Editorial. Liebe Professorinnen und Professoren, sehr geehrte Lehrbeauftragte,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Editorial. Liebe Professorinnen und Professoren, sehr geehrte Lehrbeauftragte,"

Transkript

1 NEWSLETTER Informationsdienst des s Inhalt Editorial News zu FELIX Rapid-E-Learning Werkzeuge für die Erstellung von Web Based Trainings (WBTs) Zentraldokumente als Lernmaterialien Qualität von E-Learning Die Zahl der FELIX-Nutzer wächst kontinuierlich! Veranstaltungstermine Impressum Newsletter des s Sommersemester 2006 Redaktion: Prof. Dr. Ullrich Dittler Dr. Thomas Jechle Gestaltung: David Selendic / Marion Fischer Hochschule Furtwangen Robert-Gerwig-Platz Furtwangen medienservicecentrum@hs-furtwangen.de Editorial Liebe Professorinnen und Professoren, sehr geehrte Lehrbeauftragte, auch zu Beginnn dieses Semesters möchten wir Ihnen mit dem Newsletter des s die aktuellen Entwicklungen um die hochschulweite Lernplattform FELIX und das vorstellen: Unter dem Namen Fit for FELIX werden verschiedene Hilfen für Lehrende und Lernende angeboten, die den Umgang mit FELIX erleichtern; die in dieser Reihe erschienenen multimedialen Lernprogramme wurde nun um einen gedruckten Leitfaden erweitert, der Studierenden den Einstieg in die Lernplattform erleichtert. Der Leitfaden steht im Magazin in gedruckter Form zur Verfügung - kann aber von den Lehrenden auch als PDF verteilt werden (siehe Seite 2 dieses Newsletters). Der erfolgreich im vergangenen Semester gestartete Bereich Service & Hilfen für Lehrende wurde zwischenzeitlich weiter ausgebaut - die neuen Inhalte werden ebenfals auf den nächsten Seiten vorgestellt. Wenn Sie auf der Suche nach einem einfachen und doch leistungsfähigen Rapid-E-Learning-Tool sind, seien Ihnen WBT-Express und exelearning ans Herz gelegt. Beide Programme werden auf Seite 3 vorgestellt. Last-but-not-least bietet das Medien- ServiceCentrum auch dieses Semester wieder Einführungs- und Coaching-Veranstaltungen für Lehrende und Lernende an - das Angebot finden Sie ebenfalls in diesem Newsletter. Besonders hinweisen möchte ich Sie auf die neuen dreiteiligen Workshops, die sich sowohl an FELIX-Einsteiger, als auch an FELIX- Experten richten. Bei Ihrem Einsatz der Lernplattform FELIX unterstützt Sie das gerne - fordern Sie uns! Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieses Newsletters Ihr Ullrich Dittler

2 News zu FELIX FIT for FELIX: Service & Hilfen für Lehrende Seit dem 24. Oktober 2005 ist der Informationsbereich Fit for FELIX: Service & Hilfen für Lehrende online. Zu den bisher schon vorhandenen fünf Rubriken Anleitungen, Einsatzbeispiele, Produktionstools, Infos & Medien sowie Beratung ist eine weitere Rubrik Medienbeispiele hinzu gekommen. In dieser neuen Rubrik werden Beispiele veröffentlicht, die mit verschiedenen Produktionswerkzeugen erstellt wurden. Derzeit finden Sie dort Beispiele für eine E-Lecture, ein Screenvideo, ein Web Based Training und ein Zentraldokument (s. hierzu den Artikel in diesem Newsletter). In der Rubrik Anleitungen werden fortlaufend Schritt-für-Schritt Anleitungen veröffentlicht, die sich aus den Anfragen an den FELIX-Support ergeben. Aktuell neu ist eine Anleitungen zum Anlegen von Vorlesungstypen. Neu in der Rubrik Produktionswerkzeuge sind Beschreibungen zu den beiden Autorensystemen WBTExpress und exelearning. In den Infos & Medien finden Sie ab sofort unter den Arbeitshilfen für Studierende die Broschüre FELIX-Handlungsanleitung für Studierende als PDF-Datei. Ebenfalls in dieser Rubrik finden Sie Linklisten zum Thema Urheberrecht und zu verschiedenen Online-Zeitschriften, die sich mit dem Thema Online-Lernen beschäftigen. Auch News zum Thema E-Learning und Hochschule werden laufend eingestellt. FELIX Leitfaden für Studierende In Zusammenarbeit mit dem hat Frau Strauch (PE) eine FELIX-Anleitung für Studierende erstellt. Diese gedruckte Broschüre im A5-Format erklärt, wie man sich als Student/in in FELIX einloggt, Vorlesungen bucht und Kommunikationswerkzeuge nutzt. Dieser Leitfaden ist in erster Linie für Studierende erstellt, die sich zum ersten Mal mit FELIX beschäftigen. Erhältlich ist die Broschüre entweder über Ansprechpartner in den Fakultäten (Frau Strauch PE; Frau Huber, W) oder über das Magazin und das : msc@fh-furtwangen.de Falls Sie dieses Dokument in digitaler Form (PDF) in Ihrer Veranstaltung auf FELIX einbinden möchten: 1.Öffnen Sie auf FELIX den Medienmanager (-> Inhaltsverwaltung -> Medien -> Medienmanager) 2. Wählen Sie nun in der Suchmaske Inhalte anzeigen : alle Inhalte aus und unter Sprache : Deutsch. Unter Name können Sie auch Leitfaden eingeben. Klicken Sie nun auf Suchen, es erscheint das Dokument FELIX-Leitfaden für Studierende in der Liste. Indem Sie die Checkbox anklicken, wählen Sie das Dokument aus und können es Ihrer Veranstaltung hinzufügen. Blended Learning: Konzepte und Werkzeuge So lautet der Titel einer Veranstaltung zu der das alle Lehrenden der HS Furtwangen einlädt: Inhalte der Veranstaltung sind: 1. Übersicht zu Blended Learning Konzepten 2. Übersicht zu Produktionswerkzeugen 3. Freies Ausprobieren der Werkzeuge. Die drei Veranstaltungsteile können unabhängig voneinander besucht werden. Für jeden Veranstaltungsteil sind 60 Minuten vorgesehen. Merken Sie sich bitte folgende Termine vor: 21. Juni in Schwenningen, 5.Juli in Furtwangen. Bei Interesse bitte melden bei markowski@hs-furtwangen.de Austausch zu FELIX in Schwenningen Die Fakultäten PE und W verfügen bereits über Ansprechpartner, die Lehrende ihrer Fakultät bei der Nutzung von FELIX unterstützen. Mit diesen Multiplikatoren und dem Rechenzentrum diskutierten zwei Mitarbeiter des MedienService- Centrums am 27. März in Schwenningen die neuesten Entwicklungen bei FELIX. Neben den technischen Neuerungen und Angeboten des s wurden Verbesserungsvorschläge und -wünsche aus den Fakultäten besprochen. Alle Beteiligten begrüßten diesen Austausch, der künftig einmal pro Semester stattfinden soll. Ansprechpartner weiterer Fakultäten und zentralen Einrichtungen sind bei den künftigen Treffen willkommen. Die Termine werden den Dekanen und Leitern rechtzeitig bekannt gegeben.

3 Rapid-E-Learning Werkzeuge für die Erstellung von Web Based Trainings (WBTs) Unter Rapid E-Learning Tools versteht man Werkzeuge, mit denen Lernmedien mit verhältnismäßig geringem Einarbeitungsaufwand erstellt werden können. In den beiden letzten Ausgaben des Newsletters wurden mit Lecturnity und Camtasia Studio zwei solcher Werkzeuge vorgestellt. In dieser Ausgabe des Newsletters werden zwei Tools vorgestellt, mit denen so genannte Web Based Trainings - kurz WBTs - erstellt werden können. WBTs sind in ihrer Konzeption an Lernprogrammen orientiert, die man von CD-ROMs oder DVDs kennt. Merkmale dieser Lernmedien sind zum einen der Einsatz dynamischer Medien (z.b. Ton, Video, Animation) zum anderen ein hoher Grad an Interaktivität zwischen Programm und Nutzer. Im Unterschied zu den CBTs sind WBTs für den Einsatz im Internet gedacht. Professionelle Werkzeuge zur Erstellung von WBTs (z.b. Macromedia Flash) erfordern einen hohen Einarbeitungsaufwand. Deutlich geringer ist dieser Aufwand bei den Werkzeugen WBTExpress von der Firma 4Systems und exelearning von der Universität von Auckland. Abbildung 1 zeigt die Programmumgebung von WBTExpress und exelearning. Das Prinzip, nach dem diese Programme funktionieren, ist einfach: In einem Verzeichnisbaum wird zunächst die aus hierarchisch angeordneten Seiten bestehende Struktur des WBTs angelegt. Dabei kann auf vorgegebene oder selbst definierte Vorlagen zurückgegriffen werden. Die einzelnen Seiten werden dann im zweiten Schritt gestaltet. Hierfür stehen vordefinierte Container (z.b. Text, Grafik, Audio, Video) zur Verfügung. Diese Container werden per Mausklick ausgewählt, auf der zu gestaltenden Seite angeordnet und mit Inhalt gefüllt. Neben einfachen Containern wie Text und Grafik sind auch komplexere Elemente wie Rollover-Bild und verschiedene Testformen bis hin zu komplexen Aufgabenstellungen vordefiniert. Wem das nicht genügt, der kann per Javascript weitere Objekte und Aktionen selbst definieren. Die Auswahl- und Gestaltungsmöglichkeiten sind bei WBTExpress vielfältiger, allerdings ist auch der Einarbeitungsaufwand höher. Im Programm exelearning kann der Umfang an Gestaltungselementen durch selbst definierte Elemente erweitert werden. Am Ende können aus beiden Programmen Web Based Trainings exportiert werden, die je nach Bedarf auch verschiedene Standards (z.b. SCORM) berücksichtigen. Abbildung 2 zeigt die Ergebnisse im Vergleich. WBTExpress steht in einer kostenlosen Free -Version und in einer kostenpflichtigen Pro -Version (derzeit 179,- EUR) zur Verfügung. Der Unterschied zwischen den beiden Versionen besteht u.a. in der Möglichkeit, das erstellte WBT SCORM kompatibel abzuspeichern. Wer darauf verzichten kann, ist mit der freien Version zum Ausprobieren bestens bedient. Völlig kostenlos ist das Open Source Produkt exelearning, das zudem auch für Mac und Linux verfügbar ist.

4 Zentraldokumente als Lernmaterialien Unter einem Zentraldokument versteht man eine HTML-Datei, die strukturierende Information zu einer Lerneinheit enthält und über Links auf einzelne Lernmedien (Dateien) verweist. Die Arbeit mit einem Zentraldokument bietet mehrere Vorteile: (1) Durch ein Zentraldokument kann den Studierenden der Zusammenhang zwischen den einzelnen Lernmedien deutlich gemacht werden. (2) Das Hochladen vieler einzelner Dateien kann durch das Hochladen eines strukturierten ZIP-Archivs ersetzt werden. Präsentation Selbsttest Aufgaben & Lösungen Beispiele Auf FELIX finden Sie ein Beispiel für ein Zentraldokument im Informationsbereich für Lehrende Fit for FELIX - Informationen und Hilfen für Lehrende innerhalb der Rubrik Medienbeispiele. Zip-Archiv für den Upload auf FELIX Zentraldokument Texte Animation Mit dem Medienmanager können in FELIX einzelne Lernmedien (z.b. PDF- Dateien, Powerpoint-Präsentationen, Audio- und Videodateien) verwaltet werden, um sie später in den Lehrplan einer Veranstaltung zu integrieren. Über den Medientyp WBT können darüber hinaus auch komplette Dateistrukturen, die aus einzelnen Medienbausteinen und Dateien bestehen, als Medienpaket verwalten werden. Wie die Bezeichnung WBT erkennen lässt, ist dieser Medientyp für die komplexen Dateistrukturen eines Web Based Trainings mit zahlreichen Ordnern und Einzeldateien gedacht. Ebenso gut lassen sich damit aber auch andere strukturierte Datenbestände wie beispielsweise ein Zentraldokument und die damit verknüpften Dateien verwalten. Qualität von E-Learning Video Audio Durch die wachsende Bedeutung, die E-Learning und Blended-Learning für die Hochschulentwicklung in ganz Europa unter dem Einfluß des Bologna-Prozess bekommen, wird die Frage der Qualität von E-Learning-Modellen immer wichtiger. Die Autoren des dieser Tage im Waxmann Verlag erschienenen Buches Qualitätssicherung im E-Learning widmen sich der Fragestellung, ob es einer neuen Qualitätssicherung mediengestützter Lernarrangements bedürfe - und wie diese gestaltet sein kann: Mit E- Learning und Blended Learning sind sehr hohe Qualitätsansprüche verbunden, die Erwartungen aus der Perspektive der Wirtschaft zielen insbesondere auf effiziente und effektive Lernangebote, die in weiterer Folge die Wettbewerbsfähigkeit steigern sollen. Effektivität und Effizienz sind aber auch bei Hochschulen von großem Interesse, begleitet von einem bildungsrelevanten Qualitätsbegriff. Wie die einzelnen Beiträge dieses Bandes zeigen, erweist sich die betrachtete Thematik der Qualitätssicherung im E- Learning als überaus facettenreich, dies macht auch eine einheitliche Diskussion der Konstrukte Qualität und Qualitätssicherung schwierig. Der Bogen, der über die einzelnen Beiträgen gespannt wird, zieht sich von Arbeiten über die Diskussion von Qualitätssicherung an Hochschulen und in der Wirtschaft, über die Beschreibung von Qualitätssicherungs-Modellen mit den Schwerpunkten Qualitätsideale, Zielgruppe, konzeptionelle Grundlagen, Instrumente, organisatorische Verankerung bis hin zur Bilanz erster Erfahrungen mit Qualitätssicherung, sowie zu praktischen Beispielen und Implementierungsstrategien. Das Buch, das von einem Mitglied des s der HFU mitherausgegeben wurde, steht ab sofort auch in der HFU-Bibliothek zur Verfügung.

5 Die Zahl der FELIX-Nutzer wächst kontinuierlich! Seit Freischaltung der hochschulweiten Lernplattform zu Beginn des Wintersemesters 2004/05 steigt sowohl die Zahl der von FELIX unterstützten Lehrveranstaltzungen, als auch die Zahl der Studierenden, die FELIX nutzen (siehe nebenstehende Grafik): im Wintersemster 2004/05 wurden 20 Lehrveranstungen mit FELIX unterstützt; fast 400 Studierende nutzen in diesem ersten Semester die Lernplattform. Im Sommersemester 2005 stieg die Zahl der auf FELIX angebotenen Veranstaltungen auf 30 parallel hierzu stieg auch die Zahl der Studierenden, die FELIX nutzen, auf rund 600. Mit Beginn des Wintersemesters 2005/06 stand allen Studierenden ein individueller Account zur Verfügung, fast 1100 Studierende nutzen diesen Account für ihren Zugang zu einer der 66 Veranstaltungen, die im Wintersemster von FELIX unterstützt wurden. Für das aktuelle Sommersemester scheint der weitere Aufwärtstrend ungebrochen: derzeit werden 90 Lehrveranstaltungen auf FELIX angeboten; laut Hochrechnungen kann von 1800 aktiven Studierenden ausgegangen werden. Interessant ist in diesem Zusammenhang aber nicht nur die Zahl der Nutzer pro Semester, sondern auch die Frage, wann die Studierenden auf die jeweiligen Inhalte zugreifen. Deutlich zu sehen sind die steigenden Zugriffe jeweils zu Semesterbeginn, wenn die Studierenden sich mit den zur Verfügung gestellten Lernmedien versorgen - mit Beginn der Klausurzeit verlieren die Kommunikations- und Kooperationstools der Plattform an Bedeutung und die Zugriffe gehen zurück. sind, während montags und freitags - wohl parallel zu der Verteilung von Präsenzveranstaltungen in den Studiengängen - geringere Zugriffe verzeichnet werden. Nicht unerwähnt bleiben sollen jedoch die doch recht hohen Zugriffszahlen am Wochenende. Betrachtet man die Tageszeit der Nutzung von FELIX, so sind zwei Peaks am Vormittag um Uhr und um Uhr zu verzeichnen, am Nachmittag steigt die Nutzung etwa um Uhr und um Uhr nochmals erheblich an, ehe dann die Zugriffszahlen bis Mitternacht langsam abfallen. Fazit: Insgesamt zeigt die Auswertung der studentischen Nutzungsgewohnheiten, dass die hochschulweite Lernplattform von den Studierenden als wesentliche Hilfsmittel zum Studium angesehen wird und in dieser Funktion auch genutzt wird. In diesem Sinne sollten auch die Lehrenden die Möglichkeiten von FELIX zur Unterstützung ihrer Veranstaltungen stärker nutzen. Schaut man sich die Nutzungsgewohnheiten der Studierenden im vergangenen Semester etwas genauer an (siehe nebenstehende Grafik), so wird deutlich, dass diestags, mittwochs und donnerstag die meisten Zugriffe zu verzeichnen

6 Veranstaltungstermine Neben der Bereitstellung und dem Betrieb der hochschulweiten Lernplattform FELIX wurde das der HFU im Rahmen der Zielvereinbarung mit dem Land-Baden-Württemberg auch mit der Aufgabe betraut, sowohl für die Studierenden, als auch für die Lehrenden kompetenzschaffende Maßnahmen durchzufühen. Einführung für Studierende An eine im Herbst 2004 begründete Tradition anknüpfend, wurde auch zu Beginn dieses Sommersemesters eine Einführungsveranstaltung für Studierende in der Aula angeboten. In der Veranstaltung am (13.00 bis Uhr) wurden zum einen die Hintergründe und Zielsetzungen der Einführung der hochschulweiten Lernplattform dargestellt, darüberhinaus führte Herr Kuijs die Vorteile der Lernplattform aus Sicht der Studierenden vor und machte die Anwesenden live mit den ersten Schritten im System vertraut. Die Veranstaltung richtete sich in erster Linie an alle die Studierenden, die in diesem Sommersemester eine der immer größer werdenden Zahl von Veranstaltungen besuchen, die mit FELIX unterstützt werden. Zum Start des Sommersemesters ist auch eine neue Auflage des multimedialen Lernprogramms Fit für FELIX erschienen. Das Program ist in bewährter Weise kostenlos an der Pforte erhältlich und wurde auch den Erstsemester-Tüten des AStA beigelegt. Lehrenden aus den unterschiedlichen Fakultäten sehr gerne angenommen werden, hat das seine Dienstleistungen in diesem Bereich erweitert: Zwischenzeitlich stehen im Medienproduktionsraum des s im D-Bau auch zwei Notebooks mit diversen Rapid-Authoring-Tools zur Verfügung, die von den Lehrenden auch ausgeliehen werden können. Die im Rahmen der Coachings begonnenen Lernmedien können so nahtlos weiterentwickelt werden. Individuelle Coachings können Sie direkt mit Herrn Jechle vereinbaren: jechle@hs-furtwange.de, Tel.: 07723/ E-Learning-Workshops In Kooperation mit der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden- Württemberg finden am und in Furtwangen erneut die beiden aufeinander aufbauenden Seminartage Konzipieren von E-Learning- Kursen und Realisieren von E-Learning- Kursen statt. Ziel des Workshops Konzipierung von E-Learning-Kursen ist es, dass die Teilnehmenden einen Überblick über die technischen Formen und die Einsatzszenarien von E-Learning an einer Hochschule erhalten, das Vorgehen bei der didaktischen Konzeption und Implementierung von E-Learning-Angeboten in Lehrveranstaltungen kennen lernen, den gewinnbringenden Einsatz von E-Learning im Präsenzunterricht anhand von ausgewählten Beispielen reflektieren können und dieses Wissen bei der Konzeption von E-Learning-Elementen für die eigenen Lehrveranstaltungen zielgerichtet anwenden. Anschließend können die Teilnehmer die besprochenen Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des multimedialen Lernens direkt bei der Konzeption von E-Learning- Modulen für die eigenen Lehrveranstaltungen berücksichtigen. In Ergänzung zum ersten Workshoptag, werden am zweiten Tag im Workshop Realisierung von E-Learning-Kursen verschiedene E- Learning-Produktionstools exemplarisch vorgestellt sowie die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen verdeutlicht. Im Rahmen des Workshops haben die Teilnehmer die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit den Tools zu sammeln und zu beginnen, eigene Module zu entwickeln. Die Teilnahme ist wahlweise an einem einzelnen oder an beiden Workshoptagen möglich; die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte per Mail an ghd@fhkarlsruhe.de Einführung für Lehrende Da sich in den vergangenen Semester zeigte, dass neben den mehrfach durchgeführten Einführungsveranstaltungen FELIX für Professoren und den Vorstellungen von FELIX in den einzelnen Fakultäten vor allem auch die individuell durchgeführten Einzelcoachings von den

Organisationale Unterstützung zur nachhaltigen Implementierung von E-Learning

Organisationale Unterstützung zur nachhaltigen Implementierung von E-Learning Organisationale Unterstützung zur nachhaltigen Implementierung von E-Learning Prof. Dr. Ullrich Dittler, Dr. Thomas Jechle ServiceCentrum E-Learning FH Furtwangen Robert-Gerwig-Platz 1 78120 Furtwangen

Mehr

Übersicht. Einstellung der Lehrenden und Lernenden an der FHF. E-Learning an der FHF

Übersicht. Einstellung der Lehrenden und Lernenden an der FHF. E-Learning an der FHF Übersicht Organisatorische Maßnahmen und Instrumente zur nachhaltigen Verankerung von an einer Präsenzhochschule Erwartungen: für die Hochschule Furtwangen Einsatzkonzepte Akzeptanz- und Kompetenz-schaffende

Mehr

Organisatorische Maßnahmen und Instrumente zur nachhaltigen Verankerung von E-Learning. an einer Präsenzhochschule

Organisatorische Maßnahmen und Instrumente zur nachhaltigen Verankerung von E-Learning. an einer Präsenzhochschule Organisatorische Maßnahmen und Instrumente zur nachhaltigen Verankerung von E-Learning an einer Präsenzhochschule Übersicht Erwartungen: E-Learning für die Hochschule Furtwangen Einsatzkonzepte Akzeptanz-

Mehr

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW L e a r n i n g L a b exploring the future of learning Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW Cornelia Helmstedt, M.A. Geschäftsstelle E-LearningNRW Status Quo Ausgangssituation

Mehr

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz Sandra Merten, Konstanz Für Studierende werden Schlüsselqualifikationen immer wichtiger,

Mehr

Achtung: Der Zugang zur vollen Funktionalität des Medienservers erfolgt in zwei Schritten.

Achtung: Der Zugang zur vollen Funktionalität des Medienservers erfolgt in zwei Schritten. Medienserver-Hilfe Einleitung Auf der Startseite des Medienservers haben Sie die Möglichkeit in den Lehrenden-Bereich zu wechseln, um die Funktionen der Seite zu nutzen. Dazu bedienen Sie einfach den Button

Mehr

Prozessbeschreibung. Der HFU-Account gilt für die gesamte Studiendauer an der HFU. Er besteht aus: Benutzername

Prozessbeschreibung. Der HFU-Account gilt für die gesamte Studiendauer an der HFU. Er besteht aus: Benutzername Prozessbeschreibung Name des Prozesses Verantwortlich Ziele des Prozesses Prozessbeschreibung IMZ-Dienste Informations- und Medienzentrum Online-Dienste für Studierende und Lehrende; schnelle Abhilfe bei

Mehr

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Zentrum Lehre Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Die hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende Ziel Sie können eine Lehrveranstaltung selbst entwerfen und durchführen.

Mehr

Das neue LMS der Universität Paderborn: koala Next Generation. Lenkungskreis Gudrun Oevel

Das neue LMS der Universität Paderborn: koala Next Generation. Lenkungskreis Gudrun Oevel Das neue LMS der Universität Paderborn: koala Next Generation Lenkungskreis 10.11.2016 koala Next Generation Projekt IMT entwickelt hochschulweit einheitliches Lern-Management-System für die Uni Paderborn

Mehr

Aufgabenstellung für Gruppe 1

Aufgabenstellung für Gruppe 1 Vorlesung E-Learning Seite 1 Aufgabenstellung für Gruppe 1 Anzahl Teilnehmer in dieser Gruppe: 3 Analysieren Sie unterschiedliche E-Learning-Kurse (CBT/WBT) und stellen Sie eine Checkliste zusammen, was

Mehr

Die Lehr - und. physik multimedial

Die Lehr - und. physik multimedial Die Lehr - und physik multimedial Institute for Science Networking Oldenburg GmbH Übersicht Die Lehr und Das Kursmanagement Die Physik- sbedingungen Statistiken Die Lehr und 2001-2003: Erstellung der physik

Mehr

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11.

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11. Das b+r Das b+r ist ein Learning Management System, mit dessen Hilfe Lernern und Dozenten eine webbasierte Lernumgebung zum asynchronen Lernen bereitgestellt wird. Um auf das LMS und die Lerninhalte zugreifen

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Relationale Datenbanken und MySQL

Relationale Datenbanken und MySQL JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Relationale Datenbanken und MySQL Übung im Master-Modul Electronic

Mehr

Organisation, Management und Marketing in der Ernährungswirtschaft ILIAS WS

Organisation, Management und Marketing in der Ernährungswirtschaft ILIAS WS Organisation, Management und Marketing in der Ernährungswirtschaft 4202-210 ILIAS WS 2010-11 1 ILIAS Open Source elearning Erste Schritte in ILIAS & Zugriff auf das Modul Organisation, Management und Marketing

Mehr

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite Projekt 2009.127: ebasics Medienwissenschaft Projektbericht Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik ecampus: Startseite Projektbericht Schröder 2009 Seite 1 Ziel des Projekts

Mehr

Administration von Einrichtungen in Stud.IP

Administration von Einrichtungen in Stud.IP Administration von Einrichtungen in Stud.IP Dipl.-Sozw. Cornelis Kater (kater@l3s.de) E-Learning-Support-Abteilung 05.09.2006 E-Learning Was ist E-Learning? E-Learning umfasst alle vorstellbaren Wege und

Mehr

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne.

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. TYPO3-Newsletter Oktober 2016 TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. Folgende Informationen sind für alle

Mehr

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Stand: 5. Juli 2017 1 Ziele und Zwecke Die Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) versteht unter Blended Learning (BL) die sinnvolle Kombination

Mehr

LSF Lehre Studium Forschung

LSF Lehre Studium Forschung LSF Lehre Studium Forschung Mai 2010 LSF und Stud.IP Die Universität Trier betreibt zwei sich ergänzende Online-Systeme, LSF und Stud.IP, die unterschiedliche Bereiche der Lehrbegleitung abdecken. LSF

Mehr

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption: Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1?

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1? WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1? E-Learning-Teams informieren ihre Anwender über eine Auswahl relevanter Neuerungen neuer ILIAS Versionen. Im Team der ILIAS Online-Hilfe und von ILIAS open source

Mehr

Sommersemester Software Updates in den Hörsälen. Einführungen und Schulungen

Sommersemester Software Updates in den Hörsälen. Einführungen und Schulungen Sommersemester 2016 Software Updates in den Hörsälen Einführungen und Schulungen E-Learning-Service Abteilung Studium und Lehre Inhalt der Präsentation Einführung Übersicht Softwareupdates Veränderung

Mehr

Was ist MODX Revolution?

Was ist MODX Revolution? FACT SHEET 1 Was ist MODX Revolution? MODX ist ein Content Management System (CMS) und ein Applikations-Framework. MODX ist schon seit der Version Evolution ein Open Source Projekt und wird dank einer

Mehr

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Sozioinformatik. Module Informatik im sozialen Kontext und Soziale Netze Workshop 1 Sozioinformatik Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1 Dr. Christa Weßel https://veraenderung-gestalten-lernen.de/ Seminar Hochschule Furtwangen (HFU) IT-Produktmanagement

Mehr

Einführung ins ILIAS Grundlagen und Navigation (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

Einführung ins ILIAS Grundlagen und Navigation (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) Einführung ins ILIAS Grundlagen und Navigation (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) Inhalt: 1. Der Weg ins ILIAS über Stud.IP 2. Grundlagen: Schreibtisch, Magazin, Objekte

Mehr

Archivieren Leistungsnachweise aus Mahara

Archivieren Leistungsnachweise aus Mahara Rektorat Ressort Lehre Fachgruppe Blended Learning Letzte Aktualisierung: 13.07.2016/zehn Archivieren Leistungsnachweise aus Mahara Minimalanforderungen für die Aufbewahrung von Leistungsnachweisen Für

Mehr

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

CampusNet Webportal SRH Heidelberg CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Meine Lehre... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...

Mehr

Dateien in ILIAS hochladen, herunterladen und löschen

Dateien in ILIAS hochladen, herunterladen und löschen Dateien in ILIAS hochladen, herunterladen und löschen Erarbeitet durch: elearning Support E-Mail: ilias@phtg.ch > Wir antworten innert 24 Stunden. Sprechstunde: Mittwochs von 13.30-16.30 Uhr im Raum M212

Mehr

Datenbank. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Datenbank. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Datenbank Didaktischer Kommentar Eine Datenbank ermöglicht den Aufbau und die Darstellung strukturierter Sammlungen von Informationen und Dateien. Datensätze können direkt eingegeben oder

Mehr

tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen

tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen eine Übersicht Peter Rempis, ubt, 22.11.'05 Themenübersicht Definition des elearning-dienstleistungsangebotes tobias-edu

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1. Lernplattform ILIAS - Anmeldung online 2 2 Nutzungsvereinbarung 3 3. Benutzung von ILIAS Erste Schritte 4 3.1. Angebotsübersicht in ILIAS das Magazin 5 3.2. Magazin Angebotsübersicht

Mehr

Video-Plattform (Panopto) der Hochschule Trier

Video-Plattform (Panopto) der Hochschule Trier Video-Plattform (Panopto) der Hochschule Trier Kurzdokumentation Stand 16. November 2016, E-Learning-Koordination Inhalt Allgemeine Informationen / Ansprechpartner... 2 Videos hochladen und verwalten...

Mehr

Teil 1: Einführung, Passwortabfrage und Einschreibung

Teil 1: Einführung, Passwortabfrage und Einschreibung OLAT Online Learning and Training an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Teil 1: Einführung, Passwortabfrage und Einschreibung Leitfaden für Studierende des Nordischen Instituts In diesem Leitfaden

Mehr

Unterrichtsmaterialien einstellen

Unterrichtsmaterialien einstellen Unterrichtsmaterialien einstellen STiNE-Anleitung für Lehrende Regionales Rechenzentrum Service und Anwendungen Campus Management Stand des Dokuments: September 16 Inhalt 1 Informationen zum Materialupload

Mehr

Lernmodul HTML aus PowerPoint

Lernmodul HTML aus PowerPoint Supportstelle für ICT-gestützte Lehre der Universität Bern! Lernmodul HTML aus PowerPoint Wie kann ich aus einer PowerPoint-Präsentation eine Webseite mit «SWITCHinteract Web Meeting» in ILIAS herstellen?!

Mehr

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft Abteil. Schulpädagogik BLINDBILD Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen Herzlich Willkommen! Folie 2 Lehrende der Universität

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien dimekon Kompetenznetz Digitale Medien Kompetenzentwicklung für Digitale Medien an Berliner Hochschulen Beratungs- und Qualifizierungsnetzwerk der (F)HTW, HU und TU Berlin Stefanie Rühl (HU), Gabriele Wohnsdorf

Mehr

Programmierung mit Java Teil 1

Programmierung mit Java Teil 1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Teil 1 Übung im Master-Modul Systems

Mehr

Meilenstein 1. Modul Medienprojekt II

Meilenstein 1. Modul Medienprojekt II Modul Medienprojekt II Meilenstein 1 Universität Duisburg-Essen Institut für Erziehungswissenschaften Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement Lotharstr. 65 47048 Duisburg http://online-campus.net

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

WIFI Wien. IHRE WIFI Community. Lernen mit dem WIFI@plus Service

WIFI Wien. IHRE WIFI Community. Lernen mit dem WIFI@plus Service WIFI Wien IHRE WIFI Community Lernen mit dem WIFI@plus Service WIFI Community mit dem WIFI@plus Service Kommunikation per Mausklick Der Zugriff auf eine große Vielfalt an Informationen und die Freiheit

Mehr

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme User-Guide von datac Kommunikationssysteme Inhalt Dokumente verwalten und bearbeiten 4 Speichern eines Dokuments auf OneDrive for Business 4 Bearbeiten eines Excel-Arbeitsblatts auf einem Smartphone 5

Mehr

Im U:Space Noten aus Moodle übernehmen

Im U:Space Noten aus Moodle übernehmen Im U:Space Noten aus Moodle übernehmen Moodle-Anleitung für Lehrende (Stand Februar 2017) Inhalt 1. Grundlegendes... 2 2. Prüfungstermin mit Moodle verknüpfen... 2 2.1. Verknüpfungsmöglichkeiten U:Space

Mehr

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt, 02.06. 05.06.2009 Themenkreis 05 Bibliotheken in Wissenschaft und Studium Informationskompetenz zwischen Präsenzveranstaltungen und E Learning FALLBASIERTES TRAINING

Mehr

Der ILIAS-Blog. Bloggen ist IN!

Der ILIAS-Blog. Bloggen ist IN! Bloggen ist IN! Alle Welt bloggt - egal ob auf privaten Blogs über Reisen in ferne Länder, auf Hochschul-Blogs oder Hilfe-Blogs zu verschiedenen Inhalten des täglichen Lebens. Bloggen ist IN - auch in

Mehr

Mögliche Anmeldeverfahren/Zugangsberechtigungen in Stud.IP Wer kann sich wann wie in meine Veranstaltungen eintragen?

Mögliche Anmeldeverfahren/Zugangsberechtigungen in Stud.IP Wer kann sich wann wie in meine Veranstaltungen eintragen? Mögliche Anmeldeverfahren/Zugangsberechtigungen in Stud.IP Wer kann sich wann wie in meine Veranstaltungen eintragen? In diesem Inhaltsverzeichnis finden Sie die verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen

Mehr

Die digitalen Werkzeuge und Inhalte der VIBOS bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu sichern.

Die digitalen Werkzeuge und Inhalte der VIBOS bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu sichern. DIE VIRTUELLE BERUFSOBERSCHULE BAYERN BIETET EINE PROFESSIONELLE LERNPLATTFORM FÜR SCHULEN... UND MEHR! Die Virtuelle Berufsoberschule Bayern (VIBOS) ermöglicht es Beruflichen Oberschulen eine professionelle

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 21.11.2014 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Physikalische Basiskonzepte

Physikalische Basiskonzepte Physikalische Basiskonzepte kratzer@ph.tum.de Feststellung: Physik ist Grundlagenfach in vielen Disziplinen Heterogene Lernvoraussetzungen Fehlendes Verständnis für Basiskonzepte Fehlvorstellungen Fehlende

Mehr

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan WS 2017/18 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html Sommerschule Barrierefreie Kommunikation Übersicht Studienform: Abschluss: Die Sommerschule umfasst 25 Kontaktlektionen und ca. 15 Stunden begleitetes Selbststudium in Form von praktischen Aufgaben und

Mehr

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb 1 von 6 Kurzanleitung Kursneuanlage Hinweise, Informationen und Hilfen zur Erfassung Ihres Lehrangebots in FlexNow finden Sie unter folgendem Link: http://www.vhb.org/lehrende/faq Bei Rückfragen und für

Mehr

Social Media in der beruflichen Bildung

Social Media in der beruflichen Bildung Social Media in der beruflichen Bildung Bedeutung Bedeutung Ausbildungs- Nutzung plan von Personen + Unternehmen Nutzung von Ausbilder, Azubis Lernbögen Motivation Gesellschaft Motivation Medienkompetenz

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule Marion Degenhardt Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule Hochschuldidaktischer Tag am 14.10.2011 https://www.ph-freiburg.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/zwh/abteilungen/hochschuldidaktik/home.html

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

Das Spannungsfeld zwischen Informieren und Qualifizieren - Semantische Netze und ihr Beitrag für eine Didaktik zum Mobile Learning

Das Spannungsfeld zwischen Informieren und Qualifizieren - Semantische Netze und ihr Beitrag für eine Didaktik zum Mobile Learning Das Spannungsfeld zwischen Informieren und Qualifizieren - Semantische Netze und ihr Beitrag für eine Didaktik zum Mobile Learning Dr. Günter Pees Senior Consultant E-Learning Schneider System GmbH Bonn,

Mehr

Camtasia-Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

Camtasia-Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen) 1 Camtasia-Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen) 2 Rechner GWDG-Anmeldung Vorbereitungen Schalten Sie den Rechner ein. Schalten Sie das SMART-Podium

Mehr

Virtual Classroom Backend

Virtual Classroom Backend Anleitung Virtual Classroom Backend (Virtuelle Räume selbst erstellen und verwalten) Einführung 2 Agenda Einführung 2 Login 6 Profileinstellungen anpassen 8 Neuen Raum (Meeting) anlegen 10 Aufzeichnungen

Mehr

ILIAS Erste Schritte

ILIAS Erste Schritte ILIAS Erste Schritte 1 Persönlicher Schreibtisch...2 1.1 Persönliches Profil... 2 1.2 Kalender... 2 1.2.1 Einen neuen Termin erstellen... 3 1.2.2 Schlagwörter definieren... 3 1.3 Private Notizen... 3 1.4

Mehr

Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) Inhalt: 1. Stud.IP und ILIAS - zwei sich ergänzende Systeme 2. ILIAS in der Stud.IP-Lehrveranstaltung

Mehr

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Sozioinformatik. Module Informatik im sozialen Kontext und Soziale Netze Workshop 1 Sozioinformatik Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1 Dr. Christa Weßel https://veraenderung-gestalten-lernen.de/ Seminar Hochschule Furtwangen (HFU) IT-Produktmanagement

Mehr

Kurzreferenz ILIAS für Dozenten

Kurzreferenz ILIAS für Dozenten Kurzreferenz ILIAS für Dozenten http://ilias.hs-heilbronn.de Eine ausführliche Dokumentation finden Sie im Magazin -> Ilias HSHN für Dozenten Inhalt 1 Persönlicher Schreibtisch... 2 1.1 Persönliches Profil...

Mehr

Einführung von Online Assessments an der Fachhochschule Düsseldorf - Herausforderungen und Perspektiven

Einführung von Online Assessments an der Fachhochschule Düsseldorf - Herausforderungen und Perspektiven Einführung von Online Assessments an der Fachhochschule Düsseldorf - Herausforderungen und Perspektiven Prof. Dr. Michael Marmann Dipl.-Ing. Eva Reuschenbach Montabaur, 10.10.2007 Questionmark User Symposium,

Mehr

E-Learning Schupperkurs

E-Learning Schupperkurs E-Learning Schupperkurs Dipl.-Päd. Ulrike von Holdt Forschungszentrum L3S Universität Hannover 762-4421 holdt@l3s.de Ablauf E-Learning Was ist das? E-Learning Warum? Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten Web

Mehr

Einfache Freebie Erstellung

Einfache Freebie Erstellung Einfache Freebie Erstellung Willkommen, In diesem PDF lernst Du, wie Du ein gratis Geschenk für deine Zielgruppe erstellst, ( auch Freebie genannt). Dank diesem gratis Geschenk werden sich Leute in deinen

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung Wir arbeiten aktuell in einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das die Entwicklung und Einrichtung berufsbegleitender Studiengänge

Mehr

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Professionalität durch Qualität Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Der Ansatz: In der Erwachsenenbildung kommen Erwachsene zum Lernen zusammen. Dabei ist es egal, ob es

Mehr

Moodle-Leitfaden für Studierende

Moodle-Leitfaden für Studierende Moodle-Leitfaden für Studierende 1 Erste Hilfe für Studierende Liebe Studierende der Hochschule Esslingen, wir haben ein größeres Update der Lernplattform Moodle durchgeführt. Das Aussehen von Moodle hat

Mehr

Projekt zur Förderung einer Feedbackkultur als zentrale Voraussetzung zur Regulierung von diversen Lehr-Lernprozessen Präsentation am 23.6.

Projekt zur Förderung einer Feedbackkultur als zentrale Voraussetzung zur Regulierung von diversen Lehr-Lernprozessen Präsentation am 23.6. Feedbackkultur Projekt zur Förderung einer Feedbackkultur als zentrale Voraussetzung zur Regulierung von diversen Lehr-Lernprozessen Präsentation am 23.6.2014 Ausgangslage Diversity Report Studierende

Mehr

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANTWORTEN VON PERSON 1 Nein in welcher Form und in welchem Umfang tun Sie das für welche Programme? (z.b. Campuslizenzen, Ja, in meiner Einrichtung ist eine Campuslizenz für ein

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

Kommunikation Kommunikation für Sie und die UZH

Kommunikation Kommunikation für Sie und die UZH Kommunikation für Sie und die UZH Jürg Dinner und Team Aufgabe und Ziel Unsere Hauptaufgabe ist die Kommunikation über die UZH Wir kommunizieren über Forschung, Lehre, Menschen und Institutionelles Förderung

Mehr

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern -

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern - DFN-Betriebstagung in Berlin, 12.03.2014 Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern - Folie 1 Hochschulische Serviceeinrichtung: eteaching Service Center»

Mehr

Handbuch Sportkurse. Handbuch. Pflege der Sportkurse durch die Sportvereine der Stadt Offenburg

Handbuch Sportkurse. Handbuch. Pflege der Sportkurse durch die Sportvereine der Stadt Offenburg Handbuch Sportkurse Handbuch Pflege der Sportkurse durch die Sportvereine der Stadt Offenburg Version 1.0 Web Commerce GmbH Tel.: 0781 6057260 1 Web Commerce GmbH Robert-Bosch-Str. 12 77656 Offenburg 1.

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Schulungsprogramm Sommersemester 2016 Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Sommersemester 2016 E-Prüfungen Schulungen und Workshops des

Mehr

ILIAS an der Uni Bern

ILIAS an der Uni Bern Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (ilub), Universität Bern David Graf, david.graf@ilub.unibe.ch ILIAS an der Uni Bern Praxisbeispiele Juni 24, 2016 1 Ziele und Agenda Hauptziel: Einen

Mehr

1. Die Veranstaltungs-Datenbank enthält folgende Hauptkategorien: - Benutzer - Veranstalter - Veranstaltunsorte. 3 Veranstaltungen

1. Die Veranstaltungs-Datenbank enthält folgende Hauptkategorien: - Benutzer - Veranstalter - Veranstaltunsorte. 3 Veranstaltungen Kurzanleitung I: Benutzerbereich thurgaukultur.ch - Einstieg In dieser Kurzanleitung lernen Sie...... die Struktur im neuen thurgaukultur-benutzerbereich kennen. (Seite 1)... wie Sie Ihre Stammdaten ändern

Mehr

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung Anleitung PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung Einführung 2 Agenda Einführung 2 Registrierung / Login 4 Schnellstart 8 Benutzerdefinierte Session erstellen 18 Fragenkatalog 22

Mehr

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) UND TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES SPIC UND TAC Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Online CAS Wissensmanagement The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Der Online-Zertifikatskurs CAS Wissensmanagement kombiniert die Vorteile von E-Learning

Mehr

Marcus Konitzer Trainer

Marcus Konitzer Trainer Marcus Konitzer Trainer.01 Kontaktdaten.02 Verfügbarkeit.03 Themen.04 Seminarbeispiele.05 Kurzprofil!.01 Kontaktdaten Training: mk@konitzer-training.de Agentur: mk@agentur-konitzer.de XING: https://www.xing.com/profile/marcus_konitzer

Mehr

elearning in der Physik

elearning in der Physik elearning in der Physik Promotionsvorhaben von Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@uni-oldenburg.de Überblick 1. Warum elearning in der Physik? 2. Übersicht über bestehende

Mehr

ILIAS Kurzanleitung für Lehrenden

ILIAS Kurzanleitung für Lehrenden ILIAS Kurzanleitung für Lehrenden Aktualisiert am 25.02.2016 Boris Schröder Mikko Vasko Informationszentrum Projekt SKATING Telefon: 0721 925 2396 Telefon: 0721 925 1115 E Mail: boris.schroeder@hs karlsruhe.de

Mehr

Anleitung. Mit CLIX starten für Studierende

Anleitung. Mit CLIX starten für Studierende Anleitung Mit CLIX starten für Studierende 2 Was ist CLIX? zentrale, virtuelle Lernumgebung für alle Studierenden der htw saar ortsunabhängig über das Internet erreichbar Dozierende können über CLIX ihre

Mehr

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion. Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion. Joel Best (2004): More damned lies and statistics. How numbers

Mehr

Auswertung einer Umfrage zu Lehre und hochschuldidaktischen Angeboten. Imke Buß, Leiterin Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms

Auswertung einer Umfrage zu Lehre und hochschuldidaktischen Angeboten. Imke Buß, Leiterin Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms Auswertung einer Umfrage zu Lehre und hochschuldidaktischen Angeboten Imke Buß, Leiterin Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms Zur Umfrage Zeitraum der Umfrage: Dezember und Januar 2012/13, Stichprobe:

Mehr

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011 Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011 Seite 1 / Maud Mergard / 27.04.2011 TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 23.08.2010 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet

Mehr

Werkschau Video-Präsentationen

Werkschau Video-Präsentationen Werkschau Video-Präsentationen Willkommen zum Tutorial für neue Beiträge in der Werkschau. Mein Name ist Eugen Notter; ich habe für Sei diese Anleitung verfasst. Sie hilft Ihnen dabei, in der Medien-Galerie

Mehr

Einrichtung eines Kurses in ILIAS. - Szenario: Ein/e Beispieldozent/in legt zu seinem/ihrem Seminar XY einen Kurs in ILIAS an -

Einrichtung eines Kurses in ILIAS. - Szenario: Ein/e Beispieldozent/in legt zu seinem/ihrem Seminar XY einen Kurs in ILIAS an - Einrichtung eines Kurses in ILIAS - Szenario: Ein/e Beispieldozent/in legt zu seinem/ihrem Seminar XY einen Kurs in ILIAS an - 1 Inhaltsverzeichnis Einen neuen Kurs in ILIAS anlegen...5 Einstellungen des

Mehr