63. Jahrgang Donnerstag, den 19. Juli 2012 Nr. 29. freizeitanlage. althaus. Freitag 20 Uhr:Summer-Party Samstag 21 Uhr: Mystery -die Rockband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "63. Jahrgang Donnerstag, den 19. Juli 2012 Nr. 29. freizeitanlage. althaus. Freitag 20 Uhr:Summer-Party Samstag 21 Uhr: Mystery -die Rockband"

Transkript

1 E Jahrgang Donnerstag, den 19. Juli 2012 Nr. 29 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame Mitteilungen Touristische Informationen Kirchen Schulen Vereine Veranstaltungen Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach Herausgeber, Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Tel. 0781/ , Fax 0781/ anb.anzeigen@reiff.de Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 0800 / Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich 9,50. freizeitanlage althaus MSC Turnier 20./21. JULI 2012 Freitag 20 Uhr:Summer-Party Samstag 21 Uhr: Mystery -die Rockband Freitag freier Eintritt -Samstag Eintritt 5

2 Donnerstag, den 19. Juli Nr. 29 Rathaus aktuell Schnäppchenjagd Versteigerung von Fundsachen am Samstag, den ab Uhr Die Stadtverwaltung Wolfach teilt mit, dass am Samstag, den ab Uhr vor dem Rathaus die Versteigerung von Fundsachen stattfindet. Ab 9.30 Uhr können die Gegenstände besichtigt werden. Versteigert werden Fahrräder, Schirme, Handys, Schmuck, Armbanduhren, Kleidungsstücke und sonstige Fundsachen. Es wird darauf hingewiesen, dass Gegenstände, die vor mehr als 6 Monaten beim Rathaus als Fundsache abgegeben wurden, an diesem Termin versteigert werden. Die Stadtverwaltung freut sich auf Ihren Besuch und hofft auf viele Schnäppchenjäger. Heubachtal. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung anziehen.abschluss auf dem Äckerhof bei einem Schwarzwälder Bauernvesper. Mittelschwere Wanderung. Dauer: ca. 3,5 Stunden, Länge ca. 5 km. Treffpunkt: Wolfach-St. Roman, Äckerhof, St. Roman 28. Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen. Anmeldung bis , Uhr bei Schwarzwaldguide Roland Gebele,Tel , oder in der Tourist-Information Wolfach. Kosten: 15,00 /Erw. incl. Vesper und Most; 12,00 /Kind incl.vesper und Getränk. Tunnelfahrt mit der Schwarzwaldbahn nach Villingen am Montag, Sie fahren mit der Schwarzwaldbahn auf der tunnelreichen Strecke von Hausach nachvillingen. Gemeinsam wird das Münster "Unserer Lieben Frau" besichtigt. Danach haben Sie Zeit, durch die malerischen Gassen der historischen Zähringerstadt zu schlendern. Der badische Teil der Doppelstadt Villingen-Schwenningen steckt voller Geschichte und Geschichten. Führung: Evelyn Jehle, Treffpunkt: Uhr, Marktplatz Wolfach zur Abfahrt mit dem Bus (13.08 Uhr) und Zug. Rückfahrt: 17:49 Uhr Villingen ab, Uhr Wolfach an. Kosten: 5,00. Gäste mit der Konus-Gästekarte haben freie Fahrt. Anmeldung: bis Freitag, , 17:00 Uhr bei der Tourist-Information Wolfach. Stadtführung am Dienstag, 24. Juli 2012 Lernen Sie die historische Wolfacher Innenstadt, versteckte, heimelige Ecken und Winkel kennen. Unser Stadtführer erzählt Ihnen auf einem ca 1,5 stündigen Rundgang durch die Stadt alles Wissenswerte über die Wolfacher Geschichte, Flößerei, Brauchtum und vieles mehr. Treffpunkt: Uhr, Markplatz Wolfach Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: keine Anmeldung bis Montag, Uhr bei der Tourist-Information Wolfach. Die Tourist-Information Wolfach lädt alle Gäste und Interessierte herzlich ein, an den geführten Touren teilzunehmen: Von Waldleuten und Bergmännern am Freitag, Ein Streifzug durch das entbehrungsreiche Leben der Flößer, Köhler, Harzer und Bergmänner. Auf Spurensuche nach längst vergangenem Gewerbe an Originalschauplätzen im Alles Käse oder was? Am Freitag, Die Tourist-Information lädt alle Gäste und Interessierte herzlich ein, teilzunehmen. Hausgemachten Weichkäse herzustellen ist keine Kunst. Die Grundlagen der Käseherstellung sind über Jahrhunderte hinweg bis heute gleichgeblieben. In dem zweistündigen Grundkurs stellt jeder TeilnehmerWeichkäse selber her und es werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt. Anmeldung bis Donnerstag , Uhr bei Schwarzwald-Guide Berit Hohenstein-Rothinger; bitte unter Tel oder oder berit.hohenstein@web.de oder in der Tourist-Information Wolfach. Kosten: 25,00 inkl. Script und Kostprobe.

3 Nr. 29 Seniorentreff in der Begegnungsstätte Wolfach Musikalische Unterhaltung Am Mittwoch, 25. Juli 2012 findet im Seniorenzentrum Wolfach ein Vorspielnachmittag mit den Geigenschülern/innen der Musikschule Offenburg/Ortenau statt. Besuchen Sie den Wolfacher Wochenmarkt! Er findet jeden Mittwoch und Samstag von 8 bis 12 Uhr in der Wolfacher Hauptstraße vor dem Rathaus statt. Angeboten wird frisches Obst und Gemüse, Eier, Blumen, Käse-, Fleisch- und Backwaren, Grillwürste und vieles mehr. Notrufe Feuerwehr/ Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112 Polizei 110 Polizeiposten Wolfach / Gift-Notruf 0761 / Krankentransport 0781/19222 Störungsdienste Stromversorgung E-Werk Mittelbaden / Wasserversorgung / Gasversorgung badenova 0180 / Sie erreichen uns Bürgerbüro: Montag bis Mittwoch 8.30 bis Uhr bis Uhr Donnerstag 8.30 bis Uhr bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Samstag bis Uhr Tourist-Information: Montag-Freitag bis Uhr bis Uhr Samstag bis Uhr Alle anderen Ämter: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr Donnerstag bis Uhr 3 Donnerstag, den 19. Juli 2012 Was erledige ich wo? Bürgermeister Gottfried Moser Sekretariat Bürgermeister Christine Schuler (vorm.) Telefonzentrale Telefax stadt@wolfach.de Internet Rathaus EG - Tourist-Information Touristische Auskünfte Harald Eisenmann Kulturelles und Veranstaltungen Gerlinde Wöhrle Tourismus,Vereine, Museum im Schloss Gerhard Maier Telefax Tourist-Information OG Bürgerbüro / Ordnungsamt Bürgerbüro (u.a. Aus- Petra Weiß, weise, Umzüge, Gewerbe, Doris Glunk, Fundsachen) Susanne Brückner Renten Doris Glunk (vorm.) Rechts- und Christel Ohnemus Ordnungsamt (vorm.) Hausmeister Reinhard Schmider OG Rechnungsamt / Stadtkasse Amtsleiter Peter Göpferich Stadtkasse Gerhard Schneider Wasser, Abwasser, Steuern Esra Cosan Kurtaxe, Gebühren Melanie Staiger (vorm.) Liegenschaften, Beiträge, Landwirtschaft Manfred Eßlinger Feuerwehr, Forst Elke Diekmann (vorm.) Sekretariat Rechnungsamt Sybille Gruhle (vorm.) OG Hauptamt / Standesamt Amtsleiter Hauptamt Dirk Bregger Sekretariat, Mietwohnungsbörse Martina Springmann Standesamt, Presse, Personal Ute Moser Sekretariat Standesamt Bettina Moser EDV-Administration Klaus Hettig OG Bauverwaltung / Schulen, Kindergärten Bauangelegenheiten, Stadtsanierung, Friedhöfe Martina Hanke Sekretariat Elisabeth Landgraf (vorm.) Märkte, Schulen, Kindergärten Hans Heizmann Sekretariat, Redaktion Bürger-Info Gerd Schmid Bauhof Bauhofleiter Josef Vetterer Sekretariat Theresia Zefferer (vorm.) Störungsdienst Wasserversorgung Telefax Stadtkapelle Probenraum 47534

4 Donnerstag, den 19. Juli Nr. 29 Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach,Tel.: 07831/ Fax: 07831/ , hausach@diakonie-ekiba.de Mo Fr Uhr und nach Vereinbarung Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung n. 219 STGB Kirchliche allg. Sozialarbeit, Beratung in persönl. u. sozialen Fragen - Jugendmigrationsdienst Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal - Beratung, Begleitung u. Betreuung psych. erkrankter Menschen Betreutes Einzel- u. Paarwohnen für psych. erkrankte Menschen Gruppenangebote Club Lichtblick (Freizeit u. Kontaktgruppe) Do wöchentlich Atelier u. Kreativwerkstatt, Fr 14-tägig Brenzheim Wolfach Luisenstr. 2, Wolfach,Tel.: , info@brenzheim.de Dauerpflege, Kurzzeitpflege,Verhinderungspflege Wohnbereich für Demenzkranke Beratung von Angehörigen in allen Fragen der Pflege Betreutes Wohnen in der Luisenstr. 4, Tel.: Diakoniestation im Cafe Vetter, Hausach Häuslicher Pflegedienst, Grund- und Behandlungspflege, Zulassung bei allen Kassen, Seniorentreff am Mittwoch, Beratung in allen Fragen der Pflege Telefon: oder Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt Kranken- und Altenpflege; Hilfen im und um das Haus; Beratung und Betreuung; Individuelle Behindertenbetreuung; Beratung von Angehörigen; Essen auf Rädern. Info: Hornberg, Tel /245, Haslach, Tel /4522 DRK Kreisverband Wolfach Kurse Erste Hilfe 07831/ Verwaltung, Zivildienst, Freiwilligendienste 07831/ Migrationserstberatung 07831/ Kleiderkammer 07831/ Hilfen für Pflegebedürftige und Angehörige aus einer Hand: Pflegedienst - rund um die Uhr - alle Kassen 07331/ Betreungsangebote für Demenzkranke 07831/ Hausnotrufdienst 07831/ Fahrdienste für behinderte Menschen 07831/ Umfassende Beratung u. Gruppenangebote 07831/ Betreutes Wohnen, Seniorentreff 07833/ Club 82 Der Freizeitclub e. V. Sandhaasstr. 2, Haslach,Tel /9956-0, Fax 07832/ , Internet: Mail: club82@club82.de Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung und Angehörige Pension Wohnen am Kreisel Tel / zamme Integration im Kindergarten Tel / Beratungsstelle Tel / Hilfen für Familien Tel / Kurse, Sport undveranstaltungen Tel / Reise und Urlaub Tel / Pflegestützpunkt Ortenau + IAV Kinzigtal + Demenzagentur Kinzigtal Tel: Soziale Dienste Pflege im Kinzigtal Tel / Häusliche Alten- und Krankenpflege Caritasverband Kinzigtal Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel : Caritassozialdienst / allg. Sozialberatung / Schuldnerberatung Familienpflege Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel Psychologische Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe-, Familien- und Lebensfragen / Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl -300 IAV-Stelle / Demenzagentur / Hospizgruppen Kinzigtal; -220 Schwangerenberatung; -225 Internet: Sozialstation Kinzig-/Gutachtal Kirchplatz 2, Wolfach (Tel / Grund- und Behandlungspflege; Hauswirtschaftliche Hilfe, individuelle Demenzberatung, Beratung zu allen pflegerischen Themen, Vermittlung Hausnotruf Tel , Berta Dorer, Essen auf Rädern (versch. Diätkostformen), Kurberatung Besuchs- und Hospizdienst Tel /6391 Sozialer Dienst Ortenaukreis Tel / Telefonseelsorge (Ortstarif) Tel / Drogenberatung Tel /96786 Frauenhaus Offenburg Tel / Betriebshelferdienst Südbaden Tel / Sozialstation der Raumschaft Haslach Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren zur Entlastung pflegender Angehöriger. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 8 bis 17 Uhr,Tel /8079. Diakonisches Werk im Ortenaukreis Kindertagespflege Kinzigtal Eisenbahnstr. 58, Hausach Tel.: / , Fax kitapfl.kinzigtal@diakonie-ortenau.de Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Für Informationen rund um die Tagespflege wenden Sie sich bitte an Ingrid Kunde Sprechzeiten Dienstag Mittwoch Donnerstag Uhr 13: Uhr Uhr Pflege mobil an Wolf und Kinzig Frank Urbat, Hauptstraße 34, Wolfach,Tel / , Fax / Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige -Vertragspartner aller Kassen Weißer Ring Kinzigtal Tel / , Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zurverhütung von Straftaten Seniorenzentrum "Am Schlossberg" GmbH Tagespflege, Kurzzeitpflege, Dauerpflege, Betreutes Wohnen Hauptstraße 85, Hausach Apotheken-Bereitschaftsdienst Der wöchentliche Apotheken-Notdienst der Apotheken von Hausach, Wolfach, Oberwolfach, Hornberg und Steinach wechselt täglich, kombiniert mit den drei Apotheken von Haslach. Wechsel ist jeweils morgens 8.30 Uhr. Donnerstag, Linden-Apotheke, Oberwolfach Freitag, Kinzigtal-Apotheke, Haslach Samstag, Schloss-Apotheke, Wolfach Sonntag, Apotheke zur Eiche, Hausach Montag, Kloster-Apotheke, Haslach Dienstag, Stadt-Apotheke, Wolfach Mittwoch, Stadt-Apotheke, Haslach Donnerstag, Burg-Apotheke, Hausach Kreiskrankenhaus Wolfach: Tel.: 07834/970-0 DRK-Ruf: Tel Ortenau Klinikum Wolfach: Tel.: 07834/970-0 DRK-Ruf: Tel. 112 / (Krankentransport) Zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: zu erfragen über Tel / Ärztebereitschaftsdienst Wolfach Freitag, , Uhr bis Montag, , 8.00 Uhr Dr. med. G. Remhof, Hauptstr. 24, Wolfach Tel /744 Sprechstunden am Samstag und Sonntag jeweils bis Uhr und bis Uhr Ärztebereitschaft Bereich Hausach Samstag, , 8.00 Uhr bis Montag, , 8.00 Uhr Dr. med. H. Michalek, Eisenbahnstr. 62, Hausach Tel /1235 Sprechstunden am Samstag und Sonntag jeweils bis Uhr und bis Uhr. Aktuelle Informationen zu denwochenenddiensten können auch bei den Hausärzten (Anrufbeantworter) abgefragt werden..

5 Nr. 29 Amtliche Bekanntmachungen Sperrung Herlinsbachweg in Wolfach Im Herlinsbachweg und Hapbachweg werden neue Versorgungsleitungen gelegt. Aufgrund dieser Baumaßnahmen kommt es in den nächsten Wochen zu Beeinträchtigungen des Verkehrs, teilweise müssen die Straßen voll gesperrt werden. Dies bedeutet im Einzelnen: bis :Vollsperrung des Herlinsbachweges ab Haus Nr. 7a bis zur Herlinsbachschule bis Vollsperrung des Herlinsbachweges ab Haus Nr. 7a bis zur Herlinsbachschule Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass in dieser Zeit kein Durchgangsverkehr möglich ist. Die Anwohner des Hapbachweges müssen ihre Häuser über Oberwolfach anfahren bis : Vollsperrung des Hapbachweges ab der Herlinsbachschule bis Hapbachweg 3 Von der Oberwolfacher Seite ist über den Hapbach in diesen Zeiträumen keine Durchfahrt nach Wolfach möglich! Der Durchgangsverkehr für Radfahrer ist ebenfalls nicht möglich, entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert bis Betriebsferien der Baufirma freie Durchfahrtsmöglichkeit Die Stadtverwaltung bittet umverständnis für diese dringend notwendigen Baumaßnahmen. Sie weist insbesondere darauf hin, dass für Rettungsfahrzeuge jederzeit eine Anfahrtsmöglichkeit geschaffen wird. Bei Rückfragen stehen Ihnen HerrVetterer vom Städt. Bauhof, Tel.Nr oder Frau Ohnemus, Tel. Nr zur Verfügung. Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Die Bevölkerung wird hiermit herzlich eingeladen zur nächsten Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den , 18:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses. Wolfach, den gez. Gottfried Moser Bürgermeister T a g e s o r d n u n g: TOP 1: TOP 2: TOP 3: Frageviertelstunde 1. Finanzzwischenbericht für das Haushaltsjahr 2012 Bildung von Haushaltsresten für das Rechnungsjahr 2011 TOP 4: Beschaffung eines Gerätewagen Transport (GW-T) für die Freiwillige Feuerwehr Wolfach Einsatzabteilung Wolfach TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: TOP 9: TOP 10: TOP 11: TOP 12: Erneuerung und Erweiterung der EDV-Ausstattung in der Herlinsbachschule Vergabe der Lieferleistung EDV-Ausstattung im Rathaus Vergabe der Bauarbeiten für die Fremdwasserbeseitigung im Bereich Vor Langenbach Annahme von Spenden Bekanntgaben Vollzugsbericht Anfragen Sanierung der Rathausfassade mit Finanzierungsvorschlag 5 Donnerstag, den 19. Juli 2012 Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses Die Bevölkerung wird hiermit herzlich zur nächsten Sitzung des Technischen Ausschusses am Mittwoch, 25. Juli 2012, Uhr, in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen. Wolfach, den gez. Gottfried Moser Bürgermeister T a g e s o r d n u n g: Punkt 1: Bauanträge 1/1 Errichten einer Zwischenüberdachung zwischen zwei Produktionshallen, Kirnbacher Str. 1, Flst. Nr. 818, Gemarkung Wolfach Punkt 2: Bauvorhaben zur Kenntnisnahme Einladung zur Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Die Bevölkerung wird hiermit herzlich eingeladen zur nächsten Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses am Donnerstag, , 18:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Wolfach. Wolfach, den gez. Gottfried Moser Vorsitzender T a g e s o r d n u n g: TOP 1: 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Wolfach/ Oberwolfach Aufstellung eines Teil-Flächennutzungsplan Windkraft Aufstellungsbeschluss und Beschluss über die Form der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung TOP 2: Verschiedenes Kleineinleiterabgabe wird erhoben In dieser Woche werden von der Stadtverwaltung Wolfach die Abgabebescheide für die Kleineinleiterabgabe für das Jahr 2011 verschickt. Seit dem 1. Januar 1993 erhebt das Land Baden-Württemberg bei den Städten und Gemeinden eine Abwasserabgabe für Kleineinleiter. Den Kommunen wurde allerdings vom Land die Möglichkeit eingeräumt, diese Abgabe per Satzung auf die jeweiligen Kleineinleiter abzuwälzen und von diesen zu erheben. Die Abgabe für das Jahr 2011 beträgt je Einwohner/Jahr 25,05 zuzüglich 6,00 Verwaltungsgebühren und wird von den Abgabepflichtigen erhoben. Maßgebend für die Erhebung ist die Zahl der auf den abgabepflichtigen Grundstücken zum 31. Dezember 2011 gemeldeten Einwohner. Abgabepflicht besteht für alle Grundstücke, die nicht an eine öffentliche Abwasserbehandlungsanlage angeschlossen sind und weniger als 8 cbm Abwasser pro Tag einleiten. Befreit sind lediglich Grundstücke mit Kleinkläranlagen, die den anerkannten Regeln der Technik entsprechen und bei denen die ordnungsgemäße Schlammbeseitigung sichergestellt ist. Für Auskünfte zur Kleineinleiterabgabe steht Ihnen Frau Esra Cosan, Telefon: 07834/ , esra.cosan@wolfach.de, gerne zur Verfügung.

6 Donnerstag, den 19. Juli Nr. 29 Personalausweise und Reisepässe Die Stadtverwaltung Wolfach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, welche bis zum und alle Reisepässe, welche bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Der Personalausweis kann erst dann an Sie ausgehändigt werden, wenn Sie auch den PIN Brief per Post erhalten haben. Die Ausweisdokumente können während den Sprechzeiten im Bürgerbüro abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses die abgelaufenen Dokumente mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Amtsgericht Wolfach VOLLSTRECKUNGSGERICHT Terminsbestimmung: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Freitag, um 09:30 Uhr, EG, Sitzungssaal, Amtsgericht Wolfach, Hauptstraße 40, Wolfach öffentlich versteigert werden: Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen ohne Gewähr): Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung mit ca. 240 m² Wohnfläche im UG, EG u. DG; Baujahr ca Verkehrswert: ,00 Grundbucheintragung: (Tabelle: siehe unten) DerVersteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Aufforderung: Rechte, die zur Zeit der Eintragung desversteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung desverfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht derversteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Hinweis: Es ist zweckmäßig, bereits drei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn bereits eine Anmeldung vorliegt und keine Änderungen eingetreten sind. Die Ansprüche des Gläubigers gelten auch als angemeldet, soweit sie sich aus dem Zwangsversteigerungsantrag ergeben. Gemäß ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheit verlangt werden. Die Sicherheit beträgt 10 % desverkehrswertes und ist sofort zu leisten. Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Fischerkeller Rechtspfleger Bekanntmachung wasserrechtlicher Vorhaben Die Carl Leipold Metallwarenfabrik GmbH, Wolfach hat die wasserrechtliche Gestattung zur Erweiterung und Modernisierung der Wasserkraftanlage auf dem Grundstück Flst.Nr. 632 der Gemarkung Wolfach beantragt. Bei der bestehendenwasserkraftanlage sollen die bisherige Ausbauwassermenge und das Stauziel erhöht werden. Im Zuge der Maßnahme soll ein neuer Fischaufstieg und Fischabstieg errichtet werden. Da dieses Vorhaben in den Anwendungsbereich des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) fällt, wurde im Rahmen des Verfahrens eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c Abs. 1 UVPG durchgeführt. Im Rahmen dervorprüfung wurde festgestellt, dass für das beantragte Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Das Vorhaben kann nach Einschätzung der Behörde keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben, die nach 12 UVPG zu berücksichtigen wären. Nach 3a Satz 3 UVPG ist diese Feststellung nicht selbstständig anfechtbar. Der Antrag und die zugehörigen Unterlagen (Pläne und Beschreibungen) liegen vom 20. Juli bis 21. August 2012 einschließlich während der Dienststunden bei der Stadt Wolfach, Hauptstraße 41, Zimmer-Nr..42. zur Einsichtnahme aus. Etwaige Einwendungen gegen das Vorhaben sind bis spätestens zwei Wochen nach Ende der Auslegungsfrist beim Landratsamt Ortenaukreis, Badstr. 20, Zimmer Nr. 259 A, Offenburg oder beim Bürgermeisteramt der Stadt Wolfach, Hauptstraße 41, schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Nach Ablauf der Einwendungsfrist werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen gegen den Plan und die Stellungnahmen der Behörden zu dem Plan mit dem Träger des Vorhabens, den Behörden, den Betroffenen sowie den Personen, die Einwendungen erhoben haben, erörtert. Der Erörterungstermin wird mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht. Die Behörde, der Träger des Vorhabens und diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, werden von dem Erörterungstermin benachrichtigt. Wir weisen darauf hin, dass 1. wegen nachteiliger Wirkungen einer erlaubten oder bewilligten Benutzung gegen den Inhaber der Bewilligung nur vertragliche Ansprüche geltend gemacht werden können; 2. nach Ablauf der für Einwendungen bestimmten Frist wegen nachteiliger Wirkungen der Benutzung Auflagen nur verlangt werden können, wenn der Betroffene die nachteiligen Wirkungen während des Verfahrens nicht voraussehen konnte; 3. nach Ablauf der für Einwendungen bestimmten Frist eingehende Anträge auf Erteilung einer Erlaubnis oder einer Bewilligung in demselben Verfahren nicht berücksichtigt werden; 4. bei Ausbleiben eines Beteiligten im Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann; Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch von Kirnbach Gemarkung Flurstück Wirtschaftsart u. Lage Anschrift m² Blatt Kirnbach 52/20 Gebäude- und Freifläche, Jakob-Faißt-Weg Wasserfläche, Unland

7 Nr Donnerstag, den 19. Juli mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen ausgeschlossen sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen; 6. wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind, a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekannt-machung ersetzt werden kann. Wolfach, den Gottfried Moser Bürgermeister Sporthalle der Realschule Wolfach, der Gewerbeschule Wolfach und der Turnraum der Herlinsbachschule Wolfach geschlossen Die Sporthalle der Realschule Wolfach, der Gewerbeschule Wolfach sowie der Turnraum der Herlinsbachschule sind während der Zeit vom bis einschl für den Sportbetrieb geschlossen. Während dieser Zeit ist keine Belegung möglich.wir bitten um Beachtung und Verständnis. Wir bilden aus: Zum bietet die Stadt Wolfach einen Ausbildungsplatz für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r an. Die Ausbildung zum/zur Verwaltungs-fachangestellten dauert grundsätzlich drei Jahre. Die praktische Ausbildung bei der Stadtverwaltung wird dabei durch Blockschulunterricht ergänzt. In der Ausbildung werden Kenntnisse über Arbeitsorganisation, bürowirtschaftliche Abläufe, Informations- und Kommunikationssysteme, Verwaltungsverfahren, Kommunalrecht, Haushalts- und Kassenwesen, u.v.m. vermittelt. Wir erwarten einen guten Schulabschluss, Interesse an teamorientiertem Arbeiten und Freude am Umgang mit Menschen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Ute Moser, Tel. Nr / Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen schriftlich an die Stadt Wolfach, -Personalamt-, Hauptstr. 41, Wolfach. Bewerbungsschluss ist der Fundsachen In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung Wolfach folgende Fundsachen abgegeben, die während den Sprechzeiten im Bürgerbüro abgeholt werden können: - Fahrrad blau/silber, Marke Staiger - einzelner Fahrradschlüssel mit schwarzem Schlüsselgriff - Brille mit schwarzem Rahmen Umweltecke Deponie Seelbach-Schönberg vom Juli geschlossen Die Deponie Seelbach-Schönberg ist in der Woche vom Montag, 16. Juli, bis einschließlich Samstag, 21. Juli, wegen Asphaltierungsarbeiten geschlossen. Als Ausweichdeponien stehen die Erdhaushubdeponie Lahr-Sulz und die Deponie Vulkan in Haslach im Kinzigtal zurverfügung. Die Öffnungszeiten der Deponien in Lahr-Sulz und Haslach im Kinzigtal sind montags bis freitags von 7:30 bis 12:30 Uhr und von 13:00 bis 16:45 Uhr, samstags von 8 bis 12 Uhr. Bei Fragen zur Abfallentsorgung stehen die Abfallberater des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter Tel oder per abfallwirtschaft@ortenaukreis.de zur Verfügung. Problemabfälle Problemstoffsammlung macht Sommerpause Die mobile Sammlung für Problemabfälle wie beispielsweise Farben, Lacke, Lösemittel, Batterien, Speiseöle und Frittierfette, Chemikalienreste, Holzschutzmittel, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen aus Haushalten macht vom 9. Juli bis Mitte September Sommerpause. Dies teilt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis mit. Die Termine ab September 2012 stehen auf der Rückseite des aktuellen Abfallabfuhrkalenders sowie auf der Homepage der Abfallwirtschaft im Menüpunkt Abfallkalender. Dort kann auch eine Erinnerungsfunktion aktiviert werden, die per rechtzeitig an jeweils ausgewählte Sammeltermine für Problemstoffe erinnert. Problemabfälle können während der Sommerpause dennoch entsorgt werden. Bei der stationären Annahmestelle der Firma Remondis in Rheinau-Freistett, Salmengrundstr. 4 (Tel ) werden ganzjährig Problemabfälle aus Haushalten dienstags bis donnerstags in der Zeit von 8 bis 11 Uhr und 13 bis 16 Uhr ohnevoranmeldung kostenlos angenommen. Elektrokleingeräte wie Kaffeemaschinen, Computer, Bohrmaschinen, Staubsauger, Fernsehgeräte usw. werden bei der Problemstoffsammlung ebenfalls angenommen. Diese Elektrokleingeräte können nicht nur während der Sommerpause der Problemstoffsammlung, sondern auch das ganze Jahr über auf zahlreichen Deponien des Ortenaukreises kostenlos abgegeben werden. Deponien, die Elektrogeräte annehmen, stehen ebenfalls auf der Rückseite des aktuellen Abfallabfuhrkalenders sowie auf der Homepage der Abfallwirtschaft. Bei weiteren Fragen zur Abfallentsorgung stehen die Abfallberater des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter Tel oder per abfallwirt-schaft@ortenaukreis.de zur Verfügung. Altersjubilare Fragoso dos Santos, Jose 76 Jahre Schiltacher Str Wegbecher, Hubert Erich 73 Jahre Talstr Elmer, Anna 76 Jahre Bahnhofstr Schechinger, Friedrich 74 Jahre Saarlandstr. 11a Jehle, Raimund 70 Jahre Luisenstr. 2 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr.

8 Donnerstag, den 19. Juli Nr. 29 Schulen Berufliche Schulen Wolfach Abschlussfeier der Berufskollegs an den Beruflichen Schulen Wolfach Am vergangenen Montag konnten die Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs an den Beruflichen Schulen Wolfach ihren Abschluss feiern. Nach einem aufreibenden letzten Prüfungstag freuten sich 41 Schülerinnen und Schüler über ihren Fachhochschulreifeabschluss. Anstrengend sei es gewesen, aber auch lustig und abwechslungsreich, so die entlassenen Schüler. Vor allem für die Absolventen der Fachrichtungen Wirtschaft und Technik, die in knapp zehn Monaten die Fachhochschulreife machten, ging die Zeit viel zu schnell vorüber. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und teilweise auch schon Berufspraxis schien es zuerst, als sei die Schulbank eine angenehme Abwechslung zum anstrengenden Berufsalltag. Doch schon in den ersten Tagen wurde klar, dass es beträchtlichen Einsatz kosten würde, das selbst gesteckte Ziel auch zu erreichen. Umso größer war die Freude über den gelungenen Abschluss, bei dem beide Klassen einen Notendurchschnitt von 2,4 erreichten. Im Profilbereich Wirtschaft konnten zwei Preise für hervorragende Leistungen vergeben werden. Lukas Hauer und Alina Iwanizki erreichten beide einen Notendurchschnitt von 1,5. Ein Lobe erhielten Jasmin Haseidl und Andrea Winterer, beide mit einem Schnitt von 1,7 außerdem Corinna Schmid mit einen Durchschnitt von 1,8 und Michael Uhl mit einem Gesamtdurchschnitt von 2,0. In der Fachrichtung Technik erzielte Michael Kipp die Traumnote von 1,2 und konnte somit als Jahrgangsbester ausgezeichnet werden. Ebenfalls einen Preis erhielt Thomas Schöpf mit dem Durchschnitt von 1,3. Auch in dieser Klasse konnten zwei Belobigungen vergeben werden und zwar an Ingo Moser und Fabian Thien, die beide einen Gesamtdurchschnitt von 1,6 geschafft hatten. Neben viel Disziplin, die zum Erreichen dieser hervorragenden Leistungen notwendig war, kam aber auch die unterhaltsame Seite nicht zu kurz. Schüler ihre Lehrer mit kleinen Präsenten und bedankten sich für die gemeinsame Zeit. Mündliche Fachhochschulreifeprüfungen fanden am vergangenen Montag ebenfalls für die Klasse BK2T statt. Nach zweijähriger Schulzeit erhielten die Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse. Die überwiegende Mehrheit der Klasse hatte, zusätzlich zur Fachhochschulreife, durch Zusatzunterricht und eine zusätzliche Prüfung ebenfalls den Titel Kommunikationsassistent erworben. Mit einem Grillfest an der Silberberghütte in Schnellingen feierten die Klassen BKFHW und BKFHT das Ende ihrer zehnmonatigen Schulzeit. Text und Bild H. Zimmermann Kirchen Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen Teil Wolfach/Oberwolfach Vereine TV Wolfach 1866 e.v. Wolfach Sportabzeichenaktion 2012 Wie schon angekündigt, findet der diesjährige Sportabzeichentag am Samstag, 21. Juli statt. Aber nicht wie angekündigt imwolfacher Stadion, sondern bei den Sportanlagen der Realschule Wolfach. In der Zeit von bis Uhr können die leichtathletischen Disziplinen absolviert werden. Zeitplan für die Langstreckendisziplinen Uhr: Nordic Walking Uhr: Langstrecken ab 1000 m (im Stadion) Uhr: Radfahren Wer das Schwimmen schon absolviert hat, bitte die Bescheinigung mitbringen. Anmeldungen sind ab Uhr möglich. Weitere Infos bei Fritz Tappert (Tel ), Ulrike Wegner (Tel: ), Simone Schmieder (Tel: 4360). So unternahm die Klasse BKFHT mit ihren Fachlehrern einen Ausflug ins Technorama in Winterthur und die Klasse BKFHW verschaffte sich mit einer Fahrt zur Börse in Stuttgart Einblick in die wirtschaftliche Praxis. Neben diesen schulischen Aktivitäten gab es klassenübergreifend eine Vielzahl von privaten Unternehmungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärkten. Mit einer Powerpoint-Präsentation zahlreicher Fotos wurden die Erinnerungen an die gemeinsame Zeit bei der Abschlussfeier nochmals durchlebt. Außerdem hatten die Schülerinnen und Schüler für ihren Abschlussabend ein Grillfest auf der Silberberghütte in Schnellingen organisiert, zu dem auch die Lehrkräfte eingeladen waren. Im feierlichen Rahmen übergab Studiendirektorin Barbara Baumann den erfolgreichen Absolventen ihre Zeugnisse. Anschließend überraschten die Aufstiegs-Helfer-Fest Am Samstag, findet ein Fest für alle Aufstiegshelfer statt. Wir hoffen auf besseres Wetter und warme Temperaturen. Im Anschluss an die Hallen-Reinigungsaktion durch die Spieler wollen wir auf der Wiese neben der Sporthalle ab Uhr Grillen und den Aufstieg in die Südbadenliga nochmals mit allen Spielern, Helfern und deren Familien feiern. (Bei schlechtem Wetter in Foyer und Halle) Steaks,Wurst, Getränke und Brot besorgen wir, die Salate sollten von Euch gespendet werden. Wer einen Kuchen mitbringen möchte herzlich gerne. Der Handball-Ausschuss

9 Nr Donnerstag, den 19. Juli 2012 Freiwillige Feuerwehr Wolfach Abteilung Wolfach Feuerwehr sammelt am Samstag Altpapier Am Samstag, den 21. Juli sammelt die Feuerwehr Abteilung Wolfach im Stadtgebiet (ohne Kinzigtal und Kirnbach) Altpapier ein. Das Material sollte bis 8.00 Uhr gebündelt am Straßenrand bereitgelegt werden. Größere Mengen werden bei Voranmeldung Tel /6542 auch direkt abgeholt. Abteilung Kinzigtal Altpapier- und Metallschrottsammlung der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Kinzigtal ein voller Erfolg. Person. Da unterwegs keine Einkehr vorgesehen ist, bitte genügend Getränke und ein Vesper mitnehmen. Gutes Schuhwerk (keine Schläppchen oder Ähnliches) ist Bedingung. Der SWV Wolfach überquerte in 3 Tagen die Ammergauer Alpen Anspruchsvoll, und auch vom Wetter begünstigt war die 3-tägige alpine Tour des Schwarzwaldvereins Wolfach von Oberammergau nach Schwangau bei Füssen. Nach der Anfahrt schnürten 16 Teilnehmer ihre Wanderstiefel um die vielversprechende alpine Tour unter die Füße zu nehmen. Insgesamt waren rund 32 Km mit einem Anstieg von ca Hm im Aufstieg, Hm im Abstieg (Abfahrt mit der Tegelbergbahn) zu bewältigen. Ein ganz schöner Brocken für die Teilnehmer. Dank der tatkräftigen Unterstützung aus der Bevölkerung war die erstmals durchgeführte Altpapier- und Metallschrottsammlung der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Kinzigtal am vergangenen Samstag ein voller Erfolg. Hierfür möchten wir allen Mitbürgern aus Halbmeil, St. Roman, Langenbach, Übelbach und Ippichen recht herzlich danken. Am frühen Nachmittag war die Aktion abgeschlossen und die beiden bereitgestellten Container randvoll gefüllt. Aufgrund der sehr positiven Resonanz werden wir die Altpapier- und Metallschrottsammlung im Spätjahr wiederholen. Termin schon einmal vormerken. Es ist Samstag, der 17. November 2012.Viel Spaß beim Sammeln. Ihre Freiwillige Feuerwehr Abt. Kinzigtal. Hüttendienste auf der Hohenlochenhütte am und Samstag, den Seelherr Cristel Sonntag, den Eheleute Angelika und Bernd Rupprecht Wichtige Infos für die 7-Burgen-Tour am Treffpunkt für diewanderung ist am P+RWolfach um 06:30 Uhr zur Abfahrt mit einem Bus, Kostenbeitrag EUR 10,--/ Der Aufstieg zum August-Schuster-Haus bei 30 Hitze und schwerem Gepäck für 3 Tage war schweißtreibend, die Wanderer wurden jedoch durch herrliche Ausblicke nach Ober-ammergau und die Ammergauer Alpen belohnt. In dieser Hütte war nach dem löschen des Durstes und nach dem Nachtessen die Übernachtung vorgesehen. Einige Nimmermüde stiegen noch hoch zum Teufelstättkopf, um den Sonnenuntergang und die Aussicht auf die Ammergauer Alpen zu genießen. Am nächsten Tag wurde es nach dem Erreichen der Brunnenkopfhäuser alpin. Die höchste Erhebung der Tegelberggruppe, die Klammspitze musste im wahrsten Sinne des Wortes erklommen werden, teilwiese war klettern angesagt. Die Aussicht jedoch war überwältigend! Auf dem weiteren Weg zog Nebel auf, doch die routinierte Gruppe kam wohlbehalten aber müde nach dieser langen und anstrengenden Etappe auf der Kenzenhütte, dem Ziel des 2.Tages, an. Bei gutem Essen erholten sich die Teilnehmer wieder recht schnell. Anderntags nach dem reichhaltigen Frühstück machte sich die Gruppe auf den Weg zum Tegelberg bei Füssen, welcher um die Mittagszeit auch erreicht wurde. Den Abstieg nach Schongau ersparten sich die Teilnehmer, sie fuhren mit der Tegelbergbahn ins Tal. In Schwangau wurde kurz Einkehr gehalten, bevor mit den Fahrzeugen die Heimkehr angetreten wurde. Bei Birnau gab`s noch eine Abschlusseinkehr, das Fazit das gezogen wurde, war einstimmig, die dreiwandertage waren ein unvergessliches Erlebnis. Die Mittwochswanderer des SWV Wolfach in Schiltach Unter der Führung von Erwin Matt besuchten die Mittwochswanderer im Juli die Stadt Schiltach. Geplant war eine Wanderung von Halbmeil mit dem anschließenden Besuch des Apothekenmuseums sowie mit einer darauf folgenden Stadtführung durch Rektor a. D. Rolf Rombach. Der Wanderführer Erwin Matt hat diese Führung mit seinem ehemaligen Kollegen in Schiltach organisiert. Dafür noch einmal ein Dankeschön an Beide.

10 Donnerstag, den 19. Juli Nr. 29 Rohöl Club Kirnbach e.v. Die Mitglieder des Rohöl Club Kirnbach e.v. treffen sich am Sonntag, den 22. Juli 2012 um Uhr am Gasthaus Krone in Kirnbach zur gemeinsamen Abfahrt zum Schleppertreffen beimvogtsbauernhof in Gutach. Mit der OSB wurde nach Halbmeil gefahren und von dort gemütlich nach Schiltach gewandert. Sofort nach der Ankunft wurde das Apothekenmuseum besichtigt. Eine Fülle von Gerätschaften, von Tiegeln, Pillendosen, Medizinflaschen und Rezepten brachte die Besucher zum Staunen, unter welchen Umständen früher gearbeitet wurde. Nach der Besichtigung wartete schon Herr Rombach, unser Stadtführer auf uns, sodass es gleich mit Informationen über die Stadtgeschichte von Schiltach weiterging. Bei einem kleinen Rundgang durch die Altstadt konnte Herr Rombach sein fundiertes Wissen der Wandergruppe nahebringen. Es war für alle hochinteressant. Am Ende der Führung wurde noch bei Brede eingekehrt, bei dieser Gelegenheit bedankte sich der Wanderführer Erwin Matt für die hervorragende Stadtführung und für die dabei gegebenen Informationen über die schmucke Stadt mit seinen Fachwerkhäusern. Mit dem Zug wurde anschließend Wolfach wieder angesteuert. Wolfacher Kinzigflößer Deutscher Flößertag in Wallenfels (Oberfranken) Vom September findet in Wallenfels in Oberfranken der 25. Deutsche Flößertag statt.verbunden sind diese Tage mit der Hauptversammlung der Deutschen Flößervereinigung und vielen touristischen und kulturellen Veranstaltungen. Hier treffen sich die deutschen Flößervereine zu ihrem jährlichen Gedankenaustausch. DieWolfacher Kinzigflößer sollten dabei sein. Interessierte Flößer möchten sich bei A. Griesbaum oder E. Baur schnellstmöglich, bis zum Mittwoch, 25. Juli melden.wie dann die Fahrt dorthin organisiert wird hängt von der Teilnehmerzahl ab. CDU-Ortsverband Wolfach Wanderung 1 Freitag, 27. Juli 2012 Auf den Spuren des Pfarrers und Volksdichters Heinrich Hansjakob : Hofstetten Flachenberg Tochtermannsberg Rosers Häldle Hofstetten Länge: ca. 21 km; Gehzeit mit Pausen ca. 8 Stunden Wanderführer: Helmut Rau MdL, Josef Allgaier Route: Genießen Sie auf dieser Wanderung rund um Hofstetten herrliche Ausblicke. Es begleitet uns der Hansjakob-Experte Alois Krafczyk. Während der Wanderung besuchen wir unter seiner fachkundigen Führung die Hansjakob-Kapelle. Treffpunkt: 9.45 Uhr Gemeindehalle Hofstetten, Hauptstraße 5, Hofstetten (Parkplätze vorhanden) Zwischenrast: gegen Uhr Umtrunk auf dem Flachenberg Mittagsrast: gegen Uhr Grillen auf dem Tochtermannsberg Abschluss: gegen Uhr in der Gemeindehalle Hofstetten mit Vesper auf Einladung der CDU-Landtagsfraktion Hinweise: Es ist möglich, mit dem Bus die erste Steigung zu umgehen und erst ab dem Flachenberg an der Wanderung teilzunehmen. Der Bus fährt um Uhr an der Gemeindehalle ab. Bitte melden Sie sich bei Bedarf dazu an. Über eine rege Teilnahme freut sich der CDU-Ortsverband Hofstetten. Musikverein Trachtenkapelle Kirnbach e.v. Sommerfest Der Musikverein Kirnbach veranstaltet dieses Jahr am Sonntag, den 29. Juli das traditionelle Sommerfest in der Kirnbacher Gemeindehalle. Hierzu sind alle Freunde und Gönner der Blasmusik recht herzlich eingeladen. Das Fest beginnt ab 11:30 Uhr mit dem Frühshoppenkonzert des MV Wiesenstetten. Anschließend musiziert das Orchester Kunterbunt von der Musikschule Offenburg/Ortenau. Ab 15:00 Uhr werden die Hirschgässle-Musikanten auftreten und zum Festausklang gegen 17:30 Uhr unterhalten die Zeller Musikanten. Für ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken ist gesorgt. Die Trachtenkapelle freut sich jedoch über jede

11 Nr Donnerstag, den 19. Juli 2012 Kuchenspende. Die Bläserjugend hat für unsere kleineren Gäste ein Kinderprogramm zusammen gestellt. Auf ihren Besuch freuen sich die Mitglieder des Musikvereins Kirnbach. Dorotheenhütte, Wolfach Do ; Uhr Kurkonzert Bläserjugend Trachtenkapelle Kinzigtal Bei Regen wird das Konzert in das kath. Gemeindehaus St. Laurentius verlegt. Die Stadt Wolfach lädt herzlich zum Kurkonzert ein. Marktplatz, Wolfach Do ; Uhr Nachtwächterrundgang Innenstadt, Treffpunkt: Uhr am Marktplatz, Wolfach Einladung zum TuS-Familientag, am Sonntag, 29. Juli 2012 ab Uhr laden wir alle TuS- Mitglieder auf das Sportgelände herzlich ein, die als fleißige Helfer (im Sportbetrieb und bei TuS-Festen) den Verein das ganze Jahr über unterstützten. Auch Ehrenmitglieder, Sponsoren und Gönner sind herzlich willkommen. Für Speisen und Getränke ist ausreichend gesorgt. Der Familientag findet bei jeder Witterung statt. Auf Euer Kommen freut sich der TuS Kinzigtal Die Vorstandschaft Kultur im Schloss Wolfach e.v. Bilder der Ausstellung "Wolfach imwandel" in dervorstadt erhältlich Ab sofort sind die Bilder der Ausstellung "Wolfach im Wandel" in der Buchhandlung Moser in dervorstadt erhältlich. Wer mag kann auch eine CD mit allen Bildern kaufen. Der Erlös der Aktion kommt dem Museum zugute. Touristische Informationen/ Veranstaltungen Fr ; Uhr Von Waldleuten und Bergmännern Ein Streifzug durch das entbehrungsreiche Leben der Flößer, Köhler, Harzer und Bergmänner. Auf Spurensuche nach längst vergangenem Gewerbe an Originalschauplätzen im Heubachtal. Abschluss auf dem Äckerhof bei einem Schwarzwälder Bauernvesper. Mittelschwere Wanderung. Dauer: ca. 3,5 Stunden, Länge ca. 5 km. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung anziehen. Führung: Schwarzwaldguide Roland Gebele, Kosten: 15,00 / Erw., 12,00 /Kind incl.vesper Treffpunkt: Wolfach-St. Roman, Äckerhof, St. Roman 28 Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung am Tag vorher bis Uhr bei Schwarzwaldguide Roland Gebele,Tel , oder in der Tourist-Information Wolfach. Äckerhof, St. Roman 28, Wolfach - St. Roman Sa ; Uhr Uhr Wochenmarkt Marktplatz, Wolfach Sa ; Uhr Lauftreff des FC Kirnbach Alle Gäste und Einwohner sind willkommen Sportplatz Kirnbach Sa ; Uhr Schlosshofhock der Stadtkapelle Wolfach Die Stadtkapelle Wolfach lädt zum gemütlichen Hock im Schloßhof ein. Schlosshof, Wolfach Sa ; Uhr Nachtwächterrundgang Innenstadt, Treffpunkt: Uhr am Marktplatz, Wolfach So ; Uhr Jakobusfest mit Konzert Trachtenkapelle Kinzigtal Jakobusfest bei der Wallfahrtskirche St. Jakob mit Bewirtung Wallfahrtskirche St. Jakob, Wolfach Öffnungszeiten der Tourist-Information Wolfach vom 26. Mai bis 8. September 2012: Montag - Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Gastgeberverzeichnisse und Informationsmaterial über Sehenswürdigkeiten erhalten Sie außerdem in der Dorotheenhütte Wolfach, Glashüttenweg 4. Tourist-Information Wolfach Hauptstraße 41, Wolfach Tel / , Fax 07834/ Mail wolfach@wolfach.de, Internet Veranstaltungskalender Do ; Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. So ; Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. Dorotheenhütte, Wolfach Mo ; Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. Dorotheenhütte, Wolfach Mo ; Uhr Tunnelfahrt mit der Schwarzwaldbahn nach Villingen Bahnfahrt - Besichtigung des Münsters - Stadtrundgang Sie fahren mit der Schwarzwaldbahn auf der tunnelreichen Strecke von Hausach nach Villingen. Gemeinsam wird das Münster "Unserer Lieben Frau" besichtigt. Danach haben Sie Zeit, durch die malerischen Gassen der historischen Zähringerstadt zu schlendern.viele idyllische Winkel sind zu entdecken. Tore, Türme, Erker

12 Donnerstag, den 19. Juli Nr. 29 und zahlreiche lauschige Ecken bieten eine Wohlfühl-Kulisse, um in einem der Cafés die Seele baumeln zu lassen. Der badische Teil der DoppelstadtVillingen-Schwenningen steckt voller Geschichte und Geschichten. Zahlreiche Trinkwasserbrunnen laden zum kurzenverweilen ein. Auch ein Rundgang auf dem Grüngürtel entlang der Stadtmauer bietet sich an. Führung: Evelyn Jehle; Treffpunkt: Uhr, Marktplatz Wolfach zur Abfahrt mit dem Bus (13.08 Uhr) und Zug; Rückfahrt: 17:49 Uhr Villingen ab, Uhr Wolfach an. Kosten: 5,00 ; Anmeldung: am Tag vorher bis Uhr. Gäste mit der Konus-Gästekarte haben freie Fahrt. Marktplatz, Wolfach Di , Uhr Stadtführung - Geschichte Wolfachs hautnah erleben Lernen Sie die historische Wolfacher Innenstadt, versteckte, heimelige Ecken und Winkel kennen. Sie erfahren bei dem Rundgang durch die Stadt alles Wissenswerte über die Wolfacher Geschichte, Flösserei, Brauchtum und vieles mehr. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen. Dauer: 1,5-2 Stunden Kosten: Keine, Anmeldung: bis Montag, Uhr in der Tourist-Information Wolfach barrierefrei! Marktplatz; Wolfach Mi , Uhr Uhr Wochenmarkt Marktplatz; Wolfach Mi , Uhr Nordic-Walking Training Alle Nordic-Walking Freunde, Neueinsteiger und Gäste sind willkommen Tunnelausgang St. Jakobsweg; Wolfach Mi , 9.30 Uhr Jakobustag mit Konzert der Trachtenkapelle Kinzigtal bei der Wallfahrtskirche St. Jakob mit Bewirtung Wallfahrtskirche St. Jakob; Wolfach Do , Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. Dorotheenhütte; Wolfach Do , Uhr Kurkonzert Chorgemeinschaft Wolfach/Kirnbach Die Stadt Wolfach lädt herzlich zum Kurkonzert im Kurgarten ein. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Kurgartenhotel statt. Kurgarten; Wolfach Do , Uhr Nachtwächterrundgang Innenstadt; Treffpunkt: Uhr am Marktplatz; Wolfach Do , Uhr Floh- und Trödelmarkt Im Schlosshof und in der Schlosshalle Wolfach Fr , Uhr Alles Käse - oder was? Praktischer Grundkurs für Weichkäseherstellung (z.b. Mozarella, Münster) inkl. Kostprobe und Script mit Schwarzwald-Guide Berit Hohenstein-Rothinger Hausgemachten Weichkäse herzustellen ist keine Kunst. Die Grundlagen der Käseherstellung sind über Jahrhunderte hinweg bis heute gleichgeblieben. In dem zweistündigen Grundkurs stellt jeder TeilnehmerWeichkäse selber her und es werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt. Anmeldung bis Donnerstag, Uhr, Kosten: 25,00 inkl. Script und Kostprobe Seniorenzentrum; Wolfach Fr , Uhr Jazz 4 Sale mit Bernd Kasper am Saxophon. Flößerpark Café, Wolfach Sa ; Uhr Uhr Wochenmarkt Marktplatz, Wolfach Sa ; Uhr Lauftreff des FC Kirnbach Alle Gäste und Einwohner sind willkommen Sportplatz Kirnbach Sa ; Uhr Nachtwächterrundgang Innenstadt, Treffpunkt: Uhr am Marktplatz, Wolfach So ; Uhr Romanusfest - Kirchenpatrozinium Gottesdienst, Kirche St. Roman, Wolfach - St. Roman So ; Uhr Konzert Musikverein Trachtenkapelle Kinzigtal im Anschluss an das Romanusfest Die Trachtenkapelle Kinzigtal lädt herzlich ein zum Kurkonzert. Hotel Adler, Wolfach - St. Roman So ; Uhr Sommerfest Musikverein Trachtenkapelle Kirnbach mit Bewirtung und Unterhaltung Die Trachtenkapelle spielt zur Unterhaltung auf. Gemeindehalle Kirnbach So ; Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. Dorotheenhütte, Wolfach Jede Woche in Wolfach Täglich: Geführte Ausritte für Anfänger- und Fortgeschrittene un- Ponyreiten für Kinder. Infos unter: Fam.Schmider,Bartleshof,77709Wolfach,Tel.07834/869953; Ponyreiten auf dem Horberlehof Ponyreiten: Infos unter Tel /6217 Fam. Fahrner Kurkonzert der Bläserjugend Kinzigtal Das Kurkonzert der Bläserjugend Kinzigtal am findet nicht, wie imveranstaltungskalender angekündigt auf dem Campingplatz Trendcamping statt, sondern auf dem Marktplatz in Wolfach. Beginn ist um 20:00 Uhr. Alle Gäste und Einwohner sind herzlich zu diesem Konzert eingeladen.

13 Donnerstag, den 19. Juli Nr. 29 GEMEINSAME MITTEILUNGEN Vereine/Veranstaltungen Historischer Verein Wolfach/Oberwolfach Workshop im Museum: Internet für geschichtlich Interessierte Im Rahmen der Sommerakademie des HistorischenVereins findet am Samstag, 21. Juli ab 14 Uhr ein Workshop im Museum statt. Das Internet ist für alle geschichtlich Interessierten inzwischen zu einer wichtigen Quelle geworden. Besonders die Bestände von Bibliotheken und Archiven sind in großen Teilen inzwischen im Internet frei verfügbar. Häufig ist es daher nicht mehr notwendig, lange Wege auf sich zu nehmen und stundenlang Kataloge zu durchsuchen. Vieles ist heute direkt vom heimischen Schreibtisch erreichbar. Die neue Technik erfordert aber auch neue Strategien der Suche und neuer Methoden des Zitierens. Wir bitten alle Teilnehmer des Workshops, einen Laptop mitzubringen. Sie können im Museum drahtlos per WLAN auf das Internet zugreifen.anmeldungen zumworkshop nimmt Christian Oberfell unter oder per gerne entgegen. Die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro. Sommerferienprogramm 2012 Bei folgenden Veranstaltung im Sommerferienprogramm sind noch Plätze frei: Donnerstag, 26. Juli 2012 Survival für Kids Moos, Matsch und nasse Füße Heute besuchen wir den Schwarzwald-Guide Silke Grünenwald in Alpirsbach-Ehlenbogen. Sie wird mit uns Feuer aus Flechten und Moosen machen, uns zeigen, wie man mit einem Seil den Bach überquert und uns zum Wald- Bungee-Jumping einladen. Abenteuer pur im Wald für Kinder. Zur Mittagszeit könnt ihr eure mitgebrachten Würstchen grillen und Stockbrot backen. Beginn: Uhr /Treffpunkt: P + R Wolfach zur gemeinsamen Abfahrt Ende: ca Uhr am P + R Wolfach / Teilnahmegebühr: 8,00 inklusive Fahrtkosten Alter: 8 10 Jahre / Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder Bitte wetterentsprechende Kleidung, festes Schuhwerk und Würstchen zum Grillen sowie Getränke mitbringen. Freitag, 27. Juli 2012 Selbstverteidigung stärken... Selbstverteidigungskurs Jiu-Jitsu / Karate Wer wäre nicht gern gerüstet für den Fall der Fälle? Sensai Michael Franki wird euch grundlegende Tipps und Tricks der Selbstverteidigung zeigen und euch diese interessante Lebensphilosophie erläutern.wer sich schon einmal intensiv mit diesen Dingen beschäftigt hat, wird einer außergewöhnlichen Situation nicht mehr vollkommen hilflos gegenüberstehen. Beginn: Uhr / Treffpunkt: Feuerwehrhaus in Oberwolfach-Walke Ende: Uhr / Teilnahmegebühr: 5,00 Alter: 8-16 Jahre / Teilnehmerzahl: max. 28 Kinder Hinweis: Bei entsprechender Teilnehmerzahl erfolgt die Einteilung in altersgerechte Gruppen! Mittwoch, 1. August 2012 Weitere Termine: Mittwoch, 15. August 2012 Donnerstag, 30. August 2012 Wolfacher Schau(er)geschichten(n) Vom Hungerturm in den Flößerpark Heute dürfen die Kinder endlich einen Blick ins alteverlies im Hungerturm (Fürstenberger Schloss) werfen. Mit Margarete Dieterle vom Wolfacher Verein Kultur im Schloss lernen sie im Museum das mittelalterliche Wolfach kennen, spazieren mit ihr durch die Stadt, auf der Suche nach den ehemaligen Befestigungsanlagen. Dabei erfahren sie Geschichte und Geschichten der ehemaligen Fürstlich Fürstenbergischen Stadt und ihrer Bewohner. Der Rundgang endet im Flößerpark, wo es zur Belohnung ein Eis gibt. Beginn: 14:00 Uhr / Treffpunkt: Museum im Fürstenberger Schloss, Wolfach Ende: ca. 17:00 Uhr im Flößerpark / Alter: 8 12 Jahre Teilnahmegebühr: keine / Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder Samstag, 4. August 2012 Bienenlehrpfad Besuch beim Imker Wie der Honig auf den Frühstückstisch kommt, wie eine Bienenwabe aussieht und wie ein Bienenstock aufgebaut ist, könnt ihr heute auf dem Bienenlehrpfad in Kirnbach entdecken! Die Mitglieder des Imkervereins Kirnbach erklären euch alles ganz genau. Passt gut auf, denn sie haben auch ein kleines Quiz vorbereitet. Selbstverständlich dürft ihr auch den süßen Honig kosten. Beginn: Uhr / Treffpunkt: Parkplatz Hotel Sonne, Wolfach-Kirnbach, Talstr. 103 Ende: ca Uhr / Teilnahmegebühr: keine Alter: 6-12 Jahre / Teilnehmerzahl: max. 35 Kinder Dienstag, 7. August 2012 Kino, Kino "Alvin und die Chipmunks 3" Auch dieses Jahr baut Herr Prinzbach vom Kino in Haslach i. K. seinvorführgerät in der Schlosshalle auf. Gezeigt wird der Film: Alvin, Simon und Theodore machen Urlaub auf einem Luxuskreuzer und verwandeln die Decks in ihren persönlichen Spielplatz. Aber dann: Die Chipmunks erleiden Schiffbruch! Und landen auf einer öden Insel. Während Dave Seville sich nur Gedanken darüber macht, dass sie sich unerlaubt von der Gruppe entfernt haben, hauen die Chipmunks auf den Putz, wie man es von ihnen kennt. Sie singen, tanzen und verbreiten Chaos. Aber sie erleben ihr blaues Wunder, als sie auf einer Abenteuerinsel einem Schiffbrüchigen begegnen, der Alvin und den Chipmunks durchaus gewachsen ist. Der Film ist ohne Altersbegren-

14 Nr Donnerstag, den 19. Juli 2012 zung. Vor Ort könnt ihr zum Selbstkostenpreis Getränke und Knabbersachen kaufen. Beginn: Uhr / Treffpunkt: Schlosshalle Wolfach Ende: ca Uhr / Teilnahmegebühr: 4,-- Alter: keine Altersbegrenzung Für diese Veranstaltung benötigen wir keine Anmeldung. Die Teilnahmegebühr muss direkt vor Ort bezahlt werden. Freitag, 10. August 2012 Hoch hinaus Besuch des Planetariums und des Baumkronenweges Wir besuchen das Planetarium in Freiburg und werden dort einevorführung zum Thema Allein im All? Die Suche nach den Außerirdischen anschauen: Gibt es außer der Erde noch andere belebte Planeten irgendwo im weiten Weltall? Anschließend fahren wir weiter zum Baumkronenpfad nach Waldkirch. Er besteht aus einer ca. 200 m langen Holz-Stahlkonstruktion mit vier Aussichtstürmen und führt ganz allmählich in die faszinierende Welt der Baumkronen in 23 Meter Höhe. Wagemutige können bei schönem Wetter, im Anschluss an den Baumkronenweg, den Rückweg mit der Riesenröhrenrutsche abkürzen. Der Preis für die Rutsche beträgt 1,50 pro Kind und ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Beginn: Uhr / Treffpunkt: P + R Wolfach zur gemeinsamen Abfahrt mit dem Bus Ende: ca Uhr / Teilnahmegebühr: 10,00 Alter: 8-12 Jahre / Teilnehmerzahl: max. 22 Kinder Die Kinder sollten wetterentsprechende Kleidung, festes Schuhwerk, ein Rucksackvesper und Geld für die Riesenröhrenrutsche mitbringen. Samstag, 11. August 2012 Rund um den Fisch... Besuch beim Angelverein Oberwolfach Kennt ihr die wichtigsten Fischarten in unseren Bächen und Flüssen? Die Experten vom Angelverein Oberwolfach werden euch viel Wissenswertes zum Thema Angeln erzählen und euch nützliche Tipps und Tricks im Umgang mit der Fliegenrute geben. Beginn: Uhr / Treffpunkt: Sportplatz in Oberwolfach-Walke Ende: Uhr / Teilnahmegebühr: keine Alter: 7 15 Jahre / Teilnehmerzahl: max. 20 Kinder Bitte zieht eine kurze Hose an und bringt Gummistiefel mit. Dienstag, 14. August 2012 Kleine Kunstwerke zum Thema Wolf Wolf Ach Als er noch durch die Wälder streifte, und ab und zu an der Angel hing, wurde die Idee für die Wappenzeichen von Wolfach und Oberwolfach geboren. Und so ranken sich auch viele Sagen und Märchen um den Wolf und die Wolfsangel. Zusammen mit Bärbel Schmider und Silke Klimek könnt ihr kleine Kunstwerke zu diesem Thema machen. Diese werden danach im Museum ausgestellt.wer hat Lust diese alten Symbole neu zu gestalten? Weil ein Nachmittag für eure Kunstwerke zeitlich zu wenig ist, könnt ihr sie dann am zweiten Termin, Freitag, 17. August 2012, fertig stellen. Beginn: Uhr / Treffpunkt: Schlosshof Wolfach Ende: Uhr / Teiln.-Gebühr: 6,00 Alter: Jahre / Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder Bitte bringt ein altes Hemd oder Malkittel, 2-3 Borstenpinsel, Lappen und Wasserglas sowie etwas zu trinken mit. Donnerstag, 16. August 2012 Minigolf... Großes Minigolfturnier Der Patenverein Kinderlachen e.v. führt heute mit euch ein Minigolfturnier auf dem Minigolfplatz in Wolfach durch. Hier könnt ihr euer Können unter Beweis stellen, die Sieger werden mit kleinen Preisen belohnt. Beginn: Uhr / Treffpunkt: Minigolfplatz Wolfach Ende: Uhr / Teilnahmegebühr: 2,00 Alter: 6-12 Jahre / Teilnehmerzahl: max. 35 Kinder Achtung: Bei Regenwetter wird das Minigolfturnier auf einen Ausweichtermin verlegt! Samstag, 25. August 2012 Modellfliegen Modellhubschrauber, Motorflieger und Segelflugzeuge Die Modellsportgruppe Hornberg wird heute auf ihrem Modellflugplatz mit euch Hubschrauber, Motorflieger und Segelflugzeuge im Lehrer-Schüler-Betrieb fliegen lassen. Beginn: Uhr / Treffpunkt: P + R Wolfach Ende: ca Uhr am P + R Wolfach / Teilnahmegebühr: 5,-- Alter: Jahre / Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder DieseVeranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Dienstag, 4. September 2012 Ein Nachmittag im Wald... Walderlebnistag Die Kolpingfamilie Oberwolfach veranstaltet heute zusammen mit den Förstern Markus Schätzle und Klaus Dieterle einen Walderlebnistag. Unter dem Motto Wald erleben und kennen lernen werden wir zusammen einen Nachmittag im Wald verbringen. Ihr könnt euer Wissen über die Lebensgemeinschaft Wald erweitern, spielen, erforschen und jede Menge Spaß haben. Dieses Jahr findet die Veranstaltung bei der Kreuzsattelhütte statt. Sie ist erreichbar über Oberwolfach-Walke und den Erzenbach in Richtung Brandenkopf. Beginn: Uhr / Treffpunkt: Kreuzsattelhütte, Oberwolfach Ende: Uhr / Teilnahmegebühr: 3,00 Alter: 6 11 Jahren / Teilnehmerzahl: max. 30 Kinder Mittwoch, 5. September 2012 Besuch beim Mineralien- und Mathematikmuseum Falten von geometrischen Figuren Falten fördert das mathematische Denken. Falten trainiert exaktes Arbeiten, Ausdauer und Geduld. Geschickte Finger machen intelligent. Wenn Du wissen willst, wie man einen Transformer-Stern, einen Würfel und andere Überraschungen faltet, bist Du bei uns richtig. Beginn: Uhr / Treffpunkt: MiMa Mineralien- und Mathematikmuseum, Schulstr. 5, Oberwolfach Ende: ca Uhr / Teilnahmegebühr: keine Alter: ab 10 Jahren / Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder Donnerstag, 6. September 2012 Besuch des Clown Otsch in Hausach Einfach Otschig Allein die Erscheinung von Clown Otsch sorgt bei den kleinen und großen Zuschauern für Aufregung und helle Begeisterung. Mühelos erfüllt er alle Erwartungen, die man an einen Clown hat. Er kriegt einfach nichts hin. Slapstick, kleine artistische und ungewöhnliche musikalische Einlagen Clown Otsch zieht alle Register. Beginn: Uhr/Treffpunkt: Kath. Pfarrheim in Hausach Ende: ca Uhr / Teilnahmegebühr: 3,50 / Alter: ab 4 Jahre. Für diese Veranstaltung benötigen wir keine Anmeldung. Die Teilnahmegebühr muss vor Ort bezahlt werden. Mehr Informationen über das Sommerferienprogramm findet ihr im Internet unter Anmelden könnt ihr euch von Uhr bei der Stadt Wolfach, Elisabeth Landgraf, Tel / oder per unter elisabeth.landgraf@wolfach.de. Teilnahmegebühr und Fahrtkosten sind bei der Anmeldung zu bezahlen! Öffnungszeiten Glasmuseum in der Dorotheenhütte Wolfach Täglich geöffnet von Uhr Führungen: Montag, Uhr, Donnerstag, Uhr und Sonntag, Uhr Letzter Einlass: Uhr

15 Donnerstag, den 19. Juli Nr. 29 MiMa - Mineralien- und Mathematikmuseum Oberwolfach Mineralien des Schwarzwaldes und interaktive mathematische Stationen Das Museum ist täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Sonderführungen außerhalb der Öffnungszeiten können unter Telefon vereinbart werden. Weitere Informationen und einen Einblick in die Ausstellung erhält man im Internet unter der Adresse museum. Bruno s kleine Motorradwelt Liebevoll restaurierte Prachtstücke der Motorrad-Nostalgie. Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Am Samstag und Sonntag sind auf Anmeldung Sonderführungen möglich. Grünschnittplatz Wolfach Jeden ersten und dritten Samstag von Uhr bis Uhr geöffnet. Öffnungszeiten Minigolfplatz Wolfach Bei schönem Wetter täglich geöffnet: Juni September Uhr Uhr Oktober Uhr Uhr Ausgabe der Schläger und Bälle im Kiosk. Minigolfplatz Oberwolfach Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Donnerstags und bei Regen geschlossen Saunabad Festhalle Oberwolfach Öffnungszeiten und Eintrittspreise für das Saunabad in der Festhalle Oberwolfach Mittwoch von bis Uhr Sauna für Männer Freitag von bis Uhr Sauna für Frauen Eintrittspreisee Einzelkarte: Zehnerkarte: Familieneinzelkarte: Familienzehnerkarte: 7,50 Euro 70,00 Euro 16,00 Euro 150,00 Euro Besucherbergwerk Grube Wenzel Von Dienstag bis Sonntag finden Führungen um 11.00, und Uhr statt. Gruppen werden um Anmeldung gebeten. Anmeldung bitte unter Tel /85812 oder Tel / Auf Anmeldung sind Führungen für Gruppen außerhalb der Öffnungszeiten und Führungen der Erlebnistour jederzeit möglich. Weitere Informationen: Mineralienhalde Grube Clara Die Mineralienhalde Grube Clara ist ab dem 1. April wieder geöffnet: Montag Samstag von 9.00 Uhr bis Uhr Museum im Schloss Wolfach Die Flößerabteilung des Museums ist jeden Samstag und Sonntag von Uhr bis Uhr geöffnet. Das Museum ist am kommenden Samstag, 21. Juli 2012 wegen einer Veranstaltung geschlossen. Kirchen Kath. Seelsorgeeinheit An Wolf und Kinzig Wolfach: St. Laurentius und St. Roman Oberwolfach: St. Bartholomäus mit St. Marien Tel.: 07834/295 Fax: 07834/ pfarramt@kath-wolfach.de Homepage: Samstag, 21. Juli HL.ARBOGAST 9.30 Uhr In St.Laurentius: Ökumenische Trauung der Brautleute Jochen Huber und Franziska Rök, Ministrantenausflug Uhr In St.Marien: Sonntagvorabendmesse. Hl.Messe für Waltram Oberfell. Gedenken an Anton Rauber; Berta Sum u.verst. Schwester Rosa Rauber; Pfr. Karl Sum u. Franz Müller; Georg Groß; Bernhard Schuler; in einem besonderen Anliegen; Rudolf u.gebhard Bächle; Robert u.verena Weiß geb.fritsch (gest.); Hermann Holzer u.ehefrau Berta geb.bonath (gest.); und aller verstorbenen Angehörigen Uhr In St.Marien: Kinderwortgottesfeier. Sonntag, 22. Juli 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS JAKOBUSFEST Uhr In St.Jakob: Beichtgelegenheit Uhr Auf St.Jakob: Hochamt zum Jakobusfest, mitgestaltet von der Trachtenkapelle Kinzigtal. Festprediger: H.Herr Dekan Matthias Bürkle, Offenburg. Montag, 23. Juli HL.BIRGITTA v. SCHWEDEN Uhr In St.Laurentius: Eucharistische Anbetung Uhr In St.Laurentius: Gebetskreis im Raum über der Bücherei. Dienstag, 24. Juli HL.CHRISTOPHORUS 8.45 Uhr In St.Bartholomäus: Schulgottesdienst Uhr In St.Marien: Hl.Messe des Altenwerkes Oberwolfach. Mittwoch, 25. Juli HL.JAKOBUS, Apostel Jakobus-Wallfahrt 8.00 Uhr In St.Laurentius: Ökum.Schulgottesdienst WRS/FÖS/RS Uhr In evang.kirche: Ökum.Schulgottesdienst der Klassen In St.Jakob: Beichtgelegenheit Uhr Auf St.Jakob: Hochamt zum Jakobusfest, mitgestaltet von der Trachtenkapelle Kinzigtal. Festprediger: H.Herr Dekan Matthias Bürkle, Offenburg. Donnerstag, 26. Juli HL.JOACHIM und HL.ANNA Eltern der Gottesmutter Maria Keine Hl. Messe. Freitag, 27. Juli Keine Hl. Messe.

16 Nr Donnerstag, den 19. Juli 2012 Samstag, 28. Juli Samstag der 16. Woche im Jahreskreis Uhr In St.Bartholomäus: Sonntagvorabendmesse. Hl.Messe für Wilhelm u. Rosalia Bonath. Gedenken an August Feger u.verst. Angeh.; Karl Haas und arme Seelen; Karl Sum u. Erwin Bonath u.verst.angeh.; Otto Heitzmann u.verst.angeh.; Ernst Fritsch u.mutter Luise; Franziska Schmider u. Tochter Franziska; Wilhelm Heizmann u. verst.angeh.; Frieda u. Emma Schillinger. Sonntag, 29. Juli 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS ROMANUSFEST 9.00 Uhr In St.Roman: Hochamt zum Romanusfest; anschließend Sakramentsprozession, mitgestaltet von der Trachtenkapelle Kinzigtal. EINLADUNG ZUM JAKOBUSFEST IN WOLFACH Die Menschen aus Stadt und Tal, die Gläubigen der näheren und weiteren Umgebung, sowie die Feriengäste, die hier weilen, laden wir wieder zur Mitfeier des Jakobusfestes auf St.Jakob herzlich ein. Am Sonntag, 22. Juli 2012, beginnt der Festgottesdienst um 9.30 Uhr im Freien vor St.Jakob (bei Regen in der Kapelle). Vorher ist von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr Beichtgelegenheit. Am Jakobitag, Mittwoch, 25. Juli findet ebenfalls um 9.30 Uhr der Festgottesdienst statt; (vorher von 8.00 bis 9.00 Uhr Beichtgelegenheit). Die Festpredigt hält in diesem Jahr H.Herr Dekan Matthias Bürkle aus Offenburg. Die Messfeiern werden wie in jedem Jahr von der Trachtenkapelle Kinzigtal festlich umrahmt. Nach dem Festgottesdienst besteht die Möglichkeit zur Aufnahme in die St.Jakobus- Bruderschaft in der Jakobuskapelle durch Pfarrer Benno Gerstner. Im Anschluß an die Festgottesdienste ist auf dem Platz beim Mesnerhaus Bewirtung mit Ausgabe von Wurst und Wecken, am Sonntag auch von Suppe. Für Gottesdienstteilnehmer, die nicht zu Fuß nach St.Jakob gehen möchten oder können, fahren ab 7.30 Uhr zwei Kleinbusse vom Platz hinter dem Reisebüro im Pendelverkehr zur Jakobuskapelle hinauf und nach dem Gottesdienst wieder zurück. Preis: 2. Die Parkplätze unterhalb St.Jakob sind begrenzt. Deshalb bitten wir Sie, die PKW s auf den Parkplätzen der Stadt abzustellen und mit dem Bus hochzufahren. Allen, die das Fest des großen Pilgerpatrons mit uns feiern, wünschen wir dabei besinnliche und stärkende Rast auf dem Lebensweg. Die nächsten Tauftermine: Wolfach St Laurentius: Samstag, ; ; jeweils um Uhr Sonntag, ; um Uhr Oberwolfach St.Bartholomäus: Samstag, ; ; jeweils um Uhr. Sonntag, um Uhr Oberwolfach-St.Marien: Sonntag, um Uhr. St. Roman: Nach Rückfrage Bitte, melden Sie sich vier Wochen vor dem Tauftermin im Pfarrbüro! Taufgespräche: Montag, 23. Juli; 10. Sept.; 05. Nov.; 10. Dez Donnerstag, 11. Okt Kath. Öffentliche Bücherei Wolfach: Öffnungszeiten: jeden Dienstag und Donnerstag von Uhr. Kath. Öffentliche Bücherei Oberwolfach: Öffnungszeiten: jeden Dienstag und Donnerstag von Uhr. Kath.Frauengemeinschaft Halbmeil Die Kath.Frauengemeinschaft Halbmeil lädt herzlich zu einem gemütlichen Frühstück am Samstag, 04.August 2012 um 8.30 Uhr in die Schule Halbmeil ein. Bitte meldet Euch bei Roswitha, Tel an. Kath.Frauengemeinschaft Dekanat Offenburg-Kinzigtal Quellenwoche für Frauen Die Quellenwoche findet vom Oktober 2012 im Bildungs- und Exerzitienhaus Hochfelden, Sasbach/Erlenbad statt. Sie bietet Erholung für Geist, Körper und Seele. Geist und Seele werden angesprochen in Gesprächsrunden, die Lebensthemen aufgreifen und neue Impulse für den Alltag geben. Regelmäßige Gebetszeiten und Zeiten der Stille geben den Tagen eine eigene Prägung. Die Gemeinschaft mit anderen Frauen, eine reizvolle Landschaft, kreative Angebote zum jeweiligen Wochenthema, sowie verschiedene Freizeitangebote tragen zur Erholung bei. Ein Angebot der Kath.Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) für alle Frauen des Dekanates Offenburg-Kinzigtal. Sie sind herzlich eingeladen, sich diese Kraft-Quelle für Ihren Alltag zu erschließen. Nähere Informationen und Anmeldung bei Anneliese Streck, Tel.: 0781/32278 und Lore Wiucha, Tel.: 0781/ Anmeldeschluss: 20. September 2012 Rosenkranz In St.Laurentius: 40 Minuten vor der Abendmesse. In St.Bartholomäus: Sonntags um Uhr. In St.Marien: Eine halbe Stunde vor der Abendmesse. In St.Roman: Eine halbe Stunde vor der Hl.Messe ÖFFNUNGSZEITEN DES PFARRBÜROS in Wolfach: Montag, Donnerstag und Freitag von bis Uhr; Dienstag und Mittwoch von Uhr bis Uhr Evangelisches Pfarramt Wolfach Oberwolfach Bad Rippoldsau-Schapbach im ev. Gemeindezentrum, Vorstadtstr. 22, Wolfach, Tel /382, Fax 07834/ Ev. Stadtkirche in Wolfach Infos auch unter Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfr.Voß Donnerstag, Abschluss Kigo auf dem Moosenmättle mit Grillen, Wandern, Singen, Beten, Spielen gemeinsam mit den Kirnbacher Kindern. Auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Treffpunkt und Abholen der Kinder an der Gemeindehalle Kirnbach. Bei schlechtem Wetter findet der Kigo- Abschluss im Krummelsaal und in der Gemeindehalle Kirnbach statt. Bitte Teller, Becher und Besteck sowie Trinkfläschle für die Wanderung hinunter zur Gemeindehalle mitbringen! Für Essen und Trinken ist gesorgt! Anmeldung bei Irmela Fritsch Tel Ungewöhnliche Konfirmation am 29.Juli 2012 Liebe Gemeinde, normalerweise geht ein junger Mensch im Alter von etwa 14 Jahren zur Konfirmation und nimmt davor ein Jahr lang an der Konfirmandenstunde teil. Manchmal sind die biografischen Umstände so, dass das nicht möglich ist. Dem Wolfacher Kirchengemeinderat ist es wichtig, auch einem älteren Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Konfirmation zu feiern.am Sonntag 29. Juli möchte Sebastian Schön in unserem Gottesdienst dieses Fest begehen. Er hat sich ein halbes Jahr darauf vorbereitet, in dem er selbständig die Themen durchgearbeitet hat, die normalerweise in den

17 Donnerstag, den 19. Juli Nr. 29 Konfirmandenstunden besprochen und gelernt werden. Wir freuen uns mit Sebastian, dass er diesen Schritt gehen möchte, und feiern deshalb den Sonntags-Gottesdienst ausnahmsweise als Abendmahlsgottesdienst. Die ganze Gemeinde ist herzlich dazu eingeladen. Sonntag, Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfr. Voß mit Konfirmation von Sebastian Schön Samstag, Uhr Trauung Klaus u. Katinka Uhl geb Mast durch Pfr. Kumpf Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Herrn Pfr. i. R. Hans Saecker Friedenskapelle Bad Rippoldsau In der Friedenskapelle finden vorerst keine Gottesdienste statt. Evangelisches Pfarramt Kirnbach Talstr.109, Wolfach-Kirnbach, Tel , Fax: , Donnerstag, Grillnachmittag der Senioren von Kirnbach beim alten Schulhaus. Samstag, Uhr ökumenische Trauung von Franziska Rök und Jochen Huber in der St. Laurentius Kirche in Wolfach mit Diakon Willi Bröhl und Pfr. Stefan Voß Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfr.Voß Am Donnerstag, den findet der gemeinsame Abschluss der Kirnbacher und Wolfacher Kindergottesdienstkinder auf dem Moosenmättle statt.wir beginnen um Uhr mit spielen, singen und grillen. Mitzubringen sind: Teller, Besteck und Trinkbecher. Um Uhr wandern wir gemeinsam zu der Kirnbacher Gemeindehalle. Dort können sie ihre Kinder um Uhr wieder abholen. Bei schlechtem Wetter bleiben wir in der Gemeindehalle in Kirnbach. Samstag, : Uhr Goldene Hochzeit von Friedrich und Elfriede Schneider, Talstraße 31 Neuapostolische Kirche Wolfach Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Schiltach 10:30 Uhr Open-Air Jugendgottesdienst in Schramberg Donnerstag, :00 Uhr Gottesdienst in Alpirsbach, Apostel W. Eckhardt Jehovas Zeugen Freitag Uhr: Bibelkurs mit dem Thema: Die Verteidigungsrede des Apostel Paulus vor dem Sanhedrin. Apostelgeschichte 23: Uhr: Theokratische Predigtdienstschule Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag Thema: "Kannst du und wirst du ewig leben?" Johannesevangelium 3: Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Vertraue auf Jehova, der Zeiten und Zeitabschnitte festlegt. Daniel 2:21 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: Sprechtage VdK Sprechtag DerVdK Sozialrechtsschutz GmbH informiert Der Sprechtag in Hausach fällt im August aus. Bitte wenden sie sich in dringenden Fällen an die Geschäftsstelle in Offenburg. Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflege-versicherung. Bei Fragen oder Infos erreichen Sie dievdk SRgGmbH Geschäftsstelle Offenburg unter der Tel.-Nr. 0781/ Aus dem Kreisgeschehen Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis Landesnaturschutzpreis 2012 ausgeschrieben Der Landesnaturschutzpreis 2012 will das gemeinsame Engagement von Kindergartenkindern über junge Erwachsene bis hin zur Großeltern-Generation für die Natur besonders würdigen und hervorheben. Der Landesnaturschutzpreis 2012 steht daher unter dem Motto Alt trifft Jung Gemeinsam aktiv für die Natur!. Die Stiftung Naturschutzfonds vergibt den mit Euro dotierten Landesnaturschutzpreis alle zwei Jahre. Noch bis 1. August 2012 können sich Verbände, Vereine, Gruppen, Einzelpersonen sowie Schulen oder Kindergärten aus Baden-Württemberg mit entsprechenden aktuellen oder auch bereits abgeschlossenen Projekten für den Landesnaturschutzpreis bewerben. Eingereicht werden können Dokumentationen praktischer Naturschutz-Maßnahmen ebenso wie Bestandserfassungen, die Umsetzung von Nutzungskonzepten, Patenschaften, Kooperationen, Öffentlichkeitsarbeit-Projekte oder auch Bildungsmaßnahmen. Voraussetzung ist, dass die Projekte einen generationenübergreifenden Aspekt beinhalten. Bewerbungsvordrucke und weitere Informationen sind im Internet unter unter Projekte/Unsere Projekte/Naturschutzpreis abrufbar oder können bei der Stiftung Naturschutzfonds Baden- Württemberg, Kernerplatz 10, Stuttgart angefordert werden. Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event- Tag im Kreisgebiet, der auch im Jahr 2012 wieder von April bis Ende Oktober kulturelle Veranstaltungen jeglicher Art mit einer kulinarischen Besonderheit verbindet.termine und Informationen auf der Homepage

18 Nr Donnerstag, den 19. Juli 2012 Am 26. Juli finden folgendeveranstaltungen statt: Burgführung Hohengeroldseck Führung über den Geroldsecker Burgpfad und der Burgruine Hohengeroldseck. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Einkehr in Beck s Vesperstube. Treffpunkt ist um 16 Uhr in Seelbach-Schönberg am Parkplatz beim Geroldsecker Löwen. Die Teilnahme kostet 3 Euro, Kinder 1 Euro. Anmeldungen bis zum 25. Juli unter 07821/ Erlebnis-Stadtführung mit Weinprobe An fünf Stationen vor dem Rathaus, im Zwingerpark, am Ölberg, imvinzentiusgarten und zum Abschluss im Ritterhaus-Museum wird Wissenswertes über die Geschichte von Offenburg und des Weines vermittelt. Treffpunkt: Historisches Rathaus in Offenburg, 17 Uhr Anmeldungen bis zum erforderlich: Tel oder per stadtmarketing@offenburg.de. Preis pro Person: 10 Euro, KONUS Gäste: 8 Euro (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen). Feierabendtreff mit Livemusik von Bands aus der Region In Achern lädt der Feierabendtreff zu gemütlichem Beisammensein ein. Es gibt Livemusik und verschiedene Gastrostände mit kulinarischen Leckereien. Der Feierabendtreff findet um 17:30 Uhr in der Kappellenstraße/ Ecke Hauptstraße in Achern statt. Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist nicht erforderlich. Poesie und Wein an der Fischtreppe Zunächst werden Sie mit einem Gedicht empfangen und entdecken anschließend das Besucherzentrum der Fischtreppe. Im Anschluss erwartet Sie ein Glas Wein oder wahlweise ein Glas Saft. Treffpunkt ist um 16:30 Uhr beim Besucherzentrum Fischtreppe am Rheinübergang (L Rheinau) Die Teilnahme kostet 5 Euro. Anmeldungen bis zum 24. Juli unter 0033/ Ver HEX ter BBQ-Abend im Winzerkeller Hex vom Dasenstein Genießen Sie auf der gemütlichen Dachterrasse knusprig gegrillte Leckereien mit erlesenen Weinen aus dem Weinkeller der Winzergenossenschaft. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Winzerkeller Hex vom Dasenstein eg, Burgunderplatz 1 in Kappelrodeck statt. Anmeldungen werden bis zum 19. Juli unter 07842/99380 erbeten. Die Teilnahme kostet 35 Euro. Es tuckert, scheppert, klopft und rattert 10. Oldtimer-Traktoren-Treffen im FreilichtmuseumVogtsbauernhof Wieder tuckert, scheppert, klopft und rattert es: Zum zehnten Mal wird der Vogtsbauernhof zum Treffpunkt für die zahlreichen Oldtimer-Freunde aus der Region. Mit ihren liebevoll restauriertentraktoren und anderen antiken Arbeitsmaschinen erobern sie am Sonntag, den 22. Juli, das Gelände des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach. Über 60 historische Fahrzeuge aus den letzten 100 Jahren können von 11 bis 16 Uhr vor der Kulisse der Schwarzwälder Bauernhöfe bestaunt werden. Außerdem dürfen sich die Museumsbesucher auf eine freie Sonderführung sowie ein Kinder- und Familienprogramm freuen. Weiterbildung IHK Bildunsgszentrum Geprüfte Industriefachwirte Der Lehrgang Geprüfter Industriefachwirt wendet sich an qualifizierte Fachkräfte, die sich im betriebswirtschaftlichen Bereich eines Industriebetriebes weiterentwickeln, anspruchsvolle Aufgaben oder Führungsverantwortung übernehmen wollen. Die berufsbegleitende Weiterbildung startet am 17. September in Offenburg. Geprüfte Industriefachwirte sind erfahrenen Branchenspezialisten, die über erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen. Sie stellen innerbetrieblichevorgänge in größere wirtschaftliche Zusammenhänge, lösen auf dieser Grundlage anspruchsvolle Aufgaben und steuern betriebliche Abläufe. Zum Lehrplan der Fortbildung Geprüfter Industriefachwirt gehören neben wirtschaftsübergreifenden Themen: betriebliche Organisation, elektronische Datenverarbeitung, Unternehmensführung, Personal-, Produktions- und Absatzwirtschaft, Finanzierung und Steuern, Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss und mehr. Der Abschluss Geprüfter Industriefachwirt macht den Weg frei zum Geprüften Betriebswirt. Näheres, Beratung und Anmeldung beim IHK-Bildungszentrum Südlicher Oberrhein, Telefon , info@ihk-bz.de oder Was sonst noch interessiert Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 26. Juli 2012 um Uhr beim Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. Programm: Wir gehen Schwimmen im Hausacher Freibad. "Achterbahn der Gefühle Die Selbsthilfegruppe für betroffene Menschen mit Depressionen und Ängsten trifft sich am Donnerstag, 26. Juli 2012 von Uhr im Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. Nächstes Treffen nach der Sommerpause im August ist wieder am 13. September Sprechzeiten Beratungsdienst in Zell-Unterharmersbach Das Diakonische Werk im Ortenaukreis bietet in der Ortsverwaltung Zell-Unterharmersbach in der Hauptstr. 173 am Donnerstag, von Uhr eine Beratung für Migranten, Aussiedler und Einheimische an. Eine Beratung ist auch ohne telefonische Anmeldung möglich. Weitere Termine und Informationen erhalten Sie über die Dienststelle Hausach,Tel. Nr / oder über die Dienststelle Lahr Tel / Diabetiker-Selbsthilfegruppe Mittleres Kinzigtal, Hausach Zusätzlich zum ausgeschriebenen Jahresprogramm trifft sich die Diabetikerselbsthilfegruppe Mittleres Kinzigtal am Dienstag, 24. Juli 2012 Besuch bei Frau Wolle Ein Ausflugserlebnis rund ums Schaf in Sulz-Mühlheim mit anschließender Einkehr Wann? 13:00 Uhr Wo? Schwarzwälder Hof Hausach, Hegerfeldstraße zur Bildung von Fahrgemeinschaften Dies ist eine öffentliche Veranstaltung, zu dem die interessierte Bevölkerung eingeladen ist. Auch Nichtdiabetiker sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Albert Harter, Zähringerstr. 7, Hausach Tel.: Demenzagentur Kurs für Angehörige von demenzkranken Menschen im Herbst 2012 Die Demenzagentur Kinzigtal bietet in Zusammenarbeit mit den Diensten und Einrichtungen der Altenhilfe im

19 Donnerstag, den 19. Juli Nr. 29 Herbst einen neuen Kurs zur Qualifizierung von Angehörigen demenzkranker Menschen an. An fünf Nachmittagen jeweils dienstags von bis Uhr werden verschiedene Referenten in den Räumen des Mehrgenerationenhauses in Haslach Themen beleuchten, die Angehörigen in dieser Situation helfen können. Der Kurs ist eine anerkannte Schulungsreihe für pflegende Angehörige. Die Pflegekassen übernehmen in der Regel die Kosten für die gesamte Schulung. Anmeldung und weitere Informationen: Demenzagentur Kinzigtal, Sandhaasstr. 4, Haslach Tel: , Mail: TGO Die Ortenaulinie Schülerferienaktion 2012 Auch diesen Sommer gilt wieder die TGO-Schülerferienaktion Freie Fahrt in den Sommerferien. Die September- Schülermonatskarte kann bereits ab dem 23. Jui 2012 erworben werden und gilt dann in den Sommerferien, vom 26. Juli bis 08. September 2012, als Netzkarte in den Partnerverbünden RVF (Freiburg), VSB (Schwarzwald-Baar), RVS (Lörrach) und WTV (Waldshut). An den Wochenenden und Feiertagen dürfen ausschließlich innerhalb der TGO zudem kostenlos Eltern und Geschwister mitgenommen werden. Ein ganz besonderes Highlight innerhalb der TGO-Schülerferienaktion ist die Aktion Sommer ohne Grenzen / Étè sans frontières Die September-Schülermonatskarte der TGO gilt für den Inhaber vom 01. bis außerdem kostenlos im Zug nach Strasbourg und dort in allen Bussen und Straßenbahnen. Nach Beendigung der Sommerferien gilt die September- Schülermonatskarte dann wieder auf der eingetragenen Relation. Natürlich, wie immer, mit der kostenlosen Freifahrt nachmittags ab Uhr im gesamten Verbundgegbiet der TGO, sowie in den Verkehrsverbünden RVF, VSB, RVL und WTGV den fantastischen fünf Verbünden (fanta5). NVBW mbh Sommerferienaktion des 3-Löwen-Takts 3-LöwenJagd Baden-Württembergs größte Schnitzeljagd Spiel, Spaß und Action in den großen Sommerferien: Vom 26. Juli bis 09. September lädt der 3-Löwen-Takt bereits zum fünften Mal zur spannenden Kultursafari auf wilde Großkatzen ein. Bei der Schnitzeljagd mit Bus und Bahn lernen Erlebnishungrige, Urlaubsrückkehrer und Daheimgebliebene Baden-Württemberg auf ganz besondere Art kennen. Sobald der Startschuss Ende Juli gefallen ist, heißt es wieder: Spuren lesen, Punkte sammeln und gewinnen. Die große Ferienaktion des 3-Löwen-Takts führt die mutigen Löwenjäger dieses Jahr durch fünf Städte: Stuttgart, Ulm, Friedrichshafen, Horb a.n. und Schwäbisch-Hall. Jeder Teilnehmer erhält nach der Anmeldung (postalisch oder übers Internet) ein Logbuch zugesandt, es enthält die Spielanleitung, touristische Ausflugtipps, weitere Infos zu den Stationen, Städten, Partnern sowie Gutscheine für Vergünstigungen. In jeder Stadt sind jeweils fünf Hinweise versteckt, die es zu finden und zu entschlüsseln gilt. Für jede gefundene Lösung gibt es Punkte. Darüber hinaus können die Jäger mit der Beantwortung von Bonusfragen zusätzliche Punkte sammeln. Mit Bus und Bahn auf Schnitzeljagd Alle Jagdziele sind sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Beispielsweise mit dem Baden-Württemberg-Ticket, mit dem eine Person für 21 Euro und bis zu fünf Personen für weitere 4 Euro je Mitfahrer einen ganzen Tag lang in allen Nahverkehrszügen, in Stadtbahnen, Straßenbahnen und Bussen unterwegs sein können. Oder mit dem Schüler-Ferien-Ticket ( de), das für 29,90 Euro an DB-Automaten erhältlich ist und während der ganzen Sommerferien freie Fahrt bei nahezu allen Verkehrsunternehmen des Landes bietet. Guter Spürsinn zahlt sich aus attraktive Gewinne warten auf die Löwenjäger! Zum Löwenjäger kann jeder werden, entweder alleine oder in einer Gruppe von bis zu fünf Personen natürlich jagt es sich im Team am schönsten. Am 22. September werden die drei besten Teams beim großen Finale im Europa-Park in Rust bei Freiburg gekürt. Auf die Gewinner warten attraktive Preise, die sich sehen lassen können: Das Gewinnerteam erlebt ein spannendes Wochenende in Hamburg und den Besuch des Disney-Musicals König der Löwen. Auf das zweitplatzierte Team warten ein erlebnisreiches Wochenende in Berlin und ein Besuch des größten Zoos Deutschlands. Das dritte Team kann sich auf einen zweitägigen Erlebnisaufenthalt im Europa-Park mit einer Übernachtung in einem der vier 4-Sterne-Erlebnishotels des Resorts freuen. Übrigens, die 3-LöwenJagd ist jetzt auch bei Facebook: Löwenjäger, die sich der Fangemeinde anschließen, bleiben stets auf dem Laufenden. Mehr Informationen zum 3-LÖWEN-TAKT gibt es: - im Internet unter oder bei der - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbh (NVBW), Wilhelmsplatz 11, Stuttgart Anmerkung: Der 1999 gegründete 3-Löwen-Takt ist die Marke des Landes Baden-Württemberg und steht für modernen und kundenorientierten Nahverkehr in Baden Württemberg. Schneller voran mit Bus und Bahn ist sein Markenzeichen, mit dem er sich in den vergangenen Jahren als zentrale Plattform für Informationen rund um den öffentlichen Personennahverkehr entwickelt hat und für die verstärkte Nutzung von Bussen und Bahnen wirbt. Lohnt sich bereits ab der ersten Fahrt das Schüler-Ferien-Ticket Auch in diesen Sommerferien ist das Schüler-Ferien-Ticket wieder erhältlich. Für 29,90 EUR können Schülerinnen und Schüler durch ganz Baden-Württemberg fahren mit Bus, Bahn oder Bodenseeschiff. Gültig ist das Ticket ab dem 26. Juli bis zum 09. September. Dieses Jahr neu: das Schnupperticket für nur 9 EUR. Das Ticket soll die Schüler zum Bus- und Bahnfahren in den Ferien motivieren. Und es macht dies leicht für 29,90 EUR fahren die Schüler sechs Wochen lang vom Bodensee bis nach Mannheim oder von der Ostalb bis in den Hochschwarzwald. So wird Baden-Württemberg zum Urlaubund Erlebnisland auch für Schüler. Das Schüler-Ferien- Ticket gilt übrigens nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch auf ausgewählten Strecken in Bayern, Hessen und der Schweiz. Mit den zahlreichen Vergünstigungen, die es exklusiv für die Ticketinhaber gibt, kann man beim Reisen viele Vorteile nutzen. So können Jugendliche günstiger in den Jugendherbergen übernachten, sparen beim Eintritt in den Europa-Park oder erhalten einen Rabatt für die Stuttgarter Musicals oder das Konstanzer Seenachtfest. Dieses Jahr neu: das Schnupperticket, ein Angebot für alle Schüler, die das Schüler-Ferien-Ticket erst einmal ausprobieren wollen. Für nur 9 EUR können Schüler zusammen mit einem Freund, der das Schüler-Ferien-Ticket besitzt, einen ganzen Tag lang durch Baden-Württemberg fahren und alle Vergünstigungen nutzen. Schüler-Ferien-Ticket- Inhaber können auf jeder Fahrt bis zu vier Mitfahrer zu je 9 EUR mitnehmen. Entscheidet sich der Mitfahrer nach dem Testtag ein Schüler-Ferien-Ticket zu kaufen, kostet das Schüler-Ferien-Ticket nach Vorlage des Mitfahrer-Tickets nur noch 20,90 EUR anstatt 29,90 EUR. Auch dieses Jahr ist der Ferien-Reporter wieder unterwegs und sucht die besten Reiseziele in Baden-Württemberg. Schüler und Schülerinnen können ihren Lieblingsplatz oder ihre Lieblingstour an den Ferien-Reporter melden und mit etwas Glück wird ihr Platz mit einem Videoclip über und über Facebook für alle Schüler-Ferien-Ticket-Inhaber zur Verfügung gestellt. Das Schüler-Ferien-Ticket gilt für Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahre gegen Vorlage eines Altersnachweises sowie für alle Vollzeitschülerinnen und Vollzeitschüler von

20 Nr Donnerstag, den 19. Juli bis 22 Jahre gegen Vorlage des gültigen Schülerausweises. Auch Schüler, die in diesem Jahr die Schule beendet haben, können das Ticket erwerben. Mehr Infos gibt es im Internet unter: oder auf Facebook Ab dem 10. Juni 2012 ist das Schüler-Ferien-Ticket erhältlich in den Reisezentren der Deutschen Bahn AG und in Reisebüros mit einer DB-Lizenz in ganz Baden-Württemberg. Am DB-Automaten kostet das Ticket 29,90, bei personenbedientem Verkauf wird ein Aufschlag von 2 Euro berechnet. Das Schüler-Ferien-Ticket ist eine Gemeinschaftsaktion der Deutschen Bahn AG derverbände der privaten und öffentlichen Verkehrsunternehmen (WBO/VDV) und der Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein (VSU) mit Unterstützung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbh. Mehr Informationen zum Schüler-Ferien-Ticket gibt es unter: oder Der Ortsverband VDK informiert Hautkrebs als Berufskrankheit Erleidet ein Dachdecker durch Sonneneinstrahlung eine bösartige Hautveränderung, kann dies als Berufskrankheit anerkannt werden. So entschied das Aachener Sozialgericht (SG) und gab einem Dachdecker Recht, der 40 Jahre lang bei seiner Arbeit teilweise ungeschützt der Sonne ausgesetzt war. Zuvor hatte die Berufsgenossenschaft die Anerkennung des Hautkrebses mit Blick auf einen fehlenden Eintrag in der Liste der Berufskrankheiten abgelehnt. Dem gegenüber sahen die Aachener Sozialrichter einen Ausnahme-Tatbestand gegeben. Angesichts des wissenschaftlich belegten erhöhten Risikos für Menschen mit Arbeitsplatz unter freiem Himmel gebe es keinen vernünftigen Zweifel an einem Zusammenhang, so das SG Aachen im Urteil (Az. S 6 U 63/10). Bei Streitigkeiten über die Anerkennung von Berufskrankheiten oder bei anderen sozialrechtlichen Streitfragen berät der VdK seine Mitglieder und gewährt Sozialrechtsschutz. Geschäftsstellenadressen finden sich unter im Internet. Beitragsaufstockung bei Minijobs 400-Euro-Jobber können durch eigene Rentenbeiträge Anspruch auf alle Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung erwerben. Nach Angaben der Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn- See werde diese gesetzliche Möglichkeit von den 400-Euro- Jobbern vermehrt genutzt. Über geringfügig Beschäftigte hätten im Dezember 2011 die Rentenbeiträge ihres Arbeitgebers auf den vollen Beitragssatz aufgestockt. Für gewerblich beschäftigte Minijobber mit einem monatlichen Verdienst von beispielsweise 300 Euro koste dies 13,80 Euro im Monat. Die Aufstockung ermögliche auch die etwaige Beanspruchung von Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Zurzeit gibt es in Deutschland 6,8 Millionen Minijobber. Steigender Alkoholmissbrauch bei Senioren Immer mehr Senioren in Baden-Württemberg müssen wegen alkoholbedingter psychischer Störungen oder Verhaltensstörungen stationär behandelt werden. Wie die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) kürzlich mitteilte, gab es 2010 über Klinikaufenthalte von über 65-Jährigen, die sich wegen übermäßigen Alkoholkonsums behandeln lassen mussten. Innerhalb von nur zehn Jahren sei die Zahl der Behandlungen im Südwesten um 60 Prozent gestiegen, bundesweit sogar um 67 Prozent. Etwa zwei Drittel der Betroffenen seien Männer. Die TK, die sich auf Daten des Statistischen Bundesamtes bezog, nannte Langeweile nach Austritt aus dem Arbeitsleben, Krankheit, Verlust des Partners oder einfach das Altwerden als mögliche Gründe für den zu hohen Alkoholkonsum.Vielen sei nicht bewusst, dass die Alkoholverträglichkeit mit zunehmendem Alter abnehme. Wurde der Alkohol in jüngeren Jahren vertragen, führe nun die gleiche Menge zu einem höheren Alkoholpegel, da der Wasseranteil im Körper im Alter sinke. Gleichzeitig brauche die Leber länger für den Abbau. Zudem könne es riskante Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Alkohol geben. Daher rät die Kasse grundsätzlich dazu, den eigenen Alkoholkonsum kritisch zu hinterfragen. Online-ADAC-Infos zur barrierefreien Mobilität Im Internet gibt es eine kostenlose Broschüre zur barrierefreien Mobilität, die der Automobilklub ADAC zur Verfügung stellt. Die Online-Broschüre Barrierefrei Mobil gibt Informationen zum Erwerb des Führerscheins bei einer Behinderung, zum barrierefreien Fahrzeugumbau oder zu den entsprechenden steuerlichen Nachteilsausgleichen für Menschen mit Behinderung. Sie kann unter und dem Stichwort Mobil mit Behinderung kostenlos als pdf-datei heruntergeladen werden. Infos rund ums Thema Autofahren bei Behinderung sowie Fahrstunden können Betroffene beispielsweise bei der Bad Wildbader Fahrschule für Menschen mit Behinderung, Paulinenstraße 129, Telefon ( ) , erhalten. Unabhängig von einer Behinderung können Interessierte im ADAC-Fahrsicherheitszentrum Hockenheimring Fahrtrainings für Auto- oder Motorradfahrer oder auch für Fahrten mit Anhänger absolvieren. Für VdK-Mitglieder gibt es Preisnachlässe. Infos und Buchungen per Telefon ( ) oder unter im Internet.

21 Donnerstag, den 19. Juli Nr. 29 Gemeinde Oberwolfach Gemeindeverwaltung Oberwolfach Telefon mit Durchwahl Bürgermeisteramt Oberwolfach, Vermittlung 07834/ Telefax 07834/ Adresse gemeinde@oberwolfach.de Internet Bürgermeister Jürgen Nowak Adresse buergermeister.nowak@oberwolfach.de Hauptamt, Grundbuchamt, Standesamt Personalamt, Bauabteilung Anton Schöner Sozialamt, Ordnungsamt, Landwirtschaftsamt Gewerbeamt, Post- u. Pressestelle, Fundbüro Egon Roth Einwohnermeldeamt, Passamt (vormittags), Schulverwaltung, Annette Rauber Rechnungsamt Rechnungsamtsleiter Thomas Springmann Steuern, Pflegeheim Gemeindekasse Maria Neef Wasser / Abwasser Vermietungen Christine Richber Tourist-Info Rita Feger Gemeindebauhof, Schwarzwaldstraße oder mobil in dringenden Fällen: Bauhof: D / / Wassermeister: D / Dorfhelferinnenstation Einsatzleitung: Monika Schrempp 4169 Dorfhelferin: Monika Rauber 4676 Alten- und Pflegeheim St. Luitgard 378 Kindergarten St. Nikolaus 1855 Kindergarten St. Martin 1383 Festhalle Oberwolfach 327 Hausmeister Lorenz Armbruster Handy: 0151/ Wolftalschule, Grund- und Hauptschule Kirche 4058 Fax 1224 Wolftalsporthalle Feuerwehr Gerätehaus Kirche MiMa Museum für Mineralien und Mathematik 9420 Fax Forstrevier Oberwolfach-Süd, Revierleiter: Markus Schätzle Tel /47154, Mobil: 0162/ Forstrevier Oberwolfach-Nord, Revierleiter: Arne Kolb Tel /47491, Mobil: 0162/ Stördienst Holzheizwerk KWA Firma Fleig Hausach 07831/7860 Martin Allgaier (AFW) Mobil Störungsnummer E-Werk 07821/280-0 Sprechzeiten Rathaus: Montag bis Freitag: 8.30 Uhr bis Uhr Dienstag und Donnerstag: bis Uhr Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Die Bevölkerung wird hiermit herzlich eingeladen zur nächsten Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses am Donnerstag, , 18:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Wolfach. Wolfach, den gez. Gottfried Moser Vorsitzender T a g e s o r d n u n g: TOP 1: 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Wolfach/ Oberwolfach Aufstellung eines Teil-Flächennutzungsplan Windkraft Aufstellungsbeschluss und Beschluss über die Form der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung TOP 2: Verschiedenes Sommerabendkonzert in Oberwolfach Am Mittwoch, 25. Juli 2011 findet ein Sommerabendkonzert beim Hotel Hirschen in Oberwolfach-Walke statt. Gestaltet wird das Programm durch die Trachtenkapelle Oberwolfach. Beginn ist um Uhr. Alle Gäste und Einwohner sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Der Eintritt ist frei. Das Konzert findet auch bei Regen statt. Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Oberwolfach weist darauf hin, dass alle Reisepässe die bis zum 06. Juli 2012 beantragt wurden, eingetroffen sind. Die neuen Personalausweise, können nach erhalt des PIN und PUK Briefes abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Die Ausweisdokumente können während der üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 2 bei Frau Rauber abgeholt werden. Bevölkerungsfortschreibung Die fortgeschriebene Bevölkerungszahl von Oberwolfach beläuft sich gemäß 5 der Bekanntmachung des Gesetzes über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes vom 14. März 1980 (BGBI.O.S-308) zum auf: 2673 Personen davon weiblich : 1347 männlich: 1326

22 Nr Donnerstag, den 19. Juli 2012 Gemeinde Oberwolfach Für unseren Eigenbetrieb Pflegeheim St. Luitgard suchen wir zum nächstmöglichen Termin: eine examinierte Pflegefachkraft in Vollzeit, zunächst befristet für die Dauer der Elternzeitvertretung eine/einen Mitarbeiterin/Mitarbeiter in der Küche in Teilzeit (mit 50% der regelmäßigen Arbeitszeit), unbefristet Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit, einen sicheren Arbeitsplatz mit guten Sozialleistungen und leistungsgerechtervergütung nach TVöD. Interessierte Personen können sich bis zum 27. Juli 2012 schriftlich mit den üblichen Unterlagen beim Bürgermeisteramt Oberwolfach, Rathausstraße 1, Oberwolfach oder bei dem Pflegeheim St. Luitgard, Friedensstraße 13, Oberwolfach, bewerben. Telefonische Auskünfte erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Herr Schöner unter Tel / oder im Pflegeheim Frau Bächle (Pflegedienstleitung) und Herr Echle (Küchenleitung) unter Tel /378. Engagierten Jugendlichen, die ihren Bundesfreiwilligendienst ableisten möchten, bieten wir diese Möglichkeit in unserem Pflegeheim St. Luitgard an. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Bekanntmachung des Ministeriums tür Ländlichen Raum undverbraucherschutz über die Ausschreibung des Jahresprogramms 2013 vom 29. Juni 2012 Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz schreibt hiermit das Jahresprogramm 2013 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aus. Grundlage ist die Verwaltungsvorschrift zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum - ELR - vom 22. Mai 2012 ( "ELR" und Gemeinsames Amtsblatt Nr. 8 vom 27. Juni 2012). 1. Grundsätzliches Voraussetzung für die Aufnahme in das Programm ist das Vorliegen einer integrierten örtlichen Entwicklungskonzeption für den zu entwickelnden Ort, in der die strukturelle Ausgangslage, die Entwicklungsziele und die zur Umsetzung konkret vorgesehenen Projekte dargestellt werden. Diese sind entsprechend ihrer Wertigkeit und der vorgesehenen zeitlichen Realisierung in einer Prioritätenliste darzustellen. Zur Sicherstellung einer hinreichenden Qualität der Konzeptionen empfiehlt sich bei umfassenden Förderanträgen die Einschaltung von geeigneten Planungs- und Beratungsbüros. Auf den einzelnen Stufen des Einplanungsverfahrens werden die teilortsbezogenen Aufnahmeanträge im Sinne eines gemeindlichenwettbewerbs in eine Rangfolge gebracht, die die Aussagekraft und Qualität der örtlichen Konzepte würdigt. Dabei wird auch auf eine zügige Umsetzung der Projekte geachtet. Die Aufnahme in das Programm erfolgt durch die Programmentscheidung des Ministeriums. Gemeinden, die mit einem mehrjährigen Umsetzungskonzept in das Programm aufgenommen werden, können für ihre Planungen innerhalb eines maximal 5-jährigen Zeithorizonts nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Bewilligungsmittel von einem Fördervorrang ausgehen, sofern die Entwicklungskonzepte einen mehrjährigen Zeithorizont vorsehen. Außerdem sollen im Jahresprogramm Aufnahmeanträge finanz- und strukturschwacher Gemeinden vorrangig priorisiert werden. Für die Förderung besonders innovativer bzw. umweltorientierter privat-gewerblicher Vorhaben im Sinne der Lissabon- und Göteborg-Strategie werden auch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EF- RE) im Rahmen des Programms "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Teil EFRE in Baden- Württemberg eingesetzt und vorrangig behandelt. Mit der vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 2011 in Auftrag gegebenen Studie des Instituts für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart wurde erstmals eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen, demografischen und infrastrukturellen Situation im Ländlichen Raum Baden-Württembergs vorgenommen. Auch wenn der Ländliche Raum insgesamt gut da steht, werden Geburtenrückgang, Anstieg des Lebensalters und Abwanderung vor allem jüngerer Menschen in die Verdichtungsräume voraussichtlich deutlich an Dynamik zunehmen. Dies wird sich auf die kommunale Infrastruktur und den Arbeitsmarkt auswirken. Schaffung attraktiver Arbeitsplätze, Ausbau der Wissensinfrastruktur, Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge und Intensivierung der interkommunalen und regionalen Zusammenarbeit sind vordringliche Handlungsfelder der Politik für den Ländlichen Raum. Notwendig ist es deshalb, den Kommunen und Regionen des Ländlichen Raums mit einer dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel angepassten Entwicklungs- und Förderpolitik Impulse für eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Entwicklung zu geben. Dabei können von Fall zu Fall Strategien der Weiterentwicklung, der Anpassung oder der qualitätssichernden Redimensionierung imvordergrund stehen. 2. ZuwendungsfähigeVorhaben Die zuwendungsfähigen Vorhaben in den FörderschwerpunktenWohnen, Grundversorgung,Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen können der Ziffer 5 der ELRVerwaltungsvorschrift entnommen werden. Mit Blick auf die demografische Entwicklung sowie den fortschreitenden Flächenverbrauch wird der Fokus im Jahresprogramm 2013 noch stärker auf die Umnutzung bestehender und zwecklos gewordener Bausubstanz gelegt. Im Förderschwerpunkt Wohnen erhalten Umnutzungen eine deutlich höhere Priorität als Modernisierungen. Neubauten sind nachrangig und werden nur noch gefördert, sofern keine bisher unbebauten Flächen überbaut werden. Bei der Modernisierung von Altbauten ist ein verbesserter Wärmeschutz ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Förderprojekte. Die Förderung im Förderschwerpunkt Wohnen ist in der Regel aufvorhaben in der historischen Ortslage beschränkt. Zur Aktivierung innerörtlicher Flächen können Gemeinden bei Zwischenerwerb, Abbruch und Neuordnung unterstützt werden. In besonders begründeten Einzelfällen ist für abgegrenzte innerörtliche Problembereiche die Förderung unrentabler Ausgaben möglich, um diese Flächen neuen zukunftsfähigen Nutzungen zuzuführen. Das Jahresprogramm 2013 fokussiert die Förderung auch auf eine ökonomisch wie ökologisch nachhaltige Entwicklung in ländlich geprägten Orten und im Ländlichen Raum. Die ökologische Komponente ist neben der strukturellen Bedeutung ein maßgebliches Wertungskriterium. Bei kommunalen Vorhaben ist darzulegen, wie durch das Projekt das Klima geschützt und die natürlichen Lebensgrundlagen durch effizienten Einsatz von natürlichen Ressourcen geschont werden. Private Vorhaben ohne vergleichbare ökologische Komponenten haben geringere Chancen, ins Programm aufgenommen zu werden. Sofern bei privat-gewerblichen Vorhaben absehbar ist, dass sowohl für die Besitz- als auch für die Betriebsgesellschaft eine Förderung beantragt werden soll, ist das Projekt im Aufnahmeantrag entsprechend aufzuteilen. 3. Höhe der Förderung Die Fördersätze bei den einzelnen Maßnahmen können der Ziffer 8 der ELR-Verwaltungsvorschrift entnommen werden. Beispielhafte kommunale Projekte zur innerörtlichen Aktivierung können analog zu Ziffer mit bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. 4.Verfahren Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ausschließlich von Gemeinden teilortsbezogen gestellt werden, wobei die ProjekteNorhaben des Aufnahmeantrages in der Projektliste zu priorisieren sind. Stellt eine Gemeinde Aufnahmeanträge für mehrere Teilorte, so müssen diese zusätzlich untereinander in eine Rangfolge gebracht werden.

23 Donnerstag, den 19. Juli Nr. 29 Bei der Formulierung der Projektbeschreibung privat-gewerblicher Vorhaben stimmen die Gemeinden insbesondere die Angaben zur Unternehmensgröße, zur Zahl der Arbeitsplätze vor und nach der Investition sowie zum vorgesehenen Durchführungszeitraum mit dem Investor ab. Dabei ist auf realistische Angaben zu den Arbeitsplätzen zu achten. Die Aufnahme der privat-gewerblichen Projekte in das Jahresprogramm steht unter dem Vorbehalt einer Einzelfallprüfung im Rahmen des Bewilligungsverfahrens durch die L-Bank. Dabei ist u. a. die Vermögens- und Ertragslage der antragstellenden Unternehmen und Unternehmer zu prüfen. Förderdaten sind öffentlich (siehe Ziffer 9.8 der ELR-Verwaltungsvorschrift). Die für die AntragsteIlung notwendigen Formulare können unter der Internetadresse de/servletlpb/menu/ /index.htmlabgerufen werden. Die Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm sind durch die antragstellenden Gemeinden bis zum 31. Oktober 2012 parallel je 2fach der Rechtsaufsichtsbehörde und der Bearbeitungsstelle im Regierungspräsidium vorzulegen. Die Rechtsaufsichtsbehörde legt eine Fertigung zusammen mit ihrer kommunalwirtschaftlichen Stellungnahme bis zum 14. November 2012 der zuständigen Bearbeitungsstelle im Regierungspräsidium vor. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass es das gestraffteverfahren im ELR erforderlich macht, die Unterlagen zum jeweiligen Zeitpunkt vollständig vorzulegen. Es wird dringend empfohlen, die Aufnahmeanträge vor Antragstellung mit dem zuständigen Regierungspräsidium zu erörtern. Sportplatz Walke wieder in Betrieb Mit einem überaus gelungenen Helferfest, wo natürlich auch die fußballbegeisterten Jugendlichen nicht fehlen durften, wurde der Bolzplatz an der Lai am 29. Juni 2012 offiziell wieder eröffnet. Bürgermeister Nowak dankte dem aktiven Helferteam mit Reinhard Springmann an der Spitze, maßgeblich unterstützt von Werner Haas, Anton Herrmann und Roland Rothfuss. In rd. 700 ehrenamtlichen Stunden, mit großzügiger Unterstützung von zahlreichen Sponsoren und dem Grundstückseigentümer, der Familie Armbruster ist das Werk wohl gelungen. Der Bürgermeister zollte allen Beteiligten großes Lob für dieses hervorragende Beispiel bürgerschaftlichen Engagements. Folgende Sponsoren haben entweder mit Material oder Geldspenden zum Gelingen beigetragen: Malergeschäft Bernhard Groß, Baggerbetrieb Roland Rothfuss, Bonath Holzbau, Eisen Schmid Hausach, Metallbearbeitung Otmar Herrmann, Sachtleben Mining Services, Volksbank Kinzigtal, Sportverein Oberwolfach, Firma Müller & Fleig, Rankachmühle. Ich wünschen den Kindern und Jugendlichen viel Freude beim Fußballspielen auf diesem herrlichen Sportplatz verbunden mit dem Wunsch, dass alle dazu beitragen mögen, dass der Platz lange in so gutem Zustand bleibt wie jetzt. Jürgen Nowak Bürgermeister Aus dem Gemeinderat Einladung des Gemeinderats zur öffentlichen Sitzung Die Bevölkerung ist zur Teilnahme recht herzlich eingeladen am Dienstag, den 24. Juli 2012 Beginn: Uhr Bürgersaal Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Zwischenbericht über den Vollzug des Haushaltsplans und der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe Interkommunale Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges LF 10 Allrad; Sachstandsbericht 4. Außenanlagen Kindergarten Walke; Auftragsvergabe 5. Privates Abwasserprojekt Schwarzenbruch; Übernahme der Kosten für die Ausführungsplanung und Baubeschreibung durch die Gemeinde Oberwolfach 6. Ausbau der L 96 zwischen Oberwolfach-Walke und der Wolfbrücke Vor Battengott mit straßenbegleitendem Gehweg und kombiniertem Geh- und Radweg; Sachstandsbericht 7. Wolftalerlebnisradweg zwischen Wolfbrücke Vor Battengott und vor Tiefenbach; Sachstandsbericht 8. Neubau eines Rad- und Gehweges abseitig der L 96; Ingenieurhonorar Beschluss über außerplanmäßige Ausgaben 9. Kanalsanierungsmaßnahmen in Oberwolfach-Kirche und Sanierung Hausanschlussleitung Wolftalschule 10.Sanierungen Straße am Kirchberg (Stützmauer) und Rosen- straße; Beschluss über weiteresvorgehen. 11. Übernahme von Kosten für die Beförderung von Schülern der Werkrealschule Wolftal, Außenklassen Schapbach gem. 7 der öffentlichen-rechtlichenvereinbarung über die Einrichtung und Unterhaltung der Werkrealschule Wolftal 12.Wahl von 2 Gemeinderatsmitgliedern für die Besetzung des gemeinsamen Schulausschusses gem. 8 Abs. 1 der öffent- lichen rechtlichen Vereinbarung über die Einrichtung und Unterhaltung der Werkrealschule Wolftal 13. Bauanträge: - Dachgeschossumbau Flst. Nr. 172/1, Gelbach 1 - Geländeauffüllung Flst. Nr. 111, Hapbach 3 / 4 - Überdachung Stellplatz, Flst. Nr. 537,Am Kirchberg Bekanntgaben der Verwaltung 15. Anfragen aus dem Gemeinderat Oberwolfach, den 19. Juli 2012 Nowak, Bürgermeister Fundsachen Altersjubilare In dieser Woche wurde beim Fundbüro im Rathaus der Gemeinde Oberwolfach folgende Fundsache abgegeben. Diese kann während der üblichen Sprechzeit in Zimmer 4 bei Herrn Roth abgeholt werden. 1 Schlüssel am Ring, gefunden im Mitteltal bei der Metzgerei Schützen 1 Damenfahrrad mit Korb, 5-Gang, stehen geblieben auf dem Schulhof der Wolftalschule 23. Juli Zäzilia Rauber, Am Kirchberg Jahre 24. Juli Bernhard Rauber, Gelbach Jahre 25. Juli Anna Schmieder, Battengott 3 79 Jahre 26. Juli Elfriede Armbruster, Schwarzwaldstr Jahre 26. Juli Alfons Welle, Schwarzwaldstraße Jahre 26. Juli Siegfried Bonath,Vor Burggraben Jahre Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für das neue Lebensjahr.

24 Nr Donnerstag, den 19. Juli 2012 Schulen Schulkinder aus Still besuchen ihre deutschen Partner in Oberwolfach Deutsch-Französische Partnerschaft mit Leben erfüllt Dieser Tage kam es durch die Schule in Still, der Partnergemeinde Oberwolfachs, zu einem Gegenbesuch bei ihren deutschen Schülern, mit denen unterm Jahr ein Briefkontakt besteht. An der Walke, genauer gesagt, am Place de Still vor dem Rathaus, wurden die französischen Gäste durch Kolleginnen der Wolftalschule und den eingeteilten Partnerschülern empfangen. Eine kurze Einführung in den Ortsmittelpunkt schloss sich an. Gemeinsam nahmen die Kinder dann hinter dem Rathaus ihr Essen ein. Anschließend machten sich alle auf dem Panoramaweg auf nach Oberwolfach-Kirche an die dortige Wolftalschule, wo man schon sehnsüchtig erwartet wurde. Die jeweilig eingeteilten Partner nahmen ihre Gäste in ihre Klassenzimmer mit, wo man die Rucksäcke ablegte. Konrektor Bojczuk begrüßte die Freunde aus Still, besonders Madame Marie-Paule König, die Schulleiterin und deren Kollegium. Schließlich sangen die deutschen und die französischen Schüler jeweils ein Lied. In einigen Räumen hatte man verschiedene Stationen aufgebaut, so konnte man zum Beispiel ein Freundschaftsbändchen in den deutschen oder französischen Farben knüpfen. Es war möglich den Kopf durch eine Plakatwand zu stecken, wo man dann auf einem Foto als Trachtenmädchen oder junge verewigt wurde. Das Bild wurde gleich ausgedruckt und in einen Schutzumschlag gesteckt, welcher eigens dafür selbst gebastelt werden musste. Im Innenhof konnte man sich an der Konstruktion von Bauwerken aus Kichererbsen und Zahnstocher versuchen. Das Blasen großer Seifenblasen mit Hilfe von hergerichteten Plastikflaschen fand im Atrium der Schule großen Anklang. In einem der Klassenzimmer durfte mit Stempeln gedruckt werden. Teebeutelweitwurf und andere Spiele wurden auf dem Sportgelände angeboten. Hier ergab es sich, dass mit der Zeit deutsche und französische Kinder ganz ungezwungen miteinander Fußball spielten und das beinahe eineinhalb Stunden lang. Kollege Klaus Sedelmeyer stellte zusammen mit den Kindern Buttons her, welche zuvor selbst entworfen wurden. Mit einer Kaffeestube, in der sich die Kolleginnen und Kollegen zum Meinungsaustausch trafen wurde das Angebot abgerundet. Allzu schnell war der späte Nachmittag erreicht und man musste voneinander Abschied nehmen. Schulleiterin Marie-Paule König rief bald nach der Rückkunft aus Still an und bedankte sich nochmals für den gelungenen Besuch bei ihren deutschen Freunden. Kirchen Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen Teil Wolfach/Oberwolfach Einladung zur Wallfahrt nach Schönstatt Recht herzlich möchte ich Sie zu zwei Wallfahrten nach Schönstatt einladen. Anfang September findet eine Europawallfahrt statt, bei der alle Interessierten und Freunde des Pilgerheiligtums eingeladen sind. Mitte September ist, wie schon mehrere Jahre, die Wallfahrt der Erzdiözese Freiburg. Herzliche Einladung an alle, die den Marienwallfahrtsort Schönstatt gerne mal besuchen wollen. Termine:

25 Donnerstag, den 19. Juli Nr. 29 Europawallfahrt Pilgerheiligtum: September 2012 Abfahrt: Freitag, ca Uhr Preis: 114 für Übernachtung undverpflegung + anfallende Buskosten Anmeldeschluss: 15. Juli 2012 Wallfahrt der Erzdiözese: September 2012 Abfahrt: 5.55 Uhr in Oberwolfach am Lindenplatz Preis: 130 Übernachtung/Verpflegung/Buskosten Anmeldeschluss: 01. August 2012 Für Kinder und Jugendlichen gibt es in Schönstatt ein eigenes Programm. Herzliche Einladung auch an alle Familien. Über Ihre Anmeldung würde ich mich sehr freuen! Weitere Infos auf den Flyer (ausgelegt in allen Kirchen der Seelsorgeeinheit) oder direkt bei... Susanne Mayer, Birkenweg 4, Oberwolfach Handy: erreichbar ab Uhr Tel: 07834/6369, mayer-susanne@freenet.de Wallfahrt nach Flüeli-Ranft / CH Kommt, wir wollen unsere Wege gehen im Licht des Herrn Auf den Spuren des heiligmäßig lebenden Ehepaares Bruder Klaus und Dorothea Am Samstag, 28. Juli 2012 laden wir alle interessierten Frauen und Männer unserer Raumschaft zu einer Wallfahrt nach Flüeli-Ranft, Schweiz ein. Tagesablauf: 6.15 Uhr Abfahrt Oberwolfach / Walke 6.30 Uhr Abfahrt Oberwolfach Lindenplatz 6.35 Uhr Abfahrt Wolfach Kirche Uhr Flüeli-Ranft: Besuch des Wohnhauses Uhr Mittagessen im Klausenhof Uhr Pilgerweg in den Ranft Uhr Eucharistiefeier in der Ranft Uhr Fahrt nach Sachseln Uhr Statio am Grab von Bruder Klaus / Reliquiensegen Uhr Abfahrt / Rückkehr gegen Uhr Geistliche Leitung: Diakon Willi Bröhl Kosten: 20,- Busfahrt / ca. 19,- Mittagessen Mitzubringen sind Selbstverpflegung für den restlichen Tag, evtl. Regenschutz, gutes Schuhwerk. Anmeldung bis 20.Juli 2012 im Kath. Pfarrbüro St. Laurentius, Wolfach, Tel /295. Organisiert wird die Wallfahrt von der Kath. Frauengemeinschaft, Oberwolfach in Kooperation mit Heizmann Reisen, Oberwolfach. 250 Jahre St. Bartholomäus Ehrenamtliche.. sind immer auch Beschenkte Ehrenamtliche erleben, dass sie geben und nehmen, dass sie Freude und Dankbarkeit zurückbekommen und dass sie in der Begegnung mit anderen Erfahrungen machen die den Horizont weiten. Das große Fest ist vorbei und es gibt allen Grund zu danken. So ein Fest kann nur gelingen, wenn viele zusammenstehen und einander helfen. Faszinierend ist für uns immer wieder die Bereitschaft zur Mithilfe und das gute Miteinander beim Fest selbst, wie auch schon bei denvorbereitungen.viele waren bereit eine große Verantwortung zu übernehmen und so wurden die Vorbereitung die Gestaltung und der Ablauf des Festes auf mehrere Schultern verteilt. Weltliche und kirchliche Vereine haben uns unterstützt. Danke der Trachtenkapelle, Kolpingsfamilie und Polioverein, der Kfd, der Volkstanz und Trachtengruppe, den Kindergärten, der KJG, dem Büchereiteam, dem Ausstellungsteam, der Gemeinde Oberwolfach. Danke einfach allen, welche auch jetzt nicht namentlich genannt sind, die uns in irgendeiner Weise unterstützt haben, sei es durch aufmunternde Worte, Mithilfe vor, während oder nach dem Fest. Ganz herzlichen Dank aber allen die unser Fest besucht haben, und so ihre Verbundenheit und Unterstützung gezeigt haben. Danke für das herrliche Gefühl der Gemeinschaft das durch alle Helfer und die Besucher aus der ganzen Seelsorgeeinheit entstanden ist. Nachtrag zum Konzert Ein großer Beitrag zum Jubiläumsjahr war auch das Kirchenkonzert. Auch hier nochmal ein herzliches Dankeschön allen die zu dieser großartigen Bereicherung für unsere Gemeinde beigetragen haben. Danke allen, die bereit waren das Wagnis durchzutragen von der Idee über die Proben bis zur Aufführung. Der Musikkapelle, dem Kirchenchor und natürlich den Projektsängern, danke. Sie haben vielen Menschen eine Freude gemacht und dazu noch einen Beitrag zur Erhaltung unserer Kirche geleistet. Der Pfarrgemeinderat Oberwolfach Treffpunkt Bücherei Nachwuchs gesucht Eine unserer ehrenamtlich Engagierten muss aus beruflichen Gründen bei uns aufhören. Und nun suchen wir Nachwuchs für den Büchereidienst. Konkret suchen wir jemanden, der am 3. Dienstag im Monat zwischen 16 und Uhr Zeit hat. Der Dienst umfasst die Ausleihe von Büchern und deren Rücknahme. Wir nutzen dazu einen PC. Was würde zeitlich außer dem einen Termin im Monat noch auf Sie zukommen? Einmal im Jahr bewirten wir die Kreuzsattelhütte des Schwarzwaldvereins; und im Herbst organisieren wir eine große Buchausstellung. Weil viele Informationen und Absprachen über laufen, treffen wir uns nur in unregelmäßigen Abständen. Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit im Treffpunkt Bücherei haben, können Sie gerne während der Öffnungszeiten vorbei kommen und sich unverbindlich informieren. Oder Sie melden sich bei Gerhard Schrempp, Tel Gerne können auch Jugendliche mitmachen. Vereine SV Oberwolfach Jahreshauptversammlung Am Freitag, den findet die Jahreshauptversammlung des Sportverein Oberwolfach im Clubhaus statt. Diese beginnt um Uhr mit folgender Tagesordnung: 1. Begrüßung durch 1.Vorsitzenden 2. Jahresbericht des Schriftführers 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfungsbericht 5. Bericht Abtl. Fußball 6. Bericht Abtl. Turnen 7. Bericht Abtl. Jugend 8. Bericht 1.Vorsitzender 9. Grußworte 10. Entlastung der Vorstandschaft 11. Neuwahlen der Vorstandschaft 12. Ehrungen

26 Nr Donnerstag, den 19. Juli Wünsche-Anträge-Sonstiges Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft Jahreshauptversammlung des SV Oberwolfach 42 Jahre - genug der Ehre, jetzt folgt der Ruhm Viele Jahre aktive Mitarbeit im Ehrenamt zum Wohl des SV Oberwolfach enden bei der Jahreshauptversammlung des SVO am kommenden Freitag, dem 20. Juli 2012 um Uhr im Clubhaus. Gleich vier Positionen in der Vorstandschaft sind neu zu besetzen und durch die Anwesenden bei der Jahreshauptversammlung zu wählen. Es zeugt von einem guten Umfeld desvereins, wenn ehrenamtlich tätige Vorstandsmitglieder so lange ihre übernommene Aufgabe wahrnehmen und dann verdientermaßen in andere Hände übergeben. Das verdient den Respekt vomvorstand, aber auch den Respekt der Mitglieder. Ich hoffe sehr, dass viele SVO-Mitglieder den Weg ins Clubhaus finden und den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern einen würdigen Rahmen bieten. Unser Clubheim ist groß genug. Ein Verein, ein Team! Euer Otmar Fleig 1.Vorstand SV Oberwolfach Wolfszunft Oberwolfach Hallo Wölfle, auch diese Jahr findet unser Familienzeltlager vom auf dem Äckerhof statt. Am Freitag und Samstag wird gegrillt, Grillgut sollte jeder selber mitbringen. Wir benötigen auch Salat- und Kuchenspenden. Sonntags werden wir dann traditionell Spaghetti kochen. Geschirr und Besteck ist vorhanden und muss somit nicht mitgebracht werden. Für die Kinder haben wir am Samstag wieder ein Kinderprogramm. Eine Nacht auf dem Familienzeltlager ist für Kinder bis 16 Jahren frei und ab 16 Jahre werden 15 Euro kassiert. Wir freuen uns auf euer kommen! Grüße aus der Vorstandschaft! Probe Am Donnerstag, 19. Juli treffen sich die Mitglieder der Trachtengruppe Oberwolfach um Uhr in der Festhalle Oberwolfach zur Tanzprobe. Alpentour vom Wir werden dieses Jahr unsere 3 Tagestour Richtung Stubaier Alpen unternehmen. Bitte um Anmeldung bis Donnerstag den , damit die Reservierung der Hütten vorgenommen werden kann. Tel.: 07834/ Birgitt Schmider Altenwerk Oberwolfach Herzliche Einladung an alle Ältergewordenen Unser nächstes Treffen ist am Dienstag, 24. Juli Wir beginnen mit der Eucharistiefeier in der Marienkirche um Uhr. Anschließend treffen wir uns im Hotel Hirschen zumvolkslieder singen mit Herrn Erich Herrmann, von St. Roman. Ein Bus fährt um Uhr ab Lindenplatz und um Uhr von der Rankach-Kapelle Kirchenchor Oberwolfach Kirchenchor sagt Danke Das große Fest der 250-Jahrfeier ist vorbei. Nun gilt es Danke zu sagen, den Projektsänger/innen die so zahlreich bei unserem Konzert und dem Festgottesdienst mitgewirkt haben.wir möchten Euch alle recht herzlich am Freitag zur "letzten Probe vor der Sommerpause" auf ein gemütliches Beisammensein einladen. Beginn 20 Uhr im alten Schulhaus Walke. Wer noch eine Chormappe hat, bitte mitbringen! Wir freuen uns auf zahlreiches erscheinen. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals bei der Trachtenkapelle Oberwolfach und Karl Echle für die musikalische Begleitung bedanken. Lempi-Hexengilde Oberwolfach e. V. Jahreshauptversammlung Am Samstag, den 21. Juli 2012 um Uhr, findet im Hotel Drei König unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt, zu der alle Aktiv- u. Passivmitglieder und Freunde des Vereins, sowie ganz besonders unsere sog. Altersmannschaft herzlich eingeladen sind. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden 2. Jahresbericht 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfungsbericht und Entlastung der Kassiererinnen 5. Entlastung des Vorstandes 6. Diskussion zu den Berichten 7. Bekanntgabe der Neumitglieder in die unbefristete Mitgliedschaft und Wahl der Neumitglieder in die zweijährige Probezeit 8.Vorschau Open Air Wünsche, Anträge und Sonstiges Thomas Wachendorfer 1.Vorsitzender Lempi-Hexengilde Oberwolfach e.v. Sportgemeinschaft Frohnbach-Gelbach e.v. Traditionelles Ebenackerfest am 21. und 22. Juli 2012 Samstag, 21. Juli, Treffpunkt Uhr Gemeinsamer Aufbau und anschließendes gemütliches Zusammensitzen. Sonntag, 22. Juli, Uhr Traditionelles Frühstück unter freiem Himmel VomVerein ist für das Frühstück und die Getränke gesorgt. Kaffee, Grillgut, Besteck und das Geschirr ist von jedem selbst mitzubringen. Kuchen und Salatspenden sind bitte mit Hanni (Tel. 1608) abzusprechen. Die Vorstandschaft freut sich auf eine rege Teilnahme und hofft auf gutes Wetter.

27 Donnerstag, den 19. Juli Nr. 29 Tennisclub Oberwolfach Aufruf zur Kuchenspende Am Sonntag, den 22. Juli 2012 bewirtschaftet der Tennisclub Oberwolfach wieder die Kreuzsattelhütte. Dazu benötigt das Hüttenteam tatkräftige Unterstützung durch Kuchenspenden. Wir bitten allem backfähigen Frauen und Männer: rührt den Teigbesen!! Die Kuchen können bei Helmut Braunwarth, Herbert Bächle oder Klaus Sedelmeyer abgegeben werden. Natürlich kann man sie auch direkt am Sonntag zur Kreuzsattelhütte bringen. Wir zählen auf euch, das Hüttenteam. Schwarzwaldverein Oberwolfach Termine des Schwarzwaldvereins Oberwolfach: Donnerstag, 19. Juli: Anmeldeschluss zur Frühwanderung! Bitte bei Ursula Talmon anrufen! Telefon 07834/ (tagsüber) oder 07834/ 9395 (abends nach 19 Uhr)! Sonntag, 22. Juli: Bewirtschaftung der Kreuzsattelhütte durch den Tennisclub Oberwolfach Wander-, Bike- und Ausflugsgäste sind herzlich zum Einkehren eingeladen! Sonntag, 22. Juli: 7 Uhr Abfahrt am Schulplatz zur Frühwanderung ab Freiersberg zur Otmarhütte Dienstag, 24. Juli: Uhr Start am Lindenplatz zum Dienstagsbiken mit Hans-Peter Armbruster/Franz Müller. Gäste und Neueinsteiger willkommen! Mittwoch, 25. Juli: Uhr Einladung zum Damenbiken mit Start am Lindenplatz! Immer auch Gäste und Neueinsteiger willkommen! Nächster Termin: Wanderung am 12. August am Wiesensteig in Bad Peterstal mit Sieglinde Armbruster Alpenwanderung vom 27. bis 29. Juli (Die Wanderung ist ausgebucht!) Einladung: Frühstückswanderung zum Kupferberg am 22. Juli mit Ursula und Anton Talmon L Armée Ursula und Anton Talmon setzen beim Schwarzwaldverein Oberwolfach die schöne Tradition der Frühwanderungen fort, die einst von Sofie und Rudi Harter begonnen wurde. Sie laden am Sonntag, 22. Juli, zu einer etwa einstündigen bequemen Wanderung vom Freiersberg zur Otmarhütte ein. Gegen 9 Uhr trifft man zum Frühstück auf der Otmarhütte. Nach dem Frühstück geht es in aller Gemütlichkeit wieder zurück zum Freiersberg, um gegen Mittag die Heimfahrt anzutreten. Für die Organisatoren ist es wichtig, rechtzeitig die Anzahl der Frühstückgäste zu wissen, um alles vorbereiten zu können. Deshalb sollte man sich bis spätestens Donnerstag, 19. Juli, untertelefon 07834/ (tagsüber) oder 07834/ 9395 abends nach 19 Uhr bei Familie Talmon L Armée anmelden. Die Fahrt zum Freiersberg mit Privat-Pkw erfolgt um 7 Uhr ab dem Schulplatz in Oberwolfach-Kirche. Wer nicht gut zu Fuß ist, der kann auch auf den Kupferberg hinauf fahren, ein wenig spazieren laufen und frühstücken! Aber bitte auch anmelden! Alte Photographien erzählen! Auf dem Foto links: Amalia Bonath. Sie war als Ordensschwester Klara in Kreuznach. Leider waren sonst keine Bilder von aus Oberwolfach gebürtigen Ordensschwestern vorhanden, um sie in der Ausstellung im Haus der Pfarrgemeinde zu würdigen. Heiter geht s weiter von und mit Alois Schoch Am Badestrand in Italie sunnt sich e Urlauber, bruuh brennt im Send liegend. Kunnt so e kleiner Knirps un frogt: Du Onkel, was mochsch du do?" Genau dasselbe wie du au: Urlaub mach ich!" - Un Onkel g'hört dir des tolle Auto uff sellem Parkplatz dert donne?" Ja, mein Junge, seller Porsche g'hört mir! G'fallt er dir?" Drillt sich der Kleine rum un rieaft gonz lutt: Mammi, Mammi, was soll ich jetzt nu frooge?" Touristische Informationen/ Veranstaltungen Öffnungszeiten Tourist-Info Oberwolfach Rathaus: Montag bis Freitag Uhr Infostelle Heizmann: Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Veranstaltungen Oberwolfach Freitag, Uhr Clubhaus, Oberwolfach Jahreshauptversammlung des SV Oberwolfach Dienstag, Uhr Treffpunkt: Lindenplatz Dienstagsbiken - Männer Gäste herzlich willkommen. Mittwoch, Uhr Treffpunkt: Lindenplatz Mittwochsbiken - Damen Gäste herzlich willkommen. Mittwoch, Uhr Hotel Hirschen, Oberwolfach Sommerabendkonzert der Trachtenkapelle Oberwolfach

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe Zwischenpr fung 2013 f r Verwaltungsfachangestellte 2. Aufgabe Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Hinweis: Die Aufgabe umfasst

Mehr

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Q eschenbach Landluft in Stadtn he Gemeinde Q eschenbach Landluft in Stadtn he Energiestadt Eschenbach SG Innovativ in Energie Richtlinien f r F rderbeitr ge Energie vom 16. November 2012, in Vollzug seit 1. Januar 2013 Gest tzt auf das

Mehr

STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH E 49893 64. Jahrgang Donnerstag, den 19. Dezember 2013 Nr. 51/52 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame Mitteilungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15. Filme und Vielfalt Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.15 Uhr Atelier im Rahmen der Tagung Lebensversicherung Biodiversit t Filme

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Lchterfest 20.08. Kurpark Bad Rippoldau A A. Tanz mit Party-Duo Martin und Nicole Blum A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH

Lchterfest 20.08. Kurpark Bad Rippoldau A A. Tanz mit Party-Duo Martin und Nicole Blum A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH E 49893 62. Jahrgang Donnerstag, den 18. August 2011 Nr. 33 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH E 49893 64. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame

Mehr

Wiederaufbau Alter Benz. Benz Aktie. eine zeitlose Erinnerung Diese ideelle Aktie ist Ihre Unterstützu ng. und ein Dankeschön für

Wiederaufbau Alter Benz. Benz Aktie. eine zeitlose Erinnerung Diese ideelle Aktie ist Ihre Unterstützu ng. und ein Dankeschön für E 49893 63. Jahrgang Donnerstag, den 6. September 2012 STADT WOLFACH A A Amtliche Bekanntmachungen A Gemeinsame Mitteilungen A A A A A Touristische Informationen Kommunale Nachrichten Schlachtfest im Spritzenhaus

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH E 49893 63. Jahrgang Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame

Mehr

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Leichte Sprache Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2013. 2 Liebe Leserinnen und Leser! Ich freue

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

90-Jahr-Jubiläumsfeier 21. &22. Juni 2015

90-Jahr-Jubiläumsfeier 21. &22. Juni 2015 E 49893 66. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juni 2015 Nr. 25 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015 Herzlich Willkommen zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015 in der Residenzstadt Donaueschingen vom 25.09. bis 27.09.2015 Im Jahr 2015 findet die MOBA JHV wieder einmal im Süden der Republik statt, nämlich

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Nr. 28 vom 06.11.2015. 1. Einladung zur 11. Sitzung des Rates der Stadt Haan am Dienstag, dem 17.11.2015, um 17:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadt Haan

Nr. 28 vom 06.11.2015. 1. Einladung zur 11. Sitzung des Rates der Stadt Haan am Dienstag, dem 17.11.2015, um 17:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadt Haan Amtsblatt Nr. 28 vom 06.11.2015 1. Einladung zur 11. Sitzung des Rates der Stadt Haan am Dienstag, dem 17.11.2015, um 17:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadt Haan Amtsblatt der Stadt Haan. Herausgeber: Die

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2015 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Claudia Reuter Telefon: 089/54057-425 Telefax: 089/54057-91425 E-Mail: reuter@bvs.de Madeleine Reinhold

Mehr

STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH E 49893 59. Jahrgang Donnerstag, den 17. April 2008 Nr. 16 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame Mitteilungen

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg

Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg Regensburg Arcaden Friedenstra e 23, 93053 Regensburg http://www.regensburg-arcaden.de/anfahrt.html Die Erreichbarkeit der Regensburg Arcaden ist f

Mehr

Otto-von-Guericke-Universit tmagdeburg Institutf rtechnischeundbetrieblicheinformationssysteme Fakult tf rinformatik Diplomarbeit VergleichendeAnalysevonAnfragesprachenin Multimedia-Datenbanken MarcoPaskamp

Mehr

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH. zugunsten des Vereins

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH. zugunsten des Vereins E 49893 61. Jahrgang Donnerstag, den 4. März 2010 Nr. 09 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH zugunsten des Vereins GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

Internationalen Vespa-Treffen in Fürth 10 Jahre Vespa-Sport-Club Kleeblatt Fürthe.V. + 5. fränkische Gwärch-Rally

Internationalen Vespa-Treffen in Fürth 10 Jahre Vespa-Sport-Club Kleeblatt Fürthe.V. + 5. fränkische Gwärch-Rally Wir danken unseren Sponsoren und Gönnern. OB Dr. Thomas Jung Sportamt Straßenverkehrsamt Ordnungsamt Landratsamt Fürth MSC Großhabersdorf Piaggio Venter Bleisteiner Brauerei Krauß Bäckerei Wild Metzgerei

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof.

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof. Regelungen der Städte und Gemeinden im Kreis Soest und HSK zum Elektrogerätegesetz Hochsauerlandkreis Arnsberg: Die Stadt Arnsberg hat auf dem Wertstoffbringhof der Technischen Dienste in Arnsberg- Hüsten,

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH. Kultur im MiMa

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH. Kultur im MiMa E 49893 65. Jahrgang Donnerstag, den 23. Januar 2014 Nr. 04 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH Zum 25-jährigen Jubiläum des Museums und im Rahmen des internationalen Jahres der Kristallographie 2014 der

Mehr

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015)

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Nr. 12 22. April 2015 Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Liebe Leser des Mittwochsbriefs! Selbstverständlich ging es in dem Bericht um die demagogische demografische

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

62. Jahrgang Mittwoch, den 22. Juni 2011 Nr. 25

62. Jahrgang Mittwoch, den 22. Juni 2011 Nr. 25 E 49893 62. Jahrgang Mittwoch, den 22. Juni 2011 Nr. 25 STADT WOLFACH DER BERG RUFT!!! GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler

Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler Sonderkonditionen für Mitglieder Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler Wir bleiben für Sie am Ball... Willkommen bei Mohr Relocation - Sport Change Services

Mehr

Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen

Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen Umpferstedter Straße 18 a 99441 Mellingen Tel.: 036453-81 314 Fax: 036453-74 98 36 Tel.-Hort: 036453-74 964 und 0160-9690

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

Sommerfest. So. 8.September 2013 ab 11 Uhr beim Bärenpark A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

Sommerfest. So. 8.September 2013 ab 11 Uhr beim Bärenpark A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH E 49893 64. Jahrgang Donnerstag, den 5. September 2013 Nr. 36 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Samstag, 17. März 09.00-12.00 Uhr. Wir bauen unseren Nachtseglern eine Unterkunft. L. Weinbrecht E. Schmid O. Zanger

Samstag, 17. März 09.00-12.00 Uhr. Wir bauen unseren Nachtseglern eine Unterkunft. L. Weinbrecht E. Schmid O. Zanger E 49893 63. Jahrgang Donnerstag, den 15. März 2012 Nr. 11 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame

Mehr

FASTENMARKT. Einladung zum A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH. am Mittwoch, 11. März 2015 in Wolfach

FASTENMARKT. Einladung zum A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH. am Mittwoch, 11. März 2015 in Wolfach E 49893 66. Jahrgang Donnerstag, den 5. März 2015 Nr. 10 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH Einladung zum FASTENMARKT am Mittwoch, 11. März 2015 in Wolfach A A A A A

Mehr

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich -

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich - 735 Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich - Vorsitzender: Schriftführerin: Erster Bürgermeister Bauer VAnge. Weiß Der Vorsitzende

Mehr

33 JahreTröpfle-Hexen Bad Rippoldsau

33 JahreTröpfle-Hexen Bad Rippoldsau E 49893 62. Jahrgang Donnerstag, den 27. Januar 2011 Nr. 04 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit. E N TS ARRANGEM in Northeim Erlebnisreiche Tage. Entdeckerpauschale (Hotel Schere) Entdecken Sie Northeim und seine herrliche Mittelgebirgsregion mit den benachbarten Fachwerkstädten Einbeck, Osterode,

Mehr

J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg

J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg Kreisfinanzordnung Stand: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1: DER MITGLIEDSBEITRAG...3 1 Allgemeines...3 2 Einzug des Mitgliedsbeitrags... 3 ABSCHNITT

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH E 49893 62. Jahrgang Donnerstag, den 21. Juli 2011 Nr. 29 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame

Mehr

Ob Geschäftsreise oder City-Trip, Shopping-Tour oder Museumsbummel die Lifestyle-Metropole am Rhein lädt ein zum Entdecken, Erleben und Genießen.

Ob Geschäftsreise oder City-Trip, Shopping-Tour oder Museumsbummel die Lifestyle-Metropole am Rhein lädt ein zum Entdecken, Erleben und Genießen. Stadtführungen in der Rheinmetropole Entdecken, Erleben und Genießen Erkunden Sie mit GästeführerInnen auf Stadtrundgängen und -fahrten die Sehenswürdigkeiten rund um Ob Geschäftsreise oder City-Trip,

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Kapitel B. Kapitel B. Ambulante Sozialpflegerische Dienste. Ambulante Sozialpflegerische Dienste

Kapitel B. Kapitel B. Ambulante Sozialpflegerische Dienste. Ambulante Sozialpflegerische Dienste Kapitel B Kapitel B Dieses Kapitel ist untergliedert in Sozialstationen und private Pflegedienste. Die Sozialstationen (B1) unterstehen der Trägerschaft von Wohlfahrtsverbänden. Die Angebote richten sich

Mehr

A A A A A A. 22.Juni 2012 ab 14. 30 Uhr im Schulgelände STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

A A A A A A. 22.Juni 2012 ab 14. 30 Uhr im Schulgelände STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH E 49893 63. Jahrgang Donnerstag, den 14. Juni 2012 Nr. 24 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Mit Tradition die Zukunft sichern

Mit Tradition die Zukunft sichern Fax 05571/916723 www.ofn-uslar.de Einladung zum 7.Historischen Nutzfahrzeug Treffen mit Ausstellung in Uslar vom 5.Mai bis 8.Mai 2016 Mit Tradition die Zukunft sichern Liebe Oldtimer Freunde. Beständigkeit

Mehr

f. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

f. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 47 vom 16.12.2011 Verbandsgemiinde Klrchhelmbolanden Aktiv für Mensch + Zukunft $» J&Ä. &&* & * Auskunft erteilt: Frau Druck f. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Unterhaltungs- Abend. Samstag, 24.09.2011 20.00 Uhr. Kurhaus Bad Rippoldsau. Fürstenberger Trachtentanzgruppe A A A A A A

Unterhaltungs- Abend. Samstag, 24.09.2011 20.00 Uhr. Kurhaus Bad Rippoldsau. Fürstenberger Trachtentanzgruppe A A A A A A E 49893 62. Jahrgang Donnerstag, den 15. September 2011 Nr. 37 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH Unterhaltungs- Abend GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Furth Niederschrift über die Sitzung Tag und Ort: Vorsitzender: Schriftführerin: am 15.06.2015 in 84095 Furth, Rathaus Andreas Horsche, 1. Bürgermeister Frau Weinberger Eröffnung der

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH E 49893 63. Jahrgang Donnerstag, den 23. August 2012 Nr. 34 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame

Mehr

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 1. VERANSTALTER Die Veranstaltung trägt den Namen Running.EXPO 2015 und wird von der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH, Peter-Günther-Weg, 50933 Kö

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

agenda60plus April - Juni 2016

agenda60plus April - Juni 2016 agenda60plus April - Juni 2016 Angebote von Altersberatung Alterszentrum Gibeleich Seniorenzentrum Vitadomo Bubenholz Ref. + Kath. Kirchgemeinden Pro Senectute OV Opfikon-Glattbrugg Kontakt Altersberatung

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen Stand 09/2015 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern,

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH E 49893 66. Jahrgang Donnerstag, den 15. Oktober 2015 Nr. 42 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame

Mehr

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Abs.: Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein 5400 Hallein, Pfleggartenweg 2 ZVR-Zahl: 433.079.139 An alle Kameraden Rundschreiben: August 2014 Gaufest

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ecuador-Reise vom 14. bis 30. November 2012

Ecuador-Reise vom 14. bis 30. November 2012 Ecuador-Reise vom 14. bis 30. November 2012 Erstmals gibt es die Gelegenheit mit Tugende Begegnungsreisen Ecuador zu bereisen; in ein Land, das fast alle Klimazonen der Welt hat und einfach wunderschön

Mehr

und herzlich willkommen! GESTALTEN SIE MIT UNS Aussteller aus allen Branchen Besucher aus allen Altersgruppenpen

und herzlich willkommen! GESTALTEN SIE MIT UNS Aussteller aus allen Branchen Besucher aus allen Altersgruppenpen Hereinspaziert GESTALTEN SIE MIT UNS DIE HERBSTMESSE! Aussteller aus allen Branchen Besucher aus allen Altersgruppenpen Wir laden Sie ein zu fünf schönen und erfolgreichen reic Herbsttagen tage auf der

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t Der Oberbürgermeister über die 18. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gleichstellungs- und Personalausschusses am Montag, 24.05.2004 im Sitzungsraum 126, Hiroshimaplatz

Mehr

3. Berndorfer Ferienkalender

3. Berndorfer Ferienkalender Berndorfer - ferienkalender 2010 3. Berndorfer Ferienkalender Liebe Kinder, geschätzte Eltern, gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk hat die Gemeinde für den heurigen Sommer wieder ein Ferienprogramm

Mehr