4. Diskussion. Diskussion der Untersuchungsergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Diskussion. Diskussion der Untersuchungsergebnisse"

Transkript

1 69 4. Diskussion Diskussion der Untersuchungsergebnisse Die kongenitale Skoliose hat eine weitaus geringere Prävalenz als zum Beispiel die idiopathische Skoliose. In einer repräsentativen englischen Studie wird sie mit weniger als einem Promille gegenüber idiopathischen Skoliosen (10fach höhere Prävalenz) angegeben [8]. Ein Promille ist wahrscheinlich zu niedrig erhoben, da viele kongenitale Skoliosen aufgrund ihrer harmlosen und asymptomatischen Klinik unentdeckt bleiben. Diese spezifische Auswahl der symptomatischen kongenitalen Skoliosen mag auch ein Grund dafür sein, daß mehr als 75% der bei unseren Patienten diagnostizierten kongenitalen Wirbelsäulenskoliosen progredient sind. Dies bedeutet für den Kliniker, daß er nach Diagnosestellung der kongenitalen Skoliose eine genaue Analyse der Anomalie der Wirbelkörper vornehmen muß, um so frühzeitig wahrscheinlich progrediente von nicht progredienten Formen zu unterscheiden, und dann rechtzeitig operativ oder konservativ tätig werden zu können, und um so den Patienten die Komplikationen einer voll ausgeprägten Skoliose zu ersparen zu können. Das Studium des operativ unbeeinflußten, natürlichen Verlaufs von kindlichen und jugendlichen Wirbelsäulen, deren Wachstum in verschiedenster Weise durch die kongenitalen Wirbelkörperfehlbildungen beeinträchtigt wird, ist das Ziel dieser Arbeit. Mit den Ergebnissen können im Abgleich mit Daten aus der entsprechenden Literatur Aussagen zu der Progredienz der einzelnen kongenitalen Skoliosen gemacht werden und es können so etwaige Handlungsanweisungen für den behandelnden Kliniker abgeleitet werden. Unter den 456 Patienten die in der Zeit von 1998 bis 1999 in der Spezialsprechstunde für Skoliosen im Oskar-Helene-Heim in Behandlung waren, befanden sich 36 Patienten mit einer kongenitalen Skoliose (7,8%). Leider konnten nicht alle 36 Patienten in die Studie einbezogen werden,da nicht immer die Aktenlage, die Röntgenverlaufsbilder, die Untersuchungsintervalle sowie die Compliance der Patienten diesen Studieneischlusskriterien genügten.

2 70 Mit den 27 (Jungen n: 7; Mädchen n: 20) hier analysierten Patienten können dementsprechend nur punktuelle Aussagen gemacht werden, welche Prognosetendenzen aufzeigen können, aber natürlich weit von einer statistisch relevanten Datenmenge entfernt sind. Daß dies bei dieser vergleichsweise seltenen Erkrankung dennoch erlaubt sein muß, ergibt sich aus der drängenden Notwendigkeit, bereits frühstmöglich einem Patienten mit einer kongenitalen Wirbelkörperfehlbildung eine ggf. auch chirurgische Behandlung zukommen zu lassen, um irreversiblen Deformierungen vorzubeugen [31]. McMaster und Ohtsuka konnten in der bislang größten Sammelstudie 242 Patientenverläufe dokumentieren und werden deshalb mit ihren Verlaufsprognosedaten als Referenz geführt [23]. Prinzipiell problematisch, aber für den alltäglichen Klinikgebrauch sinnvoll, erscheint uns die simplifizierende Einteilung der kongenitalen Wirbelkörperfehlbildungen nach rein anatomischen Kriterien in die bekannten Gruppen: Segmentationsfehler und Formationsfehler mit ihren jeweiligen Untergruppen und den kombinierten Fehlbildungen [21]. Mehr als 50% der von uns untersuchten kongenitalen Skoliosen (n: 14) gehören zu den anatomisch schwer zu beschreibenden kombinierten Fehlbildungen mit multiplen und ausgedehnten Wirbelkörperfehlbildungen. Dies illustriert die Problematik, allgemein verbindliche Prognosekriterien abzuleiten. Weitergehend bedeutet dies, daß mehr als 50% der kongenitalen Skoliosen hinsichtlich der Natur sowohl ihrer Primär-, als auch ihrer Sekundärkrümmung nur schwer einer definierten Anomalie zuzuordnen sind. Andere Autoren geben Werte zwischen 10% und 40% an [2,16,23,31]. Der in dieser Kasuistik hohe Wert von 50% mag dadurch zustande kommen, daß die Patienten, die in der Spezialsprechstunde des Oskar-Helene- Heims behandelt wurden durch die überweisenden Kollegen vorselektiert worden sind. Krümmungsverläufe: Als wenig progrediente Form der Wirbelsäulendeformität gelten die bilateralen Segmentationsstörungen in Form der Blockwirbelbildung. Reine Blockwirbel haben wir bei insgesamt 3 Patienten gesehen (Schema 4,5,6), wobei der Patient in Schema 4, Abb. 18 im Rahmen einer Routineuntersuchung bei Lumbago anfänglich weder eine Wirbelsäulendeformität, noch im Verlauf über zwei Jahre eine Verkrümmung mit

3 71 Progredienz entwickelte. Die Blockwirbel befinden sich hier tief lumbal. Ähnlich geartet ist Patient 5 (siehe Schema 5), wobei hier die Wirbelkörper LWK 4 und 5 asymmetrisch verändert sind und mit SWK 1 einen Block bilden, dabei aber verantwortlich für eine leichte Verkrümmung sind, die sich aber im Verlauf des pubertären Wachstumsschubes tendenziell verbessert (siehe Abb. 19). Liegen die Blockwirbel etwas weiter nach kranial verschoben (Schema 6) und sind ggf. auch etwas deformiert, so ergibt sich eine größere Wahrscheinlichkeit für eine Verkrümmung, allerdings ohne jegliche Progredienz (Abb. 20). Blockwirbel mit einer keilförmigen Deformität zeigt besonders prägnant das Schema 20, wobei hier zwei Wirbelkörper, LWK 4 und 5 zu Keilen deformiert und mit dem jeweiligen Nachbarwirbel synostosiert sind. Auch hier zeigt sich eine leichte, nicht progrediente Skoliose (Abb. 34). McMaster und Ohtsuka beschreiben in ihrem Patientenkollektiv für Blockwirbelbildungen eine Progredienz von weniger als einem Grad pro Jahr, unabhängig davon in welcher Höhe der Wirbelsäule die Blockwirbelbildung lokalisiert ist [23]. Gelegentlich sind Segmentations- wie auch Formationsstörungen innerhalb eines Blocks nicht mehr exakt zu beschreiben. Hauptkriterium für eine geringe Progredienz auch während des Wachstumsschubs in der Pubertät ist die Inaktivität der Wachstumsfugen der Wirbelkörper auf beiden Seiten wie in Schema 23, Abb. 37 zu erkennen ist. Auch hier liegt die kongenitale Wirbelkörperfehlbildung im LWS- Bereich und die jährliche Progredienz beträgt weniger als ein Grad pro Jahr. Dies trifft auch für den thorakalen Ausgleichsschwung zu. Wie auch Bradford (1989) zu bedenken gibt, ergeben sich ausgeprägtere Verkrümmungen, je kranialer die Blockoder blockwirbelähnlichen Veränderungen lokalisiert sind [3]. Schema 25: Die Progredienz beträgt auch hier über knapp 10 Jahre ein Grad pro Jahr, während sich der weniger ausgeprägte kraniale Ausgleichsschwung auch nur unwesentlich vergrößert. (Abb.39) Bei einer Kombination aus Wirbelkörperblockbildungen mit einem freien Keil- oder Halbwirbel ergibt sich aufgrund der nun zum Tragen kommenden asymmetrischen Aktivität der Wachstumsfugen eine plötzlich starke Progredienzneigung [23]. Schema 8: Lumbal ergibt sich hier bei einem oberhalb der Blockwirbelbildung gelegenem Halbwirbel bei TH8 eine Progredienz von ca. 4 Grad pro Jahr thorakal. Weiter kranial zeigt sich eine schwere Krümmung mit einer jährlichen Progredienz von 2,6 Grad in

4 72 die Gegenrichtung (Abb.22). Man muß hier davon ausgehen, daß eine intraspinale Deformität (z.b. dysraphische Störungen wie z.b. Diastematomyelie ) die Progredienz beeinflußt [14,25]. Ein einfacher Halbwirbel hat nach McMaster und Ohtsuka (1982) im tiefen Thorakalbereich TH8 die größte Potenz zur Deformierung, bis zu 2,5 Grad pro Jahr, allerdings nur wenn er isoliert auftritt. Hier zeigen sich deutlich die Grenzen der sinnvollen Prognosestellung, dann nämlich, wenn verschiedenste Kategorien von Deformierungen zusammentreffen [23]. Keilwirbelbildungen im unteren Bereich der Lendenwirbelsäule können gelegentlich auch eine geringe Progredienz, nicht über ein Grad pro Jahr zeigen, wenn, wie in Schema 15 zu sehen, die Hauptkrümmung der Skoliose durch die Gegenkrümmung weitestgehend ausbalanciert werden kann. (Abb.29) Diesen Effekt beschreiben auch McMaster und Ohtsuka (1982) [23]. Im Gegensatz dazu zeigt eine Spangenbildung zwischen L5 und S1, wie in Schema 3 zu sehen, ein typisch asymmetrisches Wachstum der Wirbelkörper in diesem Bereich. (Abb.17) Dies führt zu einer erheblichen Progredienz von bis zu 4 Grad pro Jahr, sowohl der Haupt- als auch der Gegenkrümmung. Insgesamt zeigen ein Teil der Gegenschwünge, z.b. Schemata 3 und 24, während des Wachstumsschubes der Pubertät eine starke Progredienz. (Abb.17 und Abb.38) In Schema 24 sind die Ausgleichsschwünge sowohl kranial als auch lumbal der Wirbelkörperdeformität trotz der Korsettbehandlung rasch progredient. (Abb.38) Die Hauptkrümmung ist in diesem Fall mit fast 4 Grad pro Jahr stärker progredient als es z.b. McMaster in einem vergleichbaren Fall mit 3 Grad pro Jahr angibt. Auch gibt es Fälle in denen die rasche Progredienz der Ausgleichsschwünge der Skoliose durch eine Behandlung mit einem Cheneau-Korsett verlangsamt oder gestoppt werden konnte (n=2) vergleichbar der Korsettbehandlung bei idiophatischen Skoliosen [11,19]. Beispiele hierfür sind die Schemata 10 und 21. (Abb.24 und 35). Da bei den genannten Patienten die Korsettbehandlung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist kann über den Erfolg noch nicht endgültig entschieden erden. Um eine allgemeine Empfehlung für die Korsettbehandlung aussprechen zu können bedürfte es einer weiteren Untersuchungsreihe mit einer statistisch relevanten Patientenzahl. Aus diesem Grund empfehlen wir im Gegensatz zu

5 73 verschiedenen anderen Autoren eine Korsettversorgung zur Beeinflussung der Gegenschwünge bei unseren Patienten [3,23,25]. Wie wir in Schema 17 (Abb.31) zeigen konnten, hat ein inkarzerierter Halbwirbel kaum Progredienz und muß dementsprechend keiner Behandlung zugeführt werden, es sei denn, der oder die Ausgleichsschwünge sind progredient. In Schema 1 zeigt sich eine Progredienz von 3,8 Grad pro Jahr bei einer unilateralen Spangenbildung. (Abb.15). Dies liegt etwas unter der in der Literatur beschriebenen Progredienzrate von 5 Grad pro Jahr [23]. In diesem Fall lassen sich aber die Gegenschwünge nicht durch eine Korsettbehandlung beeinflussen. Dies zeigt sich in Schema 12. (Abb.26). Hier zeigt sich bei einer Halbwirbelbildung tief thorakal eine Progredienz von 2,75 Grad. Die Korsettbehandlung ist bei der Beeinflussung des Gegenschwunges ohne Wirkung. Das Schema 14 zeigt, daß eine Halbwirbelbildung mit einer dorsolateralen Basis erwartungsgemäß zu einer Kyphose der Wirbelsäule führt. (Abb.28). In diesem Fall ist die Progredienz der Skoliose nur gering. Eine besondere Problematik der Interpretation etwaiger Fehlbildung ist die exakte Zuordnung in eine bestimmte Kategorie. Dies gelingt bei der Auswertung konventioneller Röntgenbilder nicht immer! Schema 2 illustriert dies in typischer Weise (Abb. 16). Nach Analyse der Röntgenbilder (insgesamt 5 Folgebilder) wird vom Untersucher eine unilaterale Segmentationsstörung im Sinne einer Spangenbildung der Wirbelkörper Th 4 bis Th 6 interpretiert. Interessant ist bei der Beobachtung der Verkrümmungsprogredienz, daß der darüberliegende zervikale Gegenschwung über die Jahre zunimmt, während die als unilaterale Segmentationsstörung interpretierte Fehlbildung keine Verkrümmungsprogredienz zeigt. Der Literatur zufolge müßte aufgrund der unilateralen Fusion der Wachstumsfugen die Verkrümmung mindestens 3 bis 5 pro Jahr zunehmen, was hier nicht der Fall ist [23]. Deshalb muß man von einer bilateralen Segmentationsstörung ausgehen. In solchen Fällen empfehlen wir kernspin- oder computertomographische Untersuchungen, um einen besseren Einblick in die pathologisch veränderte Anatomie der Wirbelkörper zu erhalten. Erst dann ist eine entsprechende Interpretation der Fehlbildung bezüglich der Progredienz möglich.

6 74 Schema Nr. 9 ist ein Beispiel für die genaue Interpretation einer unilateralen Segmentationsstörung mit Spangenbildung. Die Hauptkrümmung zwischen thorakal 7 und 11 zeigt rechtsseitig die Konkavität mit einer Segmentationsstörung (Spangenbildung) sowie multiple, nicht klassifizierbare Fehlbildungen auf der Gegenseite im Sinne von Keilwirbeln mit linksseitiger Basis. Es ist davon auszugehen, daß aufgrund der raschen Progredienz mit durchschnittlich 7,1 Winkelgrad nach Cobb pro Jahr hier die Wachstumsfugen linksseitig offen sind und dementsprechend deformitätsbildend wachsen. Auffallend ist, daß bei dem gleichen Patienten (siehe ebenfalls Schema 9 Abb.23) unterhalb der thorakalen Fehlbildung eine klassifizierte unilaterale Segmentationsstörung (Blockbildung) ebenfalls eine Verkrümmungsprogredienz von knapp 5 pro Jahr zeigt. Es muß also auch hier im Lumbalbereich ein asymmetrisches Wachstum vorliegen, genauso wie hochthorakal, wo ebenfalls nicht klassifizierbare Fehlbildungen angenommen werden müssen. Auch in diesem Falle wäre Kernspintomographie oder das Computertomogramm das bildgebende Verfahren der Wahl, um Auskunft über den Zustand der Wachstumsfugen und die Anatomie der pathologisch veränderten Wirbelkörper in diesem Bereich zu geben [6,7,26]. Ohne diese Information ergeben sich bei diesen nicht klassifizierbaren und multiplen Fehlbildungen prognostische Schwierigkeiten. Multiple, nicht klassifizierbare Fehlbildungen erlauben häufig keine exakte Prognose, hingegen ist die Prognosestellung für sogenannte inkarzerierte oder fusionierte Halbwirbel wie in Schema 7, zwischen L 2 und L 4 präziser. Es besteht eine relativ frühzeitig diagnostizierte erhebliche anfängliche Verkrümmung von 30, allerdings verändert sich diese Verkrümmung im ersten Wachstumsschub mit 3 pro Jahr. Der darüberliegende Gegenschwung ist im Sinne einer Blockbildung zwischen Th 8 und Th 10 zu interpretieren. Dies unterstützt die ungünstige Wirkung der lumbalen Verkrümmung auf die thorakalen Gegenschwünge, seien es nun nur Ausgleichsschwünge ohne Fehlbildung oder Ausgleichsschwünge mit bilateralen Blöcken. Auch Fehlbildungen im proximalen Bereich der Wirbelsäule wirken sich ungünstig auf Ausgleichschwünge aus, ohne selbst rasch progredient zu sein (Siehe Schema Nr. 11 Abb.25 ). Hier ergibt sich im Rahmen eines Doppelschwunges hochthorakal und zervikal bei vermuteter unilateraler Segmentationsstörung mit kontralateralem Halb-

7 75 wirbeln im oberen Brustwirbelsäulenbereich ein massiver tiefthorakaler Ausgleichschwung mit rascher Progredienz von mehr als 5 pro Jahr im Rahmen des präpubertären Wachstumsschubes. Ob hier eine Korsettversorgung sinnvoll gewesen wäre, ist nicht endgültig entscheidbar. Alleinige Krankengymnastik hatte auf jeden Fall keinen meßbaren positiven Einfluß [19]. Sind die Keilwirbelbildungen isoliert, so läßt sich die Prognose eindeutiger stellen: Im Schema 16 Abb. 30 zeigen sich thorakal Keilwirbel Th 8 mit Basis rechts sowie lumbal 2 nicht segmentierte Keilwirbel L 1/S 2 mit der typischen Folge einer genuinen doppelbogigen Thorakolumbalskoliose. Diese ist aufgrund der asymmetrischen Wachstumspotenz in den Schüben der Wachstumsphasen progredient, in diesem Fall fast 5 pro Jahr. Der Literatur zufolge kann schon im ersten Lebensjahr bei einer asymmetrischen Wachstumsfugenentwicklung eines freien Halbwirbels LWK 1 ein massive Skoliosen klinisch evident werden ( Schema Nr. 18) [3]. Es zeigen sich hier schon in den ersten 3 Lebensjahren eine Progredienz des Cobb Winkels von 4 pro Jahr. Ein rasches chirurgisches Vorgehen mit Halbwirbelresektion bzw. beidseitiger Fusion oder auch Zerstörung der Wachstumsfuge konvexseitig wäre notwendig, um die Progredienz der Verkrümmung zu stoppen [5,14,16,34] Wie Schema 19 zeigt, scheint bei Kombinationsfehlbildungen im Sinne von bilateralen Segmentationsstörungen (Blockbildungen) sowie Formationsstörungen (Keiloder Halbwirbel) eindeutig die Formationsstörung ausschlaggebend für die Progredienz zu sein. Der Scheitelwirbel der Verkrümmung im Thorakalbereich liegt bei Th 7 (Keilwirbel mit rechts angelegter Basis). Dennoch ist die Verkrümmungsprognose mit 1,6 Cobb pro Jahr als gering einzuschätzen: Auch hier läßt sich, wie oben schon erwähnt, ohne Feindiagnostik mit MRT oder CT keine genaue Aussage über die pathologisch veränderte Anatomie und den Verknöcherungszustand der Wirbelkörper auf der Seite der Keilwirbelbasis machen. In Schema 20 (Abb. 34) läßt sich dies (siehe Abbildung Röntgenbild) eindeutiger festlegen, da hier auch makroskopisch von einer fusionierten Keilwirbelbildung im Sinne eines bilateralen Blockes zwischen L 4 und L 5 mit linkskonvexer Lumbalskoliose gesprochen werden kann. Ein maßgeblich meßbarer thorakaler Gegenschwung kann nicht festgestellt werden, weshalb die weiter oben getroffene Aussage, daß

8 76 gerade lumbale Formationsstörungen erhebliche Ausgleichschwünge im Thorakalbereich provozieren, relativiert werden muß. Eventuell ist dies nur im Zusammenhang mit einer bereits vorhandenen Neigung zur Skoliosebildung (idiopathische Skoliose) zu sehen [19]. Dies bleibt aber im Bereich der Vermutungen. Zum Schema 22 läßt sich ergänzend zu den weiter oben erwähnten kombinierten und schwer zu klassifizierenden Segmentations- und Formationsfehlbildungen sagen, daß eine Korrelation zwischen Unübersichtlichkeit der Fehlbildung und Geringfügigkeit der Skolioseprogredienz zu bestehen scheint. Hier ist der tiefthorakale rechtskonvexe Gegenschwung, welcher keinerlei Wirbelkörperfehlbildungen enthält, stärker progredient als der hochthorakale linkskonvexe Schwung mit einer nicht genau definierbaren Anzahl und Qualität von fehlgebildeten Wirbeln. Fehlbildungen in Übergangsbereichen zwischen stark beweglichen und weniger stark beweglichen Wirbelsäulenabschnitten, wie es für den thorakolumbalen Übergangsbereich der Fall ist, neigen bei unilateralen Wachstumsfugenveränderungen (Halbund Keilwirbelbildungen) vor allem in den Wachstumsschüben zu noch massiveren Progredienzen Im Schema 26 Abb. 40 zeigt sich im präpubertären und dann pubertären Wachstumsgeschehen eine deutliche Progredienz der Skolioseparameter von bis zu 9,3 pro Jahr. Eine Korsettversorgung hat hier, wahrscheinlich zusammen mit dem beginnenden Wachstumsfugenschluß, ein Sistieren der Verkrümmung bei erheblichen 58 Cobb-Winkel bewirkt. Indes ist die Skoliose der Patientin in der Startphase des Wachstumsschubes über 10 pro Jahr progredient, während in den letzten 2 ½ Jahren ein Verkrümmungsstop bewirkt werden konnte. Noch massivere Verkrümmungen scheint es auch im oberen Thorakalbereich, nahe der oberen Thoraxapperatur und im darüber liegenden sehr mobilen Zervikalbereich zu geben. Eine röntgenologisch, sowie kernspintomographisch bestätigte Segmentationsstörung rechtsseitig mit Spangenbildung (Schema Nr. 27) mit multiplen Halb- und Keilwirbeln mit Basis links anliegend zeigt in Phasen des pubertären Wachstumsschubes fast 20 Progredienz pro Jahr. Bereits anfänglich,mit 12 Jahren, waren sehr hohe Verkrümmungswerte von 66 thorakal gemessen worden. Daß die Dynamik des Wachstums eine nicht zu unterschätzende Rolle für die Stärke der Progredienz einer Wirbelsäulenverkrümmung darstellt, zeigt die sozusagen artifi-

9 77 ziell (traumatisch) zugefügte Keilwirbelbildung in Schema 13 (Abb.27). Der Keilwirbel entstand mit 16 Jahren nach Trauma im Th-12-Bereich. Das Wachstum war zu diesem Zeitpunkt weitgehend abgeschlossen. Dementsprechend hat sich eine Progredienz von nur 1 pro Jahr in den Jahren zwischen dem 16. und 18. Lebensjahr messen lassen. Die Diskussion der Untersuchungsergebnisse läßt sich wie folgt zusammenfassen: Je einfacher die zunächst diagnostizierte Fehlbildung sich darstellt, desto genauer läßt sich eine etwaige Verkrümmungsprognose abgeben. Je komplexer die Fehlbildungen der Wirbelsäule sich darstellen, desto schwieriger läßt sich eine Verkrümmungsprognose erstellen. Bei den komplexen Fehlbildungen muß deshalb innerhalb einer kurzer Frist von 6 bis 12 Monaten, besonders während der Wachstumsphasen des Organismus, eine klinische und bildgebende Diagnostik zur Festlegung der Verkrümmung durchgeführt werden. Trotz der feindiagnostischen Mittel wie Kernspintomographie oder Computertomographie läßt sich nicht immer genau entscheiden, ob eine Wachstumsfuge bereits verschlossen oder noch offen ist. Dies wäre besonders bei einer Abfolge von verschiedenen Fehlbildungen in einem definierten Wirbelsäulenabschnitt notwendig, um etwaige unilaterale Fehlbildungen (Spangenbildungen Barrs) und intraspinale Veränderungen zu entdecken. Unsere diagnostischen Bemühungen und Abstraktionen zeigten deutlich, daß im allgemeinen Röntgenbilder der Wirbelsäule a/p und seitlich bei multiplen Wirbelkörperfehlbildungen nicht allein zur Diagnostik und Prognosestellung ausreichten [6,7,26]. Es gibt Fälle in denen die rasche Progredienz der Ausgleichsschwünge der Skoliose durch eine Behandlung mit einem Cheneau-Korsett verlangsamt oder gestoppt werden kann, z.b. Schema 10 und 21 während die Behandlung z.b. in Schema 3 und 24 erfolglos blieb.

10 78 Zusammen mit anderen Autoren lassen sich jedoch einige generelle Prinzipien aufstellen [15,23,32,40] : 1. Keilwirbel, Blockwirbel und Schmetterlingswirbel haben in der Regel eine geringe Progredienz bis ca. 2 pro Jahr. Diese Patienten benötigen eine physiotherapeutische Behandlung und ggf. eine Korsettversorgung zur positiven Beeinflussung der Gegenschwünge. 2. Ein oder zwei Halbwirbel in Höhe der mittleren und unteren BWS oder LWS zeigen eine Progredienz bis zu 3 pro Jahr und können konservativ behandelt werden. Zeigen sie eine deutlich stärkere Progredienz bedarf es einer chirurgischen Behandlung. 3. Der einseitig unsegmentierter Balken (Spange) zeigt je nach Wirbelsäulenabschnitt eine erhebliche Progredienz bis zu 9 pro Jahr und es bedarf in jedem Fall einer chirurgischen Behandlung. 4. Ein einseitig unsegmentierter Balken mit kontralateralem Halbwirbel kann eine Progredienz bis zu 10 pro Jahr zeigen und bedarf dann ebenfalls einer chirurgischen Behandlung. 5. Wir empfehlen im Gegensatz zu den Aussagen andere Autoren den Versuch einer Korsettversorgung zur Beeinflussung der Gegenschwünge bei unseren Patienten [3,23,25] unter der Annahme, daß sich die Ausgleichsschwünge ähnlich der Schwünge einer idiopathischen Skoliose positiv beeinflussen lassen [11]. 6. Die Beeinflussung der Hauptkrümmung durch ein Cheneau Korsett ist als eher erfolglos zu werten. Diese Prinzipien sind vereinfacht dargestellt. Im Einzelfall sind viele Faktoren, wie das Ausmaß der Verkrümmung, die tatsächliche Progredienz, das Sagitalprofil, die Rotation, die Ausprägung der Gegenkrümmung, Kompensationsmöglichkeiten, das Lot der Wirbelsäule etc. zu berücksichtigen. Die Indikation zur richtigen Therapie und die Wahl des besten Zeitpunktes erfordert viel Erfahrung. Um statistisch relevante Datenmengen auswerten zu können, sind weitere Untersuchungen nötig. Sinnvoll wären in diesem Zusammenhang multizentrische, nationale oder internationale Studien und die Einrichtung eines Skolioseregisters in Anlehnung an z.b. das Krebsregister.

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F Skoliose Skoliose Entstehung. Bei einer Skoliose ist die Wirbelsäule seitlich verkrümmt und auf der Längsachse verdreht (Rotation). Dadurch entstehen eine Asymmetrie des Oberkörpers, Schulterhochstand

Mehr

SKOLIOSE. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg. Kinderorthopädie im König-Ludwig-Haus. Rechtskonvexe Thorakalskoliose

SKOLIOSE. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg. Kinderorthopädie im König-Ludwig-Haus. Rechtskonvexe Thorakalskoliose SKOLIOSE Kinderorthopädie im König-Ludwig-Haus Rechtskonvexe Thorakalskoliose Modifiziertes Cheneau-Korsett Station Heine für Patienten der Kinderorthopädie Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg

Mehr

Den vorliegenden Behandlungsakten sollten die folgenden Informationen entnommen werden:

Den vorliegenden Behandlungsakten sollten die folgenden Informationen entnommen werden: 2 Material und Methoden 2.1 Scheuermann Kyphose 2.1.1 Patientenkollektiv Von August 1995 bis Dezember 2005 wurden an der orthopädischen Klinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg insgesamt 15

Mehr

Korrekturen von Wirbelsäulendeformitäten

Korrekturen von Wirbelsäulendeformitäten Korrekturen von Wirbelsäulendeformitäten Welche Deformitäten gibt es an der Wirbelsäule? Die Skoliose (griechisch: skolios = krumm) ist eine Seitverbiegung der Wirbelsäule mit gleichzeitiger Rotation der

Mehr

Hühnerbrustorthese. Indikation. - Congenitale Hühnerbrustdeformation

Hühnerbrustorthese. Indikation. - Congenitale Hühnerbrustdeformation Hühnerbrustorthese Indikation - Congenitale Hühnerbrustdeformation Funktion Nach Mass hergestellte Orthese mit Druckpelotten dorsal zwischen den Schulterblättern und ventral auf die höchste Konvexität

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Der M. Scheuermann wurde erstmalig 1921 von Holger Werfel Scheuermann beschrieben

Der M. Scheuermann wurde erstmalig 1921 von Holger Werfel Scheuermann beschrieben 42 4 Diskussion Der M. Scheuermann wurde erstmalig 1921 von Holger Werfel Scheuermann beschrieben 19. Er untersuchte in einem Kinderheim in Dänemark 105 Patienten mit einer Hyperkyphose der BWS, welche

Mehr

Dissertation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung (Leitung Professor Distl)

Dissertation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung (Leitung Professor Distl) Tierärztliche Hochschule Hannover Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung Bünteweg 17 p 30559 Hannover Tel. 0511 / 953-8876 Fax: 0511 / 953-8582 Email: abglab@tiho-hannover.de Dissertation an der

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

später niemals übersehen Ich weiss den Unterschied zwischen neuromuskuläerer Skoliose Ich kann erklären, wann man eine Skoliose operieren sollte

später niemals übersehen Ich weiss den Unterschied zwischen neuromuskuläerer Skoliose Ich kann erklären, wann man eine Skoliose operieren sollte Konservative und operative von Wirbelsäulendeformitäten Prof. Dr. Viola Bullmann Leiterin des Bereichs Wirbelsäulenorthopädie Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie Universitätsklinikum

Mehr

Scheuermann-Krankheit = Morbus Scheuermann = Adolsezentenkyphose

Scheuermann-Krankheit = Morbus Scheuermann = Adolsezentenkyphose Scheuermann-Krankheit = Morbus Scheuermann = Adolsezentenkyphose ist eine Wachstumsstörung der jugendlichen Wirbelsäule, die zu einem schmerzhaften Rundrücken führen kann. Jungens sind 4- bis 5-mal so

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Der alte Rücken, krumm und eng - Degenerative Skoliose. Prof. Dr. med. Paul F. Heini Orthopädie Sonnenhof, 3006 Bern Einleitung

Der alte Rücken, krumm und eng - Degenerative Skoliose. Prof. Dr. med. Paul F. Heini Orthopädie Sonnenhof, 3006 Bern Einleitung Der alte Rücken, krumm und eng - Degenerative Skoliose Prof. Dr. med. Paul F. Heini Orthopädie Sonnenhof, 3006 Bern Einleitung Eine Skoliose ist die Verkrümmung der Wirbelsäule zur Seite. Man assoziiert

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

Diastrophe Dysplasie allgemeine klinische Befunde

Diastrophe Dysplasie allgemeine klinische Befunde Diastrophe Dysplasie allgemeine klinische Befunde Ville Remes Definition und Klassifikation Die Diastrophe Dysplasie (DTD) wurde erstmals 1960 von Lamy und Maroteaux [29] als eine besondere Entität erkannt.

Mehr

Rekonstruktion des sagittalen Profils Präoperative Planung. Stefan Schenk Abteilung 3, Orthopädisches Spital Speising

Rekonstruktion des sagittalen Profils Präoperative Planung. Stefan Schenk Abteilung 3, Orthopädisches Spital Speising Präoperative Planung Stefan Schenk Abteilung 3, Orthopädisches Spital Speising Sacral Slope (SS) Winkel zwischen Waagrechte und der Deckplatte von S1 Parameter festlegen Beaupere, Vidal, Roussouly, Farcy,

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test 41 8. Interpretationen der Studienergebnisse Im vorliegenden Kapitel werden die Studienergebnisse mit Hilfe des Mann-Whitney-U-Tests auf signifikante Unterschiede untersucht. Hierfür wurden die vorliegenden

Mehr

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie

Mehr

Übersicht Masterfolien

Übersicht Masterfolien Übersicht Masterfolien Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie 5. Radiologie

Mehr

Sichere Diagnostik. Kernspintomographie Eine erfolgreiche Diagnostik und Behandlung für Ihr Tier

Sichere Diagnostik. Kernspintomographie Eine erfolgreiche Diagnostik und Behandlung für Ihr Tier Sichere Diagnostik Kernspintomographie Eine erfolgreiche Diagnostik und Behandlung für Ihr Tier Die Kernspintomographie... und die Ergebnisse Kernspintomographie - Was ist das? Ohne den Einsatz von Röntgenstrahlen

Mehr

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1 Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 IX 1 Einleitung................................................................. 1 2 Grundlagen...............................................................

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

mit Höhenminderung und 90% der Bandscheiben mit einer Vorwölbung > 4 mm sowie vier subligamentäre Prolabierungen konnten hier nachgewiesen werden.

mit Höhenminderung und 90% der Bandscheiben mit einer Vorwölbung > 4 mm sowie vier subligamentäre Prolabierungen konnten hier nachgewiesen werden. 107 7 Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird versucht, spezifische Befunde an der LWS mittels Kernspintomographie herauszuarbeiten. Auf diese Weise sollen Prädiktoren ermittelt werden, die eine

Mehr

Welcher Patient profitiert von. Optimale neurochirurgische Behandlung und postoperative

Welcher Patient profitiert von. Optimale neurochirurgische Behandlung und postoperative Welcher Patient profitiert von der Hypophysenoperation: Optimale neurochirurgische Behandlung und postoperative Betreuung Dr. Walter Rachinger Anatomie der Hypophyse p y 2 Hormonaktive Hypophysenadenome

Mehr

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters Dr. Ralf Gieseke 12.02.2010 Aktuelle Situation ICH bin der Case Manager! Mein Patient!

Mehr

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Therapeutische Infiltration Zur Behandlung hartnäckiger Rückenschmerzen Wir machen mobil Krankhafte

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Möglichkeiten der Heilmittelverordnung bei Skoliose Neuregelung seit 1. Januar 2017

Möglichkeiten der Heilmittelverordnung bei Skoliose Neuregelung seit 1. Januar 2017 Möglichkeiten der Heilmittelverordnung bei Skoliose Neuregelung seit 1. Januar 2017 Zum 1. Januar 2017 sind die im vergangenen Jahr beschlossenen Änderungen der Regelungen für den langfristigen Heilmittelbedarf

Mehr

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion 160 7 Bewegungsapparat Die Knochen als stabile Anteile und die Muskeln als bewegliche Anteile werden zusammenfassend als Bewegungsapparat bezeichnet. Den passiven Part übernimmt das Skelett, die aktive

Mehr

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Seite - 1 - EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Im vorigen EbM-Splitter [4] wurde auf die

Mehr

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik GE Healthcare Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik Fokus: SPECT und SPECT/CT Patienteninformation 2 Was ist die Nuklearmedizin? Die Nuklearmedizin nutzt Spürsubstanzen (sogenannte Tracer ), um

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 7 Ergebnisse der Titangruppe Von den 46 Patienten, die ein Titancage als Distanzhalter erhielten, waren 26 männlich (56,5%) und 20 weiblich (43,5%). Auch bei diesen wurde eine Einteilung in 6 Altersgruppen

Mehr

Schmerzsyndrome des Bewegungssystems

Schmerzsyndrome des Bewegungssystems www.printo.it/pediatric-rheumatology/at/intro Schmerzsyndrome des Bewegungssystems Version von 2016 10. Osteochondrose (Synonyme: Knochennekrose, avaskuläre Nekrose) 10.1 Was ist das? Das Wort Osteochondrose"

Mehr

Eine experimentelle Untersuchung der Evolution von W.H. Dallinger um 1887

Eine experimentelle Untersuchung der Evolution von W.H. Dallinger um 1887 Eine experimentelle Untersuchung der Evolution von W.H. Dallinger um 1887 Weil mich diese Arbeit von Dallinger schon immer fasziniert hat, möchte ich hier einmal davon berichten. Dallinger war Mikrobiologe,

Mehr

Instabilität Lendenwirbelsäule - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Instabilität Lendenwirbelsäule - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Es kann aus sehr unterschiedlichen Gründen zu einer Instabilität der Lendenwirbelsäule kommen. Der weitaus häufigste Grund ist der natürliche Verschleiß der Wirbelsäule. Eine Instabilität der Wirbelsäule

Mehr

Chemotherapie. nicht immer. Es muss. sein: FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation. upa/pai-1-test. Nutzen Sie den neuen

Chemotherapie. nicht immer. Es muss. sein: FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation. upa/pai-1-test. Nutzen Sie den neuen FEMTELLE TM upa/pai-1-test Es muss nicht immer Chemotherapie sein: Nutzen Sie den neuen FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation Patientinnen-Information Brustkrebs im Frühstadium ist heilbar.

Mehr

Studie zur Kubin-Orthesenversorgung

Studie zur Kubin-Orthesenversorgung 26.02.13 KS/AS Studie zur Kubin-Orthesenversorgung Seit dem Jahr 2004 wurden zunächst in den Asklepios Burgseekliniken Bad Salzungen und seit dem Jahr 2010 in der Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad

Mehr

Abbildung 5: Darstellung des Studienkollektivs. In die vorliegende Arbeit eingeschlossene und untersuchte Fälle sind rot markiert.

Abbildung 5: Darstellung des Studienkollektivs. In die vorliegende Arbeit eingeschlossene und untersuchte Fälle sind rot markiert. 30 4. ERGEBNISSE Von insgesamt 39 Schwangerschaften mit kongenitaler Zwerchfellhernie waren 3 mit rechtsseitiger Zwerchfellhernie (7,69%). Vorzeitige Schwangerschaftsbeendigungen wurden in 7 Fällen (17,94%)

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.9. Lösungen zum Hypothesentest II Ausführliche Lösungen: A A Aufgabe Die Firma Schlemmerland behauptet, dass ihre Konkurrenzfirma Billigfood die Gewichtsangabe,

Mehr

Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance

Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance Wenn der Brustkrebs zurück kommt Liebe Patientin, auf die Diagnose Brustkrebs-Metastasen sind die Reaktionen verständlicherweise geprägt von: Angst, Hilflosigkeit,

Mehr

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule 15.06.2013 2013 Ligamenta www.ligamenta.de info@ligamenta.com Tel. +49 69 3700 673 0 Fax +49 69 3700 673 233 Die Wirbelsäule

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

BK Probleme bei der Begutachtung aus der Sicht eines Gutachters

BK Probleme bei der Begutachtung aus der Sicht eines Gutachters BK 2108-2110 Probleme bei der Begutachtung aus der Sicht eines Gutachters Georg von Salis-Soglio I. Vorbemerkungen II. Empfehlungen zur Begutachtung III. Begutachtung bei BK 2108 2110 -Grundsätze - eigenes

Mehr

Vertebroplastie, Kyphoplastie und Lordoplastie

Vertebroplastie, Kyphoplastie und Lordoplastie Vertebroplastie, Kyphoplastie und Lordoplastie Allgemeines Mit zunehmendem Alter werden die Wirbelkörper brüchiger. Dabei kann es bereits bei geringer Krafteinwirkung wie brüskes Absitzen zum Bruch eines

Mehr

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION Untersuchungen zur Ätiologie des Karpaltunnelsyndroms

Mehr

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Der lumbale Bandscheibenvorfall kann zu akut einsetzenden Rückenschmerzen und Schmerzen im Bein einhergehend mit Taubheitsgefühlen und sogar Lähmungen führen. Die rechtzeitige Diagnose und eine an das

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Dr. med. Angelika Prehn Dr. med. Uwe Kraffel Burkhard Bratzke Vorstandsvorsitzende Stellv. Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied

Dr. med. Angelika Prehn Dr. med. Uwe Kraffel Burkhard Bratzke Vorstandsvorsitzende Stellv. Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied Kassenärztliche Vereinigung Berlin Masurenallee 6 A 14057 Berlin An alle Ärztinnen und Ärzte mit einer Abrechnungsgenehmigung nach der QS-Vereinbarung - Akupunktur Der Vorstand Ansprechpartner Service-Center

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden.

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 353 Patientenuntersuchungen mittels der

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

MKS Pontsana. Für ein Leben in Bewegung

MKS Pontsana. Für ein Leben in Bewegung MKS Pontsana Für ein Leben in Bewegung Für ein Leben in Bewegung Unser Modulares Korsett System dient zur Aufrichtung und Stabilisierung definierter Bereiche der Wirbelsäule. Damit werden Haltungskorrekturen

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

SAGITTALKONFIGURATION BEI IDIO- PATHISCHEN SKOLIOSEN

SAGITTALKONFIGURATION BEI IDIO- PATHISCHEN SKOLIOSEN 73 VARIA-THEMA SAGITTALKONFIGURATION BEI IDIO- PATHISCHEN SKOLIOSEN Sagittal configuration in idiopathic scoliosis Dr. med. Hans-Rudolf Weiss Zusammenfassung Die Behandlung mit Rumpforthesen ist in der

Mehr

Therapie: wenn ja, wann?

Therapie: wenn ja, wann? Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Neues zum Thema Prostatakrebs Universitätsklinikum Tübingen, 13. Juli 2008 Therapie: wenn ja, wann? Ulrich Humke, Urologische Klinik, Katharinenhospital Prof. Dr.

Mehr

Skoliosen können nach unterschiedlichen Kriterien klassifiziert werden.

Skoliosen können nach unterschiedlichen Kriterien klassifiziert werden. Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Skoliose Die Prävalenz von Skoliosen in der Bevölkerung beträgt ca. 2% bei Frauen und 0,5% bei Männern. Davon werden etwa 10% behandlungsbedürftig. Die

Mehr

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? Sehr geehrte Patientin, schon seit vielen Jahrzehnten besteht die Möglichkeit durch eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniocentese, AC) oder einer Mutterkuchenprobe

Mehr

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule. 1 Gelenktag 1 Titel Zum Abschluss des heutigen Tages kommen wir zu einem ganz anderen Bereich des menschlichen Körpers, der im Gegensatz zu den bislang behandelten Extremitäten eine komplexe Kette kleiner

Mehr

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule)

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule) Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule) Die menschliche Wirbelsäule besteht aus den knöchernen Wirbeln und den dazwischenliegenden Bandscheiben. Die Wirbelbögen der einzelnen Wirbelkörper

Mehr

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin H.Wördehoff 1 H. Amthauer 2 G.Gademann 1 1 Universitätsklinik für Strahlentherapie, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München 05.05.2001 Kinder- und plastische Chirurgie. Die Behandlung des Hämangioms, Lymphangioms sowie der venösen

Mehr

Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim wachsenden Hund

Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim wachsenden Hund Behandlung der Hüftgelenkdysplasie beim wachsenden Hund C.v.Werthern Fachtierarzt für Chirurgie und Kleintiere, Dipl. ECVS, 6210 Sursee Hüftgelenkdysplasie (HD) ist die am häufigsten beobachtete orthopädische

Mehr

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe Gesundheit erhalten - produktiv bleiben Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe oder Wie bekommt Deutschland seinen Rückenschmerz in den Griff? Dr. Martin Buchholz Cirsten D., 43 Jahre Altenpflegerin Der Fall:

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

Ein neues Verfahren zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen im Bereich der Brustwirbelsäule

Ein neues Verfahren zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen im Bereich der Brustwirbelsäule Ein neues Verfahren zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen im Bereich der Brustwirbelsäule Es ist bekannt, dass Bandscheibenvorfälle im thorakalen Bereich der Wirbelsäule wesentlich seltener sind als

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

HALLUX VALGUS. Fußchirurgie im König-Ludwig-Haus. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg

HALLUX VALGUS. Fußchirurgie im König-Ludwig-Haus. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg HALLUX VALGUS Fußchirurgie im König-Ludwig-Haus Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg HaLLux VaLgus unser Wissen für Ihre gesundheit ursachen und symptome Was ist ein Hallux valgus? Der Hallux

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und des Berufsverbandes

Mehr

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz Klinik Hypästhesie, Parästhesie (intermittierend/ konstant) Paresen/ Atrophien intrinsische Handmuskulatur Schmerzen

Mehr

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern Andreas Strobl, HNO Abteilung Zervikale Lymphadenitis Häufigkeiten: Schwedische Studie: 1/3 der Kinder hatten Halsschwellungen. Viele

Mehr

Oliver A. Schmidt - Die nichttraumatische Kyphose der Wirbelsäule

Oliver A. Schmidt - Die nichttraumatische Kyphose der Wirbelsäule Einleitung Das statische Gleichgewicht der Wirbelsäule beruht auf dem harmonischen Zusammenspiel der lordotischen und kyphotischen Abschnitte, die sich gegenseitig kompensieren. Zu starke oder zu schwache

Mehr

Hüftschmerzen bei jüngeren sportlich aktiven Patienten werden oft durch das Hüftimpingementsyndrom hervorgerufen

Hüftschmerzen bei jüngeren sportlich aktiven Patienten werden oft durch das Hüftimpingementsyndrom hervorgerufen Hüftschmerzen beim sogenannten Hüftimpingement - Syndrom die Hüftgelenkspiegelung kann in vielen Fällen helfen Abbildung 1) Hüftschmerzen beim sogenannten Impingementsyndrom (Einklemmungsschmerz) Hüft-

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.).

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.). 18 3. Ergebnisse 3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17%) am Leben und 88 (82%) verstorben (Tab. 3.1.). Tabelle 3.1. Häufigkeit der lebenden und verstorbenen Patienten

Mehr

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Anhang 4 Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen H. Bertelsmann AG Epidemiologie und Medizinische Statistik Universität Bielefeld Dezember

Mehr

Abstehende Ohren. Informationen für Eltern.

Abstehende Ohren. Informationen für Eltern. Abstehende Ohren Informationen für Eltern www.kliniken-koeln.de Allgemeines Operation Abstehende Ohren sind die häufigste Fehlbildung der Ohren und betreffen ca. 5% der Bevölkerung. Sie wirken oft stigmatisierend

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

Umstellungsosteotomien an der kindlichen Hüfte

Umstellungsosteotomien an der kindlichen Hüfte 7. OP AN Pflegetag & 12. Steri Fach Forum, Klinikum Großhadern, 15. März 2016 Umstellungsosteotomien an der kindlichen Hüfte unter besonderer Berücksichtigung der Beckenosteotomien Instrumentarium Knochengrundsieb

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 8 Vergleich von - und gruppe 8.1 Postoperative Symptomatik In beiden Patientengruppen hatte der Haupteil der Patienten unmittelbar postoperativ noch leichte ( 57,1%; 47,8% ). Postoperativ vollständig waren

Mehr

Das Autonome Nervensystem (ANS)

Das Autonome Nervensystem (ANS) Das Autonome Nervensystem (ANS) Alle Organe werden durch das autonome Nervensystem versorgt. Die Folgen von Störungen des autonomen Nervensystems veranlassen mehr Patienten, zum Arzt zu gehen, als alle

Mehr

Alle Mess- und Testergebnisse auf den verschiedenen geopathogenen Zonen sind mit entsprechenden Erklärungen auf den Seiten 4 und 5 zu finden.

Alle Mess- und Testergebnisse auf den verschiedenen geopathogenen Zonen sind mit entsprechenden Erklärungen auf den Seiten 4 und 5 zu finden. Welche gesundheitlichen Auswirkungen haben geopathogene Zonen? Die moderne computergesteuerte Medizindiagnostik AMSAT HC bringt am Beispiel eines Probanden an den Tag, welche Störungen im Biosystem des

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Helmtherapie für Ihr Kind

Helmtherapie für Ihr Kind Helmtherapiezentrum Bonn DR. DR. STEPHAN ROTTKE & DR. DR. HOLGER MAAS Helmtherapie für Ihr Kind Ein schöner Kopf... muss nicht symmetrisch sein. Völlig symmetrische Köpfe sind sogar eher selten. Es gibt

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Oologische Berechnungen

Oologische Berechnungen Oologische Berechnungen Kurt Schläpfer Man muss nicht Ornithologe sein, um über die Charakterisierung von Eiern mittels Zahlen und Formeln schreiben zu können, da es sich hier weitgehend um angewandte

Mehr