Referenzliste Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen 1. Landwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau/ Pflege des Offenlandes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referenzliste Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen 1. Landwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau/ Pflege des Offenlandes"

Transkript

1 Referenzliste Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen 1. Landwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau/ Pflege des Offenlandes 1.1. Rücknahme der landwirtschaftlichen Nutzung Aufgabe der Bewirtschaftung von für die Landwirtschaft ungeeigneten Flächen Herausnahme sensibler Bereiche aus der Bewirtschaftung/ Auszäunung Zulassen der natürlichen Sukzession in Teilflächen/ größere Teilbereiche ohne Bewirtschaftung 1.2. Grünlandnutzung Mahd mit bestimmten Vorgaben Einschürige Mahd Zweischürige Mahd Mehrschürige Mahd Mahd alle 2-3 Jahre Sonstiger Turnus Mahd mit Terminvorgabe/ nach der Samenreife/ Blühzeitpunkt/ etc Wintermahd bei gefrorenem Boden Anpassung der Mahdtermine an die Witterung Hoch angesetzter Grasschnitt Staffel-/ Rotationsmahd Belassen von Brach- oder Saumstreifen/ Restflächen Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen Pferdebeweidung Schafbeweidung Ziegenbeweidung Mischbeweidung Beweidung mit sonstigen Weidetieren Beweidung mit Nachmahd Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen Pferdebeweidung Schafbeweidung Ziegenbeweidung Mischbeweidung Beweidung mit sonstigen Weidetieren Beweidung zu bestimmten Zeiten Beweidung mit Terminvorgabe Beweidung von bis Art der Weidetierhaltung Hüte-/ Triftweide Standweide Umtriebsweide Reduzierung der Besatzdichte/ ca. GVE/ha Erhöhung der Besatzdichte/ ca. GVE/ha Einsatz bestimmter Weidetiere Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen Pferdebeweidung Schafbeweidung Ziegenbeweidung 1

2 Mischbeweidung Beweidung mit sonstigen Weidetieren Einstellung der Neuansaat/ Nachsaat 1.3. Naturverträglicher Ackerbau Extensivierung auf Teilflächen/ Ackerrandstreifen Änderung der Bearbeitungsrichtung des Bodens Extensivierung der Saatgutreinigung Verzögerung des Umbruchs nach der Ernte Zulassen der natürlichen Begrünung von abgeernteten Äckern Anlage von mehrjährigen Kulturen 1.4. Extensivierung sonstiger Nutzungsformen Extensivierung des Obstanbaus Extensivierung des Weinanbaus Extensivierung sonstiger Sonderkulturen 1.5. Regulierung des Einsatzes ertragssteigender Maßnahmen Einstellung des Einsatzes von Bioziden Einstellung des Insektizideinsatzes Einstellung des Herbizideinsatzes Einstellung des Fungizideinsatzes Einstellung des Rodentizideinsatzes Verminderung des Einsatzes von Bioziden Verminderung des Insektizideinsatzes Verminderung des Herbizideinsatzes Verminderung des Fungizideinsatzes Verminderung des Rodentizideinsatzes Einstellung des Einsatzes von Düngemitteln Einstellung des Einsatzes von Gülle Einstellung des Einsatzes von Festmist Einstellung des Einsatzes von Klärschlamm Einstellung des Einsatzes von Mineraldünger Verminderung des Einsatzes von Düngemitteln Verminderung des Einsatzes von Gülle Verminderung des Einsatzes von Festmist Verminderung des Einsatzes von Klärschlamm Verminderung des Einsatzes von Mineraldünger Gründüngung Einstellung von Kalkungsmaßnahmen 1.6. Auswahl/ Beschränkung der Bearbeitungstechniken Mahdgeräte Handmahd Mahd mit Freischneider Mahd mit Handmotormäher Mahd mit Balkenmäher Kein Einsatz von schweren Maschinen Kein Walzen/ Kein Schleppen Kein Tiefpflügen 1.7. Renaturierung des Wasserhaushaltes Schließung/ Entfernung von Drainagen Schließung/ Entfernung von Gräben Reduzierung der Grabentiefe 2

3 1.8. Nutzungsänderung Umwandlung von Acker in Grünland Umwandlung von Acker in Wald Umwandlung von Weide in Wiese 1.9. Gezielte Pflegemaßnahmen Mahd Mahd mit Abräumen Mahd ohne Abräumen Mulchen (Mahd mit Mulchgerät) Schlegelmahd und Abfuhr des Schlegelgutes Kontrolliertes Brennen/ Flämmen Aushagerung Entgrasung Entbuschung/ Entkusselung mit bestimmtem Turnus Vollständige Beseitigung der Gehölze/ Rodung Schaffung/ Erhalt von Strukturen Beseitigung von Neuaustrieb Verbuschung auslichten Neuanlage von Streuobstbeständen/ Obstbaumreihen Erhalt von Streuobstbeständen/ Obstbaumreihen Erhalt von Feldgehölzen Erhalt von Knicks/ Hecken Erhalt von Trockenmauern Erhalt von Lesesteinhaufen/ Steinriegeln Ausweisung von Pufferflächen Kein Ausbau/ Keine Versiegelung von Wirtschaftswegen Beseitigung störender Elemente Beseitigung von Viehtränken aus sensiblen Bereichen Beseitigung von org. Ablagerungen (Mist u. a.) Beseitigung von nicht org. Ablagerungen (Müll, Schutt, Geräte u. a.) Wiederaufnahme/ Weiterführung alter Nutzungsformen Streunutzung Wanderschäferei mit Schafen und Ziegen Schnittpflege (Kopfweiden) Obstbaumpflege, regelmäßiges Auf-den-Stock-setzen Anbau alter Kulturpflanzen (Dinkel,...) 2. Wald/ Forstwirtschaft 2.1. Rücknahme der Nutzung des Waldes Räumung von Grenzertragsböden Zulassen der natürlichen Sukzession in Teilflächen/ größere Teilbereiche ohne Bewirtschaftung Einstellung der Waldweidenutzung/ Waldstreunutzung 2.2. Naturnahe Waldnutzung Baumartenzusammensetzung/ Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften Aufforstung mit standortgerechten heimischen Baumarten/ Verwendung autochthonen Pflanzmaterials/ Saatguts Förderung der Naturverjüngung standortgerechter heimischer Baumarten 3

4 Behutsame Entnahme nicht heimischer/ nicht standortgerechter Gehölze (auch vor der Hiebreife) Beseitigung der Verjüngung standortfremder Baumarten Verbot der Anpflanzung nicht heimischer/ nicht autochthoner Gehölze Schaffung ungleichaltriger Bestände Umwandlung von monotonen, gleichaltrigen Beständen in strukturreiche, ungleichaltrige Bestände Einzelbaum-/ Baumgruppennutzung Verjüngung über lange Zeiträume Auswahl/ Beschränkung der Bearbeitungstechniken Kein Einsatz von schweren Maschinen Keine tiefe Bodenbearbeitung Holzabtransport mit Rückepferden Holzabtransport mit Seilen Holzernte nur in Trockenperioden oder bei Dauerfrost Erhöhung der Umtriebszeiten Einstellung des Einsatzes von Bioziden Einstellung des Einsatzes von Düngemitteln Kalkungsverzicht Kalkungsmaßnahmen Schutz vor Verbiss 2.3. Renaturierung des Wasserhaushaltes Schließung/ Entfernung von Drainagen Schließung von Gräben Reduzierung der Grabentiefe 2.4. Schaffung/ Erhalt von Strukturen Altholzanteile belassen Totholzanteile belassen Stehende Totholzanteile belassen Liegende Totholzanteile belassen Sonnenexponiertes Totholz belassen Belassen von Horst- und Höhlenbäumen Belassen von Baumstubben Belassen von Gehölzschnitt Förderung von Nebenbaumarten/ bestimmten Baumarten Auslichten dichter Gehölzbestände Anlage/ Erhalt von Lichtungen/ Ausstockung von Waldbeständen zur Schaffung von Freiflächen Anlage von Waldinnen- und Außenmänteln und -säumen Kein Ausbau/ Keine Versiegelung von Wirtschaftswegen 2.5. Beseitigung störender Elemente Keine Verwendung von ortsfremden Boden-/ Steinmaterial für den Wegebau Beseitigung von org. Ablagerungen (Holz u. a.) Beseitigung von nicht org. Ablagerungen (Müll, Schutt, Geräte u. a.) 2.6. Historische Waldbewirtschaftung Plenterwaldbetrieb Niederwald/ Niederwaldartige Bewirtschaftung Mittelwald/ Mittelwaldartige Bewirtschaftung Waldweidenutzung/ Waldstreunutzung 4

5 3. Jagd 3.1. Einstellung/ Beschränkung der Jagdausübung Verbot der Jagdausübung Verbot der Jagd auf bestimmte Arten Einstellung der Bejagung von Prädatoren Einstellung des Einbringens und Betreibens von Fallen Einstellung der Jagd in festgelegten Zonen Einrichtung von Schonzeiten 3.2. Reduzierung der Wilddichte/ Wildbestandsregulierung Reduzierung der Reh-/ Rot- und/ oder Damwilddichte Reduzierung der Muffelwilddichte Reduzierung der Sikawilddichte Reduzierung der Schwarzwilddichte 3.3. Beseitigung störender Elemente Beseitigung von Kirrungen/ Fütterungsstellen Beseitigung von Wildäckern Beseitigung von Hochsitzen/ Jagdkanzeln Beseitigung von Jagdhütten Beseitigung/ Entsiegelung von Wegen 4. Maßnahmen in/ an Gewässern und an Küsten 4.1. Erhaltung und Rückführung des natürlichen Wasserregimes Unterbindung der Regulierungsmaßnahmen Sicherung von Retentionsflächen Deichrückbau Tieferlegung von Dämmen Regulierung der Wassernutzung Verminderung der Grundwasserentnahme 4.2. Auenrenaturierung Einstellung der Grundwasserentnahme Verminderung der Oberflächenwasserentnahme Einstellung der Oberflächenwasserentnahme 4.3. Kontrolle und ggf. Steuerung des Wasserstandes Bestimmung einer Restwassermenge Wasserstandsregulierung/ Wasserstandsanhebung Überflutung 4.4. Gewässerrenaturierung Schaffung eines durchgehenden, offenen Fließgewässersystems Gewässeranbindung Rückführung in alte Gewässerlinien Aufweitung des Flussbettes Rücknahme von Gewässerausbauten Öffnen von verrohrten/ kanalisierten Gewässerabschnitten Beseitigung von Sohlbefestigungen/ Schwellen Beseitigung von Sohlabstürzen Beseitigung von Uferverbauungen Beseitigung von Quellfassungen 5

6 Entfernung von Barrieren/ Querbauwerken Entfernen von Staumauern/ Wehren/ Komplexbauwerken Entfernen von Absturzbauwerken Beseitigung von Buhnen Minimierung des Sedimenteintrages 4.5. Pflege von Stillgewässern 4.6. Extensivierung der Gewässer-/ Grabenunterhaltung Einstellung der Gewässerunterhaltung Einstellung der Grabenunterhaltung Gewässerunterhaltung in mehrjährigen Abständen Grabenunterhaltung in mehrjährigen Abständen Grabenunterhaltung abschnittsweise Schonende Räumung/ Entkrautung von Gewässern/ Entlandungsmaßnahmen Schonende Entkrautung Schonende Entschlammung Extensive Mahd der Böschung Rücknahme der Ufersicherung Zeitweiliges Ablassen des Gewässers nur zu bestimmten Zeiten 4.7. Schaffung/ Erhalt von Strukturen Anlage von Mäandern Anlage von Ruhe-/ Flachwasserzonen Schaffung/ Erhalt von Kolken Einbau von Sohlschwellen Ufergestaltung Abflachen von Uferböschungen Anlage von Uferböschungen/ Ufergehölzen Anlage vegetationsfreier Schlamm- und Sandufer Gehölzentfernung am Gewässerrand 4.8. Extensivierung von Gewässerrandstreifen/ Anlage von Pufferzonen 4.9. Maßnahmen an Küsten Lebendbau in Dünensystemen Verminderung/ Einstellung der Dünenfestlegung Verminderung/ Einstellung des Beräumens von Stränden Deichrückbau Einstellung von Landgewinnungsmaßnahmen Einstellung baulicher Eingriffe 5. Meeres- und Binnenfischerei/ Teichwirtschaft 5.1. Rücknahme/ Regulierung der fischereiwirtschaftlichen Nutzung Einstellung der fischereiwirtschaftlichen Nutzung Ausnahme bestimmter Arten von der Nutzung Einrichtung von Schonzeiten Anlage von Fischschonbezirken Einstellung der Netzkäfighaltung Extensive Gewässerunterhaltungsmaßnahmen 5.2. Einstellung bestimmter Befischungsmethoden Einstellung der Elektrofischerei Einstellung der Reusenfischerei Einstellung der Treibnetzfischerei 6

7 Einstellung der Stellnetzfischerei Einstellung der Grundschleppnetzfischerei 5.3. Beseitigung/ Reduzierung bestimmter Fischarten 5.4. Regulierung des Einsatzes ertragssteigender Maßnahmen Einstellung des Einsatzes von Desinfektionsmitteln/ Antibiotika Einstellung des Biozideinsatzes Einstellung der Düngung Einstellung der Fütterung Einstellung der Kalkung Einstellung von Vergrämungsmaßnahmen Einstellung von Besatzmaßnahmen 5.5. Beseitigung störender Elemente Beseitigung von baulichen Anlagen/ Gewässerbefestigung Abkoppeln von Fischteichen 5.6. Traditionelle Nutzung von Fischteichanlagen 6. Freizeitnutzung/ Tourismus 6.1. Einstellung/ Einschränkung durchgeführter Freizeitnutzung Einstellung/ Einschränkung von Wassersportarten Verbot des Befahrens von Gewässern Badeverbot Einstellung/ Einschränkung von Wintersportarten Einstellung/ Einschränkung von Luftsportarten Verbot des Lagerns/ Zeltens/ Feuermachens Leinenpflicht für Hunde Einstellung/ Einschränkung anderer Sport- und Freizeitaktivitäten 6.2. Besucherlenkung/ Regelung der Freizeitnutzung Veränderung des Wegenetzes Anlage von Wegen Abschirmung von Wegen Schaffung von beruhigten Bereichen Absperren/ Auszäunen von Flächen Einrichtung eines Beobachtungspunktes 6.3. Beseitigung störender Elemente Beseitigung/ Verlegung von Freizeiteinrichtungen Entfernung/ Absperrung von Wegen 7. Militär 7.1. Einstellung der militärischen Nutzung 7.2. Einbindung der militärischen Nutzer in Managementkonzepte 7.3. Beseitigung störender Elemente Beseitigung von baulichen Anlagen Beseitigung von militärischen Altlasten/ Munitionsräumung etc Beseitigung von Lagerplätzen/ Schrott 7.4. Schutzvorkehrungen und Erhaltungsmaßnahmen beim Rückzug der militärischen Nutzer 7

8 8. Rohstoffgewinnung/ Abgrabungen 8.1. Einstellung der Rohstoffgewinnung/ Einstellung von Abgrabungen 8.2. Einbindung des Abbaubetriebes in Managementkonzepte 8.3. Naturschutzfachliche Rekultivierung von Abbaugebieten 8.4. Wiederaufnahme/ Beibehaltung alter Nutzungsformen/ kleinflächiger Abgrabungen 9. Siedlungsbereich/ Gewerbe- und Industrie/ Abfall- und Abwasserbeseitigung 9.1. Schaffung/ Erhalt von Strukturen Belassen von Totholz in Parkanlagen Unterbindung der intensiven Grünanlagenpflege Anlage von Korridorbiotopen Begrünung von Gebäudewänden/ Dächern 9.2. Beseitigung störender Elemente Entsiegelung von Flächen Beseitigung/ Rückbau von baulichen Anlagen Beseitigung von Ablagerungen Beseitigung von Absperrungen/ Zäunen 9.3. Regulierung der Abfall- und Abwasserbeseitigung Neubau bzw. Modernisierung von Kläranlagen Aufspüren illegaler Einleiter Anschluss aller Einleiter an die Abwasserentsorgung Einstellung der (Müll-)Verklappung im Meer 10. Verkehr und Energie Artenschutzmaßnahmen an Verkehrswegen/ Energieleitungen Schaffung stationärer Schutzanlagen Anlage von Grünbrücken Anlage von Unterführungen/ Amphibientunnel Anlage von Warntafeln Sicherungsmaßnahmen an Strommasten Beseitigung/ Rückbau störender Elemente/ Verlegung von Verkehrstrassen Beseitigung/ Rückbau von Straßen/ Wegen/ Brücken/ Tunneln Beseitigung/ Rückbau von Schienen Verlegung von Verkehrstrassen Entsiegelung Anlage von Tunneln für Verkehrstrassen Entfernen/ Erdverlegung elektrischer Leitungen Verminderung der Belastung durch den Straßenverkehr Geschwindigkeitsbegrenzung Verminderung der Emissionen Reduzierung/ Umleitung des Straßenverkehrs Belassen des Straßenbegleitgrüns Unterlassen des Grabenfräsens Einstellung des Herbizideinsatzes 8

9 11. Spezielle Artenschutzmaßnahmen Artenschutzmaßnahmen Säugetiere Anlage von Ruhezonen von bis Sicherung/ Schaffung von Fledermausquartieren Ausbringung von Nistkästen/ -röhren Anwendung physikalischer statt chemischer Holzschutzmittel Erhaltung von Holzaußenverschalungen und Schieferverblendungen Erhalt/ Einbau von Einschlupfspalten bei Um- und Neubauten Einsatz durchlässiger Höhlenverschlüsse Anlage von Fischotterkunstbauten Einsatz akustischer Vergrämer/ Pinger Artenschutzmaßnahmen Vögel Anlage von Gelegeschutzzonen Ausbringung von Nistkästen/ -röhren Ausweisung von Höhlenbäumen Anlage von Steilwänden Anlage von Blänken Mahd erst nach der Jungenaufzucht Reduzierung der Besatzdichte/ ca. GVE/ha Artenschutzmaßnahmen Reptilien Anlage von Gelegeschutzzonen Anlage von künstlichen Eiablageplätzen Anlage/ Ausbesserung von Trockenmauern Anlage von Steinriegeln/ Lesesteinhaufen Artenschutzmaßnahmen Amphibien Anlage von Gewässern Anlage von Gewässern/ Kleingewässern/ Blänken Anlage von temporären Gewässern Anlage von Wassergräben Einsatz mobiler Schutzanlagen an Verkehrswegen Einsatz durchlässiger Höhlenverschlüsse Anlage von Haufen aus Tot- und Wurzelholz Artenschutzmaßnahmen Fische/ Rundmäuler Anlage von Fischpässen Anlage von Fischtreppen Artenschutzmaßnahmen Insekten Anlage von Gewässern Anlage von Gewässern/ Kleingewässern/ Blänken Anlage von temporären Gewässern Anlage von Wassergräben Belassen des Mähgutes am Rand für Tage/ Wochen Anlage von Haufen aus Tot- und Wurzelholz Einzäunung von Bäumen Ringelung von Bäumen zur Totholzentwicklung Anlage/ Erhalt von Hohlwegen Artenschutzmaßnahmen Mollusken Anlage spezieller Zuchtteiche Infektion von Forellen mit Glochidien 9

10 11.8. Artenschutzmaßnahmen Übrige Tiergruppen Anlage einer Krebssperre zum Schutz des Edelkrebses (Astacus astacus) Selektives Zurückdrängen bestimmter Arten bzw. bestandsstützende Maßnahmen Beseitigung von Konkurrenzpflanzen Selektive Mahd Bekämpfung von Neophyten Bekämpfung von Neozoen Entnahme von allochthonen Individuen Bestandsstützung durch Auswildern Beibehaltung der bisherigen Nutzungsform/ Maßnahmen 12. Weitere Maßnahmen der Biotoppflege/ Biotopgestaltung Pflegemaßnahmen Wiedervernässung Schließung/ Entfernung von Drainagen Schließung/ Entfernung von Gräben Reduzierung der Grabentiefe Wasserzuleitung Entbuschung/ Entkusselung Vollständige Beseitigung der Gehölze/ Rodung Beseitigung von Neuaustrieb Verbuschung auslichten Entfernen von Jungbäumen/ Altsträuchern Freistellen von Felsen Gehölzpflege Heckenschnitt Auf den Stock setzen bestimmter Arten Aufbringen von Mähgut anderer Flächen Plaggenhieb/ Abplaggen Abschieben von Oberboden Kleinflächiges Brennen Extensivierung der Nutzung Schaffung von Strukturen Baumpflanzung Obstbaumpflanzung Pflanzung von Gehölzen/ Gebüschen Anlage von Hecken/ Knicks Aufforstung Anlage von Pufferstreifen/ -flächen Beseitigung/ Rückbau störender Elemente Entsiegelung/ Rückbau von Wirtschaftswegen Rückbau naturferner Nutzungstypen Entfernung standortfremder Gehölze Entfernung bestimmter Gehölze Offenlegung von verfüllten Quellen und Kleingewässern Beseitigung von org. Ablagerungen (Holz u. a.) Beseitigung von nicht org. Ablagerungen (Müll, Schutt, Geräte u. a.) Eingrünung naturferner Strukturen Beibehaltung der bisherigen Nutzungsform/ Maßnahmen 10

11 13. Administrative Instrumente des Naturschutzes Ausweisung von Schutzgebieten FFH-Gebietsausweisung bzw. -Erweiterung NSG-Ausweisung bzw. -Erweiterung LSG-Ausweisung bzw. -Erweiterung Ausweisung als Naturdenkmal Ausweisung als geschützter Landschaftsbestandteil Einrichtung von Naturwaldreservaten/ Naturwaldzellen Ausweisung als Naturpark Ausweisung von Wasserschutzgebieten Betretungsverbot Wegegebot 14. Öffentlichkeitsarbeit Informationsveranstaltungen Schulungen von Nutzergruppen Informationstafeln Presseinformation 15. Duldung von natürlichen Prozessen/ katastrophalen Ereignissen Sukzession Unbegrenzte Sukzession Zeitlich begrenzte Sukzession Zulassen von katastrophalen Ereignissen Zulassen von Kalamitäten Zur Zeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten 11

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial Berlin, 01.03.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt- Amt 61 - KRS-Nr. 5.10 Kurzbezeichnung VO über das Landschaftsschutzgebiet Hamberger Moor (Nr. OHZ 11) Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet

Mehr

LLUR 504/5321.122-59/19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570

LLUR 504/5321.122-59/19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570 LLUR 504/5321.122-59/19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570 Erläuterungen zum Entwurf der Landesverordnung über das Naturschutzgebiet Höftland Bockholmwik und angrenzende Steilküsten Vom (Stand:

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den 25.01.2014

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den 25.01.2014 Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den 25.01.2014 Planung und Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen und Ökokonten der Landgesellschaft

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.7 Kurzbezeichnung VO über das Landschaftsschutzgebiet Butendieker Gehölz (Nr. OHZ 8) Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland FSC, A.C. All rights reserved Secretariat code FSC-SECR-0012 1 1 Hintergründe zum FSC FSC, A.C. All rights reserved Secretariat

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Worum geht s? Was ist biologische Vielfalt und wodurch wird sie bedroht? Möglichkeiten zum

Mehr

Paket 1: Ökologische Anbauverfahren. Mindestkriterien EU Verordnung 20/91

Paket 1: Ökologische Anbauverfahren. Mindestkriterien EU Verordnung 20/91 Paket 1: Anbauverfahren Mindestkriterien EU Verordnung 20/91 Beschreibung der Maßnahme HA2 Bioackerfläche (z.b. Demeter oder Bioland,... nach EU VO ab 3. Jahr zertifiziert) Umstellung konventionell bewirtschafteter

Mehr

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance CROSS COMPLIANCE Boden Wasser Landschaft Biodiversität Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Lebensmittelsicherheit Tierschutz Pflanzenschutzmittel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7 Übersicht: Seite Allgemeiner Teil 1. Ziel der Förderung, Definition des Begriffs Streuobst 2 2. Förderungsvoraussetzungen 2 3. Antragsformular 3 4. Bewilligung 3 5. Inkrafttreten 3 Besonderer Teil 1. Vorbemerkung

Mehr

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung ahu Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog Dipl.-Geol. C. Sailer (c.sailer@ahu.de) ahu, Aachen Workshop Präsentation

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern. Bericht

Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern. Bericht Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. Maxmühle 3 94554 Moos Tel: 09938/9500-20 Fax: 09938/9500-25 e-mail: niederbayern@lbv.de Internet: www.lbv.de/niederbayern/

Mehr

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Erklärung zu geschützten Gehölzen Eingangsvermerk - Empfänger Landeshauptstadt Dresden Bauaufsichtsamt Zentrale Antrags- und Vorprüfstelle Postfach 12 00 20 01001 Dresden Sitz: Ammonstr. 74, 01067 Dresden Erklärung zu geschützten Gehölzen

Mehr

Fördermöglichkeiten für private Waldbesitzer

Fördermöglichkeiten für private Waldbesitzer Kristin Bormann Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Fördermöglichkeiten für private Waldbesitzer Waldbesitzertag, 10.10.2009, Leipzig Einführung private Waldbesitzer und ihre Vereinigungen

Mehr

29 Abs.1 SächsWaldG förmlich festgesetzt 29 Abs. 2 Nr. 2. förmlich festgesetzt, 10 Bundesfernstraßengesetz

29 Abs.1 SächsWaldG förmlich festgesetzt 29 Abs. 2 Nr. 2. förmlich festgesetzt, 10 Bundesfernstraßengesetz Anlage 4.4.2-1: Waldfunktionen entsprechend der Waldfunktionenkartierung Sachsens (in Anlehnung an Landesforstpräsidium 2004) und ihre Bedeutung für die Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen Schutz-

Mehr

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ) Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ) Johann STEURER Abteilung Landentwicklung Agroforst-Tagung Bonn 24./25. Juni 2010 NÖ Landschaftsfonds (1) Rechtsgrundlage: Landschaftsabgabegesetz

Mehr

Gewässerunterhaltung, ein Instrument zur Zil Zielerreichung ih der Wasserrahmenrichtlinie? Praktische Beispiele aus Niedersachsen

Gewässerunterhaltung, ein Instrument zur Zil Zielerreichung ih der Wasserrahmenrichtlinie? Praktische Beispiele aus Niedersachsen Gewässerunterhaltung, ein Instrument zur Zil Zielerreichung ih der Wasserrahmenrichtlinie? ihlii? Praktische Beispiele aus Niedersachsen BWK- Bundeskongress am 19.09.2008 Fachforum Gewässerunterhaltung

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

BAYREUTHER STADTRECHT 692. Verordnung über das Naturschutzgebiet "Muschelkalkgebiet am Oschenberg" Vom 30. November 2007

BAYREUTHER STADTRECHT 692. Verordnung über das Naturschutzgebiet Muschelkalkgebiet am Oschenberg Vom 30. November 2007 Verordnung über das "Muschelkalkgebiet am Oschenberg" Vom 30. November 2007 Auf Grund von Art. 7, Art. 45 Abs. 1 Nr. 2 und Art. 37 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über den Schutz der Natur, die Pflege der Landschaft

Mehr

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße 22 52066 AACHEN

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße 22 52066 AACHEN LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH Landschaftsarchitekten AKNW Bachstraße 22 52066 AACHEN Umsetzungsszenario für den Rur - Trittstein 14 (MR 2) in Jülich Vorstellung im Bau- und Planungsausschuss

Mehr

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen Vorschläge des Netzwerkes Lebensraum Feldflur für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen DAS NETZWERK LEBENSRAUM FELDFLUR Im Netzwerk Lebensraum

Mehr

1. Teil: Richtlinien nachhaltiger Forstwirtschaft

1. Teil: Richtlinien nachhaltiger Forstwirtschaft 1. Teil: Richtlinien nachhaltiger Forstwirtschaft vom 13. April 1999 in der Fassung vom 30. August 1999 Die Vollversammlung hat am 13. April 1999 in Bingen einstimmig die Richtlinien nachhaltiger Forstwirtschaft

Mehr

Der sanfte Umzug: Großprojekt Europaviertel Frankfurt am Main

Der sanfte Umzug: Großprojekt Europaviertel Frankfurt am Main Der sanfte Umzug: Großprojekt Europaviertel Frankfurt am Main Erfahrungen mit den artenschutzrechtlichen Umgang mit der streng geschützten Mauereidechse Der sanfte Umzug: Großprojekt Europaviertel Frankfurt

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303 Größe/ Landkreis / Amt Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus im Schaalsee FFH-Lebensraumtypen (Auswahl für das Schaalsee) FFH-Arten (Auswahl für das Schaalsee) Begründung der Gebietsauswahl

Mehr

Forstförderung in Niederösterreich

Forstförderung in Niederösterreich Entwicklung des ländlichen Raumes 2007 bis 2013 Forstförderung in Niederösterreich Die niederösterreichische Landesförderungskonferenz hat folgendes Programm für die Forstwirtschaft beschlossen. Allgemeine

Mehr

Gemeinsames Positionspapier. Gute fachliche Praxis in der Teichwirtschaft Leitlinien zur naturschutzgerechten Teichwirtschaft in Brandenburg

Gemeinsames Positionspapier. Gute fachliche Praxis in der Teichwirtschaft Leitlinien zur naturschutzgerechten Teichwirtschaft in Brandenburg Gemeinsames Positionspapier Gute fachliche Praxis in der Teichwirtschaft Leitlinien zur naturschutzgerechten Teichwirtschaft in Brandenburg Nr. Maßnahmen zur Teichbewirtschaftung 1. Teichpflegemaßnahmen

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL Informationsveranstaltung in Oberbillig am 11.05.2011 Randstreifenprojekt Our und deren Nebengewässer Unterstützung des Biotopverbundes durch die Aktion Blau im Rahmen der Bodenordnung

Mehr

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege An die Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtgrün und Naturschutz Am Stadtwall 1 (Stadthaus) Telefon: (04221) 99-2889 27749 Delmenhorst Telefax: (04221) 99-1255 Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege Grundstückseigentümer/-in:

Mehr

Forum Natürliche Ressourcen: Themen und Maßnahmen

Forum Natürliche Ressourcen: Themen und Maßnahmen Managementplänen und ähnlichem Biotopverbund im Schwäbischen Wald durch die Ausarbeitung von Natura 2000- Landschaft- erhaltungs- verbände Natur- und Artenschutzaspekte werden bei allen Planungen selbstverständliche

Mehr

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich Chart Umweltprobleme in den nächsten bis Jahren in Österreich Kein Klimaproblem durch die Landwirtschaft. Folgende Umwelt-Probleme kommen in den nächsten Jahren auf uns zu - Luftverschmutzung in Städten/Feinstaubbelastung

Mehr

1 Ursachen der Grünlandverunkrautung und vorbeugende Maßnahmen

1 Ursachen der Grünlandverunkrautung und vorbeugende Maßnahmen Die UNKRAUTBEKÄMPFUNG AUF DEM GRÜNLAND 1 Ursachen der Grünlandverunkrautung und vorbeugende Maßnahmen Die Ursachen der Grünlandverunkrautung sind vielseitig. Die Verunkrautung der Grünlandflächen kann

Mehr

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur Energiewende Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur www. Lebensraum-Feldflur.de Gliederung Einleitung Energiewende in Deutschland

Mehr

Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? Welche Bedeutung hat das Gebiet?

Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? Welche Bedeutung hat das Gebiet? There are no translations available. - Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? - Nationalpark, Biosphärenreservat, Naturpark? - Wie sieht es mit "Europäischen Schutzgebieten" aus? - Welche Flächengröße

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1797 15. Wahlperiode 02-04-23

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1797 15. Wahlperiode 02-04-23 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1797 15. Wahlperiode 02-04-23 Große Anfrage der Fraktion der FDP Bodenschutz und die Verwertung von Biomasse auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Drucksache

Mehr

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland ORL 1 über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland in der Fassung vom 26.10.1989 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geschützter Lanschaftsbestandteil...2 2 Schutzzweck...2

Mehr

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe Ingenieurbiologische Ufersicherung Sicherungsmaßnahmen an Gewässern Sicherungsmaßnahmen an Gewässern, wie zum Beispiel

Mehr

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz 23. Oktober 2008 / Bingen Windkraft im Binnenland Forum zur Windenergie im Energieland Rheinland-Pfalz Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes Dr. Erwin Manz Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014)

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014) Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014) Bewertung landwirtschaftlicher/gartenbaulicher bebauten und unbebauten Grundstücken, Bewertungs- und Entschädigungsfragen in Gartenbaubetrieben,

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Wahrgenommen & Wertgeschätzt?

Wahrgenommen & Wertgeschätzt? Wahrgenommen & Wertgeschätzt? tzt? Gesellschaftliche Leistungen westfälischer Bäuerinnen und Bauern für f r die Kulturlandschaft Wolfgang König K BäuerinnenForum uerinnenforum,, Haus Düsse sse,, 14. Februar

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.05 Kurzbezeichnung VO über das Landschaftsschutzgebiet Schmidt s Kiefern und Heidhof (Nr. OHZ 5) Verordnung über

Mehr

Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen

Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen Sabine Blossey Auftaktveranstaltung der Innovationsgruppe AUFWERTEN Sallgast, 26. Februar 2015 Begriffsdefinitionen Agroforstsystem - AFS (i.s.v. Agrarforstsystem)

Mehr

Amtsblatt der Regierung in Stade 1974 Seite 335. V e r o r d n u n g

Amtsblatt der Regierung in Stade 1974 Seite 335. V e r o r d n u n g Amtsblatt der Regierung in Stade 1974 Seite 335 V e r o r d n u n g über das Naturschutzgebiet Außendeich Nordkehdingen I im Bereich der Gemarkung Balje, Landkreis Stade, vom 25. November 1974 Naturschutzgebiet

Mehr

Artenschutzmaßnahmen bei Projekten der Deutschen Bahn AG

Artenschutzmaßnahmen bei Projekten der Deutschen Bahn AG Artenschutzmaßnahmen bei Projekten der Deutschen Bahn AG 3. Ökologisches Kolloquium Artenschutz in der Praxis - Erfahrungen mit Ersatzquartieren und der Umsiedlung von streng geschützten Arten 19./20.

Mehr

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? Unter allen Landbewirtschaftungsformen gilt die biologische Landwirtschaft als die umweltschonendste. Bio ist aber mehr als nur Verzicht auf Chemie. Ganzheitlich vernetztes

Mehr

Landwirtschaftskammer für das Saarland. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Februar 2015

Landwirtschaftskammer für das Saarland. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Februar 2015 1 Landwirtschaft 1 Landwirtschaft 1.1 Betrieb / Unternehmen 1.1.1 Bewertungs- und Entschädigungsfragen in landwirtschaftlichen Betrieben Guth, Reinhard agr. (FH) Limbacher Straße 3, 66424 Homburg / Saar

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit Die Holzernte in FSC-Wäldern wird nur von ausgebildeten Profis, den Forstwirten, durchgeführt. Dadurch werden nfälle minimiert. Private Brennholzselbstwerber müssen

Mehr

Flussregion Lavant. Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement

Flussregion Lavant. Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement Flussregion Lavant Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement 1 Ergebnisse 2 Statistik Basis In Prozent Total 610 100 GESCHLECHT Männer 391 64 Frauen

Mehr

Bonner Thesen zum Naturerbe Buchenwälder

Bonner Thesen zum Naturerbe Buchenwälder Bonner Thesen zum Naturerbe Buchenwälder 1 Bonn, 19. Mai 2008 Deutschland trägt auf nationaler, europäischer und globaler Ebene besondere Verantwortung für den Erhalt und die naturschutzgerechte Entwicklung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Lebensräume schaffen. Ein Partnerprojekt für Landwirte und Jäger

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Lebensräume schaffen. Ein Partnerprojekt für Landwirte und Jäger Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Lebensräume schaffen Ein Partnerprojekt für Landwirte und Jäger Impressum Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und

Mehr

Geschützter Landschaftsbestandteil Hoher Buchener Wald bei Ebrach

Geschützter Landschaftsbestandteil Hoher Buchener Wald bei Ebrach Geschützter Landschaftsbestandteil Hoher Buchener Wald bei Ebrach Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent Geschäftsführ er Freundeskreis Nationalpark Steigerwald Foto: M. Dorsch 12.09.2014 Ebrach Buchenwälder

Mehr

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten Das Unternehmen im Überblick Naturale Daten Fläche Forststraßennetz Zuwachs p.a. 1 Einschlag Neukulturen Jungbestandspflege rund 805.000 Hektar (davon 720.000 Hektar Wald) rund 25.000 km 6,9 Mio. Erntefestmeter

Mehr

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen 5. Dresdener Landschaftskolloquium Wert und Potenziale sächsischer Landschaften Dresden, 19.11.2010 R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian Gliederung

Mehr

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur der Bayerische Jagdverband e.v., die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften

Mehr

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Baumschutz in Hamburg: Green vs. Capital Freitag, 30. Oktober 2009 1 Einleitung Kein

Mehr

Timing und Präzision.

Timing und Präzision. Anzeige Timing und Präzision. Die Kriterien für Erfolg sind fast überall die gleichen. Sie lassen sich auch auf die Wahrung und Mehrung von Ver mö gen anwenden: Timing, Augenmaß, Talent und stetes Training.

Mehr

238 Amtsblatt für den Reg iemngsbezirk Münster

238 Amtsblatt für den Reg iemngsbezirk Münster 238 Amtsblatt für den Reg iemngsbezirk Münster wiegend extensiv genutzt wird. Zwei im Gebiet vorhandene Altarme, mehrere Stillgewässer, Gräben, zahlreiche Hecken und Baumgruppen sowie Bruchwald erzeugen

Mehr

Verordnung des Landkreises Verden über das Landschaftsschutzgebiet. Weserniederung zwischen der Kanalmündung bei Eissel und Clüverswerder

Verordnung des Landkreises Verden über das Landschaftsschutzgebiet. Weserniederung zwischen der Kanalmündung bei Eissel und Clüverswerder Verordnung des Landkreises Verden über das Landschaftsschutzgebiet Weserniederung zwischen der Kanalmündung bei Eissel und Clüverswerder in den Gemarkungen Eissel (Stadt Verden), Hagen-Grinden und Daverden

Mehr

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900

Mehr

Maßnahmenschwerpunkte (Bemerkungen) Strahlursprünge. Länge (km) 1,68 0,1

Maßnahmenschwerpunkte (Bemerkungen) Strahlursprünge. Länge (km) 1,68 0,1 Wasserkörper (Anzahl) Anzahl relevanter Querbauwerke Johannisbach (Aa) DE_NRW_464_1747 / DE_NRW_464_267 (2) Erheblich verändert 17,8 km 37 (4 mit erheblichem Aufwand zu beseitigen/umgehen) Siedlungsbereiche,

Mehr

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015)

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015) Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015) Bewertung landwirtschaftlicher/gartenbaulicher bebauten und unbebauten Grundstücken, Bewertungs- und Entschädigungsfragen in Gartenbaubetrieben,

Mehr

Roter Weinbergpfirsich

Roter Weinbergpfirsich Roter Weinbergpfirsich Baum des Jahres 2000 für Frankens Weinberge Gehölze prägende Bestandteile von Weinbergen Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Der rote Weinbergpfirsich Der rote Weinbergpfirsich

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Wert der biologischen Vielfalt

Wert der biologischen Vielfalt Wert der biologischen Vielfalt Biodiversität - Vielfalt des Lebens auf der Erde: Genetische Vielfalt, Artenvielfalt, Vielfalt an Lebensräumen und die Vielfalt biologischer Interaktionen Trends Gegenwärtig

Mehr

Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung

Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 13 HH Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 21. August

Mehr

TU Graz, 11.01.06. Feinstaub Wirbel? Autor Graz, 2006. Dr. Gerhard Semmelrock, FA 17C

TU Graz, 11.01.06. Feinstaub Wirbel? Autor Graz, 2006. Dr. Gerhard Semmelrock, FA 17C TU Graz, 11.01.06 Feinstaub Wirbel? Grenzwertentwicklung µg/m³ 250 200 150 100 50 0 01.01.97-00:30 01.01.05-00:00 Station: Seehoehe: Messwert: MW-Typ: Muster: 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Kapfenbg

Mehr

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB Bebauungsplan für das Gebiet zwischen Dieselstraße, Kaufbeurer Straße und Seggers im Bereich ehem. Röhrenwerk und Firma Liebherr A) Ergebnis der öffentlichen Auslegung und Behördenbeteiligung B) Satzungsbeschluss

Mehr

Ökologische Grünflächen-Patenschaft

Ökologische Grünflächen-Patenschaft Ökologische Grünflächen-Patenschaft Pflegepatenschaft für das öffentliche Grün Schöne Blühflächen, gepflegte Beete, Bäume und Rasenflächen. Diese Grünräume prägen das Ortsbild, verbessern das Kleinklima

Mehr

Allgemeine Verpachtungsbedingungen für landwirtschaftliche Grundstücke

Allgemeine Verpachtungsbedingungen für landwirtschaftliche Grundstücke Stadt Kraichtal Landkreis Karlsruhe 1. Pachtgegenstand, Pachtzeit Allgemeine Verpachtungsbedingungen für landwirtschaftliche Grundstücke 1.1 Verpachtet sind die im Pachtvertrag aufgeführten und genau bezeichneten

Mehr

Forest Stewardship Council

Forest Stewardship Council Verstärkte Holznutzung gegen Biodiversität? Waldzerstörung, nachwachsende Rohstoffe und THG-Freisetzung -Uwe Sayer - Treffen projektbegleitender Arbeitsgruppe Meine Rolle Geschäftsführer Häufig im Auge

Mehr

Konzept zur naturnahen Entwicklung

Konzept zur naturnahen Entwicklung Konzept zur naturnahen Entwicklung des Moersbaches von Moers bis Rheinberg LINEG Konzept zur naturnahen Entwicklung des Moersbaches von Moers bis Rheinberg Der Moersbach fließt von Krefeld-Traar über Moers

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v. S. Radloff. 2 Betreuungsgebiet des LPV 3 Betreuung der Kommunen bei der Gewässerunterhaltung Kommunen sind zur Unterhaltung der Fließgewässer II. Ordnung verpflichtet die Planung, Durchführung und Finanzierung

Mehr

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft Stadt Olpe Einwohnerzahl: 1. Konzeption und deren Umsetzung Ideen, Konzepte und Planungen der Bürger und der Kommunen, z.b. für zeitgemäße Wohnformen auf

Mehr

Unterschiede zu LIFE

Unterschiede zu LIFE für Programm zur Förderung im Ländlichen Raum in Niedersachsen und Bremen 2007-2013 = PROFIL für Unterschiede zu LIFE Aufbau: Integrativer Ansatz, Förderkonzept wird weitgehend vom Land Niedersachsen mitgestaltet

Mehr

Vorlage für die Sitzung] des Landschaftsbeirates am 29.11.2012

Vorlage für die Sitzung] des Landschaftsbeirates am 29.11.2012 TOP $ Anlage 5 " Amt für Natur- und Landschaftsschutz 14.11.2012 Fachaufgaben Naturschutz, Abgrabungen Herr Meyer 67.2-8.07-652/12 Vorlage für die Sitzung] des Landschaftsbeirates am 29.11.2012 Befreiung

Mehr

Risikostudien für Grundwassereinzugsgebiete und Trinkwassertalsperren

Risikostudien für Grundwassereinzugsgebiete und Trinkwassertalsperren Risikostudien für Grundwassereinzugsgebiete und Trinkwassertalsperren - fachliche Grundlagen zum Sicherheitsmanagement in der öffentlichen Trinkwasserversorgung - von Paul M. Kirch, Nadine Coenen, Christoph

Mehr

Geplante Schutzgebietsausweisung des Vogelschutzgebietes Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich als LSG. Präsentation am 7. bzw. 14.

Geplante Schutzgebietsausweisung des Vogelschutzgebietes Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich als LSG. Präsentation am 7. bzw. 14. Geplante Schutzgebietsausweisung des Vogelschutzgebietes Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich als LSG Präsentation am 7. bzw. 14. März Landkreis Uelzen, Umweltamt Wozu soll die Veranstaltung dienen?

Mehr

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Landeslehrstätte MV Parchim, 25. März 2015 Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 101 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I DIENSTAG, DEN 10. APRIL 2007 Tag Inhalt Seite 26. 3. 2007 Zweite Verordnung über die Erweiterung der Verkaufszeiten aus Anlass von besonderen Ereignissen

Mehr

Impressum. Herausgeber Verband Thurgauer Landwirtschaft

Impressum. Herausgeber Verband Thurgauer Landwirtschaft Broschüre Landschaftsqualitätsprojekt Hinterthurgau-Immenberg Massnahmen & Ausgabe vom 5. März 2015 Impressum Herausgeber Verband Thurgauer Landwirtschaft Redaktion und Projektbearbeitung Andreas Hafer,

Mehr

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Naturschutzgebiet ELLERGRONN Naturschutzgebiet ELLERGRONN Der Ellergronn früher Vor 160-180 Millionen Jahren lagerten sich im geologischen Zeitalter des Doggers in dem damals hier vorhandenen Meer eisenhaltige Sedimente ab, die dann

Mehr

Einführung und Pflanzung von KUP

Einführung und Pflanzung von KUP Praxistag KUP Einführung und Pflanzung von KUP Horst Metz Gliederung Geschichtlicher Rückblick Kurzumtriebsplantagen (KUP) Waldrechtlicher Status von KUP Baumarten für den Kurzumtrieb Standort Rotationszeiten

Mehr

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas Ulfried Miller, BUND Ba-Wü Workshop 4. Dezember 2014 Frankfurt Was macht der BUND in Ravensburg? BUND-Ortsgruppe seit 1982 Naturschutzzentrum

Mehr

Baumschutzsatzung des Amtes Grünheide (Mark) Satzung des Amtes Grünheide (Mark) zum Schutz von Bäumen, Hecken und Sträuchern

Baumschutzsatzung des Amtes Grünheide (Mark) Satzung des Amtes Grünheide (Mark) zum Schutz von Bäumen, Hecken und Sträuchern Baumschutzsatzung des Amtes Grünheide (Mark) Satzung des Amtes Grünheide (Mark) zum Schutz von Bäumen, Hecken und Sträuchern Auf Grund des 24 Abs. 3 Satz 2 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes vom

Mehr

Praxismerkblatt Kleinstrukturen Steinlinsen

Praxismerkblatt Kleinstrukturen Steinlinsen Herausgegeben von karch Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz Passage Maximilien-de-Meuron 6 CH-2000 Neuenburg Autoren Andreas Meyer, Goran Dušej, Jean-Claude Monney, Herbert

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Dienstag 8. Juni 2004, Gaststätte Zur Post, Henglarn Agenda Begrüßung Heinz Köhler, 1. Vorsitzender Naturbad Altenautal e. V. Konzept Naturbad Altenautal Dipl.-Ing. Knud Vormschlag,

Mehr