MRI-Angiographie Time of Flight Methode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MRI-Angiographie Time of Flight Methode"

Transkript

1 MRI-Angiographie Time of Flight Methode Philipp Hermeling 5. Juni / 44

2 Überblick Historisches Physikalische Grundlage MRI Grundlagen Time of Flight DANTE Arterial Spin Labeling 2 / 44

3 Historisches zu MRI 1945 F. Bloch und E. M. Purcell: Entdeckung der Kernspinresonanz 1952 Nobel Preis 1949 E. Hahn: Entdeckung des NMR Spin Echos 1971 R. Damadian: Entdeckung unterschiedlicher Relaxationszeiten von Tumor und gesundem Gewebe 1973/4 P. Lauterbur und Sir P. Mansfield: Entwickelung Konzepte zur NMR Bildgebung 2003 Nobel Preis 1978 I. Clow und H. Young: Erstes NMR Bild des menschl. Gehirns Mitte 1990er: mehr als MRT Scanner weltweit im Einsatz heute: gängige Methode für die medizinische Diagnostik R. Damadian: Apparatus for detecting cancer tissue, Erste MRI Aufnahme des menschl. Gehirns bei 0,1 T. beide aus: Matt A. Bernstein, Kevin F. King, Xiaohong J. Zhou, Handbook of MRI Pulse Sequences, Elsevier Academic Press, / 44

4 Physiklische Grundlagen Zeemann Effekt Aufspaltung der Energieniveaus im externen B Feld Resonante Anregung möglich: E = ω ω 0 = γb 0 ω 0 = ω RF ω 0 = Lamorfequenz B 0 = statisches Magnetfeld γ = gyromagnetisches Verhältnis γ1 H = 267, rad s T ˆ= 42, 576 MHz T 4 / 44

5 Physikalische Grundlagen Ausbildung einer Netto Magnetisierung in B 0 Richtung Präzession eines magn. Moments im externen B 0 Feld Faraday sche Induktion Signal 5 / 44

6 Pulsexperiment Spin Echo Sequenz RF: Radio Frequenz TE: Echo Zeit ( ms) TR: Repetition Zeit (0, 5 3 s) 90 Puls: Resonante Anregung 180 Puls: Rephasierung Echo 6 / 44

7 Pulsexperiment Relaxationszeiten Singal ρ( V )e TE/T 2 ( ) 1 e TR/T 1 ρ( V ) =Protonendichte im Volumenelement V Longitudinale (Spin Gitter )Relaxation T 1 : M z (t) ( 1 e t/t ) 1 Transversale (Spin Spin )Relaxation T 2 : M xy (t) e t/t 2 D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince, MRI from Picture to Proton, second edition 2007, Cambridge University Press 7 / 44

8 Pulsexperiment Relaxationszeiten T2 : 1 T2 = 1 T T 2 T 2 1/(γ B) T 2 T 2 T 1 B =B. Feld Inhomogenitäten Relaxationszeiten sind gewebeabhängig B Feld von Bild (c) ist inhomogener als bei (a) aus: D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince, MRI from Picture to Proton, second edition 2007, Cambridge University Press 8 / 44

9 Bildgebung Schichtselektion Magnetfeldgradient G Schicht Resonanzfrequenz ortsabhängig: ω(z) = γ(b 0 + G z z) Schichtdicke z abhängig von Gradientenstärke G und RF Bandbreite ω RF Puls: sinc(t) = sin(t) t 9 / 44

10 Bildgebung Schichtselektion D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince, MRI from Picture to Proton, second edition 2007, Cambridge University Press 10 / 44

11 Bildgebung Ortskodierung y Richtung: Phasenkodierung x Richtung: Frequenzkodierung Matt A. Bernstein, Kevin F. King, Xiaohong J. Zhou, Handbook of MRI Pulse Sequences, Elsevier Academic Press, 2004, verändert 11 / 44

12 Bildgebung Phasenkodierung Phase im rotierendem System: Φ(y) = γg y t D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince, MRI from Picture to Proton, second edition 2007, Cambridge University Press 12 / 44

13 Bildgebung Frequenzkodierung D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince, MRI from Picture to Proton, second edition 2007, Cambridge University Press 13 / 44

14 Bildgebung Spin Echo Sequenz Signal: S(t) V ρ(x, y)exp [ i(ω 0 + ω freq )t + iφ phase ] dv Bild = 2D Fourier Transformation des Signals 14 / 44

15 Bildgebung Kontrast Singal ρ( V )e TE/T 2 ρ( V ) =Protonendichte im Volumenelement V T 1 Gewichtung: TR T1, TE T 2 Fett hell, Wasser dunkel T 2 Gewichtung ( ) 1 e TR/T 1 TR T 1, TE T 2 Wasser hell Protonendichtegewichtung TR T1, TE T 2 Gewebe weniger kontrastiert a = T1 gewichtet : Parenchym hell, Liquor dunkel b = T2 gewichtet : Parenchym dunkel, Liquor hell c = PD gewichtet : Parenchym hell, Liquor dunkel / 44

16 Bildqualität von vielen Parametern abhängig Kontrast: C(TE,TR) = S A S B /(S A + S B ), S A,B =Signal aus Gewebe A bzw. B Signal zu Rausch Verhältnis: SNR = Signal/Rauschen SNR Voxelvolumen SNR NEX, NEX = Anzahl d. Signal Acquisitionen Kontrast zu Rauschverhältnis CNR = S A S B /Rauschen Auflösung Artefakte Bildqualität Messzeit 16 / 44

17 klinische MRT Apparate Philips Achieva 3.0T TX. Philips Panorama HFO, Offenes System / 44

18 klinische MRT Apparate / 44

19 Angiographie Angiographie: Darstellung von (Blut )Gefäßen mittels diagnostischer Bildgebungsverfahren MRI Angiographie (auch MRA): Time of Flight Methode Dark Blood Methode Phasenkontrast Methode Kontrastmittelverstärkte Angiographie vom / 44

20 TOF time of flight (TOF) Arterio und Venographie kein Kontrastmittel 2D & 3D Bildgebung flusssensibel 20 / 44

21 TOF: Das Prinzip Sättigung der stationären Spins (Gewebe) geringes Signal einfließendes Blut hohes Signal Siemens AG, Medical Solution, Info-Broschüre: Magnete, Fluss und Artefakte, Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie, / 44

22 TOF: Das Prinzip D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince, MRI from Picture to Proton, second edition 2007, Cambridge University Press 22 / 44

23 TOF: Das Prinzip Sättigung des venösen Flusses Siemens AG, Medical Solution, Info-Broschüre: Magnete, Fluss und Artefakte, Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie, / 44

24 TOF Gradienten Echo Sequenz Signal: S = M 0 sin θ(1 e TR/T 1 ) (1 cos θe TR/T 1 ) e TE/T 2 D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince, MRI from Picture to Proton, second edition 2007, Cambridge University Press, verändert Signalzerfall mit T 2 Flipwinkel θ 90 Maximales Signal: Ernst Winkel θ E = arccos ( e TR/T ) 1 24 / 44

25 TOF: Kontrast Flow Related Enhancement (FRE): ( j 1 FRE = S j S stat = M 0 sin θ cos θe 1) TR/T (1 Sz,stat ) e TE/T 2 S j = Signal nach der j-ten Anregung S stat = Signal im stationären Zustand S z,stat = 1 e TR/T 1 1 cos θe TR/T 1 je kleiner TR/T 1, desto größer FRE je kleiner j, desto größer FRE j = 1 : v z TR z = Schichtdicke v = Fließgeschwindigkeit senkrecht zur Schicht Matt A. Bernstein, Kevin F. King, Xiaohong J. Zhou, Handbook of MRI Pulse Sequences, Elsevier Academic Press, / 44

26 2D TOF Anwendung: Angiographie der peripheren Gefäße (Füße, Beine) Methodik: Aufnahme mehrerer aufeinanderfolgender Schichten Eigenschaften: sensibel gegenüber langsamen Fluss hohe Flipwinkel, kurze TR effektive Sättigung des Umgebungsgewebes Signalverlust bei turbulentem Fluss Signalverlust bei Gefäßen Schicht 26 / 44

27 2D TOF Beispiel 2D TOF Aufnahme der Arteria vertebralis (Wirbelarterie) und der Carotis (Halsschlagader), MIP = maximum intensity projection aus: D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince, MRI from Picture to Proton, second edition 2007, Cambridge University Press, verändert 27 / 44

28 3D TOF Anwendung: Angiographie der Gehirnarterien Methodik: Volumenanregung (slabs) unterteilt in Schichten Eigenschaften: sensibler gegenüber langsamen Fluss dünnere Schichten höhere Auflösung weniger intravoxel Dephasierung (Artefakte) besseres SNR gegenüber 2D-TOF schlechtere Sättigung des Umgebungsgewebes 28 / 44

29 3D TOF Beispiel 3D TOF, Intrazerebrale Blutung aus: S. H. Peng et al., Image quality improvement in three-dimensional time-of-flight magnetic resonance angiography using the subtraction method for brain and temporal bone diseases, Jour. Chinese Med. Assoc. 76 (2013) / 44

30 3D TOF: MOTSA multiple overlapping thin slab aqcuisition (MOTSA) Dissertation von Sandra Baumann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2011, Time of flight Magnetresonanzangiographie mit kontinuierlich bewegtem Patiententisch D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince, MRI from Picture to Proton, second edition 2007, Cambridge University Press 30 / 44

31 3D TOF: MOTSA Beispiele Aneurysma in der rechten mittleren Gehirnschlagader. A: Single Volume 3D TOF, B: MOTSA. aus: W. L. Davis, D. D. Blatter, H. R. Harnsberger, D. L. Parker, Intracranial MR Angiography: Comparison of Single-Volume Three-Dimensional Time-of-Flight and Multiple Overlapping Thin Slab Acquisition Techniques, AJR 1994;163: / 44

32 3D TOF: MOTSA Beispiele 2 slab MOTSA Matt A. Bernstein, Kevin F. King, Xiaohong J. Zhou, Handbook of MRI Pulse Sequences, Elsevier Academic Press, / 44

33 3D TOF: MOSA multiple oblique stack acquisition (MOSA) mehrere slabs werden gekreuzt bessere Darstellung von Gefäßen Schicht Dissertation von Sandra Baumann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2011, Time of flight Magnetresonanzangiographie mit kontinuierlich bewegtem Patiententisch 33 / 44

34 3D TOF: MOSA Beispiel S. K. Hui, J. Yang, S. C. Cheung, E. X. Wu, MOTSA TOF-MRA using multi-oblique-stack acquisition (MOSA), Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med. 14 (2006) 34 / 44

35 DANTE Sequenz delay alternating with nutation for tailored excitation (DANTE) Erzeugung eines rechtwinkligen Gitters =Entwicklungszeit, time of flight 35 / 44

36 DANTE-TOF Beispiele Flussmessung an einer Gefäßverengung (step stenosis) für verschiedene Flussgeschwindigkeiten bzw. Reynolds Zahlen Re), time of flight 0,12 s aus: K. W. Moser, E. C. Kutter, J. G. Georgiadis, R. O. Buckius, H. D. Morris, J. R. Torczynski, Velocity measuerment of flow through a step stenosis using Magnetic Resonance Imaging, Experiments in Fluid 29 (2000) , verändert 36 / 44

37 DANTE-TOF Beispiele Bantamei nach 121 Stunden Brutzeit für verschiedene times of flight Wachtelei nach verschiedenen Brutzeiten, time of flight 1,8 s beides aus: U. Görke, R. Kimmich, J. Weis, Detection of Anisotropic Pulsating Flow and Its Velocity-Fluctuation Rate in Fertilized Bird Eggs by NMR Microimaging*, Magn. reson., Ser. B, 1996, 111, 236, verändert 37 / 44

38 Arterial Spin Labeling Labeling plane: Arterielle Spins werden invertiert Im label state: Selektive Inversion des imaging slab Im control state: Globale Inversion label image: Arterielle Spins nicht invertiert control image: Arterielle Spins sind invertiert Gewebespins sind immer invertiert Subtraktion des control image vom label image H. Wu, W. F. Block, R. Turski, C. A. Mistretta, K. M. Johnson, Non-contrast Intracranial 3D MR Angiography using Pseudo- Continuous Arterial Spin Labeling(PCASL) and Accelerated 3D Radial Acquisition. Magn. Reson. Med March 1; 69(3): / 44

39 ASL Beispiele H. Wu, W. F. Block, R. Turski, C. A. Mistretta, K. M. Johnson, Non-contrast Intracranial 3D MR Angiography using Pseudo- Continuous Arterial Spin Labeling(PCASL) and Accelerated 3D Radial Acquisition. Magn. Reson. Med March 1; 69(3): / 44

40 ASL Beispiele H. Wu, W. F. Block, R. Turski, C. A. Mistretta, K. M. Johnson, Non-contrast Intracranial 3D MR Angiography using Pseudo- Continuous Arterial Spin Labeling(PCASL) and Accelerated 3D Radial Acquisition. Magn. Reson. Med March 1; 69(3): / 44

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? 41 / 44

42 Literaturverweise A. Caprihan, E. Fukushima, Flow Measurements by NMR, Physics Reports 198, No. 4 (1990) Matt A. Bernstein, Kevin F. King, Xiaohong J. Zhou, Handbook of MRI Pulse Sequences, Elsevier Academic Press, 2004 Dissertation von Sandra Baumann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2011, Time-of-flight-Magnetresonanzangiographie mit kontinuierlich bewegtem Patiententisch, Baumann.pdf, vom Siemens AG, Medical Solution, Info-Broschüre: Magnete, Fluss und Artefakte, Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie, 2004 K. W. Moser, E. C. Kutter, J. G. Georgiadis, R. O. Buckius, H. D. Morris, J. R. Torczynski, Velocity measuerment of flow through a step stenosis using Magnetic Resonance Imaging, Experiments in Fluid 29 (2000) W. L. Davis, D. D. Blatter, H. R. Harnsberger, D. L. Parker, Intracranial MR Angiography: Comparison of Single-Volume Three-Dimensional Time-of-Flight and Multiple Overlapping Thin Slab Acquisition Techniques, AJR 1994;163: S. K. Hui, J. Yang, S. C. Cheung, E. X. Wu, MOTSA TOF-MRA using multi-oblique-stack acquisition (MOSA), Proc. Intl. Soc. Mag. Reson. Med. 14 (2006) D. W. McRobbie, E. A. Moore, M. J. Graves, M. R. Prince, MRI from Picture to Proton, second edition 2007, Cambridge Uniserity Press U. Görke, R. Kimmich, J. Weis, Detection of Anisotropic Pulsating Flow and Its Velocity-Fluctuation Rate in Fertilized Bird Eggs by NMR Microimaging*, Magn. reson., Ser. B, 1996, 111, 236 H. Wu, W. F. Block, R. Turski, C. A. Mistretta, K. M. Johnson, Non-contrast Intracranial 3D MR Angiography using Pseudo- Continuous Arterial Spin Labeling(PCASL) and Accelerated 3D Radial Acquisition. Magn. Reson. Med March 1; 69(3): 708? / 44

43 2D TOF typische Parameter: Schichtdicke z = 1 3 mm TR = ms TE = 4 8 ms Flipwinkel θ = Flussgeschwindigkeit v = cm/s Anzahl der Anregungspulse j = z α=90 3 mm v sin αtr = 10 cm/s 20 ms = 1,5 α =Inklinationswinkel zur Schicht 43 / 44

44 3D-TOF typische Parameter: Schichtdicke z = 0, 7 mm Slab Dicke bis zu einigen Zentimetern TR = ms TE = 2 7 ms Flipwinkel θ = Hier noch ein 3d Tof Bild 44 / 44

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT)

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT) Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT) Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen-Nürnberg www.imp.uni-erlangen.de 3D

Mehr

Kardiale Magnetresonanztomographie und Angiographie

Kardiale Magnetresonanztomographie und Angiographie Kardiale Magnetresonanztomographie und Angiographie Frauke Frank 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Pulsexperimente 3. Kontrast 4. MR-Angiographie 5. Kardiale MRT 6. Beispiel 2 1. Einleitung Physikalische

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung Übergang zwischen den beiden Energieniveaus ω l = γb 0 γ/2π Larmor-Frequenz ν L 500 400 300 200 100 ν L = (γ/2π)b 0 [MHz/T] 1 H 42.57

Mehr

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT http://www.praxis-nuramed.de/images/mrt_3_tesla.png Seminarvortrag am 30.05.2016 von Nanette Range MRT Bilder Nanette Range 30.05.2016 2 Motivation

Mehr

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen Physikalische Grundlagen der Bildgebung Röntgen, CT Ultraschall Szintigraphie MR-Tomographie Absorption von Röntgenstrahlen Änderung der

Mehr

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM MRT Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM WARUM SIND RÖNTGEN UND CT NICHT GENUG? MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE Die Große Frage? "Image by AZRainman.com Wie schaffen wir das überhaupt?

Mehr

Magnetresonanztherapie Bildkonstrast - Protonendichte p - Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 - Spin-Spin-Relaxationszeit T2

Magnetresonanztherapie Bildkonstrast - Protonendichte p - Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 - Spin-Spin-Relaxationszeit T2 Bildkonstrast - Protonendichte p - Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 - Spin-Spin-Relaxationszeit T2 Magnetisches Moment von Protonen - µ = y * h * m(i) (m = magn. Quantenzahl, y = gyromag. Verhältnis) - m(i)

Mehr

MRT-GRUNDLAGEN. Dr. Felix Breuer. 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, Fraunhofer

MRT-GRUNDLAGEN. Dr. Felix Breuer. 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, Fraunhofer MRT-GRUNDLAGEN Dr. Felix Breuer 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, 07.03.2017 Fraunhofer INHALT NMR (Nuclear Magnetic Resonance) Grundlagen Signalentstehung/Detektion NMR Bildgebung Schichtselektion

Mehr

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster Prof. Dr. med. P. Schramm Röntgen- Computer-Tomografie Magnet-Resonanz-Tomografie Physikalisches Prinzip Dr. rer. nat. Uwe H. Melchert Röntgen - Computer-Tomografie Bildbeispiele Physikalisches Prinzip

Mehr

Grundlagen der MR-Tomographie

Grundlagen der MR-Tomographie Grundlagen der MR-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT Universität des Landes

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT) * =

Magnetresonanztomographie (MRT) * = γ * γ π Beispiel: - Protonen ( H) Messung - konstantes B-Feld (T) in -Richtung - Gradientenfeld (3mT/m) in -Richtung - bei 0: f 00 4,6 MH Wie stark ist Frequenveränderung Df der Spins bei 0 mm? f (0mm)

Mehr

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance Andreas Bünning 9. Januar 2012 Betreuer: Dr. Andreas Thomas Seite 1 3 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 1 Motivation Die nuclear magnetic resonance,

Mehr

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT 600 500 F lo w [m l/m in ] 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700-100 time [ms] MRT Fluss Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT Diagnostische Radiologie Atomkerne rotieren

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin Hochschule Mannheim 11/10/2011 Page 1/20 Bildgebende Systeme in der Medizin Magnet Resonanz Tomographie I: Kern-Magnet-Resonanz Spektroskopie Multinuclear NMR Lehrstuhl für Computerunterstützte Klinische

Mehr

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT 11/12/2008 Page 1 HeiCuMed: Blockkurs Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschut Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT Lehrstuhl für Computerunterstütte Klinische Mediin Mediinische Fakultät

Mehr

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

MR Grundlagen. Marco Lawrenz MR Grundlagen Marco Lawrenz Department of Systems Neuroscience University Medical Center Hamburg-Eppendorf Hamburg, Germany and Neuroimage Nord University Medical Centers Hamburg Kiel Lübeck Hamburg Kiel

Mehr

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin MaReCuM MRT OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin Definition MRT MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic

Mehr

Vorwort und Danksagung... XI. 1 Flussphänomene und MR-Angiographie (MRA)... 1

Vorwort und Danksagung... XI. 1 Flussphänomene und MR-Angiographie (MRA)... 1 Vorwort und Danksagung... XI 1 Flussphänomene und MR-Angiographie (MRA)... 1 2 Time-of-Flight-MR-Angiographie (ToF-MRA)... 3 2.1 Arterien oder Venen?... 6 2.2 2D- und 3D-TOF-Techniken... 8 2.2.1 2D-Technik...

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT

Mehr

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Kerne mit einer Spinquantenzahl I = ½ ( 1 H, 13 C) können in einem äußeren statischen homogenen Magnetfeld B 0 (Vektorfeld) zwei Energiezustände einnehmen: +½

Mehr

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums Martin Fuchs 1 Motivation Die Nuclear Magnetic Resonance, oder zu deutsch Kernspinresonanz ist vor allem durch die aus der Medizin nicht mehr wegzudenkende

Mehr

Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im Glossar erklärt werden.

Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im Glossar erklärt werden. 81 Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im erklärt werden. Atemkompensation: ("resp comp"). Algorithmus, der die Bildaufnahme mit der Atmung synchron steuert, sodaß Artefakte infolge Atembewegungen

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin Hochschule annheim 11/10/2011 Page 1/27 Bildgebende Ssteme in der ediin agnet Resonan Tomographie I: RT Basisparameter ultinuclear NR Lehrstuhl für Computerunterstütte Klinische ediin ediinische Fakultät

Mehr

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen...

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen... 18.05.16 Technik der MRT MRT in klinischer Routine und Forschung Magnet Resonanz Tomographie Kernspintomographie PD Dr. Alex Frydrychowicz Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen... Allgemeine

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie 1 Inhalt Geschichtlicher Überblick MRT in Kürze Verfahrensschritte Physikalische Grundlagen der MRT Signal/Messung Bildgebung Vor- und Nachteile der MRT 2 Geschichtlicher Überblick

Mehr

Magnetresonanztomographie (MR/MRT)

Magnetresonanztomographie (MR/MRT) Magnetresonanztomographie (MR/MRT) Historie 1946 Kernmagnetische Resonanz (NMR) Technisches Prinzip von Bloch und Purcell unabhängig voneinander entdeckt 1952 Nobelpreis an Bloch und Purcell 1970 Erstes

Mehr

Wie funktioniert Kernspintomographie?

Wie funktioniert Kernspintomographie? Wie funktioniert Kernspintomographie? Vom Radfahren zum Gedankenlesen Hans-Henning Klauss Til Dellmann, Walter Keller, Hannes Kühne, Hemke Maeter, Frank Radtke, Denise Reichel, Göran Tronicke, Institut

Mehr

Räumlich aufgelöste MR

Räumlich aufgelöste MR Räumlich aufgelöste MR Doktoranden Training der Deutschen Sektion der ISMRM O. Speck Sektion MR-Physik Diagnostische Radiologie Universitätsklinik Freiburg Übersicht Einleitung Gradienten und Bildgebung

Mehr

Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung

Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung Das Magnetische Feld als Folge von Ladungsverschiebungen Gerader stromdurchflossener Leiter Spulenförmiger Leiter Wichtige Kenngrößen

Mehr

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec (1) Zwei Signale liegen im Protonenspektrum bei 1.45 und 4.57 ppm, das Spektrometer hat eine Frequenz von 400.13 MHz. Wieweit liegen die Signale in Hz bzw. in rad/sec auseinander? 4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Sta Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT

Mehr

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a) Doppelspalt (ideal) Doppelspalt (real) Zentralabstand b, Spaltbreite a Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a Beugungsgitter (N Spalte, N

Mehr

Σ = Seite 1. Überblick. Begriffe: MRT & NMR. Atomkern: Proton. (Kernspin) Nuclear. Magnet. Magnetic. Resonanz. Resonance. Atomkern: Magnetisierung M 0

Σ = Seite 1. Überblick. Begriffe: MRT & NMR. Atomkern: Proton. (Kernspin) Nuclear. Magnet. Magnetic. Resonanz. Resonance. Atomkern: Magnetisierung M 0 1 Oberstufenforum, Heidelberg 2.3.2007 rundlagen der Magnetresonantomographie (MRT) und deren Anwendung in der trahlentherapie Lothar chad Deutsches Krebsforschungsentrum Abteilung Mediinische Phsik in

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2013 Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Jöran Lepsien Zeitplan Datum Thema 12.4. Einführung und Organisation 19.4. Behaviorale Methoden 26.4. Augenbewegungen

Mehr

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik 1. Allgemeine Grundlagen 1.3. Quantenmechanik Klassische Mechanik vs Quantenmechanik Klassische (Newton sche) Mechanik klassischer harmonischer Oszillator Quantenmechanik quantenmechanischer harmonischer

Mehr

Kernspin-Tomographie. Inhalte. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Kernspin. Physikalische Grundlagen Lamorfrequenz Relaxation

Kernspin-Tomographie. Inhalte. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Kernspin. Physikalische Grundlagen Lamorfrequenz Relaxation Kernspin-Tomographie SE+ MED 4. Semester Werner Backfrieder Inhalte Kernspin Phsikalische Grundlagen Lamorfrequen Relaation 90 o Impuls, T1-, T2-Relaation Free Induction Deca (FID) Kontrast Pulssequenen

Mehr

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance MaReCuM Seminar MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Leiter des Geschäftsfelds Abdominelle und Vaskuläre Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin Definition MRT MRT Magnetresonanztomographie

Mehr

MRT. Funktionsweise MRT

MRT. Funktionsweise MRT MRT 1 25.07.08 MRT Funktionsweise Wofür steht MRT? Magnetische Resonanz Tomographie. Alternative Bezeichnung: Kernspintomographie. Das Gerät heißt dann Kernspintomograph. S N Womit wird der Körper bei

Mehr

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 21.06.2012 1 Magnetische

Mehr

9 Kernspintomographie (MRI)

9 Kernspintomographie (MRI) 9.1 Einführung 9.1.1 Prinzip Die bildgebende Kernspinresonanz erlaubt die Darstellung der Dichte von Kernspins (in fast allen Fällen Waserstoff, d.h. Protonen) als Funktion des Ortes. Dazu werden Übergänge

Mehr

Wie funktioniert MRI?

Wie funktioniert MRI? Victor D. Köchli Borut Marincek Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung Mit 34 Abbildungen Springer Dr. med. Victor D. Köchli Departement Medizinische

Mehr

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Elementaranalyse Massenspektrometrie andere spektroskopische Methoden Röntgen- Strukturanalyse Kernmagnetische Resonanz - Spektroskopie H 3 C H 3

Mehr

Echtzeit-MRT Ein Überblick

Echtzeit-MRT Ein Überblick Echtzeit-MRT Ein Überblick Jens Frahm Biomedizinische NMR Forschungs GmbH am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen www.biomednmr.mpg.de Deutsche Röntgen-Gesellschaft APT, Göttingen,

Mehr

Bericht zum Versuch Gepulste Kernspinresonanz

Bericht zum Versuch Gepulste Kernspinresonanz Bericht zum Versuch Gepulste Kernspinresonanz Anton Haase, Michael Goerz 22. Januar 27 Freie Universität Berlin Fortgeschrittenenpraktikum Teil A Tutor: M. Brecht Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Kernspin................................

Mehr

funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie

funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie Rüdiger Stirnberg Medizinphysikseminar, WS 06/07 am 17. Januar 2007 1 / 40 Gliederung 1 Motivation 2 3 Ursachen des s Hämodynamische Antwortfunktion Echo-Planar-Imaging Typische Größen Experimente mit

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie (MRT) Prinzip - aktiver Abbildungsvorgang durch Zuführung von Energie (starkes konstantes Magnetfeld + elektromagnetische Pulse) und - passiver Abbildungsvorgang durch Ausnutzung körpereigener Signale (Spin-Ensembles

Mehr

Ultraschall- Magnetrezonanztomographie. Dr. Sándor Szukits

Ultraschall- Magnetrezonanztomographie. Dr. Sándor Szukits Ultraschall- Magnetrezonanztomographie Dr. Sándor Szukits Ultraschall Physische Grundlagen Piesoelektrische Effekt Sonar Ultraschall Produktion Transducer produziert US Impulse Transducer konvertiert

Mehr

Magnetic-Resonance-Imaging (MRI)

Magnetic-Resonance-Imaging (MRI) Magnetic-Resonance-Imaging (MRI) Skript zum Lehrstuhlversuch Lehrstuhl Experimentelle Physik III Autoren: Michael Schliwka, Andreas Wiemann, Jörg Lambert, Soheyla Eshlaghi Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische

Mehr

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015. 14.10.2014 Patricia Wenk 1

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015. 14.10.2014 Patricia Wenk 1 Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015 14.10.2014 Patricia Wenk 1 Einfürung MRI Overhauser DNP Motivation Setup Modellsystem/ Probe Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Relaxation. Dominik Weishaupt. 2.1 T1: Longitudinale Relaxation T2/T2*: Transversale Relaxation 8

Relaxation. Dominik Weishaupt. 2.1 T1: Longitudinale Relaxation T2/T2*: Transversale Relaxation 8 2 Relaxation 7 7 2 Relaxation Dominik Weishaupt 2.1 T1: Longitudinale Relaxation 8 2.2 T2/T2*: Transversale Relaxation 8 D. Weishaupt, V. D. Köchli, B. Marincek, Wie funktioniert MRI?, DOI 10.1007/978-3-642-41616-3_2,

Mehr

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol 3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation,

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 2) NMR-Parameter NMR-Parameter 3/88 Folgenden NMR-Parameter sind von Interesse chemische Verschiebung skalare Kopplung Relaxation / NOE-Effekt NMR-Parameter

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin Hochschule Mannheim 11/24/2011 Page 1/27 Bildgebende Systeme in der Medizin Magnet Resonanz Tomographie II: Anwendungen RF Methoden und Bildgebung Lehrstuhl für Computerunterstützte Klinische Medizin Medizinische

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum

Fortgeschrittenenpraktikum Fortgeschrittenenpraktikum Nuclear Magnetic Resonance (NMR) Standort: Physikgebäude, Raum PHY D012 Versuchsdurchführung: - Donnerstag: 11-17 Uhr - Freitag: 8-16 Uhr - Im Sommersemester können die Anfangszeiten

Mehr

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Anwendungen

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Anwendungen 1 Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Anwendungen PD Dr. Frank Zöllner Mammographiesysteme Philips mammo Diagnost 3000 Siemens Type 300 PD Dr. Ing Frank G. Zöllner I Folie 195 I

Mehr

4Schnelle Bildgebung. Verschiedene Methoden der schnellen Bildgebung. Schnelle Bildgebungssequenzen. Beschleunigte k-raum-füllung und -Auslese

4Schnelle Bildgebung. Verschiedene Methoden der schnellen Bildgebung. Schnelle Bildgebungssequenzen. Beschleunigte k-raum-füllung und -Auslese 4Schnelle Bildgebung Verschiedene Methoden der schnellen Bildgebung Übersicht über die Methoden schneller Bildgebung: Bildgebungssequenzen: Turbogradientenecho, Turbospinecho, Echo Planar Imaging (EPI),

Mehr

1 http://www.cis.rit.edu/htbooks/mri/ gut strukturiertes e-book mit mathematischen und physikalischen Hintergrund http://en.wikipedia.org/wiki/magnetic_reson ance_imaging Überblick über und Einführung

Mehr

15 Kernspintomographie (MRI)

15 Kernspintomographie (MRI) Literatur zu diesem Kapitel Bushberg et al., The essential physics of medical imaging, Kap. 14, 15 McRobbie et al., MRI - From picture to proton, Cambridge Dössel, Bildgebende Verfahren in der Medizin,

Mehr

Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie

Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie nützt die Wechselwirkungen von Kerndipolmomenten mit elektromagnetischen Feldern NMRS... Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy MRT... Magnetic Resonance Tomography

Mehr

15 Kernspintomographie (MRI)

15 Kernspintomographie (MRI) Literatur zu diesem Kapitel Bushberg et al., The essential physics of medical imaging, Kap. 14, 15 McRobbie et al., MRI - From picture to proton, Cambridge Dössel, Bildgebende Verfahren in der Medizin,

Mehr

Kernspintomographie (MRT)

Kernspintomographie (MRT) Kernspintomographie (MRT) Wichtig! Der physikalische Hintergrund (NMR) müssen Sie bei diesem Titel auch wissen (Spin, Auswirkungen des Spins im Magnetfeld, Zeemann-Effekt, Präzession von Elementarteilchen

Mehr

Grundlagen der MR-Bildgebung

Grundlagen der MR-Bildgebung Grundlagen der MR-ildgebung Jürgen Finsterbusch Slide 1 Klinik für Neurologie, UKE, Hamburg Übersicht Kernspinresonanz Ortskodierung ildgebungsverfahren Slide 2 fmri Sicherheit Kernspinresonanz Nuclear

Mehr

Kernspinresonanztomographie (NMR)

Kernspinresonanztomographie (NMR) Kernspinresonanztomographie (NMR) Einleitung Physikalische Grundlagen: Makroskopische Kernmagnetisierung Präzession der Kernmagnetisierung Kernresonanzexperiment Blochsche Gleichungen/Relaxation Selektive

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

VISIONEN VISIONEN. Physikalisch-technische Grundlagen der MRT / CT. bender akademie. für Praxispersonal VISIONEN VISIONEN.

VISIONEN VISIONEN. Physikalisch-technische Grundlagen der MRT / CT. bender akademie. für Praxispersonal VISIONEN VISIONEN. bender akademie Fortbildungsreihe Physikalisch-technische Grundlagen der MRT / CT für Praxispersonal 2015 / 2016 Eine Fortbildungsreihe der bender akademie MRT-Basis-Kurse Vom Proton zur Fettsuppression

Mehr

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005 Edelgas-polarisierte NMR- Spektroskopie Jonas Möllmann Jan Mehlich SoSe 2005 NMR Prinzip Aufspaltung der Kernspins in verschiedene Niveaus durch angelegtes Magnetfeld Messung des Besetzungs- unterschiedes

Mehr

Methoden der MR-Bildgebung

Methoden der MR-Bildgebung Methoden der MR-Bildgebung Nur zur internen Verwendung durch Teilnehmer an der Wahlfachvorlesung 1 Methoden der NMR-Bildgebung und Spektroskopie der Universität Leipzig im WS 2004/2005 Enthält nur einige

Mehr

Diffusionstensor-Magnetresonanz-Tomographie des menschlichen Gehirns zur Rekonstruktion von Nervenfaserbahnen

Diffusionstensor-Magnetresonanz-Tomographie des menschlichen Gehirns zur Rekonstruktion von Nervenfaserbahnen Diffusionstensor-Magnetresonanz-Tomographie des menschlichen Gehirns zur Rekonstruktion von Nervenfaserbahnen Jan-Philip Gehrcke Universität Würzburg 13. Juni 2008 1 / 37 Übersicht 1 Biologie und Diffusion

Mehr

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III Programm 2/92 Was haben wir uns letztes Mal angeschaut: Wie beschreibt man Experimente mit Produktoperatoren Wie funktioniert

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Medizinische Physik

Einführung in die Grundlagen der Medizinische Physik Einführung in die Grundlagen der Medizinische Physik Dr phil nat Lydia Wachsmuth MR-Tomograph Nuclear Magnetic Resonance (NMR) Magnetic Resonance Imaging (MRI) (MRT) 2 Einführung Spinphysik Pulssequenzen

Mehr

Grundlagen funktionelle MRT (fmrt)

Grundlagen funktionelle MRT (fmrt) Grundlagen funktionelle MRT (fmrt) Martin Lotze, Jörg Pfannmöller Funktionelle Bildgebung Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universität Greifswald Aufbau eines MRT-Scanners Technologische Realisierung

Mehr

Gepulste NMR zur Polarisationsmessung

Gepulste NMR zur Polarisationsmessung Gepulste NMR zur Polarisationsmessung Grundlagen der magnetischen Kernresonanz Konzeption des gebauten NMR-Systems Einzelne Komponenten - Kryostateinsatz - HF-Dioden Erste NMR-Messungen Messung der TE-Aufbaukurve

Mehr

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167

Mehr

7.1 Diffusionsmessungen

7.1 Diffusionsmessungen Prof. Roland Böhmer / Prof. Dieter Suter Magnetische Resonanz SS '09 7.1 Diffusionsmessungen 7.1 Prinzip Voraussetzung für die Refokussierung der Magnetisierung ist dass die Spins während der ganzen Dauer

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie (MRT) Kontrast - MRT-Bilder zeigen lokale Stärke der Quermagnetisierung M T (x,y) zum Zeitpunkt des Echo-Maximums - M T (x,y) abhängig von Gewebeeigenschaften und Parameter der Pulssequenz K I = I - Def. Kontrast:

Mehr

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale Relaxationszeit T 1 (Zeit, die das System benötigt, um nach dem rf- Puls zurück ins Gleichgewicht zu kommen) Transversale Relaxationszeit T

Mehr

Seminarreihe. Eine Fortbildungsreihe von netzwerk wissen

Seminarreihe. Eine Fortbildungsreihe von netzwerk wissen Physikalisch-technische Grundlagen der MRT/CT Eine Fortbildungsreihe von netzwerk wissen MRT-Grundlagenkurse Vom Proton zur Fettsuppression Physikalisch-technische Grundlagen der MRT in zwei Teilen jeweils

Mehr

Auswertung des Versuches Gepulste Kernspinresonanz

Auswertung des Versuches Gepulste Kernspinresonanz Auswertung des Versuches Gepulste Kernspinresonanz Andreas Buhr, Matrikelnummer 1229903 9. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis Gepulste Kernspinresonanz 1 Formales 3 2 Überblick über den Versuch 4 3 Grundlagen

Mehr

Kontrastmittelapplikation in der MD-CT

Kontrastmittelapplikation in der MD-CT Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor Cinepak benötigt. Kontrastmittelapplikation in der MD-CT Prof. Andrik Aschoff, Ulm

Mehr

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil I. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil I. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil I Die Vorlesung 2/116 1. Grundlagen der NMR-Spektroskopie NMR-Prinzip, FT-NMR, Signaldetektion 2. Mehrdimensionale NMR (2D) Vektormodell,

Mehr

Kernspinresonanz - NMR

Kernspinresonanz - NMR Kernspinresonanz - NMR Referent: Pierre Sissol 10. Mai 2010 Seminar in Kern- und Teilchenphysik zum Fortgeschrittenenpraktikum 2 im SoSe 2010 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Betreuer: Dr. Andreas

Mehr

Grundlagen der MRT (MRI) Grundprinzip, Messtechnik

Grundlagen der MRT (MRI) Grundprinzip, Messtechnik Grundlagen der MRT (MRI) Grundprinzip, Messtechnik Frage: Bestandteile eines MRT Gerätes supraleitender Elektromagnet (~ 1 Tesla ~9 T) homogenes Magnetfeld; Gradientenspulen zur Erzeugung der Feldgradienten

Mehr

Lungenbildgebung mit MRT

Lungenbildgebung mit MRT Lungenbildgebung mit MRT Herbert Köstler Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Direktor: Institut für Prof. Diagnostische Dr. Thorsten und Bley Interventionelle Radiologie Abteilung

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester # 29,30 11/12/2008 und 16/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Magnetische Kernresonanz Spins im Magnetfeld, Relaxation, Bildgebung Magnetische

Mehr

Entwicklung von neuen Sequenzen mit. ultrakurzen Echozeiten für die klinische. Magnetresonanzbildgebung

Entwicklung von neuen Sequenzen mit. ultrakurzen Echozeiten für die klinische. Magnetresonanzbildgebung Entwicklung von neuen Sequenzen mit ultrakurzen Echozeiten für die klinische Magnetresonanzbildgebung Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Skript zur 19. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 24. Juni, 2011.

Skript zur 19. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 24. Juni, 2011. Skript ur 19. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 4. Juni, 011. 13.5 Weitere Eigenschaften des Spin 1/ 1. Die Zustände und sind war Eigenustände der -Komponente ŝ des Spin- Operators s, sie stellen

Mehr

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung MR Aktuell - Grundkurs Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken Anforderungen im Abdomen Atemartefakte Darmbewegung Pulsationsartefakte Christoph Bremer Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum

Mehr

Magnete, Fluss und Artefakte. Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie

Magnete, Fluss und Artefakte. Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie Magnete, Fluss und Artefakte Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie Magnete, Fluss und Artefakte Magnete, Fluss und Artefakte Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Magnetresonanztomographie

Mehr

Gepulste Kernspinresonanz (A9)

Gepulste Kernspinresonanz (A9) Gepulste Kernspinresonanz (A9) Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin 31. Mai 2007 Versuchsdurchführung am 4. Juni 2007 1 Vorbereitung 1.1 Kernspin Atomkerne besitzen im Allgemeinen

Mehr

Anleitung Magnetresonanz-Bildgebung

Anleitung Magnetresonanz-Bildgebung Anleitung Magnetresonanz-Bildgebung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum 1 Inhalt 1. Literatur 3 2. Stichworte 3 3. Vorbereitung 3 4. 3 4.1. Einführung / MR-Grundlagen 3 4.1.1. MR-Frequenz 3 4.1.2.

Mehr

9 Kernspintomographie (MRI)

9 Kernspintomographie (MRI) 9.1 Einführung 9.1.1 Prinzip Die bildgebende Kernspinresonanz erlaubt die Darstellung der Dichte von Kernspins (in fast allen Fällen Waserstoff, d.h. Protonen) als Funktion des Ortes. Dazu werden Übergänge

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie 6. 3 C NMR Spektroskopie Die Empfindlichkeit des NMR Experiments hängt von folgenden physikalischen Parametern (optimale Abstimmung des Spektrometers vorausgesetzt) ab: Feldstärke B o, Temperatur T, gyromagnetisches

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie Kathrin Schulte 16. Januar 2008 Gliederung Abbildung: Magnetresonanztomograph Die Spin-Eigenschaft T1 / T2- Relaxation Sequenzen Rekonstruktion Zeitdiagramme Segmentierung des

Mehr

MR-Flussmessungen Techniken & Klinische Anwendungen

MR-Flussmessungen Techniken & Klinische Anwendungen MR-Flussmessungen Techniken & Klinische Anwendungen Priv.-Doz. Dr. med. Henrik J. Michaely Oberarzt Leiter des Geschäftsfelds Abdominelle und Vaskuläre Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und

Mehr

Hauptseminar Experimentalphysik Sommersemester 2006

Hauptseminar Experimentalphysik Sommersemester 2006 Hauptseminar Experimentalphysik Sommersemester 2006 Physikalische Grundlagen der medizinischen Diagnostik Thema: Magnetresonanztomografie von: Kay Fremuth 20.04.2006 2 Inhalt: I. Einführung II. Historische

Mehr

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID Puls und FID Obwohl der Puls eine bestimmte, am NMR-Spektrometer vorab eingestellte Sendefrequenz ν 1 hat, ist er in der Lage, über einen relativ weiten Frequenzbereich von mehreren khz, den gesamten Resonanzbereich

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Einführung: NMR, was ist das? NMR = Nuclear Magnetic Resonance oder zu deutsch: Kernspinresonanz

Mehr