MRT-GRUNDLAGEN. Dr. Felix Breuer. 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, Fraunhofer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MRT-GRUNDLAGEN. Dr. Felix Breuer. 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, Fraunhofer"

Transkript

1 MRT-GRUNDLAGEN Dr. Felix Breuer 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, Fraunhofer

2 INHALT NMR (Nuclear Magnetic Resonance) Grundlagen Signalentstehung/Detektion NMR Bildgebung Schichtselektion Räumliche Kodierung 2D/3D Sequenztypen Kontraste Relaxationszeiten Sequenzparameter Beispielanwendungen Fraunhofer 2

3 WAS WIRD BENÖTIGT? Kernspins (Protonen, H) / Magnetisches Moment Mensch besteht zu ca 65% H 2 0, ~10 24 Sehr starkes, statisches, möglichst homogenes Magnetfeld (B0-Feld) / Magnetisierung Klinisch: 1.5 7T Elektromagnetisches (HF) Wechselfeld (B1-Feld) / Signalanregung HF Spule / Senkrecht auf B0 Magnetfeldgradienten / Signalmodulation In alle Raumrichtungen Empfänger / Signaldetektion HF Spule(n) Computer / Signalverabeitung Fraunhofer 3

4 KERNSPINS IM MAGNETFELD Das magnetische Moment eines Spins präzediert um die Achse des angelegten statischen Magnetfeldes. Analog: Kreisel im Schwerefeld der Erde Ein Spin B 0 0 e 0 = g B 0 Magnetisches Moment g gyromagnetisches Verhältnis g H 58 MHz/Tesla g gyromagnetisches Verhältnis g H 58 MHz/Tesla Fraunhofer 4

5 KERNSPINS IM MAGNETFELD Makroskopische Magnetisierung entlang B 0 (vereinfacht) Ein (Kern-) Spin (Proton) Viele Spins B 0 B e 0 = g B 0 M i i M 0 B T 0 g gyromagnetisches Verhältnis g H 58 MHz/Tesla Fraunhofer 5

6 NMR - ANREGUNG Resonanzprinzip & HF-Feld B 0 Elektromagnetisches Wechselfeld für 0.5-2ms HF-Spule Transmitter B 1 Drehimpulserhaltung: Magnetisierung wird in die transversalebene ausgelenkt 0 = g B 0 Fraunhofer 6

7 SIGNAL DETEKTION Physikalisches Prinzip: Faraday sches Induktionsgesetz Änderung des Magnetischen Flusses induziert Spannung in einer Spule (Messsignal) HF-Spule Empfänger HF-Welle mit Larmorfrequenz Fraunhofer 7

8 EIN EXPERIMENT AUS DER SCHULE Faraday sches Induktionsgesetz Oszilloskop Spule Magnet Induktionssignal: hier: Das Signal zerfällt mit der Zeit aufgrund von Reibung In der NMR: Aufgrund von Relaxationsprozessen Fraunhofer 8

9 NACH ANREGUNG: SIGNALABFALL (T2* RELAXATION) T 2 : Spindephasierung aufgrund von WW zwischen Spins Gewebespezifisch, irreversibel T 2 *: zusätzliche Dephasierung aufgrund von Magnetfeldinhomogenitäten reversibel mittels Spinecho M M (t) = M 0 e t T 2 T 2 * T 2 T 1 * 2 1 T 2 g B B = Magnetfeldinhomogenitäten Fraunhofer 9

10 T2* RELAXATION T 2 *: Magnetfeldinhomogenitäten verursachen Signalauslöschung. mit Metallclip Fraunhofer 10

11 SPINECHO T 2 T 2 Zeit t TE/2 TE TE/2 System rotiert mit ω 0 g ( B0 B) g B 0 Fraunhofer 11

12 T2* RELAXATION T 2 *: Magnetfeldinhomogenitäten verursachen Signalauslöschung. mit Metallclip Ohne Metallclip (mit SpinEcho) Fraunhofer 12

13 ZUSÄTZLICH ZU T2: T1 - RELAXATION T1: Rückkehr der Magnetisierung ins Thermische Gleichgewicht (Spin Gitter WW) Fraunhofer 13

14 ZWISCHENSTAND Kernspins im statischen Magnetfeld erzeugen Magnetisierung Auslenkung der Magnetisierung aus B-Feld Richtung mittels HF- Anregung und Präzession/Rotation um Magnetfeldachse Signalempfang mittels eines HF-Empfängers über magnetische Induktion Signal relaxiert mit T1/T2(*) Aber: Gemessenes Zeit-Signal kommt von überall aus der Probe? Fraunhofer 14

15 ORTSKODIERUNG: Larmorfrequenz ortsabhängig Machen: Magnetfeldgradienten!! ( z) g B0 G z z Paul Lauterbur Nobelpreis für Medizin: Fraunhofer 15

16 SPINS IM HOMOGENEN MAGNETFELD Larmorfrequenz: B g B 0 0 B 0 0 Ort z Fraunhofer 16

17 SPINS & MAGNETFELDGRADIENTEN Larmorfrequenz: B ( z) g B0 G z z B 0 0 Ort z Fraunhofer 17

18 SCHICHTAUSWAHL Anregungspuls (B1-Feld) & Magnetfeldgradient HF Zeit t 0 off Frequenz B G z B 0 z Zeit t 0 Ort z ( z) g B0 G z z Fraunhofer 20

19 SCHICHTAUSWAHL Anregungspuls (B1-Feld) & Magnetfeldgradient HF Zeit t 0 off Frequenz G z z Zeit t 0 Ort z z 0 Ort t Fraunhofer 21

20 SCHICHTFÜHRUNG Axial Coronal Sagittal Fraunhofer 22

21 ORTSKODIERUNG Von der Schichtauswahl zum Schnittbild? Fraunhofer 23

22 ORTSKODIERUNG Keine direkte Messung möglich Umweg über k-raum Objekt k-raum Messdaten BILD MRT 2D IFT HF-Pulse & Gradientenschaltungen Frequenzanalyse am Computer K-Raum: NMR-Signal moduliert mit Gradientenschaltungen in alle (hier 2D) Raumrichtungen Fraunhofer 24

23 Phasenkodierung K-RAUM DAS PRINZIP 2D Ablaufen des k-raums mit Magnetfeldgradienten Schichtauswahl MRT Sequenz Signalakquisition k y k-raum HF G z G y G x Phasenkodierung Frequenzkodierung Frequenzkodierung k x Fraunhofer 25

24 K-RAUM DAS PRINZIP 3D Ablaufen des k-raums mit Magnetfeldgradienten MRT Sequenz Volumenauswahl Signalakquisition HF G z G y G x Phasenkodierung Frequenzkodierung Fraunhofer 26

25 K-RAUM DAS PRINZIP 3D Ablaufen des k-raums mit Magnetfeldgradienten MRT Sequenz Volumenauswahl Signalakquisition HF G z G y G x Phasenkodierung Frequenzkodierung Fraunhofer 27

26 SEQUENZPARAMETER Meßzeit - Relaxation Kontrast TR T = N TR 90 TE HF G z G y G x Fraunhofer 29

27 SEQUENZPARAMETER Meßzeit - Relaxation Kontrast TR T = N TR 90 TE HF G z G y G x Fraunhofer 30

28 SEQUENZPARAMETER Messzeit - Relaxation Kontrast Während TR: Magnetiserung relaxiert mit T1 Nach Anregung, Rückkehr in den Ursprungszustand 90 TR T1 S(TR) = M 0 1 e Während TE: Magnetisierung relaxiert mit T2(*) Nach Anregung: Meßsignal geht verloren (Signal dephasiert) 90 TE T2( ) S(TE) = S 0 e Fraunhofer 31

29 KONSEQUENZ VON RELAXATION Kontrast Generierung (nativ) SD-Kontrast T1-Kontrast T2-Kontrast Quelle: MR Image Expert Quelle: MR Image Expert Quelle: MR Image Expert Limitationen (Ultra-) kurze T2 -Relaxation: sehr schneller Signalabfall Festkörper, Zähne, Knochen, Bänder, Knorpel, Lunge, T2(*)<1-2ms Lange T1-Relaxation: (0.5-5s) Signalsättigung, lange Messzeiten Fraunhofer 36

30 KONSEQUENZ VON RELAXATION Kontrast Generierung (nach Kontrastmittel) SD-Kontrast T1-Kontrast T2-Kontrast Quelle: MR Image Expert Quelle: MR Image Expert Quelle: MR Image Expert Limitationen (Ultra-) Kurze T2 -Relaxation: sehr schneller Signalabfall Festkörper (Zähne, Knochen, Bänder, Knorpel, T2<<1-2ms) Lange T1-Relaxation: Signalsättigung, lange Messzeiten Fraunhofer 37

31 MRT AN LEBENSMITTELN Pfirsich Lagerschaden Salami Wasser Fett Fraunhofer 38

32 ZEITAUFGELÖSTE MR-BILDGEBUNG Reifeprüfung (Beispiel: Ananas) Unreif Reif Quelle: Heshal Smith Laboratory, England Fraunhofer 39

33 DIFFUSIONSPROZESSE Beispiel: Eindringen von Wasser in Haut Auftragen von Gel Ohne Gel Mit Gel Fraunhofer 40

34 Statisches Wasser Fließendes Wasser GESCHWINDIGKEITSMESSUNG Quantitative Geschwindigkeitsmessung Messaufbau Geschwindigkeitsverteilung Fraunhofer 41

35 GESCHWINDIGKEITSMESSUNG Quantitative Geschwindigkeitsmessung Cartridge-Filter Quantitatives Flussbild Quelle: Heshal Smith Laboratory, England Fraunhofer 42

36 GESCHWINDIGKEITSMESSUNG Darstellung von Transportphänomenen Konvektionszellen bei Erwärmung Fraunhofer 43

37 MRT AN KUNSTSTOFFEN Konventionell unsichtbar Aber: Sichtbar mit speziellen Messmethoden (UTE/zTE) Fraunhofer 44

38 ZUSAMMENFASSUNG NMR Signal Homogenes statisches starkes Magnetfeld (B0-Feld 1,5T 7T ) HF Anregung (B1-Wechselfeld Larmorfrequenz) Empfang über magnetische Induktion (Larmorfrequenz) Ortskodierung & Schichtselektion Magnetfeldgradienten (Kodierung mittels Frequenz/Phase) Bildkontrast Spindichte & Relaxationszeiten (SD,T1,T2,T2*) Sequenz / Sequenzparameter (SE/GE TE/TR) Darstellung von Morphologie und Funktion Medizinische Anwendungen Industrielle Anwendungen Fraunhofer 48

39 DANKE Literatur: Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung, Borut Marincek, Victor D. Köchli, Dominik Weishaupt Magnetic Resonance Imaging: Physical Principles and Sequence Design, 2nd Edition: Robert W. Brown, Y.-C. Norman Cheng, E. Mark Haacke, Michael R. Thompson, Ramesh Venkatesan The Basics of MRI, Joseph P. Hornak, Ph.D. Fraunhofer 49

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

MR Grundlagen. Marco Lawrenz MR Grundlagen Marco Lawrenz Department of Systems Neuroscience University Medical Center Hamburg-Eppendorf Hamburg, Germany and Neuroimage Nord University Medical Centers Hamburg Kiel Lübeck Hamburg Kiel

Mehr

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance MaReCuM Seminar MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Leiter des Geschäftsfelds Abdominelle und Vaskuläre Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin Definition MRT MRT Magnetresonanztomographie

Mehr

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015. 14.10.2014 Patricia Wenk 1

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015. 14.10.2014 Patricia Wenk 1 Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/2015 14.10.2014 Patricia Wenk 1 Einfürung MRI Overhauser DNP Motivation Setup Modellsystem/ Probe Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie 1 Inhalt Geschichtlicher Überblick MRT in Kürze Verfahrensschritte Physikalische Grundlagen der MRT Signal/Messung Bildgebung Vor- und Nachteile der MRT 2 Geschichtlicher Überblick

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie Kathrin Schulte 16. Januar 2008 Gliederung Abbildung: Magnetresonanztomograph Die Spin-Eigenschaft T1 / T2- Relaxation Sequenzen Rekonstruktion Zeitdiagramme Segmentierung des

Mehr

Wie funktioniert Kernspintomographie?

Wie funktioniert Kernspintomographie? Wie funktioniert Kernspintomographie? Vom Radfahren zum Gedankenlesen Hans-Henning Klauss Til Dellmann, Walter Keller, Hannes Kühne, Hemke Maeter, Frank Radtke, Denise Reichel, Göran Tronicke, Institut

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie (MRT) Prinzip - aktiver Abbildungsvorgang durch Zuführung von Energie (starkes konstantes Magnetfeld + elektromagnetische Pulse) und - passiver Abbildungsvorgang durch Ausnutzung körpereigener Signale (Spin-Ensembles

Mehr

Grundlagen der kernmagnetischen Resonanz (NMR)

Grundlagen der kernmagnetischen Resonanz (NMR) Grundlagen der TEP Verwandte Themen Kernspins, Atomkerne mit magnetischem Moment, Quantenphysik versus klassische Physik, Pauli- Ausschließungsprinzip, Präzessionsbewegung der Kernspins, Landau-Lifshitz-Gleichung,

Mehr

Nuclear Magnetic Resonance, Magnetresonanztomographie (MRT)

Nuclear Magnetic Resonance, Magnetresonanztomographie (MRT) Nuclear Magnetic Resonance, Magnetresonanztomographie (MRT) Die MRT ist ein nichtinvasives bildgebendes Schichtbildverfahren, welches ohne Strahlenbelastung arbeitet und den physikalischen Effekt der Magnetresonanz

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Entwicklung von neuen Sequenzen mit. ultrakurzen Echozeiten für die klinische. Magnetresonanzbildgebung

Entwicklung von neuen Sequenzen mit. ultrakurzen Echozeiten für die klinische. Magnetresonanzbildgebung Entwicklung von neuen Sequenzen mit ultrakurzen Echozeiten für die klinische Magnetresonanzbildgebung Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale Relaxationszeit T 1 (Zeit, die das System benötigt, um nach dem rf- Puls zurück ins Gleichgewicht zu kommen) Transversale Relaxationszeit T

Mehr

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme Inhalt. Grundlagen der FK-NMR-Spektroskopie a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver c) Messung und Interpretation einfacher Systeme. Wichtige Techniken und

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

6. Instrumentelle Aspekte

6. Instrumentelle Aspekte Prof. Dieter Suter Magnetische Resonanz SS 99 6. Instrumentelle Aspekte 6. INSTRUMENTELLE ASPEKTE 1 6.1 Spektrometer 2 6.1.1 Messprinzip 2 6.1.2 Magnet 2 6.1.3 RF Spule und Schwingkreis 3 6.1.4 Detektion

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT

Mehr

1. EINLEITUNG. 1.1 Knochensystem

1. EINLEITUNG. 1.1 Knochensystem 1. EINLEITUNG 1.1 Knochensystem Der biologische Zusammenhang zwischen Muskulatur und Knochen ist schon seit vielen Jahren bekannt. Am besten untersucht ist dabei wohl der genetische Zusammenhang zwischen

Mehr

FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE

FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Diffusionstensor-Magnetresonanz-Tomographie des menschlichen Gehirns zur Rekonstruktion von Nervenfaserbahnen: Einfluss der nicht diffusionsgewichteten Bilder Bachelor-Thesis

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Physik. Thema: TD-NMR

Ausgewählte Kapitel der Physik. Thema: TD-NMR Thema: TD-NMR Durchführende: Melanie Schröder Sandra Dehn Sylvia Schulze Datum: 23.01.2004 Betreuer : Frau Dr. J. Peters Frau Dipl. Ing. C. Koch Inhaltsverzeichnis Einleitung Physikalische Grundlagen Versuchsbeschreibung

Mehr

Grundlagen funktionelle MRT (fmrt)

Grundlagen funktionelle MRT (fmrt) Grundlagen funktionelle MRT (fmrt) Martin Lotze, Jörg Pfannmöller Funktionelle Bildgebung Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universität Greifswald Aufbau eines MRT-Scanners Technologische Realisierung

Mehr

Faraday-Lampe Best.- Nr. 108.0750

Faraday-Lampe Best.- Nr. 108.0750 Faraday-Lampe Best.- Nr. 108.0750 Ein- / Ausschalter Eigenschaften Sichtbar aus über 1 km Entfernung Benötigt nie Batterien Zum Laden nur schütteln Äußerst robuste Notlampe Ideal für den Notfall im Wohnmobil,

Mehr

Komponenten eines MRT- Systems

Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems starker Magnet zur Erzeugung des statischen homogenen Magnetfeldes (0,1-4,0 Tesla; zum Vergleich: Erdmagnetfeld 30 µt - 60 µt) Hochfrequenzanlage

Mehr

9 Kernspintomographie (MRI)

9 Kernspintomographie (MRI) 9.1 Einführung 9.1.1 Prinzip Die bildgebende Kernspinresonanz erlaubt die Darstellung der Dichte von Kernspins (in fast allen Fällen Waserstoff, d.h. Protonen) als Funktion des Ortes. Dazu werden Übergänge

Mehr

V 44 Magnetische Kernresonanz

V 44 Magnetische Kernresonanz V 44 Magnetische Kernresonanz A) Stichworte zur Vorbereitung Magnetismus, Induktion, magnetische Momente, Kernresonanz, Fourieranalyse, Kernspintomographie, Magnetresonanztomographie, Ortskodierung, Kernspinspektroskopie.

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Technisch-Physikalische Grundlagen bildgebender Verfahren

Technisch-Physikalische Grundlagen bildgebender Verfahren Technisch-Physikalische Grundlagen bildgebender Verfahren Magnetresonanz Christian Kollmann Zentrum für Medizinische Physik & Biomedizinische Technik Technisches Ultraschall-Labor im AKH Wien Medizin Universität

Mehr

Magnetic Particle Imaging

Magnetic Particle Imaging Medizintechnikseminar: Magnetic Particle Imaging Jan-Philip Gehrcke Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07. Februar 2009 Übersicht 1 Motivation MPI 2 Theorie 3 Forschung & Probleme 4 Anwendungen 5

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie Eine Übersicht Lukas Wissmann 6. März 2011 Die Magnetresonanztomographie, auch bekannt unter dem englischen Begriff Magnetic Resonance Imaging, ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren.

Mehr

Ein einfacher Versuch zur Bestimmung der Stärke des Erdmagnetfeldes

Ein einfacher Versuch zur Bestimmung der Stärke des Erdmagnetfeldes Ein einfacher Versuch zur Bestimmung der Stärke des Erdmagnetfeldes Roland Berger und Markus Schmitt FB 18/Physikdidaktik, Universität Gh Kassel, 34109 Kassel Lässt man ein Verlängerungskabel im Erdmagnetfeld

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Die Magnetresonanzuntersuchung (MRI)

Die Magnetresonanzuntersuchung (MRI) Radiologie Herzlich WillkommeN Kompetente, klare Diagnosen tragen zur raschen und richtigen Festlegung der geeignetsten Therapie- oder Massnahmeform bei. Das Radiologie-Team Sonnenhof setzt sich engagiert

Mehr

Induktionsgesetz (E13)

Induktionsgesetz (E13) Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.

Mehr

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2.1 Modulation und Demodulation 2.2 Störeinflüsse 2.2.1 Netzstörungen 2.2.2 Schaltstörungen 2.2.3 Hochfrequenzstörungen 2.2.4 Rauschen 2.3 Schutzmaßnahmen 2.3.1 Schutzerde

Mehr

Dokumentation der Zungenartikulation beim Spielen eines Blechblasinstrumentes mittels Magnetresonanztomographie. Bachelorarbeit II

Dokumentation der Zungenartikulation beim Spielen eines Blechblasinstrumentes mittels Magnetresonanztomographie. Bachelorarbeit II Dokumentation der Zungenartikulation beim Spielen eines Blechblasinstrumentes mittels Magnetresonanztomographie Bachelorarbeit II Eingereicht von: Katja Deutsch Matrikelnummer: 1110386103 am Fachhochschul-Bachelorstudiengang

Mehr

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator IIE4 Modul Elektrizitätslehre II Transformator Ziel dieses Versuches ist es, einerseits die Transformatorgesetze des unbelasteten Transformators experimentell zu überprüfen, anderseits soll das Verhalten

Mehr

Bildgebende Verfahren in der radiologischen Diagnostik II. (Magnetresonanztomografie)

Bildgebende Verfahren in der radiologischen Diagnostik II. (Magnetresonanztomografie) Bildgebende Verfahren in der radiologischen Diagnostik II (Magnetresonanztomografie) (Physik in der Medizin) SS 2014 PD Dr.rer.nat. Wolfgang R. Nitz, Dipl.-Ing., Dipl.-Phys. 1. Vorlesungsstunde Einführung

Mehr

Spezifische Oberfläche von Nano-Dispersionen

Spezifische Oberfläche von Nano-Dispersionen Spezifische Oberfläche von Nano-Dispersionen Das acorn area TM Das acorn area ist ein neuartiges Gerät zur Messung der spezifischen Oberfläche von Nanopartikeln oder Tröpfchen in Dispersionen. Diese patentierte

Mehr

Anschauliche Versuche zur Induktion

Anschauliche Versuche zur Induktion Anschauliche Versuche zur Induktion Daniel Schwarz Anliegen Die hier vorgestellten Versuche sollen Schülerinnen und Schüler durch die Nachstellung von Alltagstechnik für das Thema Induktion motivieren.

Mehr

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung MR Aktuell - Grundkurs Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken Anforderungen im Abdomen Atemartefakte Darmbewegung Pulsationsartefakte Christoph Bremer Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Labor- und Messtechnik in der Biophysik (mit Übungen und Seminar)

Labor- und Messtechnik in der Biophysik (mit Übungen und Seminar) Labor- und Messtechnik in der Biophysik (mit Übungen und Seminar) (Prof. B. Hecht mit Prof. G. Harms, Prof. P. Jakob, Prof. M. Sauer) 4 St., Fr 13.30-16.30, SE 1 Die Veranstaltung umfasst 4 SWS Vorlesungen

Mehr

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik D. Koenen -1 Diagnostische Verfahren Sonographie (TCD) Konventionelles Röntgen (Schädel, Wirbelsäule) Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beschäftigten in der Umgebung von Magnetresonanztomographen Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Statische Magnetfelder Gradientenfelder Bewegung (aktiv, passiv)

Mehr

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen Rastermethoden / Bildgebende Verfahren Rastermethoden 1 Klaus Meerholz WS 2010/11 Sequentielle Datenerfassung: Parallele Datenerfassung: Rastern Scannen Abbilden Klaus Meer holz, Raster m ethoden 1 1 Klaus

Mehr

Magnetresonanz-Tomographie

Magnetresonanz-Tomographie Michael Gasperl Magnetresonanz-Tomographie Seite 1 / 7 Magnetresonanz-Tomographie E i n l e i t u n g Lange Zeit war dem Menschen der Blick ins Innere des Körpers verwehrt. Zuallererst war die Sektion

Mehr

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Ferrofluide Physikalische Grundlagen http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Inhalt Definition Herstellung Maßnahmen zur Stabilisierung Abschätzung der Partikelgröße, Abstandsmechanismen

Mehr

Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine computergesteuerte Steuerung

Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine computergesteuerte Steuerung RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine computergesteuerte Steuerung Bachelorarbeit im Studiengang Bachelor of Science im Fach Physik Institut für Experimentalphysik

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht U N S t U N S t I Wiederholung 1.1 Versuch Leiterschaukel auslenken = Ausschlag am Demomultimeter Wiederholung durch Schüler - Was passiert hier? II Hauptteil bisher primär mit Gleichstrom beschäftigt

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

E 21 - Gekoppelte Schwingungen

E 21 - Gekoppelte Schwingungen Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 21 - Gekoppelte Schwingungen 1. Grundlagen Zur Vorbereitung müssen Sie sich mit den folgenden physikalischen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin

Bildgebende Verfahren in der Medizin Bildgebende Verfahren in der Medizin Einführung SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 1 Bildgebende Verfahren Definition: "Oberbegriff für verschiedene Diagnostikmethoden, die Aufnahmen aus dem Körperinneren

Mehr

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil)

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil) TU Hamburg-Harburg Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. Christian Schuster F R A G E N K A T A L O G Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil) Die folgenden Fragen sind Beispiele

Mehr

Experimentalpraktikum zur Induktion Blatt 1

Experimentalpraktikum zur Induktion Blatt 1 Experimentalpraktikum zur Induktion Blatt 1 Vorbemerkung: Diese Ausführungen sind nicht als eine fertige, sensationell gut Unterrichtsreihe zu verstehen, sondern sie sollen ein Beitrag zur Diskussion über

Mehr

Laser B Versuch P2-23,24,25

Laser B Versuch P2-23,24,25 Vorbereitung Laser B Versuch P2-23,24,25 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation 3 2 Michelson-Interferometer 4 2.1 Magnetostriktion...............................

Mehr

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm.

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm. Induktive elektrische Messverfahren Induktionslog (induction log), aktives Messverfahren Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit

Mehr

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt 6. Datenaufnahme mit dem FT-Spektrometer: Digitalisierung Anregung Detektion Auswertung RF-Pulse/ Delays Digitalisierung des im AD-Wandler Fouriertransformation, Fensterfunktion, Apodisierung... Der Analog-Digital-onverter

Mehr

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-73 Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Rekonstruktion von Magnetic Particle Imaging Daten mittels einer modellierten Systemfunktion

Rekonstruktion von Magnetic Particle Imaging Daten mittels einer modellierten Systemfunktion Rekonstruktion von Magnetic Particle Imaging Daten mittels einer modellierten Systemfunktion Tobias Knopp 1, Sven Biederer 1, Timo F. Sattel 1, Jürgen Weizenecker 2, Bernhard Gleich 2, Jörn Borgert 2,

Mehr

Untersuchungen zum Auflösungsvermögen von magnetooptischen Wirbelstromprüfsystemen

Untersuchungen zum Auflösungsvermögen von magnetooptischen Wirbelstromprüfsystemen DGZfP-Jahrestagung 2007 - Poster 60 Untersuchungen zum Auflösungsvermögen von magnetooptischen Wirbelstromprüfsystemen Reiner ZIELKE, Hans-Georg RADEMACHER, Horst-Artur CROSTACK, Universität Dortmund Peter

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung Supraleitung Anwendung der Supraleitung in Methoden der Bildgebung in der Hirnforschung (f)mri: Erzeugung sehr stabiler, sehr hoher statischer

Mehr

Europäisches Patentamt. Veröffentlichungsnummer: 0 369 051 Office europeen des brevets. jmjw Eur0Dean European Patent Office

Europäisches Patentamt. Veröffentlichungsnummer: 0 369 051 Office europeen des brevets. jmjw Eur0Dean European Patent Office Europäisches Patentamt jmjw Eur0Dean European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 369 051 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 88119048.2 Int. CI.5-. G01 L 3/10

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Betrachtung der Funktionalität des resonanten Synchrongenerators QEG Revision 1c

Physikalische Grundlagen zur Betrachtung der Funktionalität des resonanten Synchrongenerators QEG Revision 1c Physikalische Grundlagen zur Betrachtung der Funktionalität des resonanten Synchrongenerators QEG Revision 1c 23.04.14 Alex-L Hinweis: Diese Beschreibung ist für Ingenieure gedacht, welche mit dem Induktionsgesetz

Mehr

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging Sven Biederer, Timo F. Sattel, Tobias Knopp, Thorsten M. Buzug Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck, Lübeck biederer@imt.uni-luebeck.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch Inhaltsverzeichnis 1 Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch... 13 1.1 Verändertes Konsumverhalten: Die Welt wird mehr und mehr elektronisch... 13 1.2

Mehr

INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE. Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT)

INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE. Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT) INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT) 2 3 MAGNET RESONANZTOMOGRAPHIE (MRI) Wie kann ich mich auf die Untersuchung vorbereiten? Eine spezielle Vorbereitung

Mehr

Atom und Kernphysik. Elektronenspinresonanz an DPPH. LD Handblätter Physik P6.2.6.2. 1109-Sel/Wei. Atomhülle Elektronenspinresonanz (ESR)

Atom und Kernphysik. Elektronenspinresonanz an DPPH. LD Handblätter Physik P6.2.6.2. 1109-Sel/Wei. Atomhülle Elektronenspinresonanz (ESR) Atom und Kernphysik Atomhülle Elektronenspinresonanz (ESR) LD Handblätter Physik P6.2.6.2 Elektronenspinresonanz an DPPH Bestimmung des Magnetfeldes in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz Versuchsziele

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Der Sinuswert in unserer Formel bewegt sich zwischen -1 und 1. Die maximal induzierte Spannung wird daher ausschließlich durch den Term n B A 0

Der Sinuswert in unserer Formel bewegt sich zwischen -1 und 1. Die maximal induzierte Spannung wird daher ausschließlich durch den Term n B A 0 Protokoll der Physikdoppelstunde am 25.02.2002 Protokollant: Alexander Rudyk Zu Beginn der Stunde haben wir uns mit den Gesetzmäßigkeiten der Induktion bei rotierender Induktionsspule beschäftigt und insbesondere

Mehr

Magnetodynamik elektromagnetische Induktion

Magnetodynamik elektromagnetische Induktion Physik A VL34 (5.0.03) Magnetodynamik elektromagnetische nduktion Das Faraday sche nduktionsgesetz nduktion in einem bewegten Leiter nduktion einem Leiterkreis/einer Spule Lenz sche egel Exkurs: Das Ohm

Mehr

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen:

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen: FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen: Messen ist im weitesten Sinne die Feststellung des Istzustandes einer Größe. Meßvorgänge liefern die Informationen,

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Prüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten F. Palme Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Matr.-Nr.:

Mehr

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung« Vortrag»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«zum Workshop»Identifikationstechnologien & Sensorik Stand und Anwendungen«im AZM Erfurt 27.03.2007 Dipl.-Inform. Andreas Mähnz andreas.maehnz@iff.fraunhofer.de

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Messsystem für magnetische Eigenschaften

Messsystem für magnetische Eigenschaften Messsystem für magnetische Eigenschaften R. Schubert, I. Henke Lehrstuhl für Experimentalphysik/Festkörperphysik Kurzfassung Es wird ein System zur Messung von magnetischen Eigenschaften von Proben bei

Mehr

Hall-Effekt. Aufgaben

Hall-Effekt. Aufgaben Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum E8a all-effekt Aufgaben 1. Messen Sie die all-spannung und die Probenspannung einer Germaniumprobe bei konstanter Temperatur und

Mehr

8 Kreuzpolarisation durch temporäre Adsorption an Nanokapseloberflächen

8 Kreuzpolarisation durch temporäre Adsorption an Nanokapseloberflächen 8 Kreuzpolarisation durch temporäre Adsorption an Nanokapseloberflächen 8. Relaxationszeiten unter dem Einfluss von Austauschvorgängen Wenn sich Moleküle, wie in der Abbildung 8. angedeutet ist, in unterschiedlich

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Hanser Fachbuchverlag, 1999, ISBN 3-446-21066-0

Hanser Fachbuchverlag, 1999, ISBN 3-446-21066-0 *UXQGODJHQGHU3K\VLN Vorlesung im Fachbereich VI der Universität Trier Fach: Geowissenschaften Sommersemester 2001 'R]HQW 'U.DUO0ROWHU 'LSORP3K\VLNHU )DFKKRFKVFKXOH7ULHU 7HO )D[ (0DLOPROWHU#IKWULHUGH,QIRV]XU9RUOHVXQJXQWHUKWWSZZZIKWULHUGHaPROWHUJGS

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007. Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #29 am 19.06.2007 Vladimir Dyakonov Induktionsspannung Bewegung der Leiterschleife im homogenen

Mehr

UKGM UNIVERSITÄTSKLINIKUM GIESSEN UND MARBURG

UKGM UNIVERSITÄTSKLINIKUM GIESSEN UND MARBURG UKGM UNIVERSITÄTSKLINIKUM GIESSEN UND MARBURG STANDORT MARBURG Magnetresonanz- Tomographie Lernskript für Mediziner Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie Grundlagen Dr. med. Christoph Pabst Klinik

Mehr

Spannungsstoß. Lehrziele. Einführung. Spannungsstoß

Spannungsstoß. Lehrziele. Einführung. Spannungsstoß Spannungsstoß Spannungsstoß Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau Vorlauf Vorbereitung Durchführung S I und S II Elektrizitätslehre Induktion - 0-15 Min 45-90 Min Lehrziele

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP Einführung: Blockschaltbild des Versuchsaufbau: Meßvorgang:

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP Einführung: Blockschaltbild des Versuchsaufbau: Meßvorgang: Einführung: In der ahrzeugindustrie werden sämtliche neu entwickelten oder auch nur modifizierten Bauteile und Systeme zum Beispiel ein Sensor oder eine Bordnetzelektronik auf ahrzeugtauglichkeit getestet.

Mehr

Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen

Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen Sensoren Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen Ralf Udally 09.07.2010 09.07.2010 Ralf Udally 1 Begriffe der Volumenstrommessung Messverfahren in der Industrie Die industrielle Anwendung Volumenstrommessung

Mehr

Wechselstromwiderstände - Formeln

Wechselstromwiderstände - Formeln Wechselstromwiderstände - Formeln Y eitwert jω Induktiver Widerstand jω j ω Kapazitiver Widerstand X ω Induktiver Blindwiderstand X ω Kapazitiver Blindwiderstand U U U I di dt Idt Teilspannungen an Widerstand,

Mehr

GE Healthcare. Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT)

GE Healthcare. Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT) GE Healthcare Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT) Was ist Magnetresonanztomographie? Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Einführung und Erklärung: Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Die aufgebauten Versuche beinhalten diamagnetische Stoffe. Bei den angelegten inhomogenen Feldern kann beobachtet

Mehr

Curriculum für das Fach: Physik

Curriculum für das Fach: Physik Curriculum für das Fach: Physik Das Unterrichtsfach Physik orientiert sich an den Merkmalen der Fachwissenschaft Physik: Sie ist eine theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft, betrachtet die Natur unter

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

Schwingende Saite (M13)

Schwingende Saite (M13) Schwingende Saite (M13) Ziel des Versuches Ein musikalischer Versuch. Sie lernen die Grundlagen aller Saiteninstrumente kennen und beschäftigen sich experimentell mit dem wichtigen physikalischen Konzept

Mehr