Bindung Begegnung Reflexion Von der Bindungserfahrung zur Beziehungskompetenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bindung Begegnung Reflexion Von der Bindungserfahrung zur Beziehungskompetenz"

Transkript

1 Begegnungskompetenz Was macht Profis hilfreich? APF-Tagung in Köln Bindung Begegnung Reflexion Von der Bindungserfahrung zur Beziehungskompetenz Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

2 Begegnungskompetenz Was macht Profis hilfreich? APF-Tagung in Köln 1. Von der Bindungserfahrung zur Beziehungskompetenz

3 Begegnungskompetenz Was macht Profis hilfreich? APF-Tagung in Köln Grundzüge der Bindungstheorie Das, was bei Erikson das Urvertrauen ist, wurde von John Bowlby in seiner Bindungstheorie als sichere Bindung definiert und in der Bindungsforschung zunächst durch Mary Ainsworth empirisch überprüft (Bowlby, 1987/2003, Ainsworth et al. 1978). Inzwischen gibt es eine Vielzahl an empirischen Untersuchungen, die die Auswirkungen früher Bindungs-erfahrungen auf die seelische Gesundheit überprüfen (Grossmann, Grossmann, Waters, 2005).

4 Begegnungskompetenz Was macht Profis hilfreich? APF-Tagung in Köln Grundzüge der Bindungstheorie Der Mensch ist von Geburt an mit zwei grundlegenden Verhaltenssystemen ausgestattet, die sein Überleben und das seiner Art sichern Bindungsverhaltenssystem Explorationsverhaltenssystem (Bowlby 1987/2003)

5 Begegnungskompetenz Was macht Profis hilfreich? APF-Tagung in Köln Grundzüge der Bindungstheorie Das Bindungsverhaltenssystem ermöglicht es dem Kind von Geburt an, Bindungsverhalten gegenüber einer oder einigen wenigen Personen zu zeigen. Bindungsverhalten zielt darauf ab, die Nähe einer bevorzugten Person zu suchen, um dort Sicherheit zu finden. Die meisten Kinder entwickeln in den ersten neun Lebensmonaten Bindungen gegenüber Personen, die sich dauerhaft um sie kümmern. Dabei ist das Kind aktiv und hat die Initiative bei der Bildung von Bindung. Durch Fremdheit, Unwohlsein oder Angst wird das Bindungssystem aktiviert, und die Erregung wird durch Wahrnehmung der Bindungsperson durch Nähe, liebevollen Körperkontakt und Interaktion mit ihr beendet. (Bowlby, 1951,1987/2003; Ainsworth 1964/2003)

6 Grundzüge der Bindungstheorie Das Kind bindet sich nicht nur an die Bezugsperson, die es versorgt, sondern auch an andere Personen, die mit ihm spielen und interagieren. Auch wenn das Kind zu mehreren Personen Bindungsbeziehungen entwickelt, sind diese eindeutig hierarchisch geordnet. Das Kind bevorzugt eine Bindungsperson vor den anderen. Hat ein Kind eine Bindung zu einer bestimmten Person aufgebaut, kann diese nicht ausgetauscht werden. Längere Trennungen oder gar der Verlust dieser Bindungsfigur führen zu schweren Trauerreaktionen und großem seelischen Leid. (Bowlby, 1951,1987/2003; Ainsworth 1964/2003)

7 Grundzüge der Bindungstheorie Komplementär zum Bindungsverhaltenssystem ist das Explorationsverhaltenssystem. Das Explorationsverhaltenssystem bietet die Grundlage für die Erkundung der Umwelt. Explorationsverhalten ist jede Form der Auseinandersetzung mit der Umwelt und damit die verhaltensbiologische Grundlage von Lernen. Aber auch das Bindungsverhalten dient dem Lernen Es hält das Kind in der Nähe und in der Interaktion zur Bindungsperson von und mit der es am meisten lernen kann. (Bowlby, 1951,1987/2003; Ainsworth 1964/2003)

8 Grundzüge der Bindungstheorie Ein Kind kann nur dann Explorationsverhalten zeigen wenn sein Bindungsverhaltenssystem beruhigt ist. Hat das Baby zu einer Person eine Bindung aufgebaut, kann es von dieser aus seine Umwelt erkunden. Kommt das Kind dann bei seinen Erkundungsversuchen in eine Überforderungssituation wird sein Bindungsverhalten aktiviert und es wird zur sicheren Basis der Bindungsperson zurückkehren. Dort gewinnt das Kind meist über Körperkontakt seine emotionale Sicherheit wieder. Das Bindungsverhaltenssystem beruhigt sich und das Explorationsverhaltenssystem wird wieder aktiviert, sodass das Kind sich von seiner sicheren Basis lösen und der Erkundung der Umwelt zuwenden kann. (Bowlby, 1951,1987/2003; Ainsworth 1964/2003)

9 Kreis der Sicherheit Kreis der Sicherheit wie Bindungspersonen auf die Bedürfnisse ihres Kindes achten Die Bindungsperson soll das Kind beschützen, trösten, seine Gefühle ordnen und sich an ihm freuen. Die Bindungsperson als sichere Basis und sicherer Hafen Die Bindungsperson ist dabei immer grösser, stärker, klüger und liebenswürdig. Wenn möglich folgt sie den kindlichen Bedürfnissen, wenn nötig übernimmt sie die Leitung. Das Kind braucht eine sichere Basis um von da aus die Umwelt zu erkunden. Das Kind braucht einen sicheren Hafen, zu dem es zurückkehren kann und der es willkommen heißt Die Bindungsperson soll das Kind bei der Exploration unterstützen, auf es aufpassen und sich mit ihm freuen. Kreis der Sicherheit angepasst nach Cooper, Marvin & Powell (2000) und Scheuerer- Englisch, Suess, Pfeifer (2003, Wege zur Sicherheit, S. 27)

10 Das Konzept der Feinfühligkeit Die Fähigkeit und Bereitwilligkeit der Betreuungsperson, die Mitteilungen und das Verhalten des Säuglings wahrzunehmen und richtig zu deuten, und darauf prompt und angemessen zu reagieren. Die Feinfühligkeit der Eltern hängt mit ihren eigenen Bindungserfahrungen, der Fähigkeit diese zu reflektieren und der aktuellen Situation zusammen. Dem Kind kann es immer nur so gut gehen, wie es der Person geht, die es betreut. Um Feinfühligkeit gegenüber dem Kind zeigen zu können, brauchen Eltern selber viel Unterstützung und emotionale Zuwendung. Aber: Elterliche Feinfühligkeit ist veränderbar und erlernbar sogar für Eltern mit Schrei-Babys (z.b. van den Boom, 1994) (Ainsworth, 1977,1978/2003)

11 Väterliche Feinfühligkeit (Kindler & Grossmann, 2002) In westlichen Gesellschaften zeichnen sich die Vater-Kind-Beziehungen durch einen hohen Anteil spielerischer Interaktion aus, also durch größere Nähe zur Exploration. Viele Väter neigen dazu, die Neugier und die Fähigkeiten des Kindes eher herauszufordern, als sein nach körperlicher Nähe strebende Verhalten zu unterstützen (Kindler, 2002). Forschungsergebnisse zeigen: Zusammenhänge zwischen der feinfühligen Ermutigung des Vaters zur Qualität der Exploration und dem weiteren Verlauf der Bindungs- und Sozialentwicklung sowie der emotionalen Sicherheit des Kindes in neuartigen Situationen (Grossmann, 2002).

12 Begegnungskompetenz Was macht Profis hilfreich? APF-Tagung in Köln 2. Feinfühligkeit und die Befriedigung der physischen und psychischen Grundbedürfnisse

13 Frühfördertreffen München Johanneskirchen am Psychische Grundbedürfnisse (Edward Deci & Richard Ryan, 1992) Bindung Kompetenz enge zwischenmenschliche Beziehungen eingehen, sich sicher gebunden fühlen, sich selbst als liebesfähig und liebenswert erleben (Bowlby, 1969, 1973; Ainsworth, 1979) Effektive Interaktion mit Umwelt, positive Ergebnisse erzielen, negative verhindern können (White, 1959) Autonomie freie Bestimmung des eigenen Handelns, selbstbestimmte Interaktion mit der Umwelt (Deci & Ryan, 1985)

14 Frühfördertreffen München Johanneskirchen am Grundbedürfnisse, Selbstkompetenz, Begabung Die Befriedigung der psychischen Grundbedürfnisse nach Bindung Kompetenzerleben Autonomie ist die Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung nicht nur in der frühen Kindheit aber hier ganz besonders, weil Kinder gänzlich von ihrer Umwelt abhängig sind, um ihre physischen und psychischen Grundbedürfnisse befriedigen zu können.

15 Frühfördertreffen München Johanneskirchen am Grundbedürfnisse im sozialen Kontext (Skinner & Wellborn, 1991) Kontext Selbst Verhalten Ergebnis Elterliches Engagement Bindung Beziehungsfähigkeit Struktur Unterstützung Kompetenz Engagement vs. Rückzug Fertigkeiten und Fähigkeiten Autonomie Förderung Autonomie Selbst- Regulation Auseinandersetzung mit der Umwelt und Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

16 Begegnungskompetenz Was macht Profis hilfreich? APF-Tagung in Köln 2. Auswirkung sicherer Bindungserfahrungen auf die weitere Entwicklung des Kindes

17 Bindung und Kompetenzentwicklung Die Ergebnisse der längsschnittlichen Bindungsforschung wie z.b. in der Regensburger Längsschnittstudie zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen Erfahrungen elterlicher Feinfühligkeit, Aufbau von sicheren Bindungsbeziehungen und Kompetenzentwicklung von Kindern von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter (Grossmann & Grossmann, z.b. 2012)

18 Auswirkung sicherer Bindungserfahrungen auf die weitere Entwicklung des Kindes Bereits am Ende des ersten Lebensjahres zeichnen sich sicher gebundene Kinder durch subtilere und vielfältige Kommunikationsfähigkeiten aus (Ainsworth & Bell, 1974, vgl. Grossmann & Grossmann, 1991). Im Alter von zwei Jahren sind diese Kinder in Problemlösesituationen eher in der Lage, auf soziale Ressourcen, z.b. die Unterstützung durch die Mutter, zurückzugreifen (Matas, Arendt & Sroufe., 1978; Schieche, 1996).

19 Auswirkung sicherer Bindungserfahrungen auf die weitere Entwicklung des Kindes Im Kindergarten wurde bei sicher gebundenen Kindern weniger aggressives bzw. feindseliges Verhalten gegenüber anderen Kindern und weniger emotionale Isolation und Abhängigkeit von den Erzieherinnen beobachtet. Sicher gebundene Kinder zeigten mehr Kompetenz im Umgang mit anderen Kindern und eine positivere Wahrnehmung von sozialen Konfliktsituationen und waren sehr viel konzentrierter beim Spiel (Sroufe, 1983; Suess, Grossmann, & Sroufe, 1992).

20 Auswirkung sicherer Bindungserfahrungen auf die weitere Entwicklung des Kindes Schon in der frühen Kindheit zeigen sich demnach bei Kindern mit sicherer Elternbindung höhere soziale Kompetenzen als bei Kindern mit unsicherer Elternbindung. Sicher gebundene Kinder verfügen weiterhin in unterschiedlichen Altersstufen über eine höhere Ich-Flexibilität, sie können Gefühle und Impulse situationsangemessen regulieren.

21 Auswirkungen elterlicher Feinfühligkeit und sicherer Bindung auf die weitere Entwicklung (Grossmann & Grossmann, 2004) Im Schulalter - positive soziale Wahrnehmung, - hohe soziale Kompetenz, - bessere Freundschaftsbeziehungen - hohes Selbstwertgefühl und - großes Selbstvertrauen - höhere Ich-Flexibilität - sie sind eher in der Lage, die Kontrolle und Modulation von Impulsen, Bedürfnissen und Gefühlen dynamisch an situative Erfordernisse anzupassen (Sroufe, 1983; Scheuerer-Englisch, 1989 / Zimmermann, 1995 / Spangler & Zimmermann, 2004)

22 Die Erfassung von Bindung im Jugend- und Erwachsenenalter - Kleine Kinder bauen bereits im ersten Lebensjahr internale Arbeitsmodelle von ihren Bindungsfiguren und von sich selbst auf (Bowlby, 1969; 2003, Main, Kaplan & Cassidy, 1985; Bretherton, 1990; 1999; Fremmer-Bombik, 1995). - Ihre wichtigste Funktion ist es, das Verhalten eines Partners voraussehen zu können und das eigene Verhalten in einer Beziehung vorausschauend planen zu können (Bowlby, 1969, 2003). - Bei Erfahrung von feinfühliger Zuwendung entwickeln Kinder ein Bild von sich als liebenswert und von den Bezugspersonen als liebevoll und hilfsbereit (Grossmann & Grossmann 2004).

23 Bindung und Emotionsregulation Die Entwicklung der Inneren Arbeitsmodelle von Bindung erklärt den Übergang von der externalen Emotionsregulation zur internen Selbstregulation. Bindungserfahrungen Internale Arbeitsmodelle Regulation negativer Emotionen Selbstwert Selbstbild Qualität der Bindungsbeziehungen Umgang mit Belastungen (Coping) Bowlby, 1980; Sroufe, 1989; Grossmann & Grossmann, 1995; Zimmermann, 2000

24 Transgenerationale Weitergabe Im Erwachsenenalter belegen Zusammenhänge zwischen - elterlicher Bindungsrepräsentation - mütterlicher Feinfühligkeit - väterlicher Spielfeinfühligkeit - Selbstreflexivität und kohärentem sprachlichen Diskurs und der damit zusammenhängenden Bindungsqualität des eigenen Kindes auch eine transgenerationale Weitergabe der Organisation von Bindung, Exploration und Autonomie (Grossmann, Grossmann & Waters, 2006).

25 Bindungsbeziehungen bieten Schutz In mehreren Längsschnittstudien erwies sich familiäre Unterstützung als ein wesentlicher Schutzfaktor für die weitere Entwicklung bis ins Erwachsenenalter und hier insbesondere das Vorhandensein zumindest einer stabilen Betreuungsperson in der frühen Kindheit auch und gerade für Kinder in mehrfach belasteten Lebenslagen (Werner, 1989; Werner & Smith, 1992, 2001)

26 Entwicklungspfade statt Prägung (Bowlby, 1991) Alter pathologischer Bereich Normbereich pathologischer Bereich

27 Resilienzforschung von Emmi Werner Aus der 40-jährigen Resilienzforschung von Emmi Werner wissen wir, dass sich diese Anstrengungen langfristig auszahlen, denn die Lebensgeschichten der widerstandsfähigen Kinder lehren uns, dass sich Kompetenz, Vertrauen und Fürsorge auch unter sehr ungünstigen Lebensbedingungen entwickeln können, wenn diese Kinder auf Erwachsene treffen, die ihnen eine sichere Basis bieten, auf der sich Vertrauen, Autonomie und Initiative entwickeln können (vgl. Werner 1997, 202). Werner, E. (1997). Gefährdete Kindheit in der Moderne: Protektive Faktoren. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 66, S

28 Begegnungskompetenz Was macht Profis hilfreich? APF-Tagung in Köln 3. Die Bedeutung der Erzieherin- Kind-Beziehung

29 Eine feste Bezugsperson als sichere Basis in der Kita Damit ein Kind die Bildungsangebote in der Kindertageseinrichtung nutzen kann, braucht es auch dort eine sichere emotionale Basis. Kinder brauchen im Kontext der außerfamiliären Betreuung eine feste Bezugsperson, von der aus sie explorieren können. Voraussetzung dafür ist eine behutsame Eingewöhnung, die gemeinsam mit den Eltern geplant und durchgeführt wird. Kinder bauen im ersten Lebensjahr Bindungsbeziehungen auf, so dass hier eine lange außerfamiliäre Betreuungszeit nicht empfehlenswert ist. (Ahnert 2006, Becker-Stoll, Niesel & Wertfein 2014)

30 Eingewöhnung als Qualitätsstandard Ziel einer behutsamen Eingewöhnung ist es, dass das Kind ausgehend von der sicheren Basis seiner primären Bindungsfigur die zunächst fremde Umgebung der Krippe kennen lernen kann und zu seiner Bezugserzieherin Vertrauen fassen kann. Die Eingewöhnung erfolgt über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen elternbegleitet, Bezugserzieherin-orientiert und abschiedsbewusst. Ein deutliches Anzeichen von gelungener Eingewöhnung ist, wenn das Kind aktiv bei seiner Erzieherin Trost sucht und findet. (Bensel, Haug-Schnabel, 2007)

31 Die Erzieherin-Kind-Beziehung Selbst im Gruppengeschehen kann beobachtet werden, wie sich Kleinkinder in belastenden Situationen ihren Betreuungspersonen zuwenden, um sich trösten zu lassen und Sicherheit zu gewinnen. Diese Beziehungen können als Erzieher-Kind-Bindungen gelten, wobei das Kind Bindungssicherheit seltener mit der Erzieherin als mit seiner Mutter ausbildet. Erzieherin-Kind-Bindungen sind weder durch die Qualität der Mutter-Kind-Bindung festgelegt, noch können sie die Beziehung zur Mutter ersetzen. Sie sind funktionell zunächst auf die Bertreuungssituationen in der Krippe beschränkt. (Ahnert, 2006, S.32) (Ahnert, 2006, 2007, 2010, Ahnert & Pinquart 2006)

32 Die Erzieherin-Kind-Beziehung Die Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung scheint stärker durch eine gruppenbezogene als durch eine dyadische Feinfühligkeit geprägt zu sein. Sichere Erzieher-Kind-Bindungen entstehen in Kindergruppen, in denen die Gruppenatmosphäre - durch ein empathisches Erzieherverhalten bestimmt wird, - das gruppenbezogen ausgerichtet ist - die Dynamik in der Gruppensituation reguliert. Dieses Erzieherverhalten bildet sich insbesondere in kleinen und stabilen Gruppen aus (Ahnert, 2006 S. 35). Kindgerechte Bildungsprogramme sind auf der Grundlage sicherer Erzieher-Kind Bindungen am wirksamsten. (Ahnert, 2006, 2007, 2010, Ahnert & Pinquart 2006)

33 Begegnungskompetenz Was macht Profis hilfreich? APF-Tagung in Köln 4. Erzieherin-Kind- Beziehung und kindliche Entwicklung

34 Erzieherin-Kind-Beziehungen und kindliche Entwicklung Mayer, D., Beckh, K., Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (2013). Erzieherin-Kind-Beziehungen und kindliche Entwicklung: Der Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogik, 59(6), Zusammenhang zwischen einer guten Erzieherin-Kind- Beziehung im Kindergartenalter und der kognitiven und sprachlichen Entwicklung, sozial-emotionalen Kompetenzen und Problemverhalten (z.b. Ahnert, Milatz, Kappler, Schneiderwind & Fischer, 2013; Burchinal et al., 2008; Mashburn et al., 2008; O Connor, Brian & Supplee, 2012) Elternunabhängiger Einfluss der Erzieherin-Kind- Beziehungen auf die Entwicklung und unter gewissen Umständen sogar kompensatorische Wirkung (z.b. O Connor et al., 2012; Split, Hughes, Wu & Kwok, 2012; Watamura, Phillips, Morrissey, McCartney & Bub, 2011) (Mayer et al. 2013)

35 Fragestellung Qualität der Erzieherin-Kind- Beziehung Geschlecht Migrationshintergrund Sprachliche Entwicklung Wortschatz Kommunikationsfertigkeiten Sozial-emot. Entwicklung 1. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Qualität der Erzieherin- Kind-Beziehung und der sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung von vierjährigen Kindern? 2. Zeigen sich dabei vergleichbare Effekte der Qualität der Erzieherin-Kind- Beziehung in Abhängigkeit von Geschlecht und Migrationshintergrund? (Mayer et al. 2013)

36 Methode NUBBEK - Teilstichprobe der Vierjährigen (N=714) Alter: M=53.92 Monate, SD=3.72 ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund* Gesamt Jungen Mädchen Gesamt *türkischer oder russischer Migrationshintergrund Keine Unterschiede zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund hinsichtlich der Merkmale Alter des Kindes und Geschlechterverteilung Unterschiede hinsichtlich Bildung der Mutter, sozioökonomischer Status der Familie und Qualität der Mutter-Kind-Beziehung: Familien ohne Migrationshintergrund höhere Werte (Mayer et al. 2013)

37 Untersuchungsinstrumente Maß Instrument α Erzieherin-Kind- Beziehung Rezeptiver Wortschatz in Deutsch Kommunikationsfertigkeiten in Alltagssituationen Sozial-emotionale Entwicklung Kurzform Student Teacher Relationship Scale (STRS; Pianta, 1992) über Triadic-Split Aufteilung der Stichprobe in drei gleich große Gruppen: niedrige (<4.19), mittlere ( ) und hohe Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung (> 4.54) Bsp.: Wenn das Kind aufgebracht ist, sucht es bei mir Trost. (1=trifft überhaupt nicht zu; 5=trifft voll und ganz zu) Peabody Picture Vocabulary Test (PPVT IV; Dunn & Dunn, 2007) Bsp.: schlafen Subskala Vineland Adaptive Behavior Scale (VABS; Sparrow, Cicchetti & Balla, 2005) Gesamtwert aus Mutter- und Erzieherin-Einschätzung Bsp.: Benutzt besitzanzeigende Wörter in Sätzen, z.b. Das ist ihr Buch ; Das ist Lisas Ball etc. (1=tut es nicht; 2=tut es teilweise; 3=tut es) Social Skills Improvement Rating System (SSIS; Gresham & Elliot, 2008) Gesamtwert aus Mutter- und Erzieherin-Einschätzung Bsp.: Versucht die Gefühle anderer zu verstehen (1=niemals; 4=fast immer) α >.81 α >.77 α >.90 α >.90 Kontrollvariablen: Alter des Kindes, sozio-ökonomischer Status der Familie (SES), Bildung der Mutter (ISCED-97), Mutter-Kind-Beziehung (CPRS) (Mayer et al. 2013)

38 Bedeutung der Erzieherin-Kind-Beziehung Unter Kontrolle der Familienvariablen hatte die Qualität der Erzieherin- Kind-Beziehung auf jedes der Entwicklungsmaße einen signifikanten Effekt: zusätzlicher Effekt einer guten Erzieherin-Kind- Beziehung auf die Entwicklung der Kinder über familiäre Einflussfaktoren hinaus. Kinder mit einer hohen Erzieherin-Kind-Beziehungsqualität zeigten die höchsten Werte in den Entwicklungsmaßen rezeptiver Wortschatz in Deutsch, Kommunikationsfertigkeiten in Alltagssituationen und sozial-emotionale Kompetenzen. Das entspricht den Befunden in anderen Studien: Burchinal et al., 2000, 2008; Mashburn et al., 2008; O Connor et al., 2012 (Mayer et al. 2013)

39 Begegnungskompetenz Was macht Profis hilfreich? APF-Tagung in Köln 5. (Interaktions)qualität in Kitas verbessern

40 Zeit-online Recherche - Mai 2016! 40 Staatsinstitut für Frühpädagogik

41 Modellprojekt Pädagogische Qualitätsbegleitung 1. Gemeinsames Qualitätsverständnis als Grundlage (vom Kind abgeleitet mit Fokus auf Interaktionsqualität Personal-Kind). 2. Instrumente, mit denen Interaktionsqualität im pädagogischen Alltag sichtbar gemacht und erklärt werden kann. 3. Vorgehen, das Ressourcen und Kompetenzen in den Kitas nachhaltig aktiviert (Selbst-Reflexion Selbst-Evaluation) und sich für jede Kita eignet. 4. Inhouse-Fortbildungen im Sinne einer langfristigen, systematischen Prozessbegleitung, mit Fokus Interaktionsqualität, die sich sowohl an den Bedarfen als auch an den Ressourcen der Kita orientiert. 5. Ein Modularer Lehrgang für erfahrene Fortbildner/Fachberater, der ein gemeinsames Qualitäts- und Beratungsverständnis herstellt. 6. Aufbau eines Qualitäts - Netzwerkes in Bayern (regionale und landesweit). 41 Staatsinstitut für Frühpädagogik

42 Notwendige pädagogische Qualität Den Entwicklungsbedürfnissen von Kindern kann in Kindertageseinrichtungen nur bei hoher pädagogischer Qualität entsprochen werden: 1. Kleinkinder sind in ihrer Entwicklung sehr verletzbar und existentiell von der liebevollen, beständigen Pflege und Versorgung durch vertraute Bezugspersonen abhängig. 2. Pädagogische Qualität in der Kita wirkt sich auf die Entwicklung der Kinder aus. 3. Entscheidend ist die Interaktionsqualität zwischen Erzieherin und Kind. 42 Staatsinstitut für Frühpädagogik

43 Kindertageseinrichtungen unterscheiden sich stark in ihrer pädagogischen Qualität Die pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen auch in Bayern zeigt eine zu große Varianz und muss insgesamt verbessert werden. Die strukturellen Rahmenbedingungen sind für die pädagogische Qualität notwendig sie sind aber nicht hinreichend (alleine durch mehr Personal verbessert sich die Interaktionsqualität nicht) Es gibt nicht die eine Maßnahme zur Verbesserung der Qualität in Kindertageseinrichtungen. Frage: Wie kann die pädagogische Qualität in Bayerischen Kitas nachhaltig weiterentwickelt und gesichert werden? 43 Staatsinstitut für Frühpädagogik

44 Ein Modularer Lehrgang für erfahrene Fortbildner/Fachberater, der ein gemeinsames Qualitätsund Beratungsverständnis herstellt. Qualifizierung für eine neue Tätigkeit mit hohen Anforderungen an die Kompetenzen der PQB, z.b. Wissen bzgl. pädagogischer Qualität, Veränderungsprozessen & Entwicklungspsychologie Fertigkeiten z.b. Beobachtungskompetenzen, Coachingkompetenzen soziale Kompetenzen: z.b. Empathie, Feinfühligkeit, Kommunikationsfähigkeiten Selbstkompetenz: z.b. reflexionsfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit Fachkompetenz Anforderungsstruktur Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstkompetenz Tiefe und Breite Instrumentale und systemische Fertigkeiten, Beurteilungsfähigkei t Teamfähigkeit Führungsfähigkeit Mitgestaltung Kommunikation Eigenständigkeit Verantwortung Reflexivität Lernkompetenz Quelle: Wegweiser Frühe Bildung Bedeutung und Aufgaben der pädagogischen Fachkraft Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung (Leu/Schelle/Diller/Kalicki 2011; S. 75) 44 Staatsinstitut für Frühpädagogik

45 Inhouse-Fortbildungen im Sinne einer langfristigen, systematischen Prozessbegleitung, mit Fokus Interaktionsqualität, die sich sowohl an den Bedarfen als auch an den Ressourcen der Kita orientiert. 45 Staatsinstitut für Frühpädagogik

46 Begegnungskompetenz Was macht Profis hilfreich? APF-Tagung in Köln Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung Dr. Ina Bovenschen (Universität Erlangen-Nürnberg) Bildung von Anfang an! Grundlegendes: Basis für die Bildungsqualität

Mehr

Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen

Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen Reha-Wissenschaftliches Kolloquium am 18.03.2015 in Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fabienne Becker-Stoll

Mehr

Zeit für Bindung in Familie und Kita. Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik

Zeit für Bindung in Familie und Kita. Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Zeit für Bindung in Familie und Kita Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Achter Familienbericht - Zeit für Familie - Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik

Mehr

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Hannover, den 15.02.2012 Gliederung 1. Vorstellungen über Kindheit 2. Affektforschung

Mehr

Zur Gehirnentwicklung im Kleinkindalter:

Zur Gehirnentwicklung im Kleinkindalter: Zur Gehirnentwicklung im Kleinkindalter: Konsequenzen für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Bindung und Exploration Implikationen für

Mehr

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation Hans-Werner Stecker Depression Ursachen und Behandlung - Sozialisation zuletzt geändert: 04/2007 Zusammenfassung Erbliche Veranlagung körperliche Faktoren Aktuelle körperliche Erkrankung Aktuelle psychische

Mehr

Die Bedeutsamkeit der Eltern-Kind-Bindung und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern

Die Bedeutsamkeit der Eltern-Kind-Bindung und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern Treffpunkt Familie Potenziale und Herausforderungen der familienorientierten Suchtprävention Fachtagung des Instituts für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien Die Bedeutsamkeit der Eltern-Kind-Bindung

Mehr

Kleine Kinder großer Anspruch!

Kleine Kinder großer Anspruch! Kleine Kinder großer Anspruch! Gesundheitliche Chancengleichheit in der Kinderkrippe Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherheit von Qualität BZgA-Regionalkonferenz für Bayern am Dr.

Mehr

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009 SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Modellprojekt zur Förderung F einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting tting Januar 2008 bis Januar 2009 Für r Eltern und Alleinerziehende,

Mehr

Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Mehr

SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT

SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT ERFASSEN Claudia Wirts Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp), München Claudia.Wirts@ifp.bayern.de INTERAKTIONSQUALITÄT IST UNS EIN ANLIEGEN, DENN Interaktionen

Mehr

Fachtagung Qualität und Effekte frühkindlicher Bildung und Betreuung Ein internationaler Vergleich. 17./18. November 2011, Berlin

Fachtagung Qualität und Effekte frühkindlicher Bildung und Betreuung Ein internationaler Vergleich. 17./18. November 2011, Berlin Fachtagung Qualität und Effekte frühkindlicher Bildung und Betreuung Ein internationaler Vergleich 17./18. November 2011, Berlin NUBBEK - Studie Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung

Mehr

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...9 2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 2.1 Die Situation der Krippen vor 100 Jahren Motive der Krippenentwicklung im frühen 20.

Mehr

Mutter-Kind-Bindung, neue Ergebnisse, Risikofaktoren und Korrekturmöglichkeiten Stuttgart, 15. Oktober 2009. Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt

Mutter-Kind-Bindung, neue Ergebnisse, Risikofaktoren und Korrekturmöglichkeiten Stuttgart, 15. Oktober 2009. Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt Mutter-Kind-Bindung, neue Ergebnisse, Risikofaktoren und Korrekturmöglichkeiten Stuttgart, 15. Oktober 2009 Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt Stuttgart von circa 100 Jahren Weraheim damals? Markplatz Königsstrasse

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN...

HERZLICH WILLKOMMEN... HERZLICH WILLKOMMEN... FEINFÜHLIGKEIT die Erziehungskompetenz Kinder wahrnehmen, verstehen und ermutigen 59. Internationale Pädagogische Werktagung Datum: 12. - 16.07.2010 Arbeitskreis 15 Dozentin: Gerhild

Mehr

Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen

Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen Dr. E. Fremmer-Bombik, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Regensburg/Amberg Kreis der Sicherheit Wie Eltern auf die Bedürfnisse ihres

Mehr

Tagesmütter. auf dem Prüfstand der Forschung. Prof. DDr. Lieselotte Ahnert. Veranstaltung des Hilfswerk Steiermark Enquete am 18.10.

Tagesmütter. auf dem Prüfstand der Forschung. Prof. DDr. Lieselotte Ahnert. Veranstaltung des Hilfswerk Steiermark Enquete am 18.10. Veranstaltung des Hilfswerk Steiermark Enquete am 18.10.2013 in Graz Tagesmütter auf dem Prüfstand der Forschung Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Arbeitsbereich Entwicklung Fakultät für Psychologie der Universität

Mehr

5 Entwicklungspsychologie

5 Entwicklungspsychologie 5 Entwicklungspsychologie 5.1 Grundlagen Entwicklungspsychologie ist eine Grundlagendisziplin der Psychologie (vgl. Kap. 1). Sie kann auf eine etwa hundertjährige Geschichte zurückblicken. 5.1.1 Begriffsklärung

Mehr

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten Liebe Eltern, Ihr Kind wird in unseren Einrichtungen für die Betreuung unter 3 Jahren aufgenommen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit

Mehr

Landkreis Esslingen. Psychologische Beratungsstellen für Familie und Jugend Esslingen und Nürtingen. Jahresbericht 2006 Teil 1: Bindung

Landkreis Esslingen. Psychologische Beratungsstellen für Familie und Jugend Esslingen und Nürtingen. Jahresbericht 2006 Teil 1: Bindung Landkreis Esslingen Psychologische Beratungsstellen für Familie und Jugend Esslingen und Nürtingen Jahresbericht 2006 Teil 1: Bindung Landkreis Esslingen Psychologische Beratungsstellen für Familie und

Mehr

Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW am 12.01.2013 in Aachen

Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW am 12.01.2013 in Aachen Bindungsaspekte von Unterstützungsangeboten im 1. Lebensjahr Qualitative Studie zur Entwicklung von Beziehungen im ersten Lebensjahr Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht

Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht Harald WERNECK, Fakultät für Psychologie Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit, Entwicklung und Förderung Impuls-Vortrag

Mehr

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten. B.A.S.E. in Hessen! B.A.S.E. in Hessen! September 2012 Mai 2014 Die Kooperation B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Mehr

Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung

Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung A) Ziele â Die Eltern erhalten Informationen und Anregungen, um zu erkennen, dass sie die wichtigsten Personen im Leben ihres Kindes sind. â Die Eltern

Mehr

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Birgit Leyendecker & Alexandru Agache Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Mehr

Übersicht. Homepage WWW.KHBRISCH.DE. Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt

Übersicht. Homepage WWW.KHBRISCH.DE. Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten? Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten? Lina Wallus und Daniela Hütter (Papilio e.v.) 10. Fachtagung Soziales und Gesundheit Gesundheitsförderung

Mehr

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Dr. Edith Wölfl Sonderschulrektorin, Wichern-Zentrum, München Definition Psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psycholsozialen

Mehr

Was sind Transitionen?

Was sind Transitionen? Was sind Transitionen? Als Übergänge oder Transitionen werden Ereignisse bezeichnet, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen. Transitionsforscher sprechen auch von verdichteten

Mehr

www.kinderzentrum-mecklenburg.de

www.kinderzentrum-mecklenburg.de www.kinderzentrum-mecklenburg.de 09:00-09:15 Uhr Eröffnung Elisabeth Jecht, Diplom-Psychologin, Kinderzentrum Mecklenburg 09:15-10:00 Uhr Trennung und Scheidung im Erleben der Kinder Elisabeth Jecht, Diplom-Psychologin,

Mehr

1. Bindungstheoretische Grundlagen und Konzepte

1. Bindungstheoretische Grundlagen und Konzepte I. Einleitung Die vorliegende Arbeit steht im Kontext der Bielefelder Längsschnittstudie (vgl. Grossmann & Grossmann, 1983) und untersucht, wie sich sozioemotionale Einflüsse über den Lebenslauf auf die

Mehr

Die Bindungstheorie Überblick und neuere Forschungsansätze

Die Bindungstheorie Überblick und neuere Forschungsansätze Fachbereich Pädagogik Sozialpädagogisches Institut SPI Schriften 2008 Die Bindungstheorie Überblick und neuere Forschungsansätze Innsbruck 2008 Jahr: 2008 Herausgeber: Sozialpädagogisches Institut, Fachbereich

Mehr

Vernachlässigung Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung

Vernachlässigung Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung Cornelia Ludovici Vernachlässigung Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung Gekürzte Fassung eines Vortrages, der von unserer Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Frau Ludovici, anlässlich der Fachveranstaltung

Mehr

Bindungserfahrungen und Tagesbetreuung in der frühen Kindheit

Bindungserfahrungen und Tagesbetreuung in der frühen Kindheit Bindungserfahrungen und Tagesbetreuung in der frühen Kindheit Referat von: Jana Schmies, Isabel Perabo, Ronja Born Seminar Entwicklungspsychologie Bei Dipl.-Psych. Ruth von Brachel November 2006 Gliederung

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Mutter-Kind-Bindung als unterstützender Faktor bei der Eingewöhnung von Kleinkindern in Kinderkrippen?

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Mutter-Kind-Bindung als unterstützender Faktor bei der Eingewöhnung von Kleinkindern in Kinderkrippen? Diplomarbeit Titel der Arbeit Mutter-Kind-Bindung als unterstützender Faktor bei der Eingewöhnung von Kleinkindern in Kinderkrippen? Verfasserin Nina Medlitsch Matr.Nr..: 0305000 Angestrebter akademischer

Mehr

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Briefe EXTRA. Krippenleitlinien. Ab wann in die Kinderkrippe? Entscheidungshilfe für Eltern

Briefe EXTRA. Krippenleitlinien. Ab wann in die Kinderkrippe? Entscheidungshilfe für Eltern BAYERISCHES LANDESJUGENDAMT Briefe EXTRA Ab wann in die Kinderkrippe? Fremdbetreuung ja oder nein? Und wenn ja, ab wann? Wie so oft gibt es auf diese Fragen keine einfachen Antworten. Eltern müssen für

Mehr

Eingewöhnungskonzeption nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell in der ASB -Kita Stephanshausen

Eingewöhnungskonzeption nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell in der ASB -Kita Stephanshausen Eingewöhnungskonzeption nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell in der ASB -Kita Stephanshausen Das Berliner Modell zur Eingewöhnung wurde ursprünglich vorrangig für Krippenkinder entwickelt. Nach vielen

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Briefe EXTRA. Krippenleitlinien. Ab wann in die Kinderkrippe? Entscheidungshilfe für Eltern

Briefe EXTRA. Krippenleitlinien. Ab wann in die Kinderkrippe? Entscheidungshilfe für Eltern BAYERISCHES LANDESJUGENDAMT Briefe EXTRA Ab wann in die Kinderkrippe? Fremdbetreuung ja oder nein? Und wenn ja, ab wann? Wie so oft gibt es auf diese Fragen keine einfachen Antworten. Eltern müssen für

Mehr

Frühe Regulationsstörungen

Frühe Regulationsstörungen Frühe Regulationsstörungen Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen Präverbale Interaktionen in alltäglichen Situationen Zentrale psychische Bereiche: Arousal Aktivität Affekt Aufmerksamkeit Fehlanpassung

Mehr

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Hamburg, Psychoanalytikerin (DPV/IPV) Krippenbetreuung - aus der Sicht der Kinder Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 11.2.2008 Wenn wir die Sicht der Kinder in dieser

Mehr

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.

Mehr

Papilio. Ein Projekt des beta Instituts in Augsburg. Papilio. beta Institut

Papilio. Ein Projekt des beta Instituts in Augsburg. Papilio. beta Institut Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. Ein Projekt des beta Instituts in

Mehr

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord 54 Fortbildungsprogramm 2015 R Nr.: 1555 Herausforderung Bausteine einer modernen Pädagogik Zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik ab

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse Grundbedürfnisse Entwicklung in früher Kindheit im Zusammenhang der Interaktionen mit Bezugspersonen, insbesondere die Mutter-Kind-Dyade Befriedigung oder Versagung führen zu Lust- und Unlustgefühlen Gefährdung

Mehr

Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive

Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive Übungsaufgaben Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive Welche Entwicklungsziele, Entwicklungskontexte und Lebensereignisse sind typisch für die in der Entwicklungspsychologie

Mehr

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Bindung macht stark! Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Vorwort Liebe Eltern, Von Paderbornern für Paderborner eine sichere Bindung Ihres Kindes ist der

Mehr

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Schule für Sozialbegleitung 19. Juni 2014 Inhalt Organisation der Sozialen Dienste der Was ist «Sozialbegleitung für Familien», kurz «SOF»? Erfahrungen

Mehr

UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN?

UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN? UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN? Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen FRAGESTELLUNGEN Gibt es einen Bedarf

Mehr

Bindung & Entwicklung des Selbst/Identität

Bindung & Entwicklung des Selbst/Identität Bindung & Entwicklung des Selbst/Identität 1 Gliederung Bindung Definition/ Einführung Bindung Bowlbys Bindungstheorie Mary Ainsworth Forschungen Bindungsmodell bei Erwachsenen Kulturelle Unterschiede

Mehr

Elternbildungsveranstaltungen

Elternbildungsveranstaltungen Elternbildungsveranstaltungen der Stadt Zürich Stadt Zürich März 2013 Vorbemerkung Allen Kindern gute Entwicklungschancen zu bieten, ist eine zentrale Voraussetzung für die Zukunft der Gesellschaft. Aus

Mehr

Frühgeburt: eine Herausforderung für die Eltern-Kind-Beziehung

Frühgeburt: eine Herausforderung für die Eltern-Kind-Beziehung kind+spital Frühgeburt: eine Herausforderung für die Eltern-Kind-Beziehung Prof. Dr. ZHAW, Departement Psychologie Tagung «Zu früh geboren Ein Leben im Grenzbereich», Kantonsspital Olten, 31. Oktober 2013

Mehr

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der emotionalsozialen Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung

Mehr

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung 3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung 3.1. Die Eingewöhnung in die Kinderkrippe.. 3.2. Die Eingewöhnung in den Kindergarten. 3.3. Der Wechsel von der Kinderkrippe in den Kindergarten 3.4. Der

Mehr

Überblick. Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext

Überblick. Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext Jacobs Center for Productive Youth Development, University of Zürich Prof. Dr. Sonja Perren

Mehr

Kleine Kinder in Not Herausforderungen für die Jugendhilfe

Kleine Kinder in Not Herausforderungen für die Jugendhilfe Kleine Kinder in Not Herausforderungen für die Jugendhilfe Was brauchen kleine Kinder von der Jugendhilfe? Hilfe bei der Interessenvertretung Hilfe zur Überwindung von Entwicklungsdefiziten und zur Lösung

Mehr

Für Sie und Ihr Kind beginnt, mit dem Eintritt in unsere Einrichtung, ein neuer Lebensabschnitt, der eine Vielzahl von Veränderungen mit sich bringt.

Für Sie und Ihr Kind beginnt, mit dem Eintritt in unsere Einrichtung, ein neuer Lebensabschnitt, der eine Vielzahl von Veränderungen mit sich bringt. Kindergarten Tigerente - Kinderkrippe Tigerküken Schulstraße 43 35799 Merenberg / Barig Selbenhausen Tel. Kindergarten: 06471/61891 Tel. Kinderkrippe: 06471/379198 Fax: 06471/379200 E-mail: kindergartentigerente@yahoo.de

Mehr

Kernpunkte der Erziehung

Kernpunkte der Erziehung Kernpunkte der Erziehung Prof.Dr.Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie Gliederung 1. Erziehung im Umbruch? 2. Wie wächst ein Mensch auf? 3. Kernpunkte der Erziehung Warum ist die Erziehung

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Fürchten lernen wie geht das?

Das Fürchten lernen wie geht das? Das Fürchten lernen wie geht das? Workshop im Rahmen der Fachtagung: "Mut zur Angst - vom Sinn und Unsinn der Angst 12.11.2015 Mag. Christa Paulinz Dr. Sabine Röckel Das Leben ist immer lebensgefährlich.

Mehr

Die Eingewöhnung von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Die Eingewöhnung von Kindern in Kindertageseinrichtungen Die Eingewöhnung von Kindern in Kindertageseinrichtungen Die Aufnahme von Kindern in Tagesbetreuungseinrichtungen bedarf einer sorgfältigen organisatorischen und fachlichen Vorbereitung und Durchführung,

Mehr

Die Doppelrolle einer Frau als Mutter ihres Kindes und als Erzieherin ihres Kindes

Die Doppelrolle einer Frau als Mutter ihres Kindes und als Erzieherin ihres Kindes Fachbereich: Soziale Arbeit Bildung und Erziehung Studiengang: Early Education Bildung und Erziehung im Kindesalter Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.) Die Doppelrolle

Mehr

1. Jahrestagung der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit Kinder schützen jetzt! 4. 6- April 2013

1. Jahrestagung der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit Kinder schützen jetzt! 4. 6- April 2013 1. Jahrestagung der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit Kinder schützen jetzt! 4. 6- April 2013 Publikumstag im Rathaus: GLÜCKLICHE KINDHEIT... vom Wunsch zur Wirklichkeit 6. April 2013

Mehr

4. Bundesweite Netzwerktagung Netzwerk Fortbildung Kinder bis drei 2012 in Berlin Workshop 2 am Donnerstag, 29.03.2012, 14.00 bis 16.

4. Bundesweite Netzwerktagung Netzwerk Fortbildung Kinder bis drei 2012 in Berlin Workshop 2 am Donnerstag, 29.03.2012, 14.00 bis 16. 4. Bundesweite Netzwerktagung Netzwerk Fortbildung Kinder bis drei 2012 in Berlin Workshop 2 am Donnerstag, 29.03.2012, 14.00 bis 16.30 Uhr Wie kann die Altersmischung vom Säugling bis zum Schulkind zu

Mehr

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel John Bowlby Bindung Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern Ernst Reinhardt Verlag München Basel John Bowlby (1907 1990), britischer Psychiater und Psychoanalytiker,

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Verhaltenstraining im Kindergarten

Verhaltenstraining im Kindergarten Ute Koglin Franz Petermann Verhaltenstraining im Kindergarten Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 2., überarbeitete Auflage 18 Kapitel 3 lächelt. Dies wird ein Kind nur dann

Mehr

Ausgangslagen Gesetzlich, formal. Sozialamt. verabschiedet im Juli 2013

Ausgangslagen Gesetzlich, formal. Sozialamt. verabschiedet im Juli 2013 Erklärung Der Träger von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Reutlingen zur Gestaltung von Übergangssituationen zwischen Kleinkindbetreuung für Kinder bis 3 Jahren bei Tagesmüttern, in Kleinkindgruppen

Mehr

Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung

Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung Vorlesung Psychische Störungen rungen Prof. Dr. Ralph Viehhauser Risikoerhöhende hende vs. mildernde Bedingungen Kindbezogene Bedingungen: z.b. genetische

Mehr

in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax 05323-82019 Leitung: Monika Yaramanci

in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax 05323-82019 Leitung: Monika Yaramanci in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax 05323-82019 Leitung: Monika Yaramanci Bei Anfragen bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung,

Mehr

Die frühkindliche Entwicklung - Risiken und Schutzfaktoren - Dr. Martina Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Die frühkindliche Entwicklung - Risiken und Schutzfaktoren - Dr. Martina Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Die frühkindliche Entwicklung - Risiken und Schutzfaktoren - Dr. Martina Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie A) Stadien der frühkindlichen Entwicklung motorische E. Sprachentwicklung

Mehr

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development Die Rahmenbedingungen von COCON Jacobs Center for Productive

Mehr

1. Einleitung WAS BRAUCHEN KLEINSTKINDER IN KITAS? Geborgenheit geben Die feinfühlige Reaktion auf das Kind. Das Thema des heutigen Vortrages ist:

1. Einleitung WAS BRAUCHEN KLEINSTKINDER IN KITAS? Geborgenheit geben Die feinfühlige Reaktion auf das Kind. Das Thema des heutigen Vortrages ist: Veranstaltungsreihe «Säuglinge und Kleinstkinder in Kitas» Referat «Geborgenheit geben. Die feinfühlige Reaktion auf das Kind» Sarah Siegrist, lic.phil., Projektmitarbeiterin Kinderhaus Entlisberg, 8.

Mehr

Zu wenig Liebe für unsere Söhne?

Zu wenig Liebe für unsere Söhne? Zu wenig Liebe für unsere Söhne? Teil 1 Christian Pfeiffer Die meisten Söhne erfahren in ihrer Kindheit von ihren Vätern und neuerdings auch von den Müttern deutlich weniger Liebe als die Töchter. Auch

Mehr

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern Ein Präventionsprojekt stellt sich vor Fakten zum Patenschaftsprojekt Träger: ADS Grenzfriedensbund e.v., Kinderschutzbund Flensburg Laufzeit

Mehr

Elbe-Werkstätten GmbH

Elbe-Werkstätten GmbH Mit Menschen erfolgreich. Elbe-Werkstätten GmbH Das Dock-Konzept Ein Arbeitswelt orientiertes Basistraining für junge Erwachsene mit sozial-emotionalen Handicap Vorstellung Margrit Tjarks Fachkraft für

Mehr

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Priv. Dozentin Dr. med. Michele Noterdaeme Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychosomatik. Psychotherapie

Mehr

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September 2011. www.franz-ruppert.de

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September 2011. www.franz-ruppert.de Das Symbiosetrauma Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung Steyerberg, 11. September 2011 www.franz-ruppert.de 09.09.2011 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Reihe Leben Lernen bei Klett-Cotta

Mehr

Pädagogisches Konzept Kita am Weiher

Pädagogisches Konzept Kita am Weiher Pädagogisches Konzept Kita am Weiher Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder von drei Monaten bis zum Kindergartenalter geborgen fühlen, die eigene Persönlichkeit entfalten und ihren Platz

Mehr

Kindheit braucht Familie

Kindheit braucht Familie em. Prof. Dr. Richard Münchmeier Freie Universität Berlin Kindheit braucht Familie 50 Jahre Albert-Schweitzer Schweitzer- Kinderdorf in Berlin 10. September 2010 1. Was wissen wir über Kindheit und Aufwachsen

Mehr

Unser pädagogisches Konzept für Kinderhäuser

Unser pädagogisches Konzept für Kinderhäuser Unser pädagogisches Konzept für Kinderhäuser Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Rahmenbedingungen... 3 3. Die element-i-pädagogik: Individuen, Interessen, Interaktion... 4 3.1 Leitziele unserer pädagogischen

Mehr

3.1.3 Elterliche Sprechstile

3.1.3 Elterliche Sprechstile 56 Soziale Voraussetzungen des rwerbs 3.1.3 Elterliche Sprechstile Das Herstellen und die Ausgestaltung der Kommunikationssituation ist ein Element des intuitiven Elternverhaltens, auf das im Folgenden

Mehr

Missverständnisse über Bindungstheorie

Missverständnisse über Bindungstheorie UNTER DREIJÄHRIGE Gerhard J. Suess Missverständnisse über Bindungstheorie WiFF Expertisen 14 Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen

Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Warum der Griff zu Förderprogrammen nicht alternativlos ist Eine Ermutigung für pädagogische Fachkräfte

Warum der Griff zu Förderprogrammen nicht alternativlos ist Eine Ermutigung für pädagogische Fachkräfte INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Warum der Griff zu Förderprogrammen nicht alternativlos ist Eine Ermutigung für pädagogische Fachkräfte Dr. Christa Preissing, 17. Februar 2012

Mehr

So gelingt der Start in die Kita! Bindungsorientierte Eingewöhnung

So gelingt der Start in die Kita! Bindungsorientierte Eingewöhnung So gelingt der Start in die Kita! Bindungsorientierte Eingewöhnung Marlen Bauer, Katharina Klamer, Melanie Veit Derzeit wird der Ausbau von Betreuungsplätzen für Kleinkinder in Deutschland stark diskutiert.

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule Seite 1 Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule Prof. Dr. Wilfried Bos München, DEUTSCHLAND HAT ZUKUNFT! hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft Seite 2 Anteil weiblicher und

Mehr

Jedes Kind hat sein eigenes Zeitmaß der Entwicklung. Seine Autonomie, Individualität und Persönlichkeiten können sich entfalten, wenn es sich

Jedes Kind hat sein eigenes Zeitmaß der Entwicklung. Seine Autonomie, Individualität und Persönlichkeiten können sich entfalten, wenn es sich Jedes Kind hat sein eigenes Zeitmaß der Entwicklung. Seine Autonomie, Individualität und Persönlichkeiten können sich entfalten, wenn es sich möglichst selbständig entwickeln darf. (Emmi Pikler) Liebe

Mehr

Familienbrett. Genogramm. Väter unterscheiden. Vaterfunktion. Der unsichtbare Vater? Puppentheater Halle(Saale) Vortrag am 5.

Familienbrett. Genogramm. Väter unterscheiden. Vaterfunktion. Der unsichtbare Vater? Puppentheater Halle(Saale) Vortrag am 5. 2 Der unsichtbare? Puppentheater Halle(Saale) Vortrag am 5.April 2012 Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeutin Familienbrett Strukturelle Qualität von Beziehungen sichtbar machen Familiendynamik erkennen

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

Sicherheit hat Vorrang! Safety First! Sicherheit hat Vorrang! Safety First! Auswirkungen der umgangsrechtlichen Praxis auf Mädchen und Jungen Möglichst sichere Orte für Kinder gestalten. Öffentlicher Fachtag im Rahmen der Jahrestagung Autonomer

Mehr

Chancen und Risiken der Frühförderung und ihre Auswirkungen auf die Bildungslaufbahn

Chancen und Risiken der Frühförderung und ihre Auswirkungen auf die Bildungslaufbahn Chancen und Risiken der Frühförderung und ihre Auswirkungen auf die Bildungslaufbahn Luzern, 27. November 2013 Prof. Dr. Margrit Stamm Em. Ordinaria für Erziehungswissenschaft an der Universität Fribourg-CH

Mehr

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg Was ist wichtig für pädagogische Angebote? Beispiele

Mehr