicht primär technischer, sondern organisatorischer Art. Um das föderale Kooperationsmodell zu verankern, braucht es noch sehr viel Überzeugungsarbeit auf allen Ebenen. Mit der neuen Strategie E-Government Aargau wurde ein Grundstein zur weiteren Zusammenarbeit gelegt, mit dem in den Folgejahren die Zusammenarbeit über die föderalen Ebenen weiter intensiviert wird und somit die Vernetzung vorangetrieben werden kann. E-Government-Projekte werden grundsätzlich durch die für das Vorhaben verantwortlichen Departemente und die Staatskanzlei budgetiert und finanziert. Die Aufgabe der Fachstelle E-Government beschränkt sich auf die Koordination der Vorhaben. Bei 18 Vorhaben im Jahr 2014 war die Finanzierung zu 100% gesichert. Bei 20 der insgesamt 35 Vorhaben mit Status "in Arbeit" ist die Finanzierung auch im 2015 gesichert. Für das Jahr 2016 besteht aus heutiger Sicht nur noch bei 12 Vorhaben eine gesicherte Finanzierung. Die Finanzierung wird als gesichert eingestuft, wenn durch die Entscheidungsgremien der Projektantrag freigegeben und die Mittel gesprochen sind, respektive die Mittel im AFP projektbezogen eingestellt sind. In der Praxis werden Projektanträge für die Umsetzung oft erst bei der Submission - also spät im Projektverlauf - eingereicht. Infolgedessen gibt es eine gewisse Anzahl von Vorhaben, welche zwar im AFP eingeplant sind, für die jedoch noch kein konkreter Projektantrag bewilligt wurde. 8 von 10

9 Der Arbeitsfortschritt und die Qualität der realisierten Lösungen sind in Anbetracht der Rahmenbedingungen und Möglichkeiten dank hohem Engagement involvierter Stellen erfreulich. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich E-Government im Kanton Aargau grundsätzlich in die richtige Richtung entwickelt. Die Ressourcensituation wird den Spielraum für die Umsetzung allerdings weiter einschränken. 3.2 Kommunikationsmassnahmen Damit E-Government gelingt und auf Akzeptanz stösst, ist eine umfassende Kommunikation ein wichtiger Erfolgsfaktor. Das Kommunikationskonzept wurde im Jahr 2013 umfassend revidiert und entsprechend den Bedürfnissen der neuen Organisation in Zusammenarbeit mit den Gemeinden ergänzt. Mit der neuen Strategie E-Government Aargau wird eine Aktualisierung des Kommunikationskonzepts notwendig. 4. Organisation Bei der Umsetzung von E-Government sind verschiedene Gremien involviert. Mit der Rahmenvereinbarung, welche die Zusammenarbeit im Bereich E-Government zwischen dem Kanton und den Gemeindepersonal-Fachverbänden der Aargauer Gemeinden regelt, wurde eine neue gemeinsame Organisation geschaffen. Der Regierungsrat des Kantons Aargau und die Gemeindepersonal-Fachverbände sind Auftraggeber für die Umsetzung von E-Government im Aargau. Sie treffen die jeweils übergeordneten Entscheidungen. Für die koordinierte Umsetzung der E-Government-Strategie trägt die Steuerung E-Government Aargau die Verantwortung. Sie bringt die Bedürfnisse der Gemeinden, der kantonalen Departemente und der Wirtschaft ein und setzt sich aus Mitgliedern des Kantons, der Gemeindepersonal- Fachverbände und der Aargauer Wirtschaft zusammen. Vorsitzender der Steuerung ist Regierungsrat Roland Brogli. Zentrales, operativ tätiges Element für die Umsetzung der E-Government-Strategie ist die Fachstelle E-Government Aargau. Sie besteht aus einer Beauftragten für E-Government der kantonalen Verwaltung und einem Beauftragten für E-Government der Gemeindepersonal-Fachverbände der Aargauer Gemeinden (siehe Abbildung nächste Seite). 9 von 10

10 5. Anpassungsbedarf In der hier vorliegenden Form wurde der Statusbericht zum letzten Mal verfasst. Die Analysekriterien für den Statusbericht 2016 werden aus der neuen E-Government-Strategie Aargau entnommen. Diese stützen sich auf die Leitsätze und Ziele der Strategie. Marlies Pfister Leiterin Fachstelle E-Government 10 von 10

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

SSZ Policy und IAM Strategie BIT SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rech nung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz Chr. Gnägi, 30. Oktober 2012

Mehr

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates Staatskanzlei des Kantons Zürich Kommunikationsabteilung des Regierungsrates 2 Social Media Guidelines zum Verhalten auf Plattformen der sozialen Medien Leitfaden für alle Mitarbeitenden der öffentlichen

Mehr

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission, Gesetz über das E-Government (Vom. April 009) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Aufgabenlandkarte der Schweiz

Aufgabenlandkarte der Schweiz Aufgabenlandkarte der Schweiz Leistungen identifizieren Leistungen strukturieren BPM planen Kommunizieren Serge Delafontaine Bachelor in Economics Process Consultant Serge.Delafontaine@rigertconsulting.ch

Mehr

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich Vom KITT verabschiedet am 26. Oktober 2006, vom Regierungsrat genehmigt am 20. Dezember 2006 Einleitung Zweck des Leitbildes Mit dem Informatikleitbild

Mehr

Übergreifende Prozessplattform mit SAP BPM. Leiter E-Gov-Projekte

Übergreifende Prozessplattform mit SAP BPM. Leiter E-Gov-Projekte Übergreifende Prozessplattform mit SAP BPM Marco Bürli Leiter E-Gov-Projekte Informatik Aargau Lars Erdmann Partner Q_PERIOR Agenda E-Government im Kanton Aargau Anspruchsgruppen E-Government Strategie

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede EDI-Podium, Luzern, 22. Juni 2012 Peter Fischer Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes Übersicht E-Government Schweiz Gemeinsamkeiten

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Tagungsprogramm 14.00 Peter Bär, Leiter Sportamt des Kantons Thurgau 14.50 Pause «Eine Strategie

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014 Im Jahre 2009 hat der Verein SSGI ein Pilotprojekt initialisiert bei dem im Vordergrund die Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung in Gemeindeverwaltungen stand. Die Gemeinde Hildisrieden hat

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick Delegierte des BR für Programm GEVER Bund GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick Kontext 1. Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (1998, Anpassung 2006) 2.

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden news.admin.ch Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden Bern, 19.09.2014 - Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen bestehen bereits, um Home-Office

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Elektronische Verwaltungsarbeit

Elektronische Verwaltungsarbeit Elektronische Verwaltungsarbeit Zitat 6 EGovG Elektronische Aktenführung : Die Behörden des Bundes sollen ihre Akten elektronisch führen. Satz 1 gilt nicht für solche Behörden, bei denen das Führen elektronischer

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

GEVER Kanton Luzern: Strategie, Organisation und überdepartementale Prozesse. Gregor Egloff, Staatsarchiv Luzern

GEVER Kanton Luzern: Strategie, Organisation und überdepartementale Prozesse. Gregor Egloff, Staatsarchiv Luzern GEVER Kanton Luzern: Strategie, Organisation und überdepartementale Prozesse Gregor Egloff, Staatsarchiv Luzern 30.10.2014 Inhalt 1. GEVER Strategie 2020 Vision und Ziele Grundsätze 2. GEVER Organisation

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... I 2. Vorwort... 1 2.1 Hausarztmodell HMO... 1 3. Funktionsüberblick zum HMO...

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung

Verordnung über die Weiterbildung Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Weiterbildung (WeBiV) vom 24. Februar 2016 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie, stv. CIO Hamburg 12. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 06./07. September

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015 Empowering Digital Banks Expertenbefragung Digital Banking 205 STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH Über 90% der befragten Banken entwickeln derzeit eine Digitalstrategie

Mehr

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, tagtäglich sind in Schleswig-Holstein Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für die

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014 Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014 Zusammenfassung der Ergebnisse (I) Modernes Fuhrparkmanagement: Mobil und interaktiv Arval-Kurzumfrage unter Fuhrparkentscheidern Nutzen

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, 2. Mai 2013 Tamara Estermann Lütolf, BAG Sektion Alkohol 1 Inhalt 1. Was ist Erfolg 2. Rahmenbedingung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Departement Finanzen und Gesundheit Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Ausgangslage - 2009: Im Hinblick auf die Gemeindestrukturreform entschieden

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Renate Mitterhuber, Leiterin E-Government und IT-Strategie, Freie und Hansestadt Hamburg Forum Kommune21 auf der DiKOM Ost 13. September 2011 Verwaltungen

Mehr

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember 2011. Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember 2011. Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember 2011 Altersplanung Gesundheits- und Fürsorgedirektion Alters- Altersund und Behindertenamt Behindertenamt 1 Autonomie kommt aus dem Griechischen: αύτός, autos, selbst

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014 Neue Lösungen mit Social Media (doctornet) und dem elektronischen Gesundheitsdossier (Evita) im Gesundheitswesen unterstützen den elektronischen Datenaustausch zwischen Patient und Arzt im Zürcher Gesundheitsnetz

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten Einwohnergemeinde Wahlern Inkrafttreten: 1. Juli 2009 Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten der Einwohnergemeinde

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr