Deutsches Forschungsnetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsches Forschungsnetz"

Transkript

1 Deutsches Forschungsnetz

2 Neues im X-WiN Stefan Piger 67. DFN-Betriebstagung 26. September 2017, Berlin

3 Agenda X-WiN IP-Plattform Migration auf die neue Aggregations-Plattform Außenanbindungen des X-WiN LC-Ausfall am CR-HAN am DFNInternet Verkehrsentwicklung Verfügbarkeit Stand Migration auf neue Teilnehmeranbindungen Fazit Seite 3

4 Neue Aggregations-Plattform Cisco ASR907 IP/MPLS/Carrier-Ethernet-Router Neue Plattform (FCS in Q4/2015) Hochverfügbar (redundante RSP und Netzteile) Skalierbar derzeit bis 480 Gbit/s (Chassis-Kapazität: 2 Tbit/s) Schnittstellen: Max. 80xFE/GE, 32x10GE (IMA mit 1x100GE verfügbar) Eckdaten (physisch) Einbauhöhe: 7 HE Einbautiefe: 23,7 cm (ETSI) Leistungsaufnahme: typisch 0,5 kw maximal 1,4 kw Seite 4

5 Migration Aggregations-Plattform PAD ZEU DKR AUG DRN FRB 5x10GE 100GE 2x10GE 10GE cr-erl2 ASR9k cr-fra2 ASR9k cr-ham1 ASR9k cr-dui1 ASR9k cr-lap1 ASR9k HAM cr-tub2 ASR9k TUB cr-gar1 ASR9k GAR cr-han2 ASR9k BRA MAG POT ZIB ADH HUB BRE DUI AAC BON SAA KAI KAS MAR GIE BOC DOR FRA WUE GSI FZK ERL BAY FHM REG ILM JEN LAP CHE DRE KIE ROS GRE FFO DES MUE GOE BIE BIR EWE HAN LEI HEI STU Seite 5

6 Projektplan Migration Migrationsbeginn (WUE) Migrationsende (HAM) Seite 6

7 Außenanbindungen des X-WiN GÉANT Anbindung der europäischen und weltweiten Wissenschaftsnetze (NRENs) Peerings Kommunikationsbeziehung zwischen dem X-WiN und anderen Netzbetreibern (Autonomous Systems, AS) Kommunikation erfolgt entweder direkt über Private Network Interfaces (PNI) oder über Public Peering Interface (PPI) an Commercial Internet Exchanges (CIX) wie DE-CIX, ECIX oder BCIX Global Upstream Erreichbarkeit des restlichen Internet Seite 7

8 Neue Global Upstreams DFN-Verein beteiligt sich an Ausschreibungen von GÉANT. Neue Ausschreibung wurde in Q2/2017 abgeschlossen. Wichtigste Ergebnisse Höhere Übertragungskapazitäten Kostensenkung Zukünftig direkte Vertragsbeziehung NREN <-> Provider möglich Neue Provider für das X-WiN Level3 (HWS) Telia Carrier (FRA) Seite 8

9 IP-Plattform Außenanbindungen Seite 9

10 Unterbrechung /CR-HAN 10:26, CR-HAN2 meldet ECC Error auf LC0/9 Alarm cleared nach 4 Sek. gegen 10:40, DFN-NOC erhält Alarmierungen für IP-Ketten HAN_TUB, DUI_HAN, BRA_HAN und GOE_HAN direkt angebundene Teilnehmer Uni Duisburg/Essen, Uni Bremen, GWDG, Uni Bielefeld, IT Niedersachsen, LHCONE-Anbindung DESY Peerings mit Google und ECIX DFN-Server-Standort HAN Analyse zeigt, dass die LC keine Pakete mehr vermittelt, die Interfaces und zugehörigen Routing-Sessions aber up sind. Seite 10

11 Unterbrechung /CR-HAN gegen 11:30, DFN-NOC schaltet LC0/9 ab Routing im X-WiN arbeitet wieder normal Es entsteht an keiner Stelle im Netz eine Überlast-Situation. Eröffnung Case bei Cisco-TAC Empfehlung zum Reload der LC Vorgehen als zu riskant bewertet, Entscheidung zum Tausch der LC. gegen 14 Uhr, Anforderung von Ersatz-Hardware gegen 16:30 Uhr, Eintreffen Ersatz-Hardware gegen 18 Uhr, Wiederanlauf der Schnittstellen Seite 11

12 Agenda X-WiN IP-Plattform Migration auf die neue Aggregations-Plattform Außenanbindungen des X-WiN LC-Ausfall am CR-HAN am DFNInternet Verkehrsentwicklung Verfügbarkeit Stand Migration auf neue Teilnehmeranbindungen Fazit Seite 12

13 IP-Plattform Verkehrswachstum 60% Steigerung Datenvolumen im X-WiN im Vergleich zum Vorjahresmonat 50% 40% 30% 20% 10% 0% Juli 17 Mai 17 März 17 Januar 17 November 16 September 16 Juli 16 Mai 16 März 16 Januar 16 November 15 September 15 Juli 15 Mai 15 März 15 Januar 15 November 14 September 14 Juli 14 Mai 14 März 14 Januar 14 November 13 September 13 Juli 13 Mai 13 März 13 Januar 13 November 12 September 12 Juli 12 Mai 12 März 12 Januar 12 November 11 September 11 Juli 11 Mai 11 März 11 Januar 11 November 10 September 10 Juli 10 Mai 10 März 10 Januar 10 November 09 jährliche Steigerung Seite 13

14 IP-Plattform Verkehrswachstum Entwicklung des Datenvolumens im X-WiN absolut % +275% +145% +240% (extrapoliert) [Tbyte / Monat] Seite 14

15 Verfügbarkeit DFNInternet 100% 100,00 99,99% 99,95 1h 0m (99,989%) 4h 0m (99,954%) 99,90 8h 0m (99,909%) 8h 46m (99,900%) Verfügbarkeit [%] 99,85 99,80 99,75 99,70 99,65 12h 0m (99,863%) 15h 0m (99,829%) Jan 2009 Dez 2009 Jan 2010 Dez h 0m (99,795%) Jan 2011 Dez h 0m (99,760%) Jan 2012 Dez 2012 Jan 2013 Dez h 0m (99,726%) Jan 2014 Dez 2014 Jan Dez h 0m (99,692%) Jan Dez 2016 Aug Jul h 0m (99,658%) relative Anzahl Einrichtungen [%] 78% 89% Seite 15

16 Neue Teilnehmeranbindungen Ziele Verbesserung der Redundanz Verbesserung der betrieblichen Rahmenbedingungen Vorbereitung für die Leistungssteigerung 2018/2019 Kostensenkung Aktueller Stand ( ) Insgesamt 644 Verbindungen beauftragt Bisher übergeben: 592 Offene Übergaben: 52 Seite 16

17 Vorbereitung auf TNA durch Sie Beschaffung neuer Kunden-Router Nächste Interface-Stufe einplanen Fast-Ethernet (RJ45) heute Gigabit-Ethernet (optisch) zukünftig Gigabit-Ethernet (optisch) heute 10-Gigabit-Ethernet (optisch) zukünftig Border-Gateway-Protocol (BGP) zwingend erforderlich für doppelte Anbindung und DoS-Basisschutz Bei Bestellung neuer Verbindung erfolgt Mitteilung an Anwender von DFN-Leitungsbezeichnung beauftragtem Carrier technischer Schnittstelle (Beispiel: 1000Base-SX) Inbetriebnahme innerhalb von 14 Tagen ab Übergabe In der Regel ist nur ein mit dem DFN-NOC koordiniertes Umstecken erforderlich! Seite 17

18 Fazit Teilnehmeranbindungen Aktuell sind etwa 92% der Verbindungen übergeben Realisierungsdauern zum Teil deutlich zu lang DFNInternet Verkehrswachstum im Jahresvergleich bei etwa 30% Verfügbarkeit DFNInternet auf konstant hohem Niveau X-WiN Kernnetz Außenanbindungen des X-WiN werden bedarfsgerecht erweitert Migration auf neue Aggregations-Plattform bis Ende 2017 Damit ist auch die Erneuerungen der technischen Plattformen des X- WiN bis Ende 2017 abgeschlossen. Seite 18

19 Tagesordnung WIN/IP-Forum Bericht des DFN-NOC G. Schmidt, DFN-Geschäftsstelle Stuttgart, NOC Neues zum DNS im X-WiN H. Kluge, DFN-Geschäftsstelle Berlin Selbstgebaute IPS Signaturen und Einsatzszenarien Hendrik Walter, avency GmbH Automatisierung im LAN Der Start in eine neue Ära des Networkings Thomas Spiegel, Cisco Systems GmbH Seite 19

20 Fragen...???? Seite 20

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Neues im X-WiN Stefan Piger 62. Betriebstagung 3. März 2015, Berlin Agenda Kernnetzstandorte/Faserplattform IP-Plattform DFNInternet-Dienst Seite 3 Standortrevision 2015 Inhalt

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz 1 Jahr X-WiN - Ein Statusbericht 46. DFN-Betriebstagung * 28. 02. 2007 Hans-Martin Adler DFN-Geschäftsstelle 10963 Berlin, Stresemannstraße 78 Tel: 030/88429923 e-mail:adler@dfn.de

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz N E U E S I M X - WiN 53. DFN-Betriebstagung * 26.10. - 27.10.2010 2010 Hans-Martin Adler DFN-Geschäftsstelle 10178 Berlin, Alexanderplatz 1 Tel: 030/88429939 e-mail:adler@dfn.de

Mehr

Bericht aus dem DFN-NOC

Bericht aus dem DFN-NOC Bericht aus dem DFN-NOC 45. DFN-Betriebstagung 17. 18. Oktober 2006 Robert Stoy stoy@noc.dfn.de Seite 1 Agenda Neue Routertechnik Neue Topologie und Migration von alter Topologie Störungen, Latenzzeiten

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Neues aus dem DFN Wilfried Juling 8. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Bologna Online! (Halle, 7. 9. Mai 2007) Agenda Status X-WiN Optische Plattform, Router-Netz,

Mehr

Gateway-Lösungen für die X-WiN Anbindung

Gateway-Lösungen für die X-WiN Anbindung 58. DFN-BT Forum IP über WiN 13 March 2013 Gateway-Lösungen für die X-WiN Anbindung - Update anlässlich der Leistungssteigerung zum 1.7.2013 Henning Irgens Senior Account Manager Erhöhung der Anschlussbandbreite

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Neues aus dem DFN 12. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Hans-Joachim Bungartz Bochum, 18. Mai 2015 Themen n Betrieb des Wissenschaftsnetzes n Föderierte Dienste n

Mehr

DFN. Die Netzinfrastruktur Des Deutschen

DFN. Die Netzinfrastruktur Des Deutschen DFN X-WiN Die Netzinfrastruktur Des Deutschen Forschungsnetzes Die Netzinfrastruktur X-WiN des DFN Seite 2 Die Netzinfrastruktur X-WiN des DFN H.-M. Adler, P. Eitner, K. Ullmann, H. Waibel, M. Wilhelm

Mehr

Bericht aus dem DFN-NOC

Bericht aus dem DFN-NOC Bericht aus dem DFN-NOC 55. DFN-Betriebstagung 18.-19. Oktober 2011 Frank Schröder frank@noc.dfn.de Seite 1 Topologie Update Seite 2 Änderungen XWiN-Topologie Uplinkwechsel von Global Crossing zu Level3

Mehr

Bericht aus dem NOC. DFN Betriebstagung, Forum IP über WiN 27.10.2010. Robert Stoy

Bericht aus dem NOC. DFN Betriebstagung, Forum IP über WiN 27.10.2010. Robert Stoy Bericht aus dem NOC DFN Betriebstagung, Forum IP über WiN 27.10.2010 Robert Stoy Topologie-Update, Status 25.10.2010 Upgrade GEANT auf 20 Gbit/s Umbau und Upgrade Einbindung Knoten Oldenburg (EWE) Neue

Mehr

Gateway Lösungen für redundante Anbindung ans Wissenschaftsnetz X-WiN

Gateway Lösungen für redundante Anbindung ans Wissenschaftsnetz X-WiN Gateway Lösungen für redundante Anbindung ans Wissenschaftsnetz X-WiN Oliver Faßbender, Steffen Göpel, Henning Irgens 49. Betriebstagung des DFN-Verein e.v. 21./22.10.2008 Monday, October 27, 2008 Agenda

Mehr

Fliegender Wechsel Migration der DWDM-Technik im X-WiN

Fliegender Wechsel Migration der DWDM-Technik im X-WiN Deutsches Forschungsnetz Mitteilungen Ausgabe 82 Mai 2012 www.dfn.de Mitteilungen Fliegender Wechsel Migration der DWDM-Technik im X-WiN Ab die Post DFN-MailSupport im Produktionsbetrieb Teilchen teilen

Mehr

Bettina Kauth. kauth@noc.dfn.de

Bettina Kauth. kauth@noc.dfn.de Bettina Kauth kauth@noc.dfn.de 1 S-WiN : Das erste IP-Backbone 10 Backbone-Standorte IP-Backbone-Links 2 S-WiN : Das erste IP-Backbone IP over X.25, Linkkapazität 2Mpbs Anschluss von Einrichtungen mit

Mehr

Redundante Anbindung im X-WiN

Redundante Anbindung im X-WiN Redundante Anbindung im X-WiN DFN Betriebstagung Oktober 2008 Thomas Schmid, schmid@dfn.de Motivation Dürfte jedem klar sein Erhöhung der Verfügbarkeit Schutz gegen Ausfall der Zugangsleitung Schutz gegen

Mehr

Leistungsbeschreibung blizznetbusinessinternet Version: 2.0

Leistungsbeschreibung blizznetbusinessinternet Version: 2.0 Leistungsbeschreibung blizznetbusinessinternet Version: 2.0 Bankverbindung: Wien Energie GmbH FN 215854h UniCredit Bank Austria AG Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien Handelsgericht Wien Konto-Nr.: 696 216

Mehr

Bericht aus dem DFN-NOC

Bericht aus dem DFN-NOC Bericht aus dem DFN-NOC 48. DFN-Betriebstagung 26.-27.Februar 2008 Frank Schröder frank@noc.dfn.de BT Feb. 2008 DFN-NOC Frank Schröder (frank@noc.dfn.de) Seite 1 Agenda Störungen/Probleme Telekom-Peering

Mehr

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004 Der Weg ins Internet 1 Übersicht Internetverbindung aus Sicht von QSC als ISP Struktur Technik Routing 2 Layer Access-Layer Distribution-Layer Core-Layer Kupfer- Doppelader (TAL) Glasfaser (STM-1) Glasfaser

Mehr

Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at

Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at CERT-Strukturen in Österreich und Maßnahmen zur DNS-SicherheitSicherheit Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at Teams in Österreich CERT.at nationales CERT GovCERT öffentliche Verwaltung Weitere Teams

Mehr

Cisco Connected Grid Lösung konkreter

Cisco Connected Grid Lösung konkreter Cisco Connected Grid Lösung konkreter René Frank CCIE #6743 Senior Network Engineer Agenda Cisco Connected Grid Produkte Portfolio Cisco Connected Grid Router CGR2010 und CGR1120 Cisco Connected Grid Swiches

Mehr

Light Fever! Eine neue DWDM-Plattform für das X-WiN

Light Fever! Eine neue DWDM-Plattform für das X-WiN Deutsches Forschungsnetz Mitteilungen Ausgabe 83 November 2012 www.dfn.de Mitteilungen Light Fever! Eine neue DWDM-Plattform für das X-WiN Wherever You Go 500.000 Eduroam-Access- Points in Europa Crossing

Mehr

perfsonar: Performance Monitoring in europäischen Forschungsnetzen

perfsonar: Performance Monitoring in europäischen Forschungsnetzen perfsonar: Performance Monitoring in europäischen Forschungsnetzen Andreas Hanemann, Patricia Marcu, David Schmitz - DFN-Verein Stephan Kraft, Jochen Reinwand, Verena Venus - DFN-Labor RRZE Friedrich-Alexander

Mehr

Softswitches. 1983 2013 30 Jahre TELES

Softswitches. 1983 2013 30 Jahre TELES Softswitches 1983 2013 30 Jahre TELES Softswitches von TELES und die Welt spricht miteinander. Softswitches Wie das Internet besteht das weltumspannende Telefonnetz aus einer Vielzahl von Einzelnetzen

Mehr

Bericht aus dem NOC 60. DFN Betriebstagung, Forum IP über WiN 12.03.2014 Thilo Scholpp scholpp@dfn.de

Bericht aus dem NOC 60. DFN Betriebstagung, Forum IP über WiN 12.03.2014 Thilo Scholpp scholpp@dfn.de Bericht aus dem NOC 60. DFN Betriebstagung, Forum IP über WiN 12.03.2014 Thilo Scholpp scholpp@dfn.de Topologie-Update, Februar 2014 Das WIN 1984 bis heute Seit 2012 XWIN 2 10-100Gbit/s 1984 X25 1989-98

Mehr

Frank Brüggemann, Jens Hektor, Andreas Schreiber Rechen- und Kommunikationszentrum, RWTH Aachen

Frank Brüggemann, Jens Hektor, Andreas Schreiber Rechen- und Kommunikationszentrum, RWTH Aachen Leistungsfähige Firewall Systeme am X-WiN Frank Brüggemann, Jens Hektor, Andreas Schreiber Rechen- und Kommunikationszentrum, RWTH Aachen Agenda RWTH-Uplink zum XWiN Januar 2006 Struktur: XWiN-Uplink Firewallcluster

Mehr

Bericht aus dem NOC. 42. DFN Betriebstagung. 23. - 24. Februar 2005. Verein zur Förderung eines deutschen Forschungsnetzes

Bericht aus dem NOC. 42. DFN Betriebstagung. 23. - 24. Februar 2005. Verein zur Förderung eines deutschen Forschungsnetzes Verein zur Förderung eines deutschen Forschungsnetzes Bericht aus dem NOC 23. - 24. Februar 2005,, DFN GS Stuttgart, Lindenspürstraße 32, 70176 Stuttgart Agenda! GWiN 2005! sonst sprechen ja alle nur vom

Mehr

SR-ANC IPv6 Aktivitäten

SR-ANC IPv6 Aktivitäten SR-ANC IPv6 Aktivitäten thomas.pfeiffenberger@salzburgresearch.at Folie 1 Inhalt IPv6 Showcase IPv6 Testumgebung IP Test und Messarchitektur Communication Measurement Toolset Folie 2 IPv6 Showcase Inhalte

Mehr

Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen

Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen Hans-Jürgen Jobst November 2015 Managementforum Digital Agenda Umstellung auf ALL-IP Wie (S)IP die Kommunikationswelt weiter verändert Chancen und Herausforderungen

Mehr

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014 BGP für IPv6 Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014 Wer spricht? Dipl. Inf (FH) Wilhelm Boeddinghaus iubari GmbH 20 Jahre Netzwerk Erfahrung 11 Jahre Strato Netzwerkdesign Deutscher IPv6 Rat IPv6

Mehr

VoIP Probleme aus Sicht eines Providers

VoIP Probleme aus Sicht eines Providers VoIP Probleme aus Sicht eines Providers Hendrik Scholz Freenet Cityline GmbH, Kiel Sicherheit 2006 20.02.2006, Magdeburg Wer ist freenet? PSTN Carrier und ISP 600.000 DSL

Mehr

Proseminar Internet-Technologie

Proseminar Internet-Technologie Proseminar Internet-Technologie Ablauf Anfertigung einer Ausarbeitung zum zugewiesenen Thema von ca. 20 Seiten Falls gewünscht: Probevortrag Vortrag zum Thema von ca. 30 Minuten plus Diskussion (Variante:

Mehr

IPv6. Jens Link. Ende von IPv4. jl@jenslink.net. Jens Link (jl@jenslink.net) IPv6 1 / 24

IPv6. Jens Link. Ende von IPv4. jl@jenslink.net. Jens Link (jl@jenslink.net) IPv6 1 / 24 IPv6 Jens Link jl@jenslink.net Ende von IPv4 Jens Link (jl@jenslink.net) IPv6 1 / 24 Packungsbeilage Vortrag enthält hohe Dosen Ironie und Sarkasmus Jens Link (jl@jenslink.net) IPv6 2 / 24 Don t panic

Mehr

Grundlagen & erste Schritte

Grundlagen & erste Schritte Grundlagen & erste Schritte Freies Netz Was ist das? gemeinschaftlich betriebene Infrastruktur (last mile) realisiert mit freien Übertragungstechnologien Einsatz von mesh routing (im speziellen OLSR) in

Mehr

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten Was Sie erwartet Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze Netzmanagement Ein Blick in unser Portfolio Konfigurationsmöglichkeiten 2 Aufgabe: Wir bauen ein neues Netzwerk! Was sind die oft gehörten Anforderungen

Mehr

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht Jens Link jenslink@quux.de ix IPv6 Kongress Mai 2009 Jens Link () IPv6 - Routing Protokolle ix2009 1 / 35 Der Erlrouter Wer routet so spät durch Nacht und Wind?

Mehr

Border Gateway Protocol

Border Gateway Protocol Border Gateway Protocol Monitoring, Fluss-Messungen und -Optimierungen Marco Schneider HAW Hamburg 14. Januar 2011 Übersicht 1 Einführung 2 BGP 3 Ziele & Risiken 4 Zusammenfassung Marco Schneider Border

Mehr

Internet - wie funktioniert das eigentlich?

Internet - wie funktioniert das eigentlich? 16.02.06 1 Grundlagen BGP-basierten Routings autonome Systeme (AS) Wegewahl im Internet BGP Routing Information Base - Theorie Informationsquellen 2 Demonstration Mini Internet BGP-Routing Information

Mehr

Optical Transport Platform

Optical Transport Platform Optical Transport Platform Bedarfsorientierter Ausbau von Übertragungskapazitäten MICROSENS fiber optic solutions - intelligent, zuverlässig, leistungsstark Optical Transport Platform Die Optical Transport

Mehr

Die Zukunft des Europäischen Wissenschaftsnetzes

Die Zukunft des Europäischen Wissenschaftsnetzes Deutsches Forschungsnetz Mitteilungen Ausgabe 81 November 2011 www.dfn.de Mitteilungen Die Zukunft des Europäischen Wissenschaftsnetzes GÉANT 2020 Verschlüsselung für VoIP Sichere Verbindungen im DFNFernsprechen

Mehr

Netzwerk Strategien für E-Business

Netzwerk Strategien für E-Business Network & Connectivity Services Netzwerk Strategien für E-Business Erwin Menschhorn erwin_menschhorn@at.ibm.com +43-1-21145-2614 Erwin Menschhorn Netzwerk Consultant 26 Jahre IBM GLOBAL IBM Technischer

Mehr

Hamnet 2011...2013 bei: - HB9RF Zug - HB9LU Luzern - HB9CF Schwyz. HB9WAD, Konrad Schnetzler, 30.11.2013

Hamnet 2011...2013 bei: - HB9RF Zug - HB9LU Luzern - HB9CF Schwyz. HB9WAD, Konrad Schnetzler, 30.11.2013 Hamnet 2011...2013 bei: - HB9RF Zug - HB9LU Luzern - HB9CF Schwyz HB9WAD, Konrad Schnetzler, 30.11.2013 Team RF/LU/CF HB9WAD, Koni, Kriens Vizepräsident bei HB9RF USKA Zug HB9TLX, Walter, Kriens Standortverantwortlicher,Sonnenberg

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Verfügbarkeit des DFNInternet-Dienstes Christian Grimm 52. DFN-Betriebstagung 2./3. März 2010, Berlin Hintergrund Monitoring im X-WiN Orientierung an den klassischen Dienstgüteparametern

Mehr

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch LAN Konzept Version 1.0 März 2001 LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Rahmenbedingungen... 3 1.3 Auftrag... 3 1.4 Projektorganisation...

Mehr

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser

Mehr

VIOLA: Vertically Integrated Optical Testbed for Large Applications. IT-Symposium 2005. 5. April 2005

VIOLA: Vertically Integrated Optical Testbed for Large Applications. IT-Symposium 2005. 5. April 2005 VIOLA: Vertically Integrated Optical Testbed for Large Applications IT-Symposium 2005 5. April 2005 Ferdinand Hommes Ferdinand.Hommes@imk.fraunhofer.de VIOLA: Vertically Integrated Optical Testbed for

Mehr

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste Standardisierung bei ETSI Historisches Leitungsvermittelte Netze (PSTN, ISDN und GSM) Überwachungsverordnung schreibt Implementierung von ES 201 671 in

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

100GE Test @ DFN Jülich Karlsruhe

100GE Test @ DFN Jülich Karlsruhe 100GE st @ DFN Jülich Karlsruhe Aufbau, Prozeduren, Erfahrungen - Ein Überblick DFN Betriebstagung, Forum IP über WiN 27.10.2010, Robert Stoy sts in 3 Phasen (1) Phase 1: Vorbereitung, Huawei Router @40G,

Mehr

XII. Carrier Meeting. Weimar, 24.April 2013

XII. Carrier Meeting. Weimar, 24.April 2013 XII. Carrier Meeting Weimar, 24.April 2013 1 Agenda Neues von den Carrierpartnern Karsten Kluge, Thüringer Netkom Ausbau BAB 4 Projekt Jagdbergtunnel Gerhard Bößling, DEGES Betrieb und Überwachung der

Mehr

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Amateurfunktagung München 12./13. März 2016 Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Thomas Emig DL7TOM Agenda Netzwerke Grundlagen IP Adressen Netzmaske Standartgateway NAT DHCP

Mehr

Komplexe Netzwerke mit Oracle VM Server SPARC

Komplexe Netzwerke mit Oracle VM Server SPARC Komplexe Netzwerke mit Oracle VM Server SPARC Roman Gächter Principal Consultant Trivadis AG DOAG Jahrestagung 21. November 2013 BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR.

Mehr

Intelligence for a better world GTEN AG. Volker Mogk-Hohenleitner Präventionstag 18.05.2004 2004 GTEN AG

Intelligence for a better world GTEN AG. Volker Mogk-Hohenleitner Präventionstag 18.05.2004 2004 GTEN AG Intelligence for a better world GTEN AG Volker Mogk-Hohenleitner Präventionstag 18.05.2004 2004 GTEN AG Ein Weg zu mehr Vertrauen in das Internet GTEN ist anerkannter Partner für Carrier, Provider und

Mehr

"Die Rente ist sicher IT für 57 Millionen Kunden

Die Rente ist sicher IT für 57 Millionen Kunden "Die Rente ist sicher IT für 57 Millionen Kunden Cisco Academy Day 2010 NOW-IT GmbH Tilo Strauch Deutsche Rentenversicherung 57 Millionen Kunden (3/4 der Menschen in der BRD) ca. 700 Standorte Beratung

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Vorstellung NeMo: Erkennung und Bearbeitung von DDoS-Angriffen im X-WiN 62. DFN-Betriebstagung 3. März 2015, Berlin Gisela Maiß, DFN-Verein Jochen Schönfelder, DFN-CERT NeMo Netzwerk

Mehr

Session Initiation Protocol

Session Initiation Protocol Session Initiation Protocol Funktionsweise, Einsatzszenarien, Vorteile und Defizite von Dipl. Inform. Petra Borowka Markus Schaub Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 MOTIVATION 1-1 1.1 Die

Mehr

35. DFN Betriebstagung: Verursacherbezogene Zuordnung von Netznutzung

35. DFN Betriebstagung: Verursacherbezogene Zuordnung von Netznutzung 35. DFN Betriebstagung: Verursacherbezogene Zuordnung von Netznutzung Dipl.-Inform. W. Moll Institut für Informatik IV Universität Bonn e-mail: moll@informatik.uni-bonn.de; Tel.: 0228/73-4119 Teil I :

Mehr

Internet-Dienstleistungen von IBH für Klein- und Mittelständische Unternehmen. Olaf Jacobi

Internet-Dienstleistungen von IBH für Klein- und Mittelständische Unternehmen. Olaf Jacobi Internet-Dienstleistungen von IBH für Klein- und Mittelständische Unternehmen Olaf Jacobi Leiter Internet Vertrieb & Marketing IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden email: jacobi@ibh.de

Mehr

Modul: Einführung. Einsatzfälle der Switches. Nortel Networks Ethernet-Switches und Ethernet Routing Switches (Layer 2 bis 7)

Modul: Einführung. Einsatzfälle der Switches. Nortel Networks Ethernet-Switches und Ethernet Routing Switches (Layer 2 bis 7) Modul: Nortel Networks Ethernet-Switches und Ethernet Routing Switches (Layer 2 bis 7) Einführung Der Erfolg eines Unternehmens hängt heute immer mehr von einer optimal ausgelegten IT-Infrastruktur ab.

Mehr

Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet

Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet Bei diesem Fragenkatalog handelt es sich um eine wissenschaftliche Studie zur Infrastruktur von Autonomen Systemen (AS). Bitte ausfüllen und

Mehr

CompanyConnect. Der professionelle Internet-Zugang für Geschäftskunden.

CompanyConnect. Der professionelle Internet-Zugang für Geschäftskunden. . Der professionelle Internet-Zugang für Geschäftskunden. . Internet-Power für Unternehmen. Die Kommunikationsströme großer und mittelständischer Unternehmen werden immer umfangreicher und sensibler. Dabei

Mehr

Ha s s o P la t t n er In s t it u t e, P ot s da m 1 4.-1 5. Ma i 2 0 0 9

Ha s s o P la t t n er In s t it u t e, P ot s da m 1 4.-1 5. Ma i 2 0 0 9 15.Mai 2009 AK WLAN WiMAX als alternativer Breitbandanschlu für Deutsche Carrier Zweiter Deutscher IPv6-Gipfel Ha s s o P la t t n er In s t it u t e, P ot s da m 1 4.-1 5. Ma i 2 0 0 9 Master-Untertitelformat

Mehr

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh. Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de Der klassische Switch Aufgaben: Segmentierung belasteter Netzwerke

Mehr

Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2014)

Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2014) Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2014) Titel Geburtsjahr / -ort Nationalität Wohnort Sprachen Senior Consultant Network, Security & Unified Communication 1981, Verl Deutsch 33415 Verl, Deutschland

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Organisatorisches. _Dauer: ca. 45 Minuten _Webinar wird aufgezeichnet und per E-Mail zur Verfügung gestellt _Fragen während des Webinars?

Organisatorisches. _Dauer: ca. 45 Minuten _Webinar wird aufgezeichnet und per E-Mail zur Verfügung gestellt _Fragen während des Webinars? 1 Organisatorisches _Dauer: ca. 45 Minuten _Webinar wird aufgezeichnet und per E-Mail zur Verfügung gestellt _Fragen während des Webinars? Webinar zum Thema Synology NAS in kleinen und mittelständischen

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Firewalls V 1.1. Stand: 11.10.2012

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Firewalls V 1.1. Stand: 11.10.2012 Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Firewalls V 1.1 Stand: 11.10.2012 INHALTSVERZERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS FIREWALL... 3 Produktbeschreibung... 3 Shared Firewall... 3

Mehr

NAT / PAT. 20.12.2007 Thomas Koch & Marco Reinel 1

NAT / PAT. 20.12.2007 Thomas Koch & Marco Reinel 1 NAT / PAT Lernfeld: öffentliche Netze 20.12.2007 Thomas Koch & Marco Reinel 1 Agenda Wofür steht NAT / PAT Erklärung PAT Beispiel PAT Simulation PAT Unterschied NAT PAT 20.12.2007 Thomas Koch & Marco

Mehr

Planung der Einführung von IPv6 beim LSKN

Planung der Einführung von IPv6 beim LSKN Planung der Einführung von IPv6 beim LSKN Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Pape Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) Fachgebiet 231 -TK Management Agenda Grundlagen

Mehr

IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG

IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG IPv6 Stand: 20.5.2012 Inhalt Wer ist die Datapark AG Wieso IPv6, Vorteile IPv6 Adressraum, IPv6 Adressaufbau Migrationsvarianten IPv6g Dual Stack IPv6 IPv4/IPv6 Tunneling Vorgehensweise Migration IPv6

Mehr

BelWü NeIF 100G Ausbau 2013/2014

BelWü NeIF 100G Ausbau 2013/2014 BelWü Landeshochschulnetz Baden-Württemberg Tim Kleefass, Juni 2014 BelWü 100G Ausbau 2013/2014 BelWü hat 100G Verbindungen zwischen allen Universitätsstädten in Baden-Württemberg geschaltet. Im Juni 2013

Mehr

Carrier Ethernet. Produktbeschreibung

Carrier Ethernet. Produktbeschreibung Carrier Ethernet Produktbeschreibung Terminologie Ethernet Virtual Connection (EVC) Jeder Transport von Daten eines Services zwischen UNI s erfolgt als dedizierte virtuelle Ethernet Verbindung (EVC) auf

Mehr

Managed Hosting & Colocation. Die Rechenzentren der Zukunft

Managed Hosting & Colocation. Die Rechenzentren der Zukunft Managed Hosting & Colocation Die Rechenzentren der Zukunft Die myloc managed IT AG ist Ihr starker Partner für die Bereiche Managed Hosting und Colocation am Standort Düsseldorf. Managed Hosting Ob Dedicated

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Power Server aus Zizers Business Server

Power Server aus Zizers Business Server OSKAR EMMENEGGER & SÖHNE AG IT - SERVICES Email mail@it-services.tv WWW http://www.it-services.tv Stöcklistrasse CH-7205 Zizers Telefon 081-307 22 02 Telefax 081-307 22 52 Power Server aus Zizers Unsere

Mehr

Layer 2... und Layer 3-4 Qualität

Layer 2... und Layer 3-4 Qualität Layer 2... und Layer 3-4 Qualität traditionelles Ethernet entwickelt für den LAN Einsatz kein OAM (Operations, Administration and Maintenance) kein Performance Monitoring-Möglichkeiten keine SLA Sicherungsfähigkeiten

Mehr

Nutzen und Vorteile der Netzwerkvirtualisierung

Nutzen und Vorteile der Netzwerkvirtualisierung Nutzen und Vorteile der Netzwerkvirtualisierung Dominik Krummenacher Systems Engineer, Econis AG 09.03.2010 Econis AG 2010 - Seite 1 - What s the Meaning of Virtual? If you can see it and it is there It

Mehr

Datacenter und Cloud Services sicherer Zugriff auf Ihre Daten weltweit

Datacenter und Cloud Services sicherer Zugriff auf Ihre Daten weltweit Datacenter und Cloud Services sicherer Zugriff auf Ihre Daten weltweit Sie wollen unabhängig von Ort und Zeit Zugriff auf Ihre Daten ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit und Sicherheit? Unsere IT-Spezialisten

Mehr

Zukunft der Netze 6. Fachtagung der ITG-FA 5.2. Interconnection von NGNs. Heinrich Gebehenne 17. November 2006.

Zukunft der Netze 6. Fachtagung der ITG-FA 5.2. Interconnection von NGNs. Heinrich Gebehenne 17. November 2006. Zukunft der Netze 6. Fachtagung der ITG-FA 5.2. Interconnection von NGNs. Heinrich Gebehenne 17. November 2006. Interconnection im PSTN/ISDN. Das Interconnection erfolgt über ein globales Zeichengabenetz

Mehr

ACOnet - Ein Glasfaserbackbone und neue Services für das österreichische Wissenschaftsnetz

ACOnet - Ein Glasfaserbackbone und neue Services für das österreichische Wissenschaftsnetz ACOnet - Ein Glasfaserbackbone und neue Services für das österreichische Wissenschaftsnetz Präsentation von Christian Panigl, Universität Wien Christian.Panigl@UniVie.ac.at www.aco.net 1 Das österreichische

Mehr

6NET Internationales IPv6-Weitverkehrs-Netzwerk

6NET Internationales IPv6-Weitverkehrs-Netzwerk 6NET Internationales IPv6-Weitverkehrs-Netzwerk Christian Schild JOIN Projekt Team Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster http://www.join.uni-muenster.de mailto:

Mehr

Neue Sicherheits-Anforderungen durch eine vereinheitlichte physikalische Infrastruktur (IT) und ITIL

Neue Sicherheits-Anforderungen durch eine vereinheitlichte physikalische Infrastruktur (IT) und ITIL Neue Sicherheits-Anforderungen durch eine vereinheitlichte physikalische Infrastruktur (IT) und ITIL Warum sind Standards sinnvoll? Die Standardisierung der IT Infrastrukturen Layer 7 - Applika.on z.b.

Mehr

Einführung in die Informationstechnik

Einführung in die Informationstechnik 2 Überblick Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet

Mehr

D5 GmbH AnycastDNS SCHNELL, STABIL UND AUSFALLSICHER

D5 GmbH AnycastDNS SCHNELL, STABIL UND AUSFALLSICHER D5 GmbH AnycastDNS SCHNELL, STABIL UND AUSFALLSICHER Hochverfügbare Nameserver-Infrastruktur zum Schutz vor DoS-Attacken und für optimale Erreichbarkeit weltweit und jederzeit 1 AnycastDNS von D5 Höchste

Mehr

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste 2 Überblick Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Das erste Jahr der DFN-Cloud Michael Röder Bochum, 19. Mai 2015 12. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Agenda Dienste in der DFN-Cloud In 5 Schritten in die DFN-Cloud

Mehr

2011, Pan Dacom Direkt GmbH. Zukunft der Kommunikation Kommunikation der Zukunft

2011, Pan Dacom Direkt GmbH. Zukunft der Kommunikation Kommunikation der Zukunft Zukunft der Kommunikation Kommunikation der Zukunft Zukunft der Kommunikation Kommunikation der Zukunft Ausblick optische DWDM und CWDM Netze: 10G, 40G, 100G, 1T Zukunft oder Fiktion? Referent: Herr Dipl.-Ing.

Mehr

HSR Cloud Infrastructure Lab 2

HSR Cloud Infrastructure Lab 2 HSR Cloud Infrastructure Lab 2 Design an enterprise network based on customer specifications Emanuel Duss, Roland Bischofberger 16. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 1.1 Ziele des Datacenters......................................

Mehr

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER 300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER Kurzanleitung zur Installation DN-7059-2 Inhalt Packungsinhalt... Seite 1 Netzwerkverbindungen aufbauen... Seite 2 Netzwerk einrichten... Seite 3 Packungsinhalt Bevor

Mehr

Internetpartner der Wirtschaft

Internetpartner der Wirtschaft Vitamine für Ihr Internet-Partner Business der Wirtschaft Der Vorfilm... Es sollte schon passen... Ihr Business... und unser Service. Spezialisiert auf Vielseitigkeit Medienkompetenz Verlässlichkeit Seit

Mehr

Geplante Speicherinfrastruktur der Universität Bielefeld

Geplante Speicherinfrastruktur der Universität Bielefeld Geplante Speicherinfrastruktur der Inhalt: 1 Speichertechnologien 2 Motivation 3 Anforderungen 4 Vorgehensweise 5 Mögliche Lösung Speichertechn.: Direct Attached Storage (DAS) Bisher eingesetzte Technologie

Mehr

1 Jahr IPv6 bei Strato. BLIT, 6. November 2010

1 Jahr IPv6 bei Strato. BLIT, 6. November 2010 1 Jahr IPv6 bei Strato Warum IPv6? Forwarding on behalf of APNIC. Two /8s allocated to APNIC from IANA (49/8 and 101/8) Dear colleagues The information in this announcement is to enable the Internet community

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

Case Studies. Einsparpotenziale durch Konsolidierung und Virtualisierung. Jan Philipp Rusch New Vision GmbH

Case Studies. Einsparpotenziale durch Konsolidierung und Virtualisierung. Jan Philipp Rusch New Vision GmbH Case Studies Thema: Einsparpotenziale durch Konsolidierung und Virtualisierung Jan Philipp Rusch New Vision GmbH Projekt: Projektleiter auf Kundenseite: Rolf Rohrbach, Leiter EDV und Konstruktion Projektleiter

Mehr

TAPS - TEST ACCESS PORTS

TAPS - TEST ACCESS PORTS TAPS - TEST ACCESS PORTS Gerald Nickel 2014 AVDM, Austria 00 GESCHÄFTSFELDER 01 Qualitätssicherung 02 Infrastruktur Wir unterstützen Sie beim Testen und Überwachen Ihrer IT & Telekom Services um die Verfügbarkeit

Mehr

Interface Masters Technologies

Interface Masters Technologies Übersetzung Datenblatt Interface Masters, Niagara 2948-Switch April 2011, SEiCOM Interface Masters Technologies Niagara 2948 48-Port 10 Gigabit Managed Switch Switching- und Routing-System der neuesten

Mehr

Storage Konsolidierung

Storage Konsolidierung Storage Konsolidierung Steigerung der Effizienz in mittelständischen IT Umgebungen Andreas Brandl - Business Development 19. August 2010 Agenda Herausforderungen an IT Umgebungen in Unternehmen Speicherarchitekturen

Mehr

Bericht WiN Labor. Dr. Stephan Kraft 52. Betriebstagung des DFN 03. März 2010

Bericht WiN Labor. Dr. Stephan Kraft 52. Betriebstagung des DFN 03. März 2010 Bericht WiN Labor 52. Betriebstagung des DFN 03. März 2010 Inhalt Accounting QoS Hades Webdarstellung Ranking Allgemeines Webinterface EU-Projektbeteiligungen GEANT3 perfsonar FEDERICA Monitoring (Virtual)

Mehr

Die neuen 3PAR StoreServ Systeme

Die neuen 3PAR StoreServ Systeme Die neuen 3PAR StoreServ Systeme Prof. Dr. Thomas Horn IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 67a 01217 Dresden info@ibh.de www.ibh.de Die neuen HP 3PAR-Systeme Die HP 3PAR StoreServ 7000 Familie zwei Modelle

Mehr

Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer und iscsi

Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer und iscsi Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer und iscsi Universität Hamburg Fachbereich Mathematik IT-Gruppe 1. März 2011 / ix CeBIT Forum 2011 Gliederung 1 Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer Citrix

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr