Wirtschaftsministerkonferenz am 15./16. Dezember 2008 in Weimar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsministerkonferenz am 15./16. Dezember 2008 in Weimar"

Transkript

1 Wirtschaftsministerkonferenz am 15./16. Dezember 2008 in Weimar TOP 3.2 Bachelor- und Master-Abschlüsse in der beruflichen Weiterbildung Hochwertige Abschlüsse in der beruflichen Weiterbildung und Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung (Bericht der gemeinsamen Arbeitsgruppe von KMK und WMK) 0. Arbeitsauftrag Die Wirtschaftsministerkonferenz betont mit Beschluss vom 9./10. Juni 2008 die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung sowie das Erfordernis, die Attraktivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu erhöhen. Die Wirtschaftsministerkonferenz sieht in diesem Zusammenhang auch in einem erleichterten Verfahren zum Erwerb akademischer Abschlüsse für beruflich Qualifizierte einen wichtigen Ansatzpunkt und hat daher die gemeinsame Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz und der Wirtschaftsministerkonferenz gebeten, die ursprünglich zum Zwecke eines Gedankenaustauschs über die Einführung von Abschlussbezeichnungen in der beruflichen Weiterbildung eingerichtet worden war, in dieser Hinsicht bestehende Möglichkeiten zu prüfen und ihr über die Ergebnisse im Rahmen der Herbstsitzung 2008 zu berichten. Im Beschluss vom 9./10. Juni 2008 spricht sich die Wirtschaftsministerkonferenz erneut dafür aus, international verständliche Bezeichnungen für hochwertige berufliche Weiterbildungsabschlüsse einzuführen, was die Kultusministerkonferenz nur insoweit mittragen kann, als diese Bezeichnungen keine begrifflichen Überschneidungen (wie z. B. Bachelor/Master Professional) zu akademischen Graden aufweisen. 1. Ausgangslage Der Mittelstand, der als größter Arbeitgeber und bedeutendster Ausbilder das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bildet, ist darauf angewiesen, dass auch im Laufe der weiteren demographischen Entwicklung begabte Nachwuchskräfte in ausreichender Anzahl gewonnen werden können. Kleine und mittlere Unternehmen beschäftigen insbesondere Mitarbeiter, die im Rahmen der dualen Ausbildung qualifiziert worden sind. Um auch in Zukunft

2 2 hinreichendes Interesse für die duale Ausbildung zu wecken und den Fachkräftebedarf der Wirtschaft decken zu können, muss die Attraktivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung erhöht werden. Wichtig sind dabei für beruflich qualifizierte Personen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung attraktive Bedingungen für den Erwerb von Hochschulabschlüssen. Trotz hoher Qualität des deutschen Berufsbildungssystems haben beruflich Qualifizierte für ein sich an die berufliche Aus- bzw. Weiterbildung anschließendes Studium hohe Hürden zu überwinden. Sehr niedrige Studienanfängerzahlen verdeutlichen, dass das Angebot eines weiterführenden Studiums für beruflich Qualifizierte verbessert werden muss. Bund und Länder haben daher im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland am 22. Oktober 2008 in Dresden vereinbart, die Anzahl beruflich qualifizierter Studienanfänger ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung bis 2012 deutlich zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die Länder bis zum Jahr 2010 länderübergreifend die Voraussetzungen formulieren, unter denen der allgemeine Hochschulzugang für Meister, Techniker, Fachwirte und Inhaber gleichgestellter Abschlüsse ermöglicht und der fachgebundene Zugang zur Hochschule für beruflich Qualifizierte nach erfolgreichem Berufsabschluss und dreijähriger Berufstätigkeit eröffnet wird. Dabei sollen gleichwertige berufliche Qualifikationen von Hochschulen auf die Studienleistung anerkannt werden. Bund und Länder beabsichtigen darüber hinaus die Entwicklung und den Ausbau praxisnaher und berufsbegleitender Studien- und Ausbildungsangebote an den Hochschulen. Die Arbeitsgruppe bekräftigt, dass der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte erleichtert, die landesrechtlichen Zugangsregelungen harmonisiert, die Anrechnung von außerhalb der Hochschulen erworbenen Kenntnissen verbessert und das Angebot berufsbegleitender Studiengänge und der wissenschaftlichen Qualifizierung erhöht werden müssen. Transparenz und einheitliche Bedingungen für die Durchlässigkeit von Hochschulstudiengängen sowie die Eignung der Studienangebote für beruflich Qualifizierte sind notwendige Voraussetzungen für einen deutlichen Anstieg der

3 3 Studierendenzahl aus dem Kreis beruflich qualifizierter Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Neben verbesserten Bedingungen für den Erwerb von Hochschulabschlüssen für beruflich qualifizierte Personen muss die Attraktivität der dualen Ausbildung dadurch erhöht werden, dass Wege gefunden werden, hochwertige Abschlüsse der beruflichen Aus- und Weiterbildung im internationalen Kontext angemessen zu bewerten, um die hohe Qualität der Qualifikation zutreffend im Sinne der Diskussion um die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung zum Ausdruck zu bringen. 2. Maßnahmen zur Verbesserung der Durchlässigkeit des Bildungssystems 2.1 Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung In allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland bestehen Möglichkeiten des Hochschulzugangs für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung, die in ihrer Ausgestaltung jedoch sehr unterschiedlich sind. Vor diesem Hintergrund strebt die Kultusministerkonferenz eine Harmonisierung der Länderregelungen zum Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte an. Dabei ist sowohl dem Anliegen der Erhöhung der Durchlässigkeit des Bildungssystems wie auch dem Aspekt der Qualitätssicherung im Hochschulbereich Rechnung zu tragen. Ziel ist es, eine gemeinsame Basis zu schaffen, die eine gegenseitige Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigungen beruflich Qualifizierter bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen ermöglicht und damit Mobilität gewährleistet, ohne länderspezifische Ausprägungen auszuschließen. Soweit in den Ländern weitergehende Zugangsmöglichkeiten bestehen, sollen diese nach einem Jahr (nachweislich) erfolgreich absolvierten Studiums zum Zwecke des Weiterstudiums von allen anderen Ländern anerkannt werden.

4 4 2.2 Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium Die Kultusministerkonferenz hat bereits mit dem Beschluss vom 28. Juni 2002 die Möglichkeit eröffnet, außerhalb des Hochschulwesens (und damit auch im beruflichen Bereich) erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium anzurechnen. Voraussetzung ist, dass diese nach Inhalt und Niveau dem Teil des Studiums gleichwertig sind, der ersetzt werden soll. Über die Anrechnung solcher Kenntnisse und Fähigkeiten können bis zu 50 Prozent eines Hochschulstudiums ersetzt werden. Auf dieser Grundlage gibt es in den Ländern verschiedene Möglichkeiten der Anrechnung: - individuelle Einzelfallprüfung auf der Grundlage der von dem Bewerber vorgelegten Unterlagen zu seiner Qualifikation, - pauschale Anrechnungen bei homogenen Bewerbergruppen z. B. im Rahmen von konkreten Kooperationsabkommen zwischen Hochschule und beruflicher Bildungseinrichtung oder bei Auslagerung und Durchführung von Teilen des Studienprogramms an nichthochschulischen Einrichtungen (Franchising), - Einstufungsprüfungen durch ein förmliches, durch Prüfungsordnung geregeltes Prüfungsverfahren zur Feststellung des individuellen Kenntnisstands. Die Anrechnung außerhalb des Hochschulwesens erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Förderung des Übergangs beruflich qualifizierter Personen in den Hochschulbereich, da sich die Studiendauer auf diese Weise verkürzt und damit die Schwelle zur Aufnahme eines Studiums absinkt. Eine stärkere Nutzung der Anrechnungsmöglichkeiten ist geeignet, die Anzahl der beruflich Qualifizierten zu erhöhen, die ein Hochschulstudium aufnehmen. Allerdings ist festzustellen, dass die Hochschulen von diesen in den Ländern bestehenden Möglichkeiten eher zurückhaltend Gebrauch machen. Die Kultusministerkonferenz hat am 18. September 2008 einen Beschluss gefasst, mit dem zum einen die Aufgabe der Hochschulen in diesem Prozess der

5 5 wechselseitigen Öffnung deutlich gemacht, zum anderen aber auch die Funktion der Hochschulen als Garanten für die Qualitätssicherung im Hochschulbereich gestärkt wird. Dies bedeutet, dass die Hochschulen die Aufgabe haben, von den bestehenden Möglichkeiten der Anrechnung Gebrauch zu machen. Sie werden aufgefordert, Verfahren und Kriterien für die Anrechnung außerhalb des Hochschulwesens erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten in den jeweiligen Prüfungsordnungen zu entwickeln. Darüber hinaus sollen sie und die Träger der beruflichen Bildung verstärkt Möglichkeiten der Kooperation nutzen, um pauschalisierte Anrechnungen für homogene Bewerbergruppen zu ermöglichen. 2.3 Weiterentwicklung dualer Studienangebote im tertiären Bereich, Ausbau von berufsbegleitenden Studienangeboten Eine weitere Maßnahme zur besseren Verzahnung der beruflichen und akademischen Qualifizierung, die unmittelbar an die bestehenden Möglichkeiten der Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten anknüpft, stellt der Ausbau dualer Studiengänge dar. Bund und Länder haben in der (früheren) Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) das Modellversuchsprogramm Weiterentwicklung dualer Studiengänge im tertiären Bereich beschlossen, das in diesem Jahr abgeschlossen wird. In insgesamt 21 ausgewählten Projekten ging es darum, Verfahren zur Anrechnung von Qualifikationen aus der beruflichen Bildung zu entwickeln und zu erproben sowie duale Studienangebote in bisher nicht vertretenen Fachrichtungen in der gestuften Studienstruktur zu konzipieren. Mit dem Programm haben Bund und Länder auf die Tatsache reagiert, dass die Nachfrage nach dualen Studienplätzen das verfügbare Angebot an Hochschulen und Berufsakademien durchweg überstiegen hat. Bund und Länder haben daher ihre Bemühungen zur Ausweitung der dualen Studienangebote im Zusammenwirken mit der Wirtschaft deutlich verstärkt, um damit Impulse für eine innovative Weiterentwicklung von Bildungseinrichtungen und Bildungssystemen zu setzen. Ziel war es vor allem, auf der Grundlage von Best Practice-Modellen die Weiterentwicklung dualer Studiengänge voranzutreiben.

6 6 Neben den rechtlichen Grundlagen wie Hochschulzugang und Verbesserung der Anrechenbarkeit sind für ein berufsbegleitendes Studium auch die organisatorischen Rahmenbedingungen zu verbessern. 2.4 Lebenslanges Lernen Die Wissensgesellschaft und die Globalisierung stellen die Menschen vor große Herausforderungen: Wissen sowie die Fähigkeit, das erworbene Wissen anzuwenden, müssen durch Lernen im Laufe des Lebens ständig angepasst und erweitert werden. Nur so können persönliche Orientierung, gesellschaftliche Teilhabe und vor allem Beschäftigungsfähigkeit erhalten und verbessert werden. Dies gilt gleichermaßen für alle Formen allgemeiner und beruflicher Bildung. Bund und Länder beraten in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) derzeit einen Wettbewerb Lebenslange wissenschaftliche Qualifizierung. Wesentliche Ziele des Wettbewerbs sind, das Fachkräfteangebot dauerhaft zu sichern und die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu verbessern. Dazu sollen in einem wettbewerblichen Gesamtverfahren innovative, nachfrageorientierte sowie nachhaltig angelegte Gesamtkonzepte der Hochschulen gefördert werden, die auf den Auf- und Ausbau von Studiengängen, Studiengangsmodulen und Zertifikatsabschlüssen im Rahmen des lebenslangen Lernens zielen. Die Konzepte sollen insbesondere auf Zielgruppen wie berufstätige Personen mit Familienpflichten, Berufsrückkehrer und arbeitslose Akademiker ausgerichtet sein und die Integration beruflich Qualifizierter in die Hochschulbildung erleichtern. Gegenstand der Hochschulkonzepte sollen u.a. duale Studiengänge und Studiengänge mit vertieften Praxisphasen sowie entsprechende Studienmodule, Entwicklung und Ausbau berufsbegleitender Studiengänge sowie entsprechende Studienmodule sein.

7 7 Eine verbesserte Durchlässigkeit von Hochschulstudiengängen sowie ein geeignetes und ausreichendes Studienangebot für beruflich Qualifizierte sind wichtige Maßnahmen, um den Stellenwert der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu erhöhen und die für die deutsche Wirtschaft notwendigen Fachkräfte zu gewinnen. 2.5 International verständliche Abschlussbezeichnungen Die Wirtschaftsministerkonferenz hat sich mit den Beschlüssen vom 04./05. Juni 2007 und vom 09./10. Juni 2008 dafür ausgesprochen, international verständliche Bezeichnungen für hochwertige berufliche Weiterbildungsabschlüsse, die die hohe Qualität dieser Abschlüsse zum Ausdruck bringen, einzuführen. Die Arbeitsgruppe hat sich mit diesem Ziel eingehend auseinandergesetzt. Dabei bestand Übereinstimmung, dass es im Zuge der zunehmenden Internationalisierung auch im Bereich beruflich qualifizierter Fachkräfte von großer Bedeutung ist, die mit den Abschlüssen des deutschen Bildungssystems vermittelten Kompetenzen und Fähigkeiten so zum Ausdruck zu bringen, dass eine adäquate Akzeptanz und Anerkennung auf ausländischen Arbeitsmärkten möglich wird. Dies gilt umso mehr, als das deutsche duale System und das System der beruflichen Weiterbildung im Ausland vielfach nicht bekannt sind und dort auch keine vergleichbaren Qualifizierungswege bestehen. Die Vertreter der Kultusministerkonferenz weisen darauf hin, dass mit dem Bologna Prozess ein einheitlicher europäischer Hochschulraum mit kompatiblen Strukturen und Abschlüssen geschaffen wurde, während der Bereich der beruflichen Ausbildung weitgehend heterogen und von einer Vielzahl unterschiedlicher Strukturen und Anbieter geprägt ist, die keinen einheitlichen Standards unterliegen. Neben den Initiativen zur Verbesserung der Durchlässigkeit und der Verzahnung zwischen den verschiedenen Bildungswegen müssen deshalb die Bemühungen um eine international bessere Verständlichkeit und Anerkennung der Abschlüsse der beruflichen Bildung zunächst darauf gerichtet sein, Transparenz über die den Abschlüssen zugrundeliegenden Ausbildungen

8 8 herzustellen, um auf diese Weise eine sachgerechte Bewertung und Einordnung auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die Vertreter der Kultusministerkonferenz stellen fest, dass im Hochschulbereich dies durch das Diploma Supplement erreicht wird, das auf der Grundlage eines international abgestimmten einheitlichen Rasters detaillierte Beschreibungen der Abschlüsse und der damit verbundenen Qualifikationen beinhaltet. Dabei sind neben formalen und inhaltlichen Angaben insbesondere auch solche zu Zugangsvoraussetzungen, zur Qualifikationsebene sowie zu den damit verbundenen Berechtigungen enthalten. Eine standardisierte Darstellung des nationalen Bildungssystems macht außerdem die Stellung des Abschlusses im nationalen Bildungsgefüge deutlich. Zum Nachweis der mit einem Berufsabschluss erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen steht nach Auffassung der Vertreter der Kultusministerkonferenz mit der EUROPASS- Zeugniserläuterung ein vergleichbares Instrument für den Bereich der beruflichen Abschlüsse zur Verfügung, das bisher jedoch zumindest im Bereich der beruflichen Fort- und Weiterbildung nicht genutzt wird. Ungeachtet dessen haben die Vertreter der Wirtschaftsministerkonferenz bekräftigt, dass zur Dokumentation der Gleichwertigkeit ausgewählter, hochwertiger beruflicher Weiterbildungsabschlüsse mit akademischen Abschlüssen international verständliche Bezeichnungen für die beruflichen Bildungsabschlüsse eingeführt werden müssten. Einen wesentlichen Diskussionsbeitrag dafür liefern nach ihrer Auffassung auch die Gutachten des Landes Nordrhein-Westfalen, die die Gleichwertigkeit von akademischen und nichtakademischen Abschlüssen untersucht haben. Nach Auffassung der Vertreter der Kultusministerkonferenz sind diese jedoch methodisch nicht geeignet, die Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildungsabschlüsse mit Hochschulabschlüssen zu begründen. Hinsichtlich der Einführung eines Bachelor Professional bzw. Master Professional konnten die Vertreter der Kultusministerkonferenz und der Wirtschaftsministerkonferenz keine Einigung erzielen. Die Vertreter der Kultusministerkonferenz halten die Übernahme von Bezeichnungen, die nach ihrer Auffassung allein dem Hochschulbereich zugeordnet sind unabhängig von den erheblichen rechtlichen Bedenken gegen die Zulässigkeit in

9 9 Deutschland, nicht für geeignet, das von der Wirtschaftsministerkonferenz angestrebte Ziel einer international verständlichen Bezeichnung zu erreichen. Da international vergleichbare Strukturen im Bereich der beruflichen Bildung fehlen, gibt es keine international eingeführte und verständliche Bezeichnung für Abschlüsse der beruflichen Bildung. Die Vertreter der Kultusministerkonferenz weisen darauf hin, dass die Abschlussbezeichnung Bachelor dagegen auch im internationalen Bereich ausschließlich Hochschulabschlüsse kennzeichnet und nach einer Umfrage in 25 europäischen Ländern für Abschlüsse der beruflichen Bildung keine Verwendung findet. Die Einführung der Bezeichnungen Bachelor Professional/Master Professional für Abschlüsse der beruflichen Bildung ist daher nach Auffassung der Vertreter der Kultusministerkonferenz nicht geeignet, die internationale Verständlichkeit der beruflichen Bildung zu erhöhen und damit die Anerkennung zu erleichtern. Andererseits würde das mit dem Bologna-Prozess verfolgte Ziel, einen einheitlichen europäischen Hochschulraum mit leicht lesbaren und vergleichbaren Abschlüssen und kompatiblen Qualitätsstandards und -sicherungsverfahren zu etablieren, durch die Vermischung hochschulischer und nicht hochschulischer Abschlussbezeichnungen in nicht vertretbarer Weise konterkariert. Mit Blick auf das von Wirtschaftsministerkonferenz und Kultusministerkonferenz verfolgte Ziel der Qualitätssicherung hat die Arbeitsgruppe die Absicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie begrüßt, sich im Rahmen eines Gutachtens Klarheit über die Kriterien für ein Qualitätssicherungssystem für hochwertige Abschlüsse in der beruflichen Bildung zu verschaffen.

Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen. Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium (II)

Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen. Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium (II) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium

Mehr

Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen

Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover Tagung der Leiterinnen und Leiter der Studierendensekretariate

Mehr

T H E M E N S E R V I C E

T H E M E N S E R V I C E Interview Wichtig ist, was jemand weiß und kann Der DQR macht Aufstiegschancen sichtbar Anhand des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) lassen sich Bildungswege in Deutschland und europaweit leichter

Mehr

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und

Mehr

Hamburg Fassung vom 18.07.2001 Letzte Änderung 16.11.2010. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung. 37, 38, 39 HmbHG

Hamburg Fassung vom 18.07.2001 Letzte Änderung 16.11.2010. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung. 37, 38, 39 HmbHG Vergleich der Landeshochschulgesetze im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Zielgruppe: Berufs- und wirtschaftspädagogisches Fachpersonal Bundesland Zugang/

Mehr

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen Vorbemerkung Die Europäische Union verfügt im Bereich der Bildung über keine originären Rechtsetzungskompetenzen. Im Rahmen ihrer Förderpolitik und durch die Förderung

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.

Mehr

Äquivalenzvergleiche

Äquivalenzvergleiche Äquivalenzvergleiche im Oldenburger Modell der Anrechnung Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch FOLIE 1 Projekte zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen an der Universität

Mehr

Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.

Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10. Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004) 1. Ausbildungsgänge an Berufsakademien, die zu der Abschlussbezeichnung

Mehr

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt. Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand

Mehr

Zur Rolle der Hochschulen im Kontext höherer Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung

Zur Rolle der Hochschulen im Kontext höherer Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung Zur Rolle der Hochschulen im Kontext höherer Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung Bildungspolitische Überlegungen und praktische Konzeption Prof. Dr. Herbert Grüner Münster, 18.02.2011

Mehr

Sachsen-Anhalt Fassung vom 14.12.2010 Letzte Änderung 23.01.2013. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung

Sachsen-Anhalt Fassung vom 14.12.2010 Letzte Änderung 23.01.2013. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung Vergleich der Landeshochschulgesetze im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Zielgruppe: Berufs- und wirtschaftpädagogisches Fachpersonal Bundesland Zugang/

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

A. Willi Petersen / Maik Jepsen

A. Willi Petersen / Maik Jepsen A. Willi Petersen / Maik Jepsen Berufliche Universität oder Berufshochschule eine Utopie?! - Mit Fachschulabschluss direkt zum Masterstudium als der letztlich zu erprobende besserer Weg?! BAG Tagung Kassel"

Mehr

Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014, 23.05.2014

Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014, 23.05.2014 Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014, 23.05.2014 Studium ohne Abitur was steckt dahinter? Studierende ohne Abitur oder Fachhochschulreife qualifizieren sich in der Regel durch ihre

Mehr

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Erfahrungen aus dem Modellprojekt Offene Hochschule Niedersachsen (OHN) Silja Kirsch Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung

Mehr

Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine DVT. Qualität der Ingenieurausbildung sichern und weiterentwickeln. Memorandum des DVT.

Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine DVT. Qualität der Ingenieurausbildung sichern und weiterentwickeln. Memorandum des DVT. Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine DVT Qualität der Ingenieurausbildung sichern und weiterentwickeln Memorandum des DVT Seite 2 Qualität der Ingenieurausbildung sichern und weiterentwickeln

Mehr

Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung 1. Übersicht Weiterbildender Masterstudiengang

Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung 1. Übersicht Weiterbildender Masterstudiengang Ruhr-Universität Bochum Arbeitsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung 1 Die Rahmenbedingungen für die Gestaltung von

Mehr

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM cçêëåüéåiiéüêéåótéáíéêäáäçéå\ wáéäéìåçpí~íìëüçåüëåüìäáëåüéêtéáíéêäáäçìåö áåkáéçéêë~åüëéå q~öìåöîçãopkäáëorklâíçäéêommv fåhççééê~íáçåãáíçéãåáéçéêë ÅÜëáëÅÜÉå jáåáëíéêáìãñωêtáëëéåëåü~ñíìåçhìäíìê

Mehr

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Politische Weiterbildung als neuer Pfad in die Hochschule?

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Politische Weiterbildung als neuer Pfad in die Hochschule? Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Politische Weiterbildung als neuer Pfad in die Hochschule? Dr. Walburga Katharina Freitag HIS - Institut für Hochschulforschung, Hannover

Mehr

Das Projekt Offene Hochschule -Lifelong Learning

Das Projekt Offene Hochschule -Lifelong Learning Das Projekt Offene Hochschule -Lifelong Learning i-connection-netzwerktreffen am 26. November 2009 in Hannover www.tu-braunschweig.de 1 Inhalte Kooperationspartner Arbeitsprogramm Modellvorhaben Offene

Mehr

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg FOLIE 1 Anrechnung von Vorleistungen auf ein Studium Möglichkeiten: Anrechnung

Mehr

Personalengpässe in KMU: Prophylaxe von Fachkräftemangel

Personalengpässe in KMU: Prophylaxe von Fachkräftemangel Personalengpässe in KMU: Prophylaxe von Fachkräftemangel Impuls für das Expertengespräch II: Vorbeugende Strategien und Maßnahmen gegen einen Fachkräftemangel in KMU des Arbeitskreises Mittelstand der

Mehr

Nordrhein-Westfalen Fassung vom 31.10.2006 Stand 23.01.2014. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung

Nordrhein-Westfalen Fassung vom 31.10.2006 Stand 23.01.2014. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung Vergleich der Landeshochschulgesetze im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Zielgruppe: Berufs- und wirtschaftpädagogisches Fachpersonal Bundesland Quelle

Mehr

Jahrestagung Ausländer*innenstudium - Hochschulzugang Geflüchteter ohne Zeugnisse. Stand der Umsetzung des KMK Beschlusses in BW

Jahrestagung Ausländer*innenstudium - Hochschulzugang Geflüchteter ohne Zeugnisse. Stand der Umsetzung des KMK Beschlusses in BW Jahrestagung Ausländer*innenstudium - Hochschulzugang Geflüchteter ohne Zeugnisse. Stand der Umsetzung des KMK Beschlusses in BW Johannes Glembek 04.03.2016 Dezernat II - Abteilung Zulassung Seite 2 Ausgangslage

Mehr

Durchlässigkeit zwischen Gesundheitsfachberuf und Hochschulstudium Hintergründe und Herausforderungen

Durchlässigkeit zwischen Gesundheitsfachberuf und Hochschulstudium Hintergründe und Herausforderungen Durchlässigkeit zwischen Gesundheitsfachberuf und Hochschulstudium Hintergründe und Herausforderungen Dr. Walburga Katharina Freitag Wannseekonferenz Therapeutische Berufsausbildung heute - das Spannungsfeld

Mehr

Studierendensekretariat

Studierendensekretariat Studierendensekretariat An die Universität Bielefeld Studierendensekretariat Universitätsstr. 25 33615 Bielefeld Beruflich Qualifizierte Ansprechpartnerin Doris Mahlke Raum : C 0-138 Tel.: 0521.106-3407

Mehr

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann Agenda Die Bedeutung von Bildung als Wettbewerbs- und Standortfaktor Entwicklungen

Mehr

Merkblatt ausländische Bildungsnachweise zu International Baccalaureate Diploma (IB)

Merkblatt ausländische Bildungsnachweise zu International Baccalaureate Diploma (IB) Merkblatt ausländische Bildungsnachweise zu International Baccalaureate Diploma (IB) Studienbewerber mit ausländischen Hochschulzugangsberechtigungen dürfen nach erfolgreichem Durchlaufen des EBS Aufnahmeverfahrens

Mehr

Wissenschaftliche Weiterbildung an der Leuphana Universität Lüneburg vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses. DGWF-Jahrestagung, 18.09.

Wissenschaftliche Weiterbildung an der Leuphana Universität Lüneburg vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses. DGWF-Jahrestagung, 18.09. Wissenschaftliche Weiterbildung an der Leuphana Universität Lüneburg vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses DGWF-Jahrestagung, 18.09.2009 1. Neuausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg 2. Wissenschaftliche

Mehr

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Master-Studiengang nicht konsekutiv Master-Studiengang nicht konsekutiv Prof. Dr. Dieter Hannemann VizeBundesvorsitzender»Fachbereichstag Informatik«2. Vorsitzender»Konferenz der Fachbereichstage e.v.«stellv. Vorsitzender: Akkreditierungskommission

Mehr

Durchlässigkeit im Hochschulsystem

Durchlässigkeit im Hochschulsystem Durchlässigkeit im Hochschulsystem Das FOM Open Business School-Konzept eine empirische Betrachtung Prof. Dr. Guido Pöllmann Agenda 1. Bildungspolitische Rahmenbedingungen 2. Durchlässigkeit - Umsetzung

Mehr

Zulassungsordnung. gemäß Beschluss des Senats nach 17 Grundordnung vom 19.12.2012. für die Studiengänge. Executive Master Healthcare Management (MBA)

Zulassungsordnung. gemäß Beschluss des Senats nach 17 Grundordnung vom 19.12.2012. für die Studiengänge. Executive Master Healthcare Management (MBA) Zulassungsordnung für die Studiengänge Executive Master Healthcare Management (MHM) Executive Master of Business Administration (EMBA) an der SRH Hochschule Berlin gemäß Beschluss des Senats nach 17 Grundordnung

Mehr

Anrechnung. hochschulischer und beruflicher Vorleistungen auf Studiengänge. Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Anrechnung. hochschulischer und beruflicher Vorleistungen auf Studiengänge. Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Anrechnung hochschulischer und beruflicher Vorleistungen auf Studiengänge Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch FOLIE 1 Thema Anerkennung Anerkennung von außerhochschulischen

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Öffnung der Hochschulen für neue Studierendengruppen Ansätze zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen

Öffnung der Hochschulen für neue Studierendengruppen Ansätze zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Öffnung der Hochschulen für neue Studierendengruppen Ansätze zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Anrechnung beruflicher

Mehr

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr Bildquelle: www.tuifly.com 1 Einordnung und Zielsetzung Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung in

Mehr

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen Studierendensekretariat und International Office Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Persönliche Angaben Nachname Geschlecht weiblich männlich Geburtsdatum..

Mehr

Das Laufbahnrecht des Landes Berlin

Das Laufbahnrecht des Landes Berlin Das Laufbahnrecht des Landes Berlin Am 8. September 2009 sind die Beratungen über eine Modifizierung des Laufbahnrechts der Beamtinnen und Beamten des Landes Berlin aufgenommen worden. Eine aus Vertreterinnen

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen ein Beitrag zu sozialer Durchlässigkeit?

Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen ein Beitrag zu sozialer Durchlässigkeit? Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen ein Beitrag zu sozialer Durchlässigkeit? Dr. Walburga Katharina Freitag HIS - Institut für Hochschulforschung, Hannover Leitbild trifft auf Praxis : Tagung der

Mehr

Querschnittsbereich Kompetenzerfassung und -anrechnung; Müskens,W. Anrechnung beruflicher Erstausbildungen

Querschnittsbereich Kompetenzerfassung und -anrechnung; Müskens,W. Anrechnung beruflicher Erstausbildungen Querschnittsbereich Kompetenzerfassung und -anrechnung; Müskens,W. Anrechnung beruflicher Erstausbildungen PUBLIKATION DER BILD UNGS ALLI ANZ MINT.ONL INE: UNIVERSITÄT OLDENBUR G, UNIVERSITÄT K ASSE L,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. Dezember 2013 Nr. 158/2013 I n h a l t : Zweite Satzung zur Änderung der Einheitlichen Regelungen für die Bachelor-und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Mit beruflicher Qualifikation studieren Hochschulzugang & Anrechnung

Mit beruflicher Qualifikation studieren Hochschulzugang & Anrechnung Mit beruflicher Qualifikation studieren Hochschulzugang & Anrechnung Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover Werkstattgespräch Nachholender Bildungsaufstieg mit beruflicher Qualifikation studieren

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs- und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick

Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick Dr. Walburga Katharina Freitag HIS - Institut für Hochschulforschung, Hannover Anrechnung von Kompetenzen auf ein Studium. Eine Veranstaltung des

Mehr

an der Universität Potsdam

an der Universität Potsdam Lebenslanges Lernen an der Universität Potsdam Offen und Vielfältig: Studium und Weiterbildung an Hochschulen Neue Märkische Bildungsmesse Freitag, 21. März 2014, Potsdam 21. März 2014 Magnus Müller Potsdam

Mehr

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe: Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe: 9 Research Universities - each with its own special profile 6 Universities of Education 23 Universities of Applied Sciences

Mehr

Anrechnungsverfahren für Beruflich Qualifizierte Projekt der FH Brandenburg

Anrechnungsverfahren für Beruflich Qualifizierte Projekt der FH Brandenburg Anrechnungsverfahren für Beruflich Qualifizierte Projekt der FH Brandenburg ÖFFNUNG DER HOCHSCHULEN - DURCHLÄSSIGKEIT ZWISCHEN BERUFLICHER UND AKADEMISCHER BILDUNG Bonn, 07. Dezember 2010 Europäischer

Mehr

für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen beim modularisierten Theologischen Vollstudium der Katholischen Theologie

für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen beim modularisierten Theologischen Vollstudium der Katholischen Theologie Der Beirat des Katholisch Theologischen Fakultätentages hat der Handreichung am 13. Juni 2009 zugestimmt. Das Plenum des Katholisch Theologischen Fakultätentages wird sich bei seiner Jahresversammlung

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN Anrechnung von Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden - Kann ich mir Prüfungsergebnisse anrechnen lassen?

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2015)

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2015) STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2015) Seite 2

Mehr

Ausbildungsintegrierende Bachelor-Studiengänge für Gesundheitsberufe

Ausbildungsintegrierende Bachelor-Studiengänge für Gesundheitsberufe Hochschulforum Wissenschaftliche Qualifizierung der Gesundheitsberufe 5. Oktober 2007 an der FH München Ausbildungsintegrierende Bachelor-Studiengänge für Gesundheitsberufe Prof. Dr. rer. oec. Jutta Räbiger

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL An die Bergische - Studierendensekretariat 42097 Wuppertal Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Bergischen Persönliche

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 04-2 vom 18. Januar 2008 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, zur Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung Aufstieg durch Bildung

Mehr

Zum Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung

Zum Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung der berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung. berlin 01 07 2014 Zum Verhältnis

Mehr

Bolognaprozess und Vorbereitung des Kreditsystems an der Matej Bel Universität, Banska Bystrica, Slowakei. Jana Kučerová Milota Vetráková

Bolognaprozess und Vorbereitung des Kreditsystems an der Matej Bel Universität, Banska Bystrica, Slowakei. Jana Kučerová Milota Vetráková Bolognaprozess und Vorbereitung des Kreditsystems an der Matej Bel Universität, Banska Bystrica, Slowakei Jana Kučerová Milota Vetráková Der Bolognaprozess Die Bologna-Deklaration (19.06.1999) von 29 europäischen

Mehr

Der dritte Bildungsweg

Der dritte Bildungsweg Der dritte Bildungsweg Dr. Michaela Kuhnhenne Abschlußworkshop Hochschulzugang für Berufstätige Exemplarisch analysiert am Beispiel der Ruhr-Universität Bochum 14. Juli 2011 www.boeckler.de Überblick Zielsetzungen

Mehr

Duales Studium Informationen für interessierte Ausbildungsunternehmen

Duales Studium Informationen für interessierte Ausbildungsunternehmen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik i Duales Studium Informationen für interessierte Ausbildungsunternehmen Informationen

Mehr

Von der Weiterbildung zur Hochschule

Von der Weiterbildung zur Hochschule Von der Weiterbildung zur Hochschule Neuregelung der Hochschulzugangsberechtigung für f r Beruflich Qualifizierte Anrechnung in der Weiterbildung erworbener Kompetenzen auf ein StudiumS 12.10.2010 Dieses

Mehr

Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener beruflicher Qualifikationen und Abschlüsse

Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener beruflicher Qualifikationen und Abschlüsse Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener beruflicher Qualifikationen und Abschlüsse Eckpunkte der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration,

Mehr

Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den Masterstudiengang International Supply Chain Management (MSCM)

Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den Masterstudiengang International Supply Chain Management (MSCM) Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den Masterstudiengang International Supply Chain Management (MSCM) Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 04.12.2013,

Mehr

Programmakkreditierung

Programmakkreditierung Programmakkreditierung Setzen Sie auf Qualitätsentwicklung Qualität sichern und verbessern Vor dem Hintergrund des zunehmenden nationalen wie internationalen Wettbewerbs reicht Qualitätssicherung im Bereich

Mehr

Im Dickicht der Hochschulsteuerung: Rahmenbedingungen für mehr Durchlässigkeit zwischen Studium und Beruf www.che.de

Im Dickicht der Hochschulsteuerung: Rahmenbedingungen für mehr Durchlässigkeit zwischen Studium und Beruf www.che.de Im Dickicht der Hochschulsteuerung: Rahmenbedingungen für mehr Durchlässigkeit zwischen Studium und Beruf www.che.de Dr. Sigrun Nickel Tagung Studium 2020 Berlin, 26. Januar 2012 Agenda Im Dickicht der

Mehr

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Vortrag auf der Jahrestagung der AGMB 2008 in Magdeburg 24. September 2008 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Hochschule für

Mehr

ZUGANGSBERECHTIGUNG ZUM STUDIUM AM ICP ÜBER DAS IITC STAND: 19.03.2013

ZUGANGSBERECHTIGUNG ZUM STUDIUM AM ICP ÜBER DAS IITC STAND: 19.03.2013 Kanzler-Stürtzel-Str. 2, 97318 Kitzingen Tel: (09321) 13 30 45, Fax: (09321) 13 30 41 icp-studium@ignis.de, www.ignis.de/icp-studium ZUGANGSBERECHTIGUNG ZUM STUDIUM AM ICP ÜBER DAS IITC STAND: 19.03.2013

Mehr

Step by Step Förderung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifikationswege beruflich qualifizierter Studierender der Medizin

Step by Step Förderung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifikationswege beruflich qualifizierter Studierender der Medizin Step by Step Förderung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifikationswege beruflich qualifizierter Studierender der Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Berlin, 10. Juli 2015 Gliederung

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN Duales Studium an der OTH Amberg-Weiden Das duale Studium EIN ÜBERZEUGENDES KONZEPT FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Wollen Sie sich beruflich weiterbilden? Kennen Sie schon die Aufstiegsfortbildung? Damit kann man Karriere auch ohne Abitur und

Mehr

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst Fachkräftesicherung in den Ingenieurwissenschaften Studienfachwahl, Studienverlauf und Durchlässigkeit von der beruflichen Bildung zur Hochschule als Ansatzpunkte Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident des MFT, Professor von Jagow, sehr geehrtes Präsidium des MFT, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Präsident des MFT, Professor von Jagow, sehr geehrtes Präsidium des MFT, meine sehr verehrten Damen und Herren, TOP 3 Bedeutung des Bologna-Prozesses für die Hochschulmedizin Dipl.-Psych. S. Bienefeld Projektreferent Service Stelle Bologna der Hochschulrektorenkonferenz, Bonn Sehr geehrter Herr Präsident des MFT,

Mehr

Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen

Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen GMW Panel Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen Einführungsvortrag: Der Bologna-Prozess: Hintergründe und Ziele sowie Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mehr

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG Aufstiegsstipendium Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG Grußwort Bildung und Qualifizierung sind die Voraussetzung für indivi duelle Lebenschancen und gesellschaftliche Teilhabe. Zugleich bilden sie

Mehr

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor International Business Administration Exchange International Business Administration

Mehr

Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen. Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin, 24.1.2014

Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen. Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin, 24.1.2014 Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin, 24.1.2014 Agenda Begriffsdefinition Rahmenbedingungen I: Relevanz, Umfang Rahmenbedingungen II:

Mehr

Stellungnahme der LAMB zum Entwurf der Änderung des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) und des Berliner Hochschulzugangsgesetzes (BerlHZG)

Stellungnahme der LAMB zum Entwurf der Änderung des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) und des Berliner Hochschulzugangsgesetzes (BerlHZG) Stellungnahme der LAMB zum Entwurf der Änderung des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) und des Berliner Hochschulzugangsgesetzes (BerlHZG) Die Landesvertretung Akademischer Mittelbau Berlin (LAMB) nimmt

Mehr

Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg

Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel / Vizepräsidentin für Lehre und Internationales Tagung von CHE und Stifterverband, Essen

Mehr

Schulamt. Fürstentum Liechtenstein LIECHTENSTEIN. Stand der Umsetzung der Bologna Ziele (2003)

Schulamt. Fürstentum Liechtenstein LIECHTENSTEIN. Stand der Umsetzung der Bologna Ziele (2003) Schulamt Fürstentum Liechtenstein LIECHTENSTEIN Stand der Umsetzung der Bologna Ziele (2003) 1. Einleitung Der Bolognaprozess ist wahrscheinlich die wichtigste Reformbewegung im Bereich der Hochschulbildung

Mehr

Anrechnungspraxis in Hochschulen. Ergebnisse der AnHoSt-Studie

Anrechnungspraxis in Hochschulen. Ergebnisse der AnHoSt-Studie Anrechnungspraxis in Hochschulen Ergebnisse der AnHoSt-Studie Berlin, 4. Dezember 2014 Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg FOLIE 1 Studie AnHoSt Anrechnungspraxis in Hochschulstudiengängen

Mehr

Berufsbegleitende Studiengänge Pädagogik der frühen Kindheit / Bildung und Erziehung im Kindesalter Bedarfserhebung Baden-Württemberg

Berufsbegleitende Studiengänge Pädagogik der frühen Kindheit / Bildung und Erziehung im Kindesalter Bedarfserhebung Baden-Württemberg Berufsbegleitende Studiengänge Pädagogik der frühen Kindheit / Bildung und Erziehung im Kindesalter Bedarfserhebung Baden-Württemberg Fragebogen für pädagogische Fachkräfte Oktober 2010 Kontakt: Prof.

Mehr

Durchlässigkeit der Bildungssysteme aus Sicht der Industrie

Durchlässigkeit der Bildungssysteme aus Sicht der Industrie Durchlässigkeit der Bildungssysteme aus Sicht der Industrie Dr. Stephan Pfisterer, Bereichsleiter Bildung und Personal Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. GI-Weiterbildungstag,

Mehr

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Lutz Mager, LL.M. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Uni, PH, FH,

Mehr

Berufsbegleitend studieren

Berufsbegleitend studieren Berufsbegleitend studieren an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Dr. phil. Wolfgang Müskens FOLIE 1 FOLIE 2 Fachkräftemangel in Deutschland Traditioneller akademischer Qualifizierungsweg Promotion

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2014)

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2014) STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2014) Seite 2

Mehr

Neue Übergänge. Hochschulen

Neue Übergänge. Hochschulen Prof. Dr. Martin Elbe Neue Übergänge Kompetenzentwicklung an Hochschulen Neue Kompetenzen? 15 Jahre Bologna-Prozess 15 Jahre Bologna-Prozess Treffen von 29 europäische BildungsministerInnen in Bologna

Mehr

Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten 01./02. Juli 2014, Berlin

Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten 01./02. Juli 2014, Berlin Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten 01./02. Juli 2014, Berlin Fachforum 10 Studienabbrecher/-innen für berufliche Bildung gewinnen! Studienabbrecher/-innen viel Lärm

Mehr

Master Betreuung Vormundschaft Pflegschaft. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Rechtspflege. Fernstudiengang

Master Betreuung Vormundschaft Pflegschaft. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Rechtspflege. Fernstudiengang Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Betreuung Vormundschaft Pflegschaft Fernstudiengang Betreuung Vormundschaft Pflegschaft Hochschule

Mehr

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,

Mehr

Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter

Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter Stand: 7. April 2010 Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter Sollten Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne telefonisch unter 0180 3 200 220 oder per E-Mail unter nrwdirekt@nrw.de

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich EQR Im Rahmen des Lissabon-Prozesses der Europäischen Union kamen die BildungsministerInnen aus 32 Europäischen Qualifikationsrahmen(EQR)europäischen

Mehr

Durchlässigkeit im Kontext der Hochschule ein Praxisbericht

Durchlässigkeit im Kontext der Hochschule ein Praxisbericht Durchlässigkeit im Kontext der Hochschule ein Praxisbericht Ursula Schwill 58. IW Studiengespräch zur beruflichen Bildung: Praktisch unschlagbar? 08.05.2012 Workshop B: Akademisierung der Berufswelt oder

Mehr

Statistik. kompakt. Studium ohne Abitur Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte in Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Studierendenzahlen

Statistik. kompakt. Studium ohne Abitur Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte in Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Studierendenzahlen 07/11 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Studium ohne Abitur Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte in Nordrhein-Westfalen Lebenslanges Lernen ist zu einem der

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Anrechnungsmodelle im weiterbildenden Masterstudium und berufsbegleitenden Bachelorstudium: Oldenburger Lösungen Vortrag im Rahmen der WB-Master-Konferenz Bochum, 04. Dezember 2009 Dr. Michaela Knust Geschäftsführende

Mehr