Metallographische Untersuchungen an historischen Graglach-Eisenproben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metallographische Untersuchungen an historischen Graglach-Eisenproben"

Transkript

1 Fortschritte in der Metallographie Editors: A. Bührig-Polaczek, A. Kneissel in: Sonderbände der Praktischen Metallographie 41 (2009) Herausgegeben von G. Petzow Prakt. Met. Sonderband 41 (2009) 325 Metallographische Untersuchungen an historischen Graglach-Eisenproben S. Strobl 1, R. Haubner 1, S. Klemm 2 1) Technische Universität Wien, Institut für Chemische Technologien und Analytik, Getreidemarkt 9/164-CT, A-1060 Wien, Österreich 2) Prähistorische Kommission, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Fleischmarkt 22, A-1010 Wien, Österreich 1 Einführung Während archäologischer Grabungen der Altstraße in Palfau [1], der so genannten Dreimärktestraße oder Dreimärkte-Eisenstraße, heute die B 25 Erlauftalstraße, wurden auf der mit Steinen gepflasterten Straße, direkt auf dem Steinpflaster sowie zwischen den Pflastersteinen zahlreiche kleine Eisenstücke gefunden. Die in der Mitte des 16. Jahrhunderts errichtete Fahrstraße wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nach der Art der Landstraßen ausgebaut. Aufgrund des archäologisch-historischen Gesamtbefundes handelt es sich um Eisen, das im Zeitraum vom Jahrhundert beim Transport von Eisenerz nach Niederösterreich verloren wurde. Bei der Eisenherstellung im historischen Stückofen, welcher bis etwa 1762 in der Steiermark Verwendung fand, fallen auch Eisenfraktionen an, die als Graglach bezeichnet werden. Über dieses früher als minderwertig betrachtete Provianteisen sind in der alten Literatur zahlreiche Angaben zu finden, denn die Erzeugung an Graglach betrug 30 bis 35 % der Gesamtproduktion [2]. Da Graglach jedoch weiterverarbeitet wurde, liegen keine Vergleichsstücke mehr vor. Metallographische Untersuchungen an einigen dieser Eisenstücke sollten klären, welcher Typ von Eisenlegierung (Reineisen, Stahl, weißes Gusseisen, graues Gusseisen) vorliegt, um Rückschlüsse auf ihre Herstellung und auch die Authentizität der Fundstücke ziehen zu können. Für die Interpretation der metallographischen Resultate ist vor allem alte montanistische Literatur sehr aufschlussreich, z.b. Gabriel Jars 1758 [2], ein Ungenannter 1780 [3], Karl Karmarsch 1834 [4] oder jüngere Beschreibungen von Otto Johannsen 1925 [5]. Für die Steirische Landesausstellung 1984 in Eisenerz verfasste Gerhard Sperl einige Beiträge über die steirische Eisengewinnung [6, 7]. 2 Proben, Probenpräparation und Untersuchungsmethoden Aus einer größeren Auswahl an rostbraunen Fundstücken wurden vier Proben ausgewählt (Bild 1). Nach einer Reinigung im Ultraschallbad, wurden Eisenstücke abgetrennt und an verschiedenen Stellen Proben für die Untersuchungen entnommen. Metallographische Präparation: Die zu untersuchenden Proben wurden warm oder kalt eingebettet und beginnend mit SiC-Schleifpapieren stufenweise bis P4000 (5 µm) geschliffen. Danach wurde mit 1 µm Diamant und 1 µm Al 2 O 3 -Suspension poliert.

2 Prakt. Met. Sonderband 41 (2009) 326 Die Gefügeuntersuchung der Proben erfolgte im geätzten Zustand mittels Lichtmikroskop. Zur Ätzung wurden verschiedene Lösungen eingesetzt: 3 %ige Nital Lösung (3 ml HNO 3, 97 ml Methanol) Sulfidisches Farbätzmittel nach Klemm [8] 1 g K-Metabisulfit, 50 ml gesättigte Na-Thiosulfat-Lösung Mikrohärtemessungen nach Vickers: An den unterschiedlichen Gefügebestandteilen wurden Mikrohärtemessungen HV 0,05 durchgeführt und Mittelwerte aus mindestens drei Messungen angegeben. Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 10 mm Bild 1: Fundstücke der Grabung Altstraße Palfau, welche metallographisch untersucht wurden. 3 Untersuchungsergebnisse und Diskussion 3.1 Ergebnisse der metallographischen Untersuchungen Die Probe 1 zeigt ein sehr inhomogenes Gefüge, welches auf große Unterschiede in der Kohlenstoffkonzentration zurückzuführen ist (Bild 2). Besonders auffallend ist der Übergang von ferritischem Eisen über perlitischen Stahl bis zum untereutektischen Gusseisen, welcher eine Breite von etwa 1 mm aufweist. Bild 2a zeigt eine Überblicksaufnahme, wobei rechts oben (weiß) ferritischer Stahl, mit hohem Ferrit- und geringem Perlitanteil, in der Mitte eine perlitische Region (eutektoider Stahl) und links unten ein ledeburitisches Netzwerk mit darin eingeschlossenen Bereichen aus übereutektoidem Stahl, zu sehen sind. Das bedeutet, dass von rechts oben nach links unten ein ausgeprägter Kohlenstoffgradient auftritt. Der geschätzte C-Gehalt liegt zwischen 0 wt.% (Ferrit) und etwa 3 wt.% (ledeburitisches Netzwerk). Aufgrund der inhomogenen Kohlenstoffverteilung und der unterschiedlichen Feinheit des Gefüges findet man recht uneinheitliche Mikrohärtewerte: im untereutektoiden Stahl HV 0,05, im Perlit HV 0,05 und im Karbid HV 0,05. In Bild 2b ist ein untereutektoider Stahl mit Widmannstättscher Ferritanordnung abgebildet. Eine derartige Widmannstättsche Struktur entsteht z.b. durch erhöhte Abkühlung von hoher Temperatur und/oder das Auftreten von großen Austenitkörnern [9, 10]. Bild 2c zeigt einen sehr feinen Perlit, was ebenfalls durch rasche Abkühlung zu erklären ist. In Bild 2d ist ein untereutektisches Gusseisen mit Ledeburitsäumen und Zementitnadeln innerhalb der ursprünglichen Austenitkörner zu sehen. Geht die Abkühlung schnell vonstatten, so hat der

3 Prakt. Met. Sonderband 41 (2009) 327 Kohlenstoff keine Zeit, aus dem Inneren der Austenitkristalle bis an die Korngrenzen zu diffundieren. Die Folge davon ist, dass sich der Zementit ganz oder teilweise im Inneren der großen Kristalle in Form langspießiger Nadeln ausscheidet [11]. Bild 3 zeigt Vergrößerungen der oben beschriebenen Übergangsbereiche. Der Bereich ledeburitisches Netzwerk Perlit (Bild 3a) ist gekennzeichnet durch lange, teilweise parallel angeordnete Zementitkristalle, welche in den Perlit hineinreichen. Beim Übergang Perlit untereutektoider Stahl (Bild 3b) sind helle Ferritnadeln im Perlitgefüge zu erkennen. Diese Vermischung der unterschiedlichen Gefüge kann durch den vorliegenden Kohlenstoffgradienten erklärt werden. Alle drei Gefügetypen zeigen an, dass eine schnelle Abkühlung stattgefunden hat. Bild 2: Übergang im Gefüge der Probe 1. (a) Überblick, (b) ferritisches Gefüge, (c) Perlit und (d) Ledeburit Netzwerk; (Ätzung: Nital, 90 s). Bild 3: Gefügeübergänge in der Probe 1. (a) Übergang ledeburitisches Netzwerk Perlit, (b) Übergang Perlit untereutektoider Stahl (Ätzung: Nital, 90 s).

4 Prakt. Met. Sonderband 41 (2009) 328 Eine Pore mit ledeburitischem Saum ist in Bild 4 zu sehen. Ausgehend von der ledeburitischen Zone reichen wieder Zementitnadeln in das umliegende Perlitgefüge. Dieses Phänomen lässt sich dadurch erklären, dass in der Pore Kohlenstoff (Kohle) war, welcher in das Eisen eindiffundierte. Entsprechend dem Fe-C Phasendiagramm scheidet sich der Ledeburit aus der Schmelze bei 4,3 wt% C aus. Dies bedeutet, dass das vorliegende Eisenstück teilweise aufgeschmolzen ist. In Bild 5 sind die Gefüge der Proben 2, 3 und 4 im Überblick gezeigt. Bei Probe 2 ist ebenfalls ein Kohlenstoffgradient zu beobachten, wobei in den Randzonen höhere Kohlenstoffgehalte vorliegen und im Inneren neben dem übereutektoiden Stahl noch Oxid vorhanden ist (Bild 5a). Dieser Aufbau zeigt, dass der Erzkörper von außen nach innen reduziert und aufgekohlt wurde. In der Randzone entstand bereits Schmelze, die sich bei der Abkühlung in Ledeburit umgewandelt hat. Der Kohlenstoffgehalt der Gesamtprobe wurde anhand der Gefügeverteilung geschätzt und liegt im Bereich von Gusseisen (etwa 2,8 wt.% C). Es handelt sich dabei um weißes Gusseisen, in dem kein Graphit enthalten ist. Beim Zerschneiden der Probe 3 wurde ein großer länglicher Hohlraum im Inneren sichtbar. Auch diese Probe zeigt ein heterogenes Gefüge aus Stahl und Gusseisen (Bild 5b). Da bei dieser Probe die Bereiche aus übereutektoidem Stahl überwiegen, wird der mittlere Kohlenstoffgehalt der gesamten Probe auf etwa 1,5 wt.% C geschätzt. Dies entspricht dem Kohlenstoffgehalt von Stahl und deutet darauf hin, dass der Herstellungsprozess (Reduktion und Aufkohlung) frühzeitig unterbrochen wurde. In Probe 4 wurden gleichfalls die unterschiedlichen Gefüge von Stahl und Gusseisen beobachtet, wobei in den Randzonen die Gefüge mit höheren Kohlenstoffgehalten zu finden sind (Bild 5c). Es überwiegen hier die Bereiche mit Stahlgefüge, wobei sehr lange Zementitnadeln zu beobachten sind. Der Ledeburitanteil ist eher gering. Bewertung der vorliegenden Eisenproben Der Stückofen entwickelte sich aus dem Rennfeuer [6, 7] und kann als diskontinuierlich betriebener Schachtofen beschrieben werden [2]. Das darin aus dem Erz erblasene Eisen wurde ab dem Mittelalter als Stück oder Maß bezeichnet, woraus sich der Name Stückofen herleitet. Am längsten hat sich der Stückofenbetrieb in der Steiermark erhalten, wo sich diese Technik am höchsten entwickelte. Die Schmelzung dauerte 12 bis 18 Stunden und ergab eine Maß von 300 bis 900 kg. Daneben entstand Graglach, dessen Anteil 30 bis 35 % der Gesamtproduktion betrug [5]. In den Beschreibungen zu den Verfahren der Eisenproduktion im Stückofen existieren unterschiedliche Angaben, wie neben dem eigentlichen Hauptprodukt der Maß weitere Eisensorten (sogenanntes Abfalleisen oder Provianteisen) entstanden [2 bis 7]. Zu den letzteren zählt das Graglach, das folgendermaßen beschrieben wird: Graglach entsteht bei der Eisenproduktion im Stückofen. Graglach wird aus dem Stückofen entfernt, bevor die Maß (die Luppe) herausgezogen wird. Graglach enthält hohe Kohlenstoffgehalte (Gusseisen Roheisen), wodurch es nicht schmiedbar ist. Entsprechend den unterschiedlichen Beschreibungen [2] der Entstehung von Graglach kann dieses in drei Gruppen eingeteilt werden: 1. Graglach, welches mit der Schlacke während des Prozesses ausgetragen wird (eher niedriger Kohlenstoffgehalt) 2. Graglach, das bei Prozessende mit der Kohle ausgetragen wird (breite Streuung des Kohlenstoffgehalts, je nach Reduktionsgrad bei Beendigung des Prozesses) 3. Graglach, das flüssig bei Prozessende oder bei der Bearbeitung der Maß anfällt (hoher Kohlenstoffgehalt)

5 Prakt. Met. Sonderband 41 (2009) 329 Bild 4: Pore mit ledeburitischem Saum in Probe 1; (Ätzung: nach Klemm, 40 s). Bild 5: Profile der Proben 2 bis 4 mit unterschiedlicher Verteilung der Fe-C Gefüge (Nitalätzung). (a) Probe 2, (b) Probe 3, (c) Probe 4. Zusammenfassung Die Mikrostrukturen der Proben weisen folgende Charakteristika auf: Die Proben sind oberflächlich korrodiert, zeigen aber alle einen metallischen Kern. Sie sind nicht kompakt, sondern weisen auch Hohlräume und Oxideinschlüsse auf. Das Gefüge ist sehr inhomogen, was vor allem auf die ungleichmäßige Kohlenstoffverteilung zurückzuführen ist. Entsprechend den lokalen Kohlenstoffkonzentrationen (0 bis > 4 wt.%) wurden in den Proben verschiedene Eisen-, Stahl- und Gusseisengefüge (Ledeburit) gefunden, welche häufig in Widmannstättscher Anordnung auftreten. Graphit (aufgrund der Bildung von grauem Gusseisen GG) wurde in keiner Probe beobachtet. Bei manchen Proben treten überwiegend Stahlgefüge, bei anderen Proben Gusseisengefüge (weißes Gusseisen) auf. Aufgrund dieser Beschreibungen und der Tatsache, dass der Stückofenprozess in der Steiermark bis 1760 eingesetzt wurde [3, 12], können die Proben 1 bis 4 als Graglach bezeichnet werden. Aus der

6 Prakt. Met. Sonderband 41 (2009) 330 Gefügestruktur ist erkennbar, dass dieses Graglach nicht vollständig aufgeschmolzen war. Daraus folgt, dass es nicht aus flüssigem Roheisen entstanden ist, das zu Prozessende gemeinsam mit der Maß aus dem Ofen gezogen wird [2]. Es ist vielmehr anzunehmen, dass es sich um Graglach handelt, welches mit der Schlacke oder der Kohle ausgetragen wurde. 4 Danksagung Wir möchten Herrn Doz. Dr. Bernhard Hebert vom Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat Graz, für die finanzielle Unterstützung danken. 5 Literatur [1] Susanne Klemm: Altstraßenforschung in der Steiermark. Neueste archäologische Untersuchungen von Altstraßen in den Bezirken Leoben und Liezen in den Jahren In: VOTIS XX SOLVTIS. Jubiläumsschrift der Archäologischen Gesellschaft Steiermark. AGST Nachrichtenblatt. 1-2, 1999 (Graz 2000), S Diess.: Zum Straßenbau im 18. Jahrhundert rundum den Steirischen Erzberg. Archäologische Untersuchungen entlang der Eisenund der Erlauftal-Bundesstraße. Ein Arbeitsbericht. In: Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark, H. 8, 2002, S [2] Gabriel Jars: Beschreibung der Eisengruben und Eisen- und Stahlhütten im Herzogthum Steyermark In Metallurgische Reisen zur Untersuchung und Beobachtung der vornehmsten Eisen- Stahl- Blech- und Steinkohlenwerke in Deutschland, Schweden, Norwegen, England, und Schottland, vom Jahre 1757 bis Veröffentlicht von C.F. Himburg, [3] Ein Ungenannter: Beschreibung des Steirischen Eisenschmelzens und Stahlmachens. Veröffentlicht von Friedrich Nicolai, 1780, Berlin und Stettin, S [4] Karl Karmarsch: In Technologische Encyklopädie oder alphabetisches Handbuch der Technologie, der technischen Chemie und des Maschinenwesens. Herausgegeben von J.J. Prechtl, 5. Band, Stuttgart [5] Otto Johannsen: Geschichte des Eisens. 2. Auflage, Verlag Stahleisen, Düsseldorf 1925 [6] Gerhard Sperl: Die Entwicklung des steirischen Eisenhüttenwesens vor der Einführung des Hochofens. In: Erz und Eisen in der Grünen Mark. Styria, Graz 1984, S [7] Gerhard Sperl: Die Technologie der direkten Eisenherstellung. In: Erz und Eisen in der Grünen Mark. Styria, Graz 1984, S [8] George F. Vander Voort: Metallography Principles and Practice. ASM International, 3 rd printing, 2004, S [9] Eduard Houdremont: "Handbuch der Sonderstahlkunde". 1956, Auflage 3, Verlag Stahleisen mbh, Düsseldorf. [10] Heinz Klemm: Die Gefüge des Eisen-Kohlenstoff-Systems. 5th Edition, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, [11] Hermann Schumann: Metallographie. 6. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, [12] Hans Jörg Köstler: Das steirische Eisenhüttenwesen von den Anfängen des Floßofenbetriebes im 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Erz und Eisen in der Grünen Mark Styria, Graz 1984, S

Untersuchungen zu Rennfeuererzeugnissen

Untersuchungen zu Rennfeuererzeugnissen Roman Landes, Erbistal 26, 86934 Reichling, roman_landes@yahoo.de IGDF Internationale Gesellschaft für Damaszenerstahlforschung e.v. 2004 Untersuchungen zu Rennfeuererzeugnissen Matthias Zwissler, Roman

Mehr

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch. Institut für Eisen- und Stahl Technologie Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm Dipl.-Ing. Ch. Schröder 1 Literatur V. Läpple, Wärmebehandlung des Stahls, 2003, ISBN 3-8085-1308-X H. Klemm, Die Gefüge

Mehr

Protokoll zum Versuch Keramographie

Protokoll zum Versuch Keramographie Protokoll zum Versuch Keramographie Datum: 12.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple 1. Einleitung Ziel des Versuchs ist die Präparation und Analyse von Zirkoniumoxidkeramiken.

Mehr

Einführung in die Metallographie

Einführung in die Metallographie Vorlesungsbegleitendes Laborpraktikum zu WSTG Unterlagen für den Laborversuch Einführung in die Metallographie Teil 1: Einige Praxisaspekte 1. Präparation von Schliffen 1.1. mechanische Bearbeitung 1.2.

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

Mikroskopische Gefügeuntersuchungen

Mikroskopische Gefügeuntersuchungen Versuch: 1 Versuchsziel Mikroskopische Gefügeuntersuchungen Die Aufgabe der Metallographie ist die qualitative und quantitative Beschreibung des Gefüges metallischer Werkstoffe. Darunter soll die Ermittlung

Mehr

Metallographie I. Werkstofftechnik Praktikums-Versuch Nr. 2 Prof. Dr. B. Lödding Dipl. Ing. H. Uphoff. 1. Grundlagen

Metallographie I. Werkstofftechnik Praktikums-Versuch Nr. 2 Prof. Dr. B. Lödding Dipl. Ing. H. Uphoff. 1. Grundlagen WT-Praktikum-Verbundstudium-Versuch02-Metallographie1 1. Grundlagen 1 Die Mikroskopie als Hilfsmittel der Werkstoffprüfung gestattet einen unmittelbaren Einblick in den mikroskopischen Gefügeaufbau eines

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark

Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark WERNER TUFAR (Geologisches Institut der Universität Aarhus, Dänemark) Von einer Reihe von Erzlagerstätten und Vorkommen des Semmering-

Mehr

Metallographische Untersuchung des Umwandlungsverhaltens von Stahl Fortgeschrittenen - Praktikum I (B.FPI)

Metallographische Untersuchung des Umwandlungsverhaltens von Stahl Fortgeschrittenen - Praktikum I (B.FPI) Metallographische Untersuchung des Umwandlungsverhaltens von Stahl Fortgeschrittenen - Praktikum I (B.FPI) FG Physikalische Metallkunde Lernziele: Eisen-Kohlenstoff-Schaubild (System Fe-Fe 3 C) Umwandlung

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Ätztechniken für die Phasencharakterisierung von niedriglegierten, hochfesten Mehrphasenstählen

Ätztechniken für die Phasencharakterisierung von niedriglegierten, hochfesten Mehrphasenstählen Ätztechniken für die Phasencharakterisierung von niedriglegierten, hochfesten Mehrphasenstählen Johann ngeli 1, lbert C. Kneissl 2, Elisabeth Füreder 1 1 Metallkundliche nalytik & Oberflächenanalytik,

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg. TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: und Härteprüfung Bergsteiger und Freeclimber

Mehr

Schaubild Wege zum Stahl

Schaubild Wege zum Stahl Schaubild Wege zum Stahl Stahl-Informations-Zentrum Schaubild Hochofenanlage Abgedeckte Roheisenrinnen in der Hochofengießhalle während des Hochofenabstichs Wege zum Stahl Stahl ist aufgrund seiner vielseitigen

Mehr

Industriebilder. Bilder der industriellen Welt des 20. Jahrhunderts. Ausstellung in der Ganggalerie der Universitätsbibliothek Jänner bis März 2006

Industriebilder. Bilder der industriellen Welt des 20. Jahrhunderts. Ausstellung in der Ganggalerie der Universitätsbibliothek Jänner bis März 2006 Industriebilder Bilder der industriellen Welt des 20. Jahrhunderts Ausstellung in der Ganggalerie der Universitätsbibliothek Jänner bis März 2006 Leoben 2006 Universitätsbibliothek der Montanuniversität

Mehr

Das Gefüge von Titanschweissen. Paul Danielson, Rick Wilson, und David Alman U. S. Department of Energy, Albany Research Center Albany, Oregon

Das Gefüge von Titanschweissen. Paul Danielson, Rick Wilson, und David Alman U. S. Department of Energy, Albany Research Center Albany, Oregon Das Gefüge von Titanschweissen Paul Danielson, Rick Wilson, und David Alman U. S. Department of Energy, Albany Research Center Albany, Oregon Struers Zeitschrift für Materialografie 3 / 2004 Structure

Mehr

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an.

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an. Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Wintersemester 2010/2011 26.11.2010 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Forster, Robert

Mehr

Norisches Eisen - der Stahl der Römer

Norisches Eisen - der Stahl der Römer Norisches Eisen - der Stahl der Römer Eduard Brun, Dübendorf Spätantike Befestigungsanlagen im nordalpinen Raum zwischen Rhein und Donau (Rhein-Iller-Donau-Limes). 3.-5. Jahrhundert n. Chr. (Aus Beiträge

Mehr

Saurer Regen, was ist das?

Saurer Regen, was ist das? Saurer Regen, was ist das? 1. SO x (x=2,3) => SO 2 und SO 3 SO 2 + H 2 O H 2 SO 3 (schwefelige Säure) SO 3 + H 2 O H 2 SO 4 (Schwefelsäure) 2. NO x (x=1,2) 2 NO + H 2 O + ½O 2 2 H NO 2 (salpetrige Säure)

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Werkstoffe. Chemie und Eigenschaften metallischer. - Stahl und NE-Metalle -

Werkstoffe. Chemie und Eigenschaften metallischer. - Stahl und NE-Metalle - Institut für Werkstoffe des Bauwesens Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Werkstoffe I Chemie und Eigenschaften metallischer Werkstoffe - Stahl und NE-Metalle - Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Mehr

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsversuche im Sommersemester 2009 24.06.2009 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Mühlbauer, Manuel

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart 5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart Der metallurgische Regelkreis Metallurgie und Behandlungstechnik bei GJS und GJV-Herstellung Wolfgang Baumgart Geschäftsführer OCC-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe

VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe 1. Grundbegriffe A.Phasen eines Werkstoffes Definition: Eine Phase ist ein Bereich konstanter Struktur (Atomanordnung) und chemischer Zusammensetzung (d.h. keine sprunghafte

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Lösungen zu Aufgabe 3.1 a) Geben Sie die Lewis- Formeln der stabilen Modifikationen der Elemente S und P an! Skizze des S 8 - Rings und des P 4 - Tetraeders erwartet: b) Geben Sie die Lewis- Formeln von

Mehr

Werkstofftechnik. von Wolfgang Seidel. überarbeitet. Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Werkstofftechnik. von Wolfgang Seidel. überarbeitet. Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Werkstofftechnik von Wolfgang Seidel überarbeitet Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Packung, Oktaeder-, Tetraederlücken, kubisch-innenzentrierte Packung, Raumausfüllung, Ionenstrukturen - abgeleitet von Ionendichtestpackungen,

Packung, Oktaeder-, Tetraederlücken, kubisch-innenzentrierte Packung, Raumausfüllung, Ionenstrukturen - abgeleitet von Ionendichtestpackungen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung / Salzstrukturen Der metallische Zustand, Dichtestpackung von Kugeln, hexagonal-, kubischdichte Packung, Oktaeder-, Tetraederlücken, kubisch-innenzentrierte

Mehr

Beurteilung der Kriechfestigkeit moderner martensitischer Chromstähle durch die Charakterisierung des Mikrogefüges

Beurteilung der Kriechfestigkeit moderner martensitischer Chromstähle durch die Charakterisierung des Mikrogefüges Beurteilung der Kriechfestigkeit moderner martensitischer Chromstähle durch die Charakterisierung des Mikrogefüges K. Maile, G. Zies, R. Scheck, D. Kuppler, H. Ruoff, M. Rauch, A. Klenk und C. Scheu Materialprüfungsanstalt

Mehr

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe 2+ + 2 e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe 2+ + 2 OH -

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe 2+ + 2 e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe 2+ + 2 OH - Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Sommersemester 2010 23.06.2010 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Schlichting, Matthias/Will,

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Verfahren und Werkstoffe

Verfahren und Werkstoffe Verfahren und Werkstoffe Bei den Gießverfahren wird unterschieden zwischen Schwerkraftgießen und Gießen mit Anwendung von Druck. Eine weitere Unterscheidung erfolgt hinsichtlich der verwendeten Formen.

Mehr

Metallografie von Titanlegierungen Probenpräparation und Gefügeaufnahmen gängiger Titanwerkstoffe

Metallografie von Titanlegierungen Probenpräparation und Gefügeaufnahmen gängiger Titanwerkstoffe Metallografie von Titanlegierungen Probenpräparation und Gefügeaufnahmen gängiger Titanwerkstoffe Carsten Siemers Institut für Werkstoffe, Technische Universität Braunschweig, Langer Kamp 8, 38106 Braunschweig,

Mehr

Konstitution ternärer Systeme

Konstitution ternärer Systeme Konstitutionslehre Abkühlungskurven und binäre Schnitte in Dreistoffsystemen Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften 15. Januar 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich. Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe WS 2014 Dr. Dieter Müller Wir nehmen Perfektion persönlich. Folie 1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe 01.12.2014 Inhalt Block 6 4 Die Wärmebehandlung

Mehr

5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer)

5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer) Chemische Eigenschaften Kapitel 5.4.1.2.1 Seite 1 5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer) 1. Einleitung Ein typisches Kennzeichen für Anwendungen oxidkeramischer

Mehr

AWT/FA5-AK3. 1. Geltungsbereich. 2. Allgemeine Hinweise zum Prüfen

AWT/FA5-AK3. 1. Geltungsbereich. 2. Allgemeine Hinweise zum Prüfen und Porigkeit der Verbindungsschichten Blatt 1 U. Huchel, H. Klümper-Westkamp, D. Liedtke Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Allgemeine Hinweise zum Prüfen 2.1 Prüfgrößen 2.2 Prüfmethode 3 Durchführen der Prüfung

Mehr

Metalle. Dieses Skript gehört

Metalle. Dieses Skript gehört Metalle Metalle prägen unseren Alltag. Doch wo kommen sie eigentlich her und wofür werden sie verwendet? Metalle werden aus Erzen gewonnen. Das sind Mineralien, die in der Erdkruste enthalten sind. Die

Mehr

Film der Einheit Metalle

Film der Einheit Metalle Film der Einheit Metalle Edle und unedle Metalle Produktionszahlen Metalle im Periodensystem der Elemente Herstellung einiger Metalle (Eisen, Aluminium, Kupfer) Kristallgitter und Bindungen in Metallen

Mehr

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen Metalle aus der Mikrowelle Eine leistungsstarke Methode Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen Mit dem mikrowellenunterstützten Polyol-Prozess ist

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Vom Bauxit zum Aluminium. Anders Ochel

Vom Bauxit zum Aluminium. Anders Ochel Vom Bauxit zum Aluminium Anders Ochel Inhaltsverzeichnis Geschichte des Aluminiums Allgemeine Informationen zum Aluminium Herstellung Gewinnung des reinen Oxids Bayer-Verfahren (Nasser Aufschluss) Trockender

Mehr

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 SW 0,05-0,08 Aluminium eloxiert, hellgrau,

Mehr

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten 1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten Dieter Liedtke 1.1 Begriffsbestimmungen Das thermochemische Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff wird nach DIN

Mehr

Schalenmodell des Atoms

Schalenmodell des Atoms Lernaufgabe zum Thema Schalenmodell des Atoms für das Unterrichtsfach Chemie. Schultyp: Mittelschule Adressat: 1. Semester Chemieunterricht Bearbeitungsdauer gesamt: 45 min. Hinführung zur Lernaufgabe:

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Abs Patrick Zeiner W 99 MB An Dr.Mensch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 01062 Dresden Tel 0172-410-8738 Tel

Mehr

Grad 9001 Korngröße 0,20 mm - 9,50 mm. Grad 9005 Korngröße 1,40 mm - 9,50 mm. Grad 9007 Korngröße 0,60 mm - 9,50 mm

Grad 9001 Korngröße 0,20 mm - 9,50 mm. Grad 9005 Korngröße 1,40 mm - 9,50 mm. Grad 9007 Korngröße 0,60 mm - 9,50 mm D Firmengeschichte Produktspezifikation Element Typisch 9001 Kohlenstoff 99,9 % Die Superior Flake Graphite Co. wurde 1917 von William J. Carney gegründet, mit dem Grad 9001 Korngröße 0,20 mm - 9,50 mm

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Aufgabe 1: a) Was ist die Referenz für die Mohs Härteskala? b) Ordnen Sie die folgenden Festkörper nach ihrer Härte auf der Skala: Korund, Graphit, CaF

Mehr

2. Roheisenerzeugung. 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung. 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen. Eisenerz. 2.1.2. Erzaufbereitung

2. Roheisenerzeugung. 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung. 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen. Eisenerz. 2.1.2. Erzaufbereitung 2. Roheisenerzeugung 2.1. Rohstoffe und Erzaufbereitung 2.1.1. Eisenerze und Erzvorkommen Eisen kommt in der Erdrinde nicht als reines Element vor, sondern nur in chemischen Verbindungen, meist als Oxid,

Mehr

Rohstoffe der Glasindustrie

Rohstoffe der Glasindustrie Rohstoffe der Glasindustrie Von Dr. rer. nat. Joachim Lange 3., überarbeitete Auflage Mit 59 Abbildungen, 128 Tabellen und 1 Beilage Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

4. Legierungsbildung

4. Legierungsbildung Letzte VL: - Phasenumwandlungen im festen Zustand - Erstellung von Zustandsdiagrammen - Zweistoffsysteme - Kristallseigerungen - Hebelgesetz Heutige VL: - Eutektische Entmischung, eutektoider Zerfall,

Mehr

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands Auswertung zum Versuch Widerstandskennlinien und ihre Temperaturabhängigkeit Kirstin Hübner (1348630) Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 2. Juni 2008 1 Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

Mehr

Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA)

Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA) Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA) Einleitung Moderne Anaylsemethoden haben die Chemie - insbesondere in den letzten 50 Jahren - stark verändert. Sie ermöglichen völlig neue

Mehr

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Marc H. Prosenc Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie Tel: 42838-3102 prosenc@chemie.uni-hamburg.de Outline Einführung in die Chemie fester

Mehr

*DE102007048133A120090409*

*DE102007048133A120090409* *DE102007048133A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 133.2 (22) Anmeldetag: 05.10.2007 (43) Offenlegungstag:

Mehr

Herbstuniversität 2008. Stahlbau

Herbstuniversität 2008. Stahlbau Herbstuniversität 2008 Bauwerksplanung und Konstruktion Stahlbau Herbstuniversität 2008 1 Was ist Stahl? Herstellung und Produkte aus Stahl Eigenschaften des Werkstoffs Stahl Stahl im Zugversuch Prüfmaschine,

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Moderne Eisen- und Stahlgewinnung. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Moderne Eisen- und Stahlgewinnung. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10382 15 min, Farbe FWU-Klassiker Moderne Eisen- und Stahlgewinnung FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Einblick erhalten in

Mehr

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi Referent: Friedrich Felber Steel for you GmbH 8010 Graz, Neutorgasse 51/I E-Mail: office@steelforyou.at Tel: +43 664 1623430 Fax: +43 316 231123 7828 Internet:

Mehr

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft. Metallographie

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft. Metallographie Grundpraktikum Versuchsreihe: Materialwissenschaft Metallographie B402 Stand: 02.03.2012 Ziel des Versuchs: Es soll durch Nutzung metallographischer Methoden nachgewiesen werden, dass die Eigenschaften

Mehr

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober 2007. Chemie 11. Klasse Heft 1 1

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober 2007. Chemie 11. Klasse Heft 1 1 1 GRUNDLAGEN 11. Klasse Heft 1 Maximilian Ernestus September/Oktober 2007 Chemie 11. Klasse Heft 1 1 1. Chemische Elemente Elemente haben allgemein folgende Eigenschaften: sie sind nicht weiter zerlegbar

Mehr

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand 2012. Werkstofftechnik

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand 2012. Werkstofftechnik Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten Stand 2012 Erstarrung Welche mikrostrukturellen Prozesse sind für die Fertigungsverfahren Urformen/Umformen/Trennen/Fügen/Stoffeigenschaften

Mehr

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, 22. August 2013 Aus zwei mach eins: 3D-NanoChemiscope Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Das 3D-NanoChemiscope ist ein Wunderwerk modernster Analysetechnik.

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Technische Informationen. Nahtlose und geschweißte Rohre

Technische Informationen. Nahtlose und geschweißte Rohre E D E L S T A H L Technische Informationen Nahtlose und geschweißte Rohre ISO Toleranzen nahtlose und geschweißte Rohre ASTM Toleranzen Ausführungsarten nahtlose Rohre Ausführungsarten geschweißte Rohre

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Keramische Filter in Schaumstruktur Schaumkeramikfilter für Eisen- und Stahlguss

Keramische Filter in Schaumstruktur Schaumkeramikfilter für Eisen- und Stahlguss Keramische Filter in Schaumstruktur Schaumkeramikfilter für Eisen- und Stahlguss INHALT 1 Geltungsbereich S.1 2 Allgemeines S.1 3 Definitionen S.2 4 Qualitätsprüfungen, Toleranzen und Dokumentation S.3

Mehr

OE PATENTSCHRIFT Nr. 324 731

OE PATENTSCHRIFT Nr. 324 731 ÖSTERREICHISCHES PATENTAMT Klasse: 42 H, 021 Int.CH: G 02 C 007/04 OE PATENTSCHRIFT Nr. 324 731 @ Patentinhaber: GUHPELHATER THEO DR. IN 1INZ OEEBOESTEBBEXCB) Gegenstand: KONTAKTLINSE AUS ZSEIEBJLEI KÜ8STSTOFFSCHICHTEH

Mehr

1. Härten 1.1 Beschreibung. 1.2. Geeignete Werkstoffe. 1.3. Warum Wärmebehandlung? Härterei Handbuch

1. Härten 1.1 Beschreibung. 1.2. Geeignete Werkstoffe. 1.3. Warum Wärmebehandlung? Härterei Handbuch Grundlagen der Wärmetechnik Dieses Handbuch entstand in enger Zusammenarbeit mit unseren Spezialisten in der VTN ritz Düsseldorf GmbH. Diese kleine Arbeitshilfe der Härtetechnik beschreibt in mehreren

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Grundlagen der Chemie Metalle

Grundlagen der Chemie Metalle Metalle Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Metalle 75% aller chemischen Elemente sind Metalle. Typische

Mehr

GWP - Wissen schafft Fortschritt Werkstofftechnische Untersuchung einer 2 -Münze

GWP - Wissen schafft Fortschritt Werkstofftechnische Untersuchung einer 2 -Münze . GWP - Wissen schafft Fortschritt Werkstofftechnische Untersuchung einer 2 -Münze GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbh Georg-Wimmer-Ring 25, D-85604 Zorneding/München Tel. +49 (0) 8106 994 110 Fax

Mehr

TITAN. Lieferprogramm

TITAN. Lieferprogramm TITAN Lieferprogramm Titan Grundlegende Eigenschaften: Titan verfügt über außergewöhnliche und innovative Produktvorzüge gegenüber anderen Werkstoffen. Durch ein geringes Gewicht von nur 56 Prozent der

Mehr

Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien

Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien Glühen Unter Glühen versteht man die Behandlung eines Werkstückes bei einer bestimmten Temperatur, mit einer bestimmten Haltedauer und einer nachfolgenden, der

Mehr

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse (TA) bezeichnet eine Gruppe von Methoden, bei denen physikalische und chemische Eigenschaften einer Substanz bzw. eines Substanzund/oder

Mehr

Physik und Chemie der Minerale

Physik und Chemie der Minerale Physik und Chemie der Minerale Phasendiagramme Mehrere Komponenten Segregation, konstitutionelle Unterkühlung Keimbildung Kinetik des Kristallwachstums Kristallzüchtung Literaturauswahl D.T.J Hurle (Hrsg.):

Mehr

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Claudia Kühn, Christoph Ruffing, Tobias Junker, Eberhard Kerscher Arbeitsgruppe Werkstoffprüfung (AWP),

Mehr

3D Modellierung von Festbettreaktoren mit Hilfe der XDEM. Florian Hoffmann

3D Modellierung von Festbettreaktoren mit Hilfe der XDEM. Florian Hoffmann 3D Modellierung von Festbettreaktoren mit Hilfe der XDEM Inhalt Motivation Thermochemische Reaktoren extended Discrete Element Method (XDEM) Multiphasen Modelierung Einzelpartikel Granulares Medium/Festbett

Mehr

Reverse-Charge-Verfahren - Unverbindliche Liste

Reverse-Charge-Verfahren - Unverbindliche Liste Reverse-Charge-Verfahren - Unverbindliche Liste DEUTSCHLAND: für Metallerzeugnisse - neue Anlage zu 13b Absatz 2 Nummer 11 UStG - gültig ab 01.10.2014 ÖSTERREICH: Lt. Österr. Bundesgesetz BGBl.Nr. 63/2013,

Mehr

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE Für Ihre Schießanlagen POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE Dr. Karl-Heinz Albert Goldgrubenstr. 38 61440 Oberursel Tel. / Fax: (06172) 99 77 68 E-Mail: albert@albert-adhesives.eu www.albert-adhesives.eu POLY SAFE

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Steffen Michael Gross, Weimar Sanierung von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden Im Fokus Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Legierungen 1. 2 Zustandsschaubilder 1. 4 Eisenwerkstoffe 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Legierungen 1. 2 Zustandsschaubilder 1. 4 Eisenwerkstoffe 10 Grundlagen der Metallkunde - Eisen und Stahl von Werner Schötschel Inhaltsverzeichnis 1 Legierungen 1 2 Zustandsschaubilder 1 3 Das Zustandsschaubild Fe/Fe 3 C 5 4 Eisenwerkstoffe 10 5 Gewinnung des Roheisens

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Inh. Natascha Sperka 8082 Kirchbach 130 Telefon 03116 / 273 21

Inh. Natascha Sperka 8082 Kirchbach 130 Telefon 03116 / 273 21 Kinderschutz plus Eine Informationsbroschüre des Kinderschutz-Zentrums Graz 04/09 Inh. Natascha Sperka 8082 Kirchbach 130 Telefon 03116 / 273 21 . Die steirischen Kinderschutz-Zentren

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie)

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie) Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie) Kurt Krenn 14. Dezember 2010 Einführung in die Labormethoden 1 Struktur der LV: 2 bis 3 Einheiten zur theoretischen Vorbildung Teil I: Schliffherstellung

Mehr

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Experiment... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Durchführung... 2 2.3 Beobachtungen/Messungen... 2 2.4 Reaktionsgleichungen/Berechnungen...

Mehr

Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM)

Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) für die chemische Analyse von Eisen und Stahl Produkten Stähle Reineisen Gusseisen Ferrolegierungen Sonderlegierungen Feuerfeststoffe Konzentrate Zuschlagsstoffe

Mehr

Systemtechnische Analyse und Automation (Optimieren) des Herstellungsprozesses von verzinnten und blanken Kupferlitzen

Systemtechnische Analyse und Automation (Optimieren) des Herstellungsprozesses von verzinnten und blanken Kupferlitzen Systemtechnische Analyse und Automation (Optimieren) des Herstellungsprozesses von verzinnten und blanken Kupferlitzen Im Rahmen der Bachelor Thesis mit der Firma Huber+Suhner AG in Pfäffikon konnten Erkenntnisse

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

W A L. Werkstatt A usrüstung L eitner Josef

W A L. Werkstatt A usrüstung L eitner Josef Brenn und Plasmaschneidmaschinen 3-D Spanntische Autogentechnik W A L Austria Werkstatt A usrüstung L eitner Josef Schmidham 26 A-4870 Vöcklamarkt Tel. +43-664-88512370 Fax +43-7682-2171817 E-Mail: office@wal-austria.at

Mehr

ECKPROFIL. gerade *8001000001115* Art.Nr : 8001000001210. 60mm ECKPROFIL. gerade *8001000002115* Art.Nr : 8001000002210. 50mm ECKPROFIL.

ECKPROFIL. gerade *8001000001115* Art.Nr : 8001000001210. 60mm ECKPROFIL. gerade *8001000002115* Art.Nr : 8001000002210. 50mm ECKPROFIL. *8001000001110* 8001000001110 130x120 1a M1:4 *8001000001115* 8001000001115 *8001000001210* 8001000001210 85x60 1b M1:3 *8001000001215* 8001000001215 60mm 85mm *8001000002110* 8001000002110 108x100 2a

Mehr

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,

Mehr

Merkblatt 452. Einsatzhärten. Stahl-Informations-Zentrum

Merkblatt 452. Einsatzhärten. Stahl-Informations-Zentrum Merkblatt 452 Einsatzhärten Stahl-Informations-Zentrum Merkblatt 452 Um den Außenauftritt der Verbandsorganisationen der Stahlindustrie in Deutschland für alle Zielgruppen einheitlicher zu gestalten und

Mehr