Rasselbande. Konzeption

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rasselbande. Konzeption"

Transkript

1 Rasselbande Kindertagesstätte des Studentenwerks Braunschweig Samelsonplatz Hildesheim Tel / Fax: 05121/ rasselbande@sw-bs.de Konzeption

2 Inhaltsverzeichnis 1. Leitbild Chronik der Einrichtung Einzugsgebiet Rahmenbedingungen und pädagogische Arbeit Räumlichkeiten Auflistung der Gruppen Garten Tagesablaufmodell (Ganztagsgruppe) Die pädagogischen Bereiche in der Rasselbande Teamarbeit Namensliste - Springkräfte Elternarbeit Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

3 1. Leitbild der Rasselbande Wir begegnen den Kindern respektvoll in freudiger und liebevoller Atmosphäre. Die uns anvertrauten Kinder werden lebensbezogen und naturnah gefördert. Wir gestalten eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern durch ständigen Informationsaustausch und Dialog. Die Einhaltung von Vereinbarungen und Verbindlichkeiten zwischen den Eltern und dem Team bilden den Mittelpunkt unserer gemeinsamen Arbeit. Wir sind ein aufgeschlossenes Team und arbeiten professionell. Grundlage unserer Arbeit bildet die Wertschätzung und positive Haltung zu den uns anvertrauten Menschen und zu unseren Kooperationspartnern. 2. Chronik der Einrichtung Die "Rasselbande" wurde 1985 durch eine Elterninitiative und dem ASTA gegründet. Im Oktober 1985 übernahm das Studentenwerk Braunschweig die Trägerschaft für eine Halbtagsgruppe mit 15 Kleinkindern mit einer Erzieherin und einer zweiten Stelle als ABM-Kraft. Seit Oktober 1991 bestehen zwei Vormittagsgruppen mit 25 Kleinkindern, die von vier Erzieherinnen betreut werden. Von Oktober 1993 bis Sommer 1996 wurden an drei Tagen der Woche nachmittags 10 Kinder in einer altersgemischten Gruppe von einer Erzieherin und einem wechselnden Elterndienst betreut. Mit Einführung einer altersgemischten Ganztagsgruppe mit insgesamt 19 Kindern im September 1996 wechselten die Nachmittagskinder in diese Gruppe. Sie werden von einem Team von 4 Erzieher/Innen im Schichtwechsel betreut. Im Herbst 1997 wurde eine Halbtagsgruppe in der Betreuungszeit bis Uhr erweitert. 3. Einzugsgebiet der Einrichtung Vorwiegend sind in der Kindertagesstätte Kinder von StudentInnen der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden und der Universität Hildesheim, die im gesamten Stadtgebiet ihren Hauptwohnsitz haben. 3

4 4. Rahmenbedingungen und pädagogische Arbeit 4.1 Räumlichkeiten 3 Gruppenräume mit integrierten Küchenzeilen 2 Wickelräume Büro Mehrzweckraum Personalraum 4.2 Gruppenaufteilung Für alle Gruppen wird ab 7.30 Uhr ein Frühdienst angeboten. Mäusegruppe (1 3 Jahre) Bärengruppe (1 3 Jahre) Delfingruppe (1 6 Jahre) Uhr Spätdienst bis Uhr Uhr Spätdienst bis Uhr Uhr Freitag bis Uhr 4

5 4.3 Garten Naturbezogenes Außengelände mit verschiedenen Spielgeräten u. a. Kräuterschnecke Schaukeln Sandkasten Spielhaus Weidenlauftunnel Holzeisenbahn 5

6 4.4 Tagesablaufmodell der Ganztagsgruppe ab 7.30 Uhr Frühdienst für alle Kinder im Gruppenraum der Bärengruppe Uhr Bringphase begleitet von Freispiel oder Möglichkeiten zum Spielen, Basteln, bauen etc. ca Uhr gemeinsames Frühstück Wickeln bzw. Toilettengang nach Bedarf Uhr Verschiedene Angebote im musischen, motorischen, handwerklichem sowie kreativen Bereich wahlweise Freispiel im Außengelände und Gruppenraum bzw. Mehrzweckraum Uhr Mittagessen anschließend Zahnpflege Uhr Ausruhphase mit Schlafangebot für die jüngeren der Gruppe Freispiel, Angebote für eine Teilgruppe Uhr Imbiss nach Bedarf, Freispiel, Abholphase nach Bedarf Angebote, Spiel im Garten etc. Ergänzend zu diesen Zeiten gibt es für die Krippenkinder bzw. die altersgemischte Gruppe feste Angebotstage mit pädagogischen Einheiten sowie Ausflüge. 6

7 4.5 Die pädagogische Arbeit in der Rasselbande Emotionale Bindung Lern- und Erfahrungsbereich Ich-Stärkung Soziale Kompetenz Emotionale Bindung In der Eingewöhnungsphase des Kindes stellen wir durch liebevolle und intensive Zuwendung die Vertrauensbasis her. Mit den Eltern wird ein reger Dialog geführt, um einen guten Kontakt aufzubauen. Während dieser Zeit holen die Gruppenerzieher das Kind dort ab, wo es entwicklungsbedingt steht. Durch das Schaffen verschiedener Möglichkeiten im sozialen, emotionalen und motorischen Bereich, probieren die Kinder mit Freude ihren Forscherund Entdeckerdrang im täglichen Spiel aus. Hierbei erhalten die Kinder durch die vertraute Beziehung zu uns Unterstützung und Förderung. Im täglichen Umgang miteinander werden die Erzieher und andere Kinder der Gruppe häufig nachgeahmt, ebenso wird viel Neues erkundet, ausprobiert und ständig wiederholt. Dadurch erlangen sie Sicherheit in allen Lernbereichen. Hierbei erhalten die Kinder durch uns Anreize und Unterstützung. Soziale Kompetenz Täglich wiederkehrende Rituale und Zeitabläufe erleichtern dem einzelnen Kind und der Gesamtgruppe die Bewältigung und Anforderungen des Alltags. Wenn die Kinder ihre Bedürfnisse zeigen, erkennen wir diese und greifen sie auf, um sie altersgemäß und gruppenspezifisch umzusetzen. 7

8 Das Kind bekommt durch Verlässlichkeit, Fürsorge und Wertschätzung des Gruppenerziehers Sicherheit und findet so leichter seinen Platz innerhalb der Gruppe. Hierbei spielen das Alter des Kindes und dessen Erfahrungen eine entscheidende Rolle. Die Bewältigung der Lebenspraxis wird durch Beobachtung des Entwicklungsstandes gefördert (z.b. selbständiges Essen lernen, Bekleidung anund ausziehen, Tür öffnen, Treppen steigen usw.). Ich Stärkung Während des kontinuierlichen Aufenthaltes lernen die Kinder sich selbst und ihre Grenzen wahrzunehmen, auf eigene und fremde Bedürfnisse zu reagieren und sich damit auseinanderzusetzen. Innerhalb des Gruppenprozesses entwickelt und erlangt das einzelne Kind mit Unterstützung des Erziehers Selbstvertrauen und setzt dieses in seine Handlungsprozesse ein. Während dieser Entwicklung stehen die soziale Kompetenz und die Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt im Vordergrund. Lern- und Erfahrungsbereich Unsere Kinder lernen mit ihrem Körper ihre Umgebung zu be greifen (krabbeln, laufen, klettern, herumspringen, usw.) Die Umwelt erschließt sich jedes Kind mit seinem ganzen Körper. Im Gruppenalltag erlangt es durch vielfältige Möglichkeiten in den Räumlichkeiten und der Natur körperliche Fähigkeiten, und lebt diese immer wieder aus. Durch vielfältige Erfahrungen im Bereich der Sinneswahrnehmung erschließen sich die Kinder ihre Sinne. Sie riechen, schmecken, tasten, hören und sehen, um so die Umwelt und sich selbst besser kennen zu lernen. Hierbei werden durch unzählige Wiederholungen neue Fähigkeiten und Fertigkeiten erprobt und gelernt. Die Kinder erlangen in unserer Einrichtung kreative sowie musische Fertigkeiten und sammeln Erfahrungen durch ihre wachsenden Fähigkeiten und die angebotene Materialvielfalt. Wir fördern und begleiten das Kind in der Erprobung seiner Welt, wir helfen ihm, seine Grenzen auszuloten und sich dabei entdecken, ausprobieren und selber machen zu lassen. Bei allen Entwicklungsstufen der Sprache unterstützen und fördern wir die Kinder durch z.b. Mimik, Gestik, Lieder, Reime, Fingerspiele und Geschichten aber auch durch das Gespräch. 8

9 5. Das Team Päd. Fachkräfte Teambesprechungen Fortbildungen Unterschiedliche Kompetenzen Bianka Herrmann Kindertagesstättenleitung und Erzieherin Monika Ortsiefer Stellv. Leitung und Erzieherin in der Bärengruppe Corinna Cretti Erzieherin in der Bärengruppe Doris Jäger Erzieherin in der Mäusegruppe Maren Ölkers Erzieherin in der Mäusegruppe Daniela Schmidt Erzieherin in der Delfingruppe Gertrud Boenke Erzieherin in der Delfingruppe Liane Hennemann Erzieherin in der Delfingruppe Claudia Nipp Erzieherin in der Delfingruppe Die derzeitigen Springkräfte sind dem aktuellen Aushang zu entnehmen. Die Professionalität in der Teamarbeit setzt sich zusammen aus den Komponenten: Pädagogische Fachkräfte Sammlung unterschiedlicher Kompetenzen Regelmäßige Teambesprechungen Zur pädagogischen Arbeit Zur Organisation Tägliche Morgenrunde Fortbildungen Austausch und Vernetzung mit anderen Kindertagesstätten auf Leitungs- und Mitarbeiterebene Studientag im Studentenwerk 9

10 6. Die Eltern Elterngespräche Informationen und Beratungen Veranstaltungen Gemeinsame Verbindlichkeiten Für die Gestaltung einer guten Zusammenarbeit steht das Team der Rasselbande in ständigem Kontakt zu den Eltern. Der Informationsaustausch und der Dialog findet statt in Form von: Regelmäßigen Tür- und Angelgesprächen Vereinbarten Elterngesprächen Veranstaltungen von gemeinsamen Festen und Aktionen Regelmäßiger Sprechzeit für neue Eltern zur Anmeldung Informationsabende zu pädagogischen Themen zur Eingewöhnung Elternbeiratswahl Regelmäßige schriftliche Informationen Elternbriefe Elterninfoschrift Terminplan Die gemeinsamen Verbindlichkeiten erkennen die Eltern durch ihre Unterschrift an. 10

11 7. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Personen Die Kindertagesstätte Rasselbande und hält intensiven Kontakt zu vielen Personen sowie Einrichtungen und ist in verschiedenen Arbeitskreisen vertreten. Arbeitskreis Kita Schule im Stadtteil Mareinburger Höhe Itzum Zusammenarbeit Kitas und Schulen Innerhalb der Stadt und im Stadtteil und Land Niedersachsen Arbeitskreis Tagesbetreuung der Stadt Hildesheim, Arbeitskreis Krippen in Hildesheim Kita s und Mitarbeiter innerhalb des SWBS Rasselbande Lehrer Ärzte Therapeuten Gesundheitsamt Beratungsstellen Firmen Fachschulen für Sozialpädagogik Verwaltung der Stadt Jugendamt Landesjugendamt Universität Fachhochschulen Arbeitskreis Marienburger Höhe mit verschiedenen Institutionen, Vereinen u. Initiativen 11

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF Die Betreuung der Krippenkinder Anhang zur Kita Konzeption, die sich speziell auf die Bedürfnisse der Kinder unter 3 Jahren bezieht. TAGESABLAUF 7.00-8.00 Uhr Frühdienst. Betreuung der Kinder durch das

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Kinderkrippe Holzgünz

Kinderkrippe Holzgünz Kinderkrippe Holzgünz Konzeption Stand März 2012 Kindergarten-Kinderkrippe Holzgünz Hauptstraße 54 87752 Holzgünz 08393/7576 Kindergarten Holzgünz Krippenkonzeption 1.Rahmenbedingungen 1.1. Träger Träger

Mehr

Konzeption Krippe. Kindertageseinrichtung Toppenstedt

Konzeption Krippe. Kindertageseinrichtung Toppenstedt Konzeption Krippe Kindertageseinrichtung Toppenstedt Stand: 2015 Vorwort Liebe Mütter, liebe Väter, in den letzten Jahren sind von Ihnen verstärkt Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren nachgefragt

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

Handenzhofener Straße 14 Rathausplatz Erdweg/ Welshofen Erdweg

Handenzhofener Straße 14 Rathausplatz Erdweg/ Welshofen Erdweg Nimm ein Kind an die Hand und lass dich führen, betrachte die Steine, die Blumen, die Zweige die es findet und höre aufmerksam zu, was es dir erzählt, es wird dich in eine Welt entführen, die du längst

Mehr

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. vom Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir sind eine Gruppe mit 10 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Kindergarteneintritt

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Konzeption für die Kinderkrippe In der Kindertagesstätte: Gemeinde Schliengen

Konzeption für die Kinderkrippe In der Kindertagesstätte: Gemeinde Schliengen Konzeption für die Kinderkrippe In der Kindertagesstätte: Gemeinde Schliengen Inhaltsverzeichnis 1. Lage und Träger 3 1.1. Öffnungszeiten 3 1.2. Kosten und Elternbeiträge 3 2. Räumlichkeiten 4 3. Anzahl

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg Wer wir sind Katholischer Kindergarten Thomas Morus Weinstraße 19 Wir sind ein eingruppiger Kindergarten mit maximal 25 Kindern am westlichen Ende von Asperg. Der Kindergarten befindet sich in einer landschaftlich

Mehr

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche Anschrift: Johannes-Kindertagesstätte -Krippe- Wacholderweg 7 31535 Neustadt Tel: 05032/894313 Unsere Arbeit Kinder sind neugierig und wollen die Welt entdecken.

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main.  / Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str. 60 63075 Offenbach am Main www.krabbelstube-regenbogen.de / kontakt@krabbelstube-regenbogen.de Tagesablauf 07.00 09.00 Uhr Bringzeit 07.30 09.00 Uhr freies Frühstück,

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 % Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 0 Rücklauf Eltern befragt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten Eltern

Mehr

Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung -

Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung - Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung - Fragen haben alle und die könnten so aussehen: Mutter / Vater zur Erzieherin: Wird sie mein Kind mögen und verstehen?

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

Konzeption. Kindergarten Mäuseburg Gartenfeldstr Dolgesheim. Sage mir und ich vergesse, Zeige mir und ich erinnere, lasse es mich selber tun

Konzeption. Kindergarten Mäuseburg Gartenfeldstr Dolgesheim. Sage mir und ich vergesse, Zeige mir und ich erinnere, lasse es mich selber tun Konzeption Kindergarten Mäuseburg Gartenfeldstr.3 55278 Dolgesheim Sage mir und ich vergesse, Zeige mir und ich erinnere, lasse es mich selber tun und ich begreife. (Konfuzius) Inhalt 1. Kurz vorgestellt

Mehr

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Jackerather Straße (neu) 1 41812 Erkelenz Tel.: 02431/ 9434499 Fax: 02431/ 9434477 Leiterin:

Mehr

Konzeption Krippe Schatzkiste. Konzeption Krippe. der Kindertagesstätte Schatzkiste Ostlandstraße Lilienthal

Konzeption Krippe Schatzkiste. Konzeption Krippe. der Kindertagesstätte Schatzkiste Ostlandstraße Lilienthal Konzeption Krippe der Kindertagesstätte Schatzkiste Ostlandstraße 2 28865 Lilienthal Konzeption Krippe Schatzkiste Stand:06/12 Seite 1 von 9 Inhalt 1. Die Krippe Schatzkiste 1.1 Eingewöhnung 3 1.2 Unsere

Mehr

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 81 Rücklauf: 34. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 81 Rücklauf: 34. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Auswertung der Ausgabe: 81 Rücklauf: 34 Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Allgemeine Fragen Welche Gruppe besucht Ihr Kind? > > Pinguingruppe 7 > > Bärengruppe 18 > > Maulwurfgruppe 9 Geht Ihr Kind gerne

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Hand in Hand gemeinsam unterwegs Katholischer Kindergarten/Tagesstätte St. Michael Hand in Hand gemeinsam unterwegs Kontakt: Kath. Kindergarten St. Michael Mit Tagesstätte Montlouisring 1 77767 Appenweier Tel. 07805/59772 Fax 07805/914950

Mehr

Beschreibung der Einrichtung

Beschreibung der Einrichtung Beschreibung der Einrichtung Name der Einrichtung: DRK - Kindertagesstätte Gretesch Am Hallenbad 1 49086 Osnabrück Ansprechpartnerin: Daniela Meinders (Leiterin) Telefon 0541 378 44 Fax 0541 760 81 35

Mehr

Informationen zur Kinderkrippe

Informationen zur Kinderkrippe Informationen zur Kinderkrippe Paul-Gerhardt Kindergarten Gablonzer Strasse 2 91315 Höchstadt Telefon: 09193 2977 E-Mail: pg-kindergarten@gmx.de Homepage: www.pgkindergarten.de Allgemeines Lage und Beschreibung

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Auswertung Kindertagesstätte: N= 39

Auswertung Kindertagesstätte: N= 39 Dezember 2012 Krippe KITA Hort Gesamt Anzahl der Plätze 10 69 40 119 Beteiligung Elternumfrage 6 39 11 56 % 60% 57% 28% 47% Wie lange besucht Ihr Kind schon die Einrichtung? Auswertung Kindertagesstätte:

Mehr

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen Inhaltsangabe: 1. Eingewöhnungsphase Seite 1 2. Der kindorientierte

Mehr

Städt. Kindergarten Gerderath

Städt. Kindergarten Gerderath Städt. Kindergarten Gerderath Herzlich willkommen in der kombinierten Kindertagesstätte/Familienzentrum der Stadt Erkelenz Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 Fax: 02432/ 4914790 E-Mail:

Mehr

Qualitätsbereich. Ruhen und Schlafen

Qualitätsbereich. Ruhen und Schlafen Qualitätsbereich Ruhen und Schlafen 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder steht in jeder Gruppe ein Raum für Rückzugs- und Entspannungsbereiche

Mehr

Kindertagesstätte Kleine Strolche

Kindertagesstätte Kleine Strolche Kindertagesstätte Kleine Strolche Adresse Kindertagesstätte Kleine Strolche Am Langenberg 13 69488 Birkenau Tel.: 06201/373326 Mail: kita-kleine-strolche@gemeinde-birkenau.de Träger Der Träger der Kindertagesstätte

Mehr

.:

.: E-Mail.: ev.kita.haehnlein@ekhn-net.de Um in unsere Welt hineinzuwachsen, brauchen Kinder verlässliche Beziehungen. Sie brauchen die Liebe und Geborgenheit der Familie sowie Erfahrungsfreiraum für eigenes

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor Der Johannes Kindergarten stellt sich vor Sie finden uns. In der Bahnhofstraße 71 71229 in Leonberg Wir sind erreichbar unter 07152/22261 oder per e-mail mit kiga-johannes-leonberg@t-online.de Bei Fragen

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September Kurzkonzeption KINDERTAGESSTÄTTE 37083 Göttingen Pastor Sander Bogen 59 Telefon: 0551/ 706510 FAX:0551/ 7076631 E mail: kita.kiesseekarree@awo-juki.de www.awo-juki.de AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption

Mehr

10 Freunde e.v. Konzept. Hannover. Vorstandsvorsitzende Daniela Kaiser Iris Terzka. 10 Freunde e.v. Edenstr Hannover

10 Freunde e.v. Konzept. Hannover. Vorstandsvorsitzende Daniela Kaiser Iris Terzka. 10 Freunde e.v. Edenstr Hannover 10 Freunde e.v. Konzept 10 Freunde e.v. zehnfreunde@gmail.com www.10freunde.com Vereinsregister VR 201706 Amtsgericht Hannover Vorstandsvorsitzende Daniela Kaiser Iris Terzka Konto 310 822 200 BLZ 250

Mehr

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte Käte Duncker Eine behutsame und individuelle Eingewöhnung ist uns sehr wichtig, um dem Kind einen guten Start in die Kita zu ermöglichen. Wir orientieren uns

Mehr

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid Sie lächeln uns an, sind noch so klein, zerbrechlich und wir gehen automatisch behutsam und gefühlsbetont mit ihnen um. Sie erobern unser Herz im

Mehr

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Eingewöhnung.

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof Herzlich willkommen im Städt. Kindergarten "Adolf-Kolping-Hof" Adolf Kolping-Hof 1, 41812 Erkelenz Tel.: 02431/ 6343 Fax: 02431/ 9745364 E-Mail: kindergarten.adolf-kolping-hof@erkelenz.de

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Kita Zwerge und Spatzennest. Kindertagesstätte des Studentenwerkes Braunschweig. Fallersleber-Torwall Braunschweig Tel.

Kita Zwerge und Spatzennest. Kindertagesstätte des Studentenwerkes Braunschweig. Fallersleber-Torwall Braunschweig Tel. Kita Zwerge und Spatzennest Kindertagesstätte des Studentenwerkes Braunschweig Fallersleber-Torwall 10 38100 Braunschweig Tel.0531/3914938 Konstantin-Uhde-Strasse 20 38106 Braunschweig Tel. 0531/3914949

Mehr

Kinder fördern, Eltern entlasten

Kinder fördern, Eltern entlasten Kinder fördern, Eltern entlasten Die betriebsnahe Kindertagesstätte der Gerry Weber International AG wird in Kooperation mit der pme Familienservice ggmbh betrieben. Die Einrichtung versteht sich als Bildungseinrichtung

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

Krippe. Erziehung, Bildung und Betreuung Für Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Informationsbroschüre für Eltern

Krippe. Erziehung, Bildung und Betreuung Für Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Informationsbroschüre für Eltern Krippe Erziehung, Bildung und Betreuung Für Kinder im Alter von 1-3 Jahren Informationsbroschüre für Eltern Liebe Eltern, Sie haben Ihr Kind in unserer Krippe angemeldet. In dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN. O H~ k' ION l nklusiver Kindergarten '' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN." ... ~ V 1 11 f/j11 1 1,, ' II'._ 1 '11 l I ~, ~ 11\lt (/Ji/ 1 f 1, 'f i f 1,,..._ "Nichts kann den Menschen mehr stärken,

Mehr

Konzeption für die Krippe

Konzeption für die Krippe Konzeption für die Krippe Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser, in diesem Heft finden Sie Informationen und Wissenswertes über die Kinderkrippe in unserem Haus. Diese Konzeption ist in Zusammenarbeit

Mehr

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Kita Harburger Berge in Eißendorf Kita Harburger Berge in Eißendorf Hier sind Unsere Kita vom Hainholzweg aus gesehen. Unsere wunderschöne, moderne und nach neuesten architektonischen Gesichtspunkten konzipierte und errichtete Kindertagesstätte

Mehr

Studentenwerk OstNiedersachsen // Kindertagesstätte Strolche // Leiterin Josefine Grimm // Salzbrücker Straße 71 // Lüneburg // Tel.

Studentenwerk OstNiedersachsen // Kindertagesstätte Strolche // Leiterin Josefine Grimm // Salzbrücker Straße 71 // Lüneburg // Tel. Studentenwerk OstNiedersachsen // Kindertagesstätte Strolche // Leiterin Josefine Grimm // Salzbrücker Straße 71 // 21335 Lüneburg // Tel.: (04131) 40 70 94 // kita-strolche@stw-on.de Inhalt 1. Beschreibung

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 I. Einbindung der Krippe in unsere Kindertagesstätte Seite 4 II. Eingewöhnungszeit Seite 5 III.

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Die Kinderkrippe am Blitzweg besteht aus den Gruppen Rasselbande" und Kleine Strolche" und ist idyllisch am Ortenberg in Waldnähe gelegen.

Die Kinderkrippe am Blitzweg besteht aus den Gruppen Rasselbande und Kleine Strolche und ist idyllisch am Ortenberg in Waldnähe gelegen. Die Kinderkrippe am Blitzweg besteht aus den Gruppen Rasselbande" und Kleine Strolche" und ist idyllisch am Ortenberg in Waldnähe gelegen. In den beiden Gruppen werden je 10 Kinder im Alter von 6 Monaten

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr

Informationen über die pädagogische Arbeit im Kinderhaus Klitzeklein

Informationen über die pädagogische Arbeit im Kinderhaus Klitzeklein Kinderhaus Klitzeklein Tel.: 0261/26104 Trierer Straße 278a Fax: 0261/29179905 56072 Koblenz E-mail: Kinderhaus-Klitzeklein@t-online.de Informationen über die pädagogische Arbeit im Kinderhaus Klitzeklein

Mehr

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger Kindertagesstätte Bergfelder Spatzennest in Trägerschaft der Samtgemeinde Brome Kindertagesstätte in Bergfeld Bergfelder Spatzennest Hauptstraße 76 A 38467 Bergfeld 05833 84-700 05833 84-970 kita.bergfeld@samtgemeinde-brome.de

Mehr

Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim

Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim Städt. Kindergarten und Kinderkrippe Schulstr. 3 86653 Monheim Tel. 0 90 91/38 62 Fax 0 90 91/50 87 405 E-Mail: kindergarten@monheim-bayern.de

Mehr

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen.

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen. Herzlich Willkommen im Kindergarten St. Antonius 1. UNSER KINDERGARTEN Die Betreuung von Kindern im Kindergartenalter gibt es in Allersberg seit 1883. Katholische Schwester betreuten die Kinder im alten

Mehr

Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010)

Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010) Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010) Kindertagesstätte Kinderland Schloßberg 28 Die Neugierde der Kinder ist der Wissensdurst nach Erkenntnis, darum sollte man diese in ihnen

Mehr

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern 6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger pädagogischer Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Grundlagen der Elternarbeit Die Elternarbeit fußt auf dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

Zusammenarbeit und Brückenjahr. Kita Tespe Elbe- Grundschule Tespe

Zusammenarbeit und Brückenjahr. Kita Tespe Elbe- Grundschule Tespe Zusammenarbeit und Brückenjahr Kita Tespe Elbe- Grundschule Tespe Schule 2 zügig 150 Sch 9 Lehrer, 4 PM Eingangsstufe Individualisierter Unterricht Rik Päd. Mittagstisch Kita 90 Kinder 14 Mitarbeiter 4

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Katholische Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 84 50968 Köln Tel.: 0221 / 38 72 00 Fax.: 0221/ 340 63 15 E-Mail: kita-st-maria-koenigin@netcologne.de Unser Eingewöhnungskonzept Träger: Katholischer

Mehr

Präsentation Gemeinderatssitzung am 22. März 2016

Präsentation Gemeinderatssitzung am 22. März 2016 Präsentation Gemeinderatssitzung am 22. März 2016 Kindergarten Rabennest Im Schwert 7 in Pfalzgrafenweiler Respekt Rücksichtnahme Wertschätzung In unserer Einrichtung begegnen sich Kinder und Erwachsene

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Pädagogisches Leitbild

Pädagogisches Leitbild Pädagogisches Leitbild Kita Zauberloki Kita Purzelbaum Inhaltsverzeichnis 1. SINN UND ZWECK DER KITA 3 2. PÄDAGOGISCHE GRUNDSÄTZE 3 2.1 SELBSTKOMPETENZ: 3 2.2 SOZIALKOMPETENZ: 4 2.3 SACHKOMPETENZ: 4 3.

Mehr

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und Bedürfnissen von Familien ermöglichen wir seit Sommer 2008

Mehr

Ergänzung Konzeption Krippe

Ergänzung Konzeption Krippe Konzeption Kindergarten Vordorf Ergänzung Konzeption Krippe Rahmenbedingungen In unserer Krippe stehen in einer altersgemischten Gruppe bis zu 15 Plätze für Kinder bis 3 Jahre zur Verfügung. Die Gruppe

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Unser Verständnis ist: Alle Kinder, besonders die Jüngsten unter drei Jahren, benötigen Geborgenheit und Bindungssicherheit. Wir achten diese und alle

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Amt für Kindertagesbetreuung. Sprachförderung in Kindertagesstätten: Mehrsprachigkeit ist eine Bereicherung!

Behörde für Bildung und Sport Amt für Kindertagesbetreuung. Sprachförderung in Kindertagesstätten: Mehrsprachigkeit ist eine Bereicherung! Behörde für Bildung und Sport Amt für Kindertagesbetreuung Sprachförderung in Kindertagesstätten: Mehrsprachigkeit ist eine Bereicherung! Impressum: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und

Mehr

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase Konzeption vom Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Seite 1 Rahmenbedingungen.. Seite 2 Träger Leiterin Lage Betreuungsformen und -zeiten Beiträge.. Seite 3 Gruppen Weitere Räumlichkeiten Außenbereich Personal

Mehr

Konzeption der altersgemischten Gruppe. des Kindergartens der Gemeinde Melsdorf

Konzeption der altersgemischten Gruppe. des Kindergartens der Gemeinde Melsdorf Konzeption der altersgemischten Gruppe des Kindergartens der Gemeinde Melsdorf Liebe Eltern, schön, dass Sie sich für unser Konzept interessieren. Wir bitten Sie zu beachten, dass alle Inhalte unter Berücksichtigung

Mehr

AWO Kindertagesstätte Meckelfeld

AWO Kindertagesstätte Meckelfeld AWO Kindertagesstätte Meckelfeld Große Wiesen 17 & Bgm. Heitmann- Str. 34 21217 Seevetal Tel.: 040/7681770 & 040/7682969 E-mail: kita.meckelfeld@awo-juki.de Homepage: www.awo-juki.de Inhalt Vorwort Pädagogische

Mehr

Egelsbacher Kinderkrabbelgruppe e. V.

Egelsbacher Kinderkrabbelgruppe e. V. Egelsbacher Kinderkrabbelgruppe e. V. Konzeption Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Wer sind wir 1.1. Der derzeitige Vorstand 1.2. Schließzeiten 1.3. Betreuungskosten 2. Eingewöhnung 2.1. Die ersten Tage 2.2.

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird Ihr Kind aus meiner/unserer Kindertagespflege in eine andere Einrichtung wechseln. Um mich/uns stetig weiterentwickeln

Mehr

Städtisches Familienzentrum Die Kleinen und die Großen vom Erbenberg Am Erbenberg Iserlohn 02371/

Städtisches Familienzentrum Die Kleinen und die Großen vom Erbenberg Am Erbenberg Iserlohn 02371/ Städtisches Familienzentrum Die Kleinen und die Großen vom Erbenberg Am Erbenberg 83 58638 Iserlohn 02371/32194 Email: erbenberg@kita-iserlohn.de Das sind wir! Unser städt. Familienzentrum besteht aus:

Mehr

Eingewöhnungskonzept

Eingewöhnungskonzept Eingewöhnungskonzept Kinderhaus St. Johannes Lewesweg 9 79761 Waldshut-Aarberg Tel: 07751 / 70607 kita-johannes@st-verena.de Liebe Eltern, wenn ein Kind neu in eine Kindertageseinrichtung kommt, bedeutet

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien im Kinderschutz- Zentrum Köln Was trägt zum Aufbau einer gelingenden Mutter-Kind-Beziehung Entwicklung der Fähigkeit, die Gefühle des Kindes wahrzunehmen,

Mehr

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Die für Kita-Plus definierten Themenschwerpunkte

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr