Mitteilungsblatt für den bereich der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt für den bereich der"

Transkript

1 Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 45 Freitag, den 20. Oktober 2017 Ausgabe 42/2017

2 Daun Ausgabe 42/2017

3 Daun Ausgabe 42/2017

4 Daun Ausgabe 42/2017 Blutspendetermin in Gillenfeld DRK Blutspendetermin am Freitag, von Uhr in der Mehrzweckhalle Gillenfeld. Kinderbetreuung durch unsere JRK-Gruppe Die Maartropfen. Erstspender sind wie immer herzlich willkommen! Blut spenden rettet Leben. Vielleicht auch deins. Redaktionsschlussvorverlegung Wegen der Feiertage Allerheiligen und Reformationstag wird der Redaktionsschluss für die in der 44. Kalenderwoche 2017 erscheinende Ausgabe des Mitteilungsblattes vorverlegt auf Donnerstag, , Uhr. Wir bitten um Beachtung! bereitschaftsdienste Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Anschrift: Leopoldstr. 29, Daun Postfach 11 40, Daun Telefon: Telefax: Internet: info@vgv.daun.de Besucherzeiten: montags bis freitags Uhr, sowie donnerstags Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Kommunikation rund um die Uhr über den Bürgerservice Online im Internet unter: Behördenführer - Informationen - Formulardepot Redaktion Mitteilungsblatt Tel: mitteilungsblatt@vgv.daun.de Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde freitags Uhr (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei Feuerwehr und Rettungsdienst Polizeiinspektion Daun Krankentransport Krankenhaus Daun Entbindungsabteilung Krankenhaus Daun Giftnotruf Mainz FIN Hilfe für Frauen in Not Opfertelefon der Kripo Wittlich Opfertelefon Weißer Ring Immer an die 5 W s denken: - Wo geschah es? - Was ist passiert? - Wie viele Verletzte? - Welche Art von Verletzungen? - Warten auf Rückfragen! Gruppenwasserwerk Daun Störungen in der Wasserversorgung Bei Rohrbrüchen oder anderen Versorgungsstörungen außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes unter der Telefon- Nr.: Während der normalen Arbeitszeit erreichen Sie das Gruppenwasserwerk Daun über die Telefon-Nr. der Verbandsgemeindeverwaltung Daun: oder (Für Störungen in der Wasserversorgung der Ortsgemeinde Strotzbüsch ist das Kreiswasserwerk Cochem-Zell unter der Nr oder erreichbar.)

5 Daun Ausgabe 42/2017 Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung bis 115 ansonsten Polizeiinspektion Daun Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich Müllumladestation Walsdorf geöffnet: montags - donnerstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-gruppe... Tel der Stromversorgung Westnetz GmbH,... Tel Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordallee 1, Trier Zahnärztlicher Notbereitschaftsdienst Unter der Notruf-Nummer: (14 ct./min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./min.) erfahren Sie die diensthabenden Praxen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Informationen unter Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Daun Daun, Maria-Hilf-Krankenhaus, Maria-Hilf-Straße Öffnungszeiten: montags, Uhr - dienstags, Uhr dienstags, Uhr - mittwochs, Uhr mittwochs, Uhr - donnerstags, Uhr donnerstags, Uhr - freitags, Uhr freitags, Uhr - montags, Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr, bis zum Folgetag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Apotheken-Notdienst Der Notdienst wechselt täglich um Uhr. Sonntags ist immer eine Dauner Apotheke dienstbereit. Samstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hirsch-Apotheke, Kyllburg,... Tel Berg-Apotheke, Prüm,... Tel Säubrenner-Apotheke, Wittlich,... Tel Sonntag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Eifel-Apotheke, Daun,... Tel Montag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Adler-Apotheke, Daun,... Tel Rochus-Apotheke, Lutzerath,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Adler-Apotheke, Daun,... Tel Dienstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Bahnhof-Apotheke, Wittlich,...Tel Johanniter-Apotheke, Adenau,... Tel Apotheke am Center, Cochem,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Eifel-Apotheke, Daun,... Tel Mittwoch, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hirsch-Apotheke, Manderscheid,...Tel Löwen-Apotheke, Ulmen,... Tel Donnerstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Freitag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Linden-Apotheke, Gerolstein,... Tel Hecht-Apotheke, Gillenfeld,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Eifel-Apotheke, Daun,... Tel Telefonisch wird die nächstgelegene dienstbereite Apotheke unter folgender Rufnummer angesagt: (aus deutschem Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk max. 0,42 /Min.). Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über die Telefontastatur. Am besten wählen Sie die fünfstellige Postleitzahl schon bei der Anwahl mit, z. B.: für Daun. Internet: amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen der VerbandsgeMeinde daun Bürgerbeteiligung bei der Aufstellung der 1. Nachtragshaushaltssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplans 2017 der Verbandsgemeinde Daun 1. Einsichtnahme in den Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan und seinen Anlagen für das Jahr 2017 der Verbandsgemeinde Daun Der Entwurf für die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan und seinen Anlagen für das Jahr 2017 der Verbandsgemeinde Daun, liegt ab dem während der allgemeinen Öffnungszeiten in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, Daun, Zimmer 120, bis zur Beschlussfassung der 1. Nachtragshaushaltssatzung und des 1. Nachtragshaushaltplans durch den Verbandsgemeinderat am zur Einsichtnahme aus. Wir bitten um vorherige Terminabsprache zur Einsichtnahme unter Telefon Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Die Einwohnerinnen und Einwohner der Verbandsgemeinde Daun haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, Daun, Vorschläge zum Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan oder seinen Anlagen für das Jahr 2017 einzureichen. Bei persönlicher Vorsprache bitten wir um vorherige telefonische Terminabsprache unter der Telefonnummer Die Vorschläge können aber auch schriftlich an die v. g. Adresse oder elektronisch an thomas.reissen@vgv.daun.de eingereicht werden. Daun, gez. Werner Klöckner, Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung nach VOB Baumaßnahme: Nachrüstung Rechenanlage im RÜ Pützborn II Auftraggeber: Verbandsgemeinde Daun Eigenbetrieb Abwasseranlagen Planung und Bauüberwachung: HSI Consult GmbH, Ingenieurgesellschaft, Maria-Hilf-Str. 17A, Daun Leistungen: Nachrüstung RÜ II Einbau eines 2-moduligen Siebrechens mit hydraulischem Antrieb Verjährungsfrist für Mängelansprüche: entspricht 13 der VOB/B. Leistungsverzeichnis: Die Vergabeunterlagen können bei HSI Consult GmbH, Bernhardstr. 54, Trier, Tel / , Fax / , gegen Nachweis der Zahlung angefordert werden. Kontoverbindung für Einzahlungen: Kontoinhaber: HSI Consult GmbH Konto Nr , Sparkasse Trier, BLZ IBAN: DE BIC: TRISDE55 Der Postversand erfolgt ab 30.Oktober 2017.

6 Daun Ausgabe 42/2017 Kostenerstattung: 30,00 je Doppelexemplar einschl. Datenträger. Zahlungsbedingungen: nach 16 VOB/B Eröffnungstermin: Mittwoch, den 22. November - 11:00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, Daun, Zimmer 319, Telefon: / Das Angebot ist im verschlossenen Umschlag mit Kennzeichnung der Maßnahme einzureichen. Zuschlags- und Bindefrist: Beginn der Ausführung: nach Abstimmung mit dem AG Fertigstellung: bis Ende Juni 2018 Vergabeprüfstelle: Die Nachprüfstelle für behauptete Verstöße ist die Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun Öffentliche Ausschreibung Bauvorhaben: Ortsentwässerung Strotzbüsch Kanalsanierung in offener Bauweise 1. BA Auftraggeber: Eigenbetrieb Abwasser der VG Daun Bauleitung: Ing.-Büro Garth, Birkenweg 19, Bernkastel-Kues Tel.: 06531/5008-0, Fax 06531/ Leistungsumfang: Kanalsanierung in offener Bauweise 30 m DN300 Abwasserkanal in GGG 60 m DN160 Anschlußleitungen in PP 24 St Kopflöcher auf Anschlußleitungen 300 m 2 Wiederherstellung Asphaltflächen 50 m 2 Wiederherstellung Pflasterflächen Submission: Donnerstag, den , um 11:00 Uhr bei der VG Daun, Zimmer 319, Leopoldstr. 29, Daun Ausführungsfristen: Baubeginn: März 2018 Fertigstellung: Mai 2018 Angebotsunterlagen: Die Vergabeunterlagen können beim Ing.-Büro Garth,ab Mittwoch, den gegen schriftliche Anforderung und Zahlung folgender Schutzgebühren, angefordert werden: 35,- pro Doppelausfertigung Die Schutzgebühr ist auf das Konto (IBAN: DE ) des IB Garth bei der VVR-Bank eg Wittlich (BIC: GENODED1WTL) einzuzahlen. Bitte keine Schecks einsenden. Es erfolgt Postversand gegen Vorauskasse. Eine Rückerstattung der Schutzgebühr ist ausgeschlossen. Ende der Zuschlagsfrist: Nachprüfstelle für Vergabeverstöße: Kreisverwaltung Vulkaneifel - Kommunalabteilung - Mainzer Str. 25, Daun Hinweis zur Anleinpflicht für Hunde sowie zur Vermeidung bzw. Beseitigung von Verunreinigungen auf öffentlichen Straßen und öffentlichen Plätzen In letzter Zeit werden zunehmend Beschwerden über frei umherlaufende Hunde sowie über Verunreinigungen durch Hundekot vorgetragen. Gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6 und Abs. 2 Nr. 2 der Gefahrenabwehrverordnung (GefAbwV) der Verbandsgemeinde Daun vom ist es verboten, Hunde innerhalb bebauter Ortslagen auf öffentlichen Straßen (Straßen, Wege, Plätze) sowie in öffentlichen Anlagen (öffentlich zugänglichen Grün-, Erholungs- und Sportanlagen, Buswartehallen, Grillplätze) unangeleint zu führen oder frei umherlaufen zu lassen. Außerhalb bebauter Ortslagen gilt dies nicht grundsätzlich, hier müssen Hunde jedoch umgehend und ohne Aufforderung angeleint werden, wenn sich andere Personen nähern. Grundsätzlich sind Hunde in sicherem Gewahrsam zu halten, d.h. so, dass sie nicht ohne menschliches Zutun das Grundstück verlassen können. Bei Beachtung dieser Pflichten lassen sich Haftungsansprüche, eine ordnungsbehördliche Verfügung gegen den Hundehalter oder gar die Einstufung des Hundes als gefährlich im Sinne des Landeshundegesetzes Rheinland-Pfalz mit den daraus resultierenden Konsequenzen vermeiden. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass Halter und Führer von Hunden gemäß 2 Abs. 3 der GefAbwV dafür sorgen müssen, dass Straßen, öffentliche Anlagen und Gehflächen nicht verunreinigt werden. Zur unverzüglichen Beseitigung eingetretener Verunreinigungen sind Halter und Führer von Hunden verpflichtet. Es sollte jedoch auch dafür gesorgt werden, dass das Geschäft nicht auf Privatflächen verrichtet wird und auch dort der Kot unverzüglich aufgenommen und entsorgt werden. Verstöße gegen die Bestimmungen der Gefahrenabwehrverordnung können gem. 5 GefAbwV mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. Die Gefahrenabwehrverordnung finden Sie unter Politik/Satzungen der Verbandsgemeinde Daun. Um Beachtung dieses Hinweises wird gebeten. Verbandsgemeindeverwaltung Daun - als örtliche Ordnungsbehörde - Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn Wenn es kalt ist, wird das Thermostatventil am Heizkörper oft auf die höchste Stufe gestellt, in der Hoffnung den kalten Raum damit am schnellsten warm zu bekommen. Steht das Ventil auf Stufe 3, wird der Raum jedoch genauso schnell warm wie auf Stufe 5. Der wesentliche Unterschied: sind etwa 20 Grad Raumtemperatur erreicht, schließt das Ventil automatisch, wenn es auf Stufe 3 steht. Bei Stufe 5 läuft der Heizkörper jedoch weiter und der Raum wird viel zu warm. Mit der Einstellung der Stufe wählt man also eine Wunschtemperatur aus, die erreicht werden soll. Die wichtigste Funktion des Thermostatventils ist es, ohne ständiges Nachjustieren des Nutzers, die Raumtemperatur etwa konstant zu halten. Im Ventilkopf befindet sich eine Ausdehnungsmasse, häufig eine Flüssigkeit oder ein Gas. Steht der Regler auf Stufe 3, liegt die Zieltemperatur normalerweise bei etwa 20 Grad. Ist es im Raum kälter, zieht sich die Ausdehnungsmasse zusammen und bewirkt eine Öffnung des Ventils; ist es im Raum wärmer, dehnt sich die Masse aus und das Ventil schließt. Daher kann es auch bei aufgedrehtem Ventil vorkommen, dass der Heizkörper zeitweise kalt ist. Noch bequemer sind sogenannte programmierbare Thermostatventile: Mit ihrer Hilfe lassen sich für verschiedene Tageszeiten unterschiedliche Temperaturen einstellen. Funkthermostate, lassen sich mittlerweile auch über Internet und entsprechende Apps fernsteuern. Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Die Beratung in unseren Stützpunkten ist persönlich, individuell und anbieterunabhängig. Die Beratung ist kostenlos. In Daun finden die nächsten Sprechstunden des Energieberaters am Donnerstag, den von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Sitzungsraum 105, Leopoldstraße 29 statt. Telefonische Voranmeldung unter Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: (kostenfrei) montags von bis und bis Uhr, dienstags und donnerstags von bis und bis Uhr. bekanntmachungen der ZweckVerbände Bekanntmachung In-Kraft-Treten des Bebauungsplanes Industrie- und Gewerbepark Verbandsgemeinde Daun in Nerdlen und Kradenbach - 5. Änderung Die Verbandsversammlung hat in öffentlicher Sitzung am 26. September 2017 den Bebauungsplan Industrie- und Gewerbepark Verbandsgemeinde Daun in Nerdlen und Kradenbach - 5. Änderung als Satzung beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des Satzungsgebietes ergibt sich aus der Planurkunde. Diese ist in verkleinerter Form in dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes für den Bereich der Verbandsgemeinde Daun abgedruckt. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung gemäß 24 Abs. 3 GemO in Verbindung mit 10 Abs. 3 BauGB in Kraft.

7 Daun Ausgabe 42/2017 Die Satzung mit den Textfestsetzungen sowie die Begründung liegen öffentlich während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, Daun, Zimmer 317, Referat Verbindliche Bauleitplanung, zur Einsicht aus. Jedermann kann die Satzung und Begründung einsehen und Auskunft über ihren Inhalt verlangen. Verletzungen der in Abs. 1 Satz 1 Nr 1-4 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, Abs 2 BauGB bezeichneten Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes sowie Abs. 3 Satz 2 BauGB bezeichneten Mängel des Abwägungsvorgangs sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Zweckverband geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften oder den Mangel der Abwägung begründen soll, ist darzulegen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 4 Sätze 1 und 2 des BauGB über die Geltendmachung von Planungsentschädigungsansprüchen durch Antrag an den Entschädigungspflichtigen im Falle der in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile und auf das nach 44 Abs. 4 BauGB mögliche Erlöschen der Ansprüche, wenn der Antrag nicht innerhalb einer Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Es wird ferner gemäß 24 Abs. 6 GemO darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Daun unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Daun, den 27. September 2017 gez. Werner Klöckner (L. S.) Verbandsvorsteher amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen für die ortsgemeinden und die stadt bleckhausen Bürgerversammlung Zum Ausbau des Trombachweges in Bleckhausen, findet am Mittwoch, dem , um Uhr, im Bürgerhaus in Bleckhausen eine Bürgerversammlung statt. Hierzu sind alle Bürger aus Bleckhausen recht herzlich eingeladen. Es werden mehrere Planungsvarianten vorgestellt, wovon eine dann zur Anwendung für den Ausbau kommen soll. Der Planer wird die Kosten darlegen, die für den Ausbau ermittelt wurden und wird die einzelnen Planungsvarianten vorstellen. Neben dem Planer werden auch Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung anwesend sein, die Fragen zu den Kosten und der Kostenverteilung beantworten können. Da wir in der Gemeinde wiederkehrende Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen haben, ist fast der gesamte Ort durch die Ausbaubeiträge betroffen. Lediglich die Erschließungsstraßen, die zuletzt gebaut wurden, sind an den Kosten nicht beteiligt. Bitte nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich zu informieren und Ihre Fragen zum Ausbau und der Kostenverteilung sowie der Berechnung zu stellen. Egon Bauer, Ortsbürgermeister Seniorentreffen Am Freitag, dem 27. Oktober 2017, treffen wir uns um Uhr am Bürgerhaus in Bleckhausen und fahren in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz am Weinfelder Maar. Beim Rundgang werden wir in der Kapelle unseres plötzlich verstorbenen Wanderfreundes Hans gedenken. Den Abschluss machen wir in Eckfeld im Bauernhofcafé. Anmeldung bis Dienstag, den , unter Tel.: Euer Wanderführer Gerd

8 Daun Ausgabe 42/2017 darscheid Sitzung des Ortsgemeinderates Am Donnerstag, findet um Uhr im Sitzungsraum Bahnhofstr. 1, eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung: 1. Wahl des Ortsbürgermeisters 2. Wahl des 1. Beigeordneten 3. Wahl des 2. Beigeordneten 4. Prüfung des Jahresabschlusses 2016 und Erteilung der Entlastung für den Bürgermeister und den 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Daun sowie für den geschäftsführenden Ortsbürgermeister und die Beigeordneten der Ortsgemeinde Darscheid 5. Wahl der Mitglieder und Stellvertreter des Rechnungsprüfungsausschusses 6. Bürgerfragestunde 7. Bebauungsplan Heide Ober Lestert II. Bauabschnitt; hier: Bebauungsplanentwurf für das Beteiligungsverfahren gem. 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB 8. Vergabe der Verkehrsanlagenplanung für die Erschließung des II. Bauabschnittes des Neubaugebietes Heide Ober Lestert 9. Interne Stromverteilung im Kindergarten; hier: Vergabe der Leistungen neuer Zuleitungen auf vorhandene Stromkreise 10. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 11. Verschiedenes Martinsfeuer Im Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde Darscheid ist am 4. November eine Holzsammelaktion für das Martinsfeuer vorgesehen. Zwischenzeitlich liegt genügend Holz auf dem Platz hinter der Lehwaldhalle. Dieses Holz muss aber aufgestellt werden, weshalb Jugendliche und Eltern der am Umzug teilnehmenden Kinder gebeten werden, hierbei zu helfen. Der ürsprünglich vorgesehene Termin hierfür muss aber wegen der ebenfalls am 4. November in der Lehwaldhalle stattfindenden Zukunftskonferenz um eine Woche vorgezogen werden. Die Jugendlichen und Eltern werden daher am 28. Oktober ab Uhr beim Aufstellen des Martinsfeuers um Mithilfe gebeten. Öffnungszeiten der Bücherei Darscheid Die Bücherei ist wie folgt geöffnet: mittwochs, Uhr freitags, Uhr stadt daun Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Robrecht hält donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 221, Sprechstunden ab. Während dieser Zeit ist Stadtbürgermeister Robrecht telefonisch unter der Nr , erreichbar. Öffentliche Bekanntmachung Vorgezogenes Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB Bebauungsplan Welchenkaul in der Fassung der 3. Änderung Der Stadtrat der Stadt Daun hat in öffentlicher Sitzung vom 29. Juni 2017 beschlossen, den Bebauungsplan Welchenkaul zu ändern. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung Welchenkaul - in der Fassung der 3. Änderung. Die Vorentwurfsplanung wurde am 29. Juni 2017 gebilligt. Durch den Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Vergrößerung eines Verbrauchermarktes geschaffen werden. Mit der Durchführung des vorgezogenen Verfahrens zur Beteiligung der Öffentlichkeit wurde die Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Referat verbindliche Bauleitplanung, beauftragt. Hiermit wird angezeigt, dass der Bebauungsplanvorentwurf einschließlich der Textfestsetzungen, der Begründung und dem Umweltbericht mit dem Fachbeitrag Naturschutz gemäß 3 Abs. 1 Baugesetzbuch bis zum 1. Dezember 2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, Daun, Zimmer 317, Referat Verbindliche Bauleitung, während der Dienstunden, und zwar montags bis mittwochs von bis Uhr und

9 Daun Ausgabe 42/2017 von bis Uhr, donnerstags von bis Uhr und von Uhr bis Uhr sowie freitags von bis Uhr öffentlich ausliegt. Es wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Ergänzend weisen wir darauf hin, dass die Planunterlagen sowie dieser Veröffentlichungstext über die öffentliche Bekanntmachung gemäß 3 Abs. 1 BauGB auch im Internet auf der Webseite der Verbandsgemeinde Daun bzw. abgerufen, eingesehen oder heruntergeladen werden kann. Der Lageplan in verkleinerter Form mit Eintragung des Geltungsbereiches ist in dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes abgedruckt. Daun, den 11. Oktober 2017 Stadt Daun (L. S.) gez. Martin Robrecht, Stadtbürgermeister Forum Daun präsentiert Ausstellung Kunstwerke von Prof. Richard Zimmermann Samstag, 21. Oktober 2017, 16:00 Uhr Zusammen sind wir Heimat Multivisionsvortrag des Fotojournalisten Jürgen Escher Dienstag, 24. Oktober 2017, 20:00 Uhr Literaturcafé Kulturkreis Daun e.v. Donnerstag, 26. Oktober 2017, 09:00 Uhr Landwirtschaft im Dialog - Ohne Bauer fehlt dir was!? Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz Samstag, 4. November 2017, 20:00 Uhr basta Freizeichen A-capella Band Sonntag, 12. November 2017, 16:00 Uhr Preview Dauner Fototage Übermorgenland - Oman & Emirate Hardy Fiebig Samstag, 18. November 2017, 20:00 Uhr Vielen Dank für die Blumen Die große Udo Jürgens-Gala Sonntag, 3. Dezember 2017, 15:00 und 19:30 Uhr Christmas Moments Weihnachtsshow Donnerstag, 14. Dezember 2017, 08:00 Uhr Aschenputtel Weihnachtsmärchen Samstag, 6. Januar 2018, 19:00 Uhr 19:00 Uhr Musica Nova Amazing Grace Chormusical Dienstag, 20. März 2018, 20:00 Uhr 182. Lions-Konzert Alexander Kaul und Christian Siebert Freitag, 6. April 2018, 20:00 Uhr Musical Magics Musicals Nonstop 2 Musical-Gala Samstag, 21. April 2018, 20:00 Uhr Anka Zink - live Zink extrem positiv Kabarett Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eg und der Kreissparkasse Vulkaneifel Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Daun, oder gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im FORUM DAUN und an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: oder Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag, 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag, 10:00 bis 13:00 Uhr Ausstellung Prof. Richard Zimmermann Ausgewählte Kunstwerke von Prof. Richard Zimmermann aus der städtischen Gemäldesammlung Braunfels sind vom im FORUM DAUN, innerhalb der Öffnungszeiten der Tourist-Information, zu sehen. Mit dieser Exposition erinnern die Mitglieder des Stiftungs-Kuratoriums, die sich verpflichtet fühlen, die Werke des Kunstmalers Richard Zimmermann der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, an die 1982 erfolgte Schenkung dieser Kunstsammlung durch seine Witwe Hertha Zimmermann an die Stadt Braunfels. Der Künstler Richard Zimmermann verbrachte viel Zeit in Daun, was sich in seinen Bildern widerspiegelt. Aus seinen Erfahrungen und Eindrücken in der Eifel entstanden im Laufe seines Lebens immer neue beeindruckende Kunstwerke, die Sie in der Ausstellung in geselliger Atmosphäre bestaunen können. Zusammen sind wir Heimat Multivisionsvortrag von Jürgen Escher Sonntag, 7. Januar 2018, 17:00 Uhr Musica Nova Amazing Grace Chormusical Freitag, 12. Januar 2018, 20:00 Uhr Celtic Rhythms of Ireland Irish Dance - The Show Dienstag, 6. März 2018, 20:00 Uhr Don t stop the Music The Evolution of Dance Tanzshow Freitag, 9. März 2018, 20:00 Uhr Der Dennis Ich seh voll reich aus! Comedy Der Migrationsdienst des Caritasverbandes bietet schon seit 15 Jahren im Kontext der weltweiten Migrationsbewegung Unterstützung und Förderung für die zugewanderte und einheimische Bevölkerung an. Ziel ist es, dem Zugewanderten Wege zu einem selbstbestimmten Leben und zur Integration in die Gesellschaft aufzuzeigen. Migrationssozialarbeit will Begegnungen ermöglichen, Verständnis wecken, Distanzen abbauen und damit einen Beitrag zum Erhalt des sozialen Friedens leisten. Hierbei arbeitet der Migrationsdienst auch gerne mit anderen Gruppierungen und Ehrenamtlichen zusammen. Einen Einblick in die Arbeit und Anstoß zu konstruktiven Dialogen wird in öffentlichen Veranstaltungen angeboten, die am 21. Oktober um Uhr im FORUM DAUN einen besonderen Höhepunkt erlebt. In Zusammenarbeit mit dem Fotostudio Nieder konnte der renommierte Fotograf Jürgen Escher für einen Multivisionsvortrag zu dem Thema der Flücht-

10 Daun Ausgabe 42/2017 lingsbewegung eingeladen werden. Jürgen Escher gehört zu den profiliertesten Fotojournalisten des Landes. Er ist Mitglied der Organisationen Reporter ohne Grenzen und Freelens, sowie seit vielen Jahren das fotografische Auge der Hilfsorganisationen Cap Anamur und Adveniat. Seine Arbeitsgebiete liegen in den Krisengebieten der Erde und viele seiner in führenden Zeitungen und Magazinen veröffentlichten Bilder entstanden nicht selten unter hohen Risiken für die eigene Unversehrtheit. Ein spannender und aufklärender Vortrag erwartet die Besucher in der Multivision von Jürgen Escher, zu der der Caritasverband interessierte Bürger herzlich in das Forum Daun einlädt. Der Eintritt ist frei. Literaturcafé Kulturkreis Daun e.v. Am Dienstag, 24. Oktober 2017 um Uhr, bietet der Kulturkreis Daun e.v. im FORUM DAUN das Literaturcafé an. Es werden neue und besonders interessante Bücher vorgestellt. In diesem Jahr ist mit Hubert Winkels wieder ein ganz besonderer Experte zu Gast: Seit 1988 ist er Literaturkritiker für die ZEIT und seit 1997 Literaturredakteur des Deutschlandfunks. Er ist Mitglied in mehreren Literaturjurys, u.a. Vorsitzender beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt, Sprecher des Wilhelm Raabe-Literaturpreises und des Preises der Leipziger Buchmesse. Winkels wird seine Buchliste aktueller Neuerscheinungen vorstellen und die Bücher im Einzelnen besprechen. Der Eintritt ist frei. Basta Freizeichen Zugang zur orientalischen Kultur und Mentalität. Das von Märchen und Mythen so reich geprägte Morgenland ist für ihn wie eine zweite Heimat. Informativ und unterhaltsam erlebt man in seiner Multivision faszinierende Begegnungen mit der Natur und seinen Bewohnern zwischen Wanderdünen, Weihrauchbäumen und Wolkenkratzern. Sieben Jahrtausende reichen die archäologischen Spuren der Golfregion in die Vergangenheit zurück und prägten auch Europa in vielfältiger Weise. Nach der kulturellen Blütezeit lag die Region bis zu den ersten Ölfunden in den 1930er Jahren im Dornröschenschlaf, bevor der rasante Aufstieg der märchenhaften Glitzerwelten Abu Dhabis, Dubais und weiteren Zentren begann. Doch es gibt noch die andere Welt Arabiens, ein Leben in alten Traditionen abseits der bekannten Tourismusziele. Da ist zum Beispiel die Heimat des mystischen Duftstoffes Weihrauch, das Sultanat von Oman, eine spektakuläre Landschaft und eine Kultur die in vielen Facetten noch an das alte, faszinierende Arabien erinnert. Da ist aber auch die politische Verwerfung der Gegenwart. Der Blick in den Orient ist aus jedem Blickwinkel spannend. Vor der Reportage präsentiert das Fotostudio Nieder das Programm der Dauner Fototage Tickets zur Preview sind in den Fotostudios Nieder, im FORUM DAUN, sowie online unter im VVK (19 Euro) erhältlich. Fünf Männer, rund 150 Songs und 16 Jahre Bandgeschichte: Stimmgewaltiger denn je und mit gewohnt viel Humor sind basta zurück. Die Zeichen stehen auf Aufbruch: Freizeichen heißt das neue Programm, mit dem die A-cappella-Stars ab Oktober 2016 auf Deutschlandtour gehen - ihre gleichnamige, mittlerweile achte CD im Gepäck. Am 4. November 2017 um 20 Uhr gastieren Sie im Forum Daun. Mit unübertroffenem Sprachwitz und eingängigen Melodien singen sich die fünf Kölner Charakterköpfe dabei unterhaltsam durch die wichtigsten Themen der Menschheit: Die Gesundheit zum Beispiel in ihrem Song Laktosetolerant, den geistigen und körperlichen Reifeprozess in Älter oder auch einfach das herrlich prickelnde Glücksgefühl, das Ein kleines bisschen Hass auszulösen vermag. Natürlich kommt auch die Liebe nicht zu kurz. Überraschend frisch verpackt und mal ganz anders angefasst, behandeln die fünf bastas in ihren neuen Songs der Menschen größte Sehnsucht: Mal zärtlich-gemein wie in Anna lässt sich scheiden, mal humoristisch handfester im virtuosen Fortpflanzungsreggae Nachkommen oder als versöhnliche Hommage an ungeliebte Männernamen in Jochens. Alles typisch basta halt von ein bisschen philosophisch bis zu ganz schön sarkastisch, von ein klein wenig melancholisch bis zu ausgelassen heiter. Immer mit umwerfender musikalischer Bandbreite. Und begeistertem Presse- Echo: Die Hannoversche Allgemeine stellt fest, Basta vereint Virtuosität mit musikalischem Witz und auch die Westdeutsche Abendzeitung lobt Mit ihrem Charme packen sie ihr Publikum. Eintrittskarten sind bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN, Tel oder zum Vorverkaufspreis von 24,10 EUR erhältlich. Preview Dauner Fototage Übermorgenland - Oman & Emirate In der Preview zu den 9. Dauner Fototagen erleben die Besucher am Sonntag, 12. November um Uhr im FORUM DAUN, eine faszinierende Bild- und Tonreise in den Orient. Der bekannte Fotograf, Autor und Abenteurer Hardy Fiebig führt in seiner Live Multivisionsreportage Übermorgenland -Oman & Emirate tief in das Herz Arabiens. Er gilt als der Orient-Experte der Szene. Als Jugendlichter verbrachte er acht Jahre in Kairo, spricht fließend Arabisch und hat einen persönlichen Vielen Dank für die Blumen Die große Udo Jürgens-Gala.. ein Königreich für einen Text, und eine Melodie. Dieses Zitat aus einem seiner großen Hits charakterisiert, was das Wichtigste im Leben des Ausnahmekünstlers Udo Jürgens war. Die Musik. Er war Sänger, Pianist, Entertainer, Songwriter und erfüllte all diese Facetten seines Schaffens mit unvergleichlicher Leidenschaft. Seine generationsübergreifende, großartige Musik und sein Lebenswerk stehen im Mittelpunkt dieser brandneuen Bühnenshow, präsentiert am 18. November um 20 Uhr im FORUM DAUN, von erstklassigen Musikern und Sängern unter der Gesamtleitung von Michael Thinnes. Vielen Dank für die Blumen ist eine musikalische Hommage an den Superstar Udo Jürgens, der dieses Prädikat wirklich verdient hat. Freuen Sie sich auf seine wunderbaren, zeitlosen Songs, seine größten Hits. Mitsingen ist ausdrücklich erlaubt! Ob Schlager, Chanson, Swing oder Rock n Roll! Diese Gala-Show bringt die komplette musikalische Bandbreite des Meisters auf die Bühne und lässt keine Wünsche offen. Ich war noch niemals in New York, Aber bitte mit Sahne, Griechischer Wein, Siebzehn Jahr, blondes Haar, Ein ehrenwertes Haus und Mit 66 Jahren sind nur einige seiner unzähligen Hits. Aber auch besinnliche und zeitkritische Songs waren und sind ein Markenzeichen dieses großen deutschsprachigen Künstlers. Eintrittskarten sind bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN, Tel oder zum Vorverkaufspreis von 29,00 EUR erhältlich. Café Asyl Lesung mit Arian Anwari: ATTAN - Drehung des Lebens Samstag, 25. November 2017, Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Daun Wir möchten aufmerksam machen auf eine außergewöhnliche Lesung. Das Buch erzählt die Familiengeschichte der Familie Anwari, beginnend vor 19 Jahren mit der Ausreise aus Afghanistan bis zur Ankunft in Kelberg-Zermüllen nach 5 Jahren Flucht. Viele Leute in der Region kennen die Familie und auch Arian - ihr Bruder (wohnt in Ulmen) und sie gingen in Kelberg zur Schule.

11 Daun Ausgabe 42/2017 Daun-Rengen Sitzung des Ortsbeirates Am Dienstag, dem , Uhr, findet in Daun-Rengen, Sitzungsraum Bürgersaal, eine Sitzung des Ortsbeirates statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung Niederschrift 2. Einwohnerfragestunde 3. Wahl der Mitglieder für den Seniorenbeirat der Stadt Daun 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Beratung und Beschlussfassung Planung Ausbau Blumenstraße 6. Informationen des Ortsvorstehers dockweiler Wanderung Die nächste Wanderung findet statt, am Mittwoch, dem Nach einer diesmal kürzeren Wanderung wird auf dem Rückweg eine geführte Besichtigung der Lavagrube mit Erläuterungen erfolgen. Der Abschluss ist wie immer in Müller s Grillstuw geplant. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr am Feuerwehrhaus. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen steht Margret Schäfer, Tel. 429, gerne zur Verfügung. DReis-BRück Gemeinsames Kochen mit der Sorgenden Gemeinschaft Das nächste Kochen findet am um Uhr in der alten Schule in Brück statt. Der Fahrdienst steht ab 9.30 Uhr bereit. Anmeldungen bitte bei Petra Radner, Tel oder Helga Wirtz, Tel innogy bringt schnelles Internet nach Dreis-Brück Bürger in der Ortsgemeinde Dreis-Brück verfügen ab sofort über Hochleistungsanschlüsse an das Internet. Anwohner und Gewerbetreibende aus der zur Verbandsgemeinde Daun gehörenden Gemeinde können entsprechend der Zusage des Energieunternehmens damit die attraktiven Produkte von innogy Highspeed nutzen und im schnellen Netz surfen. Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von vorerst bis zu 120 Megabit pro Sekunde. Ortsbürgermeister Michael Jax kam mit Vertretern der Ortsgemeinde, Wirtschaftsförderer Manfred Hein von der Verbandsgemeinde Daun und Kommunalbetreuer Thomas Hau von innogy zusammen, um sich über die Abschlussarbeiten und die Leistungsfähigkeit des neuen Netzes zu informieren. Der Ausbau der Breitband-Infrastruktur trägt wesentlich zu einer höheren Lebensqualität bei. Schnelle Internetzugänge sind für die meisten Menschen von großer Bedeutung und erhöhen die Attraktivität der Region als Wohn- und Gewerbestandort nachhaltig, betonte der Ortsbürgermeister. Kommunalbetreuer Thomas Hau von innogy ergänzt: Beim Ausbau der Breitband-Infrastruktur beschränken wir uns nicht nur auf die Interessen der größeren Städte und Gemeinden, sondern blicken auf eine Flächenversorgung und tragen damit unserer Verantwortung als verlässlicher Partner der Kommunen bei diesem wichtigen Thema Rechnung. gillenfeld Sitzung des Ortsgemeinderates Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Bahnhof eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der ich Sie herzlich einlade. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am öffentlicher Teil - 2. Bürgerfragestunde 3. Bau- und Grundstücksangelegenheiten - öffentlicher Teil - 4. Tourismusabgabe 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 6. Wünsche und Anregungen Nichtöffentliche Sitzung: 7. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am nichtöffentlicher Teil - 8. Miet- und Pachtangelegenheiten 9. Finanzangelegenheiten 10. Personalangelegenheiten 11. Bau- und Grundstücksangelegenheiten - nichtöffentlicher Teil Verschiedenes Karl-Heinz Schlifter, Ortsbürgermeister Revierübergreifende Drückjagd am Am Samstag, dem 28. Oktober 2016, findet eine revierübergreifende Drückjagd in den Revieren Gillenfeld I, Udler II und Eckfeld statt. Benutzer der Straßen zwischen Gillenfeld und Udler, der Straße von Gillenfeld nach Eckfeld bis Einmündung Holzmaar sowie die Straße in Richtung Brockscheid werden gebeten umsichtig zu fahren. Es muss jederzeit mit jagenden Hunden sowie mit Wildwechsel gerechnet werden. Die Veranstaltung dauert etwa von Uhr bis Uhr. Entsprechende Beschilderung wird von dem Amt für Mobilität aufgestellt. Der Maare-Mosel Radweg von Gillenfeld bis Bahnhof Udler - Saxler ist ebenfalls von dieser Aktion betroffen. Karl-Heinz Schlifter, Ortsbürgermeister Gemeinsam nehmen sie das schnelle Internet am Haus Vulkania in Dreis- Brück symbolisch in Betrieb: Ortsbürgermeister Michael Jax (vorne links), die Gemeinderatsmitglieder Peter Jaax, Hermann Kreuter und Helmut Sicken, Wirtschaftsförderer Manfred Hein von der Verbandsgemeinde Daun und Kommunalbetreuer Thomas Hau von innogy (vorne rechts) Einführung in die gewaltfreie Kommunikation - einfühlsam und verständnisvoll kommunizieren Die Gewaltfreie Kommunikation besteht im Wesentlichen aus vier Komponenten: - Beobachten, ohne Beurteilung und Bewertung, - Gefühle feststellen, die Folge dieser Beobachtung sind, - Bedürfnisse formulieren, die hinter den Gefühlen stehen, - eine Bitte aussprechen, was jeder tun kann, um die Bedürfnisse zu erfüllen, und zwei Teilen: 1. Sich mit Hilfe dieser Komponenten ehrlich ausdrücken, 2. Damit empathisch und aktiv zuhören (z.b. durch entsprechende Fragen). Neben den Grundlagen werden in dieser Fortbildung vertiefende Übungen zu Beispielen aus dem eigenen Alltag angeboten, die das Modell der Gewaltfreien Kommunikation erfahrbar machen. 8. Dezember 2017 von Uhr und 9. Dezember 2017 von Uhr Wo? Schule am Pulvermaar Anmeldung unter: koordinierung.gillenfeld@online.de, Telefon:

12 Daun Ausgabe 42/2017 Senioren Tablet Ausbildung mehr als erfolgreich gestartet Tablet und Smartphone, wer sagt denn, dass das für unsere Senioren ein Fremdwort ist? Ganz begeistert starteten am 20. September Seniorinnen und Senioren zur ehrenamtlich angebotenen Ausbildung an Tablet und Smartphone. Andrea Becker hat sich im Auftrag von Karl Heinz Schlifter, Vorstandsvorsitzender der Genomaar, Vorstand Bürger für Bürger und Ortsbürgermeister der Gemeinde Gillenfeld, dazu bereit erklärt diese Ausbildung zu starten. Schon lange war es für Karl Heinz Schlifter ein Anliegen, diese Ausbildung anzubieten. Zusammen mit dem Verein Bürger für Bürger konnte das Anliegen nun umgesetzt werden. Ganz individuell geht Andrea Becker auf die Fragen der einzelnen ein und kann sich vor Begeisterung der Beteiligten kaum retten. Die Teilnehmer haben Fragen zu Internet, Whats app, Bilderarchiven und vielem mehr. Schnell stellt die Gruppe fest, dass gemeinsames Lernen viel mehr Freude und auch Sicherheit bereitet, als alleine zu Hause. Unterstützt wird Andrea Becker von der Koordinierungsstelle der Genomaar, Kerstin Schmitz (Tel: 06573/ ). hinterweiler Veranstaltungstermine im November Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Kinder, ich möchte hiermit auf die im November stattfindenden Veranstaltungen in unserer Ortsgemeinde hinweisen und euch alle hierzu herzlich einladen. Am Mittwoch, dem 8. November, nach der heiligen Messe ist die Gefallenenehrung am Kriegerdenkmal. Am Sonntag, dem 12. November um Uhr, findet der Martinszug statt; Aufstellung ist wie in den letzten Jahren an der Kreuzung K35 K36. Das Martinsfeuer wird am Samstag, dem 6. November, ab Uhr aufgebaut. Helfer hierzu sind herzlich willkommen. Am Samstag, dem 2. Dezember, wird traditionell der Weihnachtsbaum am Gemeindesaal aufgestellt. Am 1. Dezember beginnt dann wieder die Adventsfensteraktion. Ich hoffe, dass sich wieder viele melden, die bereit sind ein Fester zu gestalten, damit wir wieder an jedem Abend gemeinsam ein schön geschmücktes Fenster bewundern können. Anmeldungen mit Terminwünschen bitte an Lisa Adams (Tel ) oder Nicole Cash (Tel ). Ich würde mich sehr freuen, viele Bürgerinnen und Bürger - besonders die Kinder zum Martinszug und Weinachtsbaum aufstellen begrüßen zu können. Eine besondere Einladung geht an die Neubürger unserer Gemeinde. Euer Ortsbürgermeister Gerd Mertes immerath Bekanntmachung einer Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen in der Ortsgemeinde Immerath vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 Abs. 1 und 10a des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Sitzung am folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel I Der 5 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen erhält folgende Neufassung: 5 Gemeindeanteil Der Gemeindeanteil beträgt 25 v. H. Artikel II In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Immerath, den Ortsgemeinde Immerath gez. i.v. Jürgen Pfotenhauer, Erster Ortsbeigeordneter (L.S.) Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Ortsgemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Werner Klöckner, Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Daun Daun, Leopoldstraße 29 Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Impressum Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

13 Daun Ausgabe 42/2017 Satzung der Ortsgemeinde Immerath über die Aufhebung des Wirtschaftsweges Flur 23 Parzelle 91/1 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung (GemO) und des 58 Abs. 4 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der jeweils geltenden Fassung in der Sitzung vom folgende Satzung beschlossen, die nach aufsichtsbehördlicher Genehmigung durch die Kreisverwaltung Vulkaneifel vom hiermit bekannt gemacht wird: Artikel I Die Wegeparzelle Nr. 91/1 in Flur 23 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel II Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Immerath, den Ortsgemeinde Immerath gez. i.v. Jürgen Pfotenhauer, Erster Ortsbeigeordneter (L.S.) Mehren Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei ist geöffnet dienstags von 16:00-17:00 Uhr jeden 1. Freitag im Monat von 16:00-17:00 Uhr (außer Ferien- und Brückentage) Weitere Infos auf Erschließung der Tiergartenstraße Die Ortsgemeinde Mehren möchte parallel mit der Verlegung erforderlicher Ver- und Entsorgungsleitungen im nächsten Jahr die Erschließung der Tiergartenstraße baulich in Angriff nehmen. Frühzeitig sollen die Straßenanlieger in der Planungsphase ins Geschehen einbezogen werden. Im Rahmen der Anliegerversammlung wird die Planung durch den Vertreter des Ingenieurbüros HSI aus Trier vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich wird auch über die finanzielle Seite des Vorhabens mit den anliegerseitigen Belastungen informiert. Zu dieser Veranstaltung am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017 um Uhr, laden wir Sie ins Bürgerhaus Alte Schule ein. steineberg Appell an die Hundebesitzer von Steineberg Liebe Steineberger Hundebesitzer, da vermehrt Beschwerden an die Mitglieder des Ortsgemeinderates herangetragen wurden, möchten wir nochmals eindringlich darauf hinweisen, dass die Verschmutzung durch Hundekot beendet werden muss. Hierzu empfehlen wir die Hunde angeleint aus dem Ort herauszuführen und die Hunde ihre Notdurft außerhalb ablegen zu lassen. Wir fordern somit die Hundebesitzer auf, ab sofort Abhilfe zu schaffen, da wir ansonsten jeden Hundebesitzer verpflichten werden den Hundekot in Tüten einzusammeln. Diese Regelung ist allerdings ungerecht denen gegenüber, die sich daran halten und den Hundkot entsorgen oder sich mit ihren Hunden außerhalb der Ortsgemeinde begeben. Michael Schultze, Ortsbürgermeister Brennholzbestellung für 2018 In der vorletzten Woche wurde das Bestellformular die Brennholzbestellung für 2018 abgedruckt. Die Brennholzbestellung ist nur mit dem einheitlichen Bestellformular des Forstamtes gültig. Der Abgabetermin wird für die Ortsgemeinde auf den festgelegt. Die Brennholzpreise haben sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert und ergeben sich daher wie folgt: Pro Haushalt maximal 10 Festmeter (fm) Laubholz gerückt lang am Weg = 50,00 /fm Laubholz liegend im Bestand = 31,00 /fm Nadelholz lang am Weg = 40,00 /fm Reiserschlag (Kronenholz) = meistbietend (nur an Besteller) Das Brennholz wird nur an und für Einheimische abgegeben. Michael Schultze, Ortsbürgermeister strotzbüsch kirchweiler Holzbestellungen für Kirchweiler Bezüglich der Holzbestellungen gilt für die Bürger von Kirchweiler, das gleiche Prozedere, wie die Jahre zuvor. Sitzung des Ortsgemeinderates Am Mittwoch, dem findet um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Strotzbüsch eine Ortsgemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Prüfung des Jahresabschlusses 2016 und Erteilung der Entlastung für den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun, den Ortsbürgermeister und 1. Beigeordneten der Ortsgemeinde Strotzbüsch. 2. Beratung und Beschlussfassung über die Brennholzpreise Beratung und Beschlussfassung über den Neubau einer Mittelgarage - hier: Verlängerung der Baugenehmigung 4. Beratung und Beschlussfassung über die Nutzungsänderung eines ehemaligen Mühlengebäudes in einen Beherbergungsbetrieb 5. Beratung über den Umbau, Erweiterung und Nutzungsänderung einer Ferienwohnung in eine Betriebswohnung 6. Beratung und Beschlussfassung über eine Bauvoranfrage zur Errichtung einer Blockhütte 7. Informationen des Ortsbürgermeisters

14 Daun Ausgabe 42/ Anfragen, Anregungen 9. Bürgerfragestunde Nichtöffentliche Sitzung 10. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden und ähnlichen Geldleistungen nach 94 Abs. 3 GemO 11. Informationen des Ortsbürgermeisters Treibjagd in der Gemarkung Strotzbüsch und Hontheim am 27. und 28. Oktober 2017 Am Freitag, dem 27. Oktober und Samstag, dem 28. Oktober findet in der Gemarkung von Strotzbüsch und Hontheim (hauptsächlich im Schlund, am Diefenbach und am Holzbach) eine Treibjagd statt. Ich bitte um erhöhte Aufmerksamkeit auf den öffentlichen Verkehrsstraßen, im Besonderen auf der B 421 und der L 52. Wald- und Wirtschaftswege in dem angrenzenden Gebiet bitte ich in diesem Zeitraum zu meiden. Emil Maas, Ortsbürgermeister üdersdorf Nachdem die Gestaltung des Jugendraumes abgeschlossen ist wurde jetzt in einem weiteren Schritt neues Terrain betreten. Beim monatlichen Seniorentreffen gestalteten auf Anregung der jungen Leute die anwesenden Senioren Tischschmuck aus Gläsern und Herbstlaub. Alle Anwesenden genossen bei diesem Mehrgenerationentreffen die Gemeinsamkeiten von Jung und Alt. Die Jugendlichen brachten zum Ausdruck, etwas bewegen und sich auch zukünftig aktiv in die Dorfgemeinschaft einbringen zu wollen, so z. B. bei einem gemeinsamen Spielenachmittag von Jugendlichen und Senioren. Im Zusammenhang muss erwähnt werden, dass für die Gestaltung des neuen Jugendraumes weitere Sach- und Geldspenden durch einen örtlichen Malerbetrieb, eine Brandschutz-Sicherheitstechnikfirma und zwei Privatpersonen eingingen. Einladung zur Sitzung des Ortsgemeinderates am Donnerstag, dem 19. Oktober 2017 um Uhr, in der alten Schule in Üdersdorf. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 29. August Prüfung der Jahresrechnung 2016 und Erteilung der Entlastung für den Bürgermeister, Ortsbürgermeister sowie Beigeordnete 3. Informationen über den Schadenszustand in der Sportplatzstraße 4. Beratung über Möglichkeiten der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED 5. Bauangelegenheiten 6. Informationen Ortsbürgermeister 7. Fragen, Wünsche, Anregungen Nichtöffentliche Sitzung: 8. Annahme von Spenden 9. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 10. Verschiedenes, Wünsche, Anregungen Treibjagden in der Gemarkung Üdersdorf, Trittscheid und Tettscheid Wie in den Vorjahren, so planen die Jagdausübenden auch in diesem Herbst in der Gemarkung von Üdersdorf, den Ortsteilen und Nachbarorten Treibjagden durchzuführen. Um in den Schwarzwildbestand regulierend eingreifen zu können, planen die Pächter der Reviere Trittscheid und Schalkenmehren eine gemarkungsübergreifende Drückjagd am 28. Oktober 2017 durchzuführen. Die Jagdausübenden weisen insbesondere Wanderer und Radfahrer auf das Risiko von panikartig umher laufendem Wild hin. Wenn möglich, sollten die Wanderwege am 28. Oktober von Uhr gemieden werden. Jugendarbeit Die von den Üdersdorfer Jugendlichen bei einem Jugendforum erarbeiteten Ziele werden Schritt für Schritt in die Tat umgesetzt. weidenbach Weidenbach Straßenreinigung Aus gegebenem Anlass werden alle Grundstückseigentümer der Ortsgemeinde Weidenbach auf ihre Pflicht zur Reinigung der Straßen, einschließlich der Bürgersteige und Straßenrinnen, hingewiesen. Nach der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Weidenbach sind die Straßen und evtl. vorhandenen Gehwege grundsätzlich vor Sonn- und Feiertagen zu reinigen, soweit nicht in Einzelfällen eine zusätzliche Reinigung erforderlich ist. Dazu gehört auch das Entfernen von Unkraut, Gräsern usw. aus der Straßenrinne. Diese Vorschriften gelten insbesondere auch für die Eigentümer von unbebauten Grundstücken in der geschlossenen Ortslage. Es ergeht hiermit nochmals die eindringliche Bitte an alle betroffenen Anlieger, ihrer satzungsgemäßen Pflicht im Interesse des Erscheinungsbildes der Ortsgemeinde Weidenbach zeitnah nachzukommen. Die Grundstückseigentümer haben außerdem Bäume, Sträucher und Hecken so weit zurückzuschneiden, dass sie nicht mehr in den Straßenraum hineinragen, da ansonsten die Verkehrssicherheit beeinträchtigt sein könnte. Herbert Theisen, Ortsbürgermeister geburten - eheschliessungen Geburten In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Daun die Geburt folgender Kinder beurkundet: Maira Maayan Rothman, weiblich Melanie Elke Rothman geb. Hermes und Gal Rothman, Neunkirchener Straße 18, Daun Tim Jakob Lamberty, männlich Michaela Lamberty geb. Neumann und Michael Lamberty, Höhenstraße 12, Dreis-Brück Moritz Geppert, männlich Nina Geppert geb. Lützenbürger und Christoph Geppert, I n der Käf 2, Walsdorf Tonio Emanuel Schmitz, männlich Ramona Katharina Schmitz geb. Neumann und Torsten Heribert Schmitz, Wilhelm-Schmelzer-Weg 7, Gillenfeld

15 Daun Ausgabe 42/2017 Eheschließungen In der Zeit vom bis zum haben im Standesamt Daun die folgenden Paare die Ehe geschlossen: Mona Molitor und Sebastian Gerhard Holz, Vorschoßberg 20, Oberstadtfeld in Dreis-Brück Jana Schmidt und Martin Christian Gräf, Gartenstraße 27, Daun in Dreis-Brück Karolin Schott und Stephan Schoden, Im Brühl 18 a, Üdersdorf wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung des 70. Lebensjahres am Herrn Wilhelm Eischet, Daun am Herrn Helmut Maas, Hörscheid am Herrn Hans Josef Gansen, Mehren am Herrn Karl-Heinz Willems, Üdersdorf zur Vollendung des 75. Lebensjahres am Frau Maria Kirmes, Daun am Frau Therese Körner, Daun zur Vollendung des 80. Lebensjahres am Frau Anneliese Olligschläger, Strotzbüsch zur Vollendung des 81. Lebensjahres am Herrn Michael Preute, Dreis-Brück am Frau Brigitta Schmitz, Niederstadtfeld zur Vollendung des 82. Lebensjahres am Herrn Reinhold Schmitz, Immerath zur Vollendung des 84. Lebensjahres am Frau Erika Wolff, Strotzbüsch am Herrn Richard Bell, Udler zur Vollendung des 86. Lebensjahres am Herrn Edwin Eizen, Dreis-Brück zur Vollendung des 89. Lebensjahres am Herrn Emil Hendges, Winkel zur Vollendung des 91. Lebensjahres am Frau Margaretha Horten, Wallenborn zur Vollendung des 92. Lebensjahres am Frau Hedwig Leif, Dreis-Brück zur Vollendung des 95. Lebensjahres am Frau Rotraut Schulz, Daun Goldene Hochzeit in Daun-Neunkirchen Ihren 50. Hochzeitstag können am Freitag, dem die Eheleute Bruno Henn und Elfriede, geb. Wiedemann aus Daun-Neunkirchen, Goldammerweg 25, begehen. Wir gratulieren den Eheleuten Henn ganz herzlich zur goldenen Hochzeit und verbinden damit alle guten Wünsche für eine weitere gemeinsame Zukunft in Gesundheit und Wohlergehen. nachrichten der tourist-information Wiederkehrende Veranstaltungen Montag Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Gymnastikkurs für Frauen im Saal Hunert, FORUM DAUN (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e.v. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Sportabzeichentreff im Wehrbüsch-Stadion, Daun Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Tanzen für Fortgeschrittene des SV Neunkirchen-Steinborn, Bürgerhaus Daun-Neunkirchen Dienstag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) und Uhr Lungensportgruppe, Krankenhaus Maria-Hilf, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Rehabilitationssport des Kneipp-Vereins (HKL-Gruppe) im Thomas Morus Gymnasium Sporthalle (Kneipp-Verein) Uhr Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, DRK-Haus, Leopoldstr. 34, Daun Mittwoch und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Gymnastik Gr. I Praxis Rinkel-Schmitz (Kneipp-Verein) 14.00, und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Übungsgruppe Neurologische Bewegungsstörungen (Maria-Hilf-Krankenhaus, Multifunktionsraum, 4. Etage), Kneipp-Verein Uhr Jugend-Mountainbike-Training SV Darscheid (ab 10 Jahre), Treff: Am alten Bahnhof Daun, Info: Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e.v. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e.v. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Donnerstag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 40, Turnhalle Grundschule Daun, Veranstalter: TuS 05 Daun Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Coronarsport/ambulante Reha-Herzsportgruppe in der Sporthalle Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Yoga des Kneipp-Vereins Daun (Gelände der Firma Apra norm, Boverath)

16 Daun Ausgabe 42/2017 Freitag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Samstag Uhr Trommelgruppe (jeden 1. Samstag im Monat), Anmeldung und Infos: Seminarhaus Vulkaneifel, Tel.: Sonntag Uhr Lauftreff, Kurpark Daun Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Offener Treff im Café Asyl, Bürgerhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge, Haus der Jugend (Alter Bahnhof), Daun, Montag Uhr Dauner Kaffeerösterei Wirichstraße 16a, direkt am Wirichparkplatz, Öffnungszeiten: Mo, Mi bis Fr Uhr, Di, Uhr und Sa Uhr, Schulmuseum Immerath Fr, Uhr, Gruppen nach Vereinbarung, Anmeldung: Denise Wagner-Schumann, Tel oder , schulmuseum.immerath@vgdaun.de Vulkanhaus Strohn Di bis So, Uhr; Führungen nach vorheriger Vereinbarung Eifel-Vulkanmuseum Daun Di bis So und Feiertage Uhr; Führungen für Gruppen nach Vereinbarung Bauernmarkt jeden Mittwoch von Uhr auf dem Vorplatz Forum Daun. Galerie Gruppe Rouge (am Laurentiusplatz) geöffnet Freitag Uhr sowie Samstag Uhr; außerhalb der Öffnungszeiten auf telefonische Anfrage möglich unter Galerie Augarde, Burgfriedstr. 5, Daun, Tel.: ; geöffnet Di bis Fr, Uhr, Sa, Uhr und nach Vereinbarung; Ausstellungen siehe besondere Ankündigung. Laurentiusbad Daun Öffnungszeiten Montag Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Dienstag Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Mittwoch Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Uhr Donnerstag Uhr Uhr Seniorenschwimmen (ab 60 Jahren) Uhr Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten wie an Sonntagen! Eintrittspreise: Einzelkarten Personen ab 18 Jahren 3,00 Personen bis 18 Jahre, Schüler, Studenten 2,00 Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr freier Eintritt Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (mind. 50 %) 2,00 Gruppenkarten Militär, Schulklassen, geschlossene Jugendgruppen ab 10 Pers. Personen ab 18 Jahren 2,00 /Pers. Personen bis 18 Jahren 1,50 /Pers. Hiervon ausgenommen ist der Dienstsport. Familienkarten 1 Erwachsener, 1 Kind bis 18 Jahre 4,00 jedes weitere Kind 1,00 2 Erwachsene, 1 Kind bis 18 Jahre 7,00 Einzel- und Familienkarten sind nur am Lösungstag gültig. Mehrfachkarten 20er Karte Personen über 18 Jahren 50,00 * 20er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/ Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 30,00 * 50er Karte Personen über 18 Jahren 110,00 * 50er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/ Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 65,00 * * alle Mehrfachkarten zzgl. 5,00 Pfand Sonstige Gebühren Verlust des Garderobenschlüssels 10,00 Detaillierte Informationen erhalten Sie unter oder telefonisch unter Laurentiusbad Daun, Leopoldstr. 14, Daun oder laurentiusbad@stadt-daun.de Infos: Jugendzentrum Steineberg Öffnungszeiten Schwimmbad (Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit) Freitag, Uhr Samstag, Uhr (keine Öffnung an Feiertagen) Eintrittspreise: Einzelkarte Erwachsene: 3,00 Einzelkarte Kinder: 2,50 Zehnerkarte Erwachsene: 25,00 Zehnerkarte Kinder: 20,00 gesundland Vulkaneifel Auf dem Maare und Thermenpfad von Lutzerath nach Bad Bertrich Verschlungene Wege und wilde Gesellen Do., um Uhr, Dauer ca. 4h Mächtige Naturgewalten mit ihren Vulkanausbrüchen haben eine faszinierende und einmalige Landschaft geformt. Ein Bilderbuch einer vielfältigen Eifellandschaft, mächtiges Lavagestein, spektakuläre Einblicke aus der Vogelperspektive in das wilde Üssbachtal und viele spannende Geschichten laden einzu einer Landschaftserlebnisführung. In Lutzerath beginnen wir, da wo 1726 ein Hauptpostamt mit Pferdewechselstationfür die Postkutschenstrecke Trier-Koblenz errichtet wurde und dem kleinen Eifelort zur wirtschaftlichen Blüte verhalf. Kutscher, Gäste und Handel hinterließen spannende Geschichten. Unterwegsim Tal der Mühlen in dunklen Schluchten trieben zur Napoleonszeit die Räuber der Hans-Bast-Bande ihr Unwesen. Bewegende Geschichten erzählen vom Waldleben der Köhlerfamilien, vom unehrenhaftentreiben der Müller und von gefürchteten Diebstählen und Verbrechen der Moselbande. Die Mühlen waren ein geniales Versteck, um das gestohlene Vieh und die Pferde zu verbergen. Auf der Kennfuser Höhe angekommen, stehen wir auf dem höchsten Punkt des Falkenlayvulkan. Ein erhabener Ausblick in die Weiteder faszinierenden Vulkanlandschaft urig und vielfältig. Abstieg im Kraterrand des Hardmaares vorbei an einer zum Teil überhängenden 20m hohen Lavawand mit den Steinzeithöhlen, gewaltige Zeugnisse der Vulkangeschichte. Weiter führen uns die Felspfade zu Tal durch Buchsbaumbewuchs und Stockeichen in den Kurort, wo uns Erholung für Leib und Seele erwarten. Info/Anmeldung: Kurt Immik (IHK-zert. Gästeführer Eifel), Tel./Fax: kurt-immik@web.de Preis: 8,- EUR pro Person; Sonderpreis für Gruppen, mind. 5 Teilnehmer Treffpunkt: Bürgerhalle, Lutzerath

17 Daun Ausgabe 42/2017

18 Daun Ausgabe 42/2017 nachrichten anderer behörden und stellen Forstamt Daun 40-jähriges Dienstjubiläum Forstamtsrat Engelbert Schmidt feierte am 13. September 2017 sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Nach Abitur und Bundeswehr folgte der Eifler seiner Familientradition und begann mit der forstlichen Ausbildung. Nach dem Studium und ein paar Monaten Dienst in Prüm im Bereich der Waldflurbereinigung übernahm Herr Schmidt 1984 das Forstrevier Darscheid. Die Stürme 1984, 1990, 2000 und 2007 hinterließen große Schäden im Revier, die es zu beheben galt. Erhebliche Flächen waren wieder aufzuforsten. Sein Einsatz galt in seinem Revier der Entwicklung eines artenreichen Waldes und der Natur zum Wohle der Region. So engagierte sich Herr Schmidt neben dem normalen Forstdienst stark im Naturschutz, brachte sein Fachwissen bei der Vogelschutzgruppe Darscheid mit ein und unterstützte diese während seiner Zeit im Revier tatkräftig. Besonders beim Biotopverbund gab er wichtige Impulse übergab Engelbert Schmidt sein Revier in andere Hände und stellte sich der neuen Herausforderung als Büroleiter im Forstamt Daun. 40-jähriges Dienstjubiläum Forstamtsrat Josef Wagner feierte am 13. September 2017 sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Nach Abitur, Bundeswehr und Studium trat Förster Sepp seinen Dienst 1982 als Privatwaldbetreuer im Forstamt Daun an. Anschließend übernahm der gebürtige Saarländer vor 33 Jahren das Revier Demerath und war während seiner Revierdienstzeit unermüdlich für den Wald und die Natur seiner neuen Heimat im Einsatz. In diesen Abschnitt fielen auch große außerplanmäßige Anforderungen. So war nach den Stürmen 1984, 1990, 2007 und dem örtlichen Wirbelsturm 2006 im Wald viel aufzuräumen, das Holz im Nasslagerplatz Saxler und Trockenpoltern zu konservieren und große Freiflächen mussten wieder in Bestockung gebracht werden. Als ehrenamtlicher Naturschützer konnte Herr Wagner sein Engagement hervorragend mit der dienstlichen Tätigkeit verknüpfen. Als neue dienstliche Herausforderung übernahm Herr Wagner im Jahr 2010 den Bereich Technische Produktion im Forstamt Daun und kümmert sich seither vornehmlich um den Einsatz der Holzerntemaschinen und die Abwicklung der Holzkaufverträge im Forstamt. Seit 1990 kam noch ein kommunalpolitisches Engagement in der Verbandsgemeinde Daun hinzu. In der letzten Wahlperiode stand Josef Wagner der Verbandsgemeinde Daun über einen Zeitraum von fünf Jahren als ehrenamtlicher Erster Beigeordneter zur Verfügung. Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel Freiherr-vom-Stein-Straße 15 a, Daun Tel: , Fax: kreisbibliothek@vulkaneifel.de Die Kreisbibliothek in Daun hat einen Bestand von rund Medien. Zu unserem Medienangebot zählen: Romane, Sachbücher, Lernhilfen für Schüler/-innen, Kinder- und Jugendliteratur, Hörspiele, Musik-CD s, Sprachkurse, Literatur in englischer und französischer Sprache, Literatur über den Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Findus-Internet-Opac stöbern Sie bequem von zu Hause aus in den rund Medien der Kreisbibliothek, fragen Sie Ihr Leserkonto ab, merken Sie Bücher vor oder verlängern Sie ausgeliehene Medien. Die Kreisbibliothek gibt es auch zum Download. Mit der Onleihe können Sie bequem e-books, e-audios, e-paper oder e-videos ausleihen, egal wo Sie gerade sind. Öffnungszeiten: Montag: 10:30-14:00 Uhr Dienstag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-19:00 Uhr Donnerstag: 10:30-14:00 Uhr Freitag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Akzeptanz des Schulessens - ein wichtiges Thema Seminar Am 8. November 2017 findet in Bitburg das Seminar Schulverpflegung: Essen ist mehr als Sattmachen statt. Veranstaltungsort ist das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel, Westpark 11. Die Veranstaltung beginnt um Uhr und endet um Uhr. Die Teilnehmergebühr beträgt 10 Euro (incl. Unterlagen, Verpflegung). Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel / oder martina.schmitz@dlr.rlp.de. Anmeldeschluss ist der Schulverpflegung als reine Sattmacherfunktion ist keine zukunftsfähige Lösung. Alle Beteiligten wünschen ein attraktives Mittagsangebot. In der Praxis stellt sich oft die Frage, wie es gelingen kann, eine hohe Schülerakzeptanz und Zufriedenheit zu erreichen. Im Seminar werden verschiedene Aspekte der Akzeptanz des Verpflegungsangebotes vorgestellt und diskutiert. Dazu gehören neben der Gestaltung einer guten Essatmosphäre die Partizipation aller Beteiligten. So können beispielsweise Befragungen bei den Schülern durchgeführt oder ein Mensaausschuss an der Schule gegründet werden. Außerdem können begleitende Maßnahmen der Ernährungsbildung die Akzeptanz unterstützen. Das Seminar Essen ist mehr als Sattmachen ist Teil der sechsteiligen Seminarreihe Schulverpflegung professionell gestalten. Die einzelnen Module bauen aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Wer alle Seminare besucht, kann ein Zertifikat erwerben. Die Seminare sind ein Angebot der Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz an den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum und bieten eine Auffrischung und Vertiefung des Wissens rund um die Schulverpflegung. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Im November in Trier: Informationsveranstaltungen zur Rente Viele Informationen zur Rente gibt es im November wieder bei Veranstaltungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Herzogenbuscher Straße 54 in Trier: Am 7. November zum Thema Rente & Steuern - was muss ich wissen? - also über alles Interessante zum Thema Rente und Steuern, wer als Rentner Steuern zahlen muss und welche Freibeträge es gibt. Am 21. November zum Thema Todesfall: Versorgt über den Partner? - also über die Leistungen für Hinterbliebene und wie lange diese gezahlt werden oder wie Einkommen angerechnet wird. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 16:30 Uhr. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder aub-stelle-trier@drv-rlp.de. Über die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz: Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Speyer betreut 1,4 Millionen Versicherte, Arbeitgeber und zahlt Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit.

19 Daun Ausgabe 42/2017 feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Brockscheid Herzliche Einladung zur Dorfkirmes vom 21. bis in Brockscheid im ehemaligen Bürgersaal am Feuerwehrhaus. Programm: Samstag, den Eröffnung der Kirmes um 19:00 Uhr Fassanstich mit Weizenbier Sonntag, den ab 10:30 Uhr Frühschoppen Montag, den ab 18:00 Uhr Dämmerschoppen Zu Essen bieten wir kleine bayrische Spezialitäten an. Es lädt ein der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Brockscheid. Volkshochschule der stadt daun präsentiert Literarische Vortragsreihe von Caroline Rezazada Sir Arthur Conan Doyle Der aus Edinburgh stammende adlige Arzt Sir Arthur Conan Doyle ( ) veröffentlicht mit 28 Jahren seine erste Geschichte über den genialen Detektiv Sherlock Holmes aus der Baker Street 221b in London und dessen Freund Dr. Watson. Erlebnisse auf seinen ausgedehnten Reisen tragen zu seinen detailreichen Schilderungen bei. Als einer seiner Söhne im ersten Weltkrieg fällt, wendet er sich dem Spiritismus zu. Der unterhaltsame und informative Vortrag stellt Leben und Werk Conan Doyles vor und wirft auch einen genaueren Blick auf Sherlock Holmes selbst und dessen bis heute anhaltendes Eigenleben. Termin: Donnerstag, , Uhr in der Kreisbibliothek Eintritt: 5,00 EUR (Erwachsene), 3,00 EUR Schüler/-innen Um die Veranstaltungen besser planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung unter der Tel.-Nr.: / oder per Mail (kreisbibliothek-daun@vulkaneifel.de) freuen. Betreuerschulung Der Sozialdienst kath. Frauen und Männer Daun e.v. bietet an folgenden Terminen kostenlose Betreuerschulung in drei Modulen, mit Abschlusszertifikat, an zwei verschiedenen Terminen an. 1. Kurs Modul 1: Donnerstag, Modul 2: Montag, Modul 3: Donnerstag, oder 2. Kurs Modul 1: Donnerstag, Modul 2: Montag, Modul 3: Donnerstag, Immer um Uhr bis Uhr in der Geschäftsstelle SKFM Daun, Michel-Reineke-Str. 10, Daun. Modul 1 Gesundheitsfürsorge und Aufenthaltsbestimmung Referent: Stefan Kraft, Richter am Amtsgericht Daun Modul 2 Vermögenssorge Referentin: Petra Kaiser, Rechtspflegerin am Amtsgericht Daun Modul 3 Genehmigung im Rahmen der Gesundheitsfürsorge und Vertragsabschlüsse im Bereich Vermögen Referenten: Stefan Kraft und Petra Kaiser Mit Zertifikatsübergabe Es sind nur noch Restplätze zu vergeben. Die Anmeldung sollte verbindlich für 1 Kurs a 3 Module sein. Anmeldung bei: Michaela Ingenerf-Schmitz, Dipl. Sozialpädagogin, SKFM Daun e.v., Michel-Reineke-Straße 10, Daun, Tel /10194, Fax: Kreatives Gestalten Aquarellmalen für Fortgeschrittene In dem Kurs geht es darum, neue Impulse für die Aquarell-Malerei zu vermitteln, alt bewährte und grundlegende neue Techniken stimmig in Bildern zu gestalten. Leitung: Ilse Pottgießer Kurstag: Mittwoch Kurs 1 (Nr. 2042): Uhr Kurs 2 (Nr. 2072): Uhr Kursbeginn: Dauer: 6 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 52,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Acrylmalen für Fortgeschrittene Einstieg und Weiterbildung in der Malerei mit Acrylfarben. Einführung in das Arbeiten mit Spachtel und Einarbeiten verschiedener Materialien. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In dem Kurs lernen die Teilnehmenden das Umsetzen von Motiv- und Bildidee und erfahren viel über Farbenlehre und -harmonie. Kursnummer: 2062 Leitung: Ilse Pottgießer Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 6 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 52,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Malen für Anfänger Schritt für Schritt zum eigenen Kunstwerk Entdecken Sie in diesem Kurs die Leichtigkeit, Freude und Lust am Malen. Das Umsetzen von der Idee auf Papier zählt zu den positiven Erfahrungen für Neueinsteiger. Kursnummer: 2032 Leitung: Ilse Pottgießer Dauer: 6 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 52,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Nähkurs/Gillenfeld auch für jugendliche Anfänger/-innen geeignet Kursnummer: 2152 Leitung: Hildegard Kaster Dauer: 4 Einheiten Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 60,00 EUR Ort: Alte Grundschule Gillenfeld Nähmaschinen sind vorhanden Teilnehmerzahl: mind./max. 6 Personen Gesundheit Yoga - für Neu-Einsteiger ohne Vorkenntnisse Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für - alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3142 Leitung: Birgit Thielen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Mittwoch, Uhr Kurs läuft, Seiteneinstieg möglich Kursgebühr: 60,00 EUR Ort: apra-norm, Daun-Boverath Yoga - für Einsteiger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene Das Wort Yoga bedeutet verbinden. Es geht um eine Verbindung von Körper und Geist. Im Yoga lernen Sie durch bewusste Körperarbeit, Lenkung des Atems, Entspannungstechniken und Achtsamkeitsmeditationen, den Blick nach Innen zu richten und sich besser wahrzuneh-

20 Daun Ausgabe 42/2017 men. Physische und psychische Blockaden können sich lösen, Körper und Geist werden ruhiger, flexibler, stabiler. Sie kommen in Einklang mit sich selbst. Sie werden klarer, wacher, gelassener, können Ihre Bedürfnisse besser erkennen und Entscheidungen besser fällen. Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3143 Leitung: Birgit Thielen Dauer: 12 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Montag, Uhr Kurs läuft, Einstieg noch möglich Kursgebühr: 75,00 EUR Ort: apra-norm, Daun-Boverath Workshop Asana Flow Yoga für Fortgeschrittene Asana Flow ist ein fließender Hatha-Yoga-Stil. Harmonisch gleitet eine Asana ohne Unterbrechung in eine nächste über, synchron begleitet von der Ein- und Ausatmung. Des Weiteren werden tänzerische Elemente zum Beginn der Stunde integriert um die Erdverbundenheit zu erhöhen und die Lebensenergie zu aktivieren. Der Körper wird zunehmend als Schwingungsfeld erlebt, das von innerer Kraft durchströmt wird. In Momenten der Stille werden wir dem nachspüren. Dieser Workshop eignet sich für geübte Yogis. Der Sonnengruß aus der Reshikesch-Reihe sollte verinnerlicht sein. Leitung: Anita Mittag-Theisen, Sport-und Physiotherapeutin/Yogalehrerin Kursnummer: 3136 Termin: Freitag, , Uhr Ort: Bürgerhaus Boverath Kursgebühr: 20,00 EUR Schüssler-Salze - Salze des Lebens Einführung in die Arbeit mit Schüssler Salzen zur Krankheitsvorsorge und Gesundheitspflege Dreiteiliges Intensiv-Seminar In Teil 1 erhalten die Teilnehmenden eine intensive Einführung in eine Heilmethode, die von dem Arzt und Homöopathen Dr. med. W.H. Schüssler entwickelt wurde. Diese biochemische Heilweise basiert auf der Erkenntnis, dass die im menschlichen Körper enthaltenen Mineralstoffe unentbehrliche Aufgaben für die Gesunderhaltung erfüllen. Gesundheitliche Störungen und Krankheiten führt Dr. Schüssler auf einen Mangel bestimmter Mineralsalze zurück. Nach Dr. Schüssler sind es 12 Mineralsalze, die jeweils einen bestimmten Einfluss auf die Organfunktionen ausüben (Funktionsmittel). Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über diese 12 Mineralstoffe, mit deren Hilfe es möglich ist, einfach und wirkungsvoll Krankheitsvorsorge und Gesundheitspflege zu betreiben. Im 2. Teil geht es um eine vertiefende Beschäftigung mit den 12 Salzen: Anwendungsmöglichkeiten zur Unterstützung der Selbstheilungskräfte des Körpers, Anwendung bei Alltagsbeschwerden, spezielle Wirkungen auf den Organismus und Erfahrungsaustausch werden Inhalte des Seminars sein. Teil 3 stellt äußerliche Anwendungsbeispiele vor. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, die 12 Mineralstoffe in verschiedenen Formen der äußerlichen Anwendung einzusetzen: Salben, Lotionen, Bäder, Umschläge etc. (Materialkosten 4,00 EUR) Bitte bringen Sie mit: Schreibzeug, kleines Handtuch Kursnummer: 3189 Kurstag: Dienstag, bis Uhr Kursbeginn: Leitung: Margit Wachuda, Entspannungspädagogin Dauer: 3 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 35,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen) Ort: Realschule plus, Daun Ernährung/Kochen Thailändische Küche und Kultur für Anfänger und Fortgeschrittene Thailändische Küche gilt als eine der besten Küchen der Welt und wird in Deutschland immer beliebter, weil sie so gesund und schmackhaft ist! Wenn man über thailändische Küche redet, spricht man über die Gewürze wie Zitronengras, Koriander, Curry-Pasten, Chili, Soja- oder Fischsauce. Die Zubereitung thailändischer Menüs mit verschiedenen Fleisch- und Fischsorten, aber auch vegetarische Menüs stehen auf dem Speiseplan des Kochkurses. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden viel über die (Essens-)kultur und Lebensart der Thailänder. Kursnummer: 3712 Leitung: Sureeporn Schwarz Kurstag: Dienstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 5 Einheiten à 4 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 55,00 EUR zzgl. anteiliger Kostenbeitrag für Lebensmittel und Kopien» Ort: Realschule plus, Daun Sprachkurse Sprachen lernen an der Volkshochschule Die nachfolgend aufgeführten Kurse sind nur ein Auszug aus dem Gesamtangebot ( Deutschkurs für Migrantinnen und Migranten (Vorkurs A1.1) Lehrbuch: Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Diese Vorkenntnisse haben Sie bereits erworben: Sie können die lateinische Schrift lesen und schreiben. Leitung. Oliver Fehrentz Kursnummer: 4476 Kurs läuft, Seiteneinstieg jederzeit möglich Kurstag: Freitag, Uhr Dauer: fortlaufend wöchentlich 2 Unterrichtsstunden, voraussichtlich bis Kursgebühr: keine Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Deutsch als Fremdsprache B1.2 (4. Teil) Lehrbuch: Aspekte neu B1 plus, Ausgabe in 3 Bänden, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: und ), ab Lektion 8 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4415 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend mindestens der Niveaustufe A2 Kursnummer: 4416 Leitung: Oliver Fehrentz Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Mittwoch, Uhr Dauer: 15 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 67,50 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch am Vormittag - Hooray for Holidays! Anfängerkurs mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Hooray for Holidays! Hueber-Verlag, Unit 6, ISBN Beschreibung: Es gibt viele Gründe, Englisch zu lernen: Für Urlaub im englischsprachigen Ausland Weil Englisch in der heutigen Zeit immer präsenter wird Weil es Spaß macht, etwas Neues zu lernen, gemeinsam mit Gleichgesinnten Um geistig rege zu bleiben Weil man es oft auch beruflich braucht Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich an! Kursnummer: 4606 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, Uhr Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen! Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: 1. Tag im Kolpinghaus Daun, Burgfriedstraße, später im Forum Daun Englisch B1, Vormittagskurs» Lehrbuch: English Network Plus New Edition, Klett-Langenscheidt, ab Unit 11 Dieser bereits laufende Kurs eignet sich auch für Wiedereinsteiger, die schon mal drei bis vier Jahre Englisch gelernt haben. Kursnummer: 4662 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, Uhr Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen! Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Französisch B1 Lehrbuch: On y va B1, Hueber-Verlag, ab Unité 7 Beschreibung: Dieser bereits laufende Kurs eignet sich auch für Wiedereinsteiger, die schon mal drei bis vier Jahre Französisch gelernt haben. Kursnummer: 4814 Kursleitung: Ramona Danisch

21 Daun Ausgabe 42/2017 Kurstag: Donnerstag, Uhr Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Weitere Sprachkurse im Internet: oder auf Anfrage, Tel Arbeit und Beruf Alphabetisierung - Lesen und Schreiben lernen von Anfang an In Zusammenarbeit mit dem GrubiNetz und der KEB Westeifel bietet die VHS Daun einen Alphabetisierungskurs an. Der Kurs findet einmal wöchentlich freitags von Uhr im Thomas-Morus-Gymnasium Daun (Raum 116) statt. Die Leitung des Kurses hat Oliver Fehrentz. Wenn Sie in Ihrer Nachbarschaft, im Freundes- oder Bekanntenkreis Erwachsene kennen, die zwar ihren Namen schreiben können, ansonsten aber des Lesens und Schreibens weitgehend unkundig sind, helfen Sie ihnen, indem Sie auf diesen Kurs aufmerksam machen und sie ermutigen, diese Chance wahrzunehmen. Kursnummer: 5005 Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Word- und Excel-Kurs am Samstag Für TeilnehmerInnen mit sicheren Windows-Grundkenntnissen, gerne mit eigenem Laptop. Der Kurs richtet sich an Menschen, die beruflich und/oder privat regelmäßig den PC benutzen und besser werden wollen. In Word werden verschiedene Typen von Texten geschrieben und die hierfür sinnvollen Funktionen geübt: offizieller Brief (Seitenränder, Absatzausrichtung, Silbentrennung, Format übertragen, Ausdruck); Adressen- und Aufgabenliste (Tabulatoren, Tabellen in Word und in Excel); ein mehrseitiges Protokoll (Nummerierung, Seitenzahlen, Fuß- und Kopfzeile, Absatzeinzüge); ein Bericht mit Bildern (Bilder einfügen, Textumbruch); Werbesendung (Serienbrief, Hyperlink). In Excel werden keine Vorkenntnisse erwartet. Vermittelt wird Grundwissen wie Zeilen-/Spaltenformatierung, Daten sortieren (und filtern), Zahlenformate (Datum, Uhrzeit, Währung), Grundrechenarten und einfache Formeln. Die Dozentin veranschaulicht die Funktionen anhand von praxisnahen Beispielen.» Kursnummer: 5134 Leitung: Pascale Rudolph Die Dozentin unterrichtet seit mehreren Jahren PC-Grundkurse an den Volkshochschulen Köln und Dormagen sowie privat. Sie lebt in Köln; an Wochenenden genießt sie aber gerne die Eifel! Kurstag: 3 x samstags von 10:00 bis Uhr (jeweils 5 U-Std.) Termine: , und Min. 8 Teilnehmer Kursgebühr: 72,00 EUR, zuzüglich Lehrbuch (kann über die Dozentin bezogen werden). Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Der ideale Kurs für Smartphones und Tablets Smartphones und Tablets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein wichtiges Kommunikationsmittel - und so steigt das Interesse an diesen digitalen Geräten konstant an. Auch Menschen, die ihr Berufsleben weitestgehend ohne Computer verbracht haben, entdecken heute die vielfältigen Möglichkeiten, die Smartphones und Tablets bieten. Im Rahmen des Kurses der VHS Daun bieten wir ein vierteiliges Seminar dazu an. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit ihren eigenen Geräten in unserer DV-Anlage im TGZ online zu gehen. Bitte Schreibmaterial und die persönlichen Kennwörter bzw. Passwörter, die für die Registrierung/Anmeldung bei den Online-Diensten erforderlich sind, mitbringen. Für diesen Kurs gibt es angepasste Unterrichtsmaterialien, die am 1. Kurstag auf Wunsch bestellt werden können.» Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kursnummer: 5140 Kurstag: Freitag, Uhr Kursbeginn wird noch bekannt gegeben. Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 54,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Computer Aufbaukurs Auffrischung, Vertiefung und Erweiterung der Handhabung eines PC: - u.a. Texte, Bilder, Videos und Musik auf andere Speichermedien übertragen» Themen des Kurses: - Erste Schritte ins Internet, , Reise & Wetter Auskunft, Lexikon, Radio, TV, Filme, Spiele etc.» - Hintergrundinformationen aus der Medienwelt für den Faktencheck» - neue, ungeahnte und interessante Aspekte des Internets Bitte ein Speichermedium mitbringen (z.b. USB-Stick) Kursnummer: 5155 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kurstag: Freitag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 6 Einheiten Kursgebühr: 80,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Internetkurs Silver Surfer - Sicher online im Alter Kurs für aktive Internetnutzer Ein Angebot der Volkshochschule Daun in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Vulkaneifel Der Kurs richtet sich an ältere Menschen, die bereits im Internet aktiv sind und mehr zu diesem Thema erfahren möchten. Sie haben bereits einen Computer-Grundkurs absolviert oder verfügen über entsprechende Grundkenntnisse. Mit Hilfe einer großen elektronischen Tafel (Whiteboard), die alle Inhalte des Internets in Wort, Text und Bild interaktiv darstellt, erhalten die Teilnehmer/-innen eine spannende und abwechslungsreiche Einführung in das Internet. Der Kurs vermittelt Kenntnisse unter anderem über Online-Einkäufe, Bankgeschäfte, Sicherheit und Datenschutz im Internet. Kursnummer: 5161 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kurstag: Freitag, Uhr Kursgebühr: 80,00 EUR. Zum Kurs und für die häusliche Nacharbeit gibt es ein Lernbuch, das den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Computerschreiben in nur 2 x 2 Stunden In diesem zeitgemäßen Kurs lernen Sie Computerschreiben blind mit 10 Fingern- und das in nur 2 Treffen zu je 2 Stunden. Bei dieser Lernmethode werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden. Die Teilnehmer/innen lernen ganzheitlich und spielerisch mit interessanten Hörgeschichten, einprägsamen Bildern und beruhigender Musik. Der Kurs ist für altersgemischte Gruppen gut geeignet. Teilnahme ab 9 Jahren. Kursnummer: 5412 Leitung: Melanie Schermann Dauer: 2 Abende à 2 Stunden Termine: und von bis Uhr Kursgebühr: 35,00 EUR zzgl. 25,00 EUR für das Kursheft inkl. Zugang zum Online-Tipptrainer, um die Geschwindigkeit zu trainieren Bei Bedarf kann nach ca. drei Wochen häuslicher Übungszeit ein IHK- Zertifikat erworben werden, nähere Informationen: Tel Ort: Realschule plus, Daun Änderungen vorbehalten! Geschenkgutscheine Verschenken Sie doch einen Kurs. Die VHS Daun stellt individuelle Gutscheine aus. Anmeldung und weitere Informationen: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, Daun Tel.: , Fax , volkshochschule@stadt-daun.de Internet: kindergartennachrichten Basar Alles rund ums Kind in der Integrativen Kita Daun Vorweihnachtsbasar am Samstag, 18. November, 14:00-17:00 Uhr Alles rund ums Kind Am Samstag, dem 18. November findet von 14:00-17:00 Uhr der traditionelle Vorweihnachtsbasar in der Integrativen Kindertagesstätte Daun (Berliner Straße 4a) statt.

22 Daun Ausgabe 42/2017 Tischreservierungen (Gebühr 5 ) werden unter der Telefonnummer entgegengenommen. Die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Reservierung. Es gibt Kuchen und Kaffee in unserer Cafeteria, gerne auch zum Mitnehmen. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher. Der Elternausschuss und das Team der Integrativen Kindertagesstätte Daun kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Daun Samstag, , Samstag der 28. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Dockweiler Uhr Tauferinnerungsgottesdienst im Pfarrer-Hubert- Schmitz-Haus für die Täuflinge des Jahres 2016 aus den Bereichen Daun und Dockweiler Samstag, Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag Niederstadtfeld Uhr Beichtgelegenheit vor Allerheiligen - anschließend Uhr Vorabendmesse Bleckhausen Uhr Vorabendmesse Krankenhaus Uhr Vorabendmesse Meisburg Uhr Vorabendmesse Neunkirchen Uhr Vorabendmesse Sonntag, Brück Uhr hl. Messe Kirchweiler Uhr hl. Messe Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr hl. Messe Weidenbach Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Dockweiler Uhr Zentraler Bußgottesdienst für die Pfarreiengemeinschaft Daun Uhr Abendmesse - mitgestaltet von den Chören der Pfarreiengemeinschaft Montag, Montag der 29. Woche im Jahreskreis Gemünden Uhr hl. Messe anlässlich des Patroziniums des hl. Lukas Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr Friedensgebet Dockweiler Uhr Rosenkranzgebet in der Bergkapelle Neunkirchen Uhr Rosenkranzgebet im Alten Pfarrhaus Wallenborn Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, Dienstag der 29. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Dockweiler Uhr Rosenkranzgebet Deudesfeld Uhr Rosenkranzgebet Meisburg Uhr Rosenkranzgebet Oberstadtfeld Uhr hl. Messe mit Bußfeier Waldkönigen Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, , Mittwoch der 29. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Betteldorf Uhr hl. Messe Pützborn Uhr hl. Messe mit Bußfeier Üdersdorf Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, , Donnerstag der 29. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Brück Uhr Rosenkranzgebet Steinborn Uhr Rosenkranzgebet Weidenbach Uhr Rosenkranzgebet Dockweiler Uhr Glaubensgespräch im Pfarrer-Hubert-Schmitz-Haus Freitag, , Freitag der 29. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Betteldorf Uhr Rosenkranzgebet Daun Uhr Rosenkranzgebet - anschließend Uhr hl. Messe Pützborn Uhr Rosenkranzgebet Rengen Uhr Rosenkranzgebet Weiersbach Uhr hl. Messe Tauferinnerungsgottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Das Pastoralteam lädt alle Eltern, die im vergangenen Jahr ihr Kind haben taufen lassen, in den Seelsorgebezirken der Pfarreiengemeinschaft zu einem Tauferinnerungsgottesdienst ein. Um einen Stuhlkreis möglich zu machen und im Anschluss auch noch bei Kaffee und Kuchen beieinander bleiben zu können, treffen wir uns nicht in der Kirche. Die betreffenden Eltern erhalten eine schriftliche Einladung. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro, Tel /958900, an. Für die Bereiche Daun und Dockweiler findet der Tauferinnerungsgottesdienst am Samstag, dem 21. Oktober 2017 um Uhr im Pfarrer- Hubert-Schmitz-Haus in Dockweiler statt. Abendmesse am 22. Oktober in Daun mitgestaltet von den Chören der Pfarreiengemeinschaft Wir laden herzlich ein zur Abendmesse am Sonntag, dem 22. Oktober 2017 um Uhr in die St. Nikolaus-Kirche in Daun. Erstmals wird der Gottesdienst von den Chören unserer Pfarreiengemeinschaft mitgestaltet. Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit der Chöre dieses ermöglicht. Herzliche Einladung zum Glaubensgespräch für die ganze Pfarreiengemeinschaft Am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, findet um Uhr im Pfarrer- Hubert-Schmitz-Haus in Dockweiler ein Glaubensgespräch mit Pastor Stanislaw Stepka statt. Alle, die ihren Glauben stärken möchten, sind herzlich eingeladen. Wir möchten über unsere Glaubenserfahrungen ins Gespräch kommen, um uns noch besser mit unserem Christsein auseinandersetzen zu können. Ich freue mich auf Ihr Kommen, damit wir dadurch voneinander lernen können und uns gegenseitig bereichern im Glauben. Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld Samstag, Uhr Brockscheid Festhochamt zum Patronatsfest Uhr Immerath Festhochamt zum Patronatsfest Uhr Mückeln Vorabendmesse Sonntag, Uhr Demerath Hochamt Uhr Gillenfeld Hochamt Uhr Utzerath Festhochamt zum Patronatsfest Uhr Weinfeld Rosenkranzandacht Uhr Steiningen Rosenkranzandacht Gottesdienste in Hilgerath Sonntag, Uhr hl. Messe Eltern-Kind-Programm Spaß an der Eltern-Kind-Beziehung Ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm. Kinderspielgruppen für Eltern mit Kindern vom Krabbelalter bis 4 Jahre. in Daun - montags von Uhr bis Uhr Leitung: Marion Schuchardt-Ludwig, Tel dienstags von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel mittwochs von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin. Dekanat Vulkaneifel Mehrener Str. 1 (Caritashaus), Daun dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de Telefonnr.: , Fax Nr.: Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Weitere Sprechzeiten des Dechanten Klaus Kohnz (dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de), der Dekanatsreferentin Simone Thomas (simone. thomas@bistum-trier.de), der Pastoralreferentin Vanessa Lay (vanessa. lay@bistum-trier.de) sowie der Pastoralassistentin Sabrina Koch (sabrina.koch@bistum-trier.de) nach telefonischer Vereinbarung. Weltladen in kirchlicher Trägerschaft Daun, Burgfriedstraße 13, Tel: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten der kath. öffentlichen Büchereien in der Verbandsgemeinde Daun Kath. Bücherei Daun an der Nikolauskirche: montags Uhr donnerstags Uhr

23 Daun Ausgabe 42/2017 Kath. Bücherei Gillenfeld: montags Uhr donnerstags Uhr Kath. Bücherei Kirchweiler: dienstags Uhr und jeweils 1 Std. in Verbindung mit der Sonntagsmesse, an Samstagen eine Stunde vor der hl. Messe, an Sonntagen eine Stunde nach der hl. Messe. Kath. Erwachsenenbildung Westeifel Die Katholische Erwachsenenbildung Westeifel lädt ein: Geistig fit in jedem Alter Regelmäßiges Training steigert die Leistungsfähigkeit. Die vielfältigen Übungen regen das Denken und die Fantasie an. Dadurch wird das Gehirn angeregt, schneller und besser zu reagieren. Mit einem abwechslungsreichen Programm werden wichtige Gehirnfunktionen wie Merktechniken Konzentration, Denkflexibilität und Wahrnehmung angeregt und gestärkt. Ziel des Kurses ist, die grauen Zellen ohne Stress mit Spass und Freude zu trainieren. 1. Kursbeginn: 19: Zeit: 09:00-10:00 Uhr 2. Kursbeginn: Zeit: 10:30-11:30 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Birgel Kosten: 75,00 / Pers. Der Kurs erstreckt sich über 8 Vormittage. Anmeldung: Christa Finken, Zertifizierte Gedächtnistrainerin, Telefon: 06597/3633 Träger der Maßnahme ist die Katholische Erwachsenenbildung Westeifel. Kirchengemeinderat St. Peter Kirchweiler Gewinnerlose der Tombola vom Pfarrfest 2017: Lose der Farbe rot: 20, 95,104, 152, 155, 208, 267, 322, 338, 341, 343, 360, 398, 542, 546, 565,697. Lose der Farbe blau: 27, 62, 71, 147, 153, 155, 171, 182, 201, 207, 209, 217, 221, 302, 369, 383, 810, 816. Die Lose können bis zum bei Elfriede Schmitz, Alter Weg 4 in Hinterweiler eingelöst werden. Ev. Kirchengemeinde Daun Gottesdienst Achtung! Unsere Gottesdienste finden, bis auf Weiteres, sonntags um 10:00 Uhr im Gemeindehaus statt. Am Sonntag, dem 22. Oktober, Gottesdienst mit Pfarrer Frank Meckelburg und anschl. Kirchencafé. Kindergottesdienst Der nächste Kindergottesdienst findet am 05. November um 10:00 Uhr statt. Wenn wir bis dahin die Kirche wieder benutzen können findet der Kindergottesdienst dort im Turmzimmer statt, ansonsten im Gemeindehaus. Kirchlicher Unterricht / Konfirmation 2018 Der Unterricht findet freitags von 15:30-17:00 Uhr in unserem Gemeindehaus statt. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenkreis Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im Gemeindehaus von 09:30-11:30 Uhr, bei Kaffee/Tee, sprechen über ein aktuelles Thema und planen gemeinsame Aktivitäten. Infos: Barbara Steinhagen, Tel.: 06592/4021 Pfadfinder Daun under Sippen-Rudelstunde für Wölflinge ( Klasse), Jungpfadfinder ( Klasse) und Pfadfinder ( Klasse) findet montags von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Die Teamerrunde trifft sich nach Vereinbarung. Infos: Familie Meckelburg, Tel.: 06592/ Kochen mit Flüchtlingen An jedem 1. Dienstag im Monat schauen wir nicht nur kulinarisch über den Tellerrand. Wir treffen uns um 12:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Ralf Wagner-Nowak, Tel.: Bibel- und Gesprächskreis Im Bibel- und Gesprächskreis wird über Bibeltexte und Themen des christlichen Glaubens im 14-tägigen Wechsel gesprochen. Der Bibelkreis trifft sich dienstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Pfarrer Frank Meckelburg Seniorentreff Der Seniorentreff findet immer am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Geboten werden Spiele, Gymnastik, Gedächtnistraining, Basteln, Singen, Ausflüge, Bingo, seniorenbezogene Informationen u.v.m. Auch Kaffee und selbstgebackener Kuchen gehören dazu. Die nächsten Termine sind der und Am findet die Adventsfeier des Seniorentreffes statt. Jeder/Jede, der/die teilnehmen möchte, ist herzlich willkommen. Infos: Karin von Dohlen-Gburrek, Tel / Tanzgruppe Tanzen, die fröhlichste Fitness, trainiert Körper und Geist! Wir bewegen uns durchgefasst im Kreis, paarweise auf der Kreisbahn oder in lockerer Aufstellung hintereinander. Auch ohne Tanzerfahrung kann man die Tänze schnell erlernen. Wir treffen uns mittwochs von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Waltraud Rexroth, Tel.:06592/10206 GospelPro Der Chor trifft sich unter der Leitung von Armin Groh, donnerstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Alle, die Spaß am Singen und an der Gospelmusik haben, sind herzlich eingeladen mitzusingen. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Gemeinsam löffeln statt alleine brutzeln Seniorinnen und Senioren treffen sich einmal im Monat, an einem Freitag um 13:00 Uhr, zu einer gemeinsamen schmackhaften Mahlzeit im Gemeindehaus. Der Termin für das Essen im November steht noch nicht fest. Eine Anmeldung im Gemeindebüro oder bei Pfarrer F. Meckelburg ist unbedingt erforderlich. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Hauskreis Moderne geistliche Lieder singen. Bunt gemischt über Glauben sprechen. Eigenes Befinden offen äußern. So verstehen wir unsere Treffen im privaten Rahmen. Jeden 2. Freitag im Monat von 20:00 - ca. 22:00 Uhr Infos: Ludwig Werle, Tel.: 06592/3737 Sprechzeiten im Gemeindebüro / Jutta Graev Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 09:00-11:30 Uhr, mittwochs bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Das Gemeindebüro bleibt vom 16. bis 20. Oktober geschlossen. Tel.: Fax: buero@ev-kirche-daun.de Sie finden unsere Kirchengemeinde auch im Internet unter: Pfarrerehepaar Meckelburg Tel.: 06592/ f.meckelburg@ev-kirche-daun.de s.meckelburg@ev-kirche-daun.de Evangelische Öffentliche Bücherei im Evangelischen Gemeindehaus, Berliner Str. 5 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mittwoch Uhr Sonntag Uhr Während der Öffnungszeiten können Sie die Bücherei telefonisch erreichen: Tel.: Gemeindeversammlung Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung am 25. Oktober um 18:00 Uhr im Gemeindehaus, Berliner Straße 5, in Daun. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Aus der Gemeinde 3. Reformationsjubiläum 4. Kirche 5. Kirchenasyl 6. Sonstiges Christen für Daun - Evangelisch freie Gemeinde Sonntag, um Uhr Gottesdienst im Forum Daun Der Gottesdienst findet an jedem 2. Sonntag im Monat statt. Bibelgesprächskreise für junge Erwachsene und für die Gemeinde finden nach Absprache statt. Weitere Informationen Kontakt Pastor Dirk Staudinger, Tel: DirkStaudinger@efg-pruem.de

24 Daun Ausgabe 42/2017 Ev.-Freikirchliche Gemeinde Zum Sandborn 38 a, Gerolstein Jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Des Weiteren kann unter Tel: eine Telefonandacht gehört werden (Dauer etwa 3 Min.). Kontakt: Gerhard Fuchs, Tel: ; Christliche Brüdergemeinde Darscheid Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen im Bethaus in Darscheid, Talweg 2, ein. Samstag, :00 Uhr Bibelstunde 19:30 Uhr Jugendstunde Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Montag, :30 Uhr Kinderstunden in vier Altersgruppen Mittwoch, :00 Uhr Gebetsversammlung Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 06592/ zur Verfügung. Neuapostolische Kirche Gerolstein Hauptstr. 47 Gottesdienst Sonntag Uhr Auskunft: Tel , Jugend aktuell Haus der Jugend Daun info@hdj-daun.de Tel Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag Uhr Offener Treff und Fitnessclub Fortitudo Freitag Uhr Offener Treff und Fitnessclub Fortitudo Freitag, Uhr Basketball-AG in der neuen Grundschulturnhalle Samstag Uhr Sonntag und Montag geschlossen Projekte und Workshops des HdJ, Ferienöffnungszeiten und aktuelle Änderungen findet ihr stets unter: Vereine und Verbände Angler-Verband-Eifel 1974 e.v. Jahreshauptversammlung 2017 am 5. November 2017 um 14:00 Uhr in Bleialf, Altes Backhaus. Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den 1. Vorsitzenden 2. Wahl eines Versammlungsleiters 3. Wahl eines Protokollführers bis zur Wahl des Schriftführers 4. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung/Genehmigung der Tagesordnung 5. Feststellung der Beschlussfähigkeit 6. Satzungsänderung 7. Abstimmung über den vorgeschlagenen Fischereiausbilder 8. Neuwahl des vertretungsberechtigten Vorstandes 1. Vorsitzender/in 2. Vorsitzender/in Schriftführer Kassierer 9. Neuwahl des erweiterten Vorstands Gewässerwart, Umwelt-und Naturschutzbeauftragter/in Jugendwart/in Senioren, Schulungs und Ausbildungsleiter/in 10. Neuwahl der Kassenprüfer 1 Hauptkassenprüfer 1 Ersatzprüfer 11. Schlusswort des/der neuen 1. Vorsitzenden Die Caritas-Sozialstation Daun/Kelberg bietet einen kostenfreien Gesprächskreis für pflegende Angehörige Terminänderung wegen Feiertag am ! Der nächste Gesprächskreis findet am Dienstag, dem , von Uhr in den Räumlichkeiten der Caritas Sozialstation, Mehrener Straße 1, in Daun statt. Frau Wolf (GHD) referiert über die Steigerung der Lebensqualität bei Inkontinenz durch geeignete Produkte und die dazugehörige Hautpflege im Alter. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel Frau Anita Thelen, Caritas-Sozialstation Daun/Kelberg LandFrauenverband Vulkaneifel Tageslehrfahrt nach Frankfurt zur Kreativ-Welt-Messe Auch in diesem Jahr bietet der LandFrauenverband Vulkaneifel eine Tageslehrfahrt zur Kreativ-Welt-Messe nach Frankfurt an. Die Besucher erwarten Arbeiten aus vielen kreativen Bereichen. So bieten und informieren zahlreiche Aussteller u. a. die neuesten Trends auf den Gebieten Basteln, Dekorieren, Keramik, Kerzen, Modeschmuck und Perlen, Floristik u. v. m., sodass der Wunsch und der Spaß an der eigenen Kreativität schnell entdeckt wird. Sicher ist auch etwas für Sie dabei. Termin: Freitag, Abfahrtszeiten: Uhr Hillesheim (Busbahnhof), Uhr Dreis (Haus Vulkania), Uhr Daun (Michel-Reineke-Platz) Der Fahrpreis incl. Eintritt beträgt für Mitglieder 30 EUR und für Nichtmitglieder 33 EUR. Anmeldungen bitte bei Marianne Walter, Tel oder Wildwärts die Natur erleben Die Heilpflanzen der Eifel wachsen vor unserer Haustür - in unserer Natur. Die meisten sind in Vergessenheit geraten und warten darauf wieder entdeckt zu werden. Bieten sie doch Möglichkeiten zu zahlreichen Verwendungen - sei es in frischer oder getrockneter Form können Tees, Gewürze, Öle, Salate, Salben, Cremes oder gar Suppen zubereitet werden. Der LandFrauenverband Vulkaneifel lädt Sie hierzu nach Neunkirchen zu Natur-Erlebnistagen ein. Hier lernen Sie unter fachlicher Anleitung von der Naturerlebnispädagogin Trudi Osiewacz das Gold des Waldes (Baumharz) kennen und daraus eine Salbe herzustellen. Termine: Mittwoch, um Uhr und Samstag, um Uhr Teilnehmerzahl: 8 Personen Dauer: jeweils 4 Unterrichtsstunden Kursgebühren: 13 Euro für Mitglieder, 17 Euro für Nichtmitglieder plus 4 Euro für Materialkosten Ort: aus organisatorischen Gründen ausschließlich Daun-Neunkirchen, Neunkirchener Str. 21 Anmeldungen bitte an Silke Hayer, Tel

25 Daun Ausgabe 42/2017 Ski-Club Daun e.v. Hallensport Im Winterhalbjahr 2017/2018 bietet der Ski-Club Daun seinen Mitgliedern wieder die Möglichkeit der sportlichen Betätigung in der Halle an. Start ist am Donnerstag, 19. Oktober 2017, um Uhr. Wie gewohnt treffen wir uns donnerstags um Uhr in der neuen Turnhalle der Grundschule Daun, Eingang Freiherr-vom-Stein-Straße. Unsere Übungsleiterin Sabine übernimmt wieder das Training und hat sich bestens vorbereitet und wird mit musikalischer Unterstützung dafür sorgen, dass die Teilnehmer mit Lust und Laune die Übungen angehen und so für die eigene Fitnes sorgen. Der Vorstand und die Übungsleiterin freuen sich über eine zahlreiche Teilnahme. Eifelverein Daun Drei Maare Wanderung mit dem Eifelverein Daun Eine mittelschwere Rundwanderung vom Forum Daun zu den Augen der Eifel, Gemündener Maar - Weinfelder Maar - Schalkenmehrener Maar, zurück nach Daun. HTW / RV, ca. 10 km - 2 ½ Std. Treffpunkt: Forum Daun am um Uhr. Abschlusseinkehr in Daun ist vorgesehen. Info und Anmeldung bei Wanderführerin Gabi Thull, Telefon: oder gabi.thull@web.de. Let s go - jeder Schritt hält fit Es geht weiter, Montag, den um Uhr Parkplatz am Weinfelder Maar. Der Eifelverein Ortsgruppe Daun lädt ein, durch Nutzen des Angebotes Gesundheitswandern, aktiv etwas für die Gesundheit zu tun in Verbindung mit Naturerlebnissen. Dabei wird das gesundheitsförderliche Wandern kombiniert mit gezielten Übungen aus der Physiotherapie mit den Zielen Verbesserung der Bewegungsverhältnisse, Stärkung psychosozialer Ressourcen, gezielte Kräftigung einzelner Muskelpartien und behutsames Training der Ausdauer. An den einzelnen Kurstagen kann jeder teilnehmen, der körperlich fit bleiben oder werden will. Mit Gesundheitswanderungen punkten die Teilnehmer für das Deutsche Wanderabzeichen. Anmeldung und weitere Info bei Winfried Balzert (zertifizierter Gesundheitswanderführer). Telefon: oder vulkaneifelwanderfuchs@t-online.de. TuS 05 Daun Handball aktuell Vorschau auf Samstag, Rheinlandliga Herren 17:30 Uhr, HSV Rhein-Nette - TuS 05 Daun Rheinlandliga Frauen 19:30 Uhr, HSG Mertesdorf-R. - TuS 05 Daun Vorschau auf Sonntag, :00 Uhr, mc-jugend, TuS 05 Daun - SK Prüm 11:30 Uhr, me-jugend, HSC Schweich - TuS 05 Daun 16:30 Uhr, ma-jugend TVB Arzheim - JSG Vulkaneifel Immer aktuelle Infos vom Dauner Handball, Spielpläne und Anwurfzeiten aller Dauner Handballmannschaften unter: Fußball aktuell Vorschau auf Samstag, Ab 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr F-Jugend Turnier 11:45 Uhr, E-Jugend, TuS 05 Daun II - JSG Eifelhöhe-Struth 12:45 Uhr, E-Jugend, TuS 05 Daun - JSG Darscheid 13:45 Uhr, D-7 Jugend, TuS 05 Daun II (7er) - JSG Schleidenbach-Schleid (7er) 15:00 Uhr, B-Jugend, TuS 05 Daun - JSG Schneifel-Obere Kyll 15:00 Uhr, C-Jugend, JSG Kyllburg - TuS 05 Daun Kreisliga D 16:30 Uhr, TuS 05 Daun II - SPVGG Uersfeld Kreisliga B Herren 18:30 Uhr, TuS 05 Daun - SG Obere Kyll-Gönnersdorf Theater in Neunkirchen Am 18. November 2017 um Uhr startet die Theatergruppe Neunkirchen in die neue Theatersaison. Zur Aufführung kommen dieses Jahr die Stücke: Liebe, Laster, Lebenskrisen oder Opas Siebzigster, eine Komödie in 3 Akten, teilweise in Neunkirchener Dialekt und Manchmal darf s auch Shakespeare sein, ein Nachwuchsstück in einem Akt. Weitere Vorstellungen sind: Sonntag, Uhr Samstag, Uhr Sonntag, Uhr Bitte Anfangszeiten beachten! Achtung, geänderter Kartenvorverkauf! Karten können zum Preis von 7,00 EUR am Sonntag, dem 5. November 2017 von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus Neunkirchen (Tel /980498) erworben oder vorbestellt werden. Restkarten können dann erworben werden bei: Ursula Heck Tel /4232 ab Uhr oder an der Abendkasse. Ein Teil des Erlöses ist auch dieses Jahr wieder für einen guten Zweck bestimmt. Vorbestellte Karten müssen bis 2 Tage vor der Aufführung abgeholt werden! Nicht abgeholte Karten verfallen samstags um Uhr und sonntags um Uhr. Zur Generalprobe am um Uhr sind alle Kinder zur kostenlosen Vorstellung eingeladen. Pützbachtaler Skatfreunde Der nächste Preisskatabend der Pützbachtaler Skatfreunde findet am Montag, , Uhr in Daun-Neunkirchen im Gasthaus Neunkirchener Mühle statt. Startgeld: 6,00 EUR Alle Skatfreunde aus nah und fern sind herzlich zum Gewinn der zahlreichen Geldpreise eingeladen. Musikverein Waldkönigen e.v. Die Kur- und Freizeitbetriebe der Stadt Daun laden zum Abendkonzert am Donnerstag, dem um 20:00 Uhr ins Forum Daun ein. Das letzte Abendkonzert in diesem Jahr wird vom Musikverein Waldkönigen gestaltet. Lassen Sie sich einladen und genießen Sie noch einmal die Vielfalt unterhaltsamer Blasmusik. Bevor Sie sich zurücklehnen und die musikalische Reise mit uns starten, möchte sich der MV Waldkönigen auch auf diesem Wege für Ihre Treue beim Besuch der diesjährigen Abendkonzerte recht herzlich bedanken. Herzliche Einladung zum Finale! Förderverein Demerath e.v. Weihnachtsdeko-Bastelnachmittag für Groß & Klein von Jahre Weihnachtsdeko einfach selber basteln, für ein stimmungsvolles weihnachtliches Zuhause. Ganz herzlich laden wir euch zu einem gemütlichen Bastelnachmittag mit leckeren Waffeln & Kakao am Samstag, dem 28. Oktober 2017 von Uhr ins Gemeindehaus nach Demerath ein. Wir haben für euch 4 unterschiedliche Deko-Grundideen ausgesucht, welche ihr mit unserer Hilfe, individuell nach eurem Geschmack gestalten könnt: Weihnachtsengel aus Buchpapier, filigrane Bäume aus Wolle, Türkränze aus Weihnachtskugeln und Weihnachtsgläser. Anmelden & Fragen: Vorstand Förderverein & Andrea Meyfarth (stellv. Vorsitzende Förderverein) Tel.: , Mail: ameyfarth@web.de Anmeldung für alle von nah und fern: bis 23. Oktober! Materialien, die ihr mitbringen müsst: Engel: altes Gotteslob Bäume: Wolle / Häkelgarn Türkranz: Schleifenband und Kugeln (3m / ganzer Kranz ca. 70 Kugeln in der gewünschten Farbe / unterschiedlicher Größe) Weihnachtsgläser: Einwegglas, Flasche Teilnahmekosten: 5,- für den Nachmittag Gern weiteres Bastel- und Dekomaterial sowie Lichterketten mitbringen, wenn vorhanden Heißklebepistole. Beispiel-Bilder und weitere Informationen findet ihr unter FC Demerath 76 e.v. Ergebnis 7. Spieltag Kreisliga C1 FC Demerath - SV Neunkirchen-Steinborn II 2 : 2 Ankündigung 9. Spieltag Kreisliga C1 Sonntag, um 14:30 Uhr in Demerath FC Demerath - SG Ellscheid III Mehr Infos unter

26 Daun Ausgabe 42/2017 Eifelverein Ortsgruppe Gillenfeld e.v. Erleben Sie den Naturraum Wald, Bäche und Maare rund um Gillenfeld! Hiermit lädt der Eifelverein, Ortsgruppe Gillenfeld e.v zur allmonatlichen Frauenwanderung ein. Im Oktober findet diese am statt. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am alten Backhaus in der Holzmaarstraße in Gillenfeld. Die Strecken variieren und gehen in einem Rundkurs auf einer Wanderstrecke von ca. 6 km (ca. 2 Stunden) Rund um Gillenfeld. Nach Rückkehr ist i.d.r. Einkehr in einem der Gastronomiebetriebe Gillenfelds. Wanderführerin ist Hildegard Diewald. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zu den Wanderungen findet man unter: Musikverein Gillenfeld e.v. Der Musikverein Gillenfeld lädt am Samstag, dem um 19:00 Uhr zum diesjährigen Mottokonzert in die Mehrzweckhalle in Gillenfeld ein. Der Muikverein und auch die Nachwuchsmusiker des Jugendorchesters geben unter dem Motto Move on - immer in Bewegung ein bunt gemischtes Repertoire zum Besten und werden dabei von Gastmusiker Stefan Wesselmann an der E- Gitarre begleitet. Der Eintritt ist frei! Basarinitiative Gillenfeld Der 14. Gillenfelder Spielzeug- und Bücherbasar findet am Samstag, 4. November 2017, von Uhr in der Mehrzweckhalle Gillenfeld statt. Es werden eine große Spielzeugauswahl für alle Altersgruppen sowie ein vielfältiges Büchersortiment angeboten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Parkplätze sind in ausreichender Anzahl auf den Schulhöfen der Realschule plus sowie der alten Schule vorhanden. Weitere Infos erteilen Nadine Ratkovic, Tel oder Helga Disch, Tel Der Erlös wird auch in diesem Jahr einem sozialen Zweck zugeführt! Oktoberfest in Immerath Samstag, 21. Oktober :00 Uhr: Kirmeshochamt 20:00 Uhr: Hüttenzauber mit dem MV Immerath 21:30 Uhr: Musi, Tanz und Gaudi mit den Üssbach Buam Eintritt 5 Sonntag, 22. Oktober :30 Uhr: Bayerischer Frühschoppen mit dem MV Eckfeld 14:30 Uhr: Zünftige Unterhaltung durch den MV Demerath 15:00 Uhr: Kaffee und Kirmeskuchen 16:30 Uhr: Stimmungsvoller Festausklang mit dem MV Kinderbeuern Und auch Hunger muss kein Gast fürchten, denn Ernst verwöhnt Sie an beiden Tagen mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Eifel. Musikverein Mehren e.v....sucht Musiker/innen! Du bist - Musiker mit Leib und Seele - ehemaliger Musiker, der gerne wieder spielen würde - mit der Musikausbildung fertig und suchst den passenden Verein für dich Wir bieten - tolle Gemeinschaft - Unterstützung beim Ausleihen von Instrumenten - großes Repertoire, von Polka über Marsch bis hin zu modernen Konzertstücken - Spaß an der Musik - Weihnachts- und Frühjahrskonzerte - Auftritte über den Vulkaneifelkreis hinaus - Grillabende, Probewochenenden und Vereinsausflüge Lerne uns in einer offenen Probe am um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Alte Schule (Hauptstraße 19) in Mehren kennen. Noch Fragen? Melde dich einfach bei Tatjana Schneider unter SG Mehren/Darscheid Kreisliga B um 17:30 Uhr in Ormont SG Schneifel-Stadtkyll II - SG Darscheid Kreisliga B um 19:30 Uhr in Üdersdorf SG Üdersdorf - SG Darscheid Kreisliga D um 16:00 Uhr in Dreis-Brück SG Dockweiler II - SG Darscheid II SG Üdersdorf/Deudesfeld Vorankündigung Kreisliga B Sonntag, um 14:30 Uhr in Üdersdorf SG Üdersdorf/Deudesfeld I - SV Nohn I Mittwoch, um 19:30 Uhr in Üdersdorf SG Üdersdorf/Deudesfeld I - SG Darscheid/Mehren I Kreisliga D Sonntag, um Uhr in Üdersdorf SG Üdersdorf/Deudesfeld II - SV Nohn II Musikverein Eckfeld e.v. Gemeinschaftskonzert im Gemeindesaal Eckfeld am , Uhr Brass meets Jacob und Africa Der Musikverein Eckfeld setzt seine Reise durch das Jubiläumsjahr - 55 Jahre MV Eckfeld - fort. Nach dem erfolgreichen Konzert im Frühling hat sich der Verein als Highlight im Herbst eine Besonderheit für seine Gäste einfallen lassen. Ein Gemeinschaftskonzert des MV Eckfeld, dem Afrika-Chor Karibu sowie den Jakob Singers aus Eckfeld. Ein garantierter Ohrenschmaus für die Freunde der Blas- und Chormusik. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung an alle interessierten Zuhörer. Spvgg Struth Ergebnis vom Spvgg Struth - SG Kylltal-Gerolstein II 4:2 Torschütze: Pascal Hein Vorankündigung Sonntag, , Uhr in Neichen Spvgg Struth - SV Neunkirchen-Steinborn II Mitteilungen der Parteien CDU-Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Bürgersprechstunden im Wahlkreisbüro in Daun oder nach Vereinbarung an. Terminanfragen richten Sie einfach an Telefon-Nr (Büro Daun), Telefon-Nr (Büro Berlin) oder patrick.schnieder@bundestag.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: CDU-Landtagsabgeordneter Gordon Schnieder Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Vulkaneifel und CDU-Kreistagsfraktion, Gordon Schnieder, führt Bürgersprechstunden durch, um bei Problemen helfen zu können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der CDU- Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@cduvulkaneifel.de. Junge Union Vulkaneifel Der Vorsitzende der Jungen Union, Thomas Scheppe, steht gerne für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für Gesprächstermine oder Telefonate bitten wir um Kontaktaufnahme über die CDU-Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@ ju-vulkaneifel.de.

27 Daun Ausgabe 42/2017 Senioren-Union Kreisverband Vulkaneifel Für Anliegen und Anregungen steht Ihnen der Vorsitzende der Senioren-Union, Herr Helmut Klassmann, Telefon: , zur Verfügung und freut sich über Ihren Anruf. MdEP Norbert Neuser, SPD Tel./Fax: europabuero.neuser@t-online.de Bürgersprechstunde der SPD-Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt Die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt steht allen Bürgerinnen und Bürgern mit persönlichen Anliegen gerne zur Verfügung. In ihrer politischen Arbeit stehen für die Landtagsabgeordnete der Mensch und sein Problem im Vordergrund. Dort, wo es möglich und sachlich gerechtfertigt erscheint, versucht sie, unbürokratisch weiterzuhelfen. Gesprächstermine können mit ihrer Mitarbeiterin Judith Kästner- Hontheim über das Bürgerbüro in Kirchweiler montags bis freitags von Uhr unter Telefon oder Fax sowie unter der -Adresse: as@astrid-schmitt.de, vereinbart werden. Informationen zur Arbeit der Landtagsabgeordneten finden Sie im lnternet unter SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel Termine für Bürgersprechstunden können vereinbart werden: SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel - Vorsitzende: Astrid Schmitt (MdL) Tel , Fax: , buergerbuero@astridschmitt.de, Internet: SPD AG60plus Für Informationen, Wünsche und Anregungen stehen zur Verfügung: Elfie Kretzer, Tel Maria Surges, Tel FDP - Kreisverband Vulkaneifel Geschäftsstelle der FDP-Vulkaneifel: Koblenzer Str. 3, Hillesheim info@fdp-vulkaneifel.de, Internet: Zu aktuellen Themen oder regionalen Anliegen, können Sie sich auch direkt mit unseren Mandatsträgern vor Ort in Verbindung setzen: FDP-Fraktion in der Verbandsgemeinde Daun: Alfred Gundert Telefon: , A.Gundert@fdp-vulkaneifel.de FDP-Fraktion im Stadtrat Daun: Mariette Geisen Telefon: , M.Geisen@fdp-vulkaneifel.de Bürgersprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Marco Weber (MdL): Der FDP-Landtagsabgeordnete Marco Weber steht allen Bürgerinnen und Bürgern bei persönlichen Fragen, Anregungen oder Wünschen gerne zur Verfügung. Gesprächstermine können im Bürgerbüro bei Frau Carina Konrad vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Bürgerbüro Marco Weber (MdL): Carina Konrad, Grabenhof, Bickenbach Telefon: , C.Konrad@marcoweber-eifel.de. Informationen und alle Kontaktdaten der freien Demokraten vor Ort finden Sie auch unter Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Vulkaneifel und Kreistagsfraktion Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzender Dietmar Johnen Tel: , mail@dietmarjohnen.de Homepage: oder DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun Die Partei DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun ist für die Bürger des Landkreises Vulkaneifel immer erreichbar. Tel. Kontakt unter oder , Kreisvorsitzender Ulli Meyer, Daun. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter: meyer.ulli@gmx.de und Internet: Gewerbe- und Verkehrsverein (GVV) Daun - Stadtratsfraktion - Bei Anregungen und Wünschen können die Bürger der Stadt Daun die Vertreter des GVV im Dauner Stadtrat unter folgenden Telefonnummern erreichen: 3. Beigeordneter Hans-D. Wilhelm, Fraktionsvorsitzender Stefan Minninger, Stadtratsmitglied Wolfgang v. Wendt zugleich Geschäftsstelle, Stadtratsmitglied Andreas Mayer, Bürger Union Vulkaneifel e. V. (BUV) Geschäftsführender Vorstand: Hans Ludwig, Herman Simon, Frank Kirwel, Winfried Schäfer, Dietmar Weides 1. Vorsitzender: Hans Ludwig (Kreistagsmitglied); h.ludwig@spedition-ludwig.de 2. Vorsitzender: Hermann Simon (Stadt- und VG-Ratsmitglied Daun); hermann@simon-daun.de Postanschrift: Julius-Saxler-Straße 3, Daun Tel: , Fax: info@bu-vulkaneifel.de Weitere Informationen auf der Homepage: Freie Wähler VG Daun e. V. Karl-Heinz Schlifter, Vorsitzender Tel.: , k.h.schlifter@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde erhalten die Bürger auf der Internetseite: Wählergruppe Dr. Reineke Stadtratsfraktion - Daun Für Belange der Bürger der Kernstadt sowie der Ortsteile ist die Stadtratsfraktion erreichbar über den: Vorsitzenden der Wählergruppe, Gerhard Herzog, Tel: , Info@WGr-Reineke.de, Freie Wählergemeinschaft Landkreis Vulkaneifel e. V. Karin Pinn, Vorsitzende Tel.: , k.pinn@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien erhalten die Bürger ab sofort auf der Internetseite Piratenpartei Deutschland - Kreisverband Trier/Trier-Saarburg Beisitzer Vulkaneifel - Albert Igelmund, Ormont albert.igelmund@piraten-trier.de Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise finden Sie auf Alternative für Deutschland (AfD) Kontakt Kreisverband Vulkaneifel: vorsitzender@afd-vulkaneifel.de, ALFA - Allianz für Aufbruch und Fortschritt Ansprechpartner für Mitglieder und Bürger im Kreis Vulkaneifel: Michael Fritzen, michael.fritzen@alfa-rlp.de, Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) Kreisverband Vulkaneifel Ansprechpartner: Kreisvorsitzender Michael Kneißl, Am Berg 10, Sarmersbach, Tel.: info@oedp-vulkaneifel.de ende des redaktionellen teils

28 Daun Ausgabe 42/2017 ausschreibungen anderer behörden Stellenanzeige Der Kindergarten Regenbogen in Neroth sucht zum und zum eine staatl. geprüfte Erzieherin/einen staatl. geprüften Erzieher oder eine/n Heilerziehungspfleger/in für das Team der Kindertagesstätte Neroth. Die Kita befindet sich in der Trägerschaft der Ortsgemeinde Neroth und ist eine heterogene Einrichtung mit 1 Regelgruppe und einer altersgemischten Gruppe mit derzeit 7 Plätzen für Kinder unter 3 Jahren. Sie verfügt über 40 Plätze, davon 24 Ganztagsplätze. Es handelt sich um 2 Teilzeitstellen im Umfang von 35,75 bzw. 27,00 Stunden, die jedoch individuell neu aufgeteilt werden können. Wir wünschen: - fachliche, soziale und emotionale Kompetenz - wertschätzender und individueller Umgang mit Kindern, deren Eltern und den Kolleginnen/Kollegen - Fähigkeit und Bereitschaft zur Kommunikation und Teamentwicklung - Engagement und Eigeninitiative Die Vergütung erfolgt entsprechend dem Tarifvertrag für den Sozialund Erziehungsdienst (TVöDSuE). Sofern Ihr Interesse geweckt wurde, melden Sie sich gerne im Kindergarten Neroth unter Tel. Nr Sie möchten sich erst einmal ein Bild machen? Dann vereinbaren Sie einfach einen Probearbeitstag. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bis zum 3. November 2017 entweder an: Kindergarten Neroth, Schulstraße 9, Neroth oder an die Verbandsgemeinde Gerolstein, z.h. Frau Lichter Kyllweg 1, Gerolstein Heimatprojekt SAALÜ! SAALÜ! ist eine kulturpolitische Fördermaßnahme für Dörfer und kleine Städte in RP. Das Heimatprojekt des GStB wandert seit 1994 mit großem Erfolg von Dorf zu Dorf und ist inzwischen eine Institution. Für die Saison 2017/18 sind noch Restfördermittel vorhanden, die von kurzentschlossenen Gemeinden mit lebendiger Vereinsstruktur in Anspruch genommen werden können. Im Fokus des Projektes steht die Stärkung der dörflichen Gemeinschaft. Bei mehreren Besuchen begibt sich SAALÜ! auf Spurensuche und führt Gespräche mit Vereinsmitgliedern, Politikern und Aktiven aus allen Generationen, sammelt Anekdoten, forscht nach aktuellen Problemen und liest Chroniken und Festschriften. Dabei werden die Dorfgeschichte und -geschichten liebevoll und unterhaltsam aufbereitet. Das Ergebnis ist ein Heimatabend, der für alteingesessene, junge und neue Bewohner gleichermaßen interessant ist. Weitere Infos unter Anzeige Ambulant Eifel - Pflegeteam Tanja Kracht Mayener Straße 25, Kelberg häusliche Alten- und Krankenpflege, Bereitschaft rund um die Uhr...Telefon 02692/ oder 0160/ Anzeige Ambulanter Pflegedienst Marion Schneider Neroth...Tel /3949 und 0171/ Caritas-Sozialstation Anzeige Daun - Kelberg Ambulante Pflege - rund um die Uhr erreichbar Tel /3004 Anzeige DRK Ambulanter Pflegedienst 24 h kostenlose Rufhotline Tel / Anzeige Pflegedienst MOGEDIS - Katharina Schenk Dauner Straße 22, Üdersdorf häusliche Pflege, 24 h Bereitschaft, kostenlose Beratung Tel / Anzeige Mobile Pflege Elke Ternes, Strohn... Tel / oder 0173/ Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Ein herzliches Dankeschön möchte ich allen Gratulanten sagen, die meinen 100. Geburtstag durch die lieben Worte, Glückwünsche und Aufmerksamkeiten zu einem unvergesslichen Tag werden ließen. Eva Eul Schalkenmehren, im Oktober 2017 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage vom NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Ludowicy GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Kessler Trier KG, Bierverlag. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

29

30

31

32

33

34

35 Daun Ausgabe 42/2017 Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Gott gab uns unsere Mutter als großes, reiches Glück und heute geben wir sie still in seine Hand zurück. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer guten Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Katharina Häs geb. Saxler * Brunhilde mit Christoph, Oliver, Michael und Familien Oswald und Martha Gertrud und Herbert Wilma Barbara Darscheid, Steininger Straße 21 Das Sterbeamt mit anschließender Beisetzung ist am Samstag, dem 21. Oktober 2017 um Uhr in der Pfarrkirche Heilig Kreuz in Darscheid. Das Totengebet ist am Freitag, dem 20. Oktober 2017 um Uhr. Nachruf Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Musikerkollegen und Ehrenmitglied Hans Röhl der plötzlich und unerwartet am verstarb. Mit ihm verlieren wir einen kameradschaftlichen und treuen Musikerkollegen, der dem Verein, auch nach seinem Ausscheiden, sehr nahe stand. Seit 1953 war Hans im Verein über 40 Jahre als aktives Mitglied tätig. Er prägte den Verein durch seine hervorragende Vorstandsarbeit als 1. und 2. Vorsitzender sowie durch einen unermüdlichen Einsatz in der Jugendausbildung. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Der Vorstand und die Mitglieder des Musikvereins Bleckhausen 1929 e.v. Bestattungen Bender Erd-, Feuer-, See- und Anonymbestattungen Überführungen Sarglager Erledigung der Formalitäten Bestattungsvorsorge Deudesfeld Neustraße 13 Tel.: 06599/252

36 Daun Ausgabe 42/2017 DER PREISHAMMER Festwerbung stark reduziert Paket L 5000 Flyer 250 Plakate 99 nur nur 85 Weitere Informationen unter Preise gelten bei druckfertigen Daten, die per Onlinebestellung übermittelt werden Paket M 2500 Flyer 100 Plakate 89 nur 75 LINUS WITTICH Medien KG Peter Henlein Str Forchheim Paket S 1000 Flyer 50 Plakate 79 nur 49 -flyerdruck.de

37 Daun Ausgabe 42/2017 Lego-Tage in der Christlichen Brüdergemeinde Daun / Darscheid Vom bauten mehr als 80 Kinder im Alter von 4-13 Jahren mit ca. 15 Mitarbeitern, im Gemeindehaus der christlichen Brüdergemeinde in Darscheid, Lego-Tage eine riesige in der Lego-Stadt. Christlichen Brüdergemeinde Aus rund 300 Daun 000 / Legosteinen Darscheid entstand in liebevoller Kleinarbeit eine bunte Stadt aus Traumhäusern mit tollen Gärten, Autos und Vom bauten mehr als 80 Kinder im Alter von 4-13 Jahren mit ca. 15 Mitarbeitern, im Gemeindehaus der christlichen Brüdergemeinde in Darscheid, eine riesige Lego-Stadt. Aus rund Legosteinen entstand in liebevoller Kleinarbeit eine bunte Stadt aus Traumhäusern mit tollen Gärten, Autos und Flugzeugen, Fußballstadion und Flughafen, Leuchtturm und Hochhäusern. Alle konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen; nur die großen Projekte wurden nach Plan gebaut. Das gemeinsame Bauen in der großen Gruppe mit dieser Menge an Legosteinen machte den Konzentration Kindern sehr viel Spaß am und Werk. sie waren immer mit großer Begeisterung und Konzentration am Werk. Flugzeugen, Fußballstadion und Flughafen, Leuchtturm und Hochhäusern. Alle konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen; nur die großen Projekte wurden nach Plan gebaut. Das gemeinsame Bauen in der großen Gruppe mit dieser Menge an Legosteinen machte den Kindern sehr viel Spaß und sie waren immer mit großer Begeisterung und Von Dienstag bis Samstag fand zuerst ein Kinderprogramm statt: Es begann mit einer Andacht, in der Geschichten über verschiedene Bauwerke in der Bibel erzählt wurden. Dann ging es um die Schöpfung, Türme, Mauern und Brücken. Jürgen Platzen, Mitarbeiter vom Kids-Team Deutschland, der auch das Lego mitgebracht hatte, erklärte den Kindern, dass es viele Menschen gibt und jeder an seinem eigenen "Lebenshaus" baut und dass Gott dafür das starke Fundament sein will, damit sie auch Stürme im Leben überstehen können. Im Anschluss daran gab es eine Pause zum Essen Von Dienstag bis Samstag fand zuerst ein Kinderprogramm statt: Es begann mit einer Andacht, in der Geschichten über verschiedene Bauwerke in der Bibel erzählt wurden. Dann ging es um die Schöpfung, Türme, Mauern und Brücken. Jürgen Platzen, Mitarbeiter vom Kids-Team Deutschland, der auch das Lego mitgebracht hatte, erklärte den Kindern, dass es viele Menschen gibt und jeder an seinem eigenen "Lebenshaus" baut und dass Gott dafür das starke Fundament sein will, damit sie auch Stürme im Leben überstehen können. Im Anschluss daran gab es eine Pause zum Essen und Trinken und anschließend ging es zum Bauen. Am Samstagvormittag waren auch Eltern eingeladen, um mit ihren Kindern gemeinsam an verschiedenen Bausätzen mitzubauen. Am Sonntag fand ein Familiengottesdienst statt, in dem die Kinder zu den Kinderstunden eingeladen wurden. Im Anschluss durften und Trinken alle noch einmal und in ihrer anschließend wirklich einzigartigen ging Stadt es zum spielen, Bauen. bevor sie dann leider wieder abgebaut werden musste. Am Samstagvormittag waren auch Eltern eingeladen um mit ihren Kindern gemeinsam an verschiedenen Bausätzen mitzubauen. Am Sonntag fand ein Familiengottesdienst statt, in dem die Kinder zu den Kinderstunden eingeladen wurden. Im Anschluss durften alle noch einmal in ihrer wirklich einzigartigen Stadt spielen, bevor sie dann leider wieder abgebaut werden musste. Gut informiert durch Ihr Amts- oder Mitteilungsblatt!

38 Daun Ausgabe 42/2017 Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Seniorenheim Haus Mozart Tage-Woche Sie sind branchenfremd und interessiert? Kein Problem. Wir arbeiten Sie kompetent und fachspezifisch ein. Wir suchen: Pflegeassistent/-in in Teilzeit für grundpflegerische Tätigkeiten. Sie arbeiten anstrengende 12 Tage am Stück? Sie hätten gerne die 5-Tage-Woche? Sie möchten, dass IHRE Kompetenz gestärkt wird? Sie wollen in einem netten Team arbeiten? Sie wollen einen sicheren Arbeitsplatz? Sie haben alle fünf Fragen mit JA beantwortet? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Seniorenheim Haus Mozart Bei uns in guten Händen. Kontakt Seniorenheim Haus Mozart Ute Schmitz Heimleitung Nicole Kaleja Pflegedienstleitung Alte Chaussee 4, Wittlich haus.mozart@t-online.de Familien- und Jugendgästehäuser in Rheinland-Pfalz und im Saarland Die Eifelmaar-Jugendherberge Daun sucht ab sofort motivierte und flexible Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen: Reinigungskraft w/m (450,- ) Hausmeister w/m (450,- ) mit handwerklichen Fähigkeiten und Kenntnissen in Landschaftspflege Bistromitarbeiter w/m (450,- ) Wir bieten Ihnen ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einer der modernen Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte schnellstmöglich an: Eifelmaar-Jugendherberge Familien- und Jugendgästehaus, Betriebsleitung Detlef Feld Maria-Hilf-Straße 21, Daun, daun@diejugendherbergen.de Wir suchen für die Kliniken Daun zum Reinigungskräfte (m/w) in Teilzeit. Bei Interesse freuen wir uns über Ihren Anruf: AHG Care Services GmbH Frau Benoit /

39 Daun Ausgabe 42/2017 Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (F****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, 49, pro Nacht inkl. Nebenkosten, Endreinigung und Umsatzsteuer, zzgl. Gästebeitrag der Stadt: 2,50 pro Person und Nacht). Einzelunternehmung Karl Heinen Delderstraße Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ortsteil Ahrweiler Tel.: 02641/36076 oder Mobil: 0160/ Mail: h.pacyna@web.de Net: Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Wir suchen Häuser für unsere vorgemerkten niederländischen, belgischen und deutschen Kunden! Seniorengerechte Wohnung Suche für meinen Vater (81 Jahre) eine bezahlbare seniorengerechte 1- bis 2-Zimmer-Wohnung (30-40 qm) in zentraler Lage in Daun. Gerne mit EBK. Möglichst im EG bis ca Kurzfristiger Einzug wäre möglich. Telefon

40 Daun Ausgabe 42/2017 Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen Blick >> A >> Baumpflege - Gartenbau - Winterdienst AR Service GmbH Steininger Str Mehren Tel: / Mobil: 0173 / Abfluss-, Kanal- und Rohrservice Adolf Jaquemod GmbH Eichenweg Daun-Waldkönigen Telefon: WIR HALTEN IHR ROHR SAUBER! >> G >> >> L >> >> M >> Projekta - Malerfachbetrieb Lutz Tellbach Boverather Straße Daun Tel oder Fachgerechte Ausführung aller Maler- und Lackiererarbeiten, Innenausbau, Balkonsanierung etc. >> R >> Farbe macht gute Laune!!!

41 Daun Ausgabe 42/2017

42 Daun Ausgabe 42/2017

43 Daun Ausgabe 42/2017

44 Daun Ausgabe 42/2017 Salon Dietrich Wirichstraße 2, Daun Telefon: / Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag Uhr Mittwoch - Donnerstag - Samstag Uhr. Wir machen Betriebsferien vom bis Ab dem sind wir wieder für Sie da. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir noch eine Aushilfskraft. Bei Interesse bitte telefonisch melden. MEMENTO LEIDENSCHAFT FÜR DIE REINE FORM. Memento verströmt konsequente Geradlinigkeit im Badezimmer. Durch den Verzicht auf alles Überfl üssige ist Memento die Kollektion für Designliebhaber, die mehr wollen. Kaufe alte Pelze, Nähmaschinen, Schmuck, Lederbekleidung, Puppen u. Gobelin-Bilder. Tel oder GmbH Heizung Sanitär Bäder Alternative Energietechniken 14. gillenfelder spielzeug- und Bücherbasar am samstag, von Uhr Mehrzweckhalle gillenfeld (Parken: schulhof) Kontakt: 06573/ (Nadine Ratkovic) oder 06573/1490 (Helga Disch) Der Erlös wird einem sozialen Zweck zugeführt! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Löhr Automobile GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Ein Lob bitte. Und zwei Geschenke! Am Weltspartag belohnen wir den Sparfleiß unserer jungen Kunden mit der Einladung ins Kino, auf die Eisbahn, ins Erlebnisbad oder einem kleinen Geschenk. Und das Lob für ein gut gefülltes Sparschwein gibt es obendrauf: Ehre, wem Ehre gebührt! Auch die großen Sparer sind herzlich willkommen: keine Geschenke, aber gute Anlageprodukte, wertvoller Rat, vertrauensvolle Partnerschaft. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Weltspartag Wir machen den Weg frei.

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 69 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 42. Jahrgang Montag, 13. Mai 2013 Nummer 8 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der 97. Änderung des Flächennutzungsplanes vom 10.05.2013

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lind vom 30. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Rees am 12.03.2008...1 2. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 14/2012 vom 7. Mai 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 14. Mai 2012, 14.30 Uhr, in der

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 17. SEPTEMBER 2015 NR. 36 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

Mehr

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von Bürgerfragebogen zum Haushalt 29 Die Gemeinde Friedewald INFORMIEREN BETEILIGEN ENGAGIEREN Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Friedwald ist auf dem Weg zu einer offenen Bürgergesellschaft, deswegen

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 22. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 16. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung. Laufende Nummer

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 22. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 16. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung. Laufende Nummer Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 22. Mai 2015 Jahrgang 2015/Nummer 16 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Ausschreibung gemäß 12 Absatz 1 VOB/A; hier: Kanalsanierung Im Soestkamp

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Ausgabetag: 4. Jahrgang 14.06.2006 Nr. 6 Nummer Bezeichnung 36/2006 Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Gütersloh am 21.06.2006,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

S i t z u n g. des Gemeinderates Großlittgen. am 07. Oktober 2015. Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

S i t z u n g. des Gemeinderates Großlittgen. am 07. Oktober 2015. Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: S i t z u n g des Gemeinderates Großlittgen Verhandelt zu Großlittgen am 07. Oktober 2015 Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen 245 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 42. Jahrgang 31. Mai 2013 Nr. 10 Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Gemeinde Barum...245 Haushaltssatzung der Gemeinde Himbergen...245

Mehr

Nr. 29 Böklund, 24. Juli 2015 9. Jahrgang

Nr. 29 Böklund, 24. Juli 2015 9. Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom..2015

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom..2015 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom..2015 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,,, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241) 853-1299,

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf Flur 2 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf Bekanntmachungstafel Rathaus X Aushangdatum: 29.01.2014 Abnahmedatum: 10.02.2014 Hinweistafel

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

2 Benutzungsmöglichkeit

2 Benutzungsmöglichkeit Satzung über die Benutzung und die Gebühren für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses der Ortsgemeinde Schöneberg Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Schöneberg hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.23/2012 vom 5. Dezember 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Ratssitzung am 11.12.2012 Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Das Amtsblatt

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung -

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung - Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung - Sehr geehrter Kunde, als Anlage erhalten Sie den Antrag für einen Frischwasserhausanschluss in Reinfeld. Bitte senden Sie den Antrag ergänzt und unterschrieben

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3.

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3. November 1980 (zuletzt geändert durch Satzung vom 22.11.2007) Aufgrund des

Mehr

Ausgabe 9, Jahrgang 2003, vom 21.08.2003

Ausgabe 9, Jahrgang 2003, vom 21.08.2003 1 Ausgabe 9, Jahrgang 2003, vom 21.08.2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Widmung von Erschließungsanlagen hier: Ruhborgweg... 1 2. Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Rees -Kommunalwahl 2004: A) Bekanntgabe

Mehr

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen 21. Jahrgang Mittwoch, den 08.Februar 2012 Nummer 2 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen In der Stadtratssitzung am 26.01.2012 wurden nachfolgend aufgeführte

Mehr

66-05 66-05. hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am 03.07.2014 folgende Satzung beschlossen:

66-05 66-05. hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am 03.07.2014 folgende Satzung beschlossen: 66-05 66-05 Satzung zur Fortführung der Satzung zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gemäß 61 a Abs. 3 bis 7 LWG NRW in dem Bereich 03 der Stadt Detmold vom

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF AMTSBLATT PETERSHAGEN/EGGERSDORF DEN 01.06.2010 JAHRGANG 21 NR. 7/2010 FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF Inhaltsverzeichnis Beschlüsse der Gemeindevertretung 19. Sitzung vom 20.05.2010, öffentlicher

Mehr

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pracht, am 23. Oktober 2014 in der Gaststätte Im kühlen Grunde in Niederhausen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pracht, am 23. Oktober 2014 in der Gaststätte Im kühlen Grunde in Niederhausen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pracht, am 23. Oktober 2014 in der Gaststätte Im kühlen Grunde in Niederhausen Beginn: 18.00 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 12. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die e 2014 und 2015 2 Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: www.wuppertal.de/bekanntmachungen.

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2013 hannover, 18. juli 2013 nr. 26 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 01. April 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Amtsblatt Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen für das Haushaltsjahr 2012 2 1. Nachtragssatzung

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746 Amtsblatt gegründet 1746 Stadt Augsburg Nummer 31, 03. August 2012, Seite 186 Einzelpreis 0,50 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan (BP) Nr. 278, Südlich der Stuttgarter Straße, zwischen Meierweg und Donauwörther

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 15. Jahrgang 26. März 2015 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 10/2015 Bekanntmachung der Satzung zur Festlegung von Fristen für

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2004 der AnrufBus GmbH Rhauderfehn 1

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2004 der AnrufBus GmbH Rhauderfehn 1 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 01 Montag, 16.01.2006 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2004 der AnrufBus GmbH Rhauderfehn 1 Bestätigungsvermerk

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995 Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Rheinbrohl am Dienstag, dem 09. Juni 2015, um 18.30 Uhr im Rathaus Gertrudenhof. Ortsbürgermeister Oliver Labonde eröffnet

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002. in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06.

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002. in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06. Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06.2011 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr