Objekte und Klassen. Einführung der Begriffe Objekt und Attribut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objekte und Klassen. Einführung der Begriffe Objekt und Attribut"

Transkript

1 Objekte und Klassen Einführung der Begriffe Objekt und Attribut Elektronische Dokumente bestehen aus einzelnen Objekten Die Eigenschaften der Objekte werden durch Attribute beschrieben

2 rechteck2 Learning Object-Oriented Programming Objekte Elektronische Dokumente bestehen aus Objekten Vektorgrafiken: Linien, Kreise, Rechtecke, Textblöcke Rastergrafiken: Bildpunkte Eindeutige Identifizierung über Bezeichner text1 kreis1 rechteck1 r = 5LE b = 6LE kreis2 text2 b = 1,5LE r = 1LE

3 Attribute Eigenschaften der Objekte werden durch die Werte ihrer Attribute beschrieben Objekt: kreis1 Attribut: linienfarbe kreis1.linienfarbe = blau

4 Objekte und Klassen Einführung des Begriffs der Klasse Einteilung der Objekte in Klassen Objekte der gleichen Klasse haben die gleichen Attribute

5 Klassen Art von Objekten mit gleichen Attributen z.b. besitzt Kreis eine Füllfarbe und Linie nicht Je nach der Menge ihrer Attribute teilt man Objekte in Klassen ein Objekte der gleichen Klassen haben dieselben Attribute Aber nicht notwendigerweise dieselben Attributwerte! Konstruktionsplan für bestimmte Objekte Existiert mit all ihren Informationen auch ohne diese Objekte Eine Klasse ist keine Menge von Objekten!

6 Beispiel Textdokumente bestehen aus Objekten der Klasse ZEICHEN der Klasse ABSATZ Attribute der Klasse ZEICHEN Schriftart Schriftgröße Schriftstil

7 Objekte und Klassen Darstellung mittels Objektkarten und Klassenkarten Objekte und deren Attribute können in Objektkarten dargestellt werden Klassenkarten sind Objektkarten ohne Attributwerte

8 Objektkarten Objekte bestehen aus Attributen Attribute haben zu einem bestimmten Zeitpunkt einen bestimmten Wert Objektkarte zeigt alle Informationen eines Objektes Bezeichner des Objektes Angabe der Klasse buchstabe1:zeichen inhalt2:absatz Attributbezeichner schriftart = Arial schriftgröße = 18pt schriftstil = kursiv laufweite = 1 Attributwert ausrichtung = zentriert abstandvor = 2pt abstandnach = 2pt zeilenabstand = 1,5

9 Klassenkarten Darstellung Klasse in Klassenkarten Fehlen der Attributwerte Klassenkarte stellt alle grundlegenden Informationen einer Klasse dar schriftart schriftgröße schriftstil laufweite ZEICHEN ABSATZ ausrichtung abstandvor abstandnach zeilenabstand

10 Objekte und Klassen Verändern der Attributwerte mit Methoden und Parametern Objekte können bestimmte Operationen (Methoden) ausführen Parameter legen fest, mit welchen Eingaben Methoden ausgeführt werden sollen

11 Methoden Objekte können auf Befehl gewisse Operationen (Methoden) ausführen z. B. hat ein Objekt der Klasse CDSpieler die Methode auswerfen Kreise, Rechtecke oder Buchstaben können sich drehen, horizontal oder vertikal spiegeln, verschieben, ausschneiden oder löschen Diese Operationen werden durch den Aufruf einer Methode ausgelöst, z. B. buchstabe1.horizontalspiegeln() Werden in Klassenkarten dargestellt

12 Standardmethoden Jedes Objekt verfügt über bestimmte Methoden, die zu seiner Handhabung notwendig sind Methode zum Verändern oder Abfragen der Werte für jedes Attribut rechteck1.füllen(rot) und rechteck1.füllfarbeausgeben() dienen hauptsächlich dem Zugriff auf seine Attribute und werden daher oft nicht mehr explizit aufgeführt

13 Parameter Argumente (Parameter), die festlegen, mit welchen Eingaben Methoden ausgeführt werden z.b. um welche Strecke ein Objekt verschoben werden soll Parameter werden in einer festgelegten Reihenfolge in Klammern notiert z.b. buchstabe1.verschieben(2cm, 3cm) 2cm -3cm

14 Anwendung in Objekt- und Klassenkarten Methodenbezeichner buchstabe1:zeichen schriftart = Arial schriftgröße = 18pt schriftstil = kursiv laufweite = 1 fettsetzen() schriftfarbesetzen(wert) schriftart schriftgröße schriftstil laufweite ZEICHEN fettsetzen() schriftfarbesetzen(wert) Parameter

15 Objekte und Klassen Konstruktion von Grafiken durch Methodenaufrufe Aufbau von Grafiken lässt sich konstruktiv durch eine Folge von Methodenaufrufe beschreiben Trinket.io

16 Konstruktion durch Programmierung Aufbau von Grafiken lässt sich konstruktiv durch eine Folge von Methodenaufrufe beschreiben RECHTECK("objektname") fuellen(farbe) verschiebennach(x, y) setzehoehe(laengeneinheit) setzebreite(laengeneinheit) KREIS("objektname") fuellen(farbe) verschiebennach(x, y) setzeradius(laengeneinheit)

17 Konstruktion durch Programmierung KREIS("k1") k1.verschiebenach(50, 50) k1.setzeradius(20) k1.fuellen("blue")

18 Konstruktion durch Programmierung KREIS("k1") k1.verschiebenach(50, 50) k1.setzeradius(20) k1.fuellen("blue") RECHTECK("r1") r1.verschiebenach(57, 45) r1.setzebreite(3) r1.setzehoehe(5) r1.fuellen("red")

19 Konstruktion durch Programmierung KREIS("k1") k1.verschiebenach(50, 50) k1.setzeradius(20) k1.fuellen("blue") RECHTECK("r1") r1.verschiebenach(57, 45) r1.setzebreite(3) r1.setzehoehe(5) r1.fuellen("red") RECHTECK("r2") r2.verschiebenach(40, 45) r2.setzebreite(3) r2.setzehoehe(5) r2.fuellen("red")

20 Konstruktion durch Programmierung

21 Objekte und Klassen Objekt- und Klassendiagramme Objektdiagramm zeigt den aktuellen Zustand Klassendiagramm visualisiert Beziehungen zwischen Klassen

22 Objektdiagramm Strukturdiagramm Bestimmte Sicht auf die Struktur des modellierten Systems Umfasst Ausprägungsspezifikationen von Klassen und Assoziationen Zeigt den aktuellen Zustand, d. h. die Belegung der Attribute Ausprägungsspezifikation für eine Objektbeziehung hans:person vorname = Hans nachname = Meier alter = 50 vater sohn peter:person vorname = Peter nachname = Meier alter = 20

23 Klassendiagramm Strukturdiagramm Grafische Darstellung von Klassen, Schnittstellen sowie deren Beziehungen Attribute haben keine genauen Werte LEHRER name fächer sprechstunde prüfen() unterrichtet in > SCHULKLASSE bezeichner anzahl Schüler ausbildungsrichtung klassenzimmer anlegen() klassenzimmersetzen() < gehört zu SCHÜLER name alter erziehungsberechtigte krankmelden() versetzen()

24 Objekte und Klassen Zustände von Objekten und Zustandsdiagramme Zustand eines Objektes ist Gesamtheit der Werte aller seiner Attribute Zustandsdiagramm ist die grafische Darstellung der Übergänge zwischen Zuständen eines Objektes

25 Zustände von Objekten Der Zustand eines Objektes wird durch die Gesamtheit der Werte aller seiner Attribute definiert, d.h.: Ein Objekt ändert seinen Zustand, wenn sich der Wert mindestens eines seiner Attribute ändert. Zwei Objekte der gleichen Klasse sind im gleichen Zustand, wenn sie in den Werten aller ihrer Attribute übereinstimmen. Veränderung des Wertes eines Attributes führt zu Änderung des Zustandes eines Objektes Zustandsänderung durch unmittelbare Zuweisung eines neuen Wertes an das Attribut indirekte Wertzuweisung durch eine andere Methode

26 Beispiel kreis1 kreis1 Zustand 1: kreis1.füllfarbe = orange kreis1.füllen(grün) Zustand 2: kreis1.füllfarbe = grün

27 Zustandsdiagramm Darstellung von Zuständen und deren Übergangsbedingungen Enthaltene Verknüpfungen möglichst durchschaubar und eindeutig visualisieren

28 Zustandsdiagramm Ampel Zustand auslösende Aktion rot 10s abgelaufen gelb-rot 10s abgelaufen Übergang 10s abgelaufen gelb 10s abgelaufen grün

Zusammenfassung Informatik

Zusammenfassung Informatik 1. Information und ihre Darstellung Information + Automatik = Informatik Zusammenfassung Informatik Informationen kann man mit Hilfe von Bildern, Diagrammen, Graphiken, Tönen, Texten, Tabellen, Strichlisten,

Mehr

Grundwissen Informatik 6. Jahrgangsstufe

Grundwissen Informatik 6. Jahrgangsstufe Grundwissen Informatik kann nicht direkt weitergegeben werden, sondern sie muss erst verarbeitet und in eine Darstellung (Repräsentation) gebracht werden (z. B. eine Strichliste, ein Foto, ein Diagramm,

Mehr

7 Uli hat mit einem Graphikprogramm ein Auto gezeichnet und die geometrischen Objekte wie folgt bezeichnet:

7 Uli hat mit einem Graphikprogramm ein Auto gezeichnet und die geometrischen Objekte wie folgt bezeichnet: 2015 7 Uli hat mit einem Graphikprogramm ein Auto gezeichnet und die geometrischen Objekte wie folgt bezeichnet: 7.1 Übersetze jeweils in die abkürzende Fachschreibweise (Punktnotation) (5) a) Das Objekt

Mehr

Informatik Grundwissen Klasse 6/7 M. Rapp 2009

Informatik Grundwissen Klasse 6/7 M. Rapp 2009 Lehrbuch: IKARUS Natur und Technik (Schwerpunkt Informatik) Oldenbourg Verlag I Information und ihre Darstellung Seite 5 ff Die Informatik beschäftigt sich u. a. mit den Fragen: Wie kann man Informationen

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

Klassendiagramm. (class diagram)

Klassendiagramm. (class diagram) : Klassendiagramm http:///topic95.html Klassendiagramm (class diagram) Klassendiagramm Objektdiagramm Komponentendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm Verteilungsdiagramm Einstieg Paketdiagramm Aufbau

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 3 - MS Word Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2-1. Syllabus 5 - Lernziele für Modul 3. 1 Vorgegebene Lernziele für die Prüfung 2.

Mehr

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige Im Folgenden werden wichtige Funktionen für den Einsatz von BlueJ im Unterricht beschrieben. Hierbei wird auf den Umgang mit Projekten, Klassen und Objekten eingegangen. Abgeschlossen wird dieses Dokument

Mehr

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden. Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,

Mehr

Klassen, Objekte, Attribute, -werte und Methoden der Textverarbeitung (TV)

Klassen, Objekte, Attribute, -werte und Methoden der Textverarbeitung (TV) Klassen, Objekte, Attribute, -werte und Methoden der Textverarbeitung (TV) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Das kleinste Objekt der TV ist das Zeichen... 2 2.1 UML-Diagramm für die KLASSE ZEICHEN

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Textverarbeitungsprogramm WORD

Textverarbeitungsprogramm WORD Textverarbeitungsprogramm WORD Es gibt verschiedene Textverarbeitungsprogramme, z. B. von Microsoft, von IBM, von Star und anderen Softwareherstellern, die alle mehr oder weniger dieselben Funktionen anbieten!

Mehr

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann

Mehr

16. Schriftart formatieren

16. Schriftart formatieren 16. Schriftart formatieren 16.1 Überblick Das Aussehen verbessern Bis jetzt haben Sie gesehen, dass das Dokument, welches Sie erstellt haben schlicht und simpel war. Sie können das Aussehen Ihres Dokuments

Mehr

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 21.09.2012 Prüfungsdauer:

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

UML - Tutorial. Hubert Baumgartner. www.inso.tuwien.ac.at

UML - Tutorial. Hubert Baumgartner. www.inso.tuwien.ac.at UML Tutorial UML - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner www.inso.tuwien.ac.at INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt

Mehr

Der Einsatz von Object-Draw und EOS im Informatikunterricht der Jahrgangsstufen 6 und 7 am Gymnasium (Martin Pabst, Descartes-Gymnasium Neuburg)

Der Einsatz von Object-Draw und EOS im Informatikunterricht der Jahrgangsstufen 6 und 7 am Gymnasium (Martin Pabst, Descartes-Gymnasium Neuburg) Der Einsatz von Object-Draw und EOS im Informatikunterricht der Jahrgangsstufen 6 und 7 am Gymnasium (Martin Pabst, Descartes-Gymnasium Neuburg) Falls Sie Fragen zu den Programmen oder Anregungen für ihren

Mehr

Einführung in die Objektorientierung Von der Idee zum fertigen Gegenstand Modellierung

Einführung in die Objektorientierung Von der Idee zum fertigen Gegenstand Modellierung Einführung in die Objektorientierung Von der Idee zum fertigen Gegenstand Modellierung Wenn ein Architekt ein Haus plant, macht er sich zunächst Gedanken darüber, wie das Haus aussehen soll. Als Nächstes

Mehr

Datenbanken. Erstellen des Semantischen Modells. Manuel Friedrich. Schiller-Gymnasium Hof

Datenbanken. Erstellen des Semantischen Modells. Manuel Friedrich. Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken Erstellen des Semantischen Modells Die Objektorientierte Sichtweise! Die Objektorientierte Sichtweise! Alles ist ein Objekt! Mensch Lehrgang Produkt Kunde Lieferant Beispiel Kreis Linienfarbe

Mehr

Dokument, Absatz, Zeichen

Dokument, Absatz, Zeichen Textverarbeitung Vorleistungen Tastaturübungen und Tastenfunktionen Speichern, Kopieren und Laden von Dateien Aufbau und Nutzung von Benutzeroberflächen (Windows, Linux) Funktion der Menü- und Symbolleisten

Mehr

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen Text markieren mit der Maus Ein Wort Einen Satz Eine Zeile Einen Absatz doppelt in das Word klicken S Taste gedrückt halten und in den Satz klicken in den Bereich links neben der Zeile klicken doppelt

Mehr

Unterrichtsinhalte Informatik

Unterrichtsinhalte Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Klasse 7 Einführung in die Arbeit mit dem Computer Was ist Informatik? Anwendungsbereiche der Informatik Was macht ein Computer? Hardware/Software Dateiverwaltung/Dateien

Mehr

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Musterlösung Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag:

Mehr

Arbeiten mit Text. Textfelder. PowerPoint 2003. Arbeiten mit Text

Arbeiten mit Text. Textfelder. PowerPoint 2003. Arbeiten mit Text In diesem Kapitel erarbeiten Sie den Umgang mit Text in PowerPoint Folien. Sie können nach Durcharbeit dieses Kapitels Texte erstellen, löschen, formatieren und gliedern. Was erfahren Sie in diesem Kapitel?

Mehr

Die Benutzeroberfläche von PDF Editor besteht aus den folgenden Bereichen:

Die Benutzeroberfläche von PDF Editor besteht aus den folgenden Bereichen: Bedienungsanleitung CAD-KAS PDF Editor 3.1 Die Benutzeroberfläche von PDF Editor besteht aus den folgenden Bereichen: Hauptmenu Werkzeuge zum Bearbeiten der Datei inblase2:=false; Einige Funktionen des

Mehr

SWT MN Vorlesung 19.04.2006 2. Übungsblatt Hausaufgaben und Hörsaalübungen zum Themenbereich UML-Modellierung mit Rollen und OOA-Muster

SWT MN Vorlesung 19.04.2006 2. Übungsblatt Hausaufgaben und Hörsaalübungen zum Themenbereich UML-Modellierung mit Rollen und OOA-Muster SWT MN Vorlesung 19.04.2006 2. Übungsblatt Hausaufgaben und Hörsaalübungen zum Themenbereich UML-Modellierung mit Rollen und OOA-Muster Aufgabe 1 analytische Aufgabe Die Eigenschaften und Einsatzbereiche

Mehr

Randziffern in Microsoft Word: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Randziffern in Microsoft Word: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Randziffern in Microsoft Word: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Einleitung Unzählige Juristen aber mit Sicherheit auch andere Schreibende haben sich schon gefragt, wie man in Microsoft Word Randziffern

Mehr

Mit Wordpad unter Windows 7 arbeiten

Mit Wordpad unter Windows 7 arbeiten Klicken Sie in der Windows 7 Startleiste in die Suchleiste und geben Sie WordPad ein. Das Programm wird nun in der Startleiste angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anzeige des Programms

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Microsoft Word 2013 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm MS-Word 2013 erstellt

Mehr

Musteraufgabe Präsentation PowerPoint 2000/2002/2003

Musteraufgabe Präsentation PowerPoint 2000/2002/2003 Musteraufgabe Präsentation PowerPoint 2000/2002/2003 Prüfungsvolkshochschule: Prüfungsdatum: Name, Vorname: Prüfungsdiskette Nr.: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Das von der Europäischen Prüfungszentrale

Mehr

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3 Atmung Körperbedeckung Fortpflanzung Körpertemperatur 6.1 Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? Fische Amphibien Reptilien Vögel Säugetiere Kiemen Larven: Kiemen Erwachsene: Haut, einfache

Mehr

Grundbegriffe der Objektorientierung

Grundbegriffe der Objektorientierung Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt Merkmale Zustand Verhalten Lebenszyklus Beziehungen zwischen Objekten Kategorisierung von Objekten Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt Merkmale Zustand

Mehr

Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware

Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware U. Schütz Seite 1 von 7 Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware Draw Durch Anklicken der Schaltfläche Draw wechselt das Programm in den Zeichnungsmodus. Optionen Show Grid Raster anzeigen

Mehr

Syllabus. Computerwissen für alle Kinder! Der Lerninhalt beinhaltet ejunior Basis und ejunior Profi. Version 1.0

Syllabus. Computerwissen für alle Kinder! Der Lerninhalt beinhaltet ejunior Basis und ejunior Profi. Version 1.0 Syllabus Version 1.0 Der Lerninhalt beinhaltet und Computerwissen für alle Kinder! Programm der Österreichischen Computer Gesellschaft ejunior Syllabus Version 1.0 OCG Österreichische Computer Gesellschaft

Mehr

Microsoft Word 2010. Einführung. Microsoft Word 2010 - Einführung

Microsoft Word 2010. Einführung. Microsoft Word 2010 - Einführung Microsoft Word 2010 Einführung Martina Hoffmann-Seidel Otto-Hirsch-Straße 34, 71686 Remseck www.hoffmann-seidel.de, info@hoffmann-seidel.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 3 Das Word-Anwendungsfenster...

Mehr

Software Engineering Interaktionsdiagramme

Software Engineering Interaktionsdiagramme Software Engineering Interaktionsdiagramme Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Nachrichtenaustausch Welche Nachrichten werden ausgetauscht? (Methodenaufrufe)

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Einführung

Software Engineering Klassendiagramme Einführung Software Engineering Klassendiagramme Einführung Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Aufgabe Erstellen Sie eine Klasse Person in Java. Jede Person verfügt

Mehr

ECDL / ICDL Textverarbeitung

ECDL / ICDL Textverarbeitung ECDL / ICDL Textverarbeitung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

Objektorientierte Konzepte und Notation in UML. Objekt Klasse Attribut Operation

Objektorientierte Konzepte und Notation in UML. Objekt Klasse Attribut Operation Objektorientierte Konzepte und Notation in UML Objekt Klasse Attribut Operation Objekt Wodurch zeichnet sich ein Objekt aus? - Zustand - Verhalten - Identität Objektdiagramm - Notationsregeln :Kuh Elsa:Kuh

Mehr

Objekte und Klassen. Grundinhalte im Informatikunterricht der 6. Klasse. Markus Schlager. 1. März 2012. info6 Objekte und Klassen.

Objekte und Klassen. Grundinhalte im Informatikunterricht der 6. Klasse. Markus Schlager. 1. März 2012. info6 Objekte und Klassen. info6 und und Grundinhalte im Informatikunterricht der 6. Klasse LSH Marquartstein 1. März 2012 Gliederung info6 und und und ihre Beziehungen Hierarchische Informationsstrukturen Multimediadokumente info6

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

Kapitel 3 Die erste Klasse selbst erstellen: MAMPFI

Kapitel 3 Die erste Klasse selbst erstellen: MAMPFI Kapitel 3 Die erste Klasse selbst erstellen: MAMPFI Seite 1 / 12 Kapitel 3 Die erste Klasse selbst erstellen: MAMPFI Lernziele: Eine Klasse in Java erstellen: Attribute, Datentypen, Konstruktor, Referenzattribute,

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147 Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten 134-147 1 Sequenzdiagramme beschreiben die Kommunikation/Interaktion zwischen den Objekten (bzw. verschiedenen Rollen) eines Szenarios. Es wird beschrieben, welche Objekte

Mehr

Das Ohr Anleitung zum Erstellen von Flipcharts zum Thema OHR (Grundschule)

Das Ohr Anleitung zum Erstellen von Flipcharts zum Thema OHR (Grundschule) Das Ohr Anleitung zum Erstellen von Flipcharts zum Thema OHR (Grundschule) 1. Hinweise 2. Vorüberlegungen Bevor Sie eine Seite für den Unterricht erstellen, sollten Sie sich vorher Gedanken machen, welchen

Mehr

TEXTVERARBEITUNG Word, PP 2010 20 Prüfungsvorbereitende Aufgaben. Aufgabe 4: Arbeitsplatzgestaltung. Situation. Übung

TEXTVERARBEITUNG Word, PP 2010 20 Prüfungsvorbereitende Aufgaben. Aufgabe 4: Arbeitsplatzgestaltung. Situation. Übung 20 Prüfungsvorbereitende Aufgaben Aufgabe 4: Arbeitsplatzgestaltung Situation Sie sind Assistent/-in der Geschäftsleitung der Werbeunternehmung Blue Design GmbH in Mannheim. Die Geschäfte laufen gut und

Mehr

In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren.

In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren. Text formatieren In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren. Wichtiger als in der herkömmlichen Textverarbeitung, ist die Textgestaltung auf Präsentationsfolien.

Mehr

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte 1. Starten Sie das Programm PowerPoint. 2. Wählen Sie die Registerkarte Datei aus. 3. Wählen Sie nun im Menü Neu und Leere Präsentation. Bestätigen Sie Ihre Auswahl

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK Informatika német nyelven középszint 0611 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 18. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHER TEIL ABITUR JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Wichtige Grundlagen 15

Wichtige Grundlagen 15 Microsoft Office 2010 auf einen Blick 11 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Für wen dieses Buch ist... 14 Der Inhalt im Überblick... 14 Wichtige Grundlagen 15 1 2 Die wichtigsten programmübergreifenden Neuerungen

Mehr

EINRICHTEN IHRES MANUSKRIPTS FÜR DEN DRUCK LAYOUTGESTALTUNG DURCH DEN VERLAG

EINRICHTEN IHRES MANUSKRIPTS FÜR DEN DRUCK LAYOUTGESTALTUNG DURCH DEN VERLAG 1 STAND: 20.02015 EINRICHTEN IHRES MANUSKRIPTS FÜR DEN DRUCK LAYOUTGESTALTUNG DURCH DEN VERLAG Der Praesens Verlag bietet Ihnen zwei Möglichkeiten der Manuskriptabgabe: einerseits die Abgabe einer fertig

Mehr

Überreicht von IT-Schulungen Volkard Schwarz www.it-schulungen.info

Überreicht von IT-Schulungen Volkard Schwarz www.it-schulungen.info en für Windows WIN + E WIN + D WIN + M F2 STRG beim Ziehen eines Elements STRG + A F3 ALT + F4 ALT+TAB ALT+ESC F5 Windows Explorer öffnen Desktop anzeigen Alle Programme / Fenster minimieren Gewähltes

Mehr

Erste Schritte mit Dia

Erste Schritte mit Dia Hinweise zur Benutzung der Software Dia Seite 1 7 Erste Schritte mit Dia Dia starten Starten Sie Dia durch Doppelklicken auf die Vorlagendatei seikumu.dia. Das Programm erscheint jetzt zunächst in Form

Mehr

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 3. UML Klassendiagramm Nachtrag 3.1 Einführung UML UML ist eine standardisierte Sprache zur Modellierung von Systemen. In UML werden graphische

Mehr

Präsentation eines Handelsunternehmens mit Powerpoint. 2. Teil

Präsentation eines Handelsunternehmens mit Powerpoint. 2. Teil PowerPoint: Präsentation eines Handelsbetriebes Seite 8 von 23 Präsentation eines Handelsunternehmens mit Powerpoint 2. Teil 1 Sortiment 1.1 Übersicht über Warengruppen Aufgabe 8 Erstellen Sie eine neue

Mehr

Objektorientierung im Informatikunterricht ab Klasse 5

Objektorientierung im Informatikunterricht ab Klasse 5 Tage des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts Rostock 08.02.2010 Objektorientierung im Informatikunterricht ab Klasse 5 Lutz Hellmig Universität Rostock Institut für Informatik http://di.informatik.uni-rostock.de

Mehr

Vorlesung "Software-Engineering"

Vorlesung Software-Engineering Vorlesung "Software-Engineering" Rainer Marrone, TUHH, Arbeitsbereich STS Vorige Vorlesung Pflichtenheft (requirements specification document) Charakterisierung von Software-Qualität Detaillierte Anforderungsanalyse

Mehr

1. Positionieren Textfelder. 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten. 1.2. Größe und Position des Textfeldes verändern

1. Positionieren Textfelder. 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten. 1.2. Größe und Position des Textfeldes verändern 1. Positionieren Textfelder 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten Textfelder können auf zwei Arten eingefügt werden. Entweder Textfeld einfügen und dann den Text hineinschreiben, oder zuerst den Text

Mehr

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher Inhaltsverzeichnis 1. Desktop 2. Erklärung von Tastatur und Maus 3. Computer ausschalten 4. Neuer Ordner erstellen 5. Microsoft Word

Mehr

Verkauf und Marketing

Verkauf und Marketing Verkauf und Marketing 10 Verkauf und Marketing Fallbeispiel: Wir verkaufen Zu Beginn des achten Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern eine Schülerfirma gegründet. Die Schülerfirma

Mehr

Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer

Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer Version 1.0 1 Kurzanleitung Fotobuch In wenigen Schritten zum ifolor Fotobuch Sie wollen ein Fotobuch gestalten? Die folgende Anleitung hilft Ihnen, ein Fotobuch

Mehr

Texte schreiben. Anleitung. Open Office writer. 5a und 5b MK7

Texte schreiben. Anleitung. Open Office writer. 5a und 5b MK7 5a und 5b MK7 Texte schreiben Anleitung Open Office writer Informatik Schulen Baselland I ICT Bildung I Unterrichtsmaterial «MK7 Das Auge isst mit_5a und 5b» Juli 15 1 Ordner erstellen Seite 3 2 Datei

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 1 Texteingabe und einfache Korrekturen... 1 Einen Text erfassen... 1 Cursor im Text positionieren... 2 Mit der Maus... 2 Mit der Tastatur... 2 Zeichen

Mehr

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2 EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0 EDV Kurs 13/2 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte... 1 2 Klassen... 3 2.1 Beziehungen zwischen Klassen... 4 2.1.1 Vererbung... 4 2.1.2

Mehr

Nützliche Tasten in WORD 2010

Nützliche Tasten in WORD 2010 Nützliche Tasten in WORD 2010 A L L G E M E I N E B E F E H L E + Neues Dokument + Datei öffnen + Aktuelle Datei schließen (mit Speichern-Abfrage) + Word schließen (mit Speichern-Abfrage) + Speichern Speichern

Mehr

SWE5 Übungen zu Software-Engineering

SWE5 Übungen zu Software-Engineering 1 Übungen zu Software-Engineering 1) Klassen und Objekte 2) Telefonanlage 3) Objekt- und Klassendiagramme 4) Assoziationen 5) Telefonanlage (Erweiterung) 6) Fahrzeuge 7) Familien 2 Aufgabe 1: Klassen und

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme weiterführende Konzepte

Software Engineering Klassendiagramme weiterführende Konzepte Software Engineering Klassendiagramme weiterführende Konzepte Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Klassenattribut: static Implementierung in Java public

Mehr

24 Transformation der Anforderungsspezifikation

24 Transformation der Anforderungsspezifikation 271 24 Transformation der Anforderungsspezifikation 24.1 Einleitung Bei der Softwarespezifizierung wird die Anforderungsspezifikation überarbeitet, weiter strukturiert und präzisiert, um eine Basis für

Mehr

HTML Programmierung. Aufgaben

HTML Programmierung. Aufgaben HTML Programmierung Dr. Leander Brandl BRG Keplerstraße - A-8020 Graz Universität Graz - Institut für Experimentalphysik Fachdidaktik der Physik http://w4.brgkepler.asn-graz.ac.at 1. Die erste Web-Seite

Mehr

Inhalt Informationen zu Foxit PhantomPDF Advanced Editor... 3 Erste Schritte... 4

Inhalt Informationen zu Foxit PhantomPDF Advanced Editor... 3 Erste Schritte... 4 1 Inhalt Informationen zu Foxit PhantomPDF Advanced Editor... 3 Erste Schritte... 4 Advanced Editor installieren... 4 Advanced Editor aktivieren... 4 Advanced Editor deinstallieren... 4 Seiten verwenden...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Die grundlegende Zellformatierung... 2 Grundlagen... 2 Formatierungsmöglichkeiten... 2 Designs verwenden... 2 Grundsätzliche Vorgehensweise beim Formatieren von

Mehr

1 Copyrights Dipl.- Ing. M. Hofmann; 2006

1 Copyrights Dipl.- Ing. M. Hofmann; 2006 1 1 opyrights ipl.- ng.. Hofmann; 6 icrosoft ord - Grundlehrgang icrosoft ord - Arbeitsoberfläche mit Aufgabenbereich ursor oder Einfügemarke Aufgabenbereich Bei eingeschaltetem Aufgabenbereich wird nur

Mehr

Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche)

Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche) Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche) Inhalt Kompetenz Fach Klasse Einbindung in den Unterricht Die Schüler/Innen können Computerraumordnung die Computerraumordnung benennen, erklären diese und

Mehr

RUP Analyse und Design: Überblick

RUP Analyse und Design: Überblick Inhaltsverzeichnis Übersicht [, 2, 8] 3. Vorgehensweise............................... 5 2 Planungsmethoden 37 2. Definitionsphase.............................. 6 3 Rational Unified Process [5, 6] und

Mehr

Bearbeiten von Studien- und Diplomarbeit in MS Word 97

Bearbeiten von Studien- und Diplomarbeit in MS Word 97 Bearbeiten von Studien- und Diplomarbeit in MS Word 97 Arbeiten mit Zentraldokumenten Zentraldokumente bestehen aus einem Zentral- und mehreren Filialdokumenten. Die Filialdokumente werden durch Verknüpfungen

Mehr

designcad - Anleitung

designcad - Anleitung designcad - Anleitung Erstellung eines Gabelgelenkes in 3D 1. DesignCAD starten. 2. Befehl 2D-Zeichnungsmodus im Menü Extras anwählen, um in den 3D-Zeichnungsmodus zu wechseln. 3. Befehl Ansichten im Menü

Mehr

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und

Mehr

Webseiten bearbeiten. Seite 10 von 48

Webseiten bearbeiten. Seite 10 von 48 Seite 10 von 48 Webseiten bearbeiten Nun wollen wir näher darauf eingehen, wie Sie eine Webseite bearbeiten. Dazu werden wir das Werkzeug Seiteninhalte bearbeiten näher kennen lernen. Mit diesem Werkzeug

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof 01.06.2005. Verbindliches. Grundwissen. für das Teilgebiet Informatik des Faches "Natur & Technik" in der 6.

Schiller-Gymnasium Hof 01.06.2005. Verbindliches. Grundwissen. für das Teilgebiet Informatik des Faches Natur & Technik in der 6. Verbindliches Grundwissen für das Teilgebiet Informatik des Faches "Natur & Technik" in der 6. Jahrgangsstufe Dieser Grundwissenkatalog stellt die Mindestanforderungen zusammen, die ein Schüler des Schiller-

Mehr

und des Krisenmanagements

und des Krisenmanagements 7.10.2014 L 291/9 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1049/2014 R KOMMISSION vom 30. Juli 2014 über technische Anforderungen für Informations- und Bekanntmachungsmaßnahmen gemäß Verordnung (EU) Nr. 514/2014

Mehr

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen Tastenkombination Beschreibung Befehlsrubrik Tastenkombinationen zum Arbeiten mit Dokumenten STRG + N Neues Dokument erstellen Dokument STRG + O Dokument öffnen Dokument STRG + W Dokument schließen Dokument

Mehr

Allerdings ist die Bearbeitung von Standardobjekten vorerst eingeschränkt. Wir wollen uns dies im folgenden Beispiel genauer betrachten.

Allerdings ist die Bearbeitung von Standardobjekten vorerst eingeschränkt. Wir wollen uns dies im folgenden Beispiel genauer betrachten. 7. KURVEN UND KNOTEN INFORMATION: Sämtliche Objekte bestehen in CorelDRAW aus Linien oder Kurven. So ist ein Rechteck ein Gebilde aus einem Linienzug, ein Kreis hingegen besteht aus einer Kurve. Zum Bearbeiten

Mehr

CSS. Cascading Stylesheets

CSS. Cascading Stylesheets CSS Cascading Stylesheets Themen Was sind Cascading Stylesheets? Vorteile von CSS Nachteile von CSS CSS: Versionen Regelsyntax für Stylesheets Einem HTML-Dokument Styles hinzufügen und Numerische

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung Kapitel 6 Vererbung Vererbung 1 Ziele Das Vererbungsprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen

Mehr

Image Converter. Benutzerhandbuch. Inhaltsverzeichnis: Version: 1.1.0.0. Das Folgende vor Gebrauch von Image Converter unbedingt lesen

Image Converter. Benutzerhandbuch. Inhaltsverzeichnis: Version: 1.1.0.0. Das Folgende vor Gebrauch von Image Converter unbedingt lesen Image Converter Benutzerhandbuch Version: 1.1.0.0 Das Folgende vor Gebrauch von Image Converter unbedingt lesen Inhaltsverzeichnis: Überblick über Image Converter S. 2 Bildkonvertierungsprzess S. 3 Import

Mehr

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03 Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03 Die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit bestimmt sich an Hand der Faktoren Sprache, Inhalt und Form. Das wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Hinweise zur Tabellenkalkulation mit Excel 2003...13. F. Aufgabenteil... 22

Inhaltsverzeichnis. B. Hinweise zur Tabellenkalkulation mit Excel 2003...13. F. Aufgabenteil... 22 Inhaltsverzeichnis A. Hinweise zum Lernen mit diesem Arbeitsheft...11 B. Hinweise zur Tabellenkalkulation mit Excel 2003...13 C. Hinweise zur Tabellenkalkulation mit Excel 2007... 15 D. Hinweise zur Tabellenkalkulation

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

Microsoft Access 2013 Haupt-/Unterformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Haupt-/Unterformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Haupt-/Unterformular (Musterlösung) Musterlösung zum Haupt-/Unterformular in Access 2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Computer AG: Inhalte Die Computeranlage 2. Die Tastatur 3. Dateien und Ordner organisieren 4. Namensschild erstellen- Formatieren will gelernt sein

Computer AG: Inhalte Die Computeranlage 2. Die Tastatur 3. Dateien und Ordner organisieren 4. Namensschild erstellen- Formatieren will gelernt sein Computer AG: Inhalte Die Computeranlage Cluster: Rund um den Computer Information: Der Computer Handbuch Seite 1: Die Teile einer Computeranlage AB Die Teile einer Computeranlage AB Computerrätsel Diff:

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Kleine Hilfe ganz groß Office 2007 - Publisher

Kleine Hilfe ganz groß Office 2007 - Publisher 2009 Kleine Hilfe ganz groß Office - Publisher Prof. Mag. Dr. Regina Führlinger Dipl.-Päd. Klaudia Lettmayr PH OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz 2009/10 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 5 Startfenster 5

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr

DESIGN & DEVELOPMENT. TYPO3 Basics

DESIGN & DEVELOPMENT. TYPO3 Basics DESIGN & DEVELOPMENT TYPO3 Basics 1 Einleitung / Inhalt 2 / 21 Einleitung Dieses Dokument weist Sie durch die Funktion des Open Source CMS TYPO3. In wenigen, einfachen Schritten wird Ihnen bebildert erklärt,

Mehr

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 4 -

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 4 - Systemanalyse - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 4 - Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule

Mehr

Kurzanleitung for-a-perfect-image PrintDesinger 2. So einfach geht s!

Kurzanleitung for-a-perfect-image PrintDesinger 2. So einfach geht s! Kurzanleitung Kurzanleitung for-a-perfect-image PrintDesinger 2 Wir haben uns bemüht, mit dem PrintDesinger 2 hinsichtlich Leistungsumfang und Anwenderfreundlichkeit neune Maßstäbe zu setzen. Die wichtigesten

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr