Gefahrstoffmanagement in der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefahrstoffmanagement in der"

Transkript

1 Apotheke 1 Rechtsvorschriften 2 Grundlagen der CLP-VO 3 Kennzeichnung 1 Rechtsvorschriften EU-Verordnungen REACH-VO Verordnung (EG) Nr. 1907/ Registration, Evaluation, Authorization and restriction of CHemicals CLP-VO Verordnung (EG) Nr. 1272/ Regulation of Classification, Labelling and Packaging of substances and mixtures Explosivstoff-VO Verordnung (EU) Nr. 98/ Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe Apotheke 1

2 1 Rechtsvorschriften Deutsche Gesetze und Verordnungen Chemikaliengesetz Chemikalien-Verbotsverordnung Gefahrstoffverordnung und Technische Regeln für Gefahrstoffe Grundstoffüberwachungsgesetz Arbeitsschutz-, Mutterschutz-, Jugendschutzgesetz BioStoff-Verordnung u.a. 9 Piktogramme 2 Grundlagen der CLP-VO Explodierende Bombe GHS01 Flamme GHS02 Flamme über einem Kreis GHS03 Gasflasche GHS04 Ätzwirkung GHS05 Totenkopf mit gekreuzten Knochen GHS06 Ausrufezeichen GHS07 Gesundheitsgefahr GHS08 Umwelt GHS09 Apotheke 2

3 2 Grundlagen der CLP-VO 2 Signalwörter GEFAHR (danger, dgr.) ACHTUNG (warning, wng.) 2 Grundlagen der CLP-VO Gefahrenklassen 28 Gefahrenklassen Jedes Piktogramm ist mehreren Gefahrenklassen zugeordnet Apotheke 3

4 Gefahrenkategorien 2 Grundlagen der CLP-VO Jede Gefahrenklasse ist weiter unterteilt in Gefahrenkategorien oder -gruppen z.b. Gefahrenkategorie 1, 2, 3, 4, ggf. A, B akute Toxizität 1 Karzinogenität 1A Je kleiner die Zahl, desto höher die Gefahr Signalwort und Piktogramm von Gefahrenkategorie abhängig 2 Grundlagen der CLP-VO H-Sätze/P-Sätze/EUH-Sätze Hazard statements Gefahrenhinweise Kodierung: z.b. H 319 erste Zahl (hier 3) gibt die Art der Gefahr an 2= physikalische Gefahr 3= Gesundheitsgefahr 4= Umweltgefahr Apotheke 4

5 2 Grundlagen der CLP-VO H-Sätze/ P-Sätze/EUH-Sätze Beispiele H-Sätze: H 319: Verursacht schwere Augenreizung H 225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar H 400: Sehr giftig für Wasserorganismen 2 Grundlagen der CLP-VO H-Sätze/ P-Sätze/EUH-Sätze Precautionary statements Sicherheitshinweise Zu jedem H-Satz gehören bestimmte P-Sätze Die Auswahl der zutreffenden P-Sätze nimmt der Hersteller vor (nicht mehr als 6 P-Sätze, es sei denn, es ist notwendig) In den Sicherheitsdatenblättern sind die P-Sätze jeweils vom Hersteller angegeben Apotheke 5

6 2 Grundlagen der CLP-VO H-Sätze/ P-Sätze/EUH-Sätze Kodierung: z.b. P 271 erste Zahl (hier 2) gibt die Art des Sicherheitshinweises an! 1= Allgemein 2= Vorsorgemaßnahmen 3= Reaktion 4= Lagerung 5= Entsorgung 2 Grundlagen der CLP-VO H-Sätze/ P-Sätze/EUH-Sätze Beispiele P-Sätze: P 102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. (Allgemein) P 271: Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. (Vorsorge) P 361: Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. (Reaktion) P 405: Unter Verschluss aufbewahren. (Lagerung) P 501: Inhalt/Behälter zuführen. (Entsorgung) Bei Abgabe an private Endverbraucher ist, wenn vorgeschrieben, ein Entsorgungssatz (P501 oder P502) auf dem Etikett anzugeben. Apotheke 6

7 2 Grundlagen der CLP-VO H-Sätze/ P-Sätze/EUH-Sätze P-Sätze Allgemein: P 101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P 102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P 103: Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen. Bei Abgabe an private Endverbraucher sind die P-Sätze 101, 102 und 103 auf dem Etikett anzugeben. (Empfehlung BAK: P101, P102) 2 Grundlagen der CLP-VO H-Sätze/P-Sätze/EUH-Sätze ergänzende Gefahrenhinweise, nur in der EU gültig z.b. EUH 001: in trockenem Zustand explosionsgefährlich EUH 014: reagiert heftig mit Wasser EUH 066: wiederholter Kontakt kann zu spröder und rissiger Haut führen Apotheke 7

8 Informationen über Gefahrstoffe Sicherheitsdatenblätter (SDB) C & L- Inventory der ECHA 2 Grundlagen der CLP-VO Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Bundesapothekerkammer Literatur Gefahrenklasse: Akute Toxizität 2 Grundlagen der CLP-VO Gefahr Achtung Kategorie 1 und 2 Kategorie 3 Kategorie 4 oral dermal inhalativ H300 Lebensgefahr bei H301 H302 Verschlucken. Giftig bei Gesundheitsschädlich H310 Lebensgefahr bei H311 H312 Hautkontakt. Giftig bei Gesundheitsschädlich H330 H331 H332 Lebensgefahr bei Einatmen. Giftig bei Gesundheitsschädlich Beispiele Atropin, Pilocarpin Amfetaminsulfat, Clioquinol Clotrimazol, Coffein Apotheke 8

9 2 Grundlagen der CLP-VO Gefahrenklasse: Entzündbare Flüssigkeiten Gefahr Achtung Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3 FP SP < 23 ºC 35 ºC < 23 ºC > 35 ºC ºC H224: Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar Beispiele Diethylether Aceton, Ethanol 67 % V/V, Isopropanol 38% V/V, Methanol, Wundbenzin Ethanol 7 % < 67 % V/V, Isopropanol 3 % < 38 % V/V, äther. Öle 2 Grundlagen der CLP-VO reduzierte Kennzeichnung bei Gefäßen bis 125 ml bei bestimmten Gefahrenklassen sind lediglich Piktogramm und Signalwort erforderlich, H-, P- und EUH-Sätze dürfen wegfallen Beispiele : Isopropanol, Ethanol, Wundbenzin Apotheke 9

10 2 Grundlagen der CLP-VO Tastbarer Gefahrenhinweis z.b. bei Aceton, Isopropanol, Ethanol Kindergesicherter Verschluss z.b. bei 3.1 Kennzeichnung von Gefahrstoffen zur Abgabe Etikett: Name und Menge des Stoffes oder Gemisches und Angabe der Konzentration EG-Nummer (oder Index- oder CAS-Nr.) Name, Anschrift, Telefonnummer des Herstellers (Apotheke) Piktogramm(e) Signalwort H- und P- Sätze EUH-Sätze (reduzierte Kennzeichnung?) Apotheke 10

11 WAS IST ZU BEACHTEN? 3.1 Kennzeichnung von Gefahrstoffen zur Abgabe Stoffliste oder Sicherheitsdatenblatt H-, EUH- und P-Sätze Tastbarer Gefahrenhinweis, kindergesicherter Verschluss (Literatur, BAK) ChemVerbotsV (Literatur, BAK) GÜG (Literatur, BAK) Explosivstoff-VO Sicherheitsdatenblatt Auszug Roth 2015 Salzsäure 25 % Identifikationsnummern: Index-Nummer: X EG-Nummer: Signalwort: Gefahr Gefahrenhinweise: H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen. Sicherheitshinweise: P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen]. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Apotheke 11

12 3.1 Kennzeichnung von Gefahrstoffen zur Abgabe Salzsäure 25 % 250ml EG-Nr Gefahren- Apotheke Reachallee Berlin Tel GEFAHR Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Kann die Atemwege reizen. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen]. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Inhalt/Behälter der kommunalen Entsorgungsstelle zuführen. Kindergesicherter Verschluss GÜG Kategorie III, Verwendungszweck prüfen TRGS Kennzeichnung von Standgefäßen In Laboratorien ist die Kennzeichnung mit Piktogramm bei Gefäßen für den Handgebrauch, d.h. bei Tätigkeiten, ausreichend. (Sicherheitsdatenblätter, Betriebsanweisung, Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung nach 14 GefStoffV müssen vorhanden sein) Empfehlung BAK und BG: zusätzlich Signalwort und Codes der H-Sätze und EUH-Sätze Gefäßgrößen siehe TRGS 526 Apotheke 12

13 3.2 Kennzeichnung von Standgefäßen Sicherheitsdatenblatt, Auszug: Ammoniaklösung 25 % Identifikationsnummer Index-Nr: Signalwort: Gefahr H-Sätze: H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen 3. 2 Kennzeichnung von Standgefäßen Ammoniak 25 % H314 H335 H400 Apotheke 13

14 3.2 Kennzeichnung von Standgefäßen TRGS 201 Einstufung von selbst hergestellten Reagenzien, Gemischen z. B. Gefahrenklasse Akute Toxizität: Gilt für Konzentrationen ab 1% w/w oder V/V Die Abgabe von bestimmten Stoffen und Gemischen muss in einem Abgabebuch dokumentiert werden: GHS Abgabebeschränkungen, Dokumentation Chemikalien- Verbotsverbotsverordnung GHS08 (H340, H350, H360, H370, H372) Ammoniumnitrat Kaliumnitrat, -permanganat, Natriumnitrat Apotheke 14

15 3.3 Abgabebeschränkungen, Dokumentation Abgabebuch: Identitätsfeststellung des Erwerbers und des Abholers- Name und Anschrift Erwerber und Abholer mindestens 18 Jahre Art und Menge des Stoffes oder des Gemischs Verwendungszweck- kein Zweifel an erlaubter Verwendung Unterweisung durch den Abgebenden Datum der Abgabe Name des Abgebenden Unterschrift des Erwerbers bzw. Abholers 3.3 Abgabebeschränkungen, Dokumentation Abgabebuch: Fünf Jahre nach der letzten Eintragung aufbewahren Unterschrift auch auf Extra-Empfangsschein möglich Elektronische Aufzeichnung ist erlaubt Abgebende/r muss sachkundig, volljährig und zuverlässig sein Erlaubnis für Abgabe der genannten Stoffe durch die Behörde notwendig Apotheken ausgenommen Apotheke 15

16 3.3 Abgabebeschränkungen, Dokumentation Brandfördernde und Hochentzündliche Stoffe und Gemische: (H224, H241, H242) Kein Zweifel an erlaubter Verwendung Erwerber und Abholer mindestens 18 Jahre Unterweisung durch den Abgebenden Abgebende/r muss sachkundig, volljährig, zuverlässig sein 3.3 Abgabebeschränkungen, Dokumentation Sachkunde ab : Nachweis über regelmäßige Fortbildung notwendig Entweder alle drei Jahre Besuch einer halbtägigen oder alle sechs Jahre einer ganztägigen Fortbildungsveranstaltung Apotheke 16

17 3.3 Abgabebeschränkungen, Dokumentation Grundstoffüberwachungsgesetz (GÜG) Überwachung des Verkehrs mit Substanzen, die zur illegalen Suchtstoffherstellung verwendet werden könnten Kategorie 1: direkte Syntheseausgangsstoffe z. B. Ephedrin- Erwerber benötigt Erlaubnis vom BfArm Endverbleibserklärung(EVE) erforderlich Kategorie 2: Derivatisierung z. B. Kaliumpermanganat - Erlaubnis und EVE nur bei Überschreitung bestimmter Mengen Kategorie 3: Lösungsmittel für Drogensynthese z. B. Salzsäure - Verwendungszweck muss überprüft werden Aufbewahrung EVE: 5 Jahre 3.3 Abgabebeschränkungen, Dokumentation Explosivstoff-VO Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe Abgabeverbot folgender Stoffe an Privatpersonen: Kalium- und Natriumchlorat und -perchlorat Salpetersäure > 3 % Wasserstoffperoxidlösung> 12 % Meldepflicht von Diebstählen, verdächtigen Transaktionen: Aceton, Ammonium-, Calcium-, Kalium- und Natriumnitrat, Hexamin, Schwefelsäure Apotheke 17

18 3.3 Abgabebeschränkungen, Dokumentation Weitere Abgabe-und Verwendungsbeschränkungen bestehen lt. REACH-VO und ChemVerbotsV z. B. für Bestimmte CMR-Stoffe Kat. 1A/1B Chloroform Dichlormethan Methanol ab 3 % Tetrachlorkohlenstoff Grundlagen: Gefahrstoffverordnung, Biostoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung u. a. Gefahrstoffverzeichnis Gefährdungsbeurteilungen Betriebsanweisungen Unterweisungen der Beschäftigten Entsorgung Betriebssicherheit Apotheke 18

19 Gefahrstoffverzeichnis, GefStoffV 6 Stoff Piktogramm/ Signalwort H-Sätze Menge Arbeitsbereich Lagerort SDB Erythromycin GHS08 Gefahr H317, H319, H334, H361 5 g Rezeptur Rezeptur Fagron Hydrocortison GHS06 GHS08 Gefahr H310, H319, H361, H g Rezeptur Unter Verschluss Fagron Elektronisch oder Papierform (TRGS 400) Langfristig aufbewahren Jährliche Aktualisierung (BGW) Reinigungs- und Desinfektionsmittel nicht vergessen! Sicherheitsdatenblätter Für jeden vorhandenen Gefahrstoff Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugänglich machen (TRGS 555: elektronische Aufbewahrung ist zugelassen) Regelmäßig aktualisieren Langfristig aufbewahren Apotheke 19

20 Gefährdungsbeurteilung 6 GefStoffV/ 5 ArbSchG: Vor Aufnahme von Tätigkeiten mit gefährlichen Stoffen muss eine Gefährdungsbeurteilung durch fachkundige Personen durchgeführt werden (z. B. Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, Führungskräfte) Ziel: Ausschluss einer Gefährdung der Beschäftigten beim Umgang mit Gefahrstoffen Gefährdungsbeurteilung Wird durchgeführt für: Rezeptur o Für jede Tätigkeit o Jeweils für CMR-Stoffe und Nicht-CMR-Stoffe Labor/Prüfung der Ausgangsstoffe o Jeweils für CMR-Stoffe und Nicht-CMR-Stoffe Brand- und Explosionsgefährdungen (Explosionsschutzdokument) Apotheke 20

21 Gefährdungsbeurteilung Wird durchgeführt für: Blutuntersuchungen (Biostoffverordnung) Tätigkeiten in der Apotheke während einer Influenzapandemie Desinfektion odetails siehe TRGS 525 Zytostatika herstellende Apotheken odetails siehe TRGS 525 Gefährdungsbeurteilung Wird durchgeführt für: Heimversorgende Apotheken odetails siehe TRGS 525 ofür jede Tätigkeit, z. B. Verblisterung, Arzneimittelverteilung in Dosiersysteme o Jeweils für CMR-Stoffe und Nicht-CMR-Stoffe In allen Einrichtungen der medizinischen Versorgung (TRGS 525) Apotheke 21

22 Gefährdungsbeurteilung Wird durchgeführt für: Arbeitsmittel o Details siehe Betriebssicherheitsverordnung o Leitern, Elektrogeräte oin der Regel erstellt von der Sicherheitsfachkraft Gefährdungsbeurteilung Hilfen für die Erstellung: TRGS 400 TRGS 525 Arbeitshilfen der BGW und DGUV Literatur Avoxa und Deutscher Apotheker Verlag Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Apotheke 22

23 Gefährdungsbeurteilung Verantwortung der Arbeitgeberin, des Arbeitgebers (GefStoffV, ArbSchG) Ist durch fachkundige Person vor Aufnahme der Tätigkeit vorzunehmen ArbeitgeberIn beauftragte Person beauftragte Person mit Pflichtenübertragung Ermittlung des Gefährdungspotenzials einer Tätigkeit Ermittlung des Maßnahmenbedarfs Schutzmaßnahmen festlegen Dokumentation Regelmäßige Kontrolle aller Maßnahmen Gefährdungsbeurteilung -Maßnahmen Ordnungsgemäße Kennzeichnung der Standgefäße und Reagenzien (CLP-VO, GefStoffV, TRGS 201, 510, 526) Ordnungsgemäße Lagerung z. B. - Unter Verschluss: (H340, H350, H370, H372) - Rezepturausgangsstoffe nicht mit Reagenzien zusammen lagern - Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten bis 5 Liter im Arbeitsraum, bis 20 Liter im Stahlschrank, mehr als 20 Liter im Sicherheitsschrank Apotheke 23

24 Gefährdungsbeurteilung - Inhalte gefährliche Eigenschaften der Stoffe oder Gemische, Informationen des Herstellers oder Inverkehrbringerszum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit insbesondere im Sicherheitsdatenblatt nach 5 GefStoffV Ausmaß, Art und Dauer der Exposition unter Berücksichtigung aller Expositionswege physikalisch-chemische Wirkungen Möglichkeiten einer Substitution Gefährdungsbeurteilung - Inhalte Arbeitsbedingungen und Verfahren, einschließlich der Arbeitsmittel und der Gefahrstoffmenge Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) und biologische Grenzwerte (BGW) Wirksamkeit der ergriffenen oder zu ergreifenden Schutzmaßnahmen z. B. Überprüfung Funktion des Abzugs alle 3 Jahre Erkenntnisse aus durchgeführten arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen Beschäftigungsverbote z. B. mit CMR-Stoffen und STOT SE 1/2 (H370, H371) für Schwangere und Stillende (MuSchArbV) Apotheke 24

25 Gefährdungsbeurteilung Standards der BAK 24 Rezepturstandards 12 verschiedene Tätigkeiten, jeweils für Nicht-CMR-und CMR- Stoffe 2 Laborstandards - jeweils für Nicht-CMR-und CMR-Stoffe 1 Standard für explosionsgefährliche Stoffe Betriebsanweisung- Anforderungen 14 GefStoffV Schriftlich der Gefährdungsbeurteilung Rechnung tragen verständliche Form und Sprache keine Vorgaben für die Gestaltung Grundlage für die Unterweisung der Beschäftigten für die Beschäftigten griffbereit aufbewahren oder aushängen Aktualisierung bei maßgeblichen Veränderungen Apotheke 25

26 Betriebsanweisung - Inhalte Arbeitsbereiche, Arbeitsplatz, Tätigkeiten Gefahrstoffe (Gruppenbetriebsanweisungen sind erlaubt) Gefahren Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln, Arbeitshygiene Beschäftigungsbeschränkungen Verhalten im Gefahrfall Erste Hilfe Unterweisung der Beschäftigten 14 GefStoffV anhand der Betriebsanweisung und der Gefährdungsbeurteilungen mündlich, vor Aufnahme der Beschäftigung und anschließend mindestens einmal jährlich arbeitsplatzbezogen bei Jugendlichen halbjährlich bei Änderung der Tätigkeiten bei Einsatz neuer Gefahrstoffe Apotheke 26

27 Unterweisung der Beschäftigten Bei Änderung gefahrstoffrechtlicher Vorschriften Frauen im gebärfähigen Alter zusätzlich über Gefahren werdender Mütter unterrichten allgemeine arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung, wenn notwendig Dokumentation (Inhalt, Zeit, Unterschrift der Unterwiesenen) Entsorgung Über Entsorgungsfirmen Halogenierte Kohlenwasserstoffe Organische Lösungsmittel Schwermetallverbindungen Feststoffe ungiftig Feststoffe giftig Säuren, Basen, Salzlösungen große Mengen Etikettiert nach Gefahrstoffrecht Apotheke 27

28 Betriebssicherheit Arbeitssicherheitsgesetz (ASIG) o Bestellung einer Sicherheitsfachkraft o Bestellung eines Betriebsarztes DGUV Vorschrift 2 (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) oregelt Einzelheiten der Betreuung in Abhängigkeit von Größe und Art des Betriebs obis zu 10 Beschäftigten Grundbetreuung und anlassbezogene Betreuung in der Regel alle drei Jahre (Erstellung und Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilungen) Betriebssicherheit Sozialgesetzbuch VII o Sicherheitsbeauftragte für Betriebe ab 20 Beschäftigte 5 Mutterschutzgesetz Verpflichtung zur Meldung der Schwangerschaft einer Beschäftigten an die zuständige Behörde (LAGeTSi) BGV A 1 26 (Berufsgenossenschaftliche Vorschrift) o Ein Ersthelfer für Betriebe mit 2 bis 20 Beschäftigte o Bei > 20 Beschäftigten 5 % in Verwaltungs- und Handelsbetrieben, 10 % in sonstigen Betrieben Apotheke 28

29 Betriebssicherheit Feuerlöscher Technische Regel für Arbeitsstätten, ASR A2.2 oapotheken Gefährdungsklasse mittel, qm 4 Feuerlöscher à 6 LE BGV A 3 26 (Berufsgenossenschaftliche Vorschrift) oregelmäßige Prüfung Elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel (alle 4 Jahre) DGUV o Regelmäßige Prüfung von Leitern und Tritten Apotheke Was gehört nun dazu? Ordnungsgemäße Kennzeichnung der Vorrats- und Abgabegefäße Beachtung der Vorschriften der ChemVerbotsV Dokumentation, Sachkunde Verwendungs- und Abgabeverbote REACH und ChemVerbotsV, GÜG, Explosivstoff-VO Beachtung der Vorschriften der GefStoffV Lagerung Gefahrstoffverzeichnis Gefährdungsbeurteilungen Betriebsanweisungen Unterweisung der Beschäftigten Und gibt es eine Sicherheitsfachkraft, einen Ersthelfer, ist die Elektrik geprüft, sind die Feuerlöscher ok?????????????? Apotheke 29

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen Welche Änderungen kommen durch GHS/CLP? Einstufung und Kennzeichnung Der Hersteller oder Einführer hat Stoffe und Zubereitungen

Mehr

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien () Die CLP-Verordnung Chemische Stoffe und Gemische werden künftig weltweit nach identischen

Mehr

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann GHS Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals GHS VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16.

Mehr

GloballyHarmonisedSystem

GloballyHarmonisedSystem GloballyHarmonisedSystem Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Allgemeine Infoveranstaltung für Mitarbeiter (Unterweisung) GHS Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Allgemeine Infoveranstaltung für Mitarbeiter

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz GHS (= Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals ) Weltweite Harmonisierung der Gefahrenkommunikation von chemischen Produkten Erstellt von

Mehr

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments... CLP/GHS Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen Folie 1 CLP/GHS Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments... Aber:

Mehr

Gefahrstoffverordnung 2010

Gefahrstoffverordnung 2010 GHS [1] BGBl.1 Nr. 59 v. 30.11.2010 S. 1643 CLP Gefahrstoffverordnung 2010 TRGS DGUV Information 213-850 1 Europäische Union weltweit Hersteller/Lieferanten/Importeure Internationales Gefahrstoffrecht

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Neues Einstufungssystem Gefahrenklasse: Art der physikalischen Gefahr, der Gefahr für die menschliche Gesundheit oder der Gefahr

Mehr

Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 -

Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 - Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 - * * bzw. CLP-Verordnung: Regulation of Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures I. Allgemeine Einführung

Mehr

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Mehr

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport GHS Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport UN - GHS GHS Globally Harmonized System of Classification an Labeling of Chemicals Erstellt

Mehr

Gliederung. Hintergründe und Ziele von GHS Vergleich alte / neue Kennzeichnung Fristen für die Umsetzung Konsequenzen für die betriebliche Praxis

Gliederung. Hintergründe und Ziele von GHS Vergleich alte / neue Kennzeichnung Fristen für die Umsetzung Konsequenzen für die betriebliche Praxis Das GHS-System das neue Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe Vortrag bei der Handwerkskammer Reutlingen am 28. November 2012 Heiko Herbrand Regierungspräsidium Tübingen Referat 57 Chemikalien- und Produktsicherheit,

Mehr

Das neue Chemikalienrecht Information, Pflichten und Prävention in der Praxis

Das neue Chemikalienrecht Information, Pflichten und Prävention in der Praxis Das neue Chemikalienrecht Information, Pflichten und Prävention in der Praxis Matthias Mettke Swiss TS Technical Services AG Richtistrasse 15 8304 Wallisellen Gefahrstoff- und Gefahrgutexperte 4. Teilrevision

Mehr

Gefahrstoffkennzeichnung GHS

Gefahrstoffkennzeichnung GHS Gefahrstoffkennzeichnung GHS Rita Pfattheicher / Klaus Wünsche SG Arbeitssicherheit www.as.zuv.uni-erlangen.de Februar 2011 Bisher 7 Gefahrensymbole 68 Gefahrenhinweise (R-Sätze) 64 Sicherheitsratschläge

Mehr

Das neue Chemikalienrecht

Das neue Chemikalienrecht Das neue Chemikalienrecht Was ändert sich und wie lange gilt es? Folie Nr. 1 von 29 Chemikalienrecht eine kleine Einführung Europa Deutschland REACH (1907/2006) ChemG CLP (1272/2008) GefStoffV Folie Nr.

Mehr

GHS Globales Harmonisiertes System

GHS Globales Harmonisiertes System Wasserfachmann 11. Januar 2012 Zürich GHS Globales Harmonisiertes System Ergänzung zum Chemikaliengesetz Otto Wyss 1 Gefahr erkennen Die Gefahr, die von einer Substanz oder einem Substanzgemisch ausgeht,

Mehr

Institut für Biologie und ihre Didaktik. Einführung in die Labor- und Arbeitssicherheit

Institut für Biologie und ihre Didaktik. Einführung in die Labor- und Arbeitssicherheit Einführung in die Labor- und Arbeitssicherheit Version 2013 Mitverantwortung Arbeiten Sie so, dass Sie weder sich noch andere gefährden! Allgemeines zum Arbeitsund Gesundheits schutz Brandschutz Umgang

Mehr

5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Kaufmann /Herold Gefahrstoffrecht für die Apotheke EU- und GHS-Regelungen Dieter Kaufmann, Augsburg Holger Herold, Leipzig 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit farbigen Piktogrammen und

Mehr

Vortrag anlässlich der Kreisstellenversammlung am 20. September 2010 Monika Paul

Vortrag anlässlich der Kreisstellenversammlung am 20. September 2010 Monika Paul Der 01.12.2010 im Focus gefahrstoffrechtlicher Änderungen Vortrag anlässlich der Kreisstellenversammlung am 20. September 2010 Monika Paul EG-Richtlinien über Gefahrstoffe Zu Einstufung, Verpackung und

Mehr

G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e

G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e G H S / C L P G e f a h r e n p i k t o g r a m m s H - S ä t z e, P - S ä t z e http://www.msds-europe.de/kateg-12-1-ghs_clp.html ww w. m sds-europe.de Tel.: +36 70 335 8480 H - 1 1 4 3 B u d a p e s

Mehr

Gefahrstoffverordnung

Gefahrstoffverordnung Gefahrstoffverordnung Die Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) regelt umfassend die Schutzmaßnahmen für Beschäftigte bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Gefahrstoffe

Mehr

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich 10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Mittwoch, 29.Juni 2011 Thomas Pietschmann Fachbereichsleiter Katalogfachhandel

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Regionaler Infoanlass SG 18. März 2014 Inhalt GHS, das System der UN / CLP in Europa Umsetzung in der Schweiz Überblick: Einstufen

Mehr

Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis

Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis EG-Richtlinien über Gefahrstoffe Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis Zu Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und gefährlicher Zubereitungen GHS/CLP Chemikaliengesetz Zu

Mehr

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport GHS Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport UN - GHS GHS Globally Harmonized System of Classification an Labeling of Chemicals Erstellt

Mehr

16 pt/20 pt/24 pt, ZAB 18/22/26 pt

16 pt/20 pt/24 pt, ZAB 18/22/26 pt ernsthermann/fotolia Überschrift GHS Merkblatt DGUV für Meta Einsatzkräfte Bold 16 pt/20 pt/24 pt, ZAB 18/22/26 pt Unterüberschrift Meta Normal 10 pt/14 pt/16 pt, ZAB 12/16/18 pt BGI/GUV-I 8659 1 Allgemeines

Mehr

Neue Regelungen in der Apotheke

Neue Regelungen in der Apotheke TITEL 47 / 2010 Gefahrstoffrecht Neue Regelungen in der Apotheke Von Peggy Ahl / Gefährliche Stoffe gehören zum Alltag in der Apotheke, zum Beispiel in der Rezeptur oder bei der Abgabe von Chemikalien

Mehr

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von 2000-2015

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von 2000-2015 Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von 2000-2015 Sächsischer Betriebsärztetag 2011 Dr. Erhard Schmidt 22.06.2011 Die Gefahrstoffverordnung zwischen

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Neues im Umweltrecht CLP-Verordnung und Folgen des Fristenablaufs Mitte 2015. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

Neues im Umweltrecht CLP-Verordnung und Folgen des Fristenablaufs Mitte 2015. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015 Neues im Umweltrecht CLP-Verordnung und Folgen des Fristenablaufs Mitte 2015 IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015 Überblick CLP-Verordnung CLP-Verordnung und Übergangsfristen Einstufung von

Mehr

E Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung nach GHS

E Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung nach GHS 1 Leitfaden Sicherer Umgang mit Chemikalien in «Naturwissenschaften und Technik» Beiblatt E E Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung nach GHS Die entsprechende Information zur Chemikalienkennzeichnung

Mehr

Seminar BGW I. Das neue System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen: Auswirkungen der CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz in Kliniken

Seminar BGW I. Das neue System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen: Auswirkungen der CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz in Kliniken 24. Freiburger Symposium 15.-17. September 2010 Seminar BGW I Das neue System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen: Auswirkungen der CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz in Kliniken Dr. Gabriele

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz. 254 Tage 12 Stunden 20 Minuten

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz. 254 Tage 12 Stunden 20 Minuten 254 Tage 12 Stunden 20 Minuten Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Gefahrguttag Luzern 19.9.2014 H. Bürgy Inhalt GHS, das System der UN CLP in Europa Umsetzung

Mehr

GHS. Global Harmonisiertes System Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen GHS, EG-Verordnung Nr.

GHS. Global Harmonisiertes System Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen GHS, EG-Verordnung Nr. GHS Global Harmonisiertes System Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen GHS, EG-Verordnung Nr. 1272/2008 Seite 1 von 31 Inhalt Inhalt Seite 2 Einführung in die GHS-Verordnung

Mehr

Merkblatt A11 Seite 1 von 10 Ver. 4.0-07/2011. GHS-Kennzeichnung

Merkblatt A11 Seite 1 von 10 Ver. 4.0-07/2011. GHS-Kennzeichnung Information zur Chemikaliengesetzgebung Kantonale Fachstellen für Chemikalien Merkblatt A11 Seite 1 von 10 Ver. 4.0-07/2011 GHS-Kennzeichnung Dieses Merkblatt richtet sich an Händler sowie an Verwender

Mehr

GHS Global Harmonisiertes System (Globally Harmonised System) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

GHS Global Harmonisiertes System (Globally Harmonised System) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS Global Harmonisiertes System (Globally Harmonised System) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Ein erster Überblick Seite 1 GHS BAuA-Info: Zukünftige EU-Verordnung auf Basis des GHS (Global

Mehr

Die neue CLP-Verordnung was ändert sich?

Die neue CLP-Verordnung was ändert sich? Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit Lüneburg Die neue CLP-Verordnung was ändert sich? 11. Mai 2010 Referentin: Heike Lüskow, Ökopol GmbH Hamburg Übersicht Warum GHS-System, Geschichte? Was ändert

Mehr

Global harmonisiertes System (GHS)

Global harmonisiertes System (GHS) Global harmonisiertes System (GHS) Das Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS, englisch Globally Harmonized System of Classification, Labelling and Packaging

Mehr

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH), MPA Dirk Füting

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH), MPA Dirk Füting und Arbeitswissenschaft LE12+LE13 und Arbeitssicherheit Der rote Faden: Wiederholung Betrieblicher Brandschutz Gefahrstoffe... Modul M21 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin M21 " und Arbeitssicherheit"

Mehr

GHS-Kennzeichnung Information für Verwender

GHS-Kennzeichnung Information für Verwender 1/10 A M T FÜ R U M W ELTS C H U TZ FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN Merkblatt EA11 Information zum EWR-Chemikalienrecht Version 1.0-02/2012 GHS-Kennzeichnung Information für Verwender Dieses Merkblatt

Mehr

GHS Globally Harmonized System Neue Vorgaben zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Mischungen

GHS Globally Harmonized System Neue Vorgaben zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Mischungen GHS Globally Harmonized System Neue Vorgaben zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Mischungen CLP-Verordnung (Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures)

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Die neue Einstufung und Kennzeichnung nach GHS

Die neue Einstufung und Kennzeichnung nach GHS Die neue Einstufung und Kennzeichnung nach GHS Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014 Dr. M. Hofmann, Bundesamt für Gesundheit,, Abteilung Chemikalien

Mehr

Weltweit einheitliche Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Weltweit einheitliche Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS Weltweit einheitliche Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien April 2009 0 GHS ist ein Arbeitspapier der UN, das bedeutet Globally Harmonised System on Classification, Labelling and Packaging

Mehr

Sicherheitshinweise nach GHS

Sicherheitshinweise nach GHS Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Eindeutig gefährlich.

Eindeutig gefährlich. Folie 1 Eindeutig gefährlich. Die neuen Gefahrstoffsymbole Sieht gefährlich aus Folie 2 Auch ohne Chemielaborant zu sein, hantiert man fast täglich mit Substanzen, die es in sich haben: Nagellackentferner,

Mehr

Seite 1 von 11. GHS-Kennzeichnung. Dieses Merkblatt richtet sich an Händler sowie an Verwender von Chemikalien, die nach GHS ge- kennzeichnet sind.

Seite 1 von 11. GHS-Kennzeichnung. Dieses Merkblatt richtet sich an Händler sowie an Verwender von Chemikalien, die nach GHS ge- kennzeichnet sind. Information zum Chemikalienrecht Kantonale Fachstellen für Chemikalien Merkblatt A11 Seite 1 von 11 Ver. 5.1-10/2013 GHS-Kennzeichnung Was ist das GHS? Dieses Merkblatt richtet sich an Händler sowie an

Mehr

GHS Ein System für die Welt!?

GHS Ein System für die Welt!? GHS Ein System für die Welt!? Umsetzung in Europa (CLP) und im Rest der Welt siemens.com/answers Einführung 2 Europa - CLP 8 USA - 17 Vergleich CLP - 21 China 24 Resümee 26 Seite 2 Einführung GHS Globally

Mehr

Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht

Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht AOT, ; Wien GHS Implementierung in der EU VERORDNUNG (EG) Nr. 272/2008 zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung

Mehr

Gefahrstoffe und GHS. elemente chemie

Gefahrstoffe und GHS. elemente chemie elemente chemie Gefahrstoffe und GHS explosiv entzündend wirkend unter Druck stehend(e Gase) ätzend, korrosiv toxisch 1 Chemikalien können Gefahrstoffe sein 2 Der Umgang mit Chemikalien nach GHS 3 Entsorgung

Mehr

Das neue europäische Gefahrstoffrecht und die Umsetzung in die Praxis

Das neue europäische Gefahrstoffrecht und die Umsetzung in die Praxis PHARMAZEUTISCHE WISSENSCHAFT Wera Döring Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie, Universität Düsseldorf Das neue europäische Gefahrstoffrecht und die Umsetzung in die Praxis Das Ziel,

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator CAS-Nr.: 7784-26-1 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Praktische Umsetzung der CLP- Einstufung und Kennzeichnung

Praktische Umsetzung der CLP- Einstufung und Kennzeichnung Praktische Umsetzung der CLP- Einstufung und Kennzeichnung Christian Gründling Chemie-Roadshow; Frühjahr 2014 CLP - Übergangsregelungen UN GHS Rev. 3 UN GHS Rev. 3 UN GHS Rev. 4 UN GHS Rev. 5 UN GHS Rev.

Mehr

Das GHS-System in der EU. Neue Regelung für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Das GHS-System in der EU. Neue Regelung für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS-System in der EU Neue Regelung für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS-System in der EU 1. WAS IST GHS? GHS ist die Abkürzung für Globally Harmonised System of Classification

Mehr

Aus Alt mach Neu Möglichkeiten und Grenzen der Umwandlung Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Aus Alt mach Neu Möglichkeiten und Grenzen der Umwandlung Dr. Sabine Darschnik, BAuA FOX Aus Alt mach Neu Möglichkeiten und Grenzen der Umwandlung Dr. Sabine Darschnik, BAuA Einstufung von Gemischen nach CLP Stichdatum UN - Globally harmonised system (GHS purple book ) Directive 1999/45/EC

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum: 12.02.2014 Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

GHS - GLOBAL HARMONISIERTES SYSTEM

GHS - GLOBAL HARMONISIERTES SYSTEM GHS - GLOBAL HARMONISIERTES SYSTEM zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS ist ein von den Vereinten Nationen (UN) vorgeschlagenes System für die weltweit einheitliche Einstufung und Kennzeichnung

Mehr

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert?

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert? Novellierung, Anlass, Ziele Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert? Fachtagung der LUBW Baden-Württemberg und der IHK Karlsruhe am 29. Juni 2011 GD Ralf Rutscher Anlass für die Neufassung Anpassung

Mehr

Warum GHS? Kennzeichnung entzündbarer Flüssigkeiten

Warum GHS? Kennzeichnung entzündbarer Flüssigkeiten (CLP-VO) praktische Umsetzung K. Merkl; EQ EHS Product Information 06.10.2009 (Auswirkungen der CLP-VO.ppt) Warum? Kennzeichnung entzündbarer Flüssigkeiten Unterschiedliche Symboliken 23.09.2009 Merck

Mehr

Unsere Leitlinien sind Neutralität, Integrität und Unabhängigkeit.

Unsere Leitlinien sind Neutralität, Integrität und Unabhängigkeit. Ingenieurbüro für Datenmanagement Gefahrstoffverordnung mit System IFD SERVICE Der Schwerpunkt unserer Dienstleistung liegt im Bereich der Gefahrstoffverordnung. Damit sind wir deutschlandweit präsent.

Mehr

Gefahrenermittlung und Gefahrenbeurteilung von chemischen Arbeitsstoffen

Gefahrenermittlung und Gefahrenbeurteilung von chemischen Arbeitsstoffen Gefahrenermittlung und Gefahrenbeurteilung von chemischen Arbeitsstoffen Robert Piringer Norbert Neuwirth Martina Seibert AUVA, Abt. HUB 1200 Wien, Adalbert Stifter-Straße 65 mögliche Ziele der Gefahrenermittlung

Mehr

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe GHS-Verordnung Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe von Dr. Ulrich Welzbacher Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz

Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz Auswirkungen von REACH auf den Arbeitsschutz Schnittstellen zwischen Chemikalienrecht und Arbeitsschutzrecht Inhalt Rechtliche Vorgaben im Chemikalienrecht / Arbeitsschutz EG-Verordnungen / -Richtlinien

Mehr

Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen/Gemischen

Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen/Gemischen Information zum Chemikalienrecht Kantonale Fachstellen für Chemikalien Merkblatt D11 Seite 1 von 9 Ver. 5.1 11/2014 Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen/Gemischen Dieses Merkblatt richtet sich an

Mehr

1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung

1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1.1 Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Captain Green Insekten-Abwehrspray 100ml 1.2 Angaben zum Hersteller / Lieferanten Firmenname: GHZ Matra AG Straße:

Mehr

enkennzeichnung auf den Etiketten der Biochrom AG

enkennzeichnung auf den Etiketten der Biochrom AG Neue en enkennzeichnung auf den Etiketten der Biochrom AG Information der Biochrom AG vom 17. Januar 2011 Seit Dezember 2010 müssen Feststoffe nach einem weltweit einheitlichen System mit neuen ensymbolen

Mehr

Neue Einstufungs- und Kennzeichnungsregeln durch das Global Harmonisierte System (GHS)

Neue Einstufungs- und Kennzeichnungsregeln durch das Global Harmonisierte System (GHS) Neue Einstufungs- und Kennzeichnungsregeln durch das Global Harmonisierte System (GHS) Ralf John Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin FB 4 "Sicherheit und Gesundheit bei chemischen und biologischen

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS GHS 06/2005 Neu Gefahrenklassen: bisher: 15 Gefahrenmerkmale (hochentzündlich, sehr giftig, brandfördernd ) jetzt: etwa

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

FAQ-Liste. Gefahrstoffverzeichnis, Sicherheitsdatenblätter, Kennzeichnung

FAQ-Liste. Gefahrstoffverzeichnis, Sicherheitsdatenblätter, Kennzeichnung FAQ-Liste Allgemeines Gelten die Informationen des Infoportals auch für berufliche Schulen? Die Informationen des Infoportals gelten für allgemein bildende Schulen sowie für vergleichbare Fächer an beruflichen

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 6 ABSCHNITT 1: des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Weitere Handelsnamen Prima-Feinsprit F15 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder

Mehr

Einstufung und Registrierung

Einstufung und Registrierung Einstufung und Registrierung Stoffmanagement auf europäischer Ebene Emrah Turudu Chemikalienmanagement (1) Chemikalienmanagement in der EU REACH - Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Einstufung und Kennzeichnung:

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie Gefahrstoffe wieder einmal neu Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie GefStoffV 2005 Nachbesserungen zur Umsetzung von EU-RL notwendig gewesen - Erweitertes Sicherheitsdatenblatt - Schwerpunkt

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT HARMAN Toner Selen

SICHERHEITSDATENBLATT HARMAN Toner Selen Überarbeitet am 17/09/2014 Überarbeitet 13 Ersetzt Datum 22/05/2014 SICHERHEITSDATENBLATT ABSCHNITT 1: BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS 1.1. Produktidentifikator Handelsname

Mehr

Auswirkungen der neuen Gefahrstoffverordnung auf das betriebliche Gefahrstoffmanagement

Auswirkungen der neuen Gefahrstoffverordnung auf das betriebliche Gefahrstoffmanagement Auswirkungen der neuen Gefahrstoffverordnung auf das betriebliche Gefahrstoffmanagement Tobias Stefaniak, IAS Stiftung ST/Karlsruhe Neufassung der Gefahrstoffverordnung Auswirkungen auf die Praxis LUBW

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Druckdatum: 11.05.2015 Materialnummer: j4001_sd Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktindentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes

Mehr

Chemikalien - Rechtsgrundlagen

Chemikalien - Rechtsgrundlagen Chemikalien - Rechtsgrundlagen Recht, GHS Kennzeichnung, Abgabe in Gartenzentern Jardin Suisse, ZHW Wädenswil, 13. Dezember 2012 Websites: www.bagchem.ch www.cheminfo.ch Heribert Bürgy,, BAG Hintergrund

Mehr

Auswirkungen von GHS im Betrieb im Rahmen des Gefahrstoffmanagements. Matthias Mundt WESSLING Beratende Ingenieure GmbH

Auswirkungen von GHS im Betrieb im Rahmen des Gefahrstoffmanagements. Matthias Mundt WESSLING Beratende Ingenieure GmbH Auswirkungen von GHS im Betrieb im Rahmen des Gefahrstoffmanagements Matthias Mundt WESSLING Beratende Ingenieure GmbH Agenda betriebliche Konsequenzen durch GHS Werkzeuge praktische Beispiele Informationsquellen

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator 1.2 (15040040007038) Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen

Mehr

GHS. Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals

GHS. Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals GHS Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals Allgemeiner Überblick Allgemeiner Überblick Stoff orale Toxizität LD50 = 257 mg/kg GHS Transport EU USA Kanada Australien Indien

Mehr

Neues EU-Chemikalienrecht

Neues EU-Chemikalienrecht Neues EU-Chemikalienrecht REACH & GHS - Auswirkungen für Einsatzkräfte Ch. Gründling Fachverband d. Chemischen Industrie Österreich Dornbirn,. April 20 EU Chemikalienrecht: REACH & GHS GHS Verordnung (EG)

Mehr

Ermitteln Baustein 110 zur Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe (Stand 05/12)

Ermitteln Baustein 110 zur Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe (Stand 05/12) Einleitung Wenn festgestellt wird, dass im Betrieb Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchgeführt werden, müssen stoffund tätigkeitsbezogene Informationen für die Gefährdungsbeurteilung beschafft werden. Die

Mehr

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Unterweisungskonzept für Auszubildende Unterweisungskonzept für Auszubildende Erforderliche Unterweisung Vorschrift Inhalte Unterweisung durch Form 1 Allgemein 12 ArbSchG 4 BGV A1 29 JArbSchG -Verhalten bei Unfällen -Erste Hilfe -Verhalten

Mehr

Produktgruppe Reinigungsmittel. Umweltkriterien, Nachweise, Hilfsmittel

Produktgruppe Reinigungsmittel. Umweltkriterien, Nachweise, Hilfsmittel Produktgruppe Reinigungsmittel Umweltkriterien, Nachweise, Hilfsmittel GemNova, Innsbruck 30. Juni 2014 Produktgruppe Reinigungsmittel Auf welchen Aspekten liegt der Fokus bei der umweltfreundlichen Beschaffung?

Mehr

Standard für Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Standard für Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Standard für Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen

Mehr

GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen BGI/GUV-I 8658. Information. Hilfen zur Umsetzung.

GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen BGI/GUV-I 8658. Information. Hilfen zur Umsetzung. 8658 BGI/GUV-I 8658 Information GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen Hilfen zur Umsetzung Dezember 2010 Impressum Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Gefährliche Stoffe Was man darüber wissen muss

Gefährliche Stoffe Was man darüber wissen muss Gefährliche Stoffe Was man darüber wissen muss Kennzeichnung Stoffe und Gemische 1 müssen entsprechend ihrer Gefährlichkeit gekennzeichnet und verpackt sein. 2 Piktogramme visualisieren die Hauptgefahren

Mehr

Gefahrensymbole und ihre Bedeutung ab 2010

Gefahrensymbole und ihre Bedeutung ab 2010 Gefahrensymbole und ihre Bedeutung ab 2010 GHS01 Flüssigkeiten, Feststoffe und Gemische, die durch Schlag, Reibung, Erwärmung, Feuer oder andere Zündquellen (z.b. elektronische Kontakte) explodieren. Stoffbeispiele:

Mehr

Sicherheitsdatenblätter unter REACH und CLP

Sicherheitsdatenblätter unter REACH und CLP Sicherheitsdatenblätter unter REACH und CLP REACH-Sicherheitsdatenblatt Anwendungsbereich TITEL IV INFORMATIONEN IN DER LIEFERKETTE Leitfaden im Anhang II Wird überarbeitet! Artikel 31 Anforderungen an

Mehr

Standards für die Rezepturherstellung in der Apotheke

Standards für die Rezepturherstellung in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in der Apotheke Stand: 04.05.2010 (mit aktuellen Änderungen vom 20.07.2011)

Mehr

Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG. Dipl.-Ing. Annette Wilmes

Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG. Dipl.-Ing. Annette Wilmes Perspektiven zur praxisnahen Gefährdungsbeurteilung mit dem EMKG 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung EMKG Version 3.0 Kommunikation Fachliche Weiterentwicklung Modul Brand und Explosionsgefährdungen Wirksamkeitsüberprüfung

Mehr

GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen. 213-034 DGUV Information 213-034

GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen. 213-034 DGUV Information 213-034 213-034 DGUV Information 213-034 GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen Hilfe zur Umsetzung der CLP-Verordnung März 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche

Mehr

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) Diese Datei enthält eine Übersicht über die aktuelle Textfassung der P-Sätze in der CLP-Verordnung,

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss Verordnung Nr. 1907/2006 Seite: 1 Erstellungsdatum: 18.02.2011 Revisionsdatum: 15.03.2013 Revisionsnummer: 4 Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator

Mehr

Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern PROF.DR. BERND SCHEEL Gefährdungsbeurteilung, SIFA-Tagung 2011 Bad Kissingen 30.10.2011 Stand der Gefährdungsbeurteilung in Betrieben (Umfrage DGUV 2010) Durchgeführt Dokumentiert 100% 90% 80% 70% 60%

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss Verordnung Nr. 1907/2006 Seite: 1 Erstellungsdatum: 16.08.2010 Revisionsdatum: 15.03.2013 Revisionsnummer: 3 Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator

Mehr