1.4) Erklären Sie kurz das Modell des Strategic Alignments nach Henderson und Venkatraman!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.4) Erklären Sie kurz das Modell des Strategic Alignments nach Henderson und Venkatraman!"

Transkript

1 1.1) Was ist Business Engineering? -BE ist die ingenieurmäßige, d.h. methodisch fundierte Verknüpfung von Strategieentwicklung, Prozessmodellierung und Systementwicklung zur Transformation / Restrukturierung von Unternehmen -eine methoden- und modellbasierte Konstruktionslehre für Unternehmen des Informationszeitalters 1.2) Was sind die Ursachen und Ergebnisse von Transformationsprozesse? Transformation bezeichnet die fundamentale Veränderung, eines Unternehmens und ist eine effektive Antwort auf ein unsicheres, sich permanent veränderndes wirtschaftliches Umfeld. Ursachen: Steigende Komplexität der Umwelt (Käufermärkte, Supply Chain Managment, Personalisierung) => der Kunde hat mehr Einfluss durch gestiegene Markttransparenz; es ist eine Abstimmung zwischen Geschäftsstrategie/-prozesse und IuK-Systemen notwendig 1.3) Was sind Strategien? Welche Rolle übernehmen Sie im Business Engineering? Strategien sind Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Erfolgs eines Unternehmens. Bedarf für Methoden zur Abstimmung von IT auf die Unternehmensziele und -struktur 1.4) Erklären Sie kurz das Modell des Strategic Alignments nach Henderson und Venkatraman! 1. Strategy Execution View - Business Strategy ist festgelegt und bildet die Grundlage für die Organisations- und IS-Infrastruktur und Prozesse 2. Technology Transformation View - Versucht die besten verfügbaren IT-Lösungen für die Geschäftsstrategie zu ermitteln 3. Competetive Potential View - Ausgehend vom Potenzial der IT (neue Produkte, Dienstleistungen) wird eine Business Strategie entwickelt, aus der die Organisations-infrastruktur und Prozesse abgeleitet werden - Erlaubt die Anpassung der Business Strategy 4. Service Level View - Fokus: Optimale Unterstützung der Geschäftsprozesse und -strukturen - Benötigt: Verständnis für die externe Dimensionen der IT Strategie und Prozesse - Business Strategie wirkt nur indirekt 1.5) Wie hängen Business Strategie, IT-Strategie, Unternehmensinfr. und IT-Infrastrukturzusammen? Mehr IT fördert nicht zwingend den Erfolg, kann ihn sogar verringern, denn: IT wirkt nicht direkt, sondern indirekt über die betrieblichen Organisationsstrukturen auf den Unternehmenserfolg. Der Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg ist damit abhängig von Organisationsstrukturen und von den Geschäftsprozessen. Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse sind an den unternehmensspezifischen Zielen und Strategien auszurichten. Die vier Bereiche beeinflussen sich gegenseitig. BE 1

2 2.1) Was ist ein Modell und wofür werden Modelle benötigt bzw. verwendet? Allgemein umfasst der Begriff Modell ein System (Ursystem), welches mit Hilfe einer Abbildungsvorschrift (Modellabbildung) in ein Modellsystem (Bildsystem) abgebildet wird. Ein Modell ist das Ergebnis einer Konstruktion eines Modellierers, der für Modellnutzer eine Repräsentation eines Originals zu einer Zeit als relevant mit Hilfe einer Sprache deklariert. Verwendungszweck: - Systeme, Objekte und Sachverhalte beschreiben - Transparenz schaffen - Basis für Kommunikation bilden - Analysieren und erklären Je nach den Zielen der Modellierung leisten sie einen Beitrag für : -den Erkenntnisfortschritt (Theorie: Suche nach Erkenntnissen) - die Praxis, Handlungen (angewandte Wissenschaft; Praxis: Anwendung) 2.2) Worin liegt die Besonderheit des Modellbegriffs in der Wirtschaftsinformatik? Gehen Sie bei Ihrer Begründung auch auf die Rolle des Modellierers ein. Das Modell ist in der WiInf nicht Abbildung eines realen Systems, sondern eine zweckgerichtete Konstruktion des Modellierers, d. h.: Konstruktionsorientiertes Modellverständnis: Ein Modell ist das Ergebnis einer Konstruktion eines Modellierers, der für Modellnutzer eine Repräsentation eines Originals zu einer Zeit als relevant mit Hilfe einer Sprache deklariert. D.h., der Modellierer entscheidet über relevante Aspekte, wählt die Sprache, berücksichtigt Anfordergen des Modellnutzers, subjektive Deutung 2.3) Worin unterscheiden sich Referenz- und Metamodelle? Metamodelle: - Metamodelle enthalten Metainformationen zu Modellen, d.h. Informationen über Elementtypen, Strukturregeln und Rahmenbedingungen von Modellen - Metamodelle beschreiben die Elemente eines Modells und die zulässigen Beziehungen zwischen diesen Elementen - Ein Metamodell kann selbst wieder durch ein Metamodell (einem Meta-Metamodell ) beschrieben werden Referenzmodelle: "Das Ziel von Referenzmodelleist es, als generische Ausgangslösungen für den Entwurf von unternehmensspezifischen Modellen herangezogen werden zu können, um den diesbezüglichen Erstellungsaufwand zu reduzieren." Ermöglicht die Wiederverwendung von Know-How Baukastenprinzip Schnellere Einführung von Standardsoftware => Es handelt es sich also um eine Empfehlung (SOLL-Modell) für mögliche konkrete Modelle BE 2

3 2.4) Nennen und erklären Sie die drei zentralen Merkmale von Modellen nach Stachowiak! a)abbildungsmerkmal: - Modelle sind stets Abbild von etwas (= dem Original) - Beim Original kann es sich seinerseits um ein Modell handeln b)verkürzungsmerkmal: - Modelle bilden das Original nicht insgesamt ab, sondern beschränken sich auf bestimmte, für relevant erachtete Eigenschaften ( Abstraktion) - Konsequenzen: Zu einem Original kann es mehrere Modelle geben Ein Modell kann mehrere Originale abbilden c)pragmatisches Merkmal: - Modelle dienen Modellnutzern (Subjekten) - Modelle dienen den von diesen Subjekten verfolgten Zwecken - Modelle erfüllen ihren Zweck in einem bestimmten Zeitraum 2.5) Warum wird das Konzept der Sichten (Zerlegung) bei der Modellierung genutzt? Zerlegung und Integration: - Modelle bestehen aus Teilmodellen - Zerlegung in Sichten zur Komplexitätsreduktion - Integration der Teilmodelle durch gemeinsame Objekte 3a.1) Welche Aufgaben kommen der Strategieebene im Rahmen der drei Ebenen des Business Engineerings zu? -Festlegung der Rolle des Unternehmens im Wertschöpfungsnetzwerk -Ableitung der wesentlichen Leistungen aus der Analyse der Kundenprozesse -Gestaltungsziele: Optimale Positionierung im Wertschöpfungsnetzwerk (Unternehmerer, Kunde, Wettbewerber, Lieferant) Optimale Grobstrukturierung des Wertschöpfungsbeitrags -Jedem Geschäftsmodell werden ein oder mehrere Prozesse zugeordnet BE 3

4 3a.2) Erklären Sie das Konzept der Kritischen Erfolgsfaktoren. Gehen Sie hierbei besonders auf die Vorgehensweise ein und nennen und erklären Sie ein selbst gewähltes Beispiel für Kritische Erfolgsfaktoren. Kritische Erfolgsfaktoren (KEF) sind Zielkriterien, die einen signifikanten Einfluss auf den Unternehmenserfolg besitzen. Einteilung in Haupt-Erfolgsquellen und Kernprobleme. Vorgehensweise zur Ermittlung eines KEF: (1) Erstes Ableiten eines Satzes von KEF anhand von: - Unternehmensumwelt (bspw. sozio-politischer Kontext) - eigenen Unternehmenszielen - Branche und branchenspezifischen Strukturen - Strategien des Marktführers, eigene Wettbewerbsposition, Marktgröße - politischen Rahmenbedingungen, - Unternehmensstruktur (bspw. verfügbare Potenziale, benötigte Funktionen), (2) Analyse der KEF (Kombination, Elimination, Neuformulierung) (3) Analyse möglicher Beziehungen zwischen den KEF (4) Einschätzung der Wichtigkeit der KEF (5) Kennzahlen auswählen und kombinieren - Entsprechend dem Informationsbedarf der Unternehmensführung - Weniger Information dafür die Richtigen - Dadurch: Risiken verhindern; Erfolgsfaktoren verbessern (6) Ableitung der Strategie und Controlling der Strategieumsetzung 3a.3) Erklären Sie die Idee des Wertkettenmodells. Jedes Unternehmen ist eine Ansammlung von Tätigkeiten, durch die sein Produkt entworfen, hergestellt, vertrieben, ausgeliefert und unterstützt wird. All diese Tätigkeiten lassen sich in einer Wertkette darstellen Wertkette setzt sich zusammen aus: 1.Wertaktivitäten Primäre Aktivitäten: befassen sich mit der physischen Herstellung des Produktes und dessen Verkauf und Übermittlung an den Abnehmer Unterstützende Aktivitäten: unterstützen die primären Aktivitäten durch Input, Technologie, Ressourcen, etc. 2.Gewinnspanne BE 4

5 3a.4) Skizzieren Sie kurz das IST-Modell, das durch die BCG-Matrix dargestellt wird, und erklären Sie dieses anschließend. Gehen Sie hierbei auf die Vorgehensweise, Felder und Strategien ein. Portfolio-Technik: Vorgehen 1. Definition der zwei Dimensionen Merkmal, z. B. Erfolgsbeitrag, Risiko, Marktanteil, Marktanteil Ausprägung des Merkmals, z. B. gering / hoch 2. Einordnung der Untersuchungsobjekte in das Portfolio (=IST-Portfolio) Jedes Objekt wird durch Kreis visualisiert Größe des Kreises richtet sich nach der Bedeutung des Objekts 3. Formulierung eines SOLL-Portfolios (Strategien) z. B.: Wie / Wohin sollen sich die Objekte entwickeln? 4. Permanente Überprüfung der Portfolio-Objekte und Strategien BCG-Matrix: - Einfachste und prominenteste Form - Entwickelt von der Boston Consulting Group - Dimensionen: - Marktwachstum (marktbezogene Dimension) - Zunahme des Umsatzes auf einem bestimmten Markt pro Jahr - Relativer Marktanteil (unternehmensbezogene Dimension) - Eigener Umsatz im Verhältnis zum Umsatz des größten Wettbewerbers - Kreisgröße: Umsatz der Produkte BE 5

6 3b.1) In der Vorlesung wurden die Begriffe Softwaresystem und Informationssystem behandelt. Wie unterscheiden sich die dahinter liegenden Konzepte? System: Unter einem System wird ein Ausschnitt aus der realen Welt, bestehend aus Gegenständen (z.b. Menschen, Materialien, Maschinen) und darauf vorhandenen Strukturen (z.b. deren Aufbau aus Teileinheiten oder Beziehungen untereinander) verstanden. Systeme sind bei dieser Betrachtungsweise aus Teilen (System-komponenten oder Subsystemen) zusammengesetzt, die unter-einander in verschiedenen Beziehungen stehen können. Softwaresystem: Software sind Programme, zugehörige Daten und notwendige Dokumentation, die es zusammengefasst erlauben, mit Hilfe eines Computers Aufgaben zu erledigen. Ein Software-System ist dementsprechend ein System, dessen Systemkomponenten und Systemelemente aus Software bestehen. Informationssysteme: Ein Informationssystem besteht also aus Menschen und Maschinen, die Informationen erzeugen und/oder benutzen und die durch Kommunikationsbeziehungen miteinander verbunden sind. Anwendung: Eine Anwendung ist ein System, bei dem die Erfassung, Speicherung, Übertragung, Auswertung und/oder Trans-formation von Information durch Computersysteme teilweise automatisiert ist. BE 6

7 3b.2) Grenzen Sie die Systemebene von den anderen Ebenen ab, indem Sie die verschiedenen Aufgaben der Systemebene beschreiben. Zentrale Aufgabenbereiche: - Auswahl und Beschreibung der Teilprozesse bzw. Aktivitäten, die mit Applikationen unterstützt werden, also das Womit für das Was und das Wie der Strategie- und Geschäftsprozessebene. - Festlegung der Applikationsarchitektur (im Kontext der Enterprise Architecture) und detaillierte Modellierung der einzelnen Applikationskomponenten. Dabei häufig zur Komplexitätsreduktion Zerlegung in Sichten. - Gestaltungsziele: Optimaler Schnitt der Applikationen Optimale Wiederverwendung von Entwurfs- und Implementierungskomponenten 3b.3) Vorgehensmodelle sind ein wichtiges Konzept der Systemebene. Wie tragen sie zur Verbesserung der Entwicklung von Systemen bei? Vorgehensmodelle beschreiben die zeitliche Abfolge von Phasen und wann, wo und wie grundlegende Entscheidungen zu treffen sind. Sie bilden ein Prozessmodell für die Softwareentwicklung. Sie erleichtern Dokumentation, Koordination und Kommunikation. Vorgehensmodelle werden meist zu den Referenzmodellen gezählt, die eine modellhafte, abstrahierende Beschreibung von Vorgehensweisen, Richtlinien, Empfehlungen oder Prozessen für abgegrenzte Problembereiche und für eine möglichst große Anzahl von Einzelfällen liefern. - Sie gliedern eine Gesamtaufgabe in Teilaktivitäten und deren zeitlich-logische Abfolge. - Sie sind ein Hilfsmittel zu Komplexitätsreduktion bzw. Strukturierung und damit nicht nur für bereits strukturierte Aufgaben geeignet. - Sie erleichtern Dokumentation, Koordination und Kommunikation und sind daher in der Regel fester Bestandteil des Projektmanagements. BE 7

8 3b.4) Ergebnis des BSP ist die Erstellung eines IS-Plans. Welches Ziel wird mit der Erstellung eines solchen Plans verfolgt? Gehen Sie hierbei auch auf die Vor- und Nachteile des BSPs ein. Business System Planning : Methode zur strategischen Planung von Informationssystemen (IS) => Ergebnis: IS-Plan: Zeigt den kurz- und langfristigen Informationsbedarf eines Unternehmens und ist Bestandteil der Unternehmensplanung Vorteile: -Orientierung an Informationsbedarfen im gesamten Unternehmen, an Geschäftsprozessen, Ressourcen und deren Lebenszyklus -Projektmanagementhilfen: Prozessuale Hilfen zur Identifizierung und Kategorisierung von Geschäftsprozessen und Daten - Erster Ansatz zur Prozess- und Datenanalyse und zur Ableitung einer IS-Architektur -Erprobte Methodik: zahlreiche praktische Hinweise, Beispiele Nachteile: -Keine spezielle strategische Ausrichtung; Ziele und Strategien als gegeben angesehen und auch die Umwelt, z.b. der Wettbewerb wird nicht weiter in die Analyse miteinbezogen -Migration vom Soll zum Ist bleibt unklar, ebenso die Einbeziehung von bestehenden Informationssystemen in die IS-Architektur -Keine Hilfen im Sinne einer Methodologie, nur für das Projektmanagement 3b.5) Was sind Merkmale des BSP? - frühzeitige Ausrichtung an Geschäftszielen/ -prozessen - Hinweise zur Identifizierung von Prozessen und Daten - Techniken zur Ableitung einer Informationsarchitektur - Vorgehen als Studie: Im Rahmen einer Information System Study (ISS) erarbeitet ein Team den IS-Plan und stellt ihn der Unternehmensleitung vor 3b.6) Nennen Sie die Phasen des BSP und erklären Sie 3 beliebige Phasen. BE 8

9 Phase 11: - Identifizierung von Änderungen, die sofort umgesetzt werden können, um den Unternehmenserfolg zu verbessern -Identifizierung von Änderungen, die erforderlich sind, um Projekte mit hoher Priorität erfolgreich umsetzen zu können (z.b. im Bereich der IT-Infrastruktur: Netzwerk, Datenbanken etc.) -Evtl. Definition von Projekten, die zur Umsetzung der Änderungen erforderlich sind Phase 12: - Entwicklung eines Aktionsplans Enthält Projektdaten für jedes Projekt z. B. erwartete Ergebnisse, Projekttermine, etc. - Entwicklung von Beschlussvorlagen für die Unternehmensleitung bzw. das Managements zu insbes. direkt / im Anschluss durchzuführenden Projekten basierend auf den Ergebnissen der Phasen 10 und 11 Phase 13: -Abschlussbericht Executive Summary Erläuternde Details in Anhängen Vertrauliches Material sollte ggf. leicht entfernbar sein Archivierung aller Materialen für Folgeprojekte - Präsentation der Ergebnisse und des Berichts (Unternehmensleitung, Management) 3b.7) Warum handelt es sich beim BSP um ein Vorgehensmodell? 3c.1) Definieren Sie den Begriff Geschäftsprozess, grenzen Sie ihn dabei von dem Begriff Prozess ab und nennen Sie 3 Beispiel-Prozesstypen in einem Unternehmen. Prozess: Ein Prozesse ist eine Reihe von Aktivitäten, die aus einem definierten Input ein definiertes Arbeitsergebnis (Output) erzeugen Geschäftsprozesse: funktions- und organisationsübergreifende Verknüpfung wertschöpfender Aktivitäten, die von Kunden erwartete Leistungen erzeugen und die aus der Geschäftsstrategie abgeleitet sind." "zusammengehörende Abfolge von Unternehmensverrichtungen zum Zweck einer Leistungserstellung, Ausgang und Ergebnis des Geschäftsprozesses ist eine Leistung, die von einem internen oder externen Kunden angefordert und abgenommen wird. Beispiele: - Leistungsgestaltungsprozesse Marketing, Konstruktion, Produktionsplanung, Qualitätssicherung -Logistikprozesse Beschaffungs-, Produktions-, Distributions-, Entsorgungslogistik - Finanzwirtschaftliche Prozesse Geldflüsse, Investitionsentscheidungen, Budgetierungs- und Controlling-Prozesse BE 9

10 3c.2) Was wird unter Effektivität und Effizienz im Rahmen der Prozessorientierung verstanden? Effektivität: Geschäftsprozesse sollen die gewünschten Leistungen erzeugen Effizienz: Geschäftsprozesse sollen die gewünschten Zielvorgaben erreichen 3c.3) Worin unterscheidet sich die Prozessorganisation von den klassischen Aufbauorganisationen? Nehmen Sie hierbei auch Stellung zu der Aussage: Eine reine Prozessorganisation ist nicht sinnvoll. Aufbauorganisation: Die Aufbauorganisation befasst sich mit der Gliederung von Unternehmungen in aufgabenteilige, funktionsfähige Teileinheiten sowie mit der Regelung von Kompetenz- und Unterstellungsverhältnissen. Diese statische Sicht wird ergänzt durch die dynamische Sicht der Ablauforganisation. Sie regelt die Aufgabenerfüllungsprozesse einer Unternehmung in sachlogischer, zeitlicher, räumlicher und mengenmäßiger Hinsicht. Prozessorganisation: Die Struktur [Aufbauorganisation] folgt den Prozessen und die Prozesse folgen der Strategie 3c.4) Beschreiben Sie 3 Einsatzzwecke von Prozessmodellen. Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich jeweils aus dem Einsatz von Prozessmodellen zu diesem Zweck? (Überlegen Sie sich selbst eigene Vorund Nachteile) - Benchmarking: Vergleich von Strukturen, Performanz etc. mit anderen Unternehmen (extern) oder innerhalb des Unternehmens (intern, z. B. verschiedene Standorte) - Wissensmanagement: Nutzung der Modelle z. B. zu Schulungszwecken, also Akquirieren, Nutzen, Weiterentwickeln und Verteilen von Prozesswissen - Organisationsdokumentation: aktuelle Beschreibung der (Geschäfts-) prozesse und damit Erhöhung der Transparenz und Verbesserung der Kommunikation Vor u. Nachteile: Die genannten Einsatzzwecke stellen offensichtlich unterschiedliche inhaltliche und methodische Anforderungen an Prozessmodelle. Aus inhaltlicher Sicht unterscheiden sie sich in den jeweils relevanten Modellbestandteilen. So ist für ein Workflowmodell die Spezifikation der In- und Outputdaten unumgänglich, während beispielsweise ein Prozessmodell für den Einsatzzweck Benchmarking diese nicht ausweisen würde. Stattdessen würde es Kennzahlen als Vergleichswerte erfordern, welche wiederum für das Workflowmanagement nicht zwingend sind. 3c.5) Was wird unter einer Prozesslandkarte verstanden? - Aufzeigen der Wechselbeziehungen (Transfer von Leistungen und Informationen) zwischen Geschäftsprozessen - Notwendig für Verständnis, Steuerung und Verbesserung der Geschäftsprozesse - Überblick über Geschäftsprozesse einer Organisation - Aufzeigen der Verbindung von Geschäftsprozessen zum Kunden (Kundenschnittstellen) - Kann auch externe Partner (z. B. Lieferanten) einbeziehen - Kann auf Teilprozesse ausgedehnt werden BE 10

11 3c.6) Erklären Sie kurz die Idee der EPK und gehen Sie hierbei auf mögliche Vor-und Nachteile ein. Wo sollte eine EPK nicht eingesetzt werden? EPK stellen Arbeitsprozesse in einer semiformalen Modellierungssprache grafisch mit Syntaxregeln dar. Dadurch sollen betriebliche Vorgänge systematisiert und parallelisiert werden, um Zeit und Geld einsparen zu können. Da innerhalb des Prozesses Entscheidungen auf Basis von Bedingungen und Regeln getroffen werden, gibt es in der EPK Verknüpfungsoperatoren ( und, oder, exklusivoder ). Das Grundmodell der Ereignisgesteuerten Prozesskette umfasst neben diesen Operatoren auch Ereignisse und Funktionen. Dazu werden Objekte in gerichteten Graphen mit Verknüpfungslinien und -pfeilen in einer 1:1-Zuordnung verbunden. Vorteile: - Hoher Verbreitungsgrad - Leichte Erlernbarkeit - Gute Verständlichkeit Nachteile: - Fehlende mathematische Fundierung - Hoher Schulungs- und Einarbeitungsaufwand für komplexere Modelllandschaften - Mehrdeutigkeit und damit ggf. Missverständnisse EPK ungeeignet bei: Abbildung wenig standardisierter Abläufe mit diversen Optionen Abbildung kreativer und komplexer Tätigkeiten Vorhaben zur Optimierung der Auslastung von Ressourcen, da man hier generell an die Grenzen der Prozessorientierung stößt 4a.1) Erläutern Sie, was mit CPI gemeint ist. -CPI = Continuous Process Improvement -Nicht nur einmalige Gestaltung und Beschreibung der Prozesse, sondern ständige Überprüfung und Verbesserung der Prozesse BE 11

12 4a.2) Inwieweit würden Sie der Aussage zustimmen, dass es sich beim Deming-Zyklus um ein Vorgehensmodell für das CPI handelt? Nennen und erklären Sie hierbei auch kurz die Phasen des Deming-Zyklus! Das Deming-Rad stellt den schrittweisen Verbesserungsprozess dar (PDCA), der laufend zu neuen Verbesserungen weiterrollt. Der letzte Schritt ( Act ) ist besonders wichtig, da er die Standards definiert und gleichzeitig den Ausgangspunkt für den nächsten Verbesserungsprozess liefert. Der mit Standards definierte Keil sichert das Rad gegen das Zurückrollen ab. 4a.3) Was sind Standards und welche Rolle spielen sie im Deming-Zyklus? Welcher Phase können sie zugeordnet werden? Standards sind Handlungsleitfäden, die aus Handlungsanweisungen, Regeln, Direktiven oder Richtlinien bestehen können. Standards müssen Antwort geben auf die Fragen: Was? Wann? Wie? Womit? Warum? Zeitaufwand?. BE 12

13 4a.4) Definieren Sie BPR nach Hammer und Champy. Gehen Sie dabei insbesondere auf die Bedeutung der Schlüsselbegriffe ein. Business [Process] Reengineering ist genau genommen fundamentales Überdenken und radikales Redesign von wesentlichen Unternehmensprozessen. Das Resultat sind Verbesserungen um Größenordnungen in entscheidenden, heute wichtigen und messbaren Leistungsgrößen in den Bereichen Kosten, Qualität, Service und Zeit. Schlüsselbegriffe: 4a.5) Wie schätzen Sie die Erfolgsaussichten von BPR ein? Beziehen Sie sich dabei auch auf häufig gemacht Fehler. Der erste Schritt auf dem Weg zu erfolgreichem Business Process Reengineering ist die Erkenntnis, welche Fehler gemeinhin gemacht werden und wie man sie vermeiden kann. Häufige Fehler: Prozessoptimierung statt Redesign - Größtmöglicher Fehler beim BPR - Unternehmen wollen kostenintensives Redesign umgehen - Alte Prozesse sind Mitarbeitern vertraut - Weg des geringsten Widerstands BPR ohne Opfer - Mitarbeiter müssen sich von gewohnten Abläufen trennen - Unzufriedenheit mit neuen Aufgabenbereichen - Möglicherweise Stellenabbau BPR bleibt beim Redesign stehen - Letztlich entscheidend ist die Qualität der späteren Umsetzung Besonders geeignet für Unternehmen, die: - sich in Schwierigkeiten befinden - erkennen, dass in der Zukunft massive Probleme auf sie zukommen - extrem erfolgreich sind und ein aggressives Management besitzen BE 13

14 4a.6) Wie sieht eine Kombination von CPI und BPR aus? Welche Vorteile werden sich dadurch erhofft? Abwechslung von CPI- und BPR-Phasen - Kurze BPR-Phasen mit starken Veränderungen Beispielsweise im Rahmen einer größeren Softwareeinführung Anpassung neuer Technik an veraltete Prozesse wird verhindert Ausnutzung einer höheren Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter - Langfristige CPI-Phasen mit geringeren Veränderungen Einführung neuer Technologien und Referenzmodelle Umsetzung von Erfahrungen (gemacht nach Einführung der Prozesse) 4b.1) Wofür steht das Akronym ARIS? Architekture of Integrated Information Systems / Architektur integrierter Informationssysteme 4b.2) Wozu dient das ARIS-Konzept? Das ARIS-Konzept hilft grundsätzlich, die vielfältigen Beschreibungsaspekte von Geschäftsprozessen zu erfassen, ihnen Methoden zuzuordnen. Das ARIS-Konzept bietet diesen Nutzen sowohl für betriebswirtschaftlich-organisatorische Fragen als auch für die Gestaltung computergestützter Informationssysteme. Das ARIS-Konzept bildet einen Rahmen, in dem integrierte Anwendungssysteme entwickelt, optimiert und in die DV-technische Realisierung umgesetzt werden können. Das Aris-Konzept ist auf die Gestaltung und Steuerung von operativen Geschäftsprozessen ausgerichtet. Neben der Verbindung zur strategischen Unternehmensplanung besitzt es auch Berührungen zum strategischen Informationsmanagement. Das Informationsmanagement plant und steuert den Einsatz der Ressourcen Information.Da die Informationstechnik die Art der Problemstellung und Problemlösung beeinflusst, besteht auch eine Verbindung zwischen Informationsmanagement und Unternehmensstrategie auf der rechten Seite. Damit kann das ARIS-Konzept die Umsetzung strategischer Unternehmenskonzepte durchsichtiger machen, und es bildet ein Rahmenkonzept zur besseren Durchdringung des Gegenstands des Informationsmanagements. BE 14

15 4b.3) Nennen und erklären Sie kurz die Prinzipien von ARIS. Prozessorientierung - Im Mittelpunkt stehen die Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Zerlegungsprinzip (5 Sichten) - Die Modelle für Geschäftsprozesse werden zur Komplexitätsreduktion in verschiedene Sichten (sog. Beschreibungssichten) zerlegt. Life-Cycle-Prinzip (3 Ebenen) - Für die durchgängige Modellierung von der betriebswirtschaftlichen Problemstellung bis zur DVtechnischen Umsetzung in Hard- und Software stehen jeweils Modelle zur Verfügung. Diese gehören zu den sog. Beschreibungsebenen. 4b.4) Nennen Sie die Beschreibungssichten und jeweils einen Modelltypen als Beispiel. Skizzieren Sie dabei das ARIS Haus. Organisationssicht - Beschreibt die Organisationseinheiten (z. B. Kunde, Vertrieb Versand etc.) eines Unternehmens sowie ihre Strukturen und Beziehungen. - Damit entspricht die Sicht der Aufbauorganisation. Datensicht - Beschreibt die Informationsobjekte (z.b. Kundendaten, Lagebestand, etc.) im Bezugsfeld eines Unternehmens sowie der Attribute (Eigenschaften) und Beziehungen untereinander. Funktionssicht - Beschreibt die auszuführenden Funktionen / Vorgänge (z. B. Bestellung schreiben, Auftrag prüfen etc.) eines Unternehmens sowie ihre statischen, hierarchischen Zusammenhänge. - Im Vordergrund steht damit die Abfolge (Reihenfolge) der Vorgänge. Leistungssicht - Beschreibt alle materiellen (Sachleistungen, z.b. geliefertes Material, gefertigte Vorprodukte) und immateriellen(dienstleistungen) Input- und Output-Leistungen, einschließlich der Geldflüsse. Steuerungssicht - Beschreibt die Verbindungen der obigen Sichten. Im Zentrum stehen damit die Geschäftsprozesse als Zusammenwirken von Funktionen, Informationsobjekten, Organisationseinheiten und Leistungen. - In der Steuerungssicht werden also alle Elemente der anderen Sichten zusammengeführt (= Vereinigung der Perspektiven). - Es wird folglich der gesamte Sachverhalt des Geschäftsprozesses vollständig abgebildet. - Die Steuerungssicht hat daher keine eigenen Elemente, sieverknüpft lediglich die Elemente der anderen Sichten. BE 15

16 BE 16

17 4b.5) Nennen und erklären Sie die Beschreibungsebenen. Welchem Prinzip von ARIS können diese zugeordnet werden? 1. Fachkonzept: Formale Darstellung des betriebswirtschaftlichen Problems als Grundlage für die informations-technische Realisierung. 2. DV-Konzept: Überführung der Begriffswelt des Fachkonzeptes in die technischen Kategorien der DV-Umsetzung. 3. Implementierung: Übertragung des DV-Konzeptes in Hard- und Software (=Produkt). => Diese Beschreibungsebenen können dem Life-Cycle-Prinzip von ARIS zugeordnet werden. 4b.6) Was ist die Aufgabe der zentralen Sicht Steuerungssicht? Wie wird diese Aufgabe erfüllt? -Beschreibt die Verbindungen der obigen Sichten. Im Zentrum stehen damit die Geschäftsprozesse als Zusammenwirken von Funktionen, Informationsobjekten, Organisationseinheiten und Leistungen. -In der Steuerungssicht werden also alle Elemente der anderen Sichten zusammengeführt (= Vereinigung der Perspektiven). -Es wird folglich der gesamte Sachverhalt des Geschäfts-prozesses vollständig abgebildet. -Die Steuerungssicht hat daher keine eigenen Elemente, sie verknüpft lediglich die Elemente der anderen Sichten BE 17

18 4b.7) Erklären Sie das Life-Cycle-Prinzip von ARIS. Gehen Sie dabei auch auf die Beeinflussung durch die Unternehmensstrategie und das Informationsmanagement ein. Für die durchgängige Modellierung von der betriebswirtschaftlichen Problemstellung bis zur DVtechnischen Umsetzung in Hard- und Software stehen jeweils Modelle zur Verfügung. Diese gehören zu den sogenannten 3 Beschreibungsebenen. Die Beschreibungsebenen drücken eine unterschiedliche Nähe zur Informationstechnik aus. 4b.8) Worin unterscheidet sich die Entwicklung von Individualsoftware von der Einführung einer Standardsoftware? Individualsoftware: - Erstellung eines betriebwirtschaftlichen SOLL-Modells auf Basis der fachlichen Anforderungen - DV-technische Konzeption des Informationssystems auf der Grundlage des fachlichen Modells - Entwicklung der Software auf der Grundlage des DV-Konzepts in der jeweiligen Entwicklungsumgebung Standardsoftware: - Erstellung eines betriebswirt-schaftlichen Modells auf Basis von SSW-Referenz-prozessmodellen und zusätzlichen Anforderungen - Customizing der SSW auf Basis der Soll-Modelle und Konzeption von Zusatz-programmen für fachliche Erweiterungen und Schnitt-stellen zu Fremdsoftware-systemen - Customizing DV-technischer Anforderungen. Entwicklung der Zusatz- und Schnittstellenprogramme BE 18

19 5a.1) Erläutern Sie den Begriff der Enterprise Architecture (Unternehmensarchitektur)! Gehen Sie hierbei auch auf die Geschäfts- und die IT-Architektur ein. Architektur ist die fundamentale Organisation eines Systems bestehend aus seinen Komponenten, deren Beziehung zueinander und zur Umwelt und den Gesetzmäßigkeiten, die seinen Entwurf und seine Entwicklung leiten. Unter einer Unternehmensarchitektur wird erweiternd das Zusammenwirken organisatorischer, technischer und psychologischer Aspekte bei der Planung und Entwicklung betrieblicher soziotechnischer Informationssysteme verstanden. IT-Architektur: Datenarchitektur, Anwendungsarchitekturen, Softwarearchitekturen Unter IT -Architektur versteht man die strukturierende Abstraktion existierender und geplanter IT-Systeme eines Unternehmens. Es handelt sich um eine Gesamtsicht, die in engem Zusammenhang zur Geschäftsarchitektur eines Unternehmens steht und in ihrer Gestaltung maßgeblich von der IT-Strategie beeinflusst wird. Üblicherweise wird die IT-Architektur aufgrund ihrer Komplexität in verschiedene Ebenen unterteilt, z. B. Anwendungssysteme und Infrastruktur, oder aus verschiedenen Sichten betrachtet. Die IT- Architektur kann als Teil der Unternehmensarchitektur verstanden werden. 5a.2) Nennen und erläutern Sie drei Treiber für die Enterprise Architecture! Interne Treiber: Business-IT-Alignment; Strategieumsetzung erfordert Einbeziehung aller Mitarbeiter; Komplexität von Geschäftsprozessen und IT-Infrastruktur, Rahmen für Veränderungsprozesse benötigt Externe Treiber: Gesetzliche Vorgaben, Regulatorische Bestimmungen; Kunden, Lieferanten, Partner BE 19

20 5a.3) Erläutern Sie, worum es sich bei Architekturmodellen handelt! Funktionen: 1. Beschreibungsfunktion: Abbildung der Ist-Situation und damit Darstellung der Gesamtzusammenhänge der Struktur eines Unternehmens; Schaffung von Transparenz 2. Kommunikationsfunktion: Verbesserung der Kommunikation zwischen den verschiedenen Personengruppen (Unternehmensleitung, IT-Controller, Projektleiter, etc.), insbesondere, da diese nicht selten verschiedene Begriffe für dieselben Sachverhalte verwenden 3. Gestaltungsfunktion: Die Architektur übernimmt die Rolle eines konzeptionellen Planungs- und Gestaltungsansatzes, d. h., sie definiert den Rahmen für die Gestaltung der in der Architektur abgebildeten Elemente sowie auch mit diesen in Zusammenhang stehenden Elementen anderer Architekturen (Beispiel: Anwendungsarchitektur <-> Technische Infrastruktur) Darüber hinaus bilden Architekturen die Grundlage für viele betriebliche Aufgaben, sind insbesondere Informationsquelle für Software-Entwicklungsprojekte Vergleiche Verwendungszwecke von Modellen (Track 2) 5a.4) Erläutern Sie den Nutzen einer unternehmensweiten IT-Architektur! - Die (unternehmensweite) Architektur dient als "Schnittstelle" - Die (unternehmensweite) Architektur bildet die Basis für die Planung & Steuerung aktueller und zukünftiger IT-Systeme => Aufgabenbereich des IT-Architektur-Managements ist wesentlich erweitert: - proaktiver Entwurf der (unternehemnsweiten) IT-Architektur - aktive Mitarbeit in den Projekten - Beteiligung innerhalb der Projektplanung- und Steuerung - Beteiligung bei dem Entwurf von Anwendungsarchitekturen BE 20

21 5a.5) Beschreiben Sie die vier Phasen des Architecture Stages Model und erläutern Sie, warum die jeweils nächste Phase vorteilhafter im Vergleich zur vorherigen ist! BE 21

22 BE 22

23 5a.6) Ordnen Sie die Phasen des Fallbeispiels der PostFinance in die Phasen des Architecture Stages Model ein. Diskutieren Sie Ihre Lösungs-vorschläge gegebenenfalls im Moodle-Forum BE 23

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

4 Modelle des Informationsmanagements

4 Modelle des Informationsmanagements 4 Modelle des Informationsmanagements 4.1 Modelle des IM im weiteren Sinne 4.1.1 Problemorientierte Ansätze im amerikanischen Raum 4.1.2 Aufgabenorientierte Ansätze im deutschen Raum 4.1.3 Prozessorientierte

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Name: Seite 1 Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Aufgabe 1: Entwicklung des Prozessmanagements (5 min) Erläutern Sie den historischen Wandel vom Taylorismus zum modernen Prozessmanagement und begründen Sie,

Mehr

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung Grundstein für die erfolgreiche IT-Governance Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen und -prozessen Effektive, effiziente

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement (Wintersemester 2007/2008, Freitag, 08.02.2008, Leo18) Es können maximal 120 Punkte erreicht werden. 1 Punkt entspricht etwa einer Minute

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Was sind Ursachen und Eigenschaften von Transformationsprozessen?

Was sind Ursachen und Eigenschaften von Transformationsprozessen? Was ist Business Engineering? www.dewik.de ingenieursmässige d.h. methodisch fundierte Verknüpfung von Strategieentwicklung, Prozessmodellierung & Systementwicklung zur Transformation/Restrukturierung

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Prozessdokumentation und -darstellung

Prozessdokumentation und -darstellung Prozessdokumentation und -darstellung Methoden und Ansätze zur praxisorientierten Dokumentation Unsere Leistungen Interims- und Projektmanagement Test- und Dokumentationsmanagement Prozess- und Organisations-Consulting

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Modellierung Modellierung: Modell: Prozess

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Agenda Profil und Erfahrungen Geschäftsprozessdokumentation im Überblick Das Werkzeug Die Methode Das Modell Einsatzszenarien

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG Architekturen in Unternehmen Nutzen von Unternehmensarchitekturen Treiber und Hindernisse Initialisierung der IT-Architekturentwicklung Rahmeneinordnung

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 27.03.2015, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 27.03.2015, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 27.03.2015, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Hinweise: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: im Anhang, sonst keine Bitte notieren Sie Ihre Antworten ausschließlich auf dem Aufgabenblatt!

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften

Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften 1 Der Der Schwerpunkt der der Anwendungsarchitektur verschiebt sich sich von von der der technischen Dimension zur zur fachlichen

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

FALLSTUDIE - STADTTOR HEIDELBERG

FALLSTUDIE - STADTTOR HEIDELBERG Maximilianstr. 6 FALLSTUDIE - STADTTOR HEIDELBERG 15. Oktober 2012 FAKTEN Projektname Ort Projektleiter Fläche Assets Stadttor Heidelberg Heidelberg Unmüssig 18.000 qm Bürogebäude BESCHREIBUNG Das Stadttor

Mehr

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement?

Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement? Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards Warum ISO Qualitätsmanagement? ISO Revision neue High Level-Struktur Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist eine strategische

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Teil 1: Technik und Datenschutz

Teil 1: Technik und Datenschutz Teil 1: Technik und Datenschutz Fragen für C), B) und A) 1. Welche Ziele verfolgen die "Strategischen Vorgaben für die Informatik in der Landesverwaltung"? 2. Beschreiben Sie Aufbau und Arbeitsweise eines

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. K.-P. Fähnrich, Prof. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2012 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr