Stichwortverzeichnis. 100%-Darstellung Segment-Anzeigen Bit-Struktur 236

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. 100%-Darstellung 221 7-Segment-Anzeigen 133 8-Bit-Struktur 236"

Transkript

1 555 Stichwortverzeichnis 100%-Darstellung Segment-Anzeigen Bit-Struktur 236 A Abgasrückführung 326 Abgrenzungsfeld 250 Ablaufsteuerung 204 Abschaltreihenfolge 194 Abschlussimpedanz 239 Absorption 139 ACC (Adaptive Cruise Control) 475 ACC-Sensor 477 f., 480 Ack field 243 AC-Kopplung 220 Adaption, additive 314, Diagnoseprobleme durch die 218, multiplikative 314 Additionsstelle 150 Advanced key 496 Aktivkohlebehälter 341 Akzeptanzprüfung 235 Alert-C-Protokoll 544 analoge Darstellung 151 analoge Übertragung, Beispiel 153, Prinzip 152, Problem 153 Analog-Multimeter 46 -, Bezeichnungen am 47 Anfangsfeld 250 Anschaltreihenfolge 194 Anschlussplan 29 Antennen-Diversity-System 519 Arbitration field 241 Atomaufbau 17 Aufgabengröße 199 Aufladung, statische 20 B Basis-Emitter-Spannung 141 Baudrate 236 Bauelement, steuerbares 141 Baumstruktur 233 Bestätigungsfeld (Ack field) 241 Bidruckpumpe 487 Binärsystem 235 Bit 235, dominante 242, rezessive 242 Blinkcode 184 Blinkersteuerung 193 Bluetooth 254 f. Bonding 255 Bordnetz 190 Botschaftsformat 241, 250 bps 236 Breitband-Lambda-Sonde, planare 318 Bremsassistentfunktion 383 Bremsdruckmodulation 356 Bremseneingriff 367 Bremskraftverteilung, elektronische 363, 380 Brückenschaltung 124 Busstrukturen 233 Bussystem, echtzeitfähiges 236 Byte 236 C CAN (Control Area Network) 178, 237 A 237 B 237 C 237 CAN-Controller 238 CAN-High 239 CAN-Low 239 CAN-Oszillogramm 239 CAN-Protokoll 238, 241 CARB-Stecker 351 Codieren 177 Codierstecker 273 Common Rail 332 Control field 242 CPU (Zentraleinheit) 175 CRC (Cyclic Redundancy Check) 243 -Bytes (CRC) 253 field 243 CVT-Getriebe 461 D D2Boptical 247 Dämpfung 249 Datenaustausch im Kfz 171 Datenbus 178 Datenfeld (Data field) 241, 250 Datenrahmen (Data frame) 241 f., 250 Datenübertragung, bidirektionale 239, digitale 236, echtzeitfähige 236, ereignisgesteuerte 252 f., parallele 236, serielle 236, zeitgesteuerte 252 Dauermagnete 96 DC-Kopplung 220 Dead reckoning 522 Dezimalzahl, Umwandlung in Dualzahl 169 f. Diagnosebus 183 Diagnose-Interface 184

2 556 Diagnoseprobleme durch die Adaption 218 Diagnosesystem 186 Diebstahlschutz, qualifizierter 421 Differenzdruckventile 285 digitale Darstellung 151 Digitalisierungsgrad 524 Digital-Multimeter, Bezeichnungen am 48 Digitaltechnik, Grundlagen der 151 Diode 121 zur Entkopplung von Stromkreisen 126 zur Unterdrückung von Induktionsspannungen 126 Diodenprüfung 122 Doppelfunken-Zündspulen 276 Downlink 547 Drehrate 383 Drehratensensor 522, 524 f. Drehstromgenerator 109 Drehwinkelgeschwindigkeit 383 Drehwinkelsensor 524 Drosselklappenansteller 313 Drosselklappeneingriff 368, 370 Drosselklappenpotentiometer 271, 310 Drosselklappenschalter 272 Druckbegrenzungsventil 369 Druckmodulation 362 Druckmodulator 364, 366 Druckregelventil 334 f. Druckspeicher-Ladeventil 373 Drucksteller, elektrohydraulischer 293 Dualband-Telefon 530 f. Dualsystem 235 Dualzahl, Umwandlung in Dezimalzahl 169 f. Duplex-Übertragung 531 E Echtzeitverarbeitung 236 Eigendiagnose 179, Aussagefähigkeit 185, direkte Fehler 185, indirekte Fehler 185 Einleitungssysteme 25 Einspritzausblendung 367 Einspritzsysteme, intermittierende 217, kontinuierliche 217 Einspritzvarianten 305 Einspritzventile 282, 296 Einweggleichrichtung 123 elektrische Geräte, Kennzeichnung 29 elektrische Leistung 76 Elektrokraftstoffpumpe 281, 296 Elektromagnete 98 Emission 139 EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) 231 End of frame 243 Endsignal (End of frame) 241 Entstörmittel im Kfz, Kondensator als 95 E-OBD (Europäische On-Board-Diagnose) 349 Erregerstromkreis 125 ESP (Electronic Stability Program) 378 Eurobag 416 EXCLUSIV ODER (XOR) 167 Expansionsventil 441 f. F Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit 353 Fehlersuche mit Hilfe der Spannungsmessung 52 Strommessung 57 Widerstandsmessung 60 Festcode 422 Fluorpolymer 248 Fotodioden 134, 248 fotoelektrischer Effekt 135 Fotospannung 19 Frontsensor 402 Führungsgröße 199 Füllstandsüberwachung 113 Funksensor 430 G Gasgenerator 403 Gateway 184, 237 GATS (Global Automotive Telematics Standard) 544 Gemischregler 280, 282 Generatorprinzip 105, 107 Generatorregelung 103 Generatorstromkreis 125 Generatortest 225, Fehlerbeispiele im 226 Giermoment 378, 383 Giermomentenregelung 378 Gigabyte 236 Gleichrichterdiode, Z-Diode als 128 Gleichspannung 22 Gleichstrom-Elektromotor, Stellelement mit 490 Glühlampen, Zusatzfunktionen der 196 Glühlampenüberwachung 114, 195 Glühzeitsteuerung 327 GPRS (General Packed Radio Service) 544 GPS (Global Positioning System) 521 Empfänger 523 Antenne 525 Satellit 521 G-Sensor 522 GSM (Global System for Mobile Communication) 530 Gurtlose 413 Gurtschlossstrammer 414, 416 Gurtstraffer 414 f. Gurtstrammer 415 Gyrometer 522, 524 Gyroskop 522, 524 H Halbsefi-Einspritzung 305 Hall-Effekt 264 Hallgeber 264 Hallspannung 264 Handover 533 Hauptstromkreis 125 Head unit 516 Header 245

3 557 Heißfilm-Luftmassenmesser 301 High Speed CAN 237, 239 High-Signale 237, 239 Hitzdraht-Luftmassenmesser 300 Hochdruck-Einspritzventil 349 Hochdruckpumpe 334 f. HSCSD (High Speed Circuit Switched Data) 547 Hubschieber-Reiheneinspritzpumpe 324 Hydroaggregat 354, 356, 367 f. Hysterese-Modus 342 I Identifier 241 -Feld 245 Identifikationssignale 522 Impulsgeberrad 263 IMSI (International Mobile Subscriber Identity) 531 Induktion der Bewegung 100 der Ruhe 101, magnetische 100 Induktionsgeber 271 Induktionsspannung 271, Diode zur Unterdrückung 126 Induktivität 96 Infotainmentbereich 247 Injektor 335 f. Innenlichtsteuerung 193 Innenraumüberwachung 430 Innenspiegel, automatisch abblendbarer 138 Inter Frame Space 243 Interface 534 f. ISM-Band (Industry, Scientific, Medicine) 254 IST (Inflatable Tubular Structure) 412 K Kabelrolle 402 Kältemittel 441 Kälteöl 442 Kaltgasgenerator 403 Kaltstartsteuerung 305 Kaltstartventil 281, 286 Kaltüberwachung 196 Katalysatorfenster 313 Kennzeichnung, elektrische Geräte 29 Keyless entry 496 Keyless go 496 Kilobyte 236 Klemmenbezeichnungen 29 am Relais 112 Klopfsensor 273 Knoten 234 Kombiantenne 526 Kommutator 106 Kompakt-Airbag 416 Komponenten, Lage von 44 Kompressor 441 f. Kondensator 91, 442, Aufbau 92, Entladevorgang 93, Entstörmittel im Kfz 95, Funktionsweise 92 im Wechselstromkreis 94, Ladevorgang 93 Kontrollbytes 250 Kontrollfeld (Control field) 241 Koppelnavigation 522 Kopplung 255 Kraftfahrzeug, Lage von Komponenten 44 Kraftstofffilter 282 Kraftstoffmengenteiler 280 Kraftstoffpumpe 281 Kraftstoffspeicher 281 Kreisschaltung 150 Kriechstromentladung 58 Kugelgurtstraffer 415 Kunststoff-Lichtwellenleiter 248 L Ladeventil 369 Lambda-Sonde 315 Lastmanagement 190 LED-Bremslicht 133 Leerlauf-Drehsteller 340 Leerlauf-Drehzahlregelung 210 Leerlaufregelung 340 Leitungsabzweig 237 Lenkwinkelsensor 381 f. Lenz sche Regel 103 Lesespule 422 Leuchtdiode 128, 248, Bauform 130, Farben 130 Lichtimpulse 248 Lichtsensor 136 Lichtwellenleiter 134, 247 Lichtwellenleiterkoppler 251 Linguatronic 518 Linienleitung 234 Local Interconnect Network 244 Logikbausteine 159 Low Speed CAN 237, 239 Low-Signale 237, 239 Luftmengenmesser 297 Luftschichtung 439 M magnetische Induktion 100 Magnetismus 96 Map-Matching 522 Master 234, 254 Masterprinzip 244 Megabyte 236 Messeinrichtung 207 MIL (Malfunction Indigator Lamp) 350 Mischspannung 23 MOST-Bus (Media Oriented Systems Transport) 247 Motorprinzip 105 Motorschleppmoment-Regelung (MSR) 368, 380 Multifunktionslenkrad 517 Multifunktionsschalter 455 f. Multi-Master-Prinzip 237, 242

4 558 Multi-Master-System 234 Multimeter, allgemeine Regeln für den Umgang 50, Toleranzangaben 50 Multimeterarten 45 MUTE-Signal 535 N Nachstartanhebung 305 Nadelbewegungsfühler 321 Navigationsrechner 523 Neigungsgeber 431 f. Netzknoten 234 Netzwerk, zellulares 532 NICHT-Funktion 158 NICHT-Verknüpfung 163 Niederdruck-Einspritzventil 310 Nockenwellengeber 275 NTC-Sensor 271 NTC-Widerstände 89 O Oberwelligkeit 225 ODER NICHT (NOR) 167 ODER-Funktion 158 ODER-Verknüpfung 155, 162 Ohm sches Gesetz 73 P Parallel-Einspritzung 305 Parallelschaltung 79 f., 150, erweiterte 85 Paritätsfeld 250 Patch-Navigationsantenne 526 Pedalweggeber 320 Pedalwegschalter 360 f. Phasenspannung 225 Physiologieanpassung 439 Piezoinjektor 337 Planarsonde 318 POIs (Points of Interest) 524 Polyamid 248 Polymetylmethacrylat 248 Positionssignale 522 Potentiometer 86 Primärwicklung 101 Prüftiefe 185 PTC-Widerstände 87 Pumpe-Düse-Einheit 332 Pumpe-Leitung-Düse 332 Push-to-talk-Taster 518 Q Querbeschleunigungssensor 382 R R R134a (Tetrafluorethan) 441 Radarsensor 475, 479 Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe 328 Rahmensicherungsfeld (CRC field) 241 Raildrucksensor 334 RAM (Betriebsdatenspeicher) 175 RDS (Radio Data System) 527 Readiness Code 352 Real-time processing 236 Reed-Kontakt-Geber 429 Reedrelais 113 Regeleinrichtung, Bestandteile 207 Regelkreis 197, Blockdarstellung 206, der Mensch als Regler in einem 204 f. Regeln 197, 204 Regelschieberpositionsgeber 322 Regelschieberweggeber 324 Regelstangenweggeber 322, 324 Regelsysteme, adaptive 215 Regelung, Definition 205 Regenerierventil 341 Regen-Licht-Sensor 135 Regler, Einteilung der 208, Übergangsverhalten 209 Reiheneinspritzpumpe 324 Reihenleitung 234 Reihenschaltung 79, 150, erweiterte 83 Relais 109, Arbeitsweise 109, Bauarten 112, Klemmenbezeichnung am 112, Vergleich mit Transistor 143 Relaisschaltung, Fehlersuche in einer 115 Remote frame 242 Repeater 533 Response-Feld 245 Ringantenne 422 Ringbruchdiagnose 251 Ringleitung 235 Ringnetz 235 Ringstruktur 233 Rohrgasgenerator 403 Rollenzellenpumpe 281 ROM (Programmspeicher) 175 Rotor 263 RS-Kippstufe 166 S Safe-Spule 488 Satelliten 234 Scantool 351 Schaltkennlinien 453 f. Schaltlogik 155 Schaltpläne 25, 28 Schaltungen, digitale 151, gemischte 83 Schaltzeichen 27 Schnittstellen 236 Schrittgeschwindigkeit 236

5 559 Schrittmotor 448 Sekundärwicklung 101 Selbstinduktion beim Ausschalten einer Spule 104 Einschalten einer Spule 102 Select-low-Regelung 354 Sensor 207 für Sonneneinstrahlung 137, Überwachung 180 Service-Provider 532 Shift-Lock 457 Sicherheitsdrehfallenschloss, Stellelement mit 496 SIG (Special Interest Group) 254 Signaldarstellung 200, analoge 219, digitale 219 Signalflussplan 147, 149, Grundformen 149 Signalpegel 159 f. Signalverarbeitung 203, Prinzip der 148 SIM-Karte (Subscriber Identifications Modul) 532 Sitzbelegungserkennung 404 Slaveprinzip 244 Slaves 234 Slotzähler 252 SMS (Short Message Service) 530 Sollwerteinstellung 207 Sonneneinstrahlung, Sensor für 137 Spannung 17, chemische Umsetzung 19 Spannungsarten 22 f. Spannungserzeugung, Möglichkeiten der 19 Spannungsmessung, Fehlersuche mit Hilfe der 52, Übersicht 65 Spannungsteiler 86, belasteter 87, unbelasteter 86 Spannungsverlust 74 Speicherladedruckschalter 390 Speicherladeventil 390 Sperre, elektrohydraulische 389, elektromagnetische 391 Sperrmotor, Stellantrieb mit 493 spezifischer Widerstand 78 Spiralkabel 402 Spracheingabe 518 Sprachverarbeitungssystem 518 Sprengstoffgesetz 405 Spritzbeginnfühler 321 Spule 102 Startsignal (Start of frame) 241 Stator 263 Statusfeld 250 Steckverbindungen 177 Stellantrieb mit Sperrmotor 493 Stellelement mit Gleichstrom-Elektromotor 490 mit Sicherheitsdrehfallenschloss 496, pneumatisches 486 f. Stellglied 207, Überwachung 182 Stellgröße 199 Sternstruktur 233 f. Steuereinrichtung 199 Steuergerät, Informationsverarbeitung im 174 Steuerkette, Glieder der 198 Steuern 197 Steuerstrecke 199 Steuerung, analoge 200 f., binäre 200 f., Definition 198, digitale 200, 202 Steuerungsarten 200, 203 Stichleitung 237 Strom 18, chemische Wirkung 20, Lichteinwirkung 21, magnetische Wirkung 20, physiologische Wirkung 21, Wärmewirkung 20, Wirkung auf den Menschen 21 Stromkreis, Diode zur Entkopplung 126, Spannungen im geöffneten 75, Spannungen im geschlossenen 74 Stromlaufplan 29, aufgelöste Darstellung 29, Lesen 35, zusammenhängende Darstellung 29 Strommessung, Fehlersuche mit Hilfe der 57, Übersicht 65 Stromregelung 209 Stromverstärkung 142 Struktur, lineare 233 f. Synchronisationsfeld 245 Synchronisierungspulse 252 SYNC-Master 252 Systemanalyse 147 Systemdruckregler 282 T Tankentlüftungssystem 214 Tastverhältnis 145 Taumelscheiben-Kompressor 442 Telediagnose 549 TeleService 548 Temperaturfühler 272 Temperaturkompensation 439 Temperaturmessung, berührungslose 139 TFD-Technik (thin film diode) 521 TFT-Technik (thin film transistor) 521 Thermocall 549 Thermospannung 19 Thermozeitschalter 281, 287 Thorax-Airbag 411 Tiptronic 463 Titandioxid-Lambda-Sonde 317

6 560 TMC (Traffic Message Channel) 543 TMC-Empfänger (Traffic Message Channel) 523 Toleranzangaben bei Multimetern 50 Topfgenerator 403 Transceiver 237 Transistor 140 f. als Verstärker 144, Vergleich mit Relais 143 Transponder 422 Trennventil 373 f. Trigger 222 Triggerflanke 223 Triggerpegel 222 Tripleband-Mobiltelefon 531 Trocknerflasche 441 f. TSZ-h 261 TSZ-i 261 U Überspannungsschutzrelais 128 Übertragungsgeschwindigkeit 236 Übertragungsverfahren, nachrichtenorientierte 234, 250 Ultraschall-Bewegungsdetektor 430 f. Ultraschallsensor 430 Ultraschallwandler 430, 480 f. Umschaltventil 369 Umsetzung, chemische 19 UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) 547 UND NICHT (NAND) 167 UND-Funktion 158 UND-Verknüpfung 160 Uplink 547 V Verdampfer 441 f. Vergleicher 207 Verstärker, Transistor als 144 Verteilereinspritzpumpe 324 Verzweigungsstelle 150 Vollsefi-Einspritzung 305 Vorerregerstromkreis 125 Vorsteuerwert 217 W Wählhebel-Positionsschalter 456 Warmlaufregler 280, 284 Warmüberwachung 196 Wechselcode 422 Wechselspannung 23 Wechselstromkreis, Kondensator im 94 Werkstattoszilloskop 219 Wickelfeder 402 Widerstand 18, temperaturabhängiger 87 Widerstandsmessung, Fehlersuche mit Hilfe der 60, Übersicht 65 Windowbag 412 f. Winkelgeber 431 f. X X-Achse 220 Y Y-Achse 220 Z Zahlensystem, duales 168 Z-Diode als Gleichrichterdiode 128 Zeitsignale 522 Zenerdiode 127 Zielführung, dynamische 527 Zirkoniumdioxid 315 Zündausblendung 367 Zündkennfeld 269 Zündkreisüberwachung 277 Zündpille 403 Zündstromrückmeldung 277 Zündung, Eingriff in die 370 Zuordnungsfeld (Arbitration field) 241 Zusatzluftschieber 281, 287 Zustand, dominanter 239, rezessiver 239 Zweileitungssysteme 25 Zweiweggleichrichtung 123

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog 5 Kraftfahrzeugelektronik 5.1 Fahrzeugelektrik 5.2 Fahrzeugelektronik Anstieg elektrischer Fahrzeugfunktionen Quelle: BMW 5.1 Fahrzeugelektrik Klemmenbezeichnungen und Kabelbaüme Lichtmaschinen Fahrzeugbatterien

Mehr

Anton Herner / Hans-Jürgen Riehl Elektrik, Elektronik

Anton Herner / Hans-Jürgen Riehl Elektrik, Elektronik DER SICHERE WEG ZUR MEISTERPRÜFUNG IM KFZ-TECHNIKER-HANDWERK Anton Herner / Hans-Jürgen Riehl Elektrik, Elektronik 2., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Technische Akademie des Kfz-Gewerbes (TAK)

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Herbert Bernstein Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Grundlagen, Bauelemente, Grundschaltungen, Messtechnik mit analog-digitalem PC-Simulator mit CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2013.09_AM_EL.doc 27.10.2014 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 3 SENSOREN... 4 Passive Drehzahlsensoren / Bezugsmarkensensoren...

Mehr

CAN-Datenbus von Bosch

CAN-Datenbus von Bosch CAN-Datenbus von Bosch CAN = CONTROLLER AREA NETWORK Der CAN-Bus dient der seriellen Datenübertragung im Kraftfahrzeug. Er erfreut sich einer immer breiteren Anwendung und ist zwischenzeitlich auch im

Mehr

Signalverarbeitung 1

Signalverarbeitung 1 TiEl-F000 Sommersemester 2008 Signalverarbeitung 1 (Vorlesungsnummer 260215) 2003-10-10-0000 TiEl-F035 Digitaltechnik 2.1 Logikpegel in der Digitaltechnik In binären Schaltungen repräsentieren zwei definierte

Mehr

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Lehrgangsinformationen Inhaltsverzeichnis... 6 1. Elektrotechnische Grundlagen... 11 1.1. Elektrisches Potential und elektrische Spannung... 11 1.2. Elektrischer Strom...

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Strom ist gefährlich!...10 Sicherheitsaspekte...13 Spannungs- und Stromarten...19 Messen von Spannung und Strom...

Inhaltsverzeichnis Strom ist gefährlich!...10 Sicherheitsaspekte...13 Spannungs- und Stromarten...19 Messen von Spannung und Strom... Inhaltsverzeichnis Strom ist gefährlich!...10 Die fünf Sicherheitsregeln...10 Wirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper...10 Erste Hilfe bei Elektro-Unfällen...11 Wechselstrom und seine

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme ISBN 3-446-40571-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40571-2

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Relaisplatz- und Sicherungsbelegung

Relaisplatz- und Sicherungsbelegung 1/1 Relaisplatz- und Sicherungsbelegung Sicherungsbelegung (SC) in Sicherungshalter unter Schalttafel links 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 31 32 33 34 35 36

Mehr

Leistungsverzeichnis. Pos. Anzahl Gegenstand. Die Leistung umfasst die Herstellung, Anlieferung und ggfs Montage!

Leistungsverzeichnis. Pos. Anzahl Gegenstand. Die Leistung umfasst die Herstellung, Anlieferung und ggfs Montage! Die Leistung umfasst die Herstellung, Anlieferung und ggfs Montage! Grundlagen der Kfz-Elektrik/Elektronik 1 14 Zweiteiliges Platinen-Laborsystem Übergeordnetes Lernziel Erarbeitung der elektrischen und

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu zusammengesetzt und ermöglichen ein

Mehr

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Willkommen zur Fachtagung Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Roger Auinger (roger.auinger@adverum.ch) adverum ag (www.adverum.ch) www.digicomp.ch/fachtagungen Seite 1 Zu meiner Person Managing Partner

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

4 Binäres Zahlensystem

4 Binäres Zahlensystem Netzwerktechnik achen, den 08.05.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 achen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 4 inäres Zahlensystem 4.1 Codieren

Mehr

Automatische Notruf-Systeme in PSA-Fahrzeugen. Thomas Widmann

Automatische Notruf-Systeme in PSA-Fahrzeugen. Thomas Widmann Automatische Notruf-Systeme in PSA-Fahrzeugen Thomas Widmann Agenda Gerätevarianten Wie Funktioniert der Dienst Notruf / Assistance Wie löst das System den Notruf aus Service Anbieter Eigene Erfahrungen

Mehr

Mikrocontroller. CAN- Controller

Mikrocontroller. CAN- Controller Arbeitsblatt 1 4.2 Signalerzeugung CAN-Antrieb 4.2.1 Transceiver 4.2.1.1 Arbeitsweise des Transceivers Der Transceiver für den CAN-Antrieb besteht wie der Transceiver beim CAN-Komfort aus einem Leitungstreiber,

Mehr

Wie funktioniert ein Relais?

Wie funktioniert ein Relais? 1 Wie funktioniert ein Relais? Ein Relais besteht im einfachsten Fall aus einer Spule, einem beweglichen Anker und einem Schaltkontakt (Bildquelle Wikipedia): Eine einfache Schaltung demonstriert die Funktion:

Mehr

Serielle Busse Serielle Busse Hands-On Training

Serielle Busse Serielle Busse Hands-On Training Einführung Serielle Busse Bus Systeme am Beispiel Kfz I2C Bus SPI Bus LIN Bus Zur Auswahl auf den entsprechenden Bus klicken! CAN Bus I2C- Bus Einleitung Inter-Integrated Circuit Anwendungsgebiet Inter

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik Grundlagen der Digitaltechnik Eine systematische Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Erich Leonhardt 3., bearbeitete Auflage Mit 326 Bildern, 128 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

Einfache IT-Systeme. Basiswissen IT-Berufe. Bildungsverlag EINS. Franz-Josef Untermann, Udo Schaefer, Walter Schulte-Göcking. 6.

Einfache IT-Systeme. Basiswissen IT-Berufe. Bildungsverlag EINS. Franz-Josef Untermann, Udo Schaefer, Walter Schulte-Göcking. 6. Franz-Josef Untermann, Udo Schaefer, Walter Schulte-Göcking Basiswissen IT-Berufe Einfache IT-Systeme 6. Auflage Bestellnummer 1140 h. Bildungsverlag EINS Inhalt Я Vorwort 3 Я Hardwareaufbau und -konfiguration

Mehr

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme. Datenblatt www.sbc-support.com S-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle Das S S-Bus Kopplermodul ist ein Gerät zur Erfassung von S-Pulsen. Mit diesem Modul können Verbrauchsdaten jeglicher Messgeräte mit

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die

Mehr

Technische Information. Der CAN-Datenbus. Geschichte des CAN-Datenbusses. Was bedeutet eigentlich CAN: CAN steht für Controller Area Network

Technische Information. Der CAN-Datenbus. Geschichte des CAN-Datenbusses. Was bedeutet eigentlich CAN: CAN steht für Controller Area Network 1 Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt 12. Dezember 2003 1-9 Der CAN-Datenbus Geschichte des CAN-Datenbusses 1983 Beginn der CAN Entwicklung. 1985 Beginn der Kooperation mit Intel zur Chipentwicklung. 1988

Mehr

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge Modul 1 Fahrzeug-Elektrik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003 Arbeitsblatt 1 4.3 Signalerzeugung (Local Interconnect Network) 4.3.1 Grundsätzlicher Aufbau der Vernetzung Das ist die preisgünstige Alternative zum CAN und verbindet über kurze Entfernungen Steuerelemente

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime professionnel - Division de l'apprentissage artisanal et industriel Section des métiers de l'électricité X0EL - Electronique (TRONI) 4 leçons Manuels obligatoires

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XIII. 1 Der PC in der Tasche... 1. 2 Auspacken, Einschalten, Loslegen... 9. 3 Einstellungen... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XIII. 1 Der PC in der Tasche... 1. 2 Auspacken, Einschalten, Loslegen... 9. 3 Einstellungen... 19 Vorwort....................................................... XIII 1 Der PC in der Tasche................................. 1 Was ist das Pocket PC-Konzept?........................... 3 Welche Pocket PC-Arten

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Digitale und analoge Signale... 9 1.2 Digitale Darstellung... 12 1.3 Datenübertragung... 14 1.4 Aufgaben digitaler Schaltungen... 17 1.5 Geschichte der Digitalrechner...

Mehr

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003 Arbeitsblatt 5.3 Nachrichtenformate beim Touran und Golf ab 23 5.3. Aufbau der -Botschaft Die -Botschaft beruht auf einem seriellen Kommunikationsprotokoll, das sich mit einer Ausnahme (dem Synchronisationsbreak)

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

Elektronische Meßtechnik

Elektronische Meßtechnik Elektronik 6 Wolfgang Schmusch Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen \ar VOGEL Buchverlag Würzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundbegriffe der Meßtechnik 11 1.1 Größen, Einheiten,

Mehr

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen Kennzeichen Aufwändigere Physical Layer Darstellungen Praktisch immer asynchron Blockübertragungen Asynchronität: Taktrückgewinnung nötig Overhead bei Bit-Übertragung

Mehr

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Fritz

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Section technique générale Cycle supérieur ELETE Électrotechnique 13GE Nombres de leçons : 3h Langue véhiculaire : Allemand

Mehr

CAN-Schnittstelle für FMS. Einführung

CAN-Schnittstelle für FMS. Einführung Einführung CAN-Schnittstelle für FMS Dieses Dokument enthält Informationen zum FMS-Standard. Der FMS-Standard ist eine von mehreren Lkw-Herstellern entwickelte, offene Schnittstelle. FMS-Standard description

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 Universalsteckbox 1 EIN-AUS-Schalter 1 Widerstand 500 Ω 1 PTC-Widerstand 1 Amperemeter 1 Voltmeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand d 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter und

Mehr

Elektronische Zündung

Elektronische Zündung Bildquelle: kfztech.de Elektronische AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 3.1\1 Theorien\2013.01_AF_EL_Zuendung_.doc 12.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS TRANSISTORZÜNDUNG... 3 Elektronische

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1 iii Teil I Aufgaben 1 1 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Aufgabe 1: Punktladungen............................ 3 Aufgabe 2: Elektronenstrahlröhre........................ 3 Aufgabe 3: Kapazität eines Koaxialkabels...................

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Messtechnik-Grundlagen

Messtechnik-Grundlagen Carl-Engler-Schule Karlsruhe Messtechnik-Grundlagen 1 (5) Messtechnik-Grundlagen 1. Elektrische Signale 1.1 Messung von Spannung, Strom und Widerstand Für die Größen Spannung U in V (Volt), den Strom I

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Elektronik inder Fahrzeugtechnik Kai Borgeest Elektronik inder Fahrzeugtechnik Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Mit 155 Abbildungen und 25 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg VII Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Bordelektrik 3

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

Elektrische Meßtechnik

Elektrische Meßtechnik Reinhard Lerch Elektrische Meßtechnik Analoge, digitale und computergestützte Verfahren Mit 311 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Umfang und Bedeutung der Elektrischen Meßtechnik 1 1.1 Zur Historie

Mehr

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik Grundlagen der elektrischen Meßtechnik Werner Richter D VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen 13 1. Einführung 15 1.1. Zielstellung, Bedeutung und Gegenstand der Meßtechnik

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr

Multimeter Kapitel 3

Multimeter Kapitel 3 Multimeter 1. Das Multimeter 2 2. Messarten und Vorsätze 3 3. Die Spannungsmessung 3 3.1. Gleichspannung 3 3.2. Wechselspannung 5 4. Strommessung 5 4.1. Gleichstrommessung 6 4.2. Wechselstrommessung 7

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik

1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik 1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik Zusammenhänge von Strom, Spannung und Widerstand Umgang mit Multimeter und Oszilloskop Einsatz von Multimeter, Oszilloskop,

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Schutzbeschaltungen 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Gruppe: 3 Name: Schriebl, Forjan, Schuster

Mehr

Häufig verwendete. Formelzeichen 14. 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17

Häufig verwendete. Formelzeichen 14. 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17 Inhalt Häufig verwendete. Formelzeichen 14 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17 1.1 Aufgaben der elektrischen Meßtechnik 17 1.1.1 Grundsätzliche Arbeitsweise der Meßgeräte 17 1.1.2 Arbeitsgebiete 18 1.1.3

Mehr

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1 Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Modul Elektrotechnik Grundlagen Kurs 1 Inhaltsverzeichnis und Sachwortregister STR

Mehr

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5 Personal Computer in Betrieb nehmen 1/6 Weltweit setzen die Menschen alltäglich das Zehnersystem für Zählen und Rechnen ein. Die ursprüngliche Orientierung stammt vom Zählen mit unseren 10 Fingern. Für

Mehr

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ Kraftfahrzeugtechnik- Arbeitssicherheit 2 Manuelle Zerspanung und Formung Längenprüftechnik 3 Maschinelle Zerspanung

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS BA_MODBUS-Gateway 2011-12-16.doc, Stand: 16.12.2011 (Technische Änderungen vorbehalten) 1 Einleitung Das Unigate-CL-RS Modul fungiert als Gateway zwischen der ExTox RS232 Schnittstelle und dem Kundenbussystem

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Modulares, flexibles UltraCap Balancing und Management System

Modulares, flexibles UltraCap Balancing und Management System CapMon Modulares, flexibles UltraCap Balancing und Management System Stercom CapMon ist ein modulares und effizientes UltraCap Balancing und Management System geeignet sowohl für einzelne SuperCap Module

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle supérieur Section technique générale Électrotechnique Classe de 1GE Nombre de leçons: 3.0 Nombre minimal de devoirs:

Mehr

Fahrzeug-Elektrik-Elektronik

Fahrzeug-Elektrik-Elektronik Beschreibung Kompetenzbereich Z1 Fahrzeug-Elektrik-Elektronik Berufsprüfung Automobil-Werkstattkoordinator/-in Automobildiagnostiker/-in Fachrichtung Personenwagen Automobildiagnostiker/-in Fachrichtung

Mehr

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Raum: H20 / Labor Schaltungs-

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

(Reedrelais im Dual-in-line-Gehäuse) für Gleichspannung, neutral, monostabil

(Reedrelais im Dual-in-line-Gehäuse) für Gleichspannung, neutral, monostabil V23100-V4 (Reedrelais im Dual-in-line-Gehäuse) für Gleichspannung, neutral, monostabil Besondere Merkmale Zum Einsatz in der Steuer- und Regeltechnik Entspricht konstruktiv und elektrisch den Anforderungen

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin Vömel Dieter Zastrow 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Positive/Negative Logik

Positive/Negative Logik Positive/Negative Logik Positive Logik Negative Logik Dominant = höherwertig Rezessiv = niederwertig In der Spezifikation ist für den CAN-Datenbus die negative Logik festgelegt worden! Schaltung... Negative

Mehr

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH. Dietmar Schittenhelm Kälteanlagen technik Elektro- und Steuerungstechnik 6., überarbeitete Auflage Diese Auflage wurde durch Dipl.-Ing. (FH) überarbeitet Michael Hoffmann VDE VERLAG GMBH Vorwort zur 1.

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr