Technologie und Innovation als Ausweg aus dem Umwelt-Wachstum Dilemma?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologie und Innovation als Ausweg aus dem Umwelt-Wachstum Dilemma?"

Transkript

1 Technologie und Innovation als Ausweg aus dem Umwelt-Wachstum Dilemma? 4. Österreichische Entwicklungstagung November 2008, Innsbruck Dr. Andreas Stamm, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 1

2 Das normative Dilemma zu Beginn des neuen Millennium Die Weltgemeinschaft hat sich zu zwei Agenden verpflichtet, die nur schwer vereinbar sind: 1. Entwicklungsagenda (MDG1): Rasche Bekämpfung der Armut und Herstellung angemessener Lebensbedingungen in allen Weltregionen (horizontale Gerechtigkeit). 2. Nachhaltigkeitsagenda (MDG7): Sicherung der Umwelt und der Ressourcenbasis für die künftigen Generationen (Generationengerechtigkeit). Während 1) eher eine Begrenzung des Wirtschaftswachstums implizieren würde, verlangt 2) im Gegenteil beschleunigtes Wachstum vor allem in den Entwicklungsländern. 2

3 Ein globales System kommunizierender Röhren? Eine drastische Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in den IL könnte den EL das für die Überwindung der Armut notwendige Wachstum ermöglicht werden, ohne dass die globale Umwelt an die Systemgrenzen stößt. Aber: Der ökologische Fußabdruck der IL wird nicht kleiner, sondern größer; in der EU steigt trotz niedriger Wachstumsraten der absolute Energieverbrauch. Entwicklungsländer Industrieländer und: das rasche Wachstum in einigen EL macht das Modell kommunizierender Röhren hinfällig. 3

4 Global challenge: meeting increasing transport needs Total Vehicles (millions) OECD Non-OECD Total World Source: Dargay / Gately / Sommer

5 Global challenge:... limiting further increases in GHG emissions Source: US-EIA

6 Eine Leitfrage und zwei Hypothesen Welchen Beitrag kann ein veränderter Lebensstil in den OECD Ländern leisten? Wir brauchen (baldige) technologische Durchbrüche, um die Entwicklungs- und die Nachhaltigkeitsagenda zu versöhnen! Internationale Kooperation und Global Governance in Forschung und Technologie als Antwort auf globale Herausforderungen 6

7 Lebensstil ändern aber wie? Konsumarmer Lebensstil im Norden als Antwort auf Ressourcenkrisen wurde in den vergangenen 40 Jahren immer wieder diskutiert. Umfassende Veränderungen sind ausgeblieben, allerdings haben im einzelnen wichtige Anpassungen stattgefunden (Bioprodukte, Fairer Handel, Rohstoff-Recycling). Strukturelle Barrieren eines umfassenden Wandels im Lebensstil: Logik kapitalistisch verfasster Wirtschaften Was ist ein nachhaltiger Konsum? Logik kollektiven Handelns in einer freien Gesellschaft 7

8 Barrieren eines umfassenden Wandels zu einem nachhaltigen Lebensstil 1. Es gibt kein Modell, wie eine kapitalistisch verfasste Wirtschaft dauerhaft ohne Wachstum auskommen kann (weder in der Praxis noch in der Theorie). Alternative(n)? 2. Für das Individuum ist nicht zu überblicken, welche Konsumentscheidungen tatsächlich im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sind. Konsumverzicht kann massive nicht intendierte Folgen haben, die gegen eine nachhaltige Entwicklung wirken (Costa Rica). und 3 8

9 Der Zustand aller menschlichen Moral lässt sich in zwei Sätzen zusammenfassen: We ought to but we don t (Kurt Tucholsky) Verzichte ich aus Gründen der Nachhaltigkeit auf meine Urlaubsreise, dann profitiert grundsätzlich auch mein Kollege, der mit seiner Freundin über Ostern zum Tauchurlaub nach Bali jettet 9

10 Zwischenfazit Veränderte Lebensstile in den OECD-Ländern können dazu beitragen, die Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenden zu harmonisieren. Gezielte Kaufentscheidungen benötigen kluge und transparente Bewertungs- und Zertifizierungsmodelle (Fairtrade). Es ist nicht absehbar, dass über veränderte Lebensstile alleine das Wachstums-Umwelt-Dilemma gelöst werden könnte! Daher: Technologie und Innovation müssen gezielt zu einer massiven Steigerung der Ressourcenproduktivität und zum Übergang in eine low carbon economy eingesetzt werden! 10

11 Globale Herausforderungen erfordern globale Anstrengungen bei Forschung und Technologie Beschleunigter Transfer von Umwelttechnologien erfordert eine Neubewertung der Regulierung von Intellektuellen Eigentumsrechten (öffentlich, privat). Institutionelle Regelungen zur raschen Diffusion vorhandener ressourcenschonender Technologien (Energieeinspeisegesetz). Stärkung der Innovationsfähigkeit in den Entwicklungsländern. Internationale F&E-Kooperationen zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen. 11

12 Individuelle Mobilität ökologisch nachhaltig machen Beispiel: Biodiesel aus Jatropha, technisch machbar, noch bestehen aber keine (ökonomisch, sozial und ökologisch) nachhaltigen Betriebssysteme Total Vehicles (millions) OECD Non-OECD Total World

13 Nachhaltige Energieversorgung sicherstellen IEA erwartet einen Anstieg des weltweiten Primärenergiebedarfs von 11,4 Mrd. TOE (2005) auf 17,7 Mrd. TOE im Jahr 2030 (+ 55%). Entwicklungslände (einschließlich China and India) werden zu etwa 74% für diesen Anstieg verantwortlich sein. Etwa ein Fünftel der Weltbevölkerung lebt heute noch ohne Zugang zu Elektrizität (2000, South Africa: 34%, Indien: 57%). Vielfalt nachhaltiger Energiequellen nutzen: (Finanzierbare) Photovoltaik, (offshore) Windkraft, Geothermie, Wellenkraftwerke etc. 13

14 Urbanisierung nachhaltig gestalten Städte sind für ca. 80% der Emissionen von Treibhaus- Gasen verantwortlich. Urbanisierung nimmt weiter zu. Themen, die dringend globaler F&E-Anstrengungen bedürfen: Energieeffizienz von Gebäuden Nachhaltige Energieversorgung Nachhaltige Verkehrssysteme 14

15 Innovationssysteme für Nachhaltigkeit in den Entwicklungsländern stärken Eine Reihe von EL unternimmt erhebliche Anstrengungen, die eigene wissenschaftliche und technologische Leistungsfähigkeit zu steigern (China, Brasilien, Südafrika). Dabei wird teilweise gezielt nach technologischen Lösungen für den Übergang zu nachhaltigeren Entwicklungsmustern gesucht. EZ der OECD-Länder sollte diese Bemühungen massiv unterstützen (Institutionen, Anreizsysteme, Humanressourcen). Ausweitung der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit. 15

16 Global Governance in Wissenschaft und Technologie für Nachhaltigkeit Im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen menschlichen Handelns bestehen für die Wissenschaft keine globalen Institutionen, zur Koordination und Kooperation. IPCC als recht erfolgreiches Netzwerk-Modell globaler Forschungskooperation zur Bearbeitung globaler Problemlagen. Brauchen wir einen Global Research Council? Welche anderen Governance Formen sind ergänzend oder alternativ vorstellbar? 16

17 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! 17

18 Global challenge: Facing soil degradation 18

19 Global challenge: Assuring a decent living to a growing world population World population per level of regional development ( ) (in millions) More developed regions Less developed regions 19

20 Global challenge: Meeting inceasingly demanding consumption patterns Daily calorie intake / cap. Meat consumption ,4 77, in kg/capita ,2 36,1 38,6 39,7 24,4 18, , World developed countries developing countries Sources: FAO / World Resources Institute 20

Nahrung für alle aber wie?

Nahrung für alle aber wie? Nahrung für alle aber wie? Alexander Müller Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) München, 21. Januar 2014 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. 1 Source FAO, SOFI 2013

Mehr

Global Marine Trends 2030

Global Marine Trends 2030 Introduction Scenarios and Drivers Scenarios Business as usual Clear economic growth No single trade power dominates Increased co-operation A bit more growth Accelerated globalisation Weaker global institutions

Mehr

Nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften: Realität oder Utopie? Dr. Stefan Giljum

Nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften: Realität oder Utopie? Dr. Stefan Giljum Nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften: Realität oder Utopie? Dr. Stefan Giljum Forum Christ und Wirtschaft / 11.6.2015 Inhalt des Vortrags 1. Die Ressourcenbasis unserer Wirtschaft 2. Globale

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Weg vom Öl ohne neue Risiken 1 Globale Risiken Klimawandel Rohstoffkrise Ausgrenzung 2 Aufrüstung Neue Risiken Neue Gefahren Alle Risiken wirken global Alle

Mehr

Datenblatt Entwicklungspolitik

Datenblatt Entwicklungspolitik Datenblatt Entwicklungspolitik Herausgeber: Welthaus Bielefeld www.welthaus.de Neueste statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke Datum der Aktualisierung: April 2011 - I 2011 1-1-2011 ---------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Datenblatt Entwicklungspolitik

Datenblatt Entwicklungspolitik Datenblatt Entwicklungspolitik Herausgeber: Welthaus Bielefeld www.welthaus.de Neueste statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke Datum der Aktualisierung: April 2012 - I 2012 1-1-2012 ---------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Datenblatt Entwicklungspolitik

Datenblatt Entwicklungspolitik Datenblatt Entwicklungspolitik Herausgeber: Welthaus Bielefeld www.welthaus.de Neueste statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke Datum der Aktualisierung: April 2013 - I 2013 1-1-2013 ---------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Datenblatt Entwicklungspolitik

Datenblatt Entwicklungspolitik Datenblatt Entwicklungspolitik Herausgeber: Welthaus Bielefeld www.welthaus.de Neueste statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke Datum der Aktualisierung: 27.04.2015 - I 2015 1-1-2015 ---------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Datenblatt Entwicklungspolitik

Datenblatt Entwicklungspolitik Datenblatt Entwicklungspolitik Herausgeber: Welthaus Bielefeld www.welthaus.de Neueste statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke Datum der Aktualisierung: 6.11.2015 - II 2015 1-2-2015 ---------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Anforderungen an eine nationale Ressourcenstrategie

Anforderungen an eine nationale Ressourcenstrategie Anforderungen an eine nationale Ressourcenstrategie Limits to welfare Source: Harry Lehmann, 1994 IV. Parlamentarischer Abend der Aachener Stiftung Kathy Beys Ressourceneffizienz für die postkarbone Gesellschaft

Mehr

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Workshop oikos international Leipzig, 29. November 2012 Was ist Green Economy? Eine Grüne Ökonomie/Wirtschaft menschliches

Mehr

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock Das EU-Energiepaket Zusammenfassung Antje von Broock Vorgeschichte Verfassungsentwurf enthält ein Kapitel zur gemeinsamen Energiepolitik Entwurf von F und NL abgelehnt Oktober 2005: Tony Blair greift Thema

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland

Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland Studie im Auftrag der NABU Bundesgeschäftsstelle - Kurzfassung - Henning Wilts, Nadja von Gries, Bettina Rademacher,

Mehr

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Impulsvortrag Energieversorgung 2050 Impulsvortrag Energieversorgung 2050 am 23. Oktober 2014 in Lingen Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat Konventionelle Energien,

Mehr

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Dr. Thomas Osburg Director Europe Corporate Affairs Intel Corp. Member, ABIS Board of Directors Board Member of Directors - CSR Europe Sprecher Unternehmensnetzwerk

Mehr

Rohstoffe und Wirtschaft Sonderausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Lucas Bretschger, D-MTEC

Rohstoffe und Wirtschaft Sonderausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Lucas Bretschger, D-MTEC Rohstoffe und Wirtschaft Sonderausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Lucas Bretschger, D-MTEC 17.08.2015 Wirtschaftlicher Wert der Rohstoffe Rolle der Rohstoffe Input in Produktion

Mehr

Der Beitrag von Städten zur europäischen Energiepolitik das Beispiel Energieeffizienz. Prof. Dr. Marc Ringel. Darmstadt, 03.

Der Beitrag von Städten zur europäischen Energiepolitik das Beispiel Energieeffizienz. Prof. Dr. Marc Ringel. Darmstadt, 03. Der Beitrag von Städten zur europäischen Energiepolitik das Beispiel Energieeffizienz Prof. Dr. Marc Ringel Darmstadt, 03. September 2015 Zum Thema 1. EU Energiepolitik & Energieunion 2. Die Dimension

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Datenblatt Entwicklungspolitik

Datenblatt Entwicklungspolitik Datenblatt Entwicklungspolitik Herausgeber: Welthaus Bielefeld www.welthaus.de Neueste statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke Datum der Aktualisierung: Dez 2013 - III 2013 1-3-2013 ---------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility 1 Globaler Klimawandel: Emissionsreduktion von 90% bis 2050 EU-weit erforderlich.

Mehr

Verkehr und Klimaschutz in Schwellenländern

Verkehr und Klimaschutz in Schwellenländern Verkehr und Klimaschutz in Schwellenländern Was wird uns erwarten und was können wir tun? Daniel Bongardt Petra-Kelly-Stiftung / 19. April 2007 / München Mobil sein - ohne das Klima zu ruinieren Zum Zusammenhang

Mehr

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik für das Jahr 2030 Kernaussagen Referenzszenario Die World Energy, Technology and climate policy Outlook (WETO) - Studie beschreibt ein

Mehr

Die Millenniums-Entwicklungsziele Globale Strukturpolitik. Stephan-Klaus Ohme Beauftragter für die Millenniums-Entwicklungsziele

Die Millenniums-Entwicklungsziele Globale Strukturpolitik. Stephan-Klaus Ohme Beauftragter für die Millenniums-Entwicklungsziele Die Millenniums-Entwicklungsziele Globale Strukturpolitik Stephan-Klaus Ohme Beauftragter für die Millenniums-Entwicklungsziele Millenniums-Erklärung und MDGs vier programmatische Handlungsfelder 1. Frieden,

Mehr

Indien Das Zukunftsland? Länderprofil

Indien Das Zukunftsland? Länderprofil Indien Das Zukunftsland? Länderprofil Landfläche: 3.287.590 km² * 1/3 so groß wie die USA * 3/4 so groß wie die EU (Stand 07/2013) * 9 10 so groß wie Deutschland Nord-Süd-Ausdehnung 3.200 km, West-Ost-Ausdehnung

Mehr

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität Was kann die IZ tun?

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität Was kann die IZ tun? Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität Was kann die IZ tun? FATA - Lernwerkstatt 26. August 2014 Seite 1 FATA-Lernwerkstatt Rohstoffe Inhalte & Ablauf

Mehr

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt Ein Report initiiert von Unterstützt und unter Mitwirkung von Spende und inhaltliche Mitwirkung Kooperationspartner Der

Mehr

Direktinvestitionen (FDI)

Direktinvestitionen (FDI) Vorlesung Außenwirtschaftspolitik Wintersemester 2010/11 Modul 9: Direktinvestitionen (FDI) 16. Dezember 2010 Manh Cuong Vu Raum 2012, Von-Melle-Park 5 Tel. 42838-6576 E-Mail: vu@hwwi.org Agenda 1. Direktinvestitionen

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen 2. Februar 2011 Dr. Jürgen Sorgenfrei Director, Consulting Services, Maritime & Hinterland Transportation 2011 Das Jahr des Hasen Menschen, die

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen Gotha, 27. August 2015 Die Entwicklungsziele für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Goals SDG) 2015: Bedeutung für Martin Block, (Mitmachzentrale)

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Kurzbericht IEA Expertengruppe

Kurzbericht IEA Expertengruppe Kurzbericht IEA Expertengruppe ENERGY TECHNOLOGY R&D NEEDS OF EMERGING ECONOMIES Peking, 28. und 29. November 2012 Autor: Dr. Herbert Greisberger, enu; Dezember 2012 Kurzbericht IEA-Expertengruppe Der

Mehr

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1 Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! St. Pölten im Juni 2009 Dipl. Ing. Franz Angerer 1 Energetischen Endverbrauch in NÖ 250.000 200.000 Kohle 150.000 Benzin, Diesel, Heizöle,.. 100.000 50.000

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

Driving Future Mobility.

Driving Future Mobility. Driving Future Mobility. Dr. Elmar Degenhart Frankfurt am Main, 13. September 2011 Mit den Automotive-Megatrends durch Innovationen wachsen Mehr als 10.000 neue Arbeitsplätze in 2011 ww / Seit der Krise

Mehr

Der demografische Wandel als Stresstest für Gesellschaft u. Wirtschaft: Szenarien und Herausforderungen bis 2030

Der demografische Wandel als Stresstest für Gesellschaft u. Wirtschaft: Szenarien und Herausforderungen bis 2030 Der demografische Wandel als Stresstest für Gesellschaft u. Wirtschaft: Szenarien und Herausforderungen bis 2030 Dr. med. Hans Groth, MBA Lehrbeauftragter Demografie und gesellschaftliche Entwicklung,

Mehr

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS GmbH Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien

Mehr

2010 Wendepunkt der Energiepolitik?

2010 Wendepunkt der Energiepolitik? 2010 Wendepunkt der Energiepolitik? Helmuth Böck 1 Otmar PROMPER 2 Michael SCHNEEBERGER 2 1 TU Wien/Atominstitut, 1020 Wien, Stadionallee 2 2 Österreichische Kerntechnische Gesellschaft c/o Atominstitut,

Mehr

IT & Energy. Umwelt- und Energiemanagement im Wandel. München, 20. November 2013. Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office

IT & Energy. Umwelt- und Energiemanagement im Wandel. München, 20. November 2013. Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office IT & Energy Umwelt- und Energiemanagement im Wandel München, 20. November 2013 Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office Klimaschutz: Politische Aspekte Erderwärmung um mehr als 2 0 C bedeutet

Mehr

Verantwortung für unser Klima Die MAN-Klimastrategie

Verantwortung für unser Klima Die MAN-Klimastrategie Verantwortung für unser Klima Die MAN-Klimastrategie Engineering the Future since 1758. MAN SE CO 2 -Reduktion und Effizienz: Ziele weltweit USA 17 % weniger Emissionen bis 2020 (Basisjahr: 2005) Brasilien

Mehr

Soziale Sicherung in Entwicklungsländern

Soziale Sicherung in Entwicklungsländern I Z N E Soziale Sicherung in Entwicklungsländern Prof. Dr. Katja Bender Fachbereich Wirtscha0swissenscha0en/ Interna4onales Zentrum für Nachhal4ge Entwicklung (IZNE) www.izne.org I Z N E AUFBAU 1. Was

Mehr

Vorlesung VWL II vom 09.11.2009. Wachstum in der längeren Frist (2). Die Rolle des Staates für das Wirtschaftswachstum

Vorlesung VWL II vom 09.11.2009. Wachstum in der längeren Frist (2). Die Rolle des Staates für das Wirtschaftswachstum Vorlesung VWL II vom 09.11.2009 Wachstum in der längeren Frist (2). Die Rolle des Staates für das Wirtschaftswachstum 3.4 Die Rolle des Staates für das Wirtschaftswachstum Voraussetzungen: bestreitbare

Mehr

Wesentliche Ursachen des Wirtschaftswachstums

Wesentliche Ursachen des Wirtschaftswachstums Wesentliche Ursachen des Wirtschaftswachstums Acemoglu (2009), Kapitel 4 Innovation, Bildung, Kapitalakkumulation sind nicht Ursachen des Wachstums - sie sind Wachstum. (North und Thomas, 1973) Wenn Innovation,

Mehr

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010 Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010 Ziele des sprachlichen Profils! Kompetenz in 3 Fremdsprachen: Ähnlichkeiten bzw.

Mehr

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich? Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich? Nachhaltigkeit. Ein Wort das heute allgegenwärtig ist: Die Rede ist von nationalen Nachhaltigkeitsstrategien, von einem Umstieg auf

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Ganzheitliches Life Cycle Management

Ganzheitliches Life Cycle Management Ganzheitliches Life Cycle Management PD Dr.-Ing. Christoph Herrmann SCIENCE EVENT UM WELT & WIRTSCHAFT WENDEPUNKTE KRISE? 5. NOVEMBER 2009 GANZHEITLICHES LIFE CYCLE MANAGEMENT GLIEDERUNG > Herausforderungen

Mehr

Smart Cities. Michael Ganser. Senior Vice President Cisco @MichaelGanser. Berlin, 19. Mai 2014

Smart Cities. Michael Ganser. Senior Vice President Cisco @MichaelGanser. Berlin, 19. Mai 2014 Internet of Everything: Smart Cities Michael Ganser Senior Vice President Cisco @MichaelGanser Berlin, 19. Mai 2014 Globales BIP in% 3 Trends verändern die Welt Wirtschaft Umwelt / Energie Gesellschaft

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China,

Mehr

ENERGIE DIE HERAUSFORDERUNG. Internationale Entwicklung

ENERGIE DIE HERAUSFORDERUNG. Internationale Entwicklung 124 PLÄNE FÜR EIN NEUES ÖSTERREICH ENERGIE ENERGIE DIE HERAUSFORDERUNG Ungeachtet der langfristigen Auswirkungen des Klimawandels ist ein nachhaltiger Umgang mit begrenzt vorhandenen Ressourcen dringend

Mehr

USW-Praktikum: Energie Innovation

USW-Praktikum: Energie Innovation USW-Praktikum: Energie Innovation Nachhaltigkeit Heute ist ein ganz normaler Tag Die Weltbevölkerung wächst um 260 000 Menschen 2 000 000 000 werden für Krieg und Militär ausgegeben 100 000 Menschen verhungern

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung Enquete des Vorarlberger Landtages Gaskrise und zur Neige gehendes Öl: Wie kann sich Vorarlberg aus der Abhängigkeit befreien? Bregenz, 24. April 2009 Wege in eine nachhaltige Energieversorgung Dr. Adi

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Green Tech made in Austria

Green Tech made in Austria Green Tech made in Austria Wachstumsstrategien in der Umwelttechnik Wien, Mai 2009 6 Thesen zur Umwelttechnik in Österreich 1 2 3 4 5 6 Die Umwelttechnik (UT) bleibt auch in der Krise ein wichtiger Wachstumsmarkt,

Mehr

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext FP7-Energie im Kontext http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/ doc/2007_memo_graphical.pdf The inter-related challenges of climate change, security of energy supply and competitiveness are multifaceted

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels Zusammenfassung der Schlussfolgerungen Es ist immer noch Zeit, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, wenn wir jetzt entschieden handeln. Die wissenschaftlichen Beweise sind jetzt

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Barkawi Management Consultants

Barkawi Management Consultants Barkawi Management Consultants Internationale Supply Chain Management Beratung Vorbereitet für Fachforum Objektive Logistikberatung geht das? Stuttgart, 10. Februar 2011 Barkawi Management Consultants

Mehr

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden. Welternährung Datenbasis: 1.007 Befragte Erhebungszeitraum: 11. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: K+S Aktiengesellschaft Angenommen, sie hätten eine Milliarde

Mehr

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende? Kurzfassung von Manfred Popp Email Manfred.Popp@energie-fakten.de Hier die Fakten vereinfachte Kurzfassung Peak Oil knapp und teuer Geht uns der Sprit aus? Sind wir erpressbar? lautete der Titel des letzten

Mehr

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Deutschland 2013 heimische Quellen: ~ 25 % Gas 22,3% Steinkohle 12,8% Braunkohle 11,7% Öl 33,4% 474,5 Mio. t SKE/a Regenerativ 11,5% Kernenergie 7,6% Sonstige 0,7

Mehr

Forschung und Innovation in Europa 2014-2020 Forum 1: Energie und Umwelt 05.11.2010, Stuttgart, Haus der Wirtschaft

Forschung und Innovation in Europa 2014-2020 Forum 1: Energie und Umwelt 05.11.2010, Stuttgart, Haus der Wirtschaft Forschung und Innovation in Europa 2014-2020 05.11.2010, Stuttgart, Haus der Wirtschaft Degenhard Peisker, NKS Energie Forschung und Innovation 2014-2020 2 EUROPA-2020-Strategie EU-Maßnahmen / Instrumente,

Mehr

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Dr. Utz Tillmann Sprecher Energieintensive Industrien in Deutschland

Mehr

Outsourcing/Offshoring Götterdämmerung für die westliche IT-Branche?

Outsourcing/Offshoring Götterdämmerung für die westliche IT-Branche? Outsourcing/Offshoring Götterdämmerung für die westliche IT-Branche? Einführung Volkhart Schönberg / SPIQ e.v. Erfahrungen mit Outsourcing-Projekten aus Sicht eines Auftraggebers: Gerhard Krug (Afinion

Mehr

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de

Mehr

Bedeutung und Organisation der kantonsinternen Weiterbildung

Bedeutung und Organisation der kantonsinternen Weiterbildung Bedeutung und Organisation der kantonsinternen Weiterbildung Fachtagung in Brunnen, Freitag, 16. November 2012 Pascal Scholl, Leiter Abteilung Personal und Organisation, Kanton Aargau 1 Aus der Vergangenheit

Mehr

Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung

Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung DI Andreas Tschulik, Lebensministerium Hier Vortrag steht im ein Rahmen thematisches der Konferenz Foto Öffentliche Beschaffung in

Mehr

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika Afrikatag am 21./22. 11. 2008, Universität Köln Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika 1 Prof. Dr. Karl

Mehr

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz Die grenzübergreifenden Kooperationsprogramme INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz Brixen, 26.02.2015 Peter Gamper Programmierungsprozess Strategie - Arbeitsschritte Rahmenbedingungen: Strategie

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

KLIMASCHUTZ DURCH MITARBEITERMOTIVATION

KLIMASCHUTZ DURCH MITARBEITERMOTIVATION Konzernentwicklung / GoGreen KLIMASCHUTZ DURCH MITARBEITERMOTIVATION Betriebliches Mobilitätsmanagement, IHK Köln, 28. Oktober 2009, Björn Hannappel Agenda GoGreen Programm Deutsche Post DHL Projekt Simply

Mehr

South Pole Carbon 27 February 2015 Page 1 Der Klima Fussabdruck von Fonds. Dr. Maximilian Horster Partner

South Pole Carbon 27 February 2015 Page 1 Der Klima Fussabdruck von Fonds. Dr. Maximilian Horster Partner South Pole Carbon 27 February 2015 Page 1 Der Klima Fussabdruck von Fonds Dr. Maximilian Horster Partner South Pole Carbon 17 February 2015 Über uns South Pole Carbon 17 February 2015 Wer wir sind Wir

Mehr

Nachhaltiger Konsum. Schmalenbach Tagung 2013 Köln, 11. April 2013, zum Thema Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften? Universität Potsdam

Nachhaltiger Konsum. Schmalenbach Tagung 2013 Köln, 11. April 2013, zum Thema Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften? Universität Potsdam Nachhaltigkeit aus Konsumentensicht Nachhaltiger Konsum Vortrag auf der Schmalenbach Tagung 2013 Köln, 11. April 2013, zum Thema Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften? Ingo Balderjahn Bld jh Universität

Mehr

Smart City Neue Entwicklungskonzepte für Städte. Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG Projektleitung Smart City Schweiz

Smart City Neue Entwicklungskonzepte für Städte. Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG Projektleitung Smart City Schweiz Smart City Neue Entwicklungskonzepte für Städte Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG Projektleitung Smart City Schweiz Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Energiewendefonds: Für eine neue, gerechte Finanzierung der Energiewende

Energiewendefonds: Für eine neue, gerechte Finanzierung der Energiewende Energiewendefonds: Für eine neue, gerechte Finanzierung der Energiewende Fachgespräch Energiewendefonds der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Berlin, 5. November 2014 Frederik Moch, DGB Bundesvorstand

Mehr

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung 2002-2008 Weltbank, UN initiiert multi-stakeholder 500 Wisssenschaftler

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Complete Mobility als Konsequenz von technologischen und sozioökonomischen Veränderungen

Complete Mobility als Konsequenz von technologischen und sozioökonomischen Veränderungen Complete Mobility als Konsequenz von technologischen und sozioökonomischen Veränderungen Vorsitzender des Bereichsvorstands Siemens 30. Mai 2007, Graz Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Ich bin mit dieser

Mehr

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

Trotz langsamerem Wachstum wird China für Schweizer Firmen immer attraktiver ein vielversprechendes Jahr des Schafes steht vor der Tür

Trotz langsamerem Wachstum wird China für Schweizer Firmen immer attraktiver ein vielversprechendes Jahr des Schafes steht vor der Tür P R E S S E I N F O R M A T I O N JÄHRLICHE STUDIE SWISS BUSINESS IN CHINA Trotz langsamerem Wachstum wird China für Schweizer Firmen immer attraktiver ein vielversprechendes Jahr des Schafes steht vor

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 2015 Handout 2b von 4 Prof. Dr. habil. Frank Himpel Internationales Management das Beispiel Umweltmanagement 1 Bedeutung des Umweltmanagements

Mehr

Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor

Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt 17. Oktober 2012 Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor Walter Englert Stellv. Geschäftsführer und Leiter Energie Afrika-Verein

Mehr

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030 Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030 Bernhard Cramer Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Energie aus dem Untergrund: Die Energierohstoffe

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2015

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2015 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Januar 2015 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 144 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft Bern, 30. November 2009 EFD Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft Ökologischer Fussabdruck Der ökologische Fussabdruck ist ein Mass, das den Verbrauch von unterschiedlichsten natürlichen

Mehr

Das Trilemma der Energieversorgung

Das Trilemma der Energieversorgung Das Trilemma der Energieversorgung SEL Symposium: Versorgungssicherheit 14. November 2014, Bozen Univ.Prof. Dipl.Ing. Karl Rose Globale Perspektive Wir sind weit davon entfernt ein nachhaltiges Energiesystem

Mehr

Internationale Finanzarchitektur und Entwicklungsländer: Was sollte in Addis beschlossen werden?

Internationale Finanzarchitektur und Entwicklungsländer: Was sollte in Addis beschlossen werden? Internationale Finanzarchitektur und Entwicklungsländer: Was sollte in Addis beschlossen werden? Dr. Kathrin Berensmann German Development Institute/ Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 1.

Mehr

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik PD Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin BMU-Fachdialog Zukunftsmarkt

Mehr

Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Rohstoffhandel

Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Rohstoffhandel Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Rohstoffhandel Die interntational-rechtlichen Rahmenbedingungen BGR Rohstoffkonferenz 2013 Dr. Stephanie Leupold, Generaldirektion Handel, Europäische Kommission

Mehr

China in Afrika. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI Neue Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit

China in Afrika. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI Neue Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit China in Afrika Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI Neue Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit Dr. Doris Fischer Berlin, 5.Januar 2012 2012 German Development Institute / Deutsches

Mehr

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Fachhochschule Kiel, 08. Dezember 2014 Süddeutscher Bioland Milchviehtag: Praxis trifft Biomilchmarkt Fragestellungen

Mehr

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer?

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer? Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer? Eschborner Fachtage 2013 Rohstoffe und Ressourcen: Wachstum, Werte, Wettbewerb Jürgen Giegrich IFEU-Institut Heidelberg Eschborn - 19. Juni 2013 1

Mehr

OP EFRE in MV 2014-2020

OP EFRE in MV 2014-2020 OP EFRE in MV 2014-2020 Rahmenbedingungen, Programmstrategie, Prioritätsachsen, Förderinstrumente, Stand Eva-Maria Flick, EFRE-Fondsverwaltung/-steuerung Malchow, 8. September 2014 Rahmenbedingungen Förderperiode

Mehr