Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im Glossar erklärt werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im Glossar erklärt werden."

Transkript

1 81 Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im erklärt werden. Atemkompensation: ("resp comp"). Algorithmus, der die Bildaufnahme mit der Atmung synchron steuert, sodaß Artefakte infolge Atembewegungen reduziert werden. Wird auch -+Exorcist genannt. B o : Bezeichnung für das stationäre äußere Magnetfeld eines MR-Tomographen. Gebräuchlich sind Feldstärken von 0,064-2,0 T (Forschung bis 8 T). Blips: Name für die Phasencodierungsspitzen der -+Echoplanar Sequenz. Echoplanar-Sequenz: ("Echo planar imaging", EPI). Eine beschleunigte Variante des Gra-dientenechos, bei der mit einem sehr schnellen -+Frequenzgradienten eine Kette von Gradientenechos (bis zu 128) erzeugt wird. Damit läßt sich ein Bild in einem Schuß in weniger als 100 ms aufnehmen. Echozeit TE: Die Zeitspanne zwischen der Anregung der Spins und der Messung des MR-Signals. Die Echozeit beeinflußt maßgeblich den T2-Kontrast. EKG-Steuerung: -+Gating EKG-Triggerung: (engl. "trigger" = Auslöser). -+Gating EPI: ("Echo Planar Imaging") -+Echoplanar-Sequenz Exorcist: Kompensationsalgorithmus, der das durch die Atembewegungen verursachte -+Ghosting reduziert. Weil er diesen "Geist" austreiben soll, wird er Exorcist genannt. Fast-Spin-Echo-Sequenz: Eine beschleunigte Variante der -+Spin Echo-Sequenz. Je nach Hersteller auch Turbo-Spin-Echo oder RARE genannt. Mit einer Serie von Impulsen werden bis zu 16 Echos erzeugt und entsprechend wird die Bildaufnahmezeit stark

2 82 reduziert. Fast-Spin-Echo besitzt die Bildqualität von Spin-Echo und annähernd die Geschwindigkeit des Gradientenechos. ferromagnetisch: Stoffe, die wie Eisen ein permanentes magnetisches Moment aufweisen. Weil sie sehr starke Magnetfeldinhomogenitäten verursachen, stören sie die MR-Bildgebung durch große Zonen von völligem Signalverlust. Flip angle: (engl. "to flip" = umklappen) ~Pulswinkel Fourier-Transformation: Mathematisches Verfahren, um ein Signal in das Frequenzspektrum aufzulösen, aus dem es besteht. Beim MRI wird eine 2dimensionale Fourier-Transformation (2DFT) zur Bildrekonstruktion verwendet. Frequenzcodierung: ("Frequency encoding"). Bestandteil der ~Ortscodierung. Hierbei wird während der Messung des MR-Signals ein Gradient eingeschaltet, so daß statt einer einzigen Resonanzfrequenz ein ganzes Frequenzspektrum empfangen wird (~Fourier-Transformation). Aufgrund der Frequenz kann die örtliche Herkunft der einzelnen Signalanteile bestimmt werden. Frequenzgradient: Der Gradient, der während der Messung des MR-Signals aktiv ist (daher der alternativ verwendete Name Readout-Gradient) und für die ~Frequenzcodierung des Signals sorgt. Gating: (eng!. "gate" = Tor). Bezeichnung für die EKG-gesteuerte Aufnahme eines MR-Bildes. Hierbei wird jede Anregung durch die R-Zacke ausgelöst, so daß jede Messung an der genau gleichen Stelle des Herzzyklus erfolgt. Damit werden die Bewegungsartefakte durch die Herzaktion eliminiert. Die ~ Repetitionszeit ist in diesem Fall immer gleich dem RR-Intervall oder einem Vielfachendavon. Ghosting: (engl. "ghost" = Geist). Bezeichnung für das bandfömige Rauschen in Phasenrichtung, das durch Fluß und Bewegung verursachtwird. Gradient: Bezeichnung für ein Gefälle, das eine bestimmte Größe entlang einer Dimension aufweist. Im Fall des MRI ist damit eine kontinuierliche Veränderung der Magnetfeldstärke entlang der X -, y- oder Z-Richtung gemeint. Solche Gradienten werden für die ~Schichtwahl und für die ~Ortscodierung benötigt und von eigenen, im Gerät eingebauten Spulen erzeugt. In einem etwas saloppen Sprachgebrauch werden oft auch die Grtadientenspulen einfach als "Gradienten" bezeichnet.

3 83 Gradientenecho-Sequenz: Besitzt im Gegensatz zum Spin-Echo keinen 180 -Impuls. Inhomogenitäten des Magnetfeldes und der Gradienten werden deshalb nicht ausgeglichen, und das MR-Signal zerfällt effektiv mit T2* anstatt mit T2. Der Vorteil dieser Sequenz ist ihre große Geschwindigkeit. Inflow-Angiographie: (Auch: Time-of-flight-Angiographie). Eine Technik, die unter Ausnutzung des -+Inflow-Effektes MR-Angiogramme herstellt. Inflow-Effekt: (auch: Flow related enhancement). Bezeichnet die Beobachtung, daß bei schnellen -+Gradientenecho-Sequenzen in die Schicht einfließendes Blut hell erscheint, das umgebende stationäre Gewebe hingegen durch -+Sättigung dunkel. K-Raum: Der mathematische Datenraum, in dem die gemessenen Daten vorliegen, bevor mit der -+2dimensionalen Fourier-Transformation (2DFT) daraus das Bild berechnet wird. Longitudinale Relaxation: -+TI-Relaxation MR-Angiographie: Verwendet Sequenzen, die einen besonders guten Gefäß-Gewebe-Kontrast aufweisen, um Angiogramme herzustellen. -+ Phasenkontrast, -+ Inflow-Angiographie negative Kontrastmittel: Kontrastmittel, die einen Signalverlust verursachen und deshalb im MR-Bild dunkel erscheinen. Solche Kontrastmittel enthalten in der Regel -+superparamagnetische Substanzen. Ortscodierung: Alle notwendigen Maßnahmen, um herauszufinden, welcher Teil einer untersuchten Schicht welchen Teil des MR Signals erzeugt hat. Die Ortscodierung besteht aus der -+Phasencodierung und der -+Frequenzcodierung. Outflow-Effekt: Verlust des Signals von fließendem Blut in -+Spin Echo-Sequenzen wegen der relativ langen Echozeit, des Wegfließens des Blutes aus der Schicht und der irreversiblen Dephasierung durch die verschiedenen Gradienten. paramagnetisch: Substanzen, deren Atome zwar ein magnetisches Moment besitzen, jedoch nicht die Fähigkeit haben, selber Magnete zu sein. Sie können als -+positive Kontrastmittel eingesetzt werden. Phase: Der Winkel, um den ein rotierender Vektor (in diesem Fall der magnetische Vektor eines präzessierenden Spins) einem zweiten voraus- oder hinterherläuft.

4 84 Phase wrapping: Das "Umfalten" (engl. "to wrap") von außerhalb des Bildausschnittes gelegenen Strukturen in das Bild hinein in der Richtung des Phasengradienten. Phasencodierung: (Phase encoding). Bestandteil der ~Ortscodierung. Bei der Phasencodierung wird ein Gradient dazu verwendet, den Spins einer bereits angeregten Schicht je nach ihrem Ort eine unterschiedliche Phasenverschiebung zu geben, durch die sie später identifiziert werden können. Phasengradient: Der Gradient, der vor der Messung des MR-Signals aktiviert wird, um für die ~ Phasencodierung zu sorgen. Phasenkontrast: (Phase contrast). Eine Technik, die mit einem zusätzlichen Gradienten eine Geschwindigkeitscodierung des MR-Bildes vornimmt. Mit dieser Sequenz können einerseits Geschwindigkeiten quantitativ exakt gemessen werden, andererseits eignet sie sich auch für die ~MR-Angiographie. positive Kontrastmittel: Kontrastmittel, die einen Signalanstieg bewirken und deshalb auf MR-Bildern hell erscheinen. Solche Kontrastmittel enthalten in der Regel ~paramagnetische Substanzen. Preparation Gradient: Anderer Name für den ~Phasengradienten. Presaturation: ~ Vorsättigung protonengewichtet: (auch: dichtegewichtet, density-weighted, dw). MR-Bilder, deren Kontrast hauptsächlich von der Protonendichte der untersuchten Gewebe abhängt. Sie sind charakterisiert durch eine relativ lange Repetitionszeit (um den Tl-Einfluß gering zu halten) und eine relativ kurze Echozeit (um den TZ-Einfluß gering zu halten). Eine typische Kombination ist z. B. TR/TE = ZOOO/ZO ms. Pulswinkel: (Flip angle). Der Auslenkungswinkel bei der Anregung des Spin-Systems. Er kann durch Verändern von Stärke und Dauer des Anregungsimpulses beliebig gewählt werden. Ein Winkel von genau 90 entspricht einem Umklappen der gesamten Längsmagnetisierung M z in die XY-Ebene. Bei der ~Spin-Echo-Sequenz beträgt der Pulswinkel immer 90, bei der ~Gradientenecho Sequenz ist auch ein anderer Winkel, z. B. 30, möglich (~Sättigung). Readout: (engl. "to read out" = auslesen). Bezeichnung für den Vorgang der Messung des MR-Signals. Readout Gradient: Andere Bezeichnung für den ~Frequenzgradienten.

5 85 Repetitionszeit TR: Die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anregungen derselben Schicht. Die Wahl der Repetitionszeit beeinflußt wesentlich den Tl-Kontrast. Sättigung: Effekt, der bei sehr kurzer -+Repetitionszeit zu einem Signalabfall führt. Ursache ist eine zu geringe Erholungszeit für die Spins zwischen den Anregungen. Gegenmaßnahme ist die Anwendung eines reduzierten -+Pulswinkels. -+Gradientenecho-Sequenz SchichiWahlgradient: (Slice select gradient). Derjenige Gradient, der aktiviert wird, um die selektive Anregung einer Schicht zu ermöglichen. Spin: Grundeigenschaft aller Elementarteilchen (Protonen, Neutronen und Elektronen). Der Spin ist eigentlich ein Drall, d. h. eine Rotation um sich selbst. Alle Atomkerne, die einen resultierenden Spin besitzen, sind prinzipiell für die MR-Bildgebung geeignet (z. B. auch Phosphor oder Fluor). Im klinischen MRI werden ausschließlich Wasserstoftkerne, also Protonen, benutzt. Spin-Echo-Sequenz: Die in der klinischen Routine am häufigsten verwendete MR-Sequenz. Spin-Echo besitzt einen Pulswinkel von genau 90, gefolgt von einem 180 -Impuls zur Rephasierung der T2*-Effekte. Der Vorteil dieser Sequenz ist ihre Unempfindlichkeit gegenüber Feld- und Gradienteninhomogenitäten, ihr Nachteil die geringe Geschwindigkeit. Spoiling: (engl. "to spoil" = plündern). Das absichtliche Zerstören des MR-Signals nach der Messung, damit die nächste Messung nicht durch Restsignale von früheren Anregungen verfälscht wird. Das Spoiling kann durch die Gradienten oder mittels Hochfrequenz aus dem Radiosender des MR-Gerätes erfolgen. superparamagnetisch: Stoffe mit besonders starken -+paramagnetischen Eigenschaften durch Anordnung von Ionen in einem Kristallgitter. Sie können als -+negative Kontrastmittel eingesetzt werden. Tl: Zeitkonstante der -+Tl-Relaxation. Von der Magnetfeldstärke BQ abhängig, bei 1,5 T im Bereich von einer bis mehreren Sekunden. Tl-gewichtet (Tlw): Bezeichnung für MR-Bilder, deren Kontrast hauptsächlich (aber nicht ausschließlich!) von Tl bestimmt wird. Zu diesem Zweck wird eine eher kurze Repetitionszeit mit einer ebenfalls kurzen Echozeit (um den T2-Einfluß gering zu halten) kombiniert. Beispiel: TR/TE = 500/20 ms.

6 86 Tl-Relaxation: (Auch: Spin -Gitter-Relaxation, longitudinale Relaxation). Zurückkippen der Spins in die (Längs-) Richtung des äußeren Magnetfeldes, verbunden mit Energieabgabe an die Umgebung. T2: Zeitkonstante der -+T2-Relaxation. Bereich bis einige hundert Millisekunden, unabhängig von der Stärke des Magnetfeldes. T2-gewichtet (T2w): MR-Bilder, deren Kontrast vor allem von T2 bestimmt wird. Dabei wird eine lange Repetitionszeit (um den Tl Einfluß gering zu halten) mit einer ebenfalls langen Echozeit kombiniert. Beispiel: TR/TE = 2000/80 ms. T2-Relaxation: (Auch: Spin-Spin-Relaxation, transversale Relaxation). Dephasierung der Spins durch Energieaustausch untereinander und Magnetfeldinhomogenitäten, ohne Energieabgabe an die Umgebung. T2*: Zeitkonstante der -+T2*-Relaxation. T2*-Relaxation: Bezeichnung für die Gesamtheit aller Vorgänge, welche zum Verlust der Gleichphasigkeit (Phasenkohärenz) der Spins und damit zum Verschwinden des MR-Signals durch -+transvers ale Relaxation führen. Die T2* -Relaxation setzt sich zusammen aus der reinen Spin-Spin-Wechselwirkung (-+T2-Relaxation) einerseits sowie den dephasierenden Einflüssen durch statische Magnetfeldinhomogenitäten andererseits. Während die T2- Relaxation selbst mit einem Impuls nicht rückgängig gemacht werden kann, ist dies für die Effekte der statischen Inhomogenitäten möglich. -+Spin-Echo-Sequenz. Transversale Relaxation: -+T2-Relaxation Vorsättigung: (Presaturation). Absättigen von Gewebe unmittelbar vor der eigentlichen Anregung mit einem 90 -Impuls, um Artefakte oder das Signal von Gefäßen zu eliminieren.

7 87 Index Acquisition matrix 58 AMI AMI Angiographie 49 Anregung 16 Artefakte Chemical shift 79 Suszeptibilität 80 Atemkompensation 58, 76 Bildauflösung 58 Bildqualität 35, 37 und Rauschabstand 59 Bildkontrast 23,57,58 durch Echozeit TE 27 durch Protonendichte 23 durch Repetitionszeit TR 24 durch Tl 23, 24. durch T2 23, 27 relevante Parameter 23 Bildqualität 35, 37 relevante Parameter 58 Verbesserung 60 Bolus tracking 57 Chemical shift 79 density-weighted 23 Dephasierung 21 durch Blutfluß 40 durch Gradienten 42 durch Suszeptibilität 80 durcht2* 38 dichte gewichtet 23 Diffusionsbildgebung 57 2dimensionale Fourier-Transformation 35 Echo 26,37 Erzeugung 38, 42 mehrfache Echos 43 Echoplanar-Sequenz 47 Echozeit 26 effektive 47 in schnellen Sequenzen 47 minimale 37 und T2-Gewichtung 43 EKG-Steuerung 75 EPI 47 Fast-Spin-Echo-Sequenz 47 Fat saturation 58, 79 Fat shift 58 Ferromagnetische Substanzen 64 Field-of-view 58 und Phase wrapping 76 und Rauschabstand 59 Flußkompensation 50, 58, 75 FOV 58 Frequenzcodierung 34 Gadolinium 66 Geschwindigkeitscodierung und Phasenkontrast -Angiographie 51 Geschwindigkeitsmessung 51,57 Gradienten 26 Echoerzeugung 42 Frequenzcodierung 34 Geschwindigkeitscodierung 51 Ortscodierung 32 Phasencodierung 32 Risiken 61 Schichtwahl 32 Spoiling 43 Verstärker 55

8 88 Index Gradientenecho-Sequenz und Bewegungsartefakte 43 und Flußartefakte 43 und Inflow-Angiographie 50 und Inhomogenitäten 43 und Pulswinkel 43 und Sättigung 50 und Suszeptibilitätsartefakte Impuls 17, Impuls 22 und mehrfache Echos 43 und Outflow-Effekt 40 und Suszeptibilitätsartefakte 80 Wirkungsweise 38 In plane flow 50 Inflow-Angiographie 49 und Presaturation 50 Inflow-Effekt 49 Inhomogenitäten Ausgleich 38, 43 durch Gradienten 26 konstante 22, 38, 43 Suszeptibilität 80 veränderliche 21,38 K-Raum 35 und Bildkontrast 47 Kontraindikationen 62 Längsmagnetisierung 15 Larmor-Gleichung 14 Larmorfrequenz 14 Berechnung 14 und Frequenzcodierung 34 und Geschwindigkeitscodierung 51 und Ortscodierung 32 und Phasencodierung 32 und Schichtwahl 32 Magnetisierung Längs- 15 transversale 19 Mehrfache Echos und schnelle Sequenzen 47 und unterschiedliche T2- Gewichtung 43 MR-Angiographie 49 Inflow-Effekt 49 Phasenkontrast-Angiographie 51 MR-Kontrastmittel 63 AMI AMI ferromagnetische 64 Gadolinium- 66 negative 64 paramagnetische 64 positive 64 superparamagnetische 64 MR-Signal 17 Empfang 17,55,60 Entstehung 17 Rauschabstand 59 Zerfall 19 NEX 59 nichtionisierende Strahlung 61 non-ionizing radiation 61 Number of excitations 59 und Rauschabstand 60 Oberflächenspulen 59 Artefaktverminderung 60, 78 Eindringtiefe 60 Ortscodierung 31 Outflow-Effekt Ausnahmen 40 Paramagnetische Substanzen 63 Perfusions-Bildgebung 57,58 Phase 20 Dephasierung 21 Phasencodierung 32 Bewegungsartefakte 75 Flußartefakte 75 Phase wrapping 76 und Bildauflösung 35, 37 Phasenkohärenz 21 Phasenkontrast-Angiographie 51 Presaturation 58, 76, 78 und Inflow-Angiographie 50 Protonendichte 23, 57 -Gewichtung 23 Pulssequenzen 37 Echoplanar 47

9 89 Index EPI 47 Fast-Field-Echo 42 Fast-Spin-Echo 47 FSE 47 Turbo-Spin-Echo 47 Pulswinkel reduzierter 30 undtr 30 Rekonstruktion 35 Relaxation 19 longitudinale 19 Spin-Gitter- 19 Spin-Spin- 20 Tl 19 T2 20 T2" 22 transversale 20 Repetitionszeit 24, 35 Rephasierung durch 180 -Impuls 38 durch Gradienten 43 Sättigung 29, 30, 43, 50 und Inflow-Angiographie 50 Schichtdicke und Rauschabstand 59 Schichtorientierung 59 Schichtwahl 31 durch Gradientenspule 32 Orientierung 59 Sequenzen 37 Spin 11 Anregung 16 Drehimpuls 12 Erscheinung von außen 12 magnetisches Moment 12 Präzession 13 Verhalten im Magnetfeld 13 Wesen 12 Spin-Echo-Sequenz und Bewegungsartefakte 40 und Feldinhomogenitäten 40 und Fluß artefakte 40 und Outflow-Effekt 40 und Suszeptibilitätsartefakte 80 Spin-Spin-Wechselwirkung 22 T2" 22 Spoiling 43 Superparamagnetische Substanzen 64 Suszeptibilität 80 Tl 19,23,57 -Gewichtung 23, 24 Tl-Gewichtung 57 Tl-Relaxation 19 T2 20,23,38,57 -Gewichtung 23,27 Bildkontrast durch T2 27 T2" 22, 38, 43 Suszeptibilitätsartefakte 80 T2-Gewichtung 57 T2-Relaxation 20 Temperaturmessung 57 transversale Magnetisierung 19 Turbo-Spin-Echo-Sequenz 47 Vorsättigung 58, 76, 78 Zielgruppen 5

MRT. Funktionsweise MRT

MRT. Funktionsweise MRT MRT 1 25.07.08 MRT Funktionsweise Wofür steht MRT? Magnetische Resonanz Tomographie. Alternative Bezeichnung: Kernspintomographie. Das Gerät heißt dann Kernspintomograph. S N Womit wird der Körper bei

Mehr

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen Physikalische Grundlagen der Bildgebung Röntgen, CT Ultraschall Szintigraphie MR-Tomographie Absorption von Röntgenstrahlen Änderung der

Mehr

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen...

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen... 18.05.16 Technik der MRT MRT in klinischer Routine und Forschung Magnet Resonanz Tomographie Kernspintomographie PD Dr. Alex Frydrychowicz Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen... Allgemeine

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie 1 Inhalt Geschichtlicher Überblick MRT in Kürze Verfahrensschritte Physikalische Grundlagen der MRT Signal/Messung Bildgebung Vor- und Nachteile der MRT 2 Geschichtlicher Überblick

Mehr

Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie

Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie nützt die Wechselwirkungen von Kerndipolmomenten mit elektromagnetischen Feldern NMRS... Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy MRT... Magnetic Resonance Tomography

Mehr

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

MR Grundlagen. Marco Lawrenz MR Grundlagen Marco Lawrenz Department of Systems Neuroscience University Medical Center Hamburg-Eppendorf Hamburg, Germany and Neuroimage Nord University Medical Centers Hamburg Kiel Lübeck Hamburg Kiel

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie (MRT) Kontrast - MRT-Bilder zeigen lokale Stärke der Quermagnetisierung M T (x,y) zum Zeitpunkt des Echo-Maximums - M T (x,y) abhängig von Gewebeeigenschaften und Parameter der Pulssequenz K I = I - Def. Kontrast:

Mehr

Methoden der MR-Bildgebung

Methoden der MR-Bildgebung Methoden der MR-Bildgebung Nur zur internen Verwendung durch Teilnehmer an der Wahlfachvorlesung 1 Methoden der NMR-Bildgebung und Spektroskopie der Universität Leipzig im WS 2004/2005 Enthält nur einige

Mehr

Grundlagen funktionelle MRT (fmrt)

Grundlagen funktionelle MRT (fmrt) Grundlagen funktionelle MRT (fmrt) Martin Lotze, Jörg Pfannmöller Funktionelle Bildgebung Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universität Greifswald Aufbau eines MRT-Scanners Technologische Realisierung

Mehr

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT 600 500 F lo w [m l/m in ] 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700-100 time [ms] MRT Fluss Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT Diagnostische Radiologie Atomkerne rotieren

Mehr

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015. 14.10.2014 Patricia Wenk 1

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015. 14.10.2014 Patricia Wenk 1 Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015 14.10.2014 Patricia Wenk 1 Einfürung MRI Overhauser DNP Motivation Setup Modellsystem/ Probe Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Medizinische Physik

Einführung in die Grundlagen der Medizinische Physik Einführung in die Grundlagen der Medizinische Physik Dr phil nat Lydia Wachsmuth MR-Tomograph Nuclear Magnetic Resonance (NMR) Magnetic Resonance Imaging (MRI) (MRT) 2 Einführung Spinphysik Pulssequenzen

Mehr

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik 1. Allgemeine Grundlagen 1.3. Quantenmechanik Klassische Mechanik vs Quantenmechanik Klassische (Newton sche) Mechanik klassischer harmonischer Oszillator Quantenmechanik quantenmechanischer harmonischer

Mehr

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance MaReCuM Seminar MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Leiter des Geschäftsfelds Abdominelle und Vaskuläre Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin Definition MRT MRT Magnetresonanztomographie

Mehr

Grundlagen der MR-Bildgebung

Grundlagen der MR-Bildgebung Grundlagen der MR-ildgebung Jürgen Finsterbusch Slide 1 Klinik für Neurologie, UKE, Hamburg Übersicht Kernspinresonanz Ortskodierung ildgebungsverfahren Slide 2 fmri Sicherheit Kernspinresonanz Nuclear

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

Diagnostik und Evaluation der Entzündungsschwere chronisch entzündlicher Darmerkrankungen durch Magnetresonanztomographie

Diagnostik und Evaluation der Entzündungsschwere chronisch entzündlicher Darmerkrankungen durch Magnetresonanztomographie Aus der Klinik für Strahlenheilkunde Campus Virchow-Klinikum der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin DISSERTATION Diagnostik und Evaluation der Entzündungsschwere chronisch

Mehr

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment Prof. Dieter Suter / Prof. Roland Böhmer Magnetische Resonanz SS 03 2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment 2.1.1 Felder und Dipole; Einheiten Wir beginnen mit einer

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen 1 hysikalische Grundlagen 1.1 Atome und ihre Eigenschaften Ein Atom besteht aus einem Atomkern und ihn umgebenden Elektronen (negativ geladen). Der Atomkern besteht aus rotonen (positiv geladen) und eutronen

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

Die chemische Verschiebung - 1

Die chemische Verschiebung - 1 Die chemische Verschiebung - 1 Die Messfrequenz ν einer Kernsorte, hier: 1 H (Protonen), hängt bei einem isolierten Kern ausschließlich vom äußeren Magnetfeld (B 0 ) und ihrem magnetogyrischen Verhältnis

Mehr

Seminarreihe. Eine Fortbildungsreihe von netzwerk wissen

Seminarreihe. Eine Fortbildungsreihe von netzwerk wissen Physikalisch-technische Grundlagen der MRT/CT Eine Fortbildungsreihe von netzwerk wissen MRT-Grundlagenkurse Vom Proton zur Fettsuppression Physikalisch-technische Grundlagen der MRT in zwei Teilen jeweils

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie Kathrin Schulte 16. Januar 2008 Gliederung Abbildung: Magnetresonanztomograph Die Spin-Eigenschaft T1 / T2- Relaxation Sequenzen Rekonstruktion Zeitdiagramme Segmentierung des

Mehr

Feynman Vorlesungen über Physik

Feynman Vorlesungen über Physik Feynman Vorlesungen über Physik Band llhouantenmechanik. Definitive Edition von Richard R Feynman, Robert B. Leighton und Matthew Sands 5., verbesserte Auflage Mit 192 Bildern und 22Tabellen Oldenbourg

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin Hochschule Mannheim 11/10/2011 Page 1/20 Bildgebende Systeme in der Medizin Magnet Resonanz Tomographie I: Kern-Magnet-Resonanz Spektroskopie Multinuclear NMR Lehrstuhl für Computerunterstützte Klinische

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name: Themenbereich 1: Magnetismus 1 die Stoffe, die ferromagnetisch sind, benennen und ihren Aufbau und Eigenschaften erläutern 2, was man unter einem magnetischen Feld versteht 3 Feldlinienbilder für unterschiedliche

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert? Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,

Mehr

1. EINLEITUNG. 1.1 Knochensystem

1. EINLEITUNG. 1.1 Knochensystem 1. EINLEITUNG 1.1 Knochensystem Der biologische Zusammenhang zwischen Muskulatur und Knochen ist schon seit vielen Jahren bekannt. Am besten untersucht ist dabei wohl der genetische Zusammenhang zwischen

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Ein homogenes Magnetfeld in einem

Mehr

KAREN JOHN. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. med. vet. beim Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

KAREN JOHN. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. med. vet. beim Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen édition scientifique VVB LAUFERSWEILER VERLAG VVB VVB LAUFERSWEILER VERLAG STAUFENBERGRING 15 D-35396 GIESSEN Tel: 0641-5599888 Fax: -5599890 redaktion@doktorverlag.de www.doktorverlag.de ISBN: 978-3-8359-6430-3

Mehr

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging Sven Biederer, Timo F. Sattel, Tobias Knopp, Thorsten M. Buzug Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck, Lübeck biederer@imt.uni-luebeck.de

Mehr

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale Relaxationszeit T 1 (Zeit, die das System benötigt, um nach dem rf- Puls zurück ins Gleichgewicht zu kommen) Transversale Relaxationszeit T

Mehr

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung MR Aktuell - Grundkurs Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken Anforderungen im Abdomen Atemartefakte Darmbewegung Pulsationsartefakte Christoph Bremer Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum

Mehr

Wie funktioniert Kernspintomographie?

Wie funktioniert Kernspintomographie? Wie funktioniert Kernspintomographie? Vom Radfahren zum Gedankenlesen Hans-Henning Klauss Til Dellmann, Walter Keller, Hannes Kühne, Hemke Maeter, Frank Radtke, Denise Reichel, Göran Tronicke, Institut

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

Magnetfeld in Leitern

Magnetfeld in Leitern 08-1 Magnetfeld in Leitern Vorbereitung: Maxwell-Gleichungen, magnetischer Fluss, Induktion, Stromdichte, Drehmoment, Helmholtz- Spule. Potentiometer für Leiterschleifenstrom max 5 A Stufentrafo für Leiterschleife

Mehr

Bildgebende Modalitäten und Technik der Bilderzeugung

Bildgebende Modalitäten und Technik der Bilderzeugung Bildgebende Modalitäten und Technik der Bilderzeugung Röntgenthorax Thomas M Deserno Institut für Medizinische Informatik Skelettradiographie Skelettradiographie Mamographie (Weichstrahltechnik) Durchleuchtung

Mehr

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur VL 16 VL14. Spin-Bahn-Kopplung (III) 14.1. Spin-Bahn-Kopplung 14.2. Paschen-Back Effekt VL15. Wasserstoffspektrum 15.1. Lamb Shift VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester # 29,30 11/12/2008 und 16/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Magnetische Kernresonanz Spins im Magnetfeld, Relaxation, Bildgebung Magnetische

Mehr

Ultraschall- Magnetrezonanztomographie. Dr. Sándor Szukits

Ultraschall- Magnetrezonanztomographie. Dr. Sándor Szukits Ultraschall- Magnetrezonanztomographie Dr. Sándor Szukits Ultraschall Physische Grundlagen Piesoelektrische Effekt Sonar Ultraschall Produktion Transducer produziert US Impulse Transducer konvertiert

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

15 Kernspintomographie (MRI)

15 Kernspintomographie (MRI) Literatur zu diesem Kapitel Bushberg et al., The essential physics of medical imaging, Kap. 14, 15 McRobbie et al., MRI - From picture to proton, Cambridge Dössel, Bildgebende Verfahren in der Medizin,

Mehr

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen MRI Bilder aus dem Innern des Menschen Prof. Peter Bösiger Institut für Biomedizinische Technik, UZH/ETH Zürich; Center for Image Science and Technology, ETH/UZH Zürich Magnetresonanz-Bildgebung MRI Magnetresonanz-Bildgebung

Mehr

9 Kernspintomographie (MRI)

9 Kernspintomographie (MRI) 9.1 Einführung 9.1.1 Prinzip Die bildgebende Kernspinresonanz erlaubt die Darstellung der Dichte von Kernspins (in fast allen Fällen Waserstoff, d.h. Protonen) als Funktion des Ortes. Dazu werden Übergänge

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2 Ferienkurs Experimentalphysik 4 01 Lösung zur Übung 1. Ermitteln Sie für l = 1 a) den Betrag des Drehimpulses L b) die möglichen Werte von m l c) Zeichnen Sie ein maßstabsgerechtes Vektordiagramm, aus

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung Kathrin Ender Gruppe 10 5. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität einer Spule 2 1.1 Entmagnetisieren des Kerns............................ 2 1.2 Induktiver

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla. Dr. med.

Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla. Dr. med. Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla Dr. med. Isabel Kaiser Zielsetzung Gelingt es mit diffusionsgewichteten Sequenzen, infektiöse

Mehr

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005 Edelgas-polarisierte NMR- Spektroskopie Jonas Möllmann Jan Mehlich SoSe 2005 NMR Prinzip Aufspaltung der Kernspins in verschiedene Niveaus durch angelegtes Magnetfeld Messung des Besetzungs- unterschiedes

Mehr

Medizinische Bildgebung an Hühnereiern. Dank an Dr. Christian Kremser Mag. P. Torbica u.v.a.!

Medizinische Bildgebung an Hühnereiern. Dank an Dr. Christian Kremser Mag. P. Torbica u.v.a.! Medizinische Bildgebung an Hühnereiern Dank an Dr. Christian Kremser Mag. P. Torbica u.v.a.! M. Biomedizinische Ritsch-Marte, Biomedizinische Physik, Medizinische Physik, Universität Medizinische Innsbruck

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 1) Das Vorlesungs-Programm 2/93 Vorlesung Molekulare Biophysik : NMR-Spektroskopie Tag 1 Theoretische Grundlagen der NMR-Spektroskopie (1) Tag 2 Theoretische

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Das Erdmagnetfeld. Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik. André Giesecke. Astrophysikalisches Institut Potsdam.

Das Erdmagnetfeld. Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik. André Giesecke. Astrophysikalisches Institut Potsdam. Das Erdmagnetfeld Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik André Giesecke giesecke@aip.de Astrophysikalisches Institut Potsdam Lange Nacht der Sterne 2004 André Giesecke, Astrophysikalisches

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Ideale und reale Spannungsquellen Kirchhoffsche Regeln Parallelschaltung und Reihenschaltungen von Widerständen Amperemeter

Mehr

Stoß Stoß elastischen Stoß plastischen Stoß

Stoß Stoß elastischen Stoß plastischen Stoß Stoß Ein Stoß in der Physik ist eine sehr kurze Wechselwirkung zwischen zwei Teilchen, Körpern oder eine Kombination daraus. Durch den Stoß ändern sich im Allgemeinen Geschwindigkeiten, Impulse und Energien

Mehr

Magnete, Fluss und Artefakte. Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie

Magnete, Fluss und Artefakte. Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie Magnete, Fluss und Artefakte Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie Magnete, Fluss und Artefakte Magnete, Fluss und Artefakte Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie

Mehr

Magnetresonanztomographie. Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße München

Magnetresonanztomographie. Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße München Magnetresonanztomographie Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße 13 80333 München Telefon: 0 89-55 27 956 0 Fax: 0 89 55 27 956 10 info@prirad.de www.prirad.de Magnetresonanztomographie

Mehr

Physikalische Grundlagen der Kernspin-Tomographie

Physikalische Grundlagen der Kernspin-Tomographie Vorlesung: Bildgebende Diagnoseverfahren SS 2008 Physikalische Grundlagen der Kernspin-Tomographie Hans-Jochen Foth TU Kaiserslautern Für diese Bildgebende Diagnosemethode werden auch andere Begriffe verwendet:

Mehr

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Elementaranalyse Massenspektroskopie andere spektroskopische Methoden Röntgen- Strukturanalyse Kernmagnetische Resonanz - Spektroskopie neue Produktlinie,

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 4 - Lösungsvorschläge Prof. S. Paul Sommersemester 005 Dr. Jan Friedrich Nr. 5 16.05.005 Email Jan.Friedrich@ph.tum.de Telefon 089/89-1586 Physik Department E18, Raum 3564

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr

Komponenten eines MRT- Systems

Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems starker Magnet zur Erzeugung des statischen homogenen Magnetfeldes (0,1-4,0 Tesla; zum Vergleich: Erdmagnetfeld 30 µt - 60 µt) Hochfrequenzanlage

Mehr

GW 7 Physikalische Grundlagen

GW 7 Physikalische Grundlagen eite 1 von 6 GW 7 Physikalische Grundlagen RMG Ein physikalisches Experiment ist eine Frage an die atur. Es wird unter festgelegten Voraussetzungen durchgeführt und muss reproduzierbar sein. Die Ergebnisse

Mehr

MRI-Angiographie Time of Flight Methode

MRI-Angiographie Time of Flight Methode MRI-Angiographie Time of Flight Methode Philipp Hermeling 5. Juni 2014 1 / 44 Überblick Historisches Physikalische Grundlage MRI Grundlagen Time of Flight DANTE Arterial Spin Labeling 2 / 44 Historisches

Mehr

9 Kernspintomographie (MRI)

9 Kernspintomographie (MRI) 9.1 Einführung 9.1.1 Prinzip Die bildgebende Kernspinresonanz erlaubt die Darstellung der Dichte von Kernspins (in fast allen Fällen Waserstoff, d.h. Protonen) als Funktion des Ortes. Dazu werden Übergänge

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Übersicht Bei der statistischen Versuchsplanung wird die Wirkung von Steuerparametern unter dem Einfluss von Störparametern untersucht. Mit Hilfe

Mehr

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms Dieter Suter - 409 - Physik B3 8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms 8.3.1 Grundlagen, Hamiltonoperator Das Wasserstoffatom besteht aus einem Proton (Ladung +e) und einem Elektron (Ladung e). Der

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

Magnetresonanztomographie und Kontrastmittel

Magnetresonanztomographie und Kontrastmittel Magnetresonanztomographie und Kontrastmittel Magnet Resonanz Tomographie altgriechisch λίθος µάγνης líthos magnes Stein aus Magnesia' lat. resonare widerhallen altgriechisch τοµή, tome, Schnitt Magnetresonanztomographie

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin

Bildgebende Verfahren in der Medizin Olaf Dössel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bildgebende Verfahren in der Medizin VonderTechnik zur

Mehr

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre Die Röntgenstrahlung Historische Fakten: 1895 entdeckte Röntgen beim Experimentieren mit einer Gasentladungsröhre, dass fluoreszierende Kristalle außerhalb der Röhre zum Leuchten angeregt wurden, obwohl

Mehr

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 4. Dämpfungsmodelle 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische

Mehr

Münsteraner MRT-Basisprotokoll

Münsteraner MRT-Basisprotokoll Münsteraner MRT-Basisprotokoll Durchführung / Befundung Version 1, Oktober 2011 erstellt durch: Carsten Lukas, Thomas-Ulrich Niederstadt, Hun-Ven Ho, Hans Meckling, Hans Bernd Rickert, Bernd Tombach, Martin

Mehr

Hauptseminar Experimentalphysik Sommersemester 2006

Hauptseminar Experimentalphysik Sommersemester 2006 Hauptseminar Experimentalphysik Sommersemester 2006 Physikalische Grundlagen der medizinischen Diagnostik Thema: Magnetresonanztomografie von: Kay Fremuth 20.04.2006 2 Inhalt: I. Einführung II. Historische

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF: GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 FACH: TITEL EF: Physik Vorbereitung auf Haupt- und Nebenfachstudium Examinator/Examinatorin: Experte/Expertin: Bestimmungen Lösungen - Rechnungsaufgaben sind

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

Nuclear Magnetic Resonance, Magnetresonanztomographie (MRT)

Nuclear Magnetic Resonance, Magnetresonanztomographie (MRT) Nuclear Magnetic Resonance, Magnetresonanztomographie (MRT) Die MRT ist ein nichtinvasives bildgebendes Schichtbildverfahren, welches ohne Strahlenbelastung arbeitet und den physikalischen Effekt der Magnetresonanz

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

das?", Bechterew-Brief Nr. 21 S ), war die große Überraschung der 80er Jahre in dieser Sparte die Kernspin-Tomographie

das?, Bechterew-Brief Nr. 21 S ), war die große Überraschung der 80er Jahre in dieser Sparte die Kernspin-Tomographie Kernspin-Tomographie was ist das? von Prof. Dr. Ernst Feldtkeller, Physiker, Redaktion Bechterew-Brief Während der Clou der 70er Jahre in der medizinischen Bildtechnik die Röntgen- Computertomographie

Mehr

Basiskenntnistest - Chemie

Basiskenntnistest - Chemie Basiskenntnistest - Chemie 1.) Welche Aussage trifft auf Alkohole zu? a. ) Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxygruppe. b. ) Alle Alkohole sind ungiftig. c. ) Mehrwertige Alkohole werden

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 Kepler Universitätsklinikum GmbH Ausbildungszentrum am Med Campus VI Paula-Scherleitner-Weg 3 4020 Linz

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

E19 Magnetische Suszeptibilität

E19 Magnetische Suszeptibilität Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie die räumliche Verteilung des Magnetfeldes eines Elektromagneten und dessen Abhängigkeit vom Spulenstrom. 2. Bestimmen Sie die magnetische Suszeptibilität vorgegebener

Mehr

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf 1 15.11.006 0.1 119. Hausaufgabe 0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf (Siehe 118. Hausaufgabe.) 0.1. Exzerpt von B. S. 414: Wellenlängen der Wellenfunktion im Fall stehender Wellen

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr