Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld"

Transkript

1 PROJEKTARBEIT Mein Projekt an der Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld In den folgenden Seiten findest Du alle Dokumente, die Du für Deine kommende Projektarbeit benötigst. Außerdem gibt es Beispiele und Hilfestellungen für die Anwendung und Nutzung. Lade Dir die Dateien herunter und drucke sie aus. Die Formulare sind Teil Deiner Projektarbeit. Fülle sie sorgfältig aus und hefte sie mit in Deinen Projektordner. Alle Dokumente, die Du nicht für Deinen Ordner benötigst, sind am Rand mit Hilfe oder Beispiel gekennzeichnet. Wir wünschen Dir nun viel Spaß und Erfolg bei Deiner Arbeit. 0

2 Inhalt 1. So geht es los Die Projektarbeit 2. Die Projektmappe Projektbeschreibung Projektprotokoll 3. Die Präsentation Gestaltungsmöglichkeiten Präsentation vorbereiten Während der Präsentation Nach der Präsentation 4. Bewertungskriterien 5. Anhang Projektarbeit Projektprotokoll Projektausweis Reflexion Bewertungsbogen Beispiele Seite 02 Seite 05 Seite 07 Seite 09 Seite 08 Seite 09 Seite 12 Seite 12 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 1

3 1. PROJEKTARBEIT 1. Die Projektarbeit ist eine Gruppenarbeit. Suche Dir Partner, mit denen Du gut zusammen arbeiten kannst. Bedenke: Ihr werdet Euch auch nach der Schule treffen müssen. Also wählt Eure Partner auch so, dass dieses möglich wird. Die Gruppe sollte 3 Personen stark sein. Abweichungen um eine Person sind mit Rücksprache möglich. 2. Du brauchst einen Mentor. Ein Mentor ist ein Lehrer, der Euch bei der Arbeit betreut und Euch mit Rat und Tat zur Seite steht. Aber überlegt Euch mit Bedacht, wen Ihr dafür wählt. Im Idealfall solltet Ihr überlegen, welcher Lehrer am besten zu Eurem Thema passt, um Euch optimal unterstützen zu können. Also fragt erst, wenn Ihr bereits eine Idee habt. 3. Themenfindung Setzt Euch in der Gruppe zusammen und überlegt. Ein Brainstorming kann Euch dabei sehr gut helfen. Sammelt Gedanken, Ideen, Wünsche und Vorstellungen. Insbesondere verrückte Ideen können gute Ideen sein. Bedenke: Sucht Euch ein Thema, für das Ihr Euch begeistern könnt, denn nur etwas, was man mag, kann man auch richtig gut präsentieren. Spielregeln für ein Brainstorming: Material: Tafel, Flipchart, Papier/ Pappe Legt eine Zeitdauer fest, ca. 10 Minuten! Ziel ist das Erstellen einer Gedankenkette Das Aufgreifen und Weiterspinnen von Gedanken ist erwünscht. Äußert Eure Gedanken in kurzen Sätzen! Notiert Stichpunkte! 2

4 Themenfindung Ihr habt noch kein Thema gefunden? Dann schaut einmal in die Wölkchen. Hier findet Ihr ein paar Denkanstöße. Ihr baut oder bastelt gerne Gibt es vielleicht ein spannendes aktuelles Thema in den Medien? Ihr interessiert Euch für Theater, Literatur oder Musik Ihr geht gerne etwas vor Ort erkunden oder forscht? Geht einfach mal vor die Tür und stellt Fragen Euer Ding ist es etwas zu produzieren? Na, dann los. Wir sind auf Eure Ergebnisse gespannt. Ihr seid gerne kreativ? Gestaltet etwas Macht Euer Hobby zum Thema. 3

5 PROJEKTARBEIT Was gehört nun zur Projektarbeit? 1. Die formelle Bearbeitung des gesamten Projektes. Dazu gehört es, Vorgaben sowohl in Zeit als auch in Menge und Material abzuarbeiten. 2. Du suchst Dir mit Deiner Gruppe einen Mentor und erscheinst zu den jeweiligen Gesprächen und Pflichtterminen. Ihr seid dafür selber verantwortlich. Es sind bei den Gesprächen Protokolle zu führen. 3. Ihr besorgt Euch die Unterlagen von der Homepage und bereitet die Formulare vor. Die Formulare werden ausgefüllt und mit den nötigen Unterschriften in der Präsentationsmappe abgeheftet. oder dann: Aktuelles, Download, Projektmappe 4. Eure Arbeit begleitet eine Projektmappe. Diese erstellt Ihr nach den Vorgaben (siehe Kapitel Projektmappe) und reicht sie pünktlich zu den vorgegebenen Termine ein. 5. In der Erarbeitungsphase könnt Ihr Eure Mappe und Eure Präsentation vorbereiten. Plant Eure Zeit gut. Es gibt viel zu tun: Informationen sammeln, ordnen, Texte verfassen, Präsentationsart und medien überlegen, Mappe führen. 6. Ganz wichtig! Ihr seid für Eure Termine, Eure Arbeiten und für die Präsentation selber verantwortlich. Dazu gehört auch, dass Ihr rechtzeitig vorher alles abschließt und testet. Computer können ausfallen, Dateien sind nicht kompatibel oder Euer Modell passt nicht durch die Tür. Stellt Ihr das direkt am Tag der Präsentation fest, gibt es keine Chance mehr, das zu korrigieren. 7. Und außerdem gehört noch dazu, dass Ihr gut in der Gruppe zusammenarbeitet. Nicht nur, dass auch dieser Punkt bewertet wird, es macht die gesamte Arbeit leichter. 4

6 2. Die Projektmappe Zu einem Projekt gehört eine Projektmappe, in der Ihr den Fortschritt des Projektes und die Ergebnisse Eurer Arbeit dokumentiert. Damit die Mappe attraktiv gestaltet wird und alles Wesentliche enthält, solltet Ihr folgende Hinweise beachten: 1. Die Mappe muss Folgendes enthalten: Ein Deckblatt Ein Inhaltsverzeichnis Die Projektbeschreibung mit dem Thema des Projektes und den Namen der Gruppenmitglieder sowie den Zielen Eures Projektes Alle Formulare und Protokolle Ein Quellenverzeichnis hier sind alle Quellen anzugeben: Literaturverzeichnis, Verzeichnis der Internetquellen (vollständige URL), Personen Anhang Die thematische Abhandlung 2. Folgende Kriterien sind unbedingt zu beachten: Die Texte sind mit einem Computer zu schreiben Die Texte sind sauber zu gliedern Es sind Seitenzahlen einzufügen Schriftgröße 12, Überschriften bis 18 Schriftarten: Arial, Times New Roman oder Calibri Schreibt im Blocksatz Rand: rechts, links, oben 2,5 cm, unten 3 cm Die Seiten enthalten eine Fußzeile mit jeweils Seitenzahl und Namen des Seitenerstellers. Grafiken und Bilder dürfen nur mit Quellenhinweis (Kurzform) verwendet werden. Die komplette Angabe erfolgt dann im Quellenverzeichnis Umfang: 8-10 Seiten pro Person (rein inhaltliche Seiten) 5

7 3. Die Mappe enthält folgende Blätter und Themen (Die Reihenfolge ist einzuhalten) Deckblatt mit Thema und Teilnehmerliste ist selber zu gestalten Inhaltsverzeichnis Projektbeschreibung mit Zielen und Planung Formular: Projektarbeit Hauptteil dieses ist die inhaltliche Ausarbeitung Reflexion siehe z.b. Zusammenarbeit in unserer Gruppe Quellenangaben sind selber zu erstellen. eine Anleitung findest Du hier: Anhang mit Bildern, Interviews, Fotos, Grafiken, Statistiken in Anhang finden alle Unterlagen Platz, die erklärend oder hilfreich Eure Arbeit unterstützen oder auf die Ihr Euch bezieht und die nicht in die obigen Bereiche gehören. (Beispiel: Bilder, die aufgrund ihrer Größe zu viel von Eurem Inhalt klauen würden, aber dennoch gezeigt werden sollen oder auch Datenträger mit Ton- oder Videodateien) 6

8 Beispiel einer Projektbeschreibung (Projektarbeit) Projektthema: Projektgruppe: Mentor/in: Fledermausschutz in Neumünster Klaus Muster, Bettina Beispiel, Axel Auchdabei Herr Hilfsbereit Projektbeschreibung Wir haben Folgendes vor: (Warum wir dieses Thema gewählt haben Was wir vorhaben und machen Welche Ziele wir verfolgen Wie wir die Ergebnisse präsentieren wollen Welche Medien wir einsetzen wollen ) Wir wollen Wichtiges über das Leben der Fledermäuse in Erfahrung bringen (Wie orientieren sie sich im Dunkeln? Wovon ernähren sie sich? Wo und wann halten sie Winterschlaf?); herausfinden, welche Fledermausarten in Neumünster vorkommen und ob sie alle vom Aussterben bedroht sind; Ideen sammeln, wie wir als Schüler/innen den Fledermäusen helfen können (Gibt es bereits Schutzprojekte? Wer führt diese durch? Welche Ansprechpartner gibt es?) Praktisch wollen wir mit den Fledermausexperten der örtlichen Umweltschutzorganisation sprechen; aus Fachbüchern und aus dem Internet Informationen über heimische Fledermäuse zusammentragen; Fledermauskästen als Sommerquartiere bauen (Zeichnung, Materialliste, Kosten); eine Mappe Fledermäuse in Neumünster zusammenstellen; bei der Präsentation die Fledermauskästen ausstellen und eine Stellwand zum Thema Aus dem Leben der Fledermäuse vorstellen. Nutze z.b. folgende Satzanfänge: (Wir haben das Thema gewählt, weil / Was wir vorhaben und machen / Welche Ziele wir verfolgen / Wie wir die Ergebnisse präsentieren wollen / Welche Medien wir dabei einsetzen werden ) 7

9 3. Die Präsentation Dir Präsentation ist natürlich das Highlight des gesamten Projektes. Hier laufen alle Fäden zusammen und hier findet der Hauptteil der Bewertung statt. Du solltest die Präsentation also nicht unterschätzen. Was ist also zu tun? 1. Der Inhalt sollte ordentlich aufbereitet sein. 2. Die Darstellung sollte so sein, dass Ihr die Zuhörer richtig flashen könnt. Der Gesamteindruck ist unheimlich wichtig. 3. Formelle Kriterien sollten beachtet werden. 4. Ganz wichtig: Freies Reden. Die Zuhörer sollen überzeugt werden. Das geht nur, wenn Ihr wisst, wovon Ihr redet und das auch frei vermitteln könnt. 5. Und danach: das Handout nicht vergessen. Auf den folgenden Seiten bekommst Du eine ganze Menge an Hinweisen und Tipps für die Gestaltung der Präsentation. Es werden die Vorbereitungsphase, die vielen Möglichkeiten der Gestaltung und auch die eigentlich Durchführung der Präsentation besprochen. Rahmenbedingungen Minuten pro Person Vortragszeit Vorbereitungen in Eigenverantwortung (gehört nicht zur Vortragszeit) Verschiedene Visualisierungen sind möglich. Es sind wahrscheinlich weitere Zuschauer im Raum. Nach der Präsentation ist schnell wieder aufzuräumen. 8

10 Gestaltungsmöglichkeiten 1. Jede Präsentation beinhaltet immer einen Vortrag / Referat. Das gesprochene freie Wort ist der wichtigste Teil jeder Präsentation. 2. Die Präsentation kann durch verschiedene Darstellungsmöglichkeiten ergänzt werden. Dabei seid Ihr nicht nur auf ein Medium begrenzt. In jeder Präsentation können auch mehrere unterschiedliche Medien nacheinander und unter Umständen auch gleichzeitig Verwendung finden. Hier eine kleine Liste der Möglichkeiten: (Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) PowerPoint Präsentation Fotodokumentationen Filmsequenzen, Ausstellungen Plakate, Overheadfolien Modelle, Bausätze Collagen Wandzeitungen Broschüren Tonaufzeichnungen, Hörspiele, Musik Aufführungen, Theater, Rollenspiele Achtung: Denke daran, dass die technischen Möglichkeiten entsprechend vorbereitet und getestet werden! Nichts ist schlimmer als wenn etwas nicht funktioniert, wenn es darauf ankommt. Jeder Einsatz von Medien hat seine speziellen Regeln. Also, wenn Du ein Medium einsetzt, achte darauf, dass Du es richtig einsetzt! Und zum Schluss: Häufig hatten sich Mitstreiter von Euch große Mühe gegeben, um z.b. ein Plakat zu erstellen. Bei der Präsentation wurde es aber nicht verwendet oder darauf hingewiesen. Das ist mehr als nur schade. Wenn Du etwas derartiges vorhast, dann nutze es auch! 9

11 Hier ein paar Hinweise zu einzelnen Medien: Plakate gestalten: Schrifthöhe ca. 5 und 3,5-4 cm leserlich und deutlich schreiben z.b. dicker Filzstift (mind. 2-3 mm) Gliederungshilfen verwenden (Punkte, Spiegelstriche ) Farben sinnvoll einsetzen hebe etwas hervor durch Unterstreichung nutze Grafiken, Fotos, Tabellen; sie ergänzen den Text die Aufhängung ist vorher zu testen und sicherzustellen PowerPoint richtig einsetzen: weniger ist mehr keinen kompletten Text schreiben, nur 6-7 Zeilen und 5-7 Worte pro Zeile keine verspielten Übergänge und Animationen Farben behutsam einsetzen verwende Bilder und Grafiken PPt darf nicht der Mittelpunkt des Referates werden Film und Ton: Selber erstellt: dann gerne! Aber sie ersetzen nicht Euren Vortrag. Inhalte können sein: Interviews, Dokumentationen, usw. Nicht selber erstellt: nur sehr kurze Sequenzen und sie sind ähnlich wie ein Zitat einzusetzen. Verwendete Szenen bedeuten keine Zeitersparnis. Eure Redezeit bleibt bei min pro Person. 10

12 Das Referat Ein Referat vorbereiten: Jeder Vortrag ist nur so gut wie seine Vorbereitung!!! Das ist schon immer der wichtigste und beste Hinweis, den man dir geben kann. Außerdem hilft es gegen Deine Aufregung. Also: Erstelle Stichwortzettel oder Karteikarten Nur mit Stichworten keine ganzen Sätze!! Sie werden ebenso von Medienprofis benutzt. Sie eignen sich als Strickleiter während des Vortrags, (nur Stichworte, max. DinA5) Gliedere deinen Vortrag und stimme ihn mit deinem Material ab Übe deinen Vortag mehrfach Stoppe beim Üben die Zeit und ändere notfalls deinen Vortrag, damit die Zeitvorgaben eingehalten werden kann (Zeit pro Schülerin oder Schüler: Minuten) Teste die verwendete Technik Referate halten: Bedenke: Aufgeregt? Aufregung ist normal!! Aber Deine Jury weiß das. Also keine Bange, das wirkt sich nicht auf Deine Note aus. Es ist auch möglich, dass Du Zuschauer im Raum hast. Kümmere Dich nicht um sie. Nicht sie musst Du beeindrucken ;-) Sprich frei!!!! Keine fertig formulierten Texte nehmen, nicht auswendig lernen (nur Originalquellen dürfen vorgelesen werden) schaue ruhig hin und wieder auf die Stichwortliste vermeide Zahlen in gehäufter Form Sprich laut, deutlich und langsam, lege Kunstpausen ein Sprich Zuhörer direkt an, z.b. Ich informiere Sie heute über nutze Gestik, Mimik, Körperhaltung benutze einfache, klare Sätze vermeide umgangssprachliche Ausdrücke schaue Zuhörer hin und wieder an 11

13 Präsentation vorbereiten Überlegt in der Gruppe frühzeitig, was und wie Ihr vorstellen wollt. Davon hängt natürlich auch die notwendige Zeit ab. Plane rechtzeitig. Halte die Termine mit z.b. den Mentoren ein. Nutze nur Visualisierungen und Medien, die Du beherrschst oder rechtzeitig vorher beherrschen wirst. Nichts ist peinlicher, als durch Unkenntnis aufzufallen. Die schriftliche Vorbereitung sollte einige Tage vor Abgabe der Mappe abgeschlossen sein. Von da an solltest Du nur noch üben und Korrekturen vornehmen. Trainiere die Zeitnutzung und passe gegebenenfalls den Vortrag an. Koordiniert die Phasen/Anteile aller Beteiligten (Menge und Zeit) Teste die komplette Präsentation vor Ort. Besonders der Einsatz von Technik sollte auf die vorhandenen Möglichkeiten abgestimmt sein. Gibt es bei der Präsentation vermeidbare Probleme, kann darauf keine Rücksicht mehr genommen werden. Gehe vor der Präsentation rechtzeitig ins Bett und sei ausgeschlafen. Während der Präsentation Ablesen gilt nicht, Referate sollten frei gehalten werden! Nutze bei Bedarf Stichworte auf Karteikarten. Achte auf die Zeit. Setze Gestik, Mimik, und Körpersprache sinnvoll ein. Halte Blickkontakt mit den Zuschauern aber achte nicht auf die Personen im Zuschauerbereich. Nutze alle Visualisierungen, die Du vorbereitet hast. Bei allen Medien muss erkennbar sein wer von Euch was erstellt hat. Geht etwas schief lasse Dich nicht aus der Ruhe bringen. Mache einfach weiter. Sei auf Fragen gefasst! Du solltest Dich im Thema nicht nur schriftlich auskennen! Reflektiere was geschehen ist. Nach der Präsentation Reflektiere Eure Arbeit in der Arbeitsgruppe (Formular siehe Anhang 2) 12

14 4. Bewertungskriterien Die gesamte Projektarbeit wird von den Mentoren begleitet. Sie sind Deine Ansprechpartner für alle Fragen rund um Deine Arbeit. Sie sollen Dir nach Möglichkeit inhaltlich und auch für die Durchführung der Arbeit zur Seite stehen. Zu diesem Zweck gibt es drei Pflicht-Gesprächstermine. Außerdem kannst Du auch zwischendurch jederzeit mit Fragen zu ihnen kommen. Nutze diese Chance. Je mehr Du fragst, desto mehr Antworten bekommst Du. Bedenke: Die Mentoren machen nicht Deine Arbeit und reagieren nicht von sich aus. Du musst aktiv sein! Und das wird wichtig sein, denn alle Bereiche der Arbeit werden beobachtet und bewertet. Die folgenden Kriterien geben Dir dafür einen kleinen Überblick: Während der Vorbereitungsphase wird auf formelle Dinge geachtet: Einhaltung der Termine, Sauberkeit der Arbeit, Bearbeitung der Protokolle, Aussagekraft der Texte auf den Formularen (z.b. Protokoll), Bei der Präsentation wird darauf geachtet, wie Du vorträgst (frei oder vorlesen), wie gut der Inhalt dargestellt wird und wie gut er aufbereitet ist (vollständig, richtig), wie gut Du Dich im Thema auskennst, ob der Aufbau logisch ist und wie gut das Gesamtpaket gestaltet ist. Übrigens: auch die Körpersprache gibt ein paar Hinweise für die Bewertung. Die schriftlichen Anteile sind auch wichtig. Hier geht es um die äußere Form. Der Aufwand, die Sorgfalt und die Sauberkeit solltest Du dabei beachten. Für den Inhalt ist es wichtig ein Ziel Eurer Arbeit zu formulieren und dieses über die Arbeit zu verfolgen. Der Informationsgehalt und die sachliche Richtigkeit werden auch bewertet. Außerdem wird darauf geschaut, wie aufwendig Du Deine Materialien gestaltet hast und wie vollständig und richtig die Anhänge (inklusive des Quellennachweises) sind. Es ist selbstverständlich, dass ihr die Rechtschreibung eurer Texte, eurer Plakate und eurer Power Point Präsentation kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert. Es gibt also viel zu beachten! Deshalb auch hier noch einmal der Hinweis: Es gibt viel zu tun. Das kostet Zeit. Fangt also rechtzeitig an. Den vollständigen Bewertungsbogen mit den jeweiligen Gewichtungen findest Du im Anhang. 13

15 5. Anhang Anhang 1: Projektarbeit Anhang 2: Projektprotokoll Anhang 3: Projektausweis Anhang 4: Gruppenreflexion Anhang 5: Bewertungskriterien Anhang 6: Beispiele für die Formulare 14

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages

Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages Lies die Hinweise genau durch. Sie können dir bei der Vorbereitung des Vortrages helfen. Die Vorgaben bezüglich des Handouts bzw.

Mehr

Merkblatt: FüK. RS Gernsbach (2014/15) Merkblatt: FüK

Merkblatt: FüK. RS Gernsbach (2014/15) Merkblatt: FüK Merkblatt: FüK Checkliste für die Projektgruppe Wurde das Thema von allen verstanden und für gut befunden? Ist das Thema zu (nicht zu) umfangreich? Haben wir in der Beschreibung alles genannt, was wir

Mehr

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen Finden eines Themas: Ideal ist es, wenn Sie in Ihrer Präsentation den Bezug zur Praxis herstellen können. Gehen Sie also zu Ihrem Vorgesetzten und fragen Sie nach einer konkreten Problemstellung, die in

Mehr

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit 1 Allgemeines Bestandteil der Bachelorarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Der Vortrag fließt mit 20 % in die Bewertung der

Mehr

Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint

Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint Masterseminar Sommersemester 2012 Lehrstuhl für BWL, Controlling und Interne Unternehmensrechnung, Prof. Dr. Szczesny von: Christian Schuhwerk

Mehr

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier. Referatsgestaltung Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier. Hinweise zur Arbeit mit Powerpoint: Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten / Tobias Ravens. - München : Pearson

Mehr

Hallo liebes Australien - Team,

Hallo liebes Australien - Team, AUSTRALIEN Hallo liebes Australien - Team, mit eurem Reiseticket seid ihr um die ganze Welt geflogen und schließlich in Australien gelandet. Schön, dass ihr hier seid und die Lebewesen auf diesem besonderen

Mehr

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit

Mehr

Projektmappe des Leistungskurs Elektrotechnik zum Uni-Praktikum 2006

Projektmappe des Leistungskurs Elektrotechnik zum Uni-Praktikum 2006 Projektmappe des Leistungskurs Elektrotechnik zum Uni-Praktikum 2006 Ein Projekt des Berufskolleg am Haspel (Wuppertal) in Zusammenarbeit mit der Universität Wuppertal Projektteam I Projektteam I: Universität

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen

Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen Eine Präsentation mit dem Computer erstellen Es gibt unterschiedliche Präsentationssoftware für unterschiedliche Betriebssysteme. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du das Programmpaket OpenOffice verwendest.

Mehr

BTG-EG-SG GFS & Präsentationsprüfung Vorbereitung Präsentation Kolloquium

BTG-EG-SG GFS & Präsentationsprüfung Vorbereitung Präsentation Kolloquium BTG-EG-SG GFS & Präsentationsprüfung Vorbereitung Präsentation Kolloquium 1. Die GFS Es empfiehlt sich, mit dem/der Fachlehrer/in die folgenden Punkte abzusprechen: genaue Formulierung des Themas sowie

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Autoren: Dipl.-Phys. Michael Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen,

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Integrierte Gesamtschule mit Grundstufe

Adolf-Reichwein-Schule Integrierte Gesamtschule mit Grundstufe Adolf-Reichwein-Schule Integrierte Gesamtschule mit Grundstufe An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und deren Erziehungsberechtigte Informationen zur Projektprüfung 1. Vorbemerkung Die

Mehr

Überzeugend und zielgruppengerecht präsentieren

Überzeugend und zielgruppengerecht präsentieren Überzeugend und zielgruppengerecht präsentieren Kompetenzkurs MGU, Uniersität Basel Dr. Hinweis 1 Vorbereitungscheckliste Ziele der Präsentation aufstellen Zuhörer analysieren Inhalte erarbeiten Präsentation

Mehr

Einfach kreativ präsentieren

Einfach kreativ präsentieren : 16.06.2008 Interessant 1. Was macht eine Präsentation aus a. 45% Körpersprache (Gestik, Mimik, Aussehen) b. 35% Tonalität (Dynamik, Betonung) c. 20% Inhalte (Wörter, Bilder, Audio, Video) 2. Redegattungen

Mehr

M2 MARKETING & MANAGEMENT Institut > Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

M2 MARKETING & MANAGEMENT Institut > Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Hinweise zur Gestaltung von PowerPoint Präsentationen am Institut für Marketing und Management (M2) 1. Hinweise zur Erstellung Powerpoint Präsentationen (PPTs) Powerpoint Version Speichern als *.ppt Master

Mehr

Beobachtungsbogen Arbeitsphase

Beobachtungsbogen Arbeitsphase Beobachtungsbogen Arbeitsphase Beobachtungsbogen für, 9 Thema der Gruppe:.. Der Schüler/die Schülerin Datum der Beobachtung Beobachtungskriterien PROJEKTPLANUNG macht Vorschläge zur Themeneingrenzung bringt

Mehr

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Eine Hausarbeit gilt als eine erste anspruchsvolle, wissenschaftliche Arbeit, die ein Student an einer Universität verfassen muss. Auch wenn eine Hausarbeit meistens

Mehr

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? edusa 1, 2006: 1 / 2-12 - Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! WOLFGANG REINERT DHPS Windhoek Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? Angesichts der zunehmenden Fülle des

Mehr

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 Mit diesen beispielhaften Anregungen für den Unterricht möchten wir Sie als Lehrkräfte gerne unterstützen, den Besuch der Berufsfindungsbörse Spandau für Ihre

Mehr

Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit)

Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit) Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit) 1 Grundidee Die Dokumentvorlage erleichtert Ihnen die formale Gestaltung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit: Das Dokument enthält alle formalen

Mehr

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln Einführung in das Fach Projektarbeit Teil 3: Präsentation Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln Stand: Februar 2007 Inhalt 1. Einführung und Zielsetzung 2. Phasen der

Mehr

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Univ.-Prof. Dr. N. Krawitz, Dipl.-Kffr. M. Dornhöfer Ehemals: Lehrstuhl BWL II, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen Folie

Mehr

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben

Mehr

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation Sie halten einen Vortrag nicht für sich selbst,...... sondern für andere! Sie haben sich auf ein bestimmtes Thema vorbereitet

Mehr

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps P 5 Motivation Was fandet Ihr schon immer besonders schrecklich? Annika Hinze Jochen Schiller 22.1.2002/25.6.2002 Schiller/Hinze:

Mehr

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung Handreichung zur -Europaschule - Gymnasium Hamm- Inhalt: (1) Rahmenbedingungen von der Behörde für Schule und Berufsbildung 1 (2) Konkretisierung der 1 (2.1.) Was ist eine Präsentationsleistung? 1 (2.2.)

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

zum Schulabschluss Hilfen & Materialien

zum Schulabschluss Hilfen & Materialien ISARNWOHLD - GYMNASIUM MIT REGIONALSCHULTEIL - GETTORF Projektprüfung zum Schulabschluss im HS- und RS-Bildungsgang & zur Info im gymnasialen Bereich Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler Projektprüfung?

Mehr

Methodenkompendium der MS Altmannstein

Methodenkompendium der MS Altmannstein Methodenkompendium der MS Altmannstein Inhaltsverzeichnis: 1. Texte lesen und verstehen mit der 5- Punkte Methode 2. Das Referat 3. Eine Wandzeitung gestalten 4. Power Point Präsentation gestalten 5. Lernplakat

Mehr

Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler Was ist eine Kampagne? Die Kampagne ist eine gezielte Kommunikation, die auf ein Thema begrenzt ist und die einen strategischen,

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Wozu Referate? - Ziele Wissenschaftliches

Mehr

Die Visualisierung einer Präsentation

Die Visualisierung einer Präsentation 35 Die Visualisierung einer Präsentation Für eine bessere Präsentation von Vorträgen, Referaten oder anderen mündlichen Darlegungen, werden heutzutage in erster Linie Overhead-Folien verwendet. Sie ermöglichen

Mehr

Zeitplan Arbeitsplan Tipps für Einsteiger und Profis

Zeitplan Arbeitsplan Tipps für Einsteiger und Profis besser sicherer präsentieren Zeitplan Arbeitsplan Tipps für Einsteiger und Profis Mit Präsi OPT zur TOP-Präsentation Zeitplan 8. Februar 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche BASICS STRUKTURIEREN RHETORIK

Mehr

Wie mache ich ein Video?

Wie mache ich ein Video? Wie mache ich ein Video? Du möchtest deine Idee zum Thema nachhaltige Mobilität in einem kurzen Film zeigen, weißt aber nicht genau wie? Hier findest du Vorschläge, wie du vorgehen kannst und einige Tipps

Mehr

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Hinweise für die Dokumentation Rahmenbedingungen Gemeinsame Dokumentation der Gruppe: - gemeinsamer Ordner - gemeinsame Gliederung - einheitliche Form ABER: Kennzeichnung:

Mehr

Präsentationen / Präsentieren lernen

Präsentationen / Präsentieren lernen Präsentationen / Präsentieren lernen Literaturhinweise: Amann, Kegel, Rausch, Siegmund: Erfolgreich präsentieren. Bildungsverlag Eins. Kieser. Troisdorf 2001 Hug, Thomas: Berufliches Lernen darf Spaß machen.

Mehr

Projektprüfung und Projektpräsentation

Projektprüfung und Projektpräsentation Projektprüfung und Projektpräsentation zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses oder des Mittleren Schulabschlusses (Stand: Juni 2014) Die Projektprüfung - Einführung Seit dem Schuljahr

Mehr

Einstieg Dortmund. Messe-Navi

Einstieg Dortmund. Messe-Navi Einstieg Dortmund -Navi Vor der Vor der 1. Dieses -Navi lesen Du erfährst, wie du dich auf den besuch vorbereiten kannst 2. Interessencheck machen Teste dich und finde heraus, welche Berufsfelder und Aussteller

Mehr

PowerPoint & Präsentationen

PowerPoint & Präsentationen M. Kaatze PowerPoint & Präsentationen (Version 1.03) informatik@kaatze.de PPT & Präsentationen (V 1.03) 2 Inhalt Kapitel 1 - Grundaufbau einer PPT-Präsentation 3 Die Multifunktionsleiste 3 Reiter Start

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Humanwissenschaftliche Fakultät Department Psychologie Wozu Referate? - Ziele Wissenschaftliches

Mehr

Präsentation I. Schülermaterial. Version für Power Point. (Microsoft Office)

Präsentation I. Schülermaterial. Version für Power Point. (Microsoft Office) Materialien zur Informationstechnischen Grundbildung (ITG) Präsentation I Schülermaterial Version für Power Point (Microsoft Office) Schülermaterial Präsentation I von Miriam Wesner, Hendrik Büdding -

Mehr

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren Unterrichtseinheit MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a und 5b MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a 5b Kurzinformation Zeitraum: Stufe: Technische Voraussetzungen: Erforderliche Vorkenntnisse: 6 Lektionen (1 Lektion

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Die Projektprüfung an der IGS Schillerschule Anforderungen und Durchführung. Was ist ein Projekt?

Die Projektprüfung an der IGS Schillerschule Anforderungen und Durchführung. Was ist ein Projekt? Die Projektprüfung an der IGS Schillerschule Anforderungen und Durchführung Was ist ein Projekt? 1. Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben, auf das sich das Schülerteam geeinigt hat. 2. Das Projekt

Mehr

Bei der Präsentation sind die drei Phasen Vorbereitung, Ablauf und Auswertung zu berücksichtigen.

Bei der Präsentation sind die drei Phasen Vorbereitung, Ablauf und Auswertung zu berücksichtigen. Phasen einer Präsentation Was ist eine Präsentation? Unter Präsentation wird die Darstellung von Arbeitsergebnissen vor einem ausgewählten Teilnehmerkreis verstanden. Die Qualität einer Präsentation wird

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3 Prozesstitel: Lernende/r Name und Vorname: Geburtsdatum: Betrieb Name / Ort: Berufsbildner/in: Name / Vorname: Termine Abgabetermin

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

Präsentationsprüfungen im Abitur ein Leitfaden

Präsentationsprüfungen im Abitur ein Leitfaden Präsentationsprüfungen im Abitur ein Leitfaden 1. Absicht dieses Leitfadens Der Leitfaden soll Schülern und Lehrern bei der Planung und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Abitur helfen. Als Prüflinge

Mehr

Wi W s i sens n ch c a h ft f l t ilc i h c e h s s A rbe b it i en Hans-Peter Wiedling 1

Wi W s i sens n ch c a h ft f l t ilc i h c e h s s A rbe b it i en Hans-Peter Wiedling 1 Wissenschaftliches Arbeiten Hans-Peter Wiedling 1 Mit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit dokumentieren Sie die eigenständige Einarbeitung in eine Aufgaben-/Problemstellung sowie die methodische Erarbeitung

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Sommersemester 2015 Siegen, 09.06.2015 Anna Feldhaus Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement und Organisation Universität Siegen Quelle:

Mehr

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler In den folgenden Standards finden Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 am Methodentag erwerben sollen: Klassenstufe 7 Klassenverband (4 Stunden)

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Checkliste Hausarbeiten

Checkliste Hausarbeiten Checkliste Hausarbeiten Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens bei schriftlichen Hausarbeiten. Welche konkreten Verfahren Sie wählen, ist vor allem abhängig vom Thema der Arbeit, von den Anforderungen

Mehr

Seminararbeit. Referat. Referat

Seminararbeit. Referat. Referat Projektarbeit Management und Informationssysteme ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Abteilung für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der

Mehr

Wie gelingt Elektromobilität?

Wie gelingt Elektromobilität? Ziele der Unterrichtseinheit Die Schüler / innen führen unter Anleitung eine Umfeldanalyse zum Thema Elektromobilität (in Österreich) durch. Die Schüler / innen interpretieren das Ergebnis der eigenen

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

WIR GRÜNDEN EIN UNTERNEHMEN UND VERMARKTEN UNSEREN SENSOR- ERSTELLUNG EINES BUSINESSPLANS SINNSORIK

WIR GRÜNDEN EIN UNTERNEHMEN UND VERMARKTEN UNSEREN SENSOR- ERSTELLUNG EINES BUSINESSPLANS SINNSORIK WIR GRÜNDEN EIN UNTERNEHMEN UND VERMARKTEN UNSEREN SENSOR- ERSTELLUNG EINES BUSINESSPLANS SINNSORIK Übersicht über weiteres Vorgehen: Erstellung eines Businessplans zum Sensor-Produkt in Gruppen Anfertigung

Mehr

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Inhalte des Methodentrainings Elternbrief... Seite 3 Ranzen packen... Seite 4 Arbeitsplatz gestalten... Seite 5 Hausaufgaben... Seiten 6 7 Heftführung...

Mehr

Präsentation I. Schülermaterial. Version für Impress. (Open Office und Libre Office)

Präsentation I. Schülermaterial. Version für Impress. (Open Office und Libre Office) Materialien zur Informationstechnischen Grundbildung (ITG) Präsentation I Schülermaterial Version für Impress (Open Office und Libre Office) Schülermaterial Präsentation I von Miriam Wesner, Hendrik Büdding

Mehr

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof [Jahr] Mein Portfolio Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran 1 Inhaltsverzeichnis Lerndokumentation/Portfolio 2 Persönliche Angaben 4

Mehr

Zeitplan und Ablaufschema

Zeitplan und Ablaufschema Projektarbeit in Klasse 9 Zeitplan und Ablaufschema Phasen Zeit Inhalte / Vorhaben Bemerkungen Organisationsphase SuS sollen konkrete Vorschläge sammeln. Elternabend - Infoabend für Eltern und SuS - Klassenlehrerstunde

Mehr

Schulwettbewerb Erster Weltkrieg

Schulwettbewerb Erster Weltkrieg Schulwettbewerb Erster Weltkrieg Der Erste Weltkrieg Ausschreibung eine Schulwettbewerbs Ausschreibung eines Schulwettbewerbs zum Ersten Weltkrieg Schulstufen: 6 bis 12 (ab 2. Klasse HS/NMS/AHS bis 8.

Mehr

Zeitplan und Ablaufschema

Zeitplan und Ablaufschema Projektarbeit in Klasse 9 Zeitplan und Ablaufschema Phasen Zeit Inhalte / Vorhaben Bemerkungen Organisationsphase SuS sollen konkrete Vorschläge sammeln. Elternabend Schülerinformation 3. Schulwoche 19.00

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik

Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert vom Moment der Geburt an bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. (Mark Twain

Mehr

HINWEISE FÜR REFERATE UND PRÄSENTATIONEN

HINWEISE FÜR REFERATE UND PRÄSENTATIONEN HINWEISE FÜR REFERATE UND PRÄSENTATIONEN Inhaltliche Ausrichtung und Bewertungskriterien für Referate und Präsentationen 1 Inhaltliche Ausrichtung eines Referats bzw. einer Präsentation Ein Referat bzw.

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Reisig Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Theorie der Programmierung

Prof. Dr. Wolfgang Reisig Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Theorie der Programmierung Wie hält h man einen guten Vortrag? Prof. Dr. Wolfgang Reisig Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Theorie der Programmierung Warum dieser Vortrag? Schlechte Erfahrungen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Tipps zur Gestaltung einer Präsentation

Tipps zur Gestaltung einer Präsentation Literaturhinweis: http://www.schulstiftung-freiburg.de/39-praes.htm / Inhalt der Texte auch unter Verwendung von Ausarbeitungen von Gerald Kiefer A Kreativität Immer empfiehlt es sich, eigene Komponenten

Mehr

Tipps für die mündliche Präsentation

Tipps für die mündliche Präsentation Tipps für die mündliche Präsentation I. LEITFADEN 1. Begrüßung 2. sich vorstellen 3. das Thema und den Anlass kurz erläutern aktuelles Beispiel/Bezug als Aufhänger 4. den Ablauf erläutern ( advanced organizer

Mehr

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten. Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Internationale Speditionslogistik Das Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch ist ein Ordner (Ringbuch) mit folgenden Registern (Vorschlag): 1. Grundlagen der internationalen Speditionslogistik

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich FOS 11a,b,c Vogt-Poppe/10.07 Fächer: GWG, SWG, Politik, IFV ------------------------------------------------------------------------------------------------ Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Mehr

Mein Schulort - WebQuest

Mein Schulort - WebQuest Erstellt von Fachbezug Schulstufe Titel der Aufgabe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Anmerkungen Andrea Prock, a.prock@tsn.at Geografie, Bildnerische

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Präsentation

Anleitung zur Erstellung einer Präsentation Anleitung zur Erstellung einer Präsentation Was haben Präsentationen mit Geschenken zu tun? FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Eine Präsentation ist eine ansprechende Verpackung von Inhalten! Folie 2

Mehr

Wie Sie Klarheit über Ihr berufliches Ziel gewinnen und Ihre Karriereschritte langfristig planen

Wie Sie Klarheit über Ihr berufliches Ziel gewinnen und Ihre Karriereschritte langfristig planen Wie Sie Klarheit über Ihr berufliches Ziel gewinnen und Ihre Karriereschritte langfristig planen Für Studenten wird es immer wichtiger, schon in jungen Jahren Klarheit über die Karriereziele zu haben und

Mehr

Liebe Fünftklässlerin, lieber Fünftklässler!

Liebe Fünftklässlerin, lieber Fünftklässler! Liebe Fünftklässlerin, lieber Fünftklässler! Nun bist du Schülerin bzw. Schüler unserer Orientierungsstufe und du wirst feststellen, dass sich die Arbeitsweise an einem Gymnasium deutlich von der an deiner

Mehr

Portfolio. von Max Mustermann. P-Seminar: TITEL 2015 / 2017 Kursleiter: NAME. Abgabetermin: 21.11.-25.11.2016 beim P-Seminar-Leiter

Portfolio. von Max Mustermann. P-Seminar: TITEL 2015 / 2017 Kursleiter: NAME. Abgabetermin: 21.11.-25.11.2016 beim P-Seminar-Leiter P-Seminar: TITEL 2015 / 2017 Kursleiter: NAME von Max Mustermann Abgabetermin: 21.11.-25.11.2016 beim P-Seminar-Leiter 1 Das im P-Seminar Das ist eine systematisch angelegte Sammelmappe, die Ihren Lern-

Mehr

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Schritte zu einer erfolgreichen GFS Handreichung ab Klasse 7 Pestalozzi-Gymnasium Biberach Stand Oktober 2012 Seite 1 / 8 Tipps zum Medieneinsatz Medium

Mehr

Proseminar Künstliche Intelligenz

Proseminar Künstliche Intelligenz Proseminar Künstliche Intelligenz Sommersemester 2012 Ratschläge für den Vortrag (c) H. Pfeifer 26. Juni 2012 B. Schattenberg Proseminar KI SS 12 Vorbesprechung 1 Überblick Vorbereitung des Vortrags Gestaltung

Mehr

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal Einfache Batterie selber herstellen eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann durchgeführt als Projekt der Klasse 4p im April und Mai 2013 Projektleitung:

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik. Sommersemester 2004 Fachhochschule Gießen-Friedberg Dr. Achim H. Kaufmann

Seminar Wirtschaftsinformatik. Sommersemester 2004 Fachhochschule Gießen-Friedberg Dr. Achim H. Kaufmann Seminar Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2004 Fachhochschule Gießen-Friedberg Dr. Achim H. Kaufmann Prof. Dr. Achim H. Kaufmann Fachbereich MNI in Gießen Tel. (0641) 309 2332, (06033) 920692 E-Mail

Mehr

Praktikumsbericht. Max Mustermann

Praktikumsbericht. Max Mustermann Praktikumsbericht Max Mustermann Inhaltsverzeichnis 1 Persönliche Daten 1 2 Berufsbild... 2 2.1 Inhalt und Ablauf der Berufsausbildung 3 2.2 Tätigkeiten im Berufsalltag 3 2.3 Möglichkeiten der beruflichen

Mehr

Handreichung für Schülerinnen & Schüler (Stand: 17.11.2015)

Handreichung für Schülerinnen & Schüler (Stand: 17.11.2015) Projektarbeiten 2015/16 Handreichung für Schülerinnen & Schüler (Stand: 17.11.2015) Inhalt Zeitplan Elternbrief Allgemeine Information Landesverordnung über n (GemVO) in Auszügen Grundlagen & Kriterien

Mehr